DE3311293A1 - Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring - Google Patents

Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring

Info

Publication number
DE3311293A1
DE3311293A1 DE19833311293 DE3311293A DE3311293A1 DE 3311293 A1 DE3311293 A1 DE 3311293A1 DE 19833311293 DE19833311293 DE 19833311293 DE 3311293 A DE3311293 A DE 3311293A DE 3311293 A1 DE3311293 A1 DE 3311293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
ring
brake ring
bulges
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311293
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5630 Remscheid Rocholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19833311293 priority Critical patent/DE3311293A1/de
Publication of DE3311293A1 publication Critical patent/DE3311293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

3^11293
_. 3' - ' Patentanmelde
■-■-'-- -..- "- ' B-1836/83 I
2^.03.83 (Jg/
Bremsringbefestigung auf einer Nabe mit Zwischenring
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsringbefestigung au einer Achswellennabe oder Schienenradnabe unter Verwendung eine zwischen Bremsring und Nabe angeordneten Zwischenrings, wobei
die Nabe radiale Nocken besitzt und im Bremsring radiale Schrau ben zur Verbindung mit dem Zwischenring vorgesehen sind·
Die grösste Schwierigkeit bei der Befestigung von Bremsringen auf einer Nabe besteht darin, dass die Verbindung zwischen dies beiden Teilen so elastisch sein muss, dass sich der Bremsring bei dessen Erwärmung beim Bremsen ungehindert ausdehnen kann, = ohne dass die Verbindung abreisst oder sonstwie Spannungen entstehen. Gleichzeitig muss aber gewährleistet sein, dass die
Bremskraft unter Formschluss vom Bremsring auf die Nabe übertragen werden kann. Schon ein geringes Spiel in konzentrischer Richtung kann zur Zerstörung der Verbindung und dadurch zum
Ausfall der Bremse führen.
So hat man versucht (P 11 6lf 761.3)» eng gewickelte Federn radj in korrespondierende Bohrungen in Vorsprüngen an der Nabe und im Bremsring anzuordnen. Diese Konstruktion konnte sich aber
nicht durchsetzen, weil durch die Federn eine geringe Bewegung in radialer und konzentrischer Sichtung zwischen Bremsring und Nabe möglich war, welche zur alsbaldigen Zerstörung der Verbindung führte.
Es wurden andere Verbindungselemente vorgeschlagen (OS I5 75 7l welche eine federnde Verbindung zwischen Bremsring und Habe
ermöglichen sollten. Der Nachteil war aber, dass Brüche an den Verbindungselementen auftreten konnten, welche die gesamte Verbindung gefährdeten.
Ein weiterer Vorschlag (DAS 15 3o 23^+) ging dahin, die aus
PS 1 2.2.2 962 bekannte Klemmverbindung an einem mit achsparallei Schrauben an der Nabe befestigten Zwischenring anzuordnen. Da dieser Vorschlag im wesentlichen für Schienenräder entwickelt
worden war, bedeuteten die Bohrungen für die achsparallelen
Schrauben eine erhebliche Schwächung der Radwurzel, welche ins« besondere bei den heute üblichen hohen Geschwindigkeiten der
COPY
-- 5 ■- "-..'■ Patentanmeld
-' --- ' B-1836/83 !
24.03.83 (Jg
Auf der Nabe 12 befinden sich in gleichet. Abständen Nocken 13, welche sich in radialer Richtung erstrecken. Zwischen dem Aussenuinfang Ί if der Nabe 12 und dem Innenumfang 15 des Bremer! 16 ist ein aus Bandstahl bestehender Zwischenring 17 derart ei gesetzt, dass er mit Vorspannung sowohl am Aussenumfang Hj. der Nabe 12 als auch am Innenumfang 15 des Bremsrings 16 fest anl Dazu sind im Zwischenring 17 Ausbuchtungen 18 und I9 vorgesehe Der Teil 18 der Ausbuchtungen umgibt die Nocken 13 an der Nabe \2t wobei sich die Ausbuchtungen 18 von beiden Seiten an die Nocken I3 anlegen. Die Ausbuchtungen I9 sind breiter gehalten und besitzen eine dem Bremsring 16 zugewandte Wand 2o, welche sich etwa tangential an den Innenumfang I5 des Brems- · rings 16 anlegt. In den Ausbuchtungen 19 sind korrespondierend mit dem Teil 2\ des Bremsrings 16 Bohrungen vorgesehen, in denen eine radiale Schraube 22 liegt. Der Kopf 23 dieser Schra 22 wird von beiderseits des Kopfes 23 liegenden Kühlrippen 2if gefasst, sodass sich die Schraube 22 nicht drehen kann. Die Kühlrippen 2k sind so angeordnet, dass sie nach dem Innenumfan 15 des Bremsrings 16 zu etwa trichterförmig zusammenlaufen. Di übrigen Kühlrippen 25 können in bekannter Weise angeordnet und ausgebildet sein. Die Schraube 22 wird mit der in der Ausbucht 19 liegenden Mutter 26 festgehalten, wobei die Mutter 26 eine solche Dicke hat, dass sie in radialer Sichtung gesehen nur ge kleiner ist als der Abstand zwischen der Nabe 12 und der Ausbuchtung 19 bzw. deren Wand 2o.
Der Zusammenbau der Bremsscheibe erfolgt derart, dass zuerst d Zwischenring 17 mit Vorspannung zwischen den Aussenumfang ti* d Nabe 12 und dem Innenumfang 13 des Bremsrings 16 eingepresst . wird, wobei sich die Ausbuchtungen 18 seitlich an die Nocken 1 der Nabe 12 anlegen. Dann werden die Schrauben 22 radial nach innen in die Bohrungen im Teil 21 des Bremsrings 16 und im Zwischenring 17 in den Ausbuchtungen I9 eingeführt, bis die Mutter 26 in der Ausbuchtung 19 greift. Beim Anziehen der Schraubenmutter 26 wird die Schraube 22 mit ihrem Kopf 23 zwischen die Rippen 2l\ gezogen, welche den Kopf 23 so fassen, dass sich die Schraube 22 nicht mher drehen kann. Beim weiteren Anziehen der Mutter 26 wird die Wand 2o der
-.''y\- - Patentanmeldung ·
B-1836/83 2^.03.83 (Jg/s-d)
Schienenfahrzeuge nicht mehr hingenommen werden konnte. Man hat dahar versucht, nach DE-PS Π 58 o95> einen Zwischenring auf der Schiansnradnabe festzuschweissen und an diesem Ring die Bremsscheibe mit achsparallolen Schrauben zu befestigen. Die Verachweissung des Zwischenrings mit der Nabe bedeutete aber einen so grossen Eingriff in daa Gefüge ier Radscheibe, dass sich auch diese Ausführung nicht durchsetzen konnte.
Dar vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,-die Nachteile diaser bekannten Konstruktionen zu vermeiden und eine aiaerseita slaatischös andarsrseits aber ohne Spiel arbeitende Verbindung awisch-an Breiasring und Nabe zu schaffen, die allen Anforderungen des modernen Schnallverkehrs gewachsen ist.
Dia Lösung dar Aufgab© besteht darin, dass der Zwischenring am AussanuHfang der N&bo anliegt und radial sich erstreckende Ausbuchtungen besitzt, welche sich bis zum Innenuafang des Bremsringa erstrecken und sin Teil der Ausbuchtungen sich beiderseits in konzentrischer Sichtung an die Nocken der Nabe anlegt und dar andere Teil der Ausbuchtungan durch radiale Schrauben etc. sit dsm Brsmsrlng verbunden ist.
Vorteilhaft liagt da? Z^ischsnring unter Vorspannung zwischen Naba und Breasring.
3v?ecksiäs3ig fassen zwei benachbarte Kühlrippen des Bremsrings den Kopf dar radialen Schrauben zwischen sich.
Dar Vorteil der erfindungsgemässen Verbindung zwischen Nabe und Bramsring liegt vor allem darin, dass trotz der festen Verbindung von Bramsring und Nabe über den Zwischenring eine ■ elastische Bewegung das Brensrings gegenüber der Nabe nicht nur in radialer Sichtung sondern auch in konzentrischer Richtung möglich ist. So können keine Spannungen entstehen, die zu Rissen führan können. Auaserdem sind alle Verbindungen so gesichert, dass eine anbeabsichtigte Lösung einer Verbindung sicher verhindert wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, worin auf der Achswelle 11 eine Nabe 12 in bekannter Weise befestigt ißt, z.B. aufgepresst wurde. Auf
COPY
.-" :6 — . -.."· Patentanmeldung
' " "' B-1836/83
2/f.03.83 (Jg/s-(
Ausbuchtung 19 f©st an das Tail 2\ Im Bremsring 16 gezogen, wodurch sich ©ine Sicherung der Mutter 26 durch die dann auftrstends Vorspannung ergibt. Diese Vorspannung wird auch auf\ dia zwischen dsn Ausbuchtungen 18 und 19 liegenden Teile des Zwischenrings 17 übertragen, wodurch die ursprüngliche Vorspannung erhöht wird und die Anlage der Ausbuchtungen 18 an die Seitenwänds der Nocken 13 verstärkt wird. Es entsteht eine elastische Verbindung zffiachsn Bremsring 16 und Nabe 12,
Salbstvsrständlieh kann der Zwischenring 17 auch ohne Vorspannung zwischen !lab® 12 und Bremsring 16 eingesetzt werden, wonach durch das Anziehen d©r Schrauben 22 und Verformung der Wand 2o die Vorspannung erzeugt wird.
Di© Nocken 13 können auch von Schrauben oder deren Köpfen gebildet werden, die in radialer Sichtung in die Nabe 12 eingesetzt sind. Es können hierfür auch Stifte verwendet werden, weil dioea nach dem Einsetzen des Zwischenrings 17 nicht mehr aus der Nah® 12 herausfallen können.
S©lbst ©in unbeabsichtigtos Lösen d©r Mutter 26 kann den Zu- ©aauaeahalt der Bremsscheibe nicht in Gefahr bringen, weil die Schraube 22 imaisr noch von den Rippen 2if festgehalten wird und sich bia in die Bohrung in der Ausbuchtung I9 erstreckt.
Auch sin Bruch d@s Zwischenrings 17 kann den Zusammenhalt der Bremsscheibe nicht zerstören, wie leicht ersichtlich ist.
Im übrigen bleibt zwischen den Teilen 21 des Bremsrings 16 noch genügend Platz, um den Einlassquerschnitt für die Kühlluft, die durch di© von den Kühlrippen 23 gebildeten Kühlluftkanäle strömt, optimal zu'gestalten.
Der Zwischenring kann auch eine andere als die im Beispiel genannte Querschnittsform beätzsn öder aus einem anderen Material bestahen, solange er nur di© erfindungsgemässe Form besitzt.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    )) Bremsringbefestigung .auf einer Achswellennabe oder Schienenradn unter Verwendung eines zwischen Bramsring und Nabe angeordneten Zwischenrings, wobei dia Nabe radiale Nocken besitzt und ia Bremsring radiale Schrauben zur Verbindung mit dem Zwischenring vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dar Zwischenring (17) am Aussenumfang (1If) der Nabe (12) anliegt und radial aich erstreckende Ausbuchtungen (18,19) besitzt, vrelche sich bis zum Innenumfang (15) das Bremsrings (16) erstrecken und ein Teil (18) der Ausbuchtungen sich beiderseits in konzentrischer Richtung an die Nocken (13) der Nabe (12) anlegt und der andere Tail (19) der Ausbuchtungen durch radiale Schrauben (22) ate. mit dem Bremsring (16) verbunden ist.
    ) Bremsringbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (17) mit Vorspannung zwischen Nabe (12) und Bremering (16) liegt.
    ) Bremsringbafestigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schrauben (22) die Ausbuchtungen (19) eine tangentiale Wand (2o) besitzen,
    ) Bremsringbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3>dadurch gekennzeichnet, dass, die in den Ausbuchtungen (19) liegenden Muttern (26) der Schrauben (22) gering niedrig-er sind als dar radiale Abstand zwischen Nabe (12) und Ausbuchtung (19)·
    ) Bremsringbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis Jf, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (13) an der Nabe (12) von den Köpfen radialer in die Nabe (12) eingesetzter Schrauben,Stifte etc. gebildet werden.
    COPY
    Patentanmeldung B-1836/83 2if.o3.83 (Jg/s-d
    6.) Bremsringbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch
    gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Kühlrippen (2.1+) des Bremsrings (16) den.Kopf (23) der radialen Schrauben (22) zwischen sich fassen.
    7.) Braosringbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass in den Nocken (13) an sich bekannte
    Sicherungen gegen Verschieben des Zwischenrings (17) in axialer Richtung vorgesehen sind.
    COPY
DE19833311293 1983-03-28 1983-03-28 Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring Withdrawn DE3311293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311293 DE3311293A1 (de) 1983-03-28 1983-03-28 Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311293 DE3311293A1 (de) 1983-03-28 1983-03-28 Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311293A1 true DE3311293A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6194910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311293 Withdrawn DE3311293A1 (de) 1983-03-28 1983-03-28 Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311293A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
DE4003732A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen
DE10032972A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
US7600614B2 (en) * 2003-11-06 2009-10-13 Fag Kugelfischer Ag Assembly comprised of a brake disk with a hub

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
DE4003732A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen
DE10032972A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE10032972B4 (de) * 2000-07-06 2004-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
US7600614B2 (en) * 2003-11-06 2009-10-13 Fag Kugelfischer Ag Assembly comprised of a brake disk with a hub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443320A1 (de) Sicherungsmutter
EP0501149A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DE102012007472B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
EP0523052B1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE2620623A1 (de) Scheibenkremse
EP0165955A1 (de) Felge für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3311293A1 (de) Bremsringbefestigung auf einer nabe mit zwischenring
DE102005052471A1 (de) Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE102015121942A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE2362834C3 (de) Bremsscheibenbefestigung am Schienenfahrzeugrad
WO2014166565A1 (de) Verbundbremsscheibe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0929756A1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE3233634A1 (de) Bremsbacke mit fuehler fuer eine verschleissanzeigeeinrichtung
DE4419198A1 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE10254110A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring aus einem im wesentlichen nichtmetallischen Werkstoff
DE2308000A1 (de) Mehrteiliges getrieberad
DE3410868A1 (de) Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung
DE102021133705B4 (de) Tretkurbel, Tretkurbelanordnung und Fahrrad mit einer Tretkurbelanordnung
AT339152B (de) Stempel- oder prufplakette, insbesondere fur kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
AT117132B (de) Fahrzeugrad.
DE102007020877A1 (de) Radnabe mit Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Räder
DE102021130952A1 (de) Hinterradnabe für Fahrräder mit einem Freilauf
AT256567B (de) Nebenbefestigung mit einer geschlitzten, außen konischen Spannhülse
DE202014102997U1 (de) Verbindung zwischen Bauteilen eines Nutzfahrzeugs und eine solche Verbindung umfassendes Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination