DE3247398A1 - Palladium-legierung - Google Patents

Palladium-legierung

Info

Publication number
DE3247398A1
DE3247398A1 DE19823247398 DE3247398A DE3247398A1 DE 3247398 A1 DE3247398 A1 DE 3247398A1 DE 19823247398 DE19823247398 DE 19823247398 DE 3247398 A DE3247398 A DE 3247398A DE 3247398 A1 DE3247398 A1 DE 3247398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
palladium
indium
gallium
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247398
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247398C2 (de
Inventor
Wulf Dipl.-Chem. Dr. Brämer
Anton 6454 Bruchköbel Domes
Franz Dipl.-Ing. Dr. 6450 Hanau Sperner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Heraeus Edelmetalle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Edelmetalle GmbH filed Critical Heraeus Edelmetalle GmbH
Priority to DE3247398A priority Critical patent/DE3247398C2/de
Publication of DE3247398A1 publication Critical patent/DE3247398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247398C2 publication Critical patent/DE3247398C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palladium-Legierung für dentale Zwecke.
Es ist bekannt, für die Herstellung von künstlichen Zahnkronen und Brücken neben Legierungen auf Gold-Basis auch solche auf der Basis von Palladium zu verwenden.
So wird zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung 0 046 471 eine zum Aufbrennen von Dentalporzellan geeignete Legierung aus 75-85 Gewichts-% Palladium, 5-10,5 Gewichts-% Indium, 5-10,5 Gewichts-% Zinn, 0-0,7 Gewichts-% Ruthenium, bis 7,5 Gewichts-% Kobalt, Chrom oder Nickel und 0-0,25 Gewichts-% Silicium und in der US-Patentschrift 4 336 290 eine ebenfalls zum Verbinden mit Keramik geeignete Legierung aus 80-90 % Palladium, 5-15 % Indium, 1-5 % Gallium, 0,1-0,5 % Aluminium, 0,1-0,5 % Silicium und 0,01-1 % Ruthenium und/oder Osmium beschrieben.
Die deutsche Patentanmeldung P 32 04 743.6-24 betrifft eine Legierung zum Aufbrennen dentalkeramischer Massen aus 55-70 Gewichts-% Palladium, 20-35 Gewichts-% Silber, 10-14 Gewichts-% Indium, Zinn und Gallium im Gewichtsverhältnis 5:2:1 und gegebenenfalls 0,05-0,2 Gewichts-% Iridium und/oder Ruthenium.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine mundbeständige Legierung auf Palladium-Basis zu finden, die sich wie hochgoldhaltige Legierungen bearbeiten und mit Kunststoff und Dentalkeramik verblenden lässt.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Legierung, gekennzeichnet durch 65-85 Gewichts-% Palladium, 0-7 Gewichts-% Silber, 5-15 Gewichts-% Kupfer, 2-12 Gewichts-% Indium, 1-10 Gewichts-% Zinn und 1-10 Gewichts-% Gallium.
Es können bis zu 10 Gewichts-% des Palladiums durch Gold und/oder bis zu 5 Gewichts-% des Palladiums durch Platin ersetzt sein.
Die Legierung kann noch 0,05-0,2 Gewichts-% Iridium und/oder Ruthenium enthalten. Der Zusatz dieser Platinmetalle als Kornfeinungsmittel zu Dentallegierungen ist bekannt (siehe zum Beispiel deutsche Patentschrift 24 40 425).
Die Legierung besitzt alle für den Einsatz als Dentallegierung zur Herstellung sowohl von unverblendetem als auch mit Kunststoff oder Keramik verblendetem Zahnersatz erforderlichen Eigenschaften, wie Mundbeständigkeit, gutes Fließ- und Formfüllvermögen, homogenes, feinkörniges, globulares Gefüge, ausreichende mechanische Stabilität, auf die gebräuchlichen dentalkeramischen Massen abgestimmter thermischer Ausdehnungskoeffizient und gute Haftung zur Keramik, und sie lässt sich gut fräsen, polieren und löten.
Besonders bewährt hat sich die Legierung aus
1.) 77 Gewichts-% Palladium
8 Gewichts-% Kupfer
8 Gewichts-% Indium
3,5 Gewichts-% Zinn
3,5 Gewichts-% Gallium mit einer Liquidustemperatur von 1280°C und einer Härte HV von 280,
2.) 80 Gewichts-% Palladium
2 Gewichts-% Gold
6 Gewichts-% Kupfer
6 Gewichts-% Indium
3 Gewichts-% Zinn
3 Gewichts-% Gallium
mit einer Liquidustemperatur von 1300°C und einer Härte von 300,
3.) 75 Gewichts-% Palladium
2 Gewichts-% Platin
4 Gewichts-% Silber
5 Gewichts-% Kupfer
6 Gewichts-% Indium
5,3 Gewichts-% Zinn
2,7 Gewichts-% Gallium
mit einer Liquidustemperatur von 1265°C und einer Härte HV von 230,
4.) 66,5 Gewichts-% Palladium
2 Gewichts-% Platin
10 Gewichts-% Gold
2 Gewichts-% Silber
6,5 Gewichts-% Kupfer
9 Gewichts-% Indium
2 Gewichts-% Zinn
2 Gewichts-% Gallium
mit einer Liquidustemperatur von 1250°C und einer Härte HV von 250 und
5.) 74,9 Gewichts-% Palladium
2 Gewichts-% Gold
9 Gewichts-% Kupfer
7 Gewichts-% Indium
3 Gewichts-% Zinn
4 Gewichts-% Gallium
0,05 Gewichts-% Iridium
0,05 Gewichts-% Ruthenium
mit einer Liquidustemperatur von 1275°C und einer Härte HV von 260.
Die erfindungsgemäße Legierung eignet sich besonders zur Herstellung von mit Keramik verblendetem Zahnersatz. Der Verbund zwischen Legierung und Keramik ist sehr gut. Die Keramikverblendung ist frei von Verfärbungen, Blasen und Rissen.

Claims (9)

1. Palladium-Legierung für dentale Zwecke, gekennzeichnet durch 65-85 Gewichts-% Palladium, 0-7 Gewichts-% Silber, 5-15 Gewichts-% Kupfer, 2-12 Gewichts-% Indium, 1-10 Gewichts-% Zinn und 1-10 Gewichts-% Gallium.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 10 Gewichts-% des Palladiums durch Gold ersetzt sind.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 5 Gewichts-% des Palladiums durch Platin ersetzt sind.
4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Zusatz von 0,05-0,2 Gewichts-% Iridium und/oder Ruthenium.
5. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 77 Gewichts-% Palladium, 8 Gewichts-% Kupfer, 8 Gewichts-% Indium, 3,5 Gewichts-% Zinn und 3,5 Gewichts-% Gallium.
6. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch 80 Gewichts-% Palladium, 2 Gewichts-% Gold, 6 Gewichts-% Kupfer, 6 Gewichts-% Indium, 3 Gewichts-% Zinn und 3 Gewichts-% Gallium.
7. Legierung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch 75 Gewichts-% Palladium, 2 Gewichts-% Platin, 4 Gewichts-% Silber, 5 Gewichts-% Kupfer, 6 Gewichts-% Indium, 5,3 Gewichts-% Zinn und 2,7 Gewichts-% Gallium.
8. Legierung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch 66,5 Gewichts-% Palladium, 2 Gewichts-% Platin, 10 Gewichts-% Gold, 2 Gewichts-% Silber, 6,5 Gewichts-% Kupfer, 9 Gewichts-% Indium, 2 Gewichts-% Zinn und 2 Gewichts-% Gallium.
9. Legierung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch 74,9 Gewichts-% Palladium, 2 Gewichts-% Gold, 9 Gewichts-% Kupfer, 7 Gewichts-% Indium, 3 Gewichts-% Zinn, 4 Gewichts-% Gallium, 0,05 Gewichts-% Iridium und 0,05 Gewichts-% Ruthenium.
DE3247398A 1982-12-22 1982-12-22 Verwendung einer Palladium-Legierung für dentale Zwecke Expired DE3247398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247398A DE3247398C2 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Verwendung einer Palladium-Legierung für dentale Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247398A DE3247398C2 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Verwendung einer Palladium-Legierung für dentale Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247398A1 true DE3247398A1 (de) 1984-07-05
DE3247398C2 DE3247398C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6181351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3247398A Expired DE3247398C2 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Verwendung einer Palladium-Legierung für dentale Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247398C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608229A (en) * 1984-09-12 1986-08-26 Engelhard Corporation Palladium metal base dental alloy
US4681735A (en) * 1985-06-24 1987-07-21 Degussa Aktiengesellschaft Use of silver-free palladium alloys for firing on dental ceramics
EP0273137A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-06 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Palladiumlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
CN101928853A (zh) * 2009-06-19 2010-12-29 深圳市吉盟首饰有限公司 钯合金及其生产方法
DE102009047911A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-07 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-Schmucklegierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022385B (de) * 1952-08-30 1958-01-09 Eugen Duerrwaechter Dr Ing Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Unterbrecherkontakte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022385B (de) * 1952-08-30 1958-01-09 Eugen Duerrwaechter Dr Ing Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Unterbrecherkontakte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäischen Patentanmeldung 0 046 471, US-Patentschrift 4 336 290, deutsche Patentanmeldung P 32 04 743.6-24, deutsche Patentschrift 24 40 425

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608229A (en) * 1984-09-12 1986-08-26 Engelhard Corporation Palladium metal base dental alloy
US4681735A (en) * 1985-06-24 1987-07-21 Degussa Aktiengesellschaft Use of silver-free palladium alloys for firing on dental ceramics
EP0273137A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-06 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Palladiumlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
CN101928853A (zh) * 2009-06-19 2010-12-29 深圳市吉盟首饰有限公司 钯合金及其生产方法
DE102009047911A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-07 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-Schmucklegierung
DE102009047911B4 (de) * 2009-09-22 2014-04-24 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-Schmucklegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247398C2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3413723A (en) Noble metal alloy adapted to receive porcelain cladding, artificial dental constructions and method of preparing the same
CA1145163A (en) Gold alloys for fusion to porcelain
DE4031169C1 (de)
EP0154123B1 (de) Edelmetallegierungen für Dentalanwendungen
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
US5298218A (en) Palladium based alloy for dental applications
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
US4814008A (en) Dental material
US4062676A (en) Gold alloy for firing on porcelain for dental purposes
EP0153559B1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
EP0212069B1 (de) Verwandlung von silber- und goldfreien Palladiumlegierungen zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3247398C2 (de) Verwendung einer Palladium-Legierung für dentale Zwecke
DE2424575C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE3316595C2 (de) Dental-Legierung auf der Basis von Palladium zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
DE3211703A1 (de) Verwendung goldarmer edelmetallegierungen fuer dentalzwecke
DE1441346B2 (de) Mehrschichtige künstliche Zahnaufbauten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3247399C2 (de) Legierung auf Basis Gold-Palladium mit vermindertem Gold-Gehalt
JPS60214718A (ja) 歯科用復元物
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
US4336290A (en) Palladium alloys for fusion to porcelain
DE3247397C2 (de) Legierung auf Basis Gold-Palladium
DE3041894A1 (de) Dentalgusslegierung auf silberbasis
WO1985004802A1 (en) Alloy for dental applications
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee