DE3313673C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3313673C2
DE3313673C2 DE19833313673 DE3313673A DE3313673C2 DE 3313673 C2 DE3313673 C2 DE 3313673C2 DE 19833313673 DE19833313673 DE 19833313673 DE 3313673 A DE3313673 A DE 3313673A DE 3313673 C2 DE3313673 C2 DE 3313673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
roller
chopper according
pressure roller
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833313673
Other languages
German (de)
Other versions
DE3313673A1 (en
Inventor
Klaus-Peter 3303 Vechelde De Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE19833313673 priority Critical patent/DE3313673A1/en
Priority to FR8405925A priority patent/FR2544166B1/en
Publication of DE3313673A1 publication Critical patent/DE3313673A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3313673C2 publication Critical patent/DE3313673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/12Discharge means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Häckselmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a chopper accordingly the preamble of claim 1.

Häckselmaschinen dieser Art finden vor allem für die Silo­ maisernte Verwendung. Zur Erzeugung eines für die nachfolgende Silage ausreichenden Maisschrotes sind hierbei, wie beispiels­ weise aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 00 946 zu ersehen, hinter der Häckselvorrichtung zwei gegenläufig drehend angetriebene, zusammenwirkende Druckwalzen so ange­ ordnet, daß sie den Häckselgutstrom zwischen sich hindurch­ führen und so eine Feinzerkleinerung der gehäckselten Mais­ spindeln und ein Aufschließen der ungeschnitten durch die Häckselvorrichtung gehenden Maiskörner bewirken.This type of chopper is mainly used for silos corn harvest use. To generate one for the following Sufficient maize meal is here, for example assign from German laid-open specification 30 00 946 seen behind the chopper two opposite rotating driven, interacting pressure rollers so attached orders that the chaff flow through between them lead and so a fine crushing of the chopped corn spindles and unlocking the uncut through the Cause the chopper to move the corn kernels.

Diese bekannten Ausführungen haben sich in der Praxis als brauchbar erwiesen und werden auch auf dem Markt angeboten. Sie haben jedoch den Nachteil, daß der zusätzlichen Zerklei­ nerungsvorrichtung eine weitere Fördervorrichtung wie bei­ spielsweise eine in einer Wanne umlaufend angetriebene Förder­ schnecke sowie ein an diese anschließendes Wurfgebläse nach­ geordnet sein muß, um das Silomaisgut auf ein angehängtes oder nebenherfahrendes Fahrzeug zu bringen. Dadurch wird aber sehr viel Maschinenraum benötigt und der erforderliche Ma­ terialaufwand mit der damit anfallenden Kostenbelastung ist beträchtlich.In practice, these known designs have proven to be proven useful and are also offered on the market. However, they have the disadvantage of additional chopping nerungsvorrichtung another conveyor as in for example, a conveyor driven all around in a tub auger and a throwing fan connected to it must be arranged to the silage maize on an attached or bring a vehicle driving alongside. This will, however requires a lot of machine room and the required size material expenditure with the resulting cost burden considerably.

Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Häckselmaschinen dieser Art so weiter zu verbessern, daß eine der zusätzlichen Zerkleinerungsvorrichtung nachgeordnete aufwendige Förder- und Gebläsevorrichtung entfallen, das heißt, die Zerkleine­ rungsvorrichtung selbst mit zum Auswurf des Häckselgutes beitragen kann und somit eine kompakte Baueinheit, die nur wenig Maschinenraum benötigt, entsteht. Dies wird durch Maßnahmen entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 und in weiterer Ausgestaltung entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen weiterer Unteransprüche erreicht. The object of the invention is the known chopping machines this kind of improvement so that one of the additional ones Shredding device downstream complex conveyor and blower device are omitted, that is, the shredder tion device itself with to eject the chopped material can contribute and thus a compact unit that only requires little machine room. This is through Measures according to the characterizing part of claim 1 and in further design according to the labeling characteristics further subclaims achieved.  

Außerdem sollen die Häckselmaschinen auch für andere Frucht­ arten eingesetzt werden können, die lediglich gehäckselt, im Anschluß daran aber nicht feinzerkleinert werden sollen. Dies wird bei erfindungsgemäß ausgestalteten Maschinen durch Maßnahmen entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen der An­ sprüche 5 bis 9, 13 bis 19 und 21 erreicht.In addition, the chopper should also be used for other fruit can be used types that are only chopped, in Following it should not be crushed. This is achieved in machines designed according to the invention Measures according to the characteristics of the An sayings 5 to 9, 13 to 19 and 21 reached.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigenIn the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown in shown schematically and in more detail below described. Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführung am Beispiel eines Trommelhäckslers im Querschnitt nach der Linie A/A in Fig. 2, Fig. 1 shows an embodiment of the invention the example of a drum shredder in cross-section along the line A / A in Fig. 2,

Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie B/B in Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view taken along line B / B in Fig. 1,

Fig. 3 eine wahlweise verwendbare Förderwalze nach der Erfindung, Fig. 3 is a selectively usable conveying roller according to the invention,

Fig. 4 eine in eine Förderwalze umwandelbare Druckwalze, Fig. 4 is a group convertible to a conveying roller platen,

Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel für eine in eine Förderwalze umwandelbare Druckwalze, Fig. 5 shows another embodiment of a convertible in a conveying roller platen,

Fig. 6 in gleicher Schnittdarstellung wie in Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel mit in Wirk­ stellung befindlichen Druckwalzen, Fig. 6 in the same sectional view as in Fig. 2 shows another embodiment having in operative position located pressure rollers,

Fig. 7 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 mit in Wirkstellung befindlichen Förderwalzen, Fig. 7 shows the embodiment of FIG. 6 located in the operative position the conveying rollers,

Fig. 8 eine wahlweise Förderscheibe nach der Erfindung in Draufsicht, Fig. 8 is an optional conveyor disc according to the invention in top view,

Fig. 9 die Scheibe nach Fig. 8 in Seitenansicht, Fig. 9, the disk of Fig. 8 in side view,

Fig. 10 eine in eine Förderscheibe umwandelbare Scheibe nach der Erfindung, Fig. 10 is a group convertible to a conveyor disc wheel according to the invention,

Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Zerkleinerungs- und Auswurfvorrichtung und Fig. 11 shows another embodiment of the comminution and ejection device according to the Invention and

Fig. 12 eine Alternativ-Ausführung zu Fig. 11. Fig. 12 is an alternative embodiment to Fig. 11.

Die Erfindung kann sowohl bei einer selbstfahrenden als auch bei einer schleppergezogenen Häckselmaschine Verwen­ dung finden, so daß in der Zeichnung und der technischen Beschreibung auf die Ausgestaltung des Fahrgestells der Ma­ schine nicht näher eingegangen ist.The invention can be used both in a self-propelled Use even with a tractor-drawn chopper find so that in the drawing and the technical Description of the design of the chassis of the Ma seem not to have gone into more detail.

Die Häckselvorrichtung 1 der in Fig. 1 ausschnittweise und schematisch dargestellten Häckselmaschine weist eine in einem Gehäuse 2 umlaufend angetriebene Häckseltrommel 3 auf, deren Messer 4 mit einer gehäusefesten Gegenschneide 5 zusammen­ wirken. Der Häckseltrommel 3 ist eine an sich bekannte, aus umlaufend angetriebenen Zuführ- und Preßorganen bestehende Fördervorrichtung 6 für die Zuführung des zu häckselnden Gutes zur Häckseltrommel 3 vorgeordnet. An das Häckslerge­ häuse 2 schließt eine Auswurfleitung 7 an, durch die das gehäckselte Gut unter Zwischenschaltung einer Zerkleinerungs- und Auswurfvorrichtung 8, 9, 9′ in den Laderaum eines nachge­ zogenen oder nebenherfahrenden Wagens geschleudert wird.The chopping device 1 of the chopping machine shown in detail and schematically in FIG. 1 has a chopping drum 3 driven in a rotating manner in a housing 2 , the knives 4 of which interact with a shearbar 5 fixed to the housing. The chopper drum 3 is a conveyor device 6 , known per se, consisting of rotatingly driven feed and pressing members, for feeding the material to be chopped to the chopper drum 3 . At the Häckslerge housing 2 connects to an ejection line 7 , through which the chopped material is interspersed with the interposition of a shredding and ejection device 8 , 9 , 9 'in the hold of a dragged or moving car.

Die Zerkleinerungs- und Auswurfvorrichtung weist eine mit ihrer Drehachse 10 außerhalb der lichten Weite D der Auswurf­ leitung 7 an dieser gelagerte Scheibe 8 auf, die sich mit ihrem Wirkteil mittig zur Längsachse der Auswurfleitung 7 in diese erstreckt und beispielsweise über eine endseitig an ihrer Drehachse 10 befestigte Keilriemenscheibe 11 und gekreuzten Keilriemen 12 von der Häckseltrommelwelle 13 aus in Pfeilrichtung C drehend angetrieben ist. Den beiden Plan­ seiten 14, 14′ der Scheibe 8 sind Druckwalzen 9, 9′ so zuge­ ordnet, daß beidseitig der Scheibe 8 jeweils zwischen Scheibe 8 und Druckwalze 9 bzw. 9′ ein Durchlaufspalt a, a′ für den in der Auswurfleitung 7 abfließenden Häckselgut­ strom gebildet ist. Der Durchlaufspalt a, a′ für den Häck­ selgutstrom ist kleiner als der Durchmesser eines Maiskornes gehalten, womit gewährleistet ist, daß für die nachfolgende Maissilage jedes Maiskorn aufgeschlissen ist. Die Druckwal­ zen 9, 9′ sind in Pfeilrichtung E, E′ (Fig. 2) drehend ange­ trieben, d.h., sie haben in ihrem der Scheibe 8 zugekehrten Bereich eine gleiche Drehrichtung wie die Scheibe 8. The crushing and ejection device has an axis of rotation 10 outside the clear width D of the ejection line 7 on this mounted disc 8 , which extends with its active part in the center of the longitudinal axis of the ejection line 7 and for example via an end on its axis of rotation 10 attached V-belt pulley 11 and crossed V-belt 12 is driven by the chopping drum shaft 13 in the direction of arrow C to rotate. The two plan pages 14 , 14 'of the disc 8 are pressure rollers 9 , 9 ' so assigned that on both sides of the disc 8 between the disc 8 and the pressure roller 9 or 9 'a passage gap a , a ' for the flowing in the ejection line 7 Shredded electricity is formed. The passage gap a , a 'for the chopped selgutstrom is kept smaller than the diameter of a corn kernel, which ensures that each corn kernel is broken open for the subsequent corn silage. The Druckwal zen 9 , 9 'are in the direction of arrow E , E ' ( Fig. 2) rotated, that is, they have in their disc 8 facing area the same direction of rotation as the disk. 8

Der Antrieb der Druckwalzen 9, 9′ erfolgt von der Drehachse 10 der Scheibe 8 aus über Winkelgetriebe 16, 16′ auf die je­ weiligen, beidseitig an der Auswurfleitung 7 gelagerten Schwenkwellen 17, 17′ und von diesen über Stirnradgetriebe 18, 18′ auf die Drehachsen 19, 19′ der Walzen 9, 9′. An den Schwenkwellen 17, 17′ sind weiterhin beidseitig zu den Druck­ walzen 9, 9′ verlaufende dreieckförmige Hebel 20, 20′ gela­ gert, die an ihrem einen freien Ende die Lager für die Dreh­ achsen 19, 19′ der Druckwalzen 9, 9′ tragen und an ihrem anderen freien Ende über Steckbolzen 21 mit jeweils einem mit den Schwenkwellen 17, 17′ verbundenen Hebel 22, 22′ verriegelt sind. Die Hebel 22, 22′ sind in einer Schwenkrichtung durch Anlage an ortsfesten Anschlägen 23, 23′ gehalten und können in der anderen Schwenkrichtung entgegen der Kraft der Federn 24, 24′ ausweichen. Damit können auch die Druckwalzen 9, 9′ entgegen der Kraft der Federn 24, 24′ von den Planseiten 14, 14′ der Scheibe 8 wegschwenken. Für eine Einstellung der Spalt­ weite des Durchlaufspaltes a, a′ wird der Steckbolzen 21 von seiner in Fig. 2 gezeigten Riegelstellung gelöst, der Dreieck­ hebel 20, 20′ gegenüber dem Hebel 22, 22′ verschwenkt und mit einer anderen Bohrung 25, 25′ im Dreieckhebel 20, 20′ wieder in Riegelstellung mit dem Hebel 22, 22′ gebracht. In gleicher Weise können die Druckwalzen 9, 9′ auch aus der Auswurfleitung 7 herausgeschwenkt und in dieser Außerbetrieb­ stellung verriegelt werden. Für diesen Fall wird das Häcksel­ gut, beispielsweise Gras nach dem Häckseln in der Häcksel­ vorrichtung 1 ohne weitere Nachbehandlung durch die Auswurf­ leitung 7 beispielsweise auf einen gezogenen oder nebenher­ fahrenden Wagen ausgestoßen.The drive of the pressure rollers 9 , 9 'is carried out from the axis of rotation 10 of the disc 8 via angular gear 16 , 16 ' on the respective, on both sides of the ejection line 7 pivoting shafts 17 , 17 'and from these via spur gear 18 , 18 ' on the Axes of rotation 19 , 19 'of the rollers 9 , 9 '. On the pivot shafts 17 , 17 'are on both sides to the pressure rollers 9 , 9 ' extending triangular lever 20 , 20 'gela gert, the bearings for the rotary axes 19 , 19 ' of the pressure rollers 9 , 9 'at one free end wear and are locked at their other free end via socket pins 21 , each with a lever 22 , 22 'connected to the pivot shafts 17 , 17 '. The levers 22 , 22 'are held in one pivoting direction by contact with fixed stops 23 , 23 ' and can dodge in the other pivoting direction against the force of the springs 24 , 24 '. So that the pressure rollers 9 , 9 'against the force of the springs 24 , 24 ' of the flat sides 14 , 14 'of the disc 8 swing away. For an adjustment of the gap width of the passage gap a , a ', the socket pin 21 is released from its locking position shown in Fig. 2, the triangle lever 20 , 20 ' relative to the lever 22 , 22 'pivoted and with another bore 25 , 25 ' in the triangular lever 20 , 20 'brought back into the locking position with the lever 22 , 22 '. In the same way, the pressure rollers 9 , 9 'can also be pivoted out of the ejection line 7 and locked in this inoperative position. In this case, the chop is good, for example grass after chopping in the chopper device 1 without further post-treatment through the ejection line 7, for example, on a pulled or moving car.

Für eine wahlweise Nachzerkleinerung mit Ausförderung oder nur direkte Ausförderung (ohne Nachbehandlung) des von der Häckselvorrichtung 1 kommenden Häckselgutes ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Druck­ walzen 9, 9′ gegen Förderwalzen 26 (Fig. 3) mit etwa radial abstehenden Förderflügeln 27 austauschbar sind. Das gleiche kann auch dadurch erreicht werden, daß der Grundkörper der Druckwalzen 9, 9′ als Förderwalze 26 mit radial abstehenden Förderflügeln 27 gestaltet ist, über dessen Außenumfang U eine Hülse 28 geschoben ist. Soll bei dieser Ausführung das Häckselgut ohne Nachzerkleinerung direkt ausgefördert werden, so wird einfach die Hülse 28 vom Außenumfang U der Förder­ walze 26 abgezogen und deren Abstand zur Scheibe 8 wieder auf den erforderlichen Durchlaufspalt a, a′ eingestellt (Fig. 4). Ein anderes Ausführungsbeispiel hierzu zeigt die Fig. 5. Hier wird eine Umwandlung der Druckwalzen 9, 9′ in Förderwalzen 26 dadurch erreicht, daß die Förderflügel 29 am Walzenmantel 30 der Förderwalze 26 um parallel zur Dreh­ achse 19 liegende Achsen 31 gelenkig gelagert und von einer radial abstehenden Lage (gestrichelt dargestellt) in eine am Walzenmantel 30 anliegende Lage (mit ausgezogenen Linien dargestellt) gemeinsam verstell- und festlegbar sind, in welcher das freie Ende jedes Förderflügels 29 am Fußende des jeweils benachbarten Förderflügels 29 anliegt und so für die Verwendung als Druckwalze 9, 9′ ein geschlossener Walzen­ mantel gebildet ist. Auch hier muß bei Umwandlung der Druck­ walze 9, 9′ in eine Förderwalze 26 deren Abstand zur Scheibe 8 wieder auf den erforderlichen Durchlaufspalt a, a′ eingestellt werden. Zur gemeinsamen Verstellung der Förderflügel 29 dient ein koaxial um die Drehachse 19 verschwenk- und fest­ stellbarer Stellring 32, der über Lenker 33 mit den Förder­ flügeln 29 in Wirkverbindung steht.For an optional shredding with outfeed or only direct outfeed (without aftertreatment) of the chopped material coming from the chopping device 1 , according to a further feature of the invention it is provided that the pressure rollers 9 , 9 'against conveying rollers 26 ( FIG. 3) protrude approximately radially Conveyor blades 27 are interchangeable. The same can also be achieved in that the base body of the pressure rollers 9 , 9 'is designed as a conveying roller 26 with radially projecting conveying vanes 27 , over the outer circumference U of which a sleeve 28 is pushed. If in this version the chopped material is to be conveyed directly without shredding, the sleeve 28 is simply pulled off the outer circumference U of the conveying roller 26 and its distance from the disk 8 is adjusted again to the required passage gap a , a '( FIG. 4). Another embodiment of this is shown in FIG. 5. Here, a conversion of the pressure rollers 9 , 9 'into conveyor rollers 26 is achieved in that the conveyor blades 29 on the roller jacket 30 of the conveyor roller 26 are articulated about axes 31 lying parallel to the axis of rotation 19 and by one radially projecting position (shown in phantom) (shown in solid lines) to a fitting on the roll shell 30 position adjustable jointly and in which are fixed, the free end of each feed blade 29 is present at the foot of the respective adjacent conveyor blade 29 and thus for use as a pressure roll 9 , 9 'a closed roller jacket is formed. Again, when converting the pressure roller 9 , 9 'in a conveyor roller 26, the distance to the disk 8 must be set to the required passage gap a , a '. A coaxially pivotable about the pivot axis 19 and fixed Adjustable-adjusting ring 32, the wings on the handlebar 33 with the conveyor serves for the common adjustment of the conveyor vane 29 29 is in operative connection.

Gleich wie die Druckwalze 9, 9′ gegen eine Förderwalze 26 austauschbar oder in eine Förderwalze 26 umwandelbar ist, kann auch die Scheibe 8 gegen eine planseitig mit axial abstehenden Wurfschaufeln 34 versehene Scheibe 35 austausch­ bar oder in eine solche Scheibe umwandelbar sein (Fig. 8, 9 und 10). Zur Verwendung der Scheibe 8 als mit Wurfschaufeln 34 versehene Scheibe 35 (für die direkte Ausförderung des Häck­ selgutes ohne Nachbehandlung beispielsweise bei Gras-Häcksel) müssen die Druckwalzen 9, 9′ aus dem Wirkbereich der Wurf­ schaufeln 34 weg geschwenkt werden. Bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 10 sind die Wurfschaufeln 34 an der Scheibe 35 um planseitig axial abstehende Achsen 36 gelenkig gelagert und von einer radial abstehenden Lage (gestrichelt darge­ stellt), in der ihre freie Enden einen Kreis etwa gleich dem des Außenumfanges der Scheibe 35 beschreiben, in eine zusammen einen Walzenmantel kleineren Durchmessers bildende Lage (mit ausgezogenen Linien dargestellt) gemeinsam über einen koaxial angeordneten Stellring und Lenker, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 verstell- und festlegbar.Just as the pressure roller 9 , 9 'can be exchanged for a conveying roller 26 or can be converted into a conveying roller 26 , the disc 8 can also be exchanged for a disc 35 provided with axially projecting throwing vanes 34 or can be converted into such a disc ( FIG. 8 , 9 and 10). To use the disc 8 as a disc 35 with disc 34 (for the direct conveying of the chopped material without post-treatment, for example with grass chop), the pressure rollers 9 , 9 'must be pivoted away from the effective range of the scoop 34 . In the Ausführungsbei game of FIG. 10, the throwing vanes are mounted 34 on the disc 35 to plan mutually axially protruding axles 36 articulated and (dashed Darge asserted) by a radially projecting position in which their free ends a circle approximately equal to the outer circumference of the disc 35 describe, together in a position forming a roller jacket of smaller diameter (shown with solid lines) together via a coaxially arranged adjusting ring and handlebar, as in the embodiment according to FIG. 5, adjustable and fixable.

Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl Druckwalzen 9, 9′ als auch Förderwalzen 26, 26′ vorgesehen und die wahlweise für eine Nachzerkleinerung (Fig. 6) oder für eine nur Ausförderung (Fig. 7) des von der Häckselvor­ richtung 1 kommenden Häckselgutes in Wirkstellung mit der Scheibe 8 bringbar sind. Der Antrieb der Druckwalzen 9, 9′ und der Förderwalzen 26, 26′ erfolgt wie beim Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 und 2 von der Drehachse 10 der Scheibe 8 aus über Winkelgetriebe auf die an der Auswurflei­ tung gelagerten Schwenkwellen 17, 17′ und von diesen über Stirnradgetriebe 37, 38, 39 und 37′, 38′, 39′ auf die Dreh­ achsen 19, 19′ der Druckwalzen 9, 9′ und auf die Drehachsen 40, 40′ der Förderwalzen 26, 26′. An den Schwenkwellen 17, 17′ sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel beidseitig zu den Druckwalzen 9, 9′ und den Förderwalzen 26, 26′ verlaufen­ de halbkreisförmige Hebel 41, 41′ gelagert, die an ihren beiden freien Enden die Lager für die Drehachsen 19, 19′ und 40, 40′ der Druckwalzen 9, 9′ und Förderwalzen 26, 26′ tragen und an ihrem mittleren Teil über Steckbolzen 21 mit jeweils einem mit den Schwenkwellen 17, 17′ verbundenen Hebel 22, 22′ verriegelt sind. Die Hebel 22, 22′ können in beiden Schwenk­ richtungen entgegen der Kraft der Federn 24, 24′ und 42, 42′ ausweichen. Damit können auch die Druckwalzen 9, 9′ und die Förderwalzen 26, 26′ bei ihrer Wirkstellung entgegen der Kraft der Federn 24, 24′ bzw. 42, 42′ von den Planseiten 14, 14′ der Scheibe 8 weg bewegen. Die Einstellung der Spalt­ weite des Durchlaufspaltes a, a′ erfolgt in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Für eine Umstellung der Walzen 9, 9′ und 26, 26′ von einer in Fig. 6 dargestellten Lage in eine in Fig. 7 gezeigte Lage wird der Steckbolzen 21 von seiner in Fig. 6 gezeigten Riegel­ stellung gelöst, der halbkreisförmige Hebel 41, 41′ gegen­ über dem Hebel 22, 22′ in die in Fig. 7 dargestellte Lage verschwenkt und mit einer entsprechenden Bohrung 25, 25′ im halbkreisförmigen Hebel 41, 41′ wieder in Riegelstellung mit dem Hebel 22, 22′ gebracht. Fig. 6 and 7 show an embodiment in which both pressure rollers 9 , 9 'and conveyor rollers 26 , 26 ' are provided and which are optionally for re-comminution ( Fig. 6) or for an outfeed only ( Fig. 7) of the chopper direction 1 coming chopped material can be brought into the active position with the disk 8 . The drive of the pressure rollers 9 , 9 'and the conveyor rollers 26 , 26 ' is carried out as in the embodiment example according to FIGS. 1 and 2 from the axis of rotation 10 of the disc 8 via angular gear on the device mounted on the ejection line pivot shafts 17 , 17 'and of these via spur gear 37 , 38 , 39 and 37 ', 38 ', 39 ' on the axes of rotation 19 , 19 ' of the pressure rollers 9 , 9 'and on the axes of rotation 40 , 40 ' of the conveyor rollers 26 , 26 '. On the swivel shafts 17 , 17 'are, as in the first embodiment, on both sides to the pressure rollers 9 , 9 ' and the conveyor rollers 26 , 26 'running de semicircular levers 41 , 41 ' mounted, the bearings for the axes of rotation 19 at their two free ends, 19 'and 40 , 40 ' of the pressure rollers 9 , 9 'and conveyor rollers 26 , 26 ' carry and are locked at their central part by means of plug pins 21 , each having a lever 22 , 22 'connected to the pivot shafts 17 , 17 '. The levers 22 , 22 'can dodge in both pivoting directions against the force of the springs 24 , 24 ' and 42 , 42 '. So that the pressure rollers 9 , 9 'and the conveyor rollers 26 , 26 ' in their operative position against the force of the springs 24 , 24 'and 42, 42' of the flat sides 14 , 14 'of the disc 8 move away. The setting of the gap width of the passage gap a , a 'is carried out in the same manner as in the embodiment of FIGS. 1 and 2. For a changeover of the rollers 9 , 9 ' and 26 , 26 'from a position shown in Fig. 6 in a In Fig. 7 position shown, the socket pin 21 is released from its locking position shown in Fig. 6, the semicircular lever 41 , 41 'against the lever 22 , 22 ' pivoted into the position shown in Fig. 7 and with a corresponding hole 25 , 25 'in the semicircular lever 41 , 41 ' brought back into the locking position with the lever 22 , 22 '.

Fig. 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Er­ findung. Nach diesen Vorschlägen sind die Druckwalzen 43, 43′ kegelstumpfförmig gestaltet und so angeordnet, daß ihre Seiten mit kleinerem Durchmesser gegen die Drehachse 10 der Scheibe 8 zu liegen. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß die Fördergeschwindigkeiten der Druckwalzen 43, 43′ und der Scheibe 8 im Bereich des Durchlaufspaltes a, a′ etwa gleich sind. Fig. 11 and 12 show further embodiments of the He-making. According to these proposals, the pressure rollers 43 , 43 'are frustoconical and arranged so that their sides with a smaller diameter lie against the axis of rotation 10 of the disc 8 . This embodiment ensures that the conveying speeds of the pressure rollers 43 , 43 'and the disc 8 in the area of the passage gap a , a ' are approximately the same.

Claims (24)

1. Häckselmaschine mit einer der Häcksel-Vorrichtung nachge­ ordneten weiteren Zerkleinerungs- und Auswurfvorrichtung für das gehäckselte Erntegut, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungs- und Auswurfvorrichtung eine umlaufend angetriebene Scheibe (8) aufweist, die planseitig und in einem Abstand von ihrer Drehachse (10) mit dem Umfang min­ destens einer im Bereich der Scheibe (8) in gleicher Richtung rotierenden Druckwalze (9, 9′) einen Durchlaufspalt (a, a′) für den in einer Auswurfleitung (7) abfließenden Häckselgut­ strom bildet.1. Chopping machine with one of the chopping device arranged further shredding and ejection device for the chopped crop, characterized in that the shredding and ejection device has a rotating driven disc ( 8 ), the plan side and at a distance from its axis of rotation ( 10 ) with the circumference min least one in the area of the disc ( 8 ) rotating in the same direction pressure roller ( 9 , 9 ') forms a passage gap ( a , a ') for the flow of chopped material flowing in an ejection line ( 7 ). 2. Häckselmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite des Durchlaufspaltes (a, a′) einstellbar ist.2. Chopping machine according to claim 1, characterized in that the gap width of the passage gap ( a , a ') is adjustable. 3. Häckselmaschine nach Anspr. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9, 9′) entgegen der Kraft einer Feder (24, 24′) von der Planseite (14, 14′) der Scheibe (8) wegbewegbar ist.3. Chopping machine according to claim 1 and 2, characterized in that the pressure roller ( 9 , 9 ') against the force of a spring ( 24 , 24 ') from the plane side ( 14 , 14 ') of the disc ( 8 ) can be moved away. 4. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (10, 19, 19′) der Scheibe (8) und der Druckwalze (9, 9′) außerhalb der lichten Weite (D) der Auswurfleitung (7) an dieser gelagert sind.4. Chopper according to Claim 1 to 3, characterized in that the axes of rotation ( 10 , 19 , 19 ') of the disc ( 8 ) and the pressure roller ( 9 , 9 ') outside the clear width ( D ) of the ejection line ( 7 ) are mounted on this. 5. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9, 9′) an einem Hebel (20, 20′) gelagert und über diesen aus der Auswurfleitung (7) herausschwenk- und festlegbar ist.5. Chopper according to Claim 1 to 4, characterized in that the pressure roller ( 9 , 9 ') is mounted on a lever ( 20 , 20 ') and can be swiveled out of the ejection line ( 7 ) and fixed. 6. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Scheibe (8) aus der Auswurfleitung (7) heraus­ schwenkbar ist. 6. Chopper according to Claim 1 to 4, characterized in that the disc ( 8 ) can also be pivoted out of the ejection line ( 7 ). 7. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9, 9′) gegen eine Förderwalze (26, 26′) mit etwa radial abstehenden Förderflügeln (27) austauschbar ist.7. Chopper according to Claim 1 to 4, characterized in that the pressure roller ( 9 , 9 ') is interchangeable with a conveyor roller ( 26 , 26 ') with approximately radially projecting conveyor vanes ( 27 ). 8. Häckselmaschine nach Anspr. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9, 9′) durch Aufschieben einer Hülse (28) über den Außenumfang (U) der Förderwalze (26, 26′) herstell­ bar und ihr Abstand zur Scheibe (8) einstellbar ist.8. Chopper according to Claim 7, characterized in that the pressure roller ( 9 , 9 ') by sliding a sleeve ( 28 ) over the outer circumference ( U ) of the conveyor roller ( 26 , 26 ') producible bar and its distance from the disc ( 8 ) is adjustable. 9. Häckselmaschine nach Anspr. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderflügel (29) am Walzenmantel (30) der Förderwalze (26, 26′) gelenkig gelagert und von einer radial abstehenden Lage in eine am Walzenmantel (30) anliegende Lage einzeln oder gemeinsam verstell- und festlegbar sind, in welcher das freie Ende jedes Förderflügels (29) am Fußende des jeweils benachbarten Förderflügels (29) anliegt und so für die Verwendung als Druckwalze (9, 9′) ein geschlossener Walzen­ mantel gebildet ist, wobei deren Abstand zur Scheibe (8) einstellbar ist.9. Chopper according to Claim 7, characterized in that the conveying vanes ( 29 ) are articulated on the roller jacket ( 30 ) of the conveyor roller ( 26 , 26 ′) and can be adjusted and fixed individually or together from a radially projecting position into a position adjacent to the roller jacket ( 30 ), in which the free end of each conveyor wing ( 29 ) abuts the foot end of the adjacent conveyor wing ( 29 ) and thus a closed roller jacket is formed for use as a pressure roller ( 9 , 9 '), the distance to the disc ( 8 ) being adjustable . 10. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) mit ihrem Wirkteil mittig zur Längsachse der Auswurfleitung (7) angeordnet ist und beiden Planseiten (14, 14′) Druckwalzen (9, 9′) zugeordnet sind.10. Chopper according to Claim 1 to 9, characterized in that the disc ( 8 ) is arranged with its active part in the center of the longitudinal axis of the ejection line ( 7 ) and both plan sides ( 14 , 14 ′) are assigned pressure rollers ( 9 , 9 ′). 11. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) an ihrer Planseite (14, 14′) und die Druckwalze (9, 9′) an ihrem Umfang wahlweise glatt oder profiliert ist.11. Chopper according to Claim 1 to 10, characterized in that the disc ( 8 ) on its flat side ( 14 , 14 ') and the pressure roller ( 9 , 9 ') is optionally smooth or profiled on its circumference. 12. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9, 9′) so zur Scheibe (8) gelagert ist, daß die Verlängerung ihrer Drehachse (19, 19′) an einen ge­ dachten Kreis um die Drehachse (10) der Scheibe (8) tangiert. 12. Chopper according to Claim 1 to 11, characterized in that the pressure roller ( 9 , 9 ') is mounted to the disc ( 8 ) so that the extension of its axis of rotation ( 19 , 19 ') to a ge-intended circle around the axis of rotation ( 10 ) of the disc ( 8 ) affects. 13. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 5 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die planseitig glatt oder profiliert ausgeführte Scheibe (8) gegen eine planseitig mit axial abstehenden Wurfschaufeln (34) versehene Scheibe (35) aus­ tauschbar und die Druckwalze (9, 9′) aus dem Wirkbereich der Wurfschaufeln (34) wegbewegbar ist.13. Chopper according to Claim 1 to 5 and 10 to 12, characterized in that the disc ( 8 ), which is designed to be smooth or profiled on the face side, can be exchanged for a disc ( 35 ) which has axially projecting throwing vanes ( 34 ) and the pressure roller ( 9 , 9 ') is made of The effective range of the throwing blades ( 34 ) can be moved away. 14. Häckselmaschine nach Anspr. 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln (34) an der Scheibe (35) anschraubbar sind.14. Chopper according to claim 13, characterized in that the throwing blades ( 34 ) can be screwed onto the disc ( 35 ). 15. Häckselmaschine nach Anspr. 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln (34) an der Scheibe (35) um planseitig axial abstehende Achsen (36) gelenkig gelagert und von einer radial abstehenden Lage, in der ihre freie Enden einen Kreis etwa gleich dem des Außenumfanges der Scheibe (35) beschreiben, in eine zusammen einen Walzenmantel klei­ neren Durchmessers bildende Lage oder eine von ihren Schwenk­ achsen (36) radial gegen die Drehachse (10) der Scheibe (35) gerichtete Lage einzeln oder gemeinsam verstell- und fest­ legbar sind.15. Chopper according to Claim 13, characterized in that the throwing blades ( 34 ) on the disc ( 35 ) articulated about axially projecting axes ( 36 ) and from a radially projecting position in which their free ends form a circle approximately equal to that of the outer circumference of the disc ( 35 ) Describe, in a position together forming a roller jacket of smaller diameter or one of their pivot axes ( 36 ) radially directed against the axis of rotation ( 10 ) of the disc ( 35 ), position individually or jointly adjustable and fixed. 16. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 4 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (8) planseitig mindestens eine Druckwalze (9, 9′) und eine Förderwalze (26, 26′) zu­ geordnet und diese von der Planseite (14, 14′) der Scheibe (8) so wegbewegbar sind, daß wahlweise für eine Zerkleine­ rung und Förderung (bei Maiskolbengut) oder ausschließlich für eine Förderung (bei Grasgut) nur die Druckwalze (9, 9′) oder die Förderwalze (26, 26′) in Wirkstellung mit der Scheibe (8) steht.16. Chopper according to claim 1 to 4 and 10 to 12, characterized in that the disc ( 8 ) on the plane side at least one pressure roller ( 9 , 9 ') and a conveyor roller ( 26 , 26 ') are assigned and these from the plane side ( 14 , 14 ') of Disc ( 8 ) can be moved away such that either the crushing roller and conveying (for corn cobs) or exclusively for conveying (for grass material) only the pressure roller ( 9 , 9 ') or the conveying roller ( 26 , 26 ') in the active position with the disc ( 8 ) stands. 17. Häckselmaschine nach Anspr. 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9, 9′) an einem freien Ende und die Förder­ walze (26, 26′) am anderen freien Ende eines schwenkbeweg­ lich an der Auswurfleitung (7) angelenkten zweiarmigen zweiarmigen Hebels (41, 41′) gelagert und durch Verschwen­ ken des Hebels (41, 41′) gegenseitig in und außer Wirk­ stellung mit der Scheibe (8) bringbar sind.17. Chopper according to Claim 16, characterized in that the pressure roller ( 9 , 9 ') at one free end and the conveyor roller ( 26 , 26 ') at the other free end of a pivotable Lich on the ejection line ( 7 ) articulated two-armed two-armed lever ( 41, 41 ' ) stored and by pivoting the lever ( 41 , 41 ') can be brought into and out of the active position with the disc ( 8 ). 18. Häckselmaschine nach Anspr. 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Druck- und Förderwalze (9, 9′, 26, 26′) von einem auf der Schwenkachse (17, 17′) des Hebels (41, 41′) gelagerten, antreibbaren Zahnrad (37, 37′) erfolgt, das mit entsprechenden Zahnrädern (38, 38′, 39, 39′) auf den Drehachsen (19, 19′, 40, 40′) der Druck- und Förderwalze (9, 9′ und 26, 26′) kämmt.18. Chopper according to Claim 17, characterized in that the drive for the pressure and conveyor roller ( 9 , 9 ', 26 , 26 ') of a drivable gear wheel ( 37 ) mounted on the pivot axis ( 17 , 17 ') of the lever ( 41 , 41 ') , 37 ') takes place, with corresponding gears ( 38 , 38 ', 39 , 39 ') on the axes of rotation ( 19 , 19 ', 40 , 40 ') of the pressure and conveyor roller ( 9 , 9 ' and 26 , 26 ' ) combs. 19. Häckselmaschine nach Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (8) mit ihrem Wirkteil mittig zur Längsachse der Auswurfleitung (7) angeordnet ist und beiden Planseiten (14, 14′) Druck- und Förderwalzen (9, 9′ und 26, 26′) zugeordnet sind.19. Chopping machine according to claims 16 to 18, characterized in that the disc ( 8 ) with its active part is arranged centrally to the longitudinal axis of the ejection line ( 7 ) and both plane sides ( 14 , 14 ') pressure and conveyor rollers ( 9 , 9 ' and 26, 26 ' ) are assigned. 20. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Häckseltrommel (3) in der Häcksel­ vorrichtung (1) die Drehachse (10) der Scheibe (8) parallel zur Drehachse (13) der Häckseltrommel (3) liegt.20. Chopper according to Claim 1 to 19, characterized in that when using a chopper drum ( 3 ) in the chopper device ( 1 ) the axis of rotation ( 10 ) of the disc ( 8 ) is parallel to the axis of rotation ( 13 ) of the chopper drum ( 3 ). 21. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Druckwalze (9, 9′) und der Förder­ walze (26, 26′) sowie der Scheibe (8) wahlweise einstell­ bar sind.21. Chopper according to Claim 1 to 20, characterized in that the speeds of the pressure roller ( 9 , 9 ') and the conveyor roller ( 26 , 26 ') and the disc ( 8 ) are optionally adjustable bar. 22. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Häckselgutstromes in der nachgeordneten Zerkleinerungs- und Auswurfvorrichtung größer als die in der Häckselvorrichtung (1) ist.22. Chopper according to Claim 1 to 21, characterized in that the conveying speed of the chopped material flow in the downstream comminution and ejection device is greater than that in the chopping device ( 1 ). 23. Häckselmaschine nach Anspr. 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (43, 43′) kegelstumpfförmig gestaltet und so angeordnet ist, daß ihre Seite mit kleinerem Durch­ messer gegen die Drehachse (10) der Scheibe (8) zu liegt. 23. Chopper according to Claim 1 to 22, characterized in that the pressure roller ( 43 , 43 ') is frustoconical and is arranged so that its side with a smaller diameter against the axis of rotation ( 10 ) of the disc ( 8 ) is too. 24. Häckselmaschine nach Anspr. 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) im Bereich ihrer äußeren Planfläche kegelstumpfförmig gestaltet und die Länge der Schrägfläche etwa der Länge der Druckwalze (43, 43′) entspricht (Fig. 12).24. Chopper according to Claim 23, characterized in that the disk ( 8 ) is frustoconical in the area of its outer plane surface and the length of the inclined surface corresponds approximately to the length of the pressure roller ( 43 , 43 ') ( Fig. 12).
DE19833313673 1983-04-15 1983-04-15 Chopping machine Granted DE3313673A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313673 DE3313673A1 (en) 1983-04-15 1983-04-15 Chopping machine
FR8405925A FR2544166B1 (en) 1983-04-15 1984-04-13 AGRICULTURAL CHOPPER WITH ADDITIONAL GRINDING AND EJECTION DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313673 DE3313673A1 (en) 1983-04-15 1983-04-15 Chopping machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313673A1 DE3313673A1 (en) 1984-10-18
DE3313673C2 true DE3313673C2 (en) 1988-04-21

Family

ID=6196474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313673 Granted DE3313673A1 (en) 1983-04-15 1983-04-15 Chopping machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3313673A1 (en)
FR (1) FR2544166B1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535620A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-09 Poettinger Alois Landmasch Field chopper
DE3538554A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Claas Saulgau Gmbh Field chopper
DE3604987C2 (en) * 1986-02-17 1994-05-19 Josef Streicher Forage harvester with grain chopper
US4696432A (en) * 1986-04-25 1987-09-29 Deere & Company Forage harvester blower
DE19603928C5 (en) * 1996-02-03 2004-09-02 Deere & Company, Moline shredding machine
CN104285612A (en) * 2014-09-28 2015-01-21 洛阳四达农机有限公司 Pull type electric dual-use straw kneading machine
CN110603967A (en) * 2019-09-18 2019-12-24 禹州市植物保护植物检疫站 Straw smashing and recycling device for agricultural machinery

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000946A1 (en) * 1979-01-15 1980-07-24 Revere Corp Paul CATTLE FEEDING MACHINE WITH PINCH ROLLERS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544166A1 (en) 1984-10-19
FR2544166B1 (en) 1987-06-19
DE3313673A1 (en) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389973B (en) MACHINE FOR HARVESTING CORN OD. DGL. STICK-LIKE HARVEST
EP0058431B1 (en) Forage harvesting machine
EP1010363B1 (en) Machine for mowing and chopping maize and such stalk crops
DE3011089A1 (en) FIELD CHOPPER
EP3132666B1 (en) Mowing machine
DE3313673C2 (en)
EP0917819B1 (en) Combine with a straw chopper
DE1507194C3 (en) Forage harvester
DE2636488C2 (en)
BE1024945A1 (en) Chopper drum for a forage harvester with knife holders adjustable into an inoperative position
DE2110622A1 (en) Rotary mower
DE2447044C2 (en) Forage harvester
AT392194B (en) MACHINE FOR HARVESTING CORN OD. DGL. STICK-LIKE HARVEST
EP0153621B1 (en) Drum chopper with a recomminution device
DE2010082A1 (en)
DE2220825C2 (en) Forage harvester
EP1000533B1 (en) Picking device for harvesting cereals
DD220803A1 (en) NACHZERKLEINERUNGSEINICHTUNG FOR HAECKSELGUT
EP1101397A1 (en) Conditioning device for forage harvester
DE2256831C3 (en)
DE4105017C2 (en)
DE3630742C2 (en)
DE3324898A1 (en) Cutting and feeding device for a drawn machine or a machine provided for three-point mounting on the tractor, for the harvesting of maize or suchlike stalk crops
DE3435916A1 (en) Chopping machine for agricultural crops
DE19850534A1 (en) conditioning unit for forage harvesters has two or more conditioning rollers with partial sections formed as rotationally symmetrical bodies with larger diameter on one side adjoining smaller side faces of adjoining sections

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee