DE3240356A1 - Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien - Google Patents

Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien

Info

Publication number
DE3240356A1
DE3240356A1 DE19823240356 DE3240356A DE3240356A1 DE 3240356 A1 DE3240356 A1 DE 3240356A1 DE 19823240356 DE19823240356 DE 19823240356 DE 3240356 A DE3240356 A DE 3240356A DE 3240356 A1 DE3240356 A1 DE 3240356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding tool
machining
grinding
diamond
diamond pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240356
Other languages
English (en)
Inventor
Walter DDR 6901 Porstendorf Glaue
Matthias DDR 6902 Jena-Lobeda Knoll
Heinz Dipl.-Ing. DDR 6900 Jena Kummer
Kathrin Dipl.-Chem. DDR 6902 Jena-Lobeda Lenke
Helga DDR 6900 Jena Scheidig
Knut Dipl.-Ing. Schuhmacher
Gunter DDR 6901 Camburg Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3240356A1 publication Critical patent/DE3240356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Schleifwerkzeug für die Bearbeitung sprödharter Medien
  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug für die Bearbeitung sprödharter Medien, insbesondere zur Feinbearbeitung von Glas und Ouarz, bestehend aus einem mit Diamantpellets bestückten Körper. Der Einsatz des Schleifwerkzeuges eignet sich besonders zur Bearbeitung von auf Tragkörper aufgekitteten Werkstiicken, welche unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Zur Bearbeitung sprödharter Medien, wie Glas oder Quarz, sind Schleifwerkzeuge bekannt, die durch Formschluß mit den zu bearbeitenden Werkstücken, unter Verwendung von losen Schleifmitteln, beispielsweise Siliziumkarbid, charakterisiert sind. Als wesentlicher Nachteil dieser Schleifwerkzeuge erweist sich die ständige, in Abhängigkeit von der Bearbeitung durchzuführende, Korrektur der Form des Werkzeuges. Die Wirtschaftlichkeit der Verwendung dieser Werkzeuge ist somit sehr stark abhängig von der Geschicklichkeit des Bedienungspersonals.
  • Etwa seit Anfang der 60iger Jahre finden im zunehmenden Maße, insbesondere zur Feinbearbeitung sprödharter Medien, Diamantwerkzeuge mit gesintertem Schleifbelag Anwendung (z.B. US-PS 3 464 166). Diese werden in Form von Diamantpellets auf vorgefertigte Grundkörper aufgeklebt. Die Anwendung dieser Werkzeuge führte daeu, daß bei gleichen Bearbeitungszeiten die Formtreue der Werkstckflächen verbessert wurde.
  • Als nachteilig bei diesen Werkzeugen erweist sich Jedoch, daß nur auf Tragkörper aufgekittete Werkstücke mit gleicher Höhe bearbeitet werden können. Daraus resultiert, daß die mit Werkstücken versehenen Tragkörper bereits vor dem Feinbearbeitungsprozeß so vorbereitet werden, daß die aufgekitteten Werkstücke keine Höhendifferenz mehr aufweisen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, daß neben einer Verringerung der Bearbeitungszeiten bei den Prozessen Schleifen und Polieren, die Anzahl der für die Vorbearbeitung der Werkstücke notwendigen Maschinen reduziert und die für den Feinbearbeitungsvorgang Schleifen erforderliche Konzentration an Diamant vermindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chleifwerkzeug für die Bereitung sprödharter Medien, insbesondere zur Feinbearbeitung optischer Gläser und Quarze zu entwickeln, das es ermöglicht, mittels Diamantpellets auf einem Körper aufgekittete optische Bauteile unterschiedlicher Höhe zu bearbeiten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schleifwerkzeug für die Bearbeitung sprödharter Medien, insbesondere zur Feinbearbeitung von Glas und Quarz, bestehend aus einem mit Diamantpellets bestückten Körper, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenräume zwischen den Diamantpellets mit einem mit Füllstoffen angereicherten und mit abtragswirkenden Zusätzen versehenen Gießharz so ausgegossen sind, daß das Schleifwerkzeug eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß das Gießharz mit FUllstoffen, bestehend aus Kieselgur, Sägemehl oder Mischgel angereichert ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, daß in der Gießharsschicht als abtragswirkende Zusätze Schmirgel oder Glasmehl enthalten sind.
  • Die Füllstoffe bewirken eine gleichmäßige Verteilung der abtragswirkenden Zusätze in der Gießharzschicht. Dadurch ist es möglich, daß nicht nur die Diamantpellets sondern auch die Zwischenräume am Bearbeitungsprozeß beteiligt sind und ein Verschleiß der Pellets mit einem.
  • gleichzeitigen Abtragen der Gießharzschicht verbunden ist, Somit ist immer eine geschlossene zur Bearbeitung von auf Tragkörpern aufgekitteten optischen Bauteilen unterschiedlicherHöhe erforderliche Schleifwerkseugoberfläche gewährleistet.
  • Die Gestaltung des Schleifwerkzeuges ermöglicht infolge des geringen Druckes am Pellet während des Schleifvorganges den Einsatz gröberer Diamantfraktionen bei der Pelletherstellung. Das hat eine Vereinfachung der Pelletherstellung zur Folge. Weiterhin führt der Einsatz des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeiten beim Feinbearbeitungsprozeß Schleifen1 zu einer Einsparung von Maschinen im VorbearbeitngsprozeD, zu einer Verkürzung der Polierzeiten um ca. 30% und bedingt dadurch, daß durch das Ausfüllen der Zwischenräume eine geringere Besetzung des Tragkörpers mit Pellets möglich ist, eine Einsparung von Diamant.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Figur dargestellten planen Schleifwerkzeuges näher erläutert werden.
  • Auf einen Tragkörper 1 mit einer planen Oberfläche 2 sind Diamantpellets 3 gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche 2 angeordnet. Die Zwischenräume zwischen den Diamantpellets 3 sind mit einem mit Füllst offen, wie Kieselgur, Sägemehl oder Mischgel, angereicherten und mit abtragswirkenden Zusätzen 4 versehenen Gießharz 5 so ausgefüllt, daß das Schleifwerkseug eine geschlossene Oberfläche 6 aufweist. Dabei können als abtragswirkende Zusätze 4 beispielsweise Schmirgel oder Quarzmehl verwendet werden.
  • Die Füllstoffe bewirken eine gleichmäßige Verteilung der abtragswirkenden Zusätze 4 im GieBh ars 5.
  • Durch die geschlossene Oberfläche 6 ist es möglich, daß nicht nur die Diamantpellets 3 sondern auch die Zwischenräume am Bearbeitungsproseß beteiligt sind und ein Verschleiß der Diamantpellets 3 mit einem gleichzeitigen Abtragen des Gießharzes 5 in Verbindung mit einem Verschleiß der abtragswirkenden Zusätze 4 verbunden ist.
  • Bedingt durch die geschlossene Oberfläche 6, durch die eine Bearbeitung auf Tragkörper aufgekitteter optischer Bauteile mit unterschiedlichen Höhen möglich ist, können infolge des während des Schleifvorganges am Diamantpellet 3 auftretenden geringen Druckes gröbere Diamantfraktionen bei der Pelletherstellung verwendet werden. Das hat eine Vereinfachung der Pelletherstellung zur Folge. Durch die am Feinbearbeitungsprozeß der optischen Bauteile beteiligten Zwischenräume zwischen den Diamantpellets 3, kann der Tragkörper 1, unter Einhaltung der geforderten Oberflachenqualität der Werkstücke, gegenüber den bisher verwendeten Schleifwerkzeugen mit einer geringen Anzahl von Diamantpellets 3 bestückt werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentanspruch Schleifwerkzeug für die Bearbeitung sprödharter Medien, insbesondere zur Feinbearbeitung von Glas und Quarz, bestehend aus einem mit Diamantpellets bestUckten Körpers dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Diamantpellets mit einem mit Füllstoffen angereicherten und mit abtragswirkenden Zusätzen versehenen Gießharz so ausgegossen sind, daß das Schleifwerkzeug eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  2. 2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz mit Füllstoffen, bestehend aus Kieselgur, Sägemehl oder Mischgel angereichert ist.
  3. 3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Gießharzschicht als abtragswirkender Zusatz Schmirgel oder Quarzmehl enthalten ist.
DE19823240356 1982-02-23 1982-11-02 Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien Withdrawn DE3240356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23759582A DD206098A1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240356A1 true DE3240356A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=5536837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240356 Withdrawn DE3240356A1 (de) 1982-02-23 1982-11-02 Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD206098A1 (de)
DE (1) DE3240356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042395A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Abrichtwerkzeug
CN108908143A (zh) * 2018-09-06 2018-11-30 扬中市飞宇磨具有限公司 一种高效率齿轮加工磨砂轮

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914567D0 (en) * 1989-06-24 1989-08-16 T & N Technology Ltd Tools for working-non-metallic hard materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042395A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Abrichtwerkzeug
CN108908143A (zh) * 2018-09-06 2018-11-30 扬中市飞宇磨具有限公司 一种高效率齿轮加工磨砂轮

Also Published As

Publication number Publication date
DD206098A1 (de) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707664C1 (de) Werkzeugmaschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von vorverzahnten Zahnraedern
DE2651563C2 (de) Verfahren zum Polieren von Glasoberflächen und Polierwerkzeug zu seiner Durchführung
EP1893384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von keramischen kugeln
EP2036644B1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Schleifen von Kegelrädern und entsprechende Software zum Steuern einer mehrachsigen Schleifmaschine
DE2523501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs zum schleifen und polieren
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE7434685U (de) Verstaerkte harzgebundene schleifscheibe
EP0048356B1 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2758162A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von siliciumcarbid-schleifscheiben
DE102013202509A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
DE19636055A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe
DE3240356A1 (de) Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien
DE1652914A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012000724B4 (de) Konditionierer für ein weiches Poliertuch und Herstellungsverfahren hierfür
EP0285996A1 (de) Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995002486A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolben und kolbenstangen sowie zylindern für hydraulik- oder pneumatikaggregate
DE102017009588B4 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Blocks für Zahnprothesen, Verfahren zum Polieren eines Bearbeitungswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen von Zahnprothesen
DE3307599A1 (de) Abrichteinrichtung
DE102017217078A1 (de) Kugelgewinde, Schleifscheibe und Verfahren zum Herstellen eines Kugelgewindes
DE4334887A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten des Umfangsrandes und/oder der Oberfläche von Brillengläsern aus Kunststoff
DE163179C (de)
DE2737358A1 (de) Poliermittel
DE4030997C2 (de)
SU1509230A1 (ru) Способ абразивной обработки
DE102019124696A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee