DE3304917A1 - Servolenkung - Google Patents

Servolenkung

Info

Publication number
DE3304917A1
DE3304917A1 DE19833304917 DE3304917A DE3304917A1 DE 3304917 A1 DE3304917 A1 DE 3304917A1 DE 19833304917 DE19833304917 DE 19833304917 DE 3304917 A DE3304917 A DE 3304917A DE 3304917 A1 DE3304917 A1 DE 3304917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
steering
coils
power steering
circuit winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304917
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833304917 priority Critical patent/DE3304917A1/de
Publication of DE3304917A1 publication Critical patent/DE3304917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Servolenkung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Servolenkung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Servolenkung ist als Drehmomentgeber eine Schlingfederkupplung vorgesehen. Eine derartige Ausbildung ist kompliziert, nicht verschleißfrei und verschmutzungsempfindlich.
  • Vorteile der Erfindung-Die erfindungsgemäße Servolenkung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, daß sie sehr einfach und damit preisgünstig ist und daß sie keinem Verschleiß unterliegt, so daß sie eine hohe Lebensdauer verspricht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Sie zeigt einen Drehmomentgeber einer Servolenkung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Von einem nicht dargestellten Lenkrad wird eine lenkradseitige Lenksäulenwelle 10 betätigt, die über ein Torsionsfederelement 11 mit der lenkgetriebeseitigen Lenksäulenwelle 12 verbunden ist. Über die einander zugewandten Enden der beiden Lenksäulenwellen ist eine Hülse 13 geschoben, in der zwei ihre Wand durchdringende, einander axial gegenüberliegende und den Enden der Lenksäulenwellen zugeordnete Kurven 14, 15 ausgebildet sind. Die Kurven liegen in Achsrichtung und verlaufen beide derart schräg gegeneinander, daß ihre Längsachsen einen spitzen Winkels C bilden. In die Kurve 14 ragt ein Stift 16, der an der' Lenksäulenwelle 10 befestigt ist, in die Kurve 15 ragt ein Stift 17, der an der Lenksäulenwelle 12 befestigt ist.
  • In der Mitte der Hülse 13 und an deren Außenumfang ist eine Kurzschlußwicklung 19 unverschiebbar angeordnet.
  • Sie liegt bei nicht betätigter Lenksäule genau in der Mitte zwischen den Schlitzen 14, 15. Radial außerhalb der Kurzschlußwicklung 19 - bei der es sich auch um einen Ringkern handeln kann - sind symmetrisch zu ihr zwei durch einen schmalen Zwischenraum getrennte Spulen 20, 21 angeordnet, deren radialer Abstand zur Kurzschlußwicklung 19 gering ist. Die Spulen 20, 21 werden mit einer Wechselspannung U versorgt und liefern eine drehmomentabhängige Ausgangsspannung UA.
  • Beim Verdrehen der Lenksäulenwelle 10 wird über das Torsionsfederelement 11 ein Drehmoment auf die Lenksäulenwelle 12 übertragen. Durch die relative Verdrehung der beiden Lenksäulenwellen infolge des Lenkwiderstandes wird die Hülse 13 durch die Schlitz-Stift-Verbindungen 14 bis 17 drehmomentabhängig axial verschoben. Dadurch wird infolge der an den Spulen 20, 21 angelegten Wechselspannung U an der Kurzschlußwicklung 19 eine drehmomentabhängige Ausgangsspannung UA erzeugt.
  • Diese steuert einen nicht dargestellten Elektromotor, der über eine entsprechende Einrichtung, beispielsweise ein Getriebe, unterstützend auf die Lenksäulenwelle 12 einwirkt. Mit der vorgeschlagenen Servolenkung erhält man eine schleifringlose Signalübertragung, die preisgünstig, verschleißfrei und verschmutzungsunempfindlich ist.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche )3ervolenkung mit einem die geteilte Lenkwelle verbindenden Torrsionsfederelement (11) und einem axial dieser gegenüber verschiebbaren Kupplungselement, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungselement (13) eine Kurzschlußwicklung (19) angeordnet ist, die mit zwei ortsfest angeordneten, von einer Wechselspannung gespeisten Spulen (20, 21) zwecks Erzeugen einer bezüglich der Lenkwelle drehmomentabhängigen Ausgangsspannung zum Steuern eines diese beeinflussenden Servomotors zusammenwirkt.
  2. 2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (13) eine auf den einander zugewandten Wellenenden angeordnete Hülse (13) ist, die mit diesen über jeweils eine Kurven-Stiftverbindung (14 - 17) verbunden ist und eine axiale Bewegung gegenüber den Spulen gestattet.
  3. 3. Servolenkung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußwicklung (19) ein Ringkern ist.
  4. 4. Servolenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze schrägverlaufende, einem jeden Wellenende zugeordnete Nuten sind die einen spitzen Winkel ( ) zwischen sich einschließen.
DE19833304917 1983-02-12 1983-02-12 Servolenkung Withdrawn DE3304917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304917 DE3304917A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Servolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304917 DE3304917A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304917A1 true DE3304917A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6190725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304917 Withdrawn DE3304917A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Servolenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304917A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570666A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Honda Motor Co Ltd Systeme de direction assistee electriquement pour automobiles
FR2571680A1 (fr) * 1984-10-11 1986-04-18 Honda Motor Co Ltd Mecanisme de direction a entrainement par un moteur electrique
EP0452556A2 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 ALFRED TEVES GmbH Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE102006054179A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes an einer Welle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570666A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Honda Motor Co Ltd Systeme de direction assistee electriquement pour automobiles
FR2571680A1 (fr) * 1984-10-11 1986-04-18 Honda Motor Co Ltd Mecanisme de direction a entrainement par un moteur electrique
EP0452556A2 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 ALFRED TEVES GmbH Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE4012480A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Teves Gmbh Alfred Messwertaufnehmer fuer eine elektromotorisch angetriebene servolenkung
EP0452556A3 (en) * 1990-04-19 1992-10-14 Alfred Teves Gmbh Sensor for an electric motor-driven steering wheel
DE102006054179A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes an einer Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146494C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Handwerkzeug, mit Drehmomentüberwachung
DE2658697C3 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehmomentes in einer Welle
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE19951185B4 (de) Drehmomentsensor
EP2842764B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für ein Antriebrad eines Fahrzeugs, Antriebrad und hilfsangetriebenes Fahrzeug
EP1050437B1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2842076C2 (de) Einzelradantrieb für Fahrzeuge
DE3009336A1 (de) Fahrradmotor
DE19723358B4 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem
DE4403379A1 (de) Lenksystem mit variablem Lenkwinkelverhältnis
DE3121376A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung
DE3540884A1 (de) Elektrisches leistungssteuersystem fuer kraftfahrzeuge
EP1013534A1 (de) Elektrische Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4004590A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden oder feststehenden maschinenteils
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE2716485C2 (de) Eine Zusatzmasse zur Beeinflussung von Resonanzschwingungen aufweisender Drehmomentübertragungsstrang
DE3304917A1 (de) Servolenkung
DE102008011859B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer Bewegung eines Lenkgebers
DE2341003A1 (de) Hochleistungs-drehmomentkupplung
DE2616310B2 (de) Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE3327434C2 (de) Dämpfungskupplung
DE102008042213A1 (de) Elektromagnetische Servoeinheit
DE60316326T2 (de) Rückkoppelungsvorrichtung für einen elektronisch gesteuerten, elektromagnetischen stellantrieb eines kraftfahrzeugs
DE3106087C2 (de) Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung
DE19942661A1 (de) Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee