DE3308798A1 - Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger - Google Patents

Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger

Info

Publication number
DE3308798A1
DE3308798A1 DE19833308798 DE3308798A DE3308798A1 DE 3308798 A1 DE3308798 A1 DE 3308798A1 DE 19833308798 DE19833308798 DE 19833308798 DE 3308798 A DE3308798 A DE 3308798A DE 3308798 A1 DE3308798 A1 DE 3308798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
blocks
internal combustion
energy
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833308798
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833308798 priority Critical patent/DE3308798A1/de
Publication of DE3308798A1 publication Critical patent/DE3308798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Titel: Thermodynamischer Elektrizitätserzeuger
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Lösung der Aufgabe, Wärmeenergie in elektrische Energie umzuwandeln ohne mechanisch bewegte Teile, insbesondere nach dem Prinzip des Peltier-Effektes.
  • Nach den Stand der Technik ist eine Anwendung von Peltier-Elementen in der erfindungsgemäß beschriebenen Anwendung nicht bekannt.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Lösung der Aufgabe, die Abgasenergie einer Verbrennungskraftmaschine, hierbei insbesondere die Wärmeenergie, in elektrische Energie umzuwandeln um mit dieser erzeugten elektrischen Leistung den Elektrizitätsbedarf eines z. B. Kraftfahrzeuges zu versorgen, wobei eine Batterie nach dem Stand der Technik als Zwischenpuffer verwendet wird.
  • Erfindungsgemaß wird vorgeschlagen, die Auspuffgase 1 mit der darin enthaltenen Wärmeenergie über die elektrischen Wandler 2 und 3 auf den Auspuffkrümmer 4 zu leiten Hierbei passiert direkt nach dem Auspufftakt eines z. B.
  • 4-Takt-Motors das Auspuffgas die Wärmetauscher 2 und 3, die vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Kupfer oder Alu bestehen.
  • An diesen Wärmetauschern sind im Strömungsdurchlaß der Auslaßgase zusätzliche Flächen 4 angebracht, die einen günstigen Wärmeübergang auf den Block 2 und 3 haben.
  • Das elektrische Thermoelement besteht in diesem Zusammenhang aus dem erwärmten Block 2 und dem gekühlten Block 5 Die Berührungsfläche 6 ist das Thermoelement, an dem die Thermospannung sich bildet.
  • Der gekühlte Block 5 hat eine Flüssigkeitskühlung, in der das Kühlmedium 6 in Umlauf gebracht wird Die gesamte Energieumwandlung erfolgt bei mehreren Zylindern mit weiteren Thermoelementen, die elektrisch über z. B. Kontakt ahne 7 in Serie geschaltet werden Die einzelnen Thermoelemente sind gegeneinander durch Isolationen 8 elektrisch isoliert Zur besseren Ausnutzung der Wärmeenergie werden die Thermoelemente vorzugsweise cirkular um die Auspufföffnung des Motorblockes angeordnet Die elektrischen Isolationen 8 können vorzugsweise auch gleichzeitig als Dichtungsmaterial für die ausströmenden Gase verwendet werden Diese Anordnungen können elektrisch parallel oder in Serie geschaltet werden, je nach Lastanwendungsfall Weiter ist es möglich, Gruppen von verschiedenen Dimensionen an dem gleichen Element anzuordnen, je nach dem, ob höhere Spannung mit weniger Strom oder höherer Strom bei geringerer Spannung oder beides gleichzeitig für den Verbraucher gewünscht wird.
  • Die Darstellung in Figur 1 beschränkt sich nicht auf die Anordnung von 2 Gruppen in der Erwärmungsebene, sondern es können beliebig viele, je nach Wärmeabfall in der Strömung, mechanisch aneinander gereiht werden Da es sich hierbei um die Ausnutzung einer Wärme handelt, die normalerweise als Verlustwärme über den Auspuff an die Umwelt abgeführt wird, ist es erstrebenswert, einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, wobei dieser resultiert aus der Temperaturdifferenz zwischen z. B. erwärmtem Block 2 und gekühltem Block 5, wobei sich die Kühlung hierbei nicht nur auf flüssige Medien beschränkt, sondern die Kuhlseite kann durchaus auch mit einem weiteren Peltier-Element, welches dann im umgekehrten Sinn als Kühlelement geschaltet ist, aus nicht benutzter Leistung der stromerzeugenden Peltier-Elemente gespeist werden Weiter kann eine Luftkühlung erfolgen, bei der Kühlrippen im Luftstrom angeblasen werden und somit einen Temperaturunterschied ergeben Grundsätzlich können diese Anordnungen als Block wie auch als Einzelelement mechanisch aufgebaut werden, wobei jedoch die elektrische Wägungsweise analog ist.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche W Thermodynamischer Wandler für die Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daR die ausströmenden, erhitzten Gase der Verbrennungskraftmaschine metallische Blöcke für die Aufnahme von Wärmeenergie anströmen, diese wiederum an planparallelen Flächen mit gekühltem Blöcken in ;Kontakt stehen und an diesen Berührungsflächen Thermospannungen entstehen, die parallel oder in Serie geschaltet einen Energieblock darstellen und deren Spannungen an Kontakten abgenommen werden Die Kühlung der gekühlten Blöcke erfolgt mit dem Kühlungskreislauf der Verbrennungsmaschine oder mit weiteren Peltier-Zellen oder mit luftangeströmten Kühlflächen oder an einem separatem Kühlaggregat, dessen Kühlflüssigkeit als Kühlmedium den Block durchströmt.
  2. 2. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die als Durchströmöffnung der Abgase für die zu erwärmenden Blöcke als Auspuffkrümmer ausgebildet ist und in den weiteren Auspuff zügig strömungsmäßig übergeht.
  3. 3. Dichtungsmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daR dieses Dichtungsmaterial gleichzeitig elektrisches Isolationsmaterial der Zellen untereinander ist.
DE19833308798 1983-03-12 1983-03-12 Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger Ceased DE3308798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308798 DE3308798A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308798 DE3308798A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308798A1 true DE3308798A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308798 Ceased DE3308798A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190151A1 (de) * 1984-05-24 1986-08-13 Alan Swarbrick Thermoelektrischer generator.
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
DE102015207446B4 (de) 2014-09-01 2022-03-24 Hyundai Motor Company Thermoelektrische Erzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190151A1 (de) * 1984-05-24 1986-08-13 Alan Swarbrick Thermoelektrischer generator.
EP0190151B1 (de) * 1984-05-24 1989-08-23 SWARBRICK, Alan Thermoelektrischer generator
DE4208358A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Henatsch Alfred Prof Dr Ing Ha Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
DE102015207446B4 (de) 2014-09-01 2022-03-24 Hyundai Motor Company Thermoelektrische Erzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361441B1 (de) Modul für einem thermoelektrischen generator und ein thermoelektrischer generator
US6096966A (en) Tubular thermoelectric module
DE976402C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE1113222B (de) Elektro-thermische Kuehlvorrichtung
US2979551A (en) Thermoelectric generator
DE19750069A1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE102010005177A1 (de) Effizientes und leichtes thermoelektrisches Rückgewinnungssystem für ungenutzte Wärme
CN102738378A (zh) 热电装置、热电装置发电器及热电装置热泵
DE4339547A1 (de) Verfahren zur photovoltaischen Herstellung von Elektrizität mittels Solarzellen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
US3356539A (en) Thermoelectric generator
DE4208358C2 (de) Thermoelektrischer Generator für Verbrennungsmotoren
US8519253B2 (en) Method for converting thermal energy into electrical energy
DE102010007420A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE1932087A1 (de) Thermogenerator
DE3308798A1 (de) Thermodynamischer elektrizitaetserzeuger
AT412170B (de) Solar-kollektor
US3183121A (en) Thermoelectric generator with heat transfer and thermal expansion adaptor
Kühn et al. Comparison between a plate and a tube bundle geometry of a simulated thermoelectric generator in the exhaust gas system of a vehicle
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE102009058104A1 (de) Kühler mit einem thermoelektrischen Generator für ein Fahrzeug
DE102018130761A1 (de) Thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102012217215B4 (de) Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator
DE10342655A1 (de) Vorrichtung für die Erzeugung elektrischer Energie
DE3032498A1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen stromerzeugung
DE1956959U (de) Thermoelektrische einrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection