DE3315809A1 - 3-d-aufnehmerwuerfel - Google Patents

3-d-aufnehmerwuerfel

Info

Publication number
DE3315809A1
DE3315809A1 DE19833315809 DE3315809A DE3315809A1 DE 3315809 A1 DE3315809 A1 DE 3315809A1 DE 19833315809 DE19833315809 DE 19833315809 DE 3315809 A DE3315809 A DE 3315809A DE 3315809 A1 DE3315809 A1 DE 3315809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cube
ordinates
spatial
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315809
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr.-Ing. 5100 Aachen Melder
Karl-Heinz Dr.-Ing. 7620 Wolfach Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRUKTURANALYSE GFS MBH GES
Original Assignee
STRUKTURANALYSE GFS MBH GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRUKTURANALYSE GFS MBH GES filed Critical STRUKTURANALYSE GFS MBH GES
Priority to DE19833315809 priority Critical patent/DE3315809A1/de
Publication of DE3315809A1 publication Critical patent/DE3315809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/045Correction of measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • "3-D-Aufnehmerwürfel" Die Erfindung betrifft einen Würfel oder ein ähnliches Gebilde, mit dessen Hilfe eine eindeutige Zuordnung zwischen den Koordinaten eines dreidimensionalen (3-D) Meßaufnehmers (Fig. 1) und vorgegebenen RaumMoordinaten vorgenommen wird.
  • Diese Zuordnung wird durch Angabe eines einzigen Symbols oder einer einzigen Zahl in ein Tastenfeld oder ähnliches vorgenommen.
  • Die Messung von Wegen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Kräften an Maschinen und Geräten in den drei Koordinatenrichtungen x-y-z ist mit eindimensionalen Aufnehmern eine langwierige und zeitraubende Arbeit, da jede Koordinatenrichtung einzeln gesessen werden muß.
  • Dabei wird der Aufnehmer so angebracht, daß er in einer vorher festgelegten Koordinatenrichtung des Kartesischen Koordinatensystems mißt. Für die Messung in einer anderen Richtung in diesem Meßpunkt muß der Aufnehmer entsprechend neu positioniert werden.
  • Speziell bei der Messung an mehreren Punkten einer Maschine kann der Zeitaufwand beträchtlich sein. Un die Messung zu verkürzen, können Aufnehmer benutzt werden, die drei Raumrichtungen gleichzeitig messen, sog. 3-D-Aufnehmer (Fig.1).
  • Der Einsatz von 3-D-Aufnehmern ist insofern problematisch, als die Koordinatenachsen x-y-z des 3-D-Aufnehmers immer mit den Raumachsen der zu messenden Maschine oder Anlage x-y-z übereinstimmen müssen, um bei Messungen an verschiedenen Punkten der Maschine eine sinnvolle Auswertung zu ermöglichen.
  • Kann der 3-D-Aufnehmer nicht an allen Meßpunkten einer Maschine oder Anlage so montiert werden, daß seine Koordinaten mit den vorgegebenen Raumkoordinaten der Maschine übereinstimmen, so muß eine Koordinatentransformation durchgeführt werden, die einem Meßsystem Meßdaten immer in der gleichen Zuordnung zur Verfügung stellt (Fig.2).
  • Dies bereitet deswegen Schwierigkeiten und ist bei Messungen mit großen Fehlern behaftet, weil große Anforderungen an das räumliche Vorstellungsvermögen des Beobachters gestellt werden und er für jede Richtung des Meßaufnehmers die entsprechende, vorzeichenrichtige Raumrichtung der Maschine angeben muß.
  • Der Zusammenhang zwischen dem x'y',z' - Koordinatensystem und dem x,y,z - Bezugssystem der Maschinen kann dabei von Meßpunkt zu Meßpunkt unterschiedlich sein, da der 3-D-Aufnehm.er in beliebiger Lage an jedem MeRpunkt angebracht sein kann.
  • Diese komplizierte Verfahrensweise beinhaltet aber ähnliche Nachteile wie der Einsatz eindirnensionaler Aufnehmer.
  • Wegen dieser Schwierigkeit unterbleibt häufig der Einsatz von 3-D-Aufnehmern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einerseits eine eindeutige Zuordnung zwischen den Koordinaten eines dreidimensionalen Meß-Aufnehmers und den Raumkoordinaten zu gewährleisten und andererseits die Koordiantentransformation damit schnell durchzuführen.
  • Das Problem der Zuordnung zwischen dem Koordinatensystem des Aufnehmers nach Fig 1. und einem festem Raumkoordinatensystem wird wie folgt gelöst.
  • Wie in der Praxis sinnvoll sollen zwischen beiden Koordinatensystemen nur Winkelverschiebungen von 90 °, 180 Ound 270 erlaubt sein. Stellt man sich nun den 3-D-Aufnehmer nach Fig.1. in einem Würfel oder als Würfel nach Fig.3. vor, so wird deutlich, daß der 3-D-Aufnehmer bzw. der Würfel insgesamt 24 Positionen zum Raumkoordinatensystem einnehmen kann, die sich aus den 6 Flächen des Würfels und den 4 Kanten je Fläche ergeben.
  • Beschriftet man den Würfel nun gemäß Fig.3. z.B. mit Zahlen von 1 bis 24 so, daß zu jeder möglichen Position des Würfels zum Raumkoordinatensystem eine Zahl "normal" lesbar ist, so ist eine eindeutige Zuordnung zwischen den Würfel- bzw. Aufnehmerkoordinaten und den Raumkoordinaten gegeben. Zu jeder Zahl gehört nun eine festliegende Koordinatentransformation (Fig Durch Eingabe der entsprechenden 'tnorm.al" lesbaren Zahl an einem Schaltpult wird die gewünschte Koordinatentransformation durchgeführt. (In Figur 3 ist als Beispiel nur eine Fläche beschriftet, durch Drehen des Blattes auf dem Tisch ist das Prinzip zu erkennen).
  • Eine mögliche hardwaremäßige Lösung zur Koordiantentransformation nach Fig.4. besteht aus sechs Vorverstärkern, mehreren Analogschaltern, einer Tastatur und einer Steuerlogik. Zur Phasenumkehr wurden drei als Invertierer beschaltete Operationsverstärker benutzt.
  • Hinter den für die drei Koordinatenrichtungen x',y',z', getrennten Vorverstärkern liegen sowohl die um 1800 verschobenen als auch die nicht verschobenen Signale an. Jedes dieser sechs Signale kann nun über Analogschalter zu jede Koordinate des x,y,z,Sytems durchgeschaltet werden. Die Auswahl wird über die Tastatur vorgenommen. Durch Drücken einer der 24 Tasten eines Tastenfeldes wird aus einem Speicher ein 9 Bitwort ausgelesen (jeweils drei Bit pro Koordinate).
  • Ein BCD-Dezimaldekoder pro Koordinate des x-y-z-Systems übernimmt das Ansteuern des entsprechenden Analogschalters. Die Koordinatenzuordnung einschließlich Phasenumkehr kann somit im Speicher festgelegt werden.
  • Zusätzlich können die transformierten Signale einzeln am Ausgang des Gerätes abgerufen werden (Fig.5.).
  • Die Vorteile dieser Anordnung d.h. Würfel und elektr.Signaltransformation kommen besonders in Verbindung mit Analog-Digital-Umsetzern und Datenverarbeitungsanlagen zum Vorschein.
  • Zur Messung einer Struktur wird der Würfel mit 3-DAufnehmer an den Meßpunkt gehalten. Die "normal" zu lesende Zahl wird in die Tastatur des Signalumsetzers eingegeben. Damit liegt die Transformation fest und die Daten können in den Rechner übernommen werden.
  • Bedienungsfehler können somit stark herabgesetzt werden. Außerdem werden je nach Aufgabenstellungen bis zu 2/3 Meßzeitverkürzungen erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche "3-D-Auftehmerwurfel" 1."Würfel oder würfelähnliche Gebilde (Fig.3) als Gehäuse oder Grundkörper für dreidimensionalen (3-D) Weg, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- oder Kraftaufnehmer mit Kennzahlen oder Symbolen zur Festlegung der Koordinatentransformation der Aufnehmer-Koordinaten zu einem vorgegebenen Koordinatensystem.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Würfel mit Symbolen oder Zahlen beschriftet ist, die jeweils in den Ecken einer Würfelfläche so liegen, daß die Lage des Würfels im Raum durch ein Symbol oder eine Zahl eindeutig bestimmt ist.
  2. 2. Schaltung zur Koordinatentransformation (Fig.4) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Symbol oder einer Zahl am Würfel durch Angabe des Symbol oder einer Zahl auf einem Tastenfeld oder ähnlichem eine Koordinatentransformation zwischen den Koordinaten des Aufnehmers und den Raumkoordinaten vorgenommen wird.
    Die Realisierung der Koordinatentransformation kann durch Hardware oder Software erfolgen.
  3. 3. Schaltung zur Einzelabfrage der transformierten Signale nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß über eine Schalteinrichtung die transformierten Signale x,y,z einzeln abgefragt werden können (Fig.5).
DE19833315809 1983-04-30 1983-04-30 3-d-aufnehmerwuerfel Withdrawn DE3315809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315809 DE3315809A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 3-d-aufnehmerwuerfel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315809 DE3315809A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 3-d-aufnehmerwuerfel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315809A1 true DE3315809A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315809 Withdrawn DE3315809A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 3-d-aufnehmerwuerfel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315809A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702824A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Beschleunigungsaufnehmer
EP0305473A4 (en) * 1987-02-26 1992-04-15 Klaus Ulbrich Probe, motion guiding device, position sensing apparatus, and position sensing method
DE4225979A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Abb Patent Gmbh Erfassung von Seilbewegungen einer Hochspannungsfreileitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702824A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Beschleunigungsaufnehmer
EP0305473A4 (en) * 1987-02-26 1992-04-15 Klaus Ulbrich Probe, motion guiding device, position sensing apparatus, and position sensing method
DE4225979A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Abb Patent Gmbh Erfassung von Seilbewegungen einer Hochspannungsfreileitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928519B4 (de) Displayeinrichtung für eine Koordinatenmeßmaschine
EP0431191A4 (de)
EP0147529B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Lage und/oder Abmessungen eines Prüfobjekts und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2944489C2 (de)
EP2264397B1 (de) Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern und Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
WO1988002105A1 (en) Mass flow meter for flowing media, equipped with coriolis force measuring systems
DE2806655A1 (de) Messgeraet
DE19539134A1 (de) Auswerteverfahren für berührungslos messende Weg-/Winkelaufnehmer mit sinusförmigen Spursignalen
DE3315809A1 (de) 3-d-aufnehmerwuerfel
DE2751406C3 (de) Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen
DE2631041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
DE10131740A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Räumlichkeiten und Maschinen
DE2013132B2 (de) Anordnung zur umwandlung der koordinaten eines auf einer flaeche befindlichen punktes in elektrische signale
DE19613978A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen der Meßdaten unterschiedlicher Ansichten und Objektbereiche bei der optischen 3D-Koordinatenmeßtechnik mittels flächenhaft und auf der Basis von Musterprojektion arbeitenden Triangulationssensoren
DE2223625C3 (de) Kreiselanordnung
DE102010062458A1 (de) Bedieneinrichtung zum Erzeugen von Anweisungen zur Steuerung der Bewegung eines reellen oder virtuellen Objektes
DE3402933A1 (de) Messsystem zur erfassung der relativen und absoluten bewegungen zwischen schnell rotierenden wellen
DE102023120880A1 (de) Erkennen des winkels eines passiven drehknopfes, der sich teilweise auf einem touchscreen befindet
DE2363658A1 (de) Anlage zum eintragen eines standorts in eine seekarte
DE1137569B (de) Kodiereinrichtung fuer einen Analog-Digital-Umsetzer
DE748696C (de) Anzeigeprofilinstrument mit besonders langer Skala und beiderseitigem Ausschlag fuerFerndrehzahlmessanlagen beiderlei Drehrichtungen
EP0111715B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit
DE2837108C3 (de) Meßvorrichtung für Längen und/oder Winkel
CH452319A (de) Einrichtung zum Steuern von Kopiermaschinen
DE2429884A1 (de) Ortsveraenderliches laengenmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal