DE331611C - Quick switch relay - Google Patents

Quick switch relay

Info

Publication number
DE331611C
DE331611C DE1918331611D DE331611DD DE331611C DE 331611 C DE331611 C DE 331611C DE 1918331611 D DE1918331611 D DE 1918331611D DE 331611D D DE331611D D DE 331611DD DE 331611 C DE331611 C DE 331611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
relay
quick
carrier
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918331611D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH filed Critical Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE331611C publication Critical patent/DE331611C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Bei Maschinensendern, wie sie für Telegraphierzwecke besonders auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphic verwendet werden, ist es notwendig·, die einzelnen Zeichen scharf und in außerordentlich schneller Folge geben zu können. Speziell auf dem angezeigten Gebiet der drahtlosen Telegraphie muß dieser Forderung besondere Bedeutung beigemessen werden, da hier die Zeichengebung nur durchWith machine transmitters, such as those used for telegraphing purposes, especially in the field To be used of wireless telegraphic, it is necessary · to keep each character sharp and to be able to give in extremely quick succession. Specifically in the indicated area the wireless telegraphy must be given special importance to this requirement, since here the signaling only through

ίο Unterbrechung starker und hochgespannter Ströme möglich ist. Infolgedessen kann man im allgemeinen mit einem Unterbrecher oder Tastrelais nicht auskommen, da die für eine Unterbrechung des hochgespannten Stromes notwendige große Entfernung der Elektroden die Möglichkeit schneller Zeichengebung verhindert. Man kann vielmehr diese Ströme nur dadurch schnell unterbrechen, daß man mehrere solcher Tastrelais hintereinanderίο Interruption of strong and high tension Currents is possible. As a result, one can generally use a breaker or Push-button relays do not get along, as they are responsible for an interruption of the high-voltage current The need for a large distance between the electrodes prevents the possibility of rapid drawing. Rather, these currents can only be quickly interrupted by using several such push-button relays one after the other

so schaltet, so daß für jedes Relais nur ein Strom kleinerer Spannung unterbrochen wird. Die Hintereinanderschaltung solcher Tastrelais ist aber nur dann möglich, wenn die absolute Gewißheit dafür gegeben ist, daß jedes einzelne Relais dauernd vollständig gleichmäßig und exakt arbeitet, und die Unterbrechung bei allen Relais zu demselben Zeitpunkte erfolgt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Relais erfüllt diese Forderungen auch bei den höchsten Telegraphiergeschwindigkeiten. Das neue Relais besitzt in an sich bekannter Weise ein abwechselnd arbeitendes Relaissystem und zwei in Serie liegende Unterbrecherkontakte.
switches so that only a current of lower voltage is interrupted for each relay. The series connection of such pushbutton relays is only possible if there is absolute certainty that each individual relay works continuously, completely uniformly and exactly, and that all relays are interrupted at the same point in time.
The relay on which the invention is based meets these requirements even at the highest telegraphing speeds. The new relay has, in a manner known per se, an alternating relay system and two interrupter contacts in series.

Ein Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß, wenn beim doppelpoligen Trennen des Stromes an einem Kontaktstück eine Klebwirkung auftritt, diese die Unterbrechung der Kontakte verzögert. Die hierdurch bedingte langsamere Unterbrechung des Stromes führt dann zu einer Flammenbildung und zu einer raschen Zerstörung der Kontakte, so daß nach kurzer Zeit die An- und Abschaltung auf beiden Kontakten nicht mehr gleichmäßig erfolgt.A disadvantage of this device is that when the double-pole disconnection of the current on a contact piece an adhesive effect occurs, this the interruption the contacts are delayed. The slower interruption of the current caused by this then leads to flame formation and rapid destruction of the contacts, so that after a short time the switching on and off on both contacts no longer evenly he follows.

Dieses wird nach der Erfindung dadurch verhindert, daß entweder das feststehende oder das bewegliche Kontaktpaar um die Mitte seines Verbindungsstückes drehbar angeordnet ist. Infolgedessen tritt die Erscheinung ein, daß, wenn einer der beiden Kontakte bei der Unterbrechung des Stromes klebt, sich nunmehr die drehbaren Kontakte gegenüber den nicht drehbaren Kontakten schräg stellen. Diese Schrägstellurig führt an dem einen Kontaktpaar zu einer viel schnelleren Unterbrechung des Stromes und zerreißt anderseits gleichzeitig auf dem klebenden Pol nach Art der Hörner-Blitzschutzsicherung den entstehenden Lichtbogen. Gleichzeitig besitzt diese beschriebene Beweglichkeit den Vorteil, daß bei der folgenden Kontaktgebung die beiden Kontaktpaare nicht parallel, sondern schräg aufeinander aufsetzen, so daß die Schmorstelle, die aus kleinen körnerartigen Gebilden besteht, auf der Kontaktfläche breit- oder abgequetscht wird.This is prevented according to the invention in that either the fixed or the movable contact pair is arranged rotatably about the center of its connecting piece is. As a result, there occurs a phenomenon that when one of the two contacts when the current is interrupted, the rotatable contacts are now sticking to the non-rotatable contacts incline. This oblique position leads to a lot on one pair of contacts faster interruption of the current and tears on the other hand at the same time on the adhesive pole like the horn lightning protection fuse the resulting arc. At the same time, this described mobility has the advantage that in the following Contact the two pairs of contacts not parallel, but rather at an angle to one another, so that the scorching point, which consists of small grain-like structures, on the contact surface is squeezed wide or squeezed.

Um eine hohe Telegraphiergeschwindigkeit erreichen zu können, war es im allgemeinen üblich, ein- oder zweipolige Anker zu verwenden, die zwischen den Polen zweier Magnetsysteme schwingen konnten; je nachTo be able to achieve a high speed of telegraphing, it was generally necessary common to use one- or two-pole anchors that are between the poles of two Magnet systems could oscillate; depending on

der Erregung dieser beiden Magnetsysteme wurde dann der Anker von dem einen oder dem anderen System angezogen. Bei einer solchen Einrichtung ist die Telegraphier geschwindigkeit außerordentlich beschränkt, da immer ein Zeitverlust dann eintritt, wenn der von einem Magnetsystem angezogene Anker von dem anderen Magnetsystem angezogen werden soll. Diese Zeitdifferenz beruht in der jedesmal notwendigen Ummagnetisierung des Ankers, da der von einem Magnetsystem angezogene Anker durch die Kraftlinien polarisiert wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden, gelangen gemäß der vorliegenden Erfindung zwei magnetisch voneinander isolierte Anker zur Verwendung, denen je ein besonderes Magnetsystem zugeordnet ist, wobei, um jede gegenseitige Störung durch die Kraftlinien der beidenMagnetsysteme zu vermeiden, die beiden Magnetsysteme ebenfalls magnetisch voneinander getrennt sind. Hierdurch wird erreicht, daß jede Umpolarisierung der Anker bei den abwechselnden Schwingungen vermieden ist. Um die Schaltgeschwindigkeit noch weiter zu erhöhen, ist das Relais erfindungsgemäß i so ausgebildet, daß Störungen oder Wider- j stände gegen die Ankerbewegungen nach ! Möglichkeit ausgeschaltet sind. Das in einer i vertikalen Ebene schwingende Relais besitzt I im Gegensatz zu bekannten Ausführungen in den Kontakten keine federnden Organe. Diese ! zeitigen nämlich den Nachteil, daß die Federn beim Unterbrechen der Kontakte das Bestreben haben, ihre beim Kontaktschluß erzeugte Spannung durch eine Bewegung der ihnen zugeordneten Kontakte auszugleichen. Infolgedessen gehen z. B. die Kontakte, von denen die beweglichen Kontakte bei der Unterbrechung sich lösen sollen, hinter diesen hinterher, so daß erst eine allmähliche Trennung zwischen den festen und den beweglichen Kontakten, d.h. also eine langsame : Unterbrechung, eintritt. Gemäß der Er- \ findung sind die feststehenden Kontakte ohne j Federung ausgeführt. Um den hierdurch auftretenden harten Anschlag zwischen den Kontakten nicht auf die Anker überzuleiten und - hierdurch Erschütterungen in dem Magnetsystem und in den Ankerlagern hervorzurufen, ist die Verbindung zwischen den Relaisankern und den beweglichen Kontakten durch einen leichten und nachgiebigen Teil von geringer Masse, z. B. ein Papierrohr, hergestellt. The excitation of these two magnet systems then attracted the armature to one or the other system. In such a device, the telegraph speed is extremely limited, since there is always a loss of time when the armature attracted by one magnet system is to be attracted by the other magnet system. This time difference is based on the magnetization reversal of the armature, which is necessary every time, since the armature attracted by a magnet system is polarized by the lines of force. In order to avoid this inconvenience, two magnetically isolated armatures are used according to the present invention, each of which is assigned a special magnet system, the two magnet systems also being magnetically separated from each other in order to avoid any mutual interference from the lines of force of the two magnet systems. This ensures that any reversal of polarization of the armature with the alternating vibrations is avoided. In order to increase the switching speed even further, the relay is designed according to the invention in such a way that disturbances or resistance to the armature movements after! Possibility are turned off. In contrast to known designs, the relay oscillating in a vertical plane has no resilient elements in the contacts. These ! This is because they have the disadvantage that when the contacts are interrupted, the springs tend to compensate for their tension generated when the contacts are closed by moving the contacts assigned to them. As a result, go z. B. the contacts, from which the movable contacts are to be released during the interruption, behind them, so that only a gradual separation between the fixed and the movable contacts, ie a slow: interruption, occurs. According to the ER \ invention, the fixed contacts are designed without j suspension. In order not to transfer the resulting hard stop between the contacts to the armature and - thereby causing vibrations in the magnet system and in the armature bearings, the connection between the relay armature and the movable contacts is through a light and flexible part of low mass, z. B. a paper tube made.

Schließlich ist gemäß der Erfindung noch darauf Rücksicht genommen, daß die beim Tasten zu bewegende Masse des Relais so abgeglichen ist, daß ihre Eigenschwingung bei den hauptsächlichst zu verwendenden TeIe- ! graphiergeschwindigkeiten ungefähr in Re: sonanz mit der Tastfrequenz steht. Dies läßt 1 sich durch die getroffene Einrichtung sehr ι leicht erreichen, da eines Teils das Ankersystem mit den Kontakten in indifferentem j Gleichgewicht sich befindet, und anderseits das bewegliche Kontaktpaar und die Relais- '. anker durch einen sehr leichten Träger ver-■ bunden sind.Finally, according to the invention, it is also taken into account that the mass of the relay to be moved when keying is balanced so that its natural oscillation in the main parts to be used! graphiergeschwindigkeiten about in Re: sonance is related to the sampling frequency. This can be achieved very easily by the arrangement made, since part of the armature system with the contacts is in indifferent equilibrium, and on the other hand the movable pair of contacts and the relay . anchors are connected by a very light beam.

I Es liegt ferner im Interesse der Tast-1 geschwindigkeit, daß Eigenvibrationen durch ; die Beschaffenheit dieses Trägers vermieden werden. Dies läßt sich durch die Verwendung von Materialien von großer Selbstdämpfung, : wie z. B. Papier, erreichen. Vorteilhafter- ; weise gibt man aus dem gleichen Grunde dem ' Träger einen Querschnitt von großem Widerstandsmoment, indem derselbe z. B. durch spiralgewickeltes Rohr gebildet wird. ; Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine : beispielsweise Verwirklichung des Erfindungs-I It is also in the interest of the scanning speed 1 that natural vibrations by; the nature of this carrier can be avoided. This can be achieved through the use of materials with great self-damping properties, such as: B. paper. More advantageous-; for the same reason, one gives the carrier a cross-section with a large section modulus by using the same z. B. is formed by a spiral wound tube. ; On the accompanying drawing is a: for example, implementation of the invention

gedankens wiedergegeben.
! Fig. ι zeigt das neue Relais in Seiten-] ansicht,
thought reproduced.
! Fig. Ι shows the new relay in side view,

Fig. 2 das Relais in Aufsicht undFig. 2 the relay in plan and

Fig. 3 eine Ansicht von oben. Das Relais sowie die Unterbrecherkontakte sind auf einer Platte 1 aus Schiefer oder einem anderen Isoliermaterial befestigt. Die Platte ι kann durch Schrauben 2 an einer senkrecht stehenden Wand befestigt werden. Das Magnetsystem besteht aus einem Gestell 3, das mittels Schrauben 4 an der Platte 1 angeschraubt ist. Als Material für dieses Gestell gelangt ein Metall zur Verwendung, das magnetische Kraftlinien nicht leitet. Am oberen Teil des Gestells sind zwei Magnetsystem«-S und 6 vorgesehen, denen je eine besondere Erregerwicklung/ und 8 zugeordnet ist. Diese beiden Erregerwicklungen werden beim Arbeiten mit dem Tastrelais abwechselnd eingeschaltet, so daß beim Stromschluß das Magnetsystem 7 und beim Stromöffnen das Magnetsystem 8 erregt wird. Durch das Gestell 3 können die Kraftlinien dieser beiden Magnetsysteme sich einander nicht stören. Das Magnetsystem ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, als doppeltes Hufeisen ausgebildet, so daß beide Pole auf die Anker wirksam werden. Die Anker 9 und 10 selbst sind in einem an dem Gestell 3 vorgesehenen Lager 11, und zwar derart gelagert, daß die beiden Anker 9 und 10 magnetisch voneinander getrennt sind. Dies läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß zwischen den beiden Ankern ein magnetischer Isolator 12 vorgesehen ist, der mit Lagerzapfen 13 versehen und durch Schellen 14 mit einem Hebel 15 verbunden ist. Um ein Kleben der Anker auf dem Magnetkern zu verhindern, besitzen diese an den Be- iaoFig. 3 is a view from above. The relay and the breaker contacts are attached to a plate 1 made of slate or other insulating material. the Plate ι can be attached to a vertical wall by screws 2. The magnet system consists of a frame 3 that is attached to the plate 1 by means of screws 4 is screwed on. A metal is used as the material for this frame does not conduct magnetic lines of force. On the upper part of the frame are two magnet systems «-S and 6 are provided, each of which is assigned a special field winding / and 8 is. These two excitation windings are alternated when working with the push button relay switched on, so that the magnet system 7 when the current is closed and the Magnet system 8 is excited. Through the frame 3, the lines of force of these two Magnet systems do not interfere with each other. The magnet system is, as can be seen from Fig. 2, designed as a double horseshoe, so that both poles are effective on the anchor. The anchors 9 and 10 themselves are in a provided on the frame 3 bearing 11, supported in such a way that the two Armature 9 and 10 are magnetically separated from each other. This can be z. B. achieve by that a magnetic insulator 12 is provided between the two armatures, the provided with bearing pin 13 and connected to a lever 15 by clamps 14. In order to prevent the armature from sticking to the magnetic core, they are attached to the Be iao

rührungsstellen Messingunterlagen 16 o. dgl. Die beiden Anker sind dem Drehpunkt, soweit es die Magnetbildung zuläßt, genähert, um für die beiden Anker möglichst kleine Schwingbewegungen zu erhalten. Die Magnete 5 und 6, wie auch die Anker 9 und 10 bestehen aus lameliiertem Eisen, damit eine regelmäßige Verteilung der Kraftlinien in beiden Teilen erhalten und Hemmungen in dem Arbeiten des Relais durch remanenten Magnetismus u. dgl. vermieden werden.contact points brass pads 16 or the like. The two anchors are approximated to the pivot point, as far as the magnet formation allows to obtain the smallest possible oscillating movements for the two anchors. The magnets 5 and 6, as well as the anchors 9 and 10 are made of laminated iron, so one regular distribution of the lines of force obtained in both parts and inhibitions in the operation of the relay by remanent magnetism and the like can be avoided.

Dadurch, daß die Magnetgestelle sowohl als auch die Anker gegeneinander magnetisch isoliert sind, kann eine Umschaltung der beiden Systeme erfolgen, ohne daßJJmpolarisierungen, die die Telegraphiergeschwindigkeit verringern würden, in den Ankern auftreten. Gleichzeitig wird durch die Verwendung von je einem Magnetsystem für Schließen und Öffnen der Schaltkontakte die Notwendigkeit besonderer Abreißfedern beseitigt.The fact that the magnet frames as well as the armature are magnetically isolated from one another the two systems can be switched over without which would reduce the speed of telegraphing occur in the anchors. At the same time, the use of One magnet system each for closing and opening the switching contacts is necessary special tear-off springs eliminated.

Der Hebelarm 15 trägt an seinem vorderen Ende die Stromkontakte 17 und 18. Letztere stehen durch einen elektrisch leitenden Bügel 19 in Verbindung und sind an dem Hebel 15 schwingbar gelagert. Sie können infolgedessen zwischen den beiden in Fig. 3 angegebenen Mittellinien 20 und 21 Schrägstellungen einnehmen. Diese Einrichtung hat den Zweck, beim Kleben der Kontakte Verzögerungen in der Unterbrechung zu vermeiden, und anderseits ein Abbrennen der Kontakte durch Funkenbildung zu verringern. Die Kontakte 17 und 18 arbeiten mit den feststehenden Kontakten 22 und 23 zusammen, die von je einem Isolator 24 getragen werden. An den Kontakten 22 und 23 sind Anschlüsse 2S vorgesehen, an die die durch das Relais zu unterbrechende Leitung gelegt wird. Zweckmäßig werden an den Kontakten Blaseinrichtungen vorgesehen, die in bekannter Weise zur Kühlung und Funkenlöschung dienen.
Das Relais arbeitet in folgender Weise:
Nimmt man beispielsweise an, daß infolge von Unreinlichkeiten o. dgl. das Kontaktpaar 18 und 23 bei der Stromöffnung klebt, so wird zwischen den Kontakten 18 und 23 ein größerer Widerstand gegen Trennung als bei den Kontakten 22 und 17 auftreten. Die Folge ist, daß sich die Brücke 19, wie in Fig. 3 punktiert gezeichnet, schräg stellt. Dadurch tritt zwischen den Kontakten 22 und 17 eine beschleunigte Unterbrechung des Stromes ein, so daß eine Erhöhung 'der Klebwirkung zwischen den Kontakten 23 und 18 durch stärkere Funkenbildung, wie dies bei Einfachiraterbrechung eines Stromes der Fall sein würde, nicht auftritt. Eventuell entstehende Üffnungsfunken erlöschen sehr rasch, da die schräg gegeneinanderstehenden Kontakte gleich einer Hörnerblitzschutzsicherung arbeiten. Die Schrägstellung der Brücke 19 hat aber auch noch einen anderen Vorteil, der in folgendem beruht:
The lever arm 15 carries the power contacts 17 and 18 at its front end. The latter are connected by an electrically conductive bracket 19 and are pivotably mounted on the lever 15. As a result, you can assume inclined positions between the two center lines 20 and 21 indicated in FIG. The purpose of this device is to avoid delays in the interruption when the contacts are glued and, on the other hand, to reduce the burn-off of the contacts due to the formation of sparks. The contacts 17 and 18 cooperate with the stationary contacts 22 and 23, which are each carried by an insulator 24. At the contacts 22 and 23 connections 2 S are provided, to which the line to be interrupted by the relay is placed. Blowing devices are expediently provided on the contacts, which are used in a known manner for cooling and spark extinction.
The relay works in the following way:
If one assumes, for example, that the pair of contacts 18 and 23 sticks at the current opening due to impurities or the like, a greater resistance to separation will occur between the contacts 18 and 23 than in the case of the contacts 22 and 17. The result is that the bridge 19, as shown in dotted lines in FIG. 3, is inclined. As a result, an accelerated interruption of the current occurs between the contacts 22 and 17, so that an increase in the adhesive effect between the contacts 23 and 18 due to stronger spark formation, as would be the case with a single current interruption, does not occur. Any opening sparks that may arise extinguish very quickly, as the contacts, which are at an angle to one another, work like a horn lightning protection fuse. The inclination of the bridge 19 also has another advantage, which is based on the following:

Hat die Brücke durch Kleben einer Magnetseite beim Unterbrechen des Stromes die Schrägstellung eingenommen, so wird sie mit derselben Schrägstellung auch beim folgenden Stromschluß auf die Kontakte sich aufsetzen. Durch diese schräge Auflage werden die bei Funkenbildung erzeugten körnerartigen Gebilde auf den beiden Kontaktstücken breitgequetscht, so daß durch die besondere bewegliche Lagerung der beiden Kontakte 17 und ϊ8 gleichzeitig dafür Vorsorge getroffen wird, daß die einzelnen Kontakte selbsttätig ihren gebrauchsfähigen Zustand aufrechterhalten. By gluing a magnet side when the current is interrupted, the bridge has the Assumed inclination, it is also with the same inclination in the following Electricity short on the contacts. Due to this inclined support, the grain-like structures produced when sparks are formed squeezed wide on the two contact pieces, so that the special movable Storage of the two contacts 17 and ϊ8 taken care of at the same time is that the individual contacts automatically maintain their serviceable state.

Selbstverständlich könnte man auch die Kontakte 17 und 18 am Hebel 15 starr befestigen und die Kontakte 22 und 23 durch entsprechende Lagerung der Isolatoren 24 drehbar gestalten, um den gleichen Effekt beim Unterbrechen und Schließen des Stromes zu erhalten.It goes without saying that the contacts 17 and 18 could also be rigidly attached to the lever 15 and make the contacts 22 and 23 rotatable by correspondingly mounting the insulators 24 to achieve the same effect when interrupting and closing the current.

Um die Telegraphiergeschwindigkeit möglichst zu erhöhen, ist es wichtig, daß die Masse der Kontakte 17 und 18 und die Brücke 19 im bestimmten Verhältnis zu der Masse der Anker 9 und 10 und der Hebellänge 15 steht, damit das ganze schwingbare System in der Ruhestellung ausbalanciert ist.In order to increase the speed of telegraphing as much as possible, it is important that the Mass of contacts 17 and 18 and the bridge 19 in a certain ratio to the The mass of the armature 9 and 10 and the lever length 15 is so that the whole oscillatable system is balanced in the rest position.

Wie aus der Zeichnung zu ersehen, sind die Kontakte 22 und 23 ohne Federung auf den Isolatoren 24 befestigt. Diese Einrichtung hat den Zweck, eine möglichst rasche Trennung der Kontakte bei Stromunterbrechung herbeizuführen. Die Einrichtung besitzt aber die Gefahr, daß durch diese nichtabgefederten Kontakte 22 und 23 beim Strom-Schluß Erschütterungen auf das Magnetsystem- und die Kontakte übertragen werden. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist der Hebel 15 aus einem nachgiebigen Material hergestellt. Der besonderen Wahl und Ausgestaltung des Hebels 15 müssen jedoch besondere Überlegungen zugrunde gelegt werden. Der Hebel darf nicht so ausgeführt sein, daß er beim Stromschluß in Vibrationen gerät. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher der Hebel aus einem nicht vibrationsfähigen Material von großer Selbstdämpfung, wie z. B. Papier, Zellon o. dgl., hergestellt. Ferner ist dem Hebelprofil ein Querschnitt von großem Widerstandsmoment gegeben, indem der 115" Hebel z. B. zu einem Rohr gestaltet ist. Die Herstellung dieses Rohres kann zur Erhöhung der Eigendämpfung desselben durch spiralförmige Aufwindung des Hebelmaterials erhalten werden.As can be seen from the drawing, the contacts 22 and 23 are open without a spring the insulators 24 attached. The purpose of this facility is to provide the fastest possible Separate the contacts in the event of a power failure. The establishment owns but the risk that these unsprung contacts 22 and 23 when the current is closed Vibrations are transmitted to the magnet system and the contacts. To counter this disadvantage, the lever 15 is made of a resilient material manufactured. However, the particular choice and configuration of the lever 15 must be special Considerations are taken as a basis. The lever must not be designed so that it vibrates when it is connected to the power supply. According to the present invention is therefore the lever made of a non-vibratory material of great self-damping such. B. Paper, cellulose or the like., Manufactured. Furthermore, the lever profile has a large cross-section The moment of resistance is given in that the 115 "lever is designed, for example, into a tube. The The manufacture of this tube can increase its own damping by winding the lever material in a spiral can be obtained.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Schnelltastrelais mit abwechselnd arbeitendem Relaissystem und zwei in Serie liegenden Unterbrecherkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das feststehende oder das bewegliche Kontaktpaar um die Mitte seines Verbindungsstückes drehbar angeordnet ist.ι. Rapid push-button relay with an alternating relay system and two in Series lying breaker contacts, characterized in that either the fixed or the movable contact pair is arranged rotatably about the center of its connecting piece. 2. Schnelltastrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die beweglichen Unterbrecherkontakte in an sich bekannter Weise mit zwei Ankern versehen ist, die magnetisch voneinander isoliert und je einem besonderen magnetisch isolierten Anzugsmagneten zugeordnet sind.2. Quick-action relay according to claim i, characterized in that the carrier is provided for the movable breaker contacts in a known manner with two armatures which are magnetically separated from each other isolated and each assigned to a special magnetically isolated attraction magnet are. 3. Schnelltastrelais nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, welcher die beweglichen Kontakte und die Relaisanker mit der Drehachse verbindet, von geringerem Gewicht als -die Kontakte ist.3. quick-action relay according to claim 1 to 2, characterized in that the Carrier, which connects the movable contacts and the relay armature with the axis of rotation, of lighter weight than the Contacts is. 4. Schnelltastrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus· einem vibrationsfähigen Material mit starker Selbstdämpfung, wie Pa- ' pier, Zellon 0. dgl., besteht.4. quick-action relay according to claim 1 to 3, characterized in that the Carrier made of a material capable of vibration with strong self-damping, such as Pa- ' pier, Zellon 0. 5. Schnelltastrelais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, „ daß der Träger ein Profil von großem Wider-Standsmoment besitzt, in dem er z. B. als spiralgewickeltes Rohr, ausgebildet ist.5. quick touch relay according to claim 1 to 4, characterized in that "that the Carrier has a profile of great resistance moment in which he z. B. is formed as a spiral-wound tube. Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen.For this. 1 sheet of drawings.
DE1918331611D 1918-03-20 1918-03-20 Quick switch relay Expired DE331611C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331611T 1918-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331611C true DE331611C (en) 1921-01-14

Family

ID=6198023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302422D Active DE302422C (en) 1918-03-20
DE1918331611D Expired DE331611C (en) 1918-03-20 1918-03-20 Quick switch relay

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302422D Active DE302422C (en) 1918-03-20

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE331611C (en)
NL (1) NL9139C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE302422C (en)
NL9139C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649628B1 (en) Switch having a quenching chamber
DE3141324A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE331611C (en) Quick switch relay
DE2604314A1 (en) CIRCUIT BREAKERS FOR LOW VOLTAGES
DE672505C (en) Device for extinguishing arcs
EP0130560A2 (en) Current limiting switch
DE2508299A1 (en) Contact assembly for switches - has auxiliary contact between stationary contact and moving contact for arc screening
EP0980085A2 (en) Power circuit breaker with blast coil operated by the arc
DE2138381C3 (en) Circuit breakers, in particular line circuit breakers
DE348396C (en) Electrical switch in which the interrupting arc is driven away from the contact point by a magnetic field
DE914145C (en) Switching device for fast switching
DE623378C (en)
DE102011017143B4 (en) Section insulator for contact lines of electric railways
DE1081540B (en) Circuit breaker
DE539420C (en) Device for switching on and off or controlling currents as a function of moving organs of low mass, e.g. B. of pointers, with the help of spark discharges passing between the pointer and an opposite pole
DE740647C (en) Free jet gas switch
DE650055C (en) Multi-pole overcurrent contactor with a strike armature actuated by overcurrent
DE4424560A1 (en) Electric switch, esp. for direct current
DE1198909B (en) Low voltage switch
DE260416C (en)
AT91834B (en) Device for keying the signals in machine transmitters for wireless telegraphy.
DE1196752B (en) Vacuum switch
DE1064590B (en) Electric circuit breaker with blowing of the arc by an electromagnet
AT71669B (en) Switch with quenching capacitor for high currents.
AT211413B (en) Switch disconnectors