DE3307289A1 - Schutzvorrichtung fuer optische steckverbinderteile - Google Patents
Schutzvorrichtung fuer optische steckverbinderteileInfo
- Publication number
- DE3307289A1 DE3307289A1 DE19833307289 DE3307289A DE3307289A1 DE 3307289 A1 DE3307289 A1 DE 3307289A1 DE 19833307289 DE19833307289 DE 19833307289 DE 3307289 A DE3307289 A DE 3307289A DE 3307289 A1 DE3307289 A1 DE 3307289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector parts
- discs
- protective device
- disc
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
- G02B6/325—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends comprising a transparent member, e.g. window, protective plate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Schutzvorrichtung für optische Steckverbinderteile
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Schutzvorrichtung für optische Steckverbinderteile, bestehend aus in den Frontseiten der Steckverbinderteile eingesetzten optisch durchsichtigen Scheiben, die beim Zusammenkuppeln der Steckverbinderteile plan zusammenstoßen.
- Eine derartige Schutzvorrichtung -in Form von Glasscheiben.
- welche die Frontseiten der Steckverbinderteile dicht abschließen, ist aus der DE-OS 30 17 262 bekannt. Die Glasscheiben schützen die in den Steckverbinderteilen angeordneten optischen Komponenten, wie Linsen, Lichtleitfasern und dgl., vor Staub und Feuchtigkeit. Diese Scheiben haben den Vorteil, daß sie im Gegensatz zu den empfindlichen optischen Komponenten sehr leicht gereinigt werden können, falls sich auf ihnen Schmutz angesammelt hat.
- Sofern bei zusammengekoppelten Steckverbinderteilen zwischen den Glasscheiben ein Luftspalt bleibt, besteht die Gefahr, daß sich auf den Scheiben Feuchtigkeit niederschlägt, was u.U. zu einer sehr hohen Durchlaßdämpfung des Steckverbinders führt. Um dies zu vermeiden, sollten die Glasscheiben der zusammengefügten Steckverbinderteile plan aufeinander zu liegen kommen. Beim Steckverbinder gemäß der DE-OS 30 17 26 sind zu diesem Zweck die Glasscheiben so angeordnet, daß sie in einer Ebene mit den aufeinanderstoßenden Stirnseiten der Steckverbinderteile abschließen. Damit der Luftspalt zwischen den Glasscheiben möglichst gering bleibt, müssen hier die starr an den Frontseiten der Steckverbinderteile gelagerten Scheiben vor dem Zusammenkuppeln des Steckverbinders sehr präzis zueinander ausgerichtet sein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, wobei die Scheiben an den Frontseiten der Steckverbinderteile nicht mit sehr hoher Präzision gelagert werden müssen, damit sie beim Zusammenkuppeln de-r Steckverbinderteile exakt plan zusammenstoßen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Scheiben in Richtung der Steckverbinderachse federnd gelagert sind.
- Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt zwei getrennte Steckverbinderteile und Fig. 2 zeigt zwei zusammengekuppelte Steckverbinderteile.
- In der Fig. 1 sind zwei voneinander getrennte Steckverbinderteile 1 und 2 dargestellt für z.B. zwei über Linsen 3, 4 miteinander optisch zu koppelnde Lichtwellenleiter 5, 6.
- Die Durchtrittsöffnungen für die Lichtstrahlen in den Frontseiten der Steckverbinderteile sind mittels optisch durchsichtiger Scheiben 7 und 8 (z.B. aus Glas oder Kunststoff) abgeschlossen. Wie bereits oben angesprochen, ist darauf zu achten, daß die Scheiben beim Zusammenkuppeln der Steckverbinderteile möglichst spaltfrei, plan aufeinander zu liegen kommen. Diese Forderung wird durch die nachfolgend beschriebene Lagerung der Scheiben optimal erfüllt.
- Die Wandung eines jeden Steckerteils 1 bzw. 2 ist im vorderen Bereich mit einer Aussparung 9 bzw. 10 versehen. Hierin greift ein an der Scheibe 7 bzw. 8 angeformter Kragen 11 bzw. 12 ein. Die Aussparung ist um einiges breiter als der Kragen an der Scheibe, so daß darin neben dem Kragen noch ein elastischer Dichtungsring 13 bzw. 14 Platz findet.
- Dabei liegt der Dichtungsring in der Aussparung hinter der Scheibe und drückt auf die Rückseite des Scheibenkragens.
- Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß dadurch bei den nicht miteinander verbundenen Steckverbinderteilen jeweils der Scheibenkragen an die vordere Schulter der Aussparung anschlägt, und die Frontseite der Scheibe um einen kleinen Betrag d über die Stirnfläche 15 bzw. 16 der Scheibe hinaussteht.
- Werden nun, wie die Fig. 2 zeigt, die Steckverbinderteile 1 und 2 mit ihren Stirnflächen 15 und 16 aufeinanderstossend zusammengekuppelt, richten sich aufgrund der federnden Lagerung die Scheiben 7 und 8 von selbst so aus, daß sie ohne Versatz plan aufeinander zu liegen kommen. Die Dichtringe 13 und 14 erfüllen vorteilhafterweise die Funktion von Federn und sorgen gleichzeitig dafür, daß das Innere der Steckverbinderteile gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit gesichert ist.
Claims (3)
- Patentansprüche 0 Scbutzvorrichtung für optische Steckverbinderteile, bestehend aus in den Frontseiten der Steckverbinderteile eingesetzten optisch durchsichtigen Scheiben, die beim Zusammenkuppeln der Steckverbinderteile plan =sammenstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7, 8) in Richtung der Steckverbinderachse federnd gelagert sind.
- 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (7, 8) ringsum mit einem Kragen (11, 12) versehen ist, der in eine Aussparung (9, 10) in der Wandung des jeweiligen Steckerteils (1, 2) eingereift, und daß in der Aussparung ein Federelement (13, 14'; angeordnet ist, woran der Kragen der Scheibe mit seiner in das Steckerteilinnere weisenden Rückseite anliegt.
- 3. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein elastischer Dichtungsring (13, 14) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833307289 DE3307289A1 (de) | 1983-03-02 | 1983-03-02 | Schutzvorrichtung fuer optische steckverbinderteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833307289 DE3307289A1 (de) | 1983-03-02 | 1983-03-02 | Schutzvorrichtung fuer optische steckverbinderteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307289A1 true DE3307289A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3307289C2 DE3307289C2 (de) | 1990-11-15 |
Family
ID=6192252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833307289 Granted DE3307289A1 (de) | 1983-03-02 | 1983-03-02 | Schutzvorrichtung fuer optische steckverbinderteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3307289A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611299A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Hewlett Packard Gmbh | Reflexionsarmer leitungsabschluss fuer lichtleitfasern |
EP0856757A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-08-05 | Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik | LWL-Steckverbinder |
US6004147A (en) * | 1993-09-02 | 1999-12-21 | State Of Israel, Ministry Of Defence, Etc. | Line terminal particularly signal transmitter, connector assembly |
EP0896234A3 (de) * | 1997-08-04 | 2000-08-23 | Bombardier Transportation Talbot GmbH & Co.KG | Linsenkopplung für Glasfaserkabel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017262A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-20 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter |
-
1983
- 1983-03-02 DE DE19833307289 patent/DE3307289A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017262A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-20 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611299A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Hewlett Packard Gmbh | Reflexionsarmer leitungsabschluss fuer lichtleitfasern |
US6004147A (en) * | 1993-09-02 | 1999-12-21 | State Of Israel, Ministry Of Defence, Etc. | Line terminal particularly signal transmitter, connector assembly |
EP0856757A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-08-05 | Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik | LWL-Steckverbinder |
EP0896234A3 (de) * | 1997-08-04 | 2000-08-23 | Bombardier Transportation Talbot GmbH & Co.KG | Linsenkopplung für Glasfaserkabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3307289C2 (de) | 1990-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350926C3 (de) | Elektrooptisches Lesegerät | |
EP0631163B1 (de) | Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung | |
DE19830120B4 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
DE3915119C1 (de) | ||
DE102011016932A1 (de) | Kassette zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf | |
EP0035054A1 (de) | Drehkupplung für Lichtwellenleiter | |
DE102006059555B4 (de) | Kameraanordnung | |
DE1816677A1 (de) | Faseroptikelement | |
DE2906104B2 (de) | Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter | |
DE3307289A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer optische steckverbinderteile | |
DE3507117C2 (de) | Objektiv für optische Platten | |
DE102009053825A1 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht | |
DE19821335A1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
DE3320910A1 (de) | Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung | |
DE3936930C1 (de) | ||
DE2039440A1 (de) | Optische Vorrichtung zur getrennten und vollstaendigen Abbildung sich lueckenlos beruehrender Rasterfelder | |
EP0916106B1 (de) | Endoskop mit trockenmittel | |
DE3012118A1 (de) | Vorrichtung zum optischen verbinden von lichtleichtern | |
DE3231984C2 (de) | Wiedergabeobjektiv | |
DE2431362A1 (de) | Kupplung zweier optischer fenster | |
EP0682778A1 (de) | Elektro-optisches modul. | |
DE3223085C2 (de) | Wiedergabeobjektiv | |
DE3925535C1 (en) | Light-wave conductor coupling e.g. for railway tracks - has gap between 2 conductors not so narrow that it causes capillary effect when water gets into it | |
EP0402612A1 (de) | Formstück für einen Lichtwellenleiterstecker zur Aufnahme eines oder mehrerer Lichtwellenleiter | |
DE20013704U1 (de) | Staubschutzstruktur für Festkörperstab von Projektionsvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |