DE330524C - Sliding door lock with two oppositely directed latch hooks - Google Patents

Sliding door lock with two oppositely directed latch hooks

Info

Publication number
DE330524C
DE330524C DE1919330524D DE330524DD DE330524C DE 330524 C DE330524 C DE 330524C DE 1919330524 D DE1919330524 D DE 1919330524D DE 330524D D DE330524D D DE 330524DD DE 330524 C DE330524 C DE 330524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch hook
nut
handle
handles
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919330524D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330524C publication Critical patent/DE330524C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings

Description

. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes 324244. Sie ist dargestellt. The present invention relates to a further embodiment of the subject matter of Main patent 324244. It is shown

in Fig. ι an* einem Schiebeturschloß mit zwei wagerecht beweglichen, voneinander unabhängigen Griffen,in Fig. ι on * a sliding door lock two horizontally movable, independent handles,

in Fig. 2 an einem Schiebetürschloß mit zwei wagerecht beweglichen verbundenen Griffen, in Fig. 3 in einem senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform nach Fig. 1.in Fig. 2 on a sliding door lock with two horizontally movable connected handles, in FIG. 3 in a vertical section through an embodiment according to FIG. 1.

Jede Anordnung von zwei wagerecht beweglichen Griffen ist davon abhängig, ob es bei der notwendigen gedrängten Bauart des Schlosses gelingt, jeden Fallenhaken mit jedem Griff so zu verbinden, daß bei der Bewegung eines Griffes in einer bestimmten Richtung derjenige Fallenhaken ausgelöst wird, der in der jeweiligen Stellung der Tür diese am Türgewände festhält.Each arrangement of two horizontally movable handles depends on whether there is a the necessary compact design of the lock succeeds in every latch hook with every one To connect handle so that when moving a handle in a certain direction that latch hook is triggered, which in the respective position of the door this on the door walls holds on.

Im Hauptpatent ist der Griff c mit den Fallenhaken d und e durch Stangen f und g verbunden, so daß jeder Fallenhaken von der einen Nuß unmittelbar, von der andern mittels einer Stange / bzw. g ausgelöst wird. Infolgedessen können die beiden Griffe unverbunden sein und unabhängig voneinander den jeweils die Tür festhaltenden Fallenhaken auslösen. Die Verbindung von Griffnuß und Fallenhaken durch eine Stange ermöglicht bzw. erleichtert nun jede Anordnung von zwei wagerecht beweglichen Griffen, insbesondere auch die bekannte Anordnung von Griffen, die auf irgendeine Weise so Verbunden sind, daß sie sich gleichzeitig bewegen.In the main patent, the handle c is connected to the latch hooks d and e by rods f and g , so that each latch hook is triggered directly by one nut and by the other by means of a rod / or g . As a result, the two handles can be disconnected and independently trigger the latch hook holding the door. The connection of handle and latch hook by a rod enables or facilitates any arrangement of two horizontally movable handles, in particular also the known arrangement of handles that are connected in some way so that they move simultaneously.

Fig. 2 zeigt z. B. eine Anwendung dieser Verbindung des Griffes mit einem Fallenhaken bei einem Schiebetürschloß mit zwei Griffen, die durch die Stange » verbunden sind.Fig. 2 shows e.g. B. an application of this Connection of the handle with a latch hook on a sliding door lock with two handles, which are connected by the rod ».

Es ist zweckmäßig, die beiden Fallenhaken auf einer Seite des Schlosses anzuordnen, da Schiebetüren in D-Zugwagen nur auf einer Seite dem Türgewände anliegen. Die dem Ansatz &1 der Nuß b gegenüberliegende Seite der Nuß muß als Stützpunkt für den Ansatz c1 der Griffnuß c freibleiben, so daß der Fallenhaken e nicht unmittelbar durch die Nuß δ in gleicher Weise ausgelöst werden kann wie der Fallenhaken d. Darum ist der Fallenhaken e mit der gegenüberliegenden- Nuß c durch die Stange g verbunden.It is advisable to arrange the two latch hooks on one side of the lock, since sliding doors in D-train wagons only rest against the door walls on one side. The side of the nut opposite the approach & 1 of the nut b must remain free as a support point for the approach c 1 of the handle nut c, so that the latch hook e cannot be triggered directly by the nut δ in the same way as the latch hook d. The latch hook e is therefore connected to the opposite nut c by the rod g .

Wird am Griff c so gezogen, daß sich die Tür nach links bewegen soll, so zieht die Stange g den Fallenhaken vom Türgewände weg; die Stange g greift dabei an der Nuß c und sam Fallenhaken e in solcher Entfernung 55" und Richtung von deren Achsen an, daß durch die Bewegung des Griffes c der Fallenhaken e ungefähr so hoch gehoben wird wie durch eine entsprechende Bewegung des Griffes b. If the handle c is pulled so that the door should move to the left, the rod g pulls the latch hook away from the door frame; the rod g engages the nut c and s on the latch hook e at such a distance 55 "and in the direction of their axes that the movement of the handle c raises the latch hook e approximately as high as a corresponding movement of the handle b.

Ein besonderer Vorzug einer Verbindung des Griffes mit dem Fallenhaken durch eine Stange besteht darin, daß die Reibung in einfacher Weise auf eine größere Fläche verteilt wird, während bei unmittelbarer Be-A particular advantage of connecting the handle with the latch hook by a Rod is that the friction is easily distributed over a larger area is, while in the case of immediate

rührung der Nuß mit dem Fallenhaken in der Regel eine ungünstige gleitende Reibung auf einem Punkte erfolgt, wodurch eine rasche Abnutzung und ein ungünstiges Funktionieren des Schlosses eintritt. Dieser Vorteil ist bei Schiebetürschlössern mit wagerecht beweglichen Griffen und zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken wertvoll, da es bei der gedrängten Bauart dieser Schlösser besonders schwer ist, ίο Griffnüsse und Fallenhaken in solche gegenseitige Lage zu bringen, daß eine möglichst günstige Reibung entsteht. ......Touching the nut with the latch hook usually results in unfavorable sliding friction occurs at a point, causing rapid wear and poor functioning of the castle. This advantage is with sliding door locks with horizontally movable Handles and two oppositely directed latch hooks are valuable as they are crowded The design of these locks is particularly difficult, ίο handles and latch hooks in such mutual Bringing a position that creates the most favorable friction possible. ......

Bei allen Schiebetürschlössern, die wagerecht bewegliche Griffe besitzen, besteht eine besondere Schwierigkeit darin, die Griffbewegung nach Auslösung des Fallenhakens zweckmäßig zu hemmen. Namentlich ist dies der Fall, wenn die Griffe zwei entgegengesetzt gerichtete Fallenhaken zu bewegen haben. Bei bekannten Schiebetürschlössern mit verbundenen wagerecht beweglichen Griffen erfolgt z. B. die Stützung an vier Stellen am Seitenblech des Schloßgehäuses zwischen Griffnuß und Fallenhaken. Dadurch werden aber die Fallenhaken in unzweckmäßiger Weise auseinandergerückt, ohne daß man genügend starke stützende- und gestützte Teile erhält. Auch wird das Schloß dadurch kompliziert, daß vier Stützpunkte mit der Seitenwand des Schlosses in genaue Übereinstimmung gebracht 1 werden müssen. jThere is a special feature for all sliding door locks that have horizontally movable handles Difficulty in making the handle movement expedient after the latch hook has been released to inhibit. This is especially the case when the handles are two oppositely directed Have to move the latch hook. In known sliding door locks with associated horizontally movable handles z. B. the support in four places on the side panel of the lock housing between the handle and latch hook. As a result, however, the latch hooks are moved apart in an inexpedient manner, without getting sufficiently strong supporting and supported parts. Even the castle is complicated by the fact that four support points with the side wall of the Lock must be brought into exact agreement 1. j

Gemäß vorliegender Erfindung ist dieser Mangel dadurch behoben, daß sich bei jeglicher Anordnung von zwei wagerecht beweglichen Griffen zu einem oder zu zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken die eine Griffnuß an die andere in ähnlicher Weise stützt, wie dies im Hauptpatent in einer Ausführungsform verwirklicht ist. Der Umstand, daß schon vorhandene Schloßteile, nämlich die in bestimmtemEntfernungs- und Größenverhältnis zueinander angeordneten Nüsse zugleich als Stütze dienen, bedeutet eine wesentliche Vereinfachung und genauere Funktion des Schlosses, da die Ansätze nicht erst an dritte, im Schloß vorgesehene Stützen angepaßt werden müssen. Die Stützen δ1 und c1, die sehr stark gehalten sein können, beeinträchtigen weder die Verbindung der beiden Nüsse noch die Verbindung der Nüsse mit den Fallenhaken und lehnen sich an die stärksten, im Schloß be-• findlichen Teile, die Achsen der beiden Nüsse. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Schlosses sind zwei wagerecht bewegliche Nüsse "b und c durch eine Stange η verbunden. Jeder Fallenhaken .steht mit einer Nuß in Verbindung. Jede Nuß besitzt eine Verlängerung δ1 bzw. c1, die sich bei der Bewegung der Griffe nach Auslösung des entsprechenden Fallenhakens an die gegenüberliegende, an der Berührungsstelle abgerundete Nuß lehnt, wodurch die Griffbewegung gehemmt wird. Die Ansätze δ1 und c1 sind so . lang, daß auf den Mittelpunkt der gegenüberliegenden Nuß ein Druck in radialer Richtung erfolgt. ·According to the present invention, this deficiency is remedied in that, in any arrangement of two horizontally movable handles to one or two oppositely directed latch hooks, one handle nut is supported on the other in a similar manner, as is realized in one embodiment in the main patent. The fact that already existing lock parts, namely the nuts arranged in a certain distance and size ratio to each other, also serve as a support means a significant simplification and more precise function of the lock, since the approaches do not have to be adapted to third supports provided in the lock. The supports δ 1 and c 1 , which can be kept very strong, do not affect the connection of the two sockets or the connection of the sockets with the latch hook and lean against the strongest parts in the lock, the axes of the two sockets . In the illustrated in Fig. 2 embodiment of the lock, two horizontally movable nuts "b and c by a rod η connected. Each case hook .steht with a nut in connection. Each nut has an extension δ 1 and c 1, which in itself the movement of the handles to trigger the corresponding event hook leaning against the opposite, rounded at the contact point nut, whereby the handle movement is inhibited. the approaches δ 1 and c 1 are so. long that the midpoint of the opposite nut, a pressure in the radial direction he follows. ·

Infolge dieser Anordnung, der Stützung kann die Verbindung der beiden Nüsse so stark , gehalten sein, daß zwei Stützpunkte genügen, I die sich leicht in Übereinstimmung bringen j lassen und die auch bei einer Abnutzung gleichmäßig richtig funktionieren.As a result of this arrangement, the prop can make the connection of the two nuts so strong , be held that two support points are sufficient that I easily align j and which function equally well even when worn.

In entsprechender Weise läßt sich bei jeder Anordnung und Verbindung von zwei wagerecht beweglichen Griffen, die einen oder zwei i entgegengesetzt gerichtete Fallenhaken auszu-' lösen haben, die Griffbewegung gemäß der 1 Erfindung durch Stützung einer Nuß an die gegenüberliegende Nuß hemmen.In a corresponding manner, each arrangement and connection of two can be horizontally moveable handles that open one or two oppositely directed latch hooks have solve the handle movement according to the 1 invention by supporting a nut to the inhibit opposite nut.

Jeder Fallenhaken des Gegenstandes des Hauptpatentes steht unter Federwirkung. Gemäß der Erfindung wird jeder Griff durch Federn I auch dann gesondert in der Ruhelage festgehalten, wenn der gegenüberliegende Griff bewegt wird. Zapfen 0 begrenzen die Bewegung der Federn I in der Richtung gegen den Mittelpunkt der Griffbewegung hin, so daß bei der Bewegung eines Griffes immer nur eine der Federn I in Tätigkeit tritt. Während demnach zwei Federn für die Griffbewegung den notwendigen Widerstand bilden, eine Fallenhakenfeder und eine Feder I, hat der Fallenhaken beim Einschnappen- ins Türgewände nur den geringen Druck einer Feder zu überwinden, so daß eine geringere Abnutzung von Fallenhaken und Schließblech und eine leichtere Funktion des Schlosses erreicht wird. Auch bewirken die Federn I, daß trotz einer Abnutzung der Schloßteile die Griffe stets in der Ruhelage festgehalten werden und daß die Reibung zwischen Nuß und Fallenhaken verringert wird. Federn I, deren. Bewegung gegen den Mittelpunkt der Griffbewegung Mn begrenzt ist und die unabhängig von der Wirkung der Fallenhakenfedern die Griffe in der Ruhelage festhalten, werden darum gemäß der Erfindung bei jeder Art von Schiebetürschlössern mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken angeordnet, insbesondere auch bei solchen mit wagerecht beweglich verbundenen Griffen, wie dies in einer Ausführungsform in Fig. 3 dargestellt ist.Each latch hook of the subject of the main patent is under spring action. According to the invention, each handle is held separately in the rest position by springs I even when the opposite handle is moved. Pin 0 limit the movement of the springs I in the direction towards the center of the handle movement, so that only one of the springs I is activated when a handle is moved. While two springs form the necessary resistance for the handle movement, a latch hook spring and a spring I, the latch hook only has to overcome the slight pressure of a spring when it snaps into the door walls, so that less wear of the latch hook and strike plate and an easier function of the Castle is reached. The springs I also have the effect that the handles are always held in the rest position despite wear of the lock parts and that the friction between the nut and the latch hook is reduced. Springs I, whose. Movement towards the center of the handle movement Mn is limited and which hold the handles in the rest position regardless of the action of the latch hook springs are therefore arranged according to the invention with two oppositely directed latch hooks according to the invention, in particular also with those with horizontally movably connected handles as shown in one embodiment in FIG.

Wird am Schloß eine Absperrvorrichtung angebracht, so hält ein senkrecht stehender Zapfen oder Riegel h (Fig. 3) die beiden Nüsse in der Ruhelage fest. Das Bodenblech des Schlosses ist dem Querschnitt des Riegels entsprechend — rechteckig oder kreisförmig — durchbrochen und dient als Führung für den Riegel h. Senkrecht über der Durchbrechung des Bodenbleches weisen auch die beiden,If a locking device is attached to the lock, a vertically standing pin or bolt h (Fig. 3) holds the two nuts in the rest position. The bottom plate of the lock is perforated according to the cross section of the bolt - rectangular or circular - and serves as a guide for the bolt h. The two,

Nüsse δ und c in ihrem unteren Teil Aussparungen auf, die dem Querschnitt des Riegels entsprechen. Wird der Riegel h in seiner Längsrichtung senkrecht nach oben geschoben, εο tritt er in die Aussparungen der beiden Nüsse ein und verhindert jede Bewegung derselben. Der Riegel h steht mit einem Zapfen t in Verbindung, der unter dem Riegel wagerecht durch die Tür geht. Wird der Zapfen t ίο gedreht, so schiebt er den Riegel h nach oben in das Schloßinnere zwischen die beiden Nüsse.Nuts δ and c in their lower part recesses that correspond to the cross section of the bolt. If the bolt h is pushed vertically upwards in its longitudinal direction, it enters the recesses of the two nuts and prevents them from moving. The bolt h is connected to a pin t that goes horizontally through the door under the bolt. If the pin t ίο rotated, it pushes the bolt h upwardly into the interior between the two lock nuts.

Claims (6)

Patent-Ansprüche sPatent claims s 1. Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch 1 des Patentes 324244, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fallenhaken von dem einen Griff unmittelbar, von dem andern durch eine die Bewegung der Nuß auf den Fallenhaken übertragende Stange (f, g) ausgelöst wird.1. Embodiment of the lock according to claim 1 of patent 324244, characterized in that each latch hook from the one handle is triggered directly, from the other by a rod (f, g) transmitting the movement of the nut on the latch hook. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1 des Zusatzpatentes, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeglicher Anordnung von zwei wagerecht beweglichen Griffen bei Schiebe-2. Embodiment according to claim 1 of the additional patent, characterized in that that with any arrangement of two horizontally movable handles on sliding *5 türschlöisern die Verbindung von Griff und Fallenhaken durch eine Stange (f, g) hergestellt wird.* 5 door locks the connection between the handle and latch hook is made by a rod (f, g). 3. Ausführungsform nach Anspruch 2 des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von zwei durch eine Stange (n) verbundenen, wagerecht beweglichen Griffen . durch Stützung einer Nuß an die andere gehemmt wird.3. Embodiment according to claim 2 of the main patent, characterized in that the movement of two horizontally movable handles connected by a rod (s). is inhibited by supporting one nut to the other. 4. Äusführungsform nach Anspruch 2 des Hauptpatentes und Anspruch 3 des Zusatzpatentes, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeglicher Anordnung von zwei wagerecht beweglichen Griffen bei Schiebetürschlössern die Bewegung des Griffes nach Auslösung des Fallenhakens durch Stützung der bewegten Nuß an die gegenüberliegende Nuß, an deren Achse oder an den die Achse tragenden Schloßteil erfolgt.4. embodiment according to claim 2 of the main patent and claim 3 of the Additional patent, characterized in that any arrangement of two horizontally movable handles on sliding door locks, the movement of the handle after the latch hook has been triggered by support the moved nut to the opposite nut, to its axis or to the Axis bearing lock part takes place. 5. Ausführungsform nach Anspruch ϊ bis 3 des Hauptpatentes und Anspruch 1 bis 4 des Zusatzpatentes, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe in der Pendellage durch Federn (/) festgehalten werden, deren Bewegung gegen die Mittellinie dieser Bewegung hm begrenzt ist.5. Embodiment according to claim ϊ to 3 of the main patent and claim 1 to 4 of the additional patent, characterized in that the handles in the pendulum position by Springs (/) are held, their movement against the center line of this movement hm is limited. 6. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis3 des Hauptpatentes und Anspruch 1 bis 5 des Zusatzpatentes, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung des Schlosses durch einen die Bewegung eines oder beider Griffe hemmenden Riegels oder Zapfens erfolgt, der durch das Boden- oder Deckblech des Schlosses geschoben wird.6. Embodiment according to claim 1 to 3 of the main patent and claims 1 to 5 of the additional patent, characterized in that that the locking of the lock by moving one or both handles inhibiting bolt or pin takes place, which is pushed through the bottom or cover plate of the lock. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1919330524D 1919-07-19 1919-07-19 Sliding door lock with two oppositely directed latch hooks Expired DE330524C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330524T 1919-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330524C true DE330524C (en) 1920-12-16

Family

ID=6190931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919330524D Expired DE330524C (en) 1919-07-19 1919-07-19 Sliding door lock with two oppositely directed latch hooks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330524C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299548A1 (en) Locking device with magnetic bolt recess and outlet incline
DE330524C (en) Sliding door lock with two oppositely directed latch hooks
AT217062B (en) The door opens on both sides
DE2406435A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE OPENING AND CLOSING PROCESS OF DOORS
DE352419C (en) Two-turn box lock
DE324244C (en) Sliding door lock with two oppositely directed latch hooks
DE575827C (en) safety lock
DE541969C (en) Barn door lock, preferably for slaughterhouse facilities
AT153145B (en) Cylinder lock.
DE560299C (en) Drawer lock
DE532747C (en) Brake for a lever mechanism, especially for car windows
DE338214C (en) Device for the simultaneous closing and opening of several drawers and doors on desks, cupboards, etc. like
AT225061B (en) Closure slide for sashes of windows, doors or the like that can be pivoted about a vertical axis or tiltable about a horizontal axis.
DE2034668C3 (en) Fitting to be attached to the rear edge of a sliding door that can be moved parallel to its closed position
AT350403B (en) LOCKS FOR VEHICLE DOORS, IN PARTICULAR OF TRACTOR CABS
AT234351B (en) Device to facilitate the closing of the folding and sliding members of a door
DE604790C (en) Lock with two-part tumblers
DE102014204899A1 (en) Shoot bolt fittings
DE336392C (en) Locking device for drawers u. like
DE2334097C3 (en) Bolt actuation device for a permutation lock
DE513569C (en) Dobby
DE580552C (en) Door lock
DE564190C (en) Safety lock
DE937221C (en) Steel pit stamp
DE1429627A1 (en) shelf