DE3239291C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3239291C2
DE3239291C2 DE3239291A DE3239291A DE3239291C2 DE 3239291 C2 DE3239291 C2 DE 3239291C2 DE 3239291 A DE3239291 A DE 3239291A DE 3239291 A DE3239291 A DE 3239291A DE 3239291 C2 DE3239291 C2 DE 3239291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cooling
continuous casting
cooling elements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3239291A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3239291A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRISET AUBERVILLIERS SEINE ST DENIS FR Ets
Original Assignee
GRISET AUBERVILLIERS SEINE ST DENIS FR Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8120461A external-priority patent/FR2515544A1/en
Priority claimed from FR8216700A external-priority patent/FR2533846B2/en
Application filed by GRISET AUBERVILLIERS SEINE ST DENIS FR Ets filed Critical GRISET AUBERVILLIERS SEINE ST DENIS FR Ets
Publication of DE3239291A1 publication Critical patent/DE3239291A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3239291C2 publication Critical patent/DE3239291C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille für Bänder, insbesondere aus Metallen wie Kupferlegierungen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a continuous casting mold for strips, especially from metals such as copper alloys the preamble of claim 1.

Bei einer bekannten Stranggießkokille dieser Art (DE-OS 18 12 483) sind als Mittel zum Andrücken der Kokillenteile an die entsprechenden Flächen der Kühl­ elemente Verschraubungen vorgesehen, um eine innige Berührung der Kühlelemente mit den Kokillenteilen über die gesamte Standzeit der Kokille zu erreichen. Hier­ bei werden Stehbolzen durch das jeweilige Kühlelement in das angrenzende Kokillenteil eingeschraubt, um so die Teile fest miteinander zu verbinden. Diese Ausge­ staltung ist jedoch mit einem sehr hohen Herstellungsauf­ wand behaftet, da Gewindebohrungen in die Grafitteile eingearbeitet werden müssen, die darüber hinaus zur Ge­ währleistung ihrer Festigkeit dicker als üblich ausge­ bildet sein müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Kühlelemente für den Durchgang der Stehbolzen zu durch­ bohren. Dennoch läßt aber die auf diese Weise herge­ stellte feste Verbindung zwischen Kühlelement und Kokillen­ teil bei längerer Einsatzdauer bereichsweise nach, was insbesondere aus der im Betrieb eintretenden Wärmedehnung resultiert, die vor allem in Bereichen zwischen den Ver­ schraubungen zu Verformungen der Kokillenteile im Sinne eines Abziehens von den Kühlelementen führt. Die dadurch entsprechend herabgesetzte Kühlwirkung der Kühlelemente beeinträchtigt nachhaltig die Arbeitsgeschwindigkeit.In a known continuous casting mold of this type (DE-OS 18 12 483) are used as a means of pressing the Mold parts on the corresponding surfaces of the cooling elements screw connections provided to an intimate Touching the cooling elements with the mold parts to achieve the entire service life of the mold. Here at are studs through the respective cooling element screwed into the adjacent mold part, all the more so to connect the parts together. This Ausge However, the design is very high wall afflicted, since tapped holes in the graphite parts must be incorporated, which also go to Ge ensuring their strength is thicker than usual must be educated. It also requires that Cooling elements for the passage of the studs too drill. Nevertheless, the leaves here in this way established a firm connection between the cooling element and the mold partly with longer periods of use according to what especially from the thermal expansion that occurs during operation results, especially in areas between Ver  Screws to deform the mold parts in the sense pulling off the cooling elements. The result correspondingly reduced cooling effect of the cooling elements has a lasting impact on the speed of work.

Es ist ferner eine ofenabhängige Stranggießkokille bekannt (DE-PS 17 58 457), deren Kühler aus insgesamt vier Kühl­ elementen besteht, die durch ein Spannkreuz zusammenge­ halten werden. Dieses besteht aus Pratzen, die unter der Wirkung von Zugankern stehen. Auf den Zugankern sitzen Gegenhalter. Mit Hilfe von Druckschrauben können die vier Kühlelemente gegen den formgebenden Teil der Kokille gepreßt werden, damit dessen Einzelteile an den Fugen dicht schließen und auch die Fugen zwischen den Kokillen­ teilen und dem Kühler kein Kühlmedium durchlassen, das durch die Innenräume der Kühlelemente strömt. Die An­ preßkraft mittels der Druckschrauben wird hierbei auf die der Berührungsfläche mit den Kokillenteilen gegenüber­ liegende Außenfläche der Kühlelemente ausgeübt, und es tritt auch bei dieser bekannten Ausgestaltung im Betrieb der Kokille eine Beeinträchtigung der vollflächigen Be­ rührungsanlage zwischen Kokillenteil und Kühlelement vor allem im mittleren Bereich ein. Diese folgt aus einer vom Kühlelement fortgerichteten Durchbiegung des Kokillen­ teils infolge des in den Kokillenteilen vorherrschenden Temperaturgefälles.An oven-dependent continuous casting mold is also known (DE-PS 17 58 457), the cooler of a total of four cooling consists of elements that are joined together by a spider will hold. This consists of claws that are under the Effect of tie rods. Sit on the tie rods Counterhold. With the help of pressure screws four cooling elements against the shaping part of the mold be pressed so that its individual parts on the joints close tightly and also the joints between the molds share and do not let coolant through the cooler flows through the interior of the cooling elements. The An pressing force by means of the pressure screws is here on the opposite the contact surface with the mold parts lying outer surface of the cooling elements, and it occurs in this known embodiment in operation the mold impaired the full surface area stirring system between the mold part and the cooling element everything in the middle range. This follows from a deflection of the mold away from the cooling element partly due to the prevailing in the mold parts Temperature gradient.

Insbesondere für den Bandguß ist auch eine Spezialform einer Stranggießkokille in Gestalt eines Grafitkörpers mit einer konischen Mantelfläche bekannt geworden (CH- PS 4 88 506), der von entsprechend konischen Halteelementen gehalten ist. Die hierbei vorzugsweise als Flächenkühlele­ mente ausgebildeten Halteelemente sind durch ein Joch miteinander verbunden, gegen das sich Schrauben abstützen, welche über eine Druckplatte gegen eine Stirnkühleinrich­ tung der Kokille drücken. Der mittels der Druckschrauben aufgebrachte Anpreßdruck verteilt sich dabei gleichmäßig auf die angrenzende Stirnfläche der Kokille und setzt sich in axialer Richtung in dieser fort, so daß der Grafit­ körper mit seiner konischen Mantelfläche in die ent­ sprechend konische Aufnahmeöffnung eingedrückt wird, die von den Innenflächen der Flächenkühlelemente definiert ist. Im Betrieb dieser bekannten Stranggießkokille treten aufgrund in den wesentlichen Einzelteilen übereinstimmen­ der Konstruktionsmerkmale ähnliche, die Kühlleistung beeinträchtigende Formveränderungen auf, wie sie oben hinsichtlich der bekannten Kokille nach der DE-PS 17 58 457 erläutert wurden.A special form is also used for strip casting a continuous casting mold in the form of a graphite body known with a conical surface (CH- PS 4 88 506), the corresponding conical holding elements is held. This preferably as a surface cooler Mentally trained holding elements are by a yoke interconnected, against which screws are supported, which via a pressure plate against a forehead cooling device press the mold. The one with the pressure screws  applied contact pressure is evenly distributed on the adjacent face of the mold and sets continues in the axial direction, so that the graphite body with its conical surface in the ent speaking conical receiving opening is pressed in defined by the inner surfaces of the surface cooling elements is. In the operation of this known continuous casting mold due to agree in the essential parts similar to the design features, the cooling capacity adverse form changes based on how above with regard to the known mold according to DE-PS 17 58 457 have been explained.

Schließlich ist eine weitere Spezialform einer Strang­ gießkokille mit einem Grafitkörper bekannt (DE-OS 12 65 924 und Zusatz-DE-PS 17 58 157), der bei Verwendung eines im wesentlichen rechteckigen Formhohlraums eine ellipsen­ ähnliche äußere Umfangsfläche aufweist, die von einem gekühlten Metallmantel umgeben ist. Der gekühlte Metall­ mantel ist unter tangentialen Zugspannungen derart ange­ ordnet, daß er über den gesamten Umfang radiale Druck­ spannungen auf den Grafitkörper ausübt. Diese bekannte Ausgestaltung ist wiederum mit einem hohen Konstruktions­ aufwand behaftet, der insbesondere durch die Mittel zum Einbringen der tangentialen Zugspannungen in den Metall­ mantel und durch die primäre Kühleinrichtung in Form eines den Metallmantel seinerseits umgebenden Wasser­ mantels mit Mitteln zu dessen Beaufschlagung mit Kühl­ wasser verursacht ist, wobei sich aber dennoch die Ent­ stehung von die Kühlwirkung beeinträchtigenden Luft­ spalten zwischen dem Metallmantel und dem Grafitkörper im Betrieb infolge der unvermeidbaren Wärmespannungen nicht ausschließen läßt.Finally, another special form is a strand Casting mold with a graphite body known (DE-OS 12 65 924 and additional DE-PS 17 58 157), which when using an im substantially rectangular mold cavity an ellipse has a similar outer peripheral surface by a cooled metal jacket is surrounded. The chilled metal jacket is so under tangential tensile stresses orders that he radial pressure over the entire circumference exerts tension on the graphite body. This well-known Design is in turn with a high construction expense afflicted in particular by the means for Introduction of the tangential tensile stresses in the metal jacket and in shape by the primary cooling device a water surrounding the metal jacket jacket with means for applying it to cooling water is caused, but the ent standing of air impairing the cooling effect split between the metal shell and the graphite body in operation due to the inevitable thermal stresses does not rule out.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strang­ gießkokille der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine im wesentlichen vollflächige gegenseitige Berührungsanlage der Kühlelemente und der Kokillenteile erreicht ist und auch im Lang­ zeitbetrieb der Kokille weitestgehend erhalten bleibt.The invention has for its object a strand to create a casting mold of the type specified at the outset, at which with simple means one essentially full-surface mutual contact system of the cooling elements and the mold parts is reached and also in the long time operation of the mold is largely preserved.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausge­ staltung der Stranggießkokille entsprechend dem Patent­ anspruch 1 gelöst. Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung die Andrückmittel von Einrichtungen gebildet sind, die Druckkräfte auf die Seitenflächen der Kokillenteile in einem Bereich ausüben, der der Berührungsfläche mit den Kühlelementen in bezug auf die Ebene der neutralen Faser des Kokillenteils entgegengerichtet ist, werden Biegemomente in den Kokillenteilen erzeugt, die diese in der Weise verformen, daß sie sich jeweils an die Berührungsfläche des entsprechenden Kühlelements voll­ flächig anschmiegen. Hierdurch ist auf einfache Weise eine wirkungsvolle, gleichmäßige Kühlung über den ge­ samten Querschnitt auf Dauer gewährleistet, die es er­ möglicht, die Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend zu erhöhen.This object is according to the invention by a Onge design of the continuous casting mold according to the patent Claim 1 solved. Because in this embodiment the pressing means are formed by devices which Compressive forces on the side surfaces of the mold parts Exercise in an area that corresponds to the contact area the cooling elements with respect to the level of the neutral Fiber of the mold part is opposite Bending moments in the mold parts generated this deform in such a way that they adhere to the Contact area of the corresponding cooling element is full nestle flatly. This is simple effective, uniform cooling over the ge Entire cross-section guaranteed in the long run that he possible to increase the working speed accordingly increase.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Be­ rührungsflächen der Kühlelemente für die Kokillenteile konkav ausgebildet sein. Durch eine derartige leicht konkave Form der Kühlelemente kann die Berührungsanlage zwischen den Kokillenteilen und den Kühlelementen weiter verbessert und ein zusätzlicher Ausgleich für etwaige Schrumpferscheinungen, die zu einer Hohlform des ge­ gossenen Bandes führen, geschaffen werden. Diese Aus­ gestaltung läßt sich mit einfachen Mitteln verwirklichen und bereitet auch im Langzeitbetrieb der Kokille keine Schwierigkeiten, da lediglich die Kokillenteile als Ver­ schleißteile anzusehen sind, während die Kühlelemente selbst keinerlei Verschleiß unterliegen. Die Kokillen­ teile sind demnach stets von ebenen Teilen gebildet, die nur einfach in Querrichtung von den Andrückmitteln eingespannt sind.In a further embodiment of the invention, the Be contact surfaces of the cooling elements for the mold parts be concave. By such an easy The touch system can have a concave shape of the cooling elements between the mold parts and the cooling elements improved and an additional compensation for any Signs of shrinkage that lead to a hollow shape of the ge lead cast tape, be created. This out design can be achieved with simple means and does not prepare any even in long-term operation of the mold Difficulties because only the mold parts as Ver wear parts can be viewed while the cooling elements  themselves are not subject to wear. The molds Parts are therefore always made up of flat parts, which are just transverse to the pressing means are clamped.

Eine Verbesserung der Kräfteverteilung im Inneren der Kokillenteile kann noch dadurch erreicht werden, daß die Oberfläche des Kühlelements seitliche Stützzonen und eine mittlere Stützzone für das Kokillenteil umfaßt. Hierdurch ist eine Dreipunktabstützung geschaffen, die außerdem den Vorteil einer vereinfachten Herstellung der Kühlelemente bietet, da die drei Berührungsflächen­ bereiche von ebenen Flächen gebildet sind.An improvement in the distribution of forces inside the Mold parts can still be achieved in that the surface of the cooling element side support zones and comprises a central support zone for the mold part. This creates a three-point support that also the advantage of simplified production of the cooling elements, since the three contact surfaces areas are formed by flat surfaces.

Die Stützzonen können in zweckmäßiger weiterer Ausge­ staltung der Erfindung durch ein Wärmeleitmedium ent­ haltende Hohlräume voneinander getrennt sein, wobei diese Hohlräume durch Ausnehmungen im Kühlelement oder auf einfache Weise dadurch gebildet sein können, daß die Berührungsfläche des Kühlelements einen polygonalen Querschnitt aufweist.The support zones can be more expedient staltung the invention ent by a heat conduction medium holding cavities must be separated from each other, whereby these cavities through recesses in the cooling element or can be formed in a simple manner that the contact surface of the cooling element is a polygonal Has cross-section.

In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung an­ hand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the description below, the invention is: hand of several embodiments in connection with the Drawing explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Stranggießeinrichtung zum Vergießen einer Kupferlegierung in Bandform, Fig. 1 is a schematic sectional view of a continuous casting apparatus for casting a copper alloy in strip form,

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine in der Einrich­ tung nach Fig. 1 verwendete Stranggießkokille zur Veranschaulichung je einer Ausführungs­ form der Kokille in den beiden Hälften der Figur, Fig. 2 shows a cross section through a Einrich in the processing of FIG. 1 continuous casting mold used to illustrate a respective execution form of the mold in the two halves of the figure,

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein einzelnes Ko­ killenteil in Verbindung mit seitlichen Andrückmitteln, Fig. 3 shows a cross section through a single co kill in part, in connection with lateral pressing means

Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Kokillen­ teils und des angrenzenden Bereiches eines Kühlelements zur Veranschaulichung der durch die Andrückmittel hervorgerufenen Kräfte, Fig. 4 is a schematic representation of a mold part and the adjacent area of a cooling element for illustrating the pressing means caused by the forces

Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 mit einem abgewandelten Kühlelement, Fig. 5 is a view similar to Fig. 4 with a modified cooling element,

Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer Stranggießkokille mit Kühlelementen ent­ sprechend Fig. 5, Fig. 6 is a schematic sectional view of a continuous casting mold with cooling elements accordingly Fig. 5,

Fig. 7 ein Prinzipschema zur Veranschaulichung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Kühlelements und Fig. 7 is a schematic diagram illustrating a further modified embodiment of a cooling element and

Fig. 8 und 9 schematische Schnittdarstellungen zur Ver­ anschaulichung je einer Abwandlung des Kühl­ elements nach Fig. 7. Fig. 8 and 9 are schematic cross sectional views Ver anschaulichung according to a modification of the cooling elements according to Fig. 7.

Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt einen Be­ hälter 1, der das zu vergießende geschmolzene Metall ent­ hält. Eine Öffnung des Behälters 1 mündet in eine Strang­ gießkokille 2 aus Grafit mit z. B. rechteckiger Form­ öffnung aus, die mit Kühlelementen 3 z. B. mit Kühlmittel­ kreislauf versehen ist. Das geschmolzene Metall, das fort­ laufend in der Kokille 2 von den Kühlelementen 3 gekühlt wird, kann sodann in Form eines Bandes 4 abgezogen werden.The device shown in Fig. 1 comprises a loading container 1 , which holds the molten metal to be cast ent. An opening of the container 1 opens into a strand of casting mold 2 made of graphite with z. B. rectangular shape opening that with cooling elements 3 z. B. is provided with coolant circuit. The molten metal, which is continuously cooled in the mold 2 by the cooling elements 3 , can then be drawn off in the form of a band 4 .

Gemäß der Darstellung in Fig. 2 umfaßt die Stranggieß­ kokille 2 Kokillenteile 23, die gemäß der Darstellung in der linken Hälfte der Fig. 2 durch Abstandselemente 24 voneinander getrennt sind, derart, daß eine Kokille 2 mit beispielsweise rechteckigem Formquerschnitt gebildet ist. Zur Erzeugung von Biegemomenten umfaßt die Einrichtung Andrückmittel 25, die auf die Seiten der Kokillenteile 21, 23 einwirken, um Druckkräfte F in jedem Kokillenteil 21, 23 auf der Seite zu erzeugen, die der der Kühlelemente 3 in bezug auf die Ebene 26 der neutralen Faser gegenüber­ liegt. Gemäß der Darstellung in der rechten Hälfte der Fig. 2 sind die Abstandselemente 24 durch entsprechende Randausbildungen der Kokillenteile 21 ersetzt.As shown in Fig. 2, the continuous casting mold comprises 2 Kokillenteile 23 shown in the left half of Fig. 2 are separated from each other by spacer elements 24 according to, such that a mold 2 is formed with, for example, a rectangular shape cross-section. In order to generate bending moments, the device comprises pressing means 25 which act on the sides of the mold parts 21, 23 in order to generate compressive forces F in each mold part 21, 23 on the side that of the cooling elements 3 with respect to the plane 26 of the neutral fiber is opposite. As shown in the right half of FIG. 2, the spacing elements 24 are replaced by corresponding edge configurations of the mold parts 21 .

Die Fig. 3 veranschaulicht die Wirkung der Andrückmittel 25 auf einen Bereich 232 des Kokillenteils 23. Die Resul­ tierende F der auf die Seitenflächen 231 des Kokillen­ teils 23 ausgeübten Druckkräfte muß, schematisch gesehen, auf den Bereich 232 jeder Seitenfläche 231 aufgebracht werden, der in bezug auf die Ebene der neutralen Faser 26 auf der Seite liegt, die der Anlagefläche 233 des Ko­ killenteils 23 an der Berührungsfläche 13 des zugehörigen Kühlelements 3 entgegengerichtet ist. Fig. 3 illustrates the effect of the pressing means 25 on a region 232 of the Kokillenteils 23rd The resultant F of the pressure forces exerted on the side surfaces 231 of the mold part 23 must, seen schematically, be applied to the region 232 of each side surface 231 , which lies with respect to the plane of the neutral fiber 26 on the side which is the contact surface 233 of Ko killteils 23 is directed against the contact surface 13 of the associated cooling element 3 .

Der Abstand d zwischen der neutralen Faser und der Linie der Resultierenden F ermöglicht die Berechnung eines Biegemoments M = F × d, das auf den Kokillenteil 23 aus­ geübt wird und bestrebt ist, diesen entsprechend der Darstellung in Fig. 6 durchzubiegen.The distance d between the neutral fiber and the line of the resultant F enables the calculation of a bending moment M = F × d which is exerted on the mold part 23 and tends to deflect it as shown in FIG. 6.

Da das Kühlelement 3 bzw. 3′ (Fig. 4 und 5) der Durch­ biegung des Kokillenteils 23 entgegenwirkt, verhalten sich die Kräfte fi im Abstand di jedes eine Abstützung bildenden Abstandselementes 24 wie:Since the cooling element 3 or 3 ' ( FIGS. 4 and 5) counteracts the bending of the mold part 23 , the forces fi at a distance di from each spacing element 24 forming a support are as follows:

  • M = Σ Mi oder F × d = Σ fi × di M = Σ Mi or F × d = Σ fi × di

Die Berechnung zeigt demnach, daß diese Abstützungskräfte fi (oder die entsprechenden Reaktionen) in dem Maße kleiner werden, wie di größer wird, und daß eine mittlere Zone Z vorhanden ist, in der die Kräfte null sind. The calculation therefore shows that these support forces fi (or the corresponding reactions) decrease as di increases and that there is a central zone Z in which the forces are zero.

Gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist für eine verbesserte Verteilung der Kräfte und folglich eine verbesserte Anlage des Kokillenteils 23 das Kühlelement 3′ mit einer kon­ kaven Krümmung versehen. Die Fig. 6 zeigt eine vollstän­ dige Kokille mit zwei konkaven Kühlelementen 3′.As shown in Fig. 5 of the forces and consequently an improved installation of the Kokillenteils 23, the cooling element 3 'is provided with a kon kaven curvature for an improved distribution. Fig. 6 shows a complete die with two concave cooling elements 3 ' .

Eine andere Lösung, um die Kräfte verschieden zu vertei­ len, ist in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt.Another solution to distribute the forces differently is shown in FIGS . 7, 8 and 9.

Gemäß der Darstellung in Fig. 7 ist das Kühlelement 3′′ mit einer Stützfläche für das Kokillenteil 23 versehen, die seitliche Zonen 31 für eine Abstützung auf dem Ko­ killenteil 23 gerade gegenüber den Abstandselementen 24, eine mittlere Zone 33 und Ausnehmungen 32 zwischen diesen aufweist. Unter diesen Bedingungen wirken sich die Kräfte fi (oder die Reaktionen) in der Hauptsache in der mittleren Zone 33 aus, was eine Gewähr für einen guten Anlagedruck zwischen dem Kokillenteil 23 und dem Kühlelement 3′′ bietet, da eine Berührung nur in den Zonen 31, 33, 31 möglich ist. Die Ausnehmungen 32 können ein die Wärme gut leitendes Medium, wie z. B. Wasser­ stoff, Helium oder Quecksilber, enthalten.According to the representation in Fig. 7, the cooling element 3 '' is provided with a support surface for the mold part 23 , the lateral zones 31 for support on the Ko killteil 23 just opposite the spacer elements 24 , a central zone 33 and recesses 32 between them . Under these conditions, the forces fi (or the reactions) mainly act in the central zone 33 , which guarantees a good contact pressure between the mold part 23 and the cooling element 3 '' , since contact only in the zones 31 , 33, 31 is possible. The recesses 32 can be a heat-conducting medium, such as. B. water, helium or mercury.

Die Fig. 8 zeigte eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 7 mit einem Kühlelement 3′′′ mit konkaver Berührungs­ fläche. Die Berührungsfläche umfaßt Stützzonen 34, 36, 34, an den Rändern und in der Mitte sowie Ausnehmungen 35, die mit einem leitenden Medium (Wasserstoff, Helium, Quecksilber) gefüllt sind. Bei dieser Ausgestaltung sind die Vorteile der Stützzonen und der konkaven Oberfläche vereinigt. Fig. 8 shows a modification of the embodiment of FIG. 7 with a cooling element 3 ''' with a concave contact surface. The contact surface comprises support zones 34, 36, 34, at the edges and in the middle, and recesses 35 which are filled with a conductive medium (hydrogen, helium, mercury). With this configuration, the advantages of the support zones and the concave surface are combined.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Das Kühlelement 3 IV bietet hierbei eine konkave Fläche dar, die von drei geraden Abschnitten 37, 38, 37 gebildet ist. Da das den Druckkräften ausge­ setzte Kokillenteil 23 eine ständig gekrümmte Form an­ nimmt, sind Hohlräume 39 zwischen der polygonalen Kontur 37, 38, 37 und der fortlaufenden Krümmungslinie des Kokillenteils 23 gebildet. Wie in den vorhergehenden Fällen können die Hohlräume 39 ein Wärmeleitmedium ent­ halten.A particularly advantageous embodiment is shown in FIG. 9. The cooling element 3 IV offers a concave surface which is formed by three straight sections 37, 38, 37 . Since the pressure forces set mold part 23 takes on a constantly curved shape, cavities 39 are formed between the polygonal contour 37, 38, 37 and the continuous line of curvature of the mold part 23 . As in the previous cases, the cavities 39 can contain a heat conducting medium.

Die letztgenannte Ausführungsform ist hinsichtlich der Herstellung und Benutzung von besonderer Bedeutung. Die Herstellung ist einfach, da es genügt, im Kokillenteil 3 IV eine Ausnehmung vorzusehen, deren Querschnitt eine polygonale Form aufweist, wobei die Anzahl der Abschnitte nicht auf drei beschränkt ist.The latter embodiment is of particular importance with regard to the manufacture and use. The manufacture is simple since it is sufficient to provide a recess in the mold part 3 IV , the cross section of which has a polygonal shape, the number of sections not being limited to three.

Der Wirkungsgrad dieser Ausführungsform ist ebenfalls sehr groß, da gleichzeitig Stützzonen und eine konische Form der Ausnehmung vorhanden sind.The efficiency of this embodiment is also very large, since at the same time support zones and a conical one Shape of the recess are available.

Die konkaven Oberflächenformen der Kühlelemente und folg­ lich der Kokillenteile ermöglichen außerdem einen Aus­ gleich einer Hohlform des gegossenen Bandes, die normaler­ weise durch Schrumpf hervorgerufen wird.The concave surface shapes of the cooling elements and following Lich the mold parts also allow an off equal to a hollow shape of the cast tape, the more normal is caused by shrinkage.

Claims (5)

1. Stranggießkokille für Bänder, insbesondere aus Metallen wie Kupferlegierungen, mit einem zumindest aus zwei Kokillenteilen gebildeten Grafiteinsatz, der in Kühlelementen sitzt, und mit Mitteln zum Andrücken der Kokillenteile an entsprechende Flächen der Kühlelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückmittel von Ein­ richtungen gebildet sind, die Druckkräfte auf die Seiten­ flächen (231) der Kokillenteile (21, 23) in einem Bereich (232) ausüben, der der Berührungsfläche (233) mit den Kühlelementen (3) in bezug auf die Ebene der neutralen Faser des Kokillenteils für ein Anlegen jedes Kokillen­ teils (21, 23) gegen die Berührungsfläche (31) des ent­ sprechenden Kühlelements (3) entgegengerichtet ist.1. Continuous casting mold for strips, in particular made of metals such as copper alloys, with a graphite insert formed from at least two mold parts, which sits in cooling elements, and with means for pressing the mold parts onto corresponding surfaces of the cooling elements, characterized in that the pressing means are formed by a device , the compressive forces on the side surfaces ( 231 ) of the mold parts ( 21, 23 ) exert in an area ( 232 ) that the contact surface ( 233 ) with the cooling elements ( 3 ) with respect to the plane of the neutral fiber of the mold part for application each mold part ( 21, 23 ) against the contact surface ( 31 ) of the corresponding cooling element ( 3 ) is opposite. 2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Kühlelemente (3) für die Kokillenteile (21, 23) konkav sind.2. Continuous casting mold according to claim 1, characterized in that the contact surfaces of the cooling elements ( 3 ) for the mold parts ( 21, 23 ) are concave. 3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kühlelements (3′′′, 3 IV ) seitliche Stützzonen (31; 34; 37) und eine mittlere Stützzone (33; 36; 38) für das Kokillenteil (23) umfaßt. 3. Continuous casting mold according to claim 1 or 2, characterized in that the surface of the cooling element ( 3 ''', 3 IV ) lateral support zones ( 31; 34; 37 ) and a central support zone ( 33; 36; 38 ) for the mold part ( 23 ). 4. Stranggießkokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzonen (31, 34, 37, 33, 36, 38) durch ein Wärmeleitmedium enthaltende Hohlräume (32, 35, 39) voneinander getrennt sind.4. Continuous casting mold according to claim 3, characterized in that the support zones ( 31, 34, 37, 33, 36, 38 ) are separated from one another by cavities ( 32, 35, 39 ) containing heat conducting medium. 5. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des Kühlelements (3 IV ) einen polygonalen Querschnitt aufweist.5. Continuous casting mold according to one of claims 2 to 4, characterized in that the contact surface of the cooling element ( 3 IV ) has a polygonal cross section.
DE19823239291 1981-10-30 1982-10-23 DEVICE FOR CONTINUOUSLY CASTING, IN PARTICULAR METALS LIKE COPPER ALLOYS Granted DE3239291A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8120461A FR2515544A1 (en) 1981-10-30 1981-10-30 Continuous casting plant, esp. for copper alloys - where multipart graphite mould is pressed against cooling elements to improve heat extn., so casting speeds can be increased
FR8216700A FR2533846B2 (en) 1982-10-05 1982-10-05 CONTINUOUS CASTING INSTALLATION OF PRODUCTS, ESPECIALLY METALS SUCH AS COPPER ALLOYS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239291A1 DE3239291A1 (en) 1983-05-11
DE3239291C2 true DE3239291C2 (en) 1987-09-03

Family

ID=26222603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239291 Granted DE3239291A1 (en) 1981-10-30 1982-10-23 DEVICE FOR CONTINUOUSLY CASTING, IN PARTICULAR METALS LIKE COPPER ALLOYS

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4491169A (en)
AT (1) AT389250B (en)
BR (1) BR8206333A (en)
CA (1) CA1193065A (en)
CH (1) CH652626A5 (en)
DE (1) DE3239291A1 (en)
GB (1) GB2109721B (en)
IN (1) IN158657B (en)
IT (1) IT1156213B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774995A (en) * 1986-06-11 1988-10-04 Sms Concast Inc. Continuous casting mold
US4716955A (en) * 1986-06-11 1988-01-05 Sms Concast Inc. Continuous casting method
DE8806618U1 (en) * 1988-05-20 1988-07-21 Inresa Schultheiss Gmbh, 7543 Engelsbrand, De
DE3831595A1 (en) * 1988-09-14 1990-03-22 Mannesmann Ag METHOD AND DEVICE OF A HORIZONTAL CONTINUOUS CASTING DEVICE FOR METALS
WO1990011149A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Controlled mould for continuous casting of steel
AT407845B (en) * 1999-01-28 2001-06-25 Thoeni Industriebetriebe Gmbh DEVICE FOR HORIZONTAL CONTINUOUS STRIP CASTING
US8794297B1 (en) * 2012-12-31 2014-08-05 General Electric Company Molding apparatus and method of forming a moldable article

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871530A (en) * 1955-09-12 1959-02-03 Wieland Werke Ag Continuous casting mold, its manufacture and use
FR1527304A (en) * 1966-07-05 1968-05-31 Mannesmann Ag Plate shell, liquid cooled, for continuous casting of high melting point metals
FR1593773A (en) * 1967-12-04 1970-06-01
AT276655B (en) * 1967-12-15 1969-11-25 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Cooled continuous casting mold, especially for strip casting
US3599706A (en) * 1968-04-11 1971-08-17 Wieland Werke Ag Continuous casting mold with coated jacket under spring tensioning
DE1758457C2 (en) * 1968-06-05 1974-11-21 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Furnace-dependent continuous casting mold
GB1547761A (en) * 1975-04-09 1979-06-27 Davy Loewy Ltd Continous casting mould

Also Published As

Publication number Publication date
IT8268266A0 (en) 1982-10-29
CH652626A5 (en) 1985-11-29
IT1156213B (en) 1987-01-28
GB2109721A (en) 1983-06-08
CA1193065A (en) 1985-09-10
DE3239291A1 (en) 1983-05-11
BR8206333A (en) 1983-09-20
US4491169A (en) 1985-01-01
GB2109721B (en) 1986-02-26
IN158657B (en) 1987-01-03
ATA391782A (en) 1989-04-15
AT389250B (en) 1989-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620656C2 (en) Continuous casting mold for molten metals
DE2902426C3 (en) Device for feeding molten metal during continuous casting
DE2657551C3 (en) Device for the production of castings with a directed structure
DE2542162B2 (en) Heating torpedo for injection molding machines
DE1558389B1 (en) Permanent mold for continuous casting of strips made of non-ferrous metals and their alloys
DE3518997C1 (en) Screw extrusion press with a cylinder tempering device
DE3239291C2 (en)
DE2948561A1 (en) SPRING SOCKET WITH INTEGRATED HEATING ELEMENT
DE3621073A1 (en) CHOCOLATE
DE112006000165T5 (en) PTC rod assembly and preheater which includes such
DE2821999C2 (en) Continuous casting mold
DE2903743C2 (en) Method for manufacturing an electric water heater
DE2721557A1 (en) APPARATUS DESIGNED AS A SPRAY HEAD FOR SURROUNDING AN ELECTRIC CONDUCTOR WITH AN INSULATION LAYER
DE60013392T2 (en) INDUCTION HEATING PROCESS FOR DISTRIBUTORS OF HOT CHANNEL METAL SHAPES AND COIL UNIT FOR INDUCTION HEATING
DE1553080B1 (en) Device for electromagnetic pumping of liquid metals
DE4034989C2 (en)
DE3107175A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY POURING ACCUMULATOR GRID PANELS
DE909850C (en) Electrical heating of machine parts by means of tubular heaters
EP0915188A2 (en) Conducting roll for a strip coating installation
DE2441795A1 (en) ENDLESS METAL CASTING TAPE FOR COVERING CASTING WHEELS
DE3240115A1 (en) NOZZLE FOR CONTINUOUS CASTING OF METALS, ESPECIALLY COPPER ALLOYS
DE3008456A1 (en) FUEL ELEMENT FOR A CORE REACTOR
DE2615228A1 (en) CONTINUOUS MOLD
DE1558389C (en) Permanent mold for continuous casting of strips of non-ferrous metals and their alloys
DE1508902C (en) Fastening for forming plates connected by screws to a support frame in a continuous casting mold

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition