DE3240212A1 - Vorrichtung zum herstellen von schlauchfolien - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von schlauchfolien

Info

Publication number
DE3240212A1
DE3240212A1 DE19823240212 DE3240212A DE3240212A1 DE 3240212 A1 DE3240212 A1 DE 3240212A1 DE 19823240212 DE19823240212 DE 19823240212 DE 3240212 A DE3240212 A DE 3240212A DE 3240212 A1 DE3240212 A1 DE 3240212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tubular film
lip
air suction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240212
Other languages
English (en)
Inventor
Nobushige Tokyo Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Kogyo Tokyo KK
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56174350A external-priority patent/JPS5874322A/ja
Priority claimed from JP57127058A external-priority patent/JPS5916721A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Kogyo Tokyo KK, Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Kogyo Tokyo KK
Publication of DE3240212A1 publication Critical patent/DE3240212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/30Drawing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien können die Luftblasen stabilisiert und die Folie nicht nur rasch geformt sondern auch schnell aufgeblasen werden, so daß mit hohem Wirkungsgrad Folien geschaffen werden, die gut durchsichtig sind und gleichmäßige Dicke aufweisen.
Bisher sind Schlauchfolien durch Extrudieren eines geschmolzenen Harzes durch eine Matrize mit kreisförmigem Schlitz und Einblasen von Luft in die entstehende Schlauchfolie zum Aufblasen derselben hergestellt worden.
Es ist auch bekannt, die durch die Matrize extrudierte Schlauchfolie mit Hilfe eines in der Nähe der Matrize angeordneten Luftringes zu kühlen.
Diese bekannte Vorrichtung kann jedoch nicht für die Schaffung von Folien mit hoher Geschwindigkeit und für die Formgebung mit hoher Aufblasgeschwindigkeit benutzt werden, da sie nicht geeignet ist, die Luftblasen ausreichend zu stabilisieren. Mit einer solchen bekannten Vorrichtung ist es z.B. außerordentlich schwer, Schlauchfolien aus thermoplastischen synthetischen Harzen herzustellen, die in geschmolzenem Zustand geringe Spannung haben, beispielsweise Hochdruckpolyäthylene, deren Dichte bei mindestens 0,9^ liegt, sowie Niederdruckpolyäthylene mit linearer Struktur usw., die in letzter Zeit interessant geworden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien zu schaffen, die mit hoher Geschwindigkeit nicht nur die Folie formen sondern auch aufblasen kann, wobei Hochdruckpolyäthylene sowie Niederdruckpolyäthylene von linearer Struktur usw. verwendbar sind.
Hierzu sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die mit einem Luftring von neuartiger Konstruktion versehen ist.
BAD ORIGIN A.I.
• · · » β α
So wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen
ζ bzw. Form
einer Schlauchfolie geschaffen,, die eine Matrize/mit kreisförmigem Schlitz zur Schaffung der Schlauchfolie, einen den kreisförmigen Schlitz der Matrize umgebenden Luftring, der mit einer Luftausstoßöffnung versehen ist, die von einer Außenlippe mit schräger Oberfläche, deren Innendurchmesser in Abzugsrichtung der aus dem kreisförmigen Schlitz extrudierten Schlauchfolie zunimmt, und von einer Innenlippe begrenzt ist, die näher an der Matrize angeordnet ist als die Außenlippe, sowie eine Einrichtung aufweist, die den Luftdruck in einem Raum zwischen der Innenlippe und der Schlauchfolie verringert.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung!
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. Ij
Fig. 3i ^ und 5 Längsschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung!
Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 5t
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Ehe die Blasvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben wird, soll kurz auf die mit Vorteil gemäß der Erfindung verwendbaren thermoplastischen Kunstharze eingegangen werden. Zu diesen Harzen gehören z.B. Olefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Athylen-Propylen-Kopolinerisatep Polybuten-1 und Äthylen-Vinylazetat-Kopolimerisate , Styrole, wie Polystyrol und Acrylnitril-Butadien-Äthylen-Kopolimerisate, Amide, wie Nylon-6, Nylon 6-6, Nylon 6-10, Nylon 11 und Nylon 12, Vinylchloride,
D ORIGINAL
..·:..":::" .LU Ό.::! .324Ό212
wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Vinylchlorid-Vinylazetatchlorid sowie Ester, wie Polyäthylenterephthalat und Polybutylenterephthalat. Die am besten geeigneten dieser Harze sind die Polyolefine. Gut geeignet sind auch Polyäthylene mit geringer Verformungsspannung in geschmolzenem Zustand, wie Hochdruckpolyäthylene und Niederdruckpolyäthylene von linearer Struktur.
Bei dem Niederdruckpolyäthylen von linearer Struktur handelt es sich um ein Kopolimerisat von Äthylen und einem weiteren oC-Olefin, welches sich von Niederdruckpolyäthylenharzen unterscheidet, die durch das herkömmliche Hochdruckverfahren hergestellt werden. Das andere et-Ölefin kann Buten, Hexen, Octen oder Decen sein. Ein derartiges Polymerisat wird unter Verwendung eines Ziegler- oder PhHlips-Katalysators hergestellt, der für ein Verfahren mit mittlerem oder niedrigem Druck zur Schaffung von Hochdruckpolyäthylenen verwendet wird. Das lineare Niederdruckpolyäthylen hat einen' Aufbau mit kurzen Seitenketten, der das Ergebnis einer Modifizierung herkömmlichen Hochdruckpolyäthylens mit einem Kopolimerisierungsmittel ist, und eine. Dichte, die durch Verwendung der kurzen Seitenketten in geeigneter Weise auf ca. 0,91 - 0,95 g/cmJ reduziert ist. Das lineare Niederdruckpolyäthylen hat eine bessere lineare Struktur der Molekularketten als herkömmliches Niederdruckpolyäthylen, welches mit hohem Druck hergestellt ist, und eine viel kürzere Seitenketten als Hochdruckpolyäthylen.
Anhand von Fig. 1 bis 7 sollen nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden, wobei in allen Ausführungsformen einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schaffung von Schlauchfolien einen Luftring 1 auf, der an einer
bzw. Form
Matrize 2/so angebracht ist, daß er einen kreisförmigen Schlitz in der Matrize umgibt, wie im einzelnen noch erläutert wird. Der
BAD ORIGINAL
Luftring 1 hat eine Außenlippe 3 und eine Innenlippe 4, wobei die Innenfläche der Außenlippe 3 vom Boden aus d.h. in Abzugsrichtung der aus dem kreisförmigen Schlitz der Matrize 2 extrudierten Schlauchfolie 10, nach außen schräg verläuft. Die Innenlippe 4 ist an der Matrize 2 so angebracht, daß sie sich unterhalb der Außenlippe 3 erstreckt. Es ist vorteilhaft, wenn die Innenfläche der Innenlippe k in der gleichen Weise nach außen erweitert ist wie die Außenlippe 3» obwohl diese Ausbildung nicht zwingend erforderlich ist»
Zwischen den beiden Lippen ist ein Ringspalt begrenzt, der als Luftaustrittschlitz 5 wirkt. Der Luftaustrittschlitz 5 1st in Richtung der Entnahme der Schlauchfolie 10 offen, so daß die aus ihm ausgestoßene Luft glatt durch einen Raum zwischen der schrägen Innenfläche der Außenlippe 3 und der Außenfläche der Schlauchfolie 10 fließt. Dadurch daß die kühlende Luft in dieser Richtung ausgestoßen wird, strömt sie längs der Außenfläche der Schlauchfolie 10 entlang, so daß selbst bei Austritt einer großen Luftnenge eine gute Kühlwirkung gewährleistet werden kann, ohne daß die geblasene Schlauchfolie verformt oder Schwingungen ausgesetzt wird» Zwischen der Innenlippe ^ und der Matrize 2 ist ein Luftsaugkanal 6 gebildet, der einen Druckminderbereich zwischen der Schlauchfolie 10 und dem Luftring 1 bildet, indem er Luft absaugt» Hierzu ist der Luftring 1 im Verhältnis zur Matrize 2 so angeordnet, daß kein großer Spalt entsteht, der eine Minderung des Luftdrucks verhindern würde. Deshalb ist meistens der Luftring 1 unmittelbar an der Matrize 2 angebracht. Wenn die Lage des Luftringes 1 verändert werden soll, kann die Dicke eines zwischen dem Luftring und der Matrize angeordneten Abstandsstucks U unterschiedlich gewählt werden.
Die schräge Oberfläche und der Druckminderbereich haben folgende Auswirkung:
Durch eine Lufteinlaßöffnung 8 eingelassene Luft wird mittels ringförmiger TJmlenkplatten 15 so geleitet, daß sie dem Luftaustrittschlitz 5 zugeführt wird, aus dem sie oberhalb des in einem Luftdurchlaßkanal 16 ausgebildeten Luftsaugkanals 6 nach oben fließt, wie Fig. 2 zeigt. Im Luftdurchlaßkanal 16 ist oberhalb eines Endes des Luftsaugkanals 6 eine Abdeckung vorgesehen, die einen Druckunterschied erzeugt, um den Druck im Kanal durch Venturi-Wirkung zu verringern. Auf diese Weise entsteht ein Bereich von verringertem Druck zwischen der Schlauchfolie 10 und der Innenlippe 4. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, kann die Abdeckung 7 von kurzer Länge sein. Um jedoch den Druckminderzustand stabil aufrechtzuerhalten, ist es vorteilhaft, die Abdeckung 7 bis in die Nähe des Luftaustrittschlitzes 5 zu verlängern, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt.
Als Alternative kann statt der Abdeckung 7, die die Druckdifferenz erzeugt, der Luftdruck im Luftsaugkanal 6 mittels einer hier nicht gezeigte^an diesen angeschlossenen Vakuumpumpe reduziert werden.
Die durch den Luftaustrittschlitz 5 ausströmende Luft wird an die Außenseite abgegeben, nachdem sie durch einen Raum zwischen der Schlauchfolie 10 und der inneren schrägen Fläche der Außenlippe 3 geströmt ist.
Diese auf die extrudierte Schlauchfolie 10 wirkende Luftströmung hat zur Folge, daß die -aus der Matrize 2 extrudierte Schlauchfolie 10 in dem Druckminderbereich radial nach außen einer Anziehungskraft ausgesetzt ist. Folglich nimmt der Durchmesser der Schlauchfolie 10 bei ihrer Aufwärtsbewegung leicht zu. Während die Schlauchfolie 10 nach oben längs der schrägen Innenfläche der Außenlippe 3 entlang bewegt wird, nimmt also der Druchmesser leicht zu, wobei die Schlauchfolie durch die aus dem Luftaustrittschlitz 5 ausströmende Luft gekühlt wird. Schließlich wird die Schlauchfolie 10 durch Gasdruck, z.B. in
die Schlauchfolie eingeblasene Luft zu dem gewünschten Durchmesser aufgeblasen. Aufgabe von JLn Abzugsrichtung hinter der Außenlippe 3 vorgesehenen Rsktifizierungsplatten 9 ist es, die Luft möglichst lange längs des Umfanges der Schlauchfolie 10 fließen zu lassen, um die Schlauchfolie 10 zu stabilisieren.
Im einzelnen wird der Durchmesser der Schlauchfolie 10 im Druckminderbereich unmittelbar nach der Extrusion aus der Matrize 2 etwas vergrößert und dann weiter vergrößert, während die Schlauchfolie 10 längs der schrägen Innenfläche der Außenlippe 3 entlang bewegt wird. Vermutlich wird die Vergrößerung des Durchmessers der Schlauchfolie dadurch verursacht, daß wegen des geringen Spaltes zwischen der schrägen Innenfläche und der Schlauchfolie 10 der Druck im Spalt durch Venturirohrwirkung mehr oder weniger stark verringert wird, was zur Wirkung hat, daß die Schlauchfolie zur verjüngten Innenfläche angezogen wird, wodurch sich der Durchmesser erweitert.
Wenn der Druck im Druckminderbereich zu stark verringert würde, käme die Schlauchfolie mit der Innenlippe 4 in Berührung. Aber das Ausmaß der Druckminderung kann durch Einstellen des Abstandes zwischen der Abdeckung 7 und der Öffnung des Luftsaugkanals 6 auf jeden geeigneten Wert eingestellt werden. Obwohl der Druck im Druckminderbereich je nach der Art des verwendeten Harzes, dem gewünschten Aufblasverhältnis usw. unterschiedlich ist, ist meistens ein reduzierter Druck von 0s5 - 20 mm, vorzugsweise 1 - 15 mm Wassersäule vorteilhaft» Durch Einstellen des Ausmaßes der Druckminderung und der Menge der aus dem Luftaustrittschlitz 5 ausgestoßenen Luft kann eine Abwärtsströmung der Luft zwischen dem Luftaustrittschlitz 5 und dem Luftsaugkanal 6 durch den Spalt zwischen der Innenlippe 4 und der Schlauchfolie 10 erzeugt werden. Diese Luftströmung wirkt als Schutzfilm, der verhindert, daß die Schlauchfolie 10 die Innenlippe 4 berührt. In ähnlicher Weise verhindert die zwischen der Außenlippe 3 und der Schlauchfolie 10 entlang strömende Luft hier eine gegenseitige Berührung.
- ίο -
Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem an der Unterseite der Außenlippe 3 ein Vorsprung 17 ausgebildet ist, um statt der Abdeckung 7 gemäß Fig. 1 die Venturirohrwirkung hervorzurufen.
Bei einem weiteren, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine die Venturirohrwirkung hervorrufende Einrichtung an einer Stelle angeordnet, die dem Luftaustrittschlitz 5 näher liegt als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Im einzelnen ist hier ein Luftsaugkanal 6 zwischen einem Innenflansch 4' der unteren Lippe und einem diesen umgebenden, geschlossenen Ring 42 gebildet.
In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem der Luftsaugkanal 6 in Extrusionsrichtung des Harzes offen ist. Bei dieser Ausführungsform wird
entgegen deren Bewegungsrichtung die Luft im wesentlichen in Richtung der Schlauchfolievgesaugt, so daß keine Gefahr besteht, daß die Stabilität der Schlauchfolie beeinträchtigt wird^und ein zufriedenstellender Druckminderbereich entsteht.
Fig. 7 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im Mittelteil der Matrize 2 ein Vorsprung 20 ausgebildet ist, wdurch der Luftring 1 auf niedrigerem Niveau als bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen abgestützt ist, so daß eine Öffnung 6' in Abzugsrichtung der Schlauchfolie weist.
Die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und den weiteren Figuren vorgesehene Außenlippe 3 ist am Luftring 1 z.B. angeschraubt und in senkrechter Richtung bewegbar, um dadurch die Menge ausgestoßener Luft und das Ausmaß der mit Hilfe des Luftsaugkanals 6 erreichten Druckminderung verstellen zu können. Wenn oberhalb der oberen Lippe 3 eine ringförmige Rektifizierungsplatte 9 vorgesehen ist, kann die aus dem Luftaustrittschlitz 5 ausströmende Luft sanfter entlang der Oberfläche der Schlauch-
folie 10 strömen, wodurch die Luftblase stabilisiert wird.
Die Seitenflächen der Außenlippe 3 und der darüber angeordneten Gleichrichtplatte 9 (und meistens auch die Seitenfläche der Innenlippe) verlaufen schräg nach außen, und es ist erwünscht, daß das Ausmaß der Neigung der Außenlippe 3 größer ist als das der Innenlippe k (d.h. näher an der Horizontalen)( und daß das Ausmaß der Neigung der Gleichrichtplatte 9 größer ist als das der Außenlippe 3. Mit anderen Worten, es ist erwünscht, das Ausmaß der Neigung stufenweise zu vergrößern, damit die Schlauchfolie 10 stabiler aufgeblasen werden kann.
Bevorzugte Beispiele für die Neigungswinkel sind folgende: Neigungswinkel der Innenlippe ^- von 0 bis 15° gegenüber der Abzugsrichtung der Schlauchfolie 10, Neigungswinkel der Außenlippe 3 von 5 bis 30° und Neigungswinkel der Gleichrichtplatte 9 von 10 bis 45°.
Den Luftsaugkanal 6 in den Luftdurchlaßkanal münden zu lassen, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, um eine Venturi-Wirkung zu erzielen, ist eine einfache technische Angelegenheit! aber der Luftsaugkanal kann, wie schon erwähnt, an eine hier nicht gezeigte/ äußere Absaugvorrichtung angeschlossen sein.
Da bei der vorstehend beschriebenen Abwandlung die extrudierte Schlauchfolie durch den verringerten Druck im Druckminderbereich schrittweise aufgeblasen wird und die Venturirohrwirkung zwischen der verjüngten Oberfläche und der Schlauchfolie erzeugt wird, ist ein hohes Aufblasverhältnis erzielbar. Da außerdem der Wirkungsgrad der Kühlung hoch ist, kann eine gut durchsichtige Folie erhalten werden. Obwohl die Schlauchfolie durch den reduzierten Druck im Druckminderbereich und die druckmindernde Wirkung der abgeschrägten Oberflächen nach außen gezogen wird, da Luft kontinuierlich zwischen der Schlauchfolie und den geneigten Oberflächen strömt, ist eine Formgebung mit hoher Geschwindigkeit möglich.
Aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Beispiele gehen Vorteile der Erfindung hervor»
Beispiel 1 - k
Niederdruckpolyäthylen NOVATEC-L, F155 (hergestellt von Mitsubishi Kasei Kogyo K.K.) mit einem Schmelzindex von 2,0 g/10 Min. bei 190° C. und einer Dichte von 0,925 g/cm-' wurde mit einer Schmelztemperatur von l60° C. und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 18 kg/Std. mit einer Aufblas-Formvorrichtung (Extruder, Typ EA-40 der Modern Machinery Co.) (40 mm Durchmesser, L/D-Verhältnis 26 und Kompressionsverhältnis 3,2), die mit einer spiralartigen Blasmatrize (Lippenabstand 0,8 mm/Durchmesser des kreisförmigen Schlitzes 100 mm) versehen war, extrudiert.
Hierbei wurde ein Luftring gemäß Fig. 5 verwendet und die aus dem Luftaustrittschlitz ausströmende Luftmenge so eingestellt, daß die aus der nachfolgenden Tabelle I hervorgehenden Grenzlinien zwischen plastifiziertem und festem Zustand erhalten wurden. Das Aufblasverhältnis und die Abzugsgeschwindigkeit der , Schlauchfolie war unterschiedlich. Die Folienformstabilität, Durchsichtigkeit der Folie und das Ausmaß der Druckminderung im Luftsaugkanal wurde gemessen. Dabei wurde folgende Folienformstabilität beobachtet:
0: Die Schlauchfolie wurde sehr stabil ohne merkliche wellige Bewegung, Schwingung und Falten geschaffen. Δ : Wellige Bewegung, Schwingung und Falten wurden beobachtet.
X: Wellige Bewegung, Schwingung und Falten traten stark auf, so daß eine kontinuierliche Formgebung der Schlauchfolie unmöglich war.
Die Durchsichtigkeit (Trübung) wurde wie folgt gemessen: Gemäß der japanischen Industrienorm (JIS) K 671^ wurde die Durchsichtigkeit mit einem Trübungsmesser der Nippon Denshoku Co. gemessen und in Trübung {%) ausgedrückt.
Das Ausmaß der Druckminderung im Drucksaugkanal wurde wie folgt gemessen. Durch den Luftsaugkanal im Luftring wurde ein feines Kupferrö'hrchen eingeschoben und mit einem U-förmigen Rohr verbunden, welches mit mittels roter Farbe gefärbtem Wasser gefüllt war. Dann wurde der Druckunterschied zwischen dem Luftsaugkanal und atmosphärischem Druck als Unterschied (in mm) zwischen der Höhe der Wassersäule in den beiden Schenkeln des U-förmigen Röhrchens gemessen.
Die Höhe der Grerelinie zwischen plastifiziertem und festem Zustand wurde wie folgt gemessen. Es wurde der Abstand zwischen einer Stelle, an der die Schlauchfolie hart wird (Grenzlinie) und der Oberfläche der Matrize gemessen.
Kontrollbeispiele 1 bis 4
Es wurden Schlauchfolien in der gleichen Weise wie gemäß Beispiel 1 bis ^ hergestellt, nur war hierbei der Luftring durch einen herkömmlichen Luftaufblasring ersetzt.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis if und der Kontrollbeispiele 1 bis k gehen aus der folgenden Tabelle I hervor.
TABELLE
Aufblas
verhältnis
Folien
dicke
(μπι) .
Abzugge
schwindigkeit
(m/MIn)
Formge-
bungssta-
bilität
Betrag der
Druckmin-
derung . .
(mm/Wasser-
Trübung Höhe der
Grenzlinie
(cm)
"BEISPIEL 1
2
3
4
1,0
2,0
3,0
4,5
40
Il
M
Il
40
20
13
8,8
O O O O saule)
2
7
6
5
5,0
3,8
3,5
3,5
30
20
21
22
KONTROLL
BEISPIEL,. 1
2
3
4
1,0
2,0
3,0
4,5
40
Il
■ I
Il
40
20
13
8,8.
O
O
Δ
X
I I I I 5,5
4,2
3,8
A. U) U)
■ cn o o
Beispiele 5-8
Es wurde ein Niederdruckpolyäthylen von linearer Struktur mit einem Schmelzindex von 1,0 g/10 Min. bei 190° C. und einer Dichte von 0,920 g/cm-' extrudiert mit einer Harz temp era tür von 260° C, einer Extrusionsgeschwindigkeit von 18 kg/Std. und einem Aufblasverhältnis von 2,0, und zwar mit einem Delser-50 Extruder der Modern Machinery Co. (50 mm Durchmesser, L/D-Verhältnis 26 und Kompressionsverhältnis 1,8), der ausgestattet war mit einer spiralartigen Blasmatrize (Lippenabstand 2,0 mm, Durchmesser des zylindrischen Schlitzes 100 mm).
Es wurde ein Luftring ähnlich Fig. 5 verwendet und die Menge der aus dem Luftaustrittschlitz ausgeblasenen Luft so eingestellt, daß Grenzlinien zwischen plastifiziertem und festem Zustand gemäß der nachfolgenden Tabelle II erhalten wurden. Die Abzugsgeschwindigkeit wurde unterschiedlich gewählt, um die Formgebungsstabilität und weitere physikalische Eigenschaften beurteilen zu können.
Kontrollbeispiele 5 bis 8
Die Schlauchfolien wurden in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 5 bis 8 aufgeblasen, nur daß hierzu ein herkömmlicher Luftaufblasring verwendet wurde.
Die Ergebnisse der Beispiele 5 bis 8 und der Kontrollbeispiele 5 bis 8 gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
TABELLE
II
Abzugge
schwindigkeit
(m/Min)
Folien
dicke
(μπι)
Formgebungs-
stabili
tät
Betrag der Druck
minderung
(mm/Wasser
säule)
Trübung
. (X)
Höhe der
Grenzlinie.'
(cm)
BEISPIEL 5 10 50 O 3 6,0 20
6 40 12,5 O 4,5 3,0 Il
7 60 8,3 O 5,5 2,8 Il
8 100 5 O 6 2,8 Il
KONTROLL
BEISPIEL · 5
10 50 Δ 9,5 35
6 40 12,5 X - - -
7 60 8,3 X - - -
8 100 5 X - - -
fc-i
L e ä"r S e i t θ

Claims (1)

  1. MITSUSBISHI KASEI KOGYO K.K. 29. Oktober 1982
    Tokio, Japan
    Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien
    Patentansprüche
    f l.j Vorrichtung zum Herstellen einer Schlauchfolie, mit ^der ein geschmolzenes Harz durch einen kreisförmigen Schlitz einer Matrize extrudiert und in die entstehende Schlauchfolie zum Aufblasen derselben Gas eingeblasen und die Schlauchfolie mittels aus einem Luftring ausgestoßener Luft gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Luftring eine Außenlippe (3) und eine Innenlippe (4) aufweist, die näher an der Matrize (2) angeordnet ist als die Außenlippe, daß die Außenlippe und die Innenlippe einen Luftdurchlaßkanal bilden, der in einem Luftaustrittschlitz (5) endet, daß der Innendurchmesser der Außenlippe in Abzugsrichtung der Schlauchfolie zunimmt, und daß der Luftdruck in einem Raum zwischen der Innen-" lippe und der Schlauchfolie durch Venturi-Rohrwirkung oder eine Absaugvorrichtung verringerbar ist.
    2 Vorrichtung nach Anspruch 1„
    dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdruckmindereinrichtung einen Luftsaugkanal (6) aufweist, der sich durch die Innenlippe erstreckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2„
    dadurch gekennzeichnet , daß der Luftsaugkanal
    (6) in Abzugsrichtung der Schlauchfolie (10) offen ist.
    BAD ORIGINAL
    ^. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Luftsaugkanal (6) in einen Luftdurchlaßkanal (16) des Luftringes mündet, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die eine Venturi-Rohrwirkung zum Einsaugen von Luft in den Luftsaugkanal hervorruft.
    5. Vorrichtung nach Anspruch ^,
    dadurch gekennzeichnet , daß die die Venturi-Eohrwirkung erzeugende Einrichtung eine Abdeckung (7) aufweist, die einem der Öffnung in den Raum zwischen der Innenlippe und der Schlauchfolie entgegengesetzten Ende des Luftsaugkanals (6) überlagert ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß Umlenkplatten (15) in einem Kanal für die Luftströmung zwischen der Außen- und Innenlippe, der zum Luftaustrittschlitz (5) führt, vorgesehen · sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb der Außenlippe (3) eine die Schlauchfolie (10) umgebende ringförmige Rektifizierungsplatte (9) für den Luftstrom vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdruckmindereinrichtung einen Luftsaugkanal (6) aufweist, der sich durch die untere Lippe erstreckt, daß ein Ende des Luftsaugkanals in den Raum zwischen der Innenlippe und der Schlauchfolie mündet, während das andere Ende in einen Luftkanal zwischen der Außen- und Innenlippe geöffnet ist, der zu dem Luftaustrittschlitz (5) führt, und daß die Außenlippe mit einem Vorsprung (17) an ihrer Unterseite an einer Stelle oberhalb des anderen Endes des Luftsaugkanals versehen ist.
    BAD ORIGINAL
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftdruckraindereinrichtung einen Luftsaugkanal (6) aufweist, der von einem Innenflansch (V) der Innenlippe und einem diesen umgebenden^ geschlossenen Ring (^2) begrenzt ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß aus der Matrize (2) ein Harz extrudiert wird, welches aus der aus Hochdruckpolyäthylen und Niederdruckpolyäthylen von linearer Struktur bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß im mittleren Bereich der Matrize (2) ein nach oben weisender Vorsprung (20)
    . ^ - gehalten ist,
    vorgesehen ist,wodurch der Luftring (1) auf niedriger Höhe/ wobei eine Öffnung des Luftsaugkanals in Abzugsrichtung der Schlauchfolie gebildet ist.
DE19823240212 1981-10-30 1982-10-29 Vorrichtung zum herstellen von schlauchfolien Withdrawn DE3240212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56174350A JPS5874322A (ja) 1981-10-30 1981-10-30 インフレ−シヨンフイルム成形装置
JP57127058A JPS5916721A (ja) 1982-07-21 1982-07-21 インフレ−シヨンフイルム成形装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240212A1 true DE3240212A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=26463097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240212 Withdrawn DE3240212A1 (de) 1981-10-30 1982-10-29 Vorrichtung zum herstellen von schlauchfolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505657A (de)
KR (1) KR880001768B1 (de)
DE (1) DE3240212A1 (de)
FR (1) FR2515571B1 (de)
GB (1) GB2110159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115353A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Karl Veit Holger Dr Ing Folienblasanlage zur herstellung von kunststoffolien
DE4218996A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Reifenhaeuser Masch Werkzeugaggregat für die Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121158B1 (de) * 1983-03-31 1986-12-17 Windmöller & Hölscher Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
US4832897A (en) * 1984-02-07 1989-05-23 Stamicarbon B.V. Process for the preparation of blown film
CA1239261A (en) * 1984-04-09 1988-07-19 Quantum Chemical Corporation Blown film extrusion
FR2596317B1 (fr) * 1986-03-28 1988-07-29 Charbonnages Ste Chimique Procede de refroidissement d'une gaine tubulaire en matiere thermoplastique et un dispositif pour sa mise en oeuvre
US4728277A (en) * 1986-12-30 1988-03-01 Mirek Planeta Film-handling devices for thin flexible films
US5288219A (en) * 1991-03-25 1994-02-22 Battenfeld Gloucester Engineering Co., Inc. Air ring for controlling blown film thickness
US5230905A (en) * 1991-06-14 1993-07-27 Fare' S.P.A. Polymer extruding device
US5147595A (en) * 1991-07-23 1992-09-15 James River Ii, Inc. Apparatus and method for reducing plastic film neck-in
US5804221A (en) * 1996-09-05 1998-09-08 Macro Engineering & Technology Inc. Air ring for cooling blown plastic film
CA2355140A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-16 Robert D. Krycki Motorized air ring
US20100089074A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Sutton Gerald S Apparatus and Method for Cooling an Outer Wall of Pipe
US11298865B2 (en) * 2016-01-15 2022-04-12 Addex, Inc. High performance cooling system
US10391696B2 (en) * 2016-01-15 2019-08-27 Addex, Inc. High performance cooling element
US11207816B2 (en) 2016-01-15 2021-12-28 Addex, Inc. High performance cooling element
US11104054B2 (en) 2016-01-15 2021-08-31 Addex, Inc. High performance cooling system
CA3009083C (en) * 2016-01-15 2021-06-01 Addex, Inc. Apparatus with unidirectional and divergent cooling elements for blown film cooling

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568252A (en) * 1967-03-15 1971-03-09 Mitsubishi Petrochemical Co Annular cooling device for manufacture of tubular film
GB1120075A (en) * 1967-06-26 1968-07-17 Shell Int Research Device and process for cooling an extruded tubular thermoplastic film
US3888609A (en) * 1970-10-12 1975-06-10 Leco Industries Ltd Apparatus for producing films in accordance with the blown tube process
US3835209A (en) * 1971-11-09 1974-09-10 Owens Illinois Inc Process of extruding a foamed extrudate and controlling the thickness thereof
GB1560030A (en) * 1976-12-06 1980-01-30 Cole R J Air ring for the production of blown extruded film
JPS53137261A (en) * 1977-05-06 1978-11-30 Japan Steel Works Ltd Air ring in installation for making inflation film from thermoplastic resin
US4272231A (en) * 1977-12-12 1981-06-09 Gloucester Engineering Co., Inc. Air cooling ring for plastic film with independent lubricating air for film guide surface
US4259047A (en) * 1978-01-24 1981-03-31 Cole Robert J Air ring for the production of blown film
FR2428803A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Pont A Mousson Dispositif de refroidissement, notamment pour le refroidissement exterieur de gaines tubulaires en matiere plastique obtenues par extrusion-soufflage
US4330501A (en) * 1980-06-30 1982-05-18 Union Carbide Corporation Method and apparatus for cooling film bubble of low strain hardening polymers
US4373273A (en) * 1981-04-13 1983-02-15 Gloucester Engineering Co., Inc. Air ring having a circular array of a large multiplicity of substantially parallel cell-like passages in the air flow path leading to the outlet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115353A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Karl Veit Holger Dr Ing Folienblasanlage zur herstellung von kunststoffolien
DE4115353C3 (de) * 1991-05-10 1998-04-09 Karl Veit Holger Prof Dr Ing Folienblasanlage zur Herstellung von Kunststoffolien
DE4218996A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Reifenhaeuser Masch Werkzeugaggregat für die Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515571B1 (fr) 1986-01-10
GB2110159B (en) 1985-06-12
US4505657A (en) 1985-03-19
KR840001881A (ko) 1984-06-07
KR880001768B1 (ko) 1988-09-13
GB2110159A (en) 1983-06-15
FR2515571A1 (fr) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240212A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchfolien
DE2736811C2 (de) Vorrichtung zur Extrusion eines Folienschlauches
DE3241192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasfolie
DE3243884A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie
DE3628201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer schlauchfolie
DE3335334C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
DE3815415C2 (de)
EP1800832B1 (de) Innenkühlkörper für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage und Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie
DE1504432C3 (de) Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
DE2754096A1 (de) Luftring zur herstellung von blasfolie
DE2262190B2 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunstoff-Schlauchfolien mH Luftkühlung
CH591322A5 (de)
EP0208055B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
EP0121158B1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE19525603A1 (de) Mundstück mit Vorsprüngen für eine Formmaschine
DE2801406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schlauchfoermigen folie aus thermoplastischem kunststoff
DE2136168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
DE3311932C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE1704435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrfoermigen Films oder von Rohren aus thermoplastischem Harz
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE2631631A1 (de) Verformungsverfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE2448866C2 (de)
DE2926262A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines blaskopfes hergestellte kunststoff- schlauchfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8141 Disposal/no request for examination