DE3239213A1 - GRAPHITE FLUORIDE COATED WITH ORGANIC POLYMER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF - Google Patents

GRAPHITE FLUORIDE COATED WITH ORGANIC POLYMER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Info

Publication number
DE3239213A1
DE3239213A1 DE19823239213 DE3239213A DE3239213A1 DE 3239213 A1 DE3239213 A1 DE 3239213A1 DE 19823239213 DE19823239213 DE 19823239213 DE 3239213 A DE3239213 A DE 3239213A DE 3239213 A1 DE3239213 A1 DE 3239213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite fluoride
weight
polymer
water
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239213
Other languages
German (de)
Other versions
DE3239213C2 (en
Inventor
Takao Ube Miyoshi
Akira Sakanoue
Hitoshi Tsukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56167963A external-priority patent/JPS5869788A/en
Priority claimed from JP56167964A external-priority patent/JPS6050739B2/en
Priority claimed from JP57024292A external-priority patent/JPS58142942A/en
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3239213A1 publication Critical patent/DE3239213A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3239213C2 publication Critical patent/DE3239213C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M123/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M113/00 - C10M121/00, each of these compounds being essential
    • C10M123/02Lubricating compositions characterised by the thickener being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M113/00 - C10M121/00, each of these compounds being essential at least one of them being a non-macromolecular compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein modifiziertes Graphitfluorid, das aus Graphitfluoridteilchen besteht, die mit einem organischen Polymeren beschichtet sind, weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen modifizierten Graphitfluorids. Das erfindungsgemäße, mit Polymeren beschichtete Graphitfluorid kann entweder in Pulverform, z.B. als festes Schmiermittel, oder in kompaktierter Form, gegebenenfalls unter Zugabe eines synthetischen Harzes, z.B. als Lager oder Abdichtungselemente verwendet werden.The invention relates to a modified graphite fluoride, which consists of graphite fluoride particles with a organic polymers are coated, furthermore a method for producing such a modified Graphite fluoride. The invention, with polymers coated graphite fluoride can either be in powder form, e.g. as a solid lubricant, or in compacted form, optionally with the addition of a synthetic resin, e.g. used as bearings or sealing elements.

Graphitfluorid ist ein festes Material in Form eines weißen oder grauen Pulvers, welches durch Reaktion zwischen Graphit oder Kohlenstoff in unterschiedlicher Form und Fluor hergestellt wird. Als typische Beispiele für Graphitfluorid sind (CF)n und (G^) als stabile und technisch verwertbare, polymere Verbindungen bekannt. Im allgemeinen besitzt Graphitfluorid bemerkenswert hohe Schmiereigenschaften und Eigenschaften des Zurückweisens von Wasser und öl und hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber verschiedenen Chemikalien. Daher wurde Graphitfluorid als festes Schmiermittel auf manchen Gebieten eingesetzt und dient weiterhin für Antihaftzwecke, wasser- oder öl-zurückweisende Zwecke und Antikontaminationszwecke. Weiterhin ist seine Verwendung zur Herstellung eines festen Körpers für eine spezifische Anwendung bekannt, z.B. als Elektrode für Elektrolysezellen, durch Preßverformung einer Mischung, welche Graphitfluorid als Hauptbestandteil enthalteGraphite fluoride is a solid material in the form of a white or gray powder, which is produced by a reaction between graphite or carbon in different forms and fluorine. Typical examples of graphite fluoride are (CF) n and (G ^) as stable and technically usable polymeric compounds. In general, graphite fluoride has remarkably high lubricating properties and water and oil repelling properties, and is excellent in resistance to various chemicals. Therefore, graphite fluoride has been used as a solid lubricant in some fields and is still used for non-stick purposes, water- or oil-repellent purposes and anti-contamination purposes. Furthermore, it is known to be used for the production of a solid body for a specific application, for example as an electrode for electrolytic cells, by compression molding of a mixture which contains graphite fluoride as the main component

Bei praktischen Anwendungen bedingen jedoch die sehr stark ausgeprägten Eigenschaften des Wasser-und Öl-Abstoßens von Graphitfluorid, welche der außergewöhnlich niedrigen Oberflächenenergie dieses Materials zugeschrieben werden, oftmals Nachteile oder Schwierigkeiten in verschiedener Hinsicht. Dieses Material kann kaum in Wasser dispergiert werden und besitzt nur eine sehr geringe Mischbarkeit mit organischen Materialien und weist eine schlechte Verformbarkeit auf.In practical applications, however, they are very important pronounced properties of the water and oil repellency of graphite fluoride, resulting in the exceptionally low surface energy Often disadvantages or difficulties in various respects are ascribed to this material. This material can hardly be dispersed in water and has very little miscibility with organic materials and has poor deformability.

HinsiehtIieh. der "Verwendung von Graphitfluorid als festes Schmiermittel ist es ideal, daß feine Teilchen von reinem Graphitfluorid einen endlosen und dichten Kontaktfilm auf der hiermit versehenen Oberfläche liefern, und aus diesem Grunde ist es oftmals erwünscht, Graphitfluorid in Wasser ohne Verwendung eines Hilfsmaterials zu dispergieren. Tatsächlich besitzt Graphitfluorid jedoch praktisch keine Benetzbarkeit durch Wasser, was durch die Tatsache gezeigt wird, daß der Kontaktwinkel von (CF)n für Wasser 14-5° beträgt, dies ist ein sehr großer Wert im Vergleich zu dem Kontaktwinkel von 100-110° für Polytetrafluoräthylen (PTEE), das als festes Schmiermittel eingesetzt wird, und daher ist es praktisch unmöglich, reines Graphitfluorid in Wasser zu dispergieren.Look at you. For the "use of graphite fluoride as a solid lubricant, it is ideal that fine particles of pure graphite fluoride provide an endless and dense contact film on the surface provided therewith, and for this reason it is often desirable to disperse graphite fluoride in water without the use of an auxiliary material. Indeed however, graphite fluoride has practically no wettability by water, which is shown by the fact that the contact angle of (CF) n for water is 14-5 °, which is a very large value compared to the contact angle of 100-110 ° for polytetrafluoroethylene (PTEE), which is used as a solid lubricant, and therefore it is practically impossible to disperse pure graphite fluoride in water.

Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, ein Dispergiermittel wie kolloidales Siliziumdioxid zusammen mit Graphitfluorid zu verwenden. Obwohl die Verwendung eines solchen Dispergiermittels zur Herstellung einer wässrigen Dispersion wirksam sein kann, tritt ein anderes Problem dadurch auf, daß der Gehalt an Graphitfluorid in der dispergierten, festen Phase nicht so hoch wie gewünscht eingestellt werden kann; der Graphitfluoridgehalt muß auf etwa maximal 60 Gew.-% beschränkt werden. Daher wird es unmöglich, die günstigen Eigenschaften von Graphitfluorid, welche durch die geringe Grenzflächenenergie, dieses Materials gegeben sind, vollständig auszunutzen. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, Teilchen von Graphitfluorid mit einem bindenden Material wie einem Wachs oder einem Gemisch eines bindenden Materials und eines grenzflächenaktiven Mittels zu beschichten. In der Praxis ist es jedoch sehr schwierig, eine gleichförmige Beschichtung der Graphitfluoridteilchen durch Verwendung einer ausreichend kleinen Menge eines solchen Beschichtungsmaterials zu erreichen, so daß das beschichtete Graphitfluorid in ausreichender Weise seine charakteristischen Eigenschaften beibehalten kann. Wei-To solve this problem, it has been proposed to put together a dispersant such as colloidal silica to use with graphite fluoride. Although the use of such a dispersant for the preparation an aqueous dispersion can be effective, another problem arises in that the content of graphite fluoride cannot be adjusted as high as desired in the dispersed solid phase; the graphite fluoride content must be restricted to a maximum of about 60% by weight. Hence, it becomes impossible to use the beneficial properties of Graphite fluoride, which due to the low interfacial energy, this material are given to be fully exploited. Furthermore, it has already been proposed that particles of graphite fluoride with a binding material such as a wax or a mixture of a binding material and a surfactant to coat. In in practice, however, it is very difficult to uniformly coat the graphite fluoride particles through use to achieve a sufficiently small amount of such a coating material that the coated Graphite fluoride can sufficiently retain its characteristic properties. White

terhin ist eine solche Beschichtung unter den verschiedenen Anvendungsbedingungen eines so beschichteten Graphitfluorids nicht immer stabil, da die Beschichtung lediglich durch Adsorption oder Haftung herbeigeführt wird, d.h. durch eine physikalische Bindung des bindenden Materials auf den Oberflächen der Graphitfluoridteilchen. furthermore, such a coating is among the various Conditions of use of a graphite fluoride coated in this way not always stable, as the coating is only brought about by adsorption or adhesion, i.e., by physically bonding the binding material on the surfaces of the graphite fluoride particles.

Im Fall der Herstellung einer Elektrode einer Primärzelle unter Verwendung von Graphitfluorid als typischem Beispiel zum Kompaktieren von Graphitfluorid als Hauptbestandteil enthaltenden Mischungen ist es bereits bekannt, ein Gemisch von Graphitfluorid und PTi1E formzupressen. Das Gemisch wird üblicherweise unter Verwendung einer wässrigen Dispersion von PTI1E, erhalten durdi Emulsionspolymerisation von Tetrafluoräthylen, hergestellt. Da Graphitfluorid stark wasserabstoßend ist, besteht die Notwendigkeit des Suspendierens von Graphitfluoridteilchen in einem organischen Lösungsmittel mit einer starken Affinität für V/asser vor der Zugabe des Graphitfluorids zu der wässrigen Dispersion des PTS1E, und es ist weiterhin erforderlich, eine beträchtlich große Menge an organischem Lösungsmittel zu verwenden, um die Graphitfluoridteilchen vollständig zu benetzen. Die Verwendung einer solch großen Menge eines organischen Lösungsmittels bewirkt jedoch die Koagulation von PTI1E-Teilchen während des Vermischens des in dem Lösungsmittel suspendierten Graphitfluorides mit der wässrigen Dispersion des ΡΤΪΕ, so daß beim Vermischen die Bildung von nicht erwünschten großen Agglomeraten die Folge ist und eine gleichförmig gemischte, pulverförmige Mischung nicht erhalten wird. Darüber hinaus sind die großen Agglomerate sehr klebrig und daher ist eine gründliche Pulverisierung schwierig. Falls das große Agglomerate enthaltende Gemisch in nicht zerkleinertem Zustand einem Preßverformen unterzogen wird, ist es sehr schwierig, einen Formkörper mit guter Qualität zu erhalten, da das Vorhandensein der Agglomerate ein signifikantes Hinder-In case of preparing it is already known an electrode of a primary cell using graphite fluoride as a typical example for compacting graphite fluoride containing as a main component mixtures, a mixture of graphite fluoride and PTi to mold 1 e. The mixture is usually prepared using an aqueous dispersion of PTI 1 E obtained by emulsion polymerization of tetrafluoroethylene. Since graphite fluoride is highly water-repellent, there is a need to suspend graphite fluoride particles in an organic solvent with a strong affinity for water before adding the graphite fluoride to the aqueous dispersion of the PTS 1 E, and it is still necessary to use a considerably large amount of organic solvent to completely wet the graphite fluoride particles. However, the use of such a large amount of an organic solvent causes the coagulation of PTI 1 E particles during the mixing of the graphite fluoride suspended in the solvent with the aqueous dispersion of the ΡΤΪΕ, so that the formation of undesirable large agglomerates is the result when mixed and a uniformly mixed powdery mixture is not obtained. In addition, the large agglomerates are very sticky and therefore it is difficult to pulverize them thoroughly. If the mixture containing large agglomerates is subjected to compression molding in a non-crushed state, it is very difficult to obtain a molded article of good quality because the presence of the agglomerates is a significant hindrance.

nis für eine gleichförmige übertragung des angelegten Druckes ist und daher die Bildung von Fehlern in dem preßverformten Körper wahrscheinlich ist.nis for a uniform transfer of the applied Is pressure and therefore defects are likely to be formed in the deformed body.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines modifizierten Graphitfluorides, das aus Graphitfluoridteilchen besteht, die mit einem organischen Polymeren beschichtet sind, wobei dieses Produkt eine wesentlich bessere Fähigkeit der Dispersion in Wasser und organischen Medien, der Mischbarkeit mit organischen Materialien und auch der Verformbarkeit besitzen soll und dennoch die günstigen,für Graphitfluorid charakteristischen Eigenschaften beibehalten soll, um hierdurch die zuvor beschriebenen Probleme bei der praktischen Verwendung von Graphitfluorid zu überwinden.The object of the present invention is to provide a modified graphite fluoride composed of graphite fluoride particles which are coated with an organic polymer, this product being an essential better ability of dispersion in water and organic media, miscibility with organic media Materials and also the deformability should have and yet the cheap ones that are characteristic of graphite fluoride Properties is intended to be retained in order to thereby overcome the problems in practical use described above overcome by graphite fluoride.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen modifizierten bzw. mit Polymerem beschichteten Graphitfluorids, sowie die Bereitstellung eines festen Körpers, der durch Kompaktieren eines solchen mit Polymeren beschichteten Graphitfluorides, gegebenenfalls unter Zugabe eines synthetischen Harzes, geformt wurde.Another object of the invention is to provide a method for producing such a modified one or graphite fluoride coated with polymer, as well as the provision of a solid body coated with polymers by compacting one Graphite fluoride, optionally with the addition of a synthetic resin, was formed.

Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße, modifizierte Graphitfluorid, das im wesentlichen aus feinen Teilchen von Graphitfluorid. besteht, Vielehe mit einem vinylartigen Polymeren beschichtet sind, das an die Oberflächen der Graphitfluoridteilchen durch Pfropfpolymerisation gebunden ist.The inventive, modified graphite fluoride, which consists essentially of fine particles of graphite fluoride. is made, polygons are coated with a vinyl-like polymer, which is an the surfaces of the graphite fluoride particles is bonded by graft polymerization.

Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß verwendete Graphitfluorid entweder (CF) oder (C^F), oder ein Gemisch von (CF) und (C~F) . Bevorzugte Beispiele der vinylartigen Polymeren sind Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol und Polyacrylnitril. Vorzugsweise liegt der Gehalt des vinylartigen Polymeren in dem modifiziertenThe graphite fluoride used in the present invention is preferred either (CF) or (C ^ F), or a mixture of (CF) and (C ~ F). Preferred examples of the vinyl type Polymers are polymethyl acrylate, polymethyl methacrylate, Polystyrene and polyacrylonitrile. Preferably the content of the vinyl type polymer is the modified one

- 11-Graphitfluorid im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-?<?.- 11-graphite fluoride in the range from 0.5 to 50 wt .-? <?.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des modifizierten Graphitfluorids umfaßt die Stufen des Vermischens des Graphitfluorids in Form von feinen Teilchen mit wenigstens einem vinylartigen Monomeren, das eine radikalische Polymerisation oder eine radikalische Copolymerisation erfahren kann, wobei das Vermischen in Anwesenheit von V/asser durchgeführt wird, und der Zugabe eines Polymerisationsinitiators für das oder die Monomere zu dem in der vorangegangenen Stufe hergestellten Gemisch, wodurch das Monomere oder die Monomere eine Polymerisation erfahren können und eine Bindung mit den Oberflächen der Graphitfluoridteilchen durch Pfropfpolymerisation erfahren. The process of the present invention for preparing the modified graphite fluoride includes the steps of mixing of graphite fluoride in the form of fine particles with at least one vinyl-like monomer that is free radical polymerization or free radical Can experience copolymerization, the mixing being carried out in the presence of V / water, and the addition of a Polymerization initiator for the monomer or monomers to the mixture prepared in the previous stage, whereby the monomer or monomers can undergo polymerization and bond with the surfaces of the Experienced graphite fluoride particles by graft polymerization.

In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, die Anfangsstufe des Vermischens des Graphitfluorids mit dem oder den vinylartigen Monomeren durch Dispergieren dieser Materialien in Wasser unter Zugabe entweder eines wasserlöslichen, organischen Lösungsmittels oder eines grenzflächenaktiven Mittels durchzuführen, weiterhin einen wasserlöslichen Polymerisationsinitiator zu verwenden, obwohl es ebenfalls möglich ist, ein Halbtrockenverfahren durchzuführen, bei welchem nur eine fast vernachlässigbare geringe Menge an Wasser eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Pfropfpolymerisation kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden, jedoch ist es zur Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit vorteilhaft, dem Reaktionssystem Wärme bis zu einer Temperatur von etwa 70°0 zuzuführen.In most cases it will be advantageous to carry out the initial stage of mixing the graphite fluoride with the or the vinyl-like monomers by dispersing these materials in water with the addition of either a water-soluble, organic solvent or a surfactant To carry out means of continuing to use a water-soluble polymerization initiator, although it is also possible to use a semi-dry process in which only an almost negligible one small amount of water is used. The inventive method for graft polymerization can be carried out at room temperature, but it is advantageous to increase the rate of polymerization, the reaction system heat up to a temperature of about 70 ° 0 to be supplied.

Eine Dispersion von Graphitfluorid in Wasser wird sauer und zeigt einen pH-Wert von etwa 2-3, und die meisten Polymerisationsinitiatoren für vinylartige Monomere sind sauer. Das Pfropfpolymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann unter sauren Bedingungen, welche durch dieA dispersion of graphite fluoride in water becomes acidic and shows a pH of around 2-3, and most Polymerization initiators for vinyl type monomers are acidic. The graft polymerization process according to the invention can under acidic conditions, which by the

Azidität des Graphitfluorides und des Initiators gegeben sind, durchgeführt werden, jedoch ist es bevorzugt, den pH-Wert des Reaktionssystems auf 5 bis 9 vor einem wesentlichen Ablauf der Polymerisationsreaktion anzuheben, da eine solche Einstellung des pH-Wertes eine überraschend große Erhöhung der Wirksamkeit der Pfropfpolymerisation der vinylartigen Verbindung auf den Oberflächen der Graphitfluoridteilchen ergibt. Die Einstellung des pH-Wertes wird durch Zugabe einer alkalischen Verbindung zu dem Reaktionssystem, welches den Polymerisationsinitiator enthält, erreicht. Alternativ kann Graphitfluorid mit einer alkalischen Lösung oder einem alkalischen Gas vor dem Vermischen des Graphitfluorides mit dem vinylartigen Monomeren oder den vinylartigen Monomeren behandelt werden.Given the acidity of the graphite fluoride and the initiator are carried out, however, it is preferred to adjust the pH of the reaction system to 5 to 9 before a substantial Increase the course of the polymerization reaction, since such an adjustment of the pH is a surprising great increase in the effectiveness of the graft polymerization of the vinyl-like compound on the surfaces of the Graphite fluoride particles results. The adjustment of the pH is done by adding an alkaline compound the reaction system containing the polymerization initiator. Alternatively, graphite fluoride can be used with a alkaline solution or an alkaline gas prior to mixing the graphite fluoride with the vinyl-like monomer or the vinyl type monomers.

Es ist ein wesentliches Merkmal des modifizierten oder mit Polymeren beschichteten Graphitfluorides gemäß der Erfindung, daß die Beschichtung aus vinylartigem Polymeren chemisch an die Oberflächen der Graphitfluoridteilchen durch Pfropfpolymerisation gebunden ist. Im Gegensatz zu konventionellen Beschichtungen, welche durch bloße Adsorption oder physikalische Haftung hergestellt wurden, besitzt die erfindungsgemäß hergestellte Polymerbeschichtung eine so hohe Bindefestigkeit, daß die Beschichtung selbst durch Lösungsmittelextraktion nicht in einfacher V/eise entfernt werden kann. Daher ist es möglich, eine gleichförmige und sehr feste Beschichtung auf jedem Teilchen des behandelten Graphitfluorides herzustellen, ohne daß eine unerwünscht große Menge an Beschichtungsmaterial verwendet werden müßte. Es ist daher zulässig, das erfindungsgemäße, mit Polymeren beschichtete Graphitfluorid als "mikrogekapseltes Graphitfluorid" zu bezeichnen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht streng auf Graphitfluoridteilchen beschränkt, welche jeweils vollständig mit vinylartigem Polymeren beschichtet sind. Selbst wenn die Polymerbeschichtung, wie sie erfindungsgemäß hergestellt wird, unvollständig ist, so daßIt is an essential feature of the modified or polymer-coated graphite fluoride according to FIG Invention that the coating of vinyl-like polymer chemically adheres to the surfaces of the graphite fluoride particles is bound by graft polymerization. In contrast to conventional coatings, which through mere adsorption or physical adhesion have been produced, has the polymer coating produced according to the invention such a high bond strength that the coating cannot be removed in a simple manner even by solvent extraction. Therefore it is possible to have a uniform and very strong coating on each particle of the treated graphite fluoride without an undesirably large amount of coating material should be used. It is therefore permissible to use the polymer-coated coating according to the invention Graphite fluoride as "microencapsulated graphite fluoride" describe. However, the present invention is not strictly limited to graphite fluoride particles, whichever are completely coated with vinyl-like polymer. Even if the polymer coating is as it is in accordance with the invention is produced is incomplete, so that

die Oberflächen der Graphitfluoridteilchen teilweise freiliegen, umfaßt die Erfindung dennoch das mit Polymerem beschichtete Graphitfluorid und die zuvor angegebene Herstellungsmethode. the surfaces of the graphite fluoride particles are partially exposed, the invention nevertheless encompasses that with polymer coated graphite fluoride and the manufacturing method given above.

Das erfindungsgemäße polymerbeschichtete Graphitfluorid kann leicht in Wasser oder in verschiedenen organischen Flüssigkeiten dispergiert werden und verbleibt lange in einem gut dispergierten Zustand. Weiterhin besitzt ein solches polymerbeschichtetes Graphitfluorid eine ausgezeichnete Verformbarkeit und ist leicht mit verschiedenen synthetischen Harzen mischbar, so daß es einfach möglich ist, feste Körper durch Preßformen dieses polymerbeschichieten Graphitfluorides oder eines pulverförmigen Gemisches dieses Materials und eines synthetischen Harzes unter gleichförmiger "Verteilung der beschichteten Graphitfluoridteilchen in jedem ,Formkörper herzustellen.The polymer-coated graphite fluoride of the invention can be easily dispersed in water or various organic liquids and remains in for a long time a well-dispersed state. Furthermore, such a polymer-coated graphite fluoride is excellent Deformability and is easily miscible with various synthetic resins, making it easy is possible to polymerize solid bodies by press molding this Graphite fluoride or a powdery mixture of this material and a synthetic one Resin with uniform "distribution of the coated graphite fluoride particles in each molded article.

Das erfindungsgemäße, polymerbeschichtete Graphitfluorid behält die günstigen Eigenschaften von Graphitfluorid, wie sie durch ein hohes Schmiervermögen gegeben sind, vollständig bei. Daher kann das erfindungsgemäße, polymerbeschichtete Graphitfluorid weit verbreitet auf verschiedenen Gebieten angewandt werden. Beispielsweise kann ein solches polymerbeschichtetes Graphitfluorid sehr vorteilhaft als Zusatz zu Schmierölen und Schmierfetten und zu verschiedenen Gummi und Kunststoffen "Verwendung finden, weiterhin ist es zum Preßformen für selbstschmierende Lager und Packungen oder zu Elektroden von bestimmten Batterien geeignet.The polymer-coated graphite fluoride according to the invention retains the favorable properties of graphite fluoride, as given by its high lubricity, completely at. Therefore, the polymer-coated according to the invention Graphite fluoride can be widely used in various fields. For example Such a polymer-coated graphite fluoride can be used very advantageously as an additive to lubricating oils and greases and to various rubbers and plastics "use, furthermore it is used for compression molding self-lubricating bearings and packings or suitable for electrodes of certain batteries.

Weiterhin wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Pfropfpolymerisationsbeschichtungsverfahren auf verschiedene pulverförmige Materialien anwendbar ist, die als feste Schmiermittel brauchbar sind, z.B. Graphit, Molybdändisulf id, Bornitrid, Wolframdisulfid, Glimmer, Talkum und Polytetrafluoräthylen, wobei die Wirkung gegeben ist, daß die Dispersion dieser Materialien in verschiedenenFurthermore, it has been found that the graft polymerization coating method of the present invention is applicable to various powdery materials useful as solid lubricants, e.g., graphite, molybdenum disulf id, boron nitride, tungsten disulfide, mica, talc and polytetrafluoroethylene, the effect being that the dispersion of these materials in various

Medien und die Verformbarkeit dieser Materialien verbessert werden.Media and the deformability of these materials are improved.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung sind:The invention is explained in more detail with reference to the drawing; in the drawing are:

Fig. 1 eine Mikrophotographie eines pulverisiertenFig. 1 is a photomicrograph of a powdered

Graphitfluorids, wie es in einem Beispiel eingesetzt wird;Graphite fluoride, as used in an example will;

Fig. 2 eine Mikrophotographie eines mit PolymeremFigure 2 is a photomicrograph of one containing polymer

beschichteten Graphitfluorids, das in diesem Beispiel hergestellt wurde;coated graphite fluoride, which in this Example was made;

Fig. 3 eine Mikrophotographie eines anderen Graphitfluorides, das in einem v/eiteren Beispiel eingesetzt wurde;3 is a photomicrograph of another graphite fluoride; that was used in a further example;

Fig. 4 eine Mikrophotographie des mit Polymerem beschichteten Graphitfluorides, das in diesem Beispiel hergestellt wurde;Figure 4 is a photomicrograph of the polymer coated graphite fluoride used in this example was produced;

Fig. 5 ein Diagramm des IR-Spektrums einer organischen Substanz, Vielehe bei Durchführung einer Benzolextraktion des mit Polymerem beschichteten Graphitfluorids gemäß Fig. 2 erhalten wurde;Fig. 5 is a diagram of the IR spectrum of an organic Substance, polygons when performing benzene extraction of polymer-coated graphite fluoride according to Fig. 2 was obtained;

Fig. 6 ein Diagramm des IR-AbSorptionsspektrums desFig. 6 is a diagram of the IR absorption spectrum of the

nicht gelösten Rückstandes der Benzolextraktion;undissolved residue from benzene extraction;

Fig. 7 eine Mikrophotographie, welche einen Schnitt eines festen Körpers wiedergibt, der durch Preßformen des polymerbeschichteten Graphitfluorides von Fig. 2 erhalten wurde;"7 is a photomicrograph showing a section of a represents solid body formed by press molding the polymer-coated graphite fluoride from Fig. 2; "

Fig. 8 eine Mikrophotographie eines Schnittes eines8 is a photomicrograph of a section of a

festen Körpers, der durch Preßformen des nichtsolid body made by compression molding of the not

behandelten Graphitfluorides Gemäß i'ig. 1 erhalten wurde;treated graphite fluoride according to i'ig. 1 received became;

J'ig. 9 eine Mikrophotographie eines mit Polymeren beschichteten Graphitfluorids, das in einem weiteren Beispiel der Erfindung hergestellt wurde, wobei der pH-Wert des Polymerisationsreaktionssystems eingestellt wurde;J'ig. 9 is a photomicrograph of a polymer coated Graphite fluoride, which in another Example of the invention was prepared with the pH of the polymerization reaction system adjusted became;

Fig. 10 eine Mikrophotographie eines mit Polymeren: beschichteten Graphitfluorids, das in dem gleichen Beispiel ohne Einstellung des pH-Wertes hergestellt wurde.Figure 10 is a photomicrograph of a polymer: coated Graphite fluoride produced in the same example without adjusting the pH became.

Bei der vorliegenden Erfindung sind die beiden Graphitfluoride, welche durch (CF)n und (Cp^n angegeben werden können, beinahe in gleicher Weise brauchbar, weiterhin ist es möglich, ein Gemisch dieser beiden Arten von Graphitfluoriden in einem beliebigen Verhältnis einzusetzen. Weiterhin ist es möglich, Graphitfluorid eines anderen unterschiedlichen Typs zu verwenden, der im allgemeinen durch die Formel (CP„) angegeben wird, wobei χ im Be-In the present invention, the two graphite fluorides which can be represented by (CF) n and (Cp ^ n are almost equally useful, and it is possible to use a mixture of these two kinds of graphite fluorides in any proportion it possible to use graphite fluoride of another different type, generally indicated by the formula (CP "), where χ in the case of

-K η -K η

reich von etwa 0,1 bis etwa 1,5 liegt und die technische Zugänglichkeit dieses Materials jedoch nicht immer gegeben ist. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Graphitfluorid in Form von feinen Teilchen vorliegt, z.B. Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße kleiner als 100 yum.range from about 0.1 to about 1.5 and the technical accessibility of this material is not always given is. In either case it is advantageous if the graphite fluoride is in the form of fine particles, e.g. Particles with an average particle size of less than 100 μm.

Hinsichtlich des Materials für die Polymerbeschichtung kann eine fast beliebige Auswahl unter vinylartigen Monomeren, welche eine radikalische Polymerisation erfahren, getroffen werden, und gegebenenfalls ist es möglich, gemeinsam zwei oder mehr Arten von vinylartigen Monomeren, welche eine radikalische Copolymerisation erfahren, einzusetzen. Beispiele von brauchbaren Verbindungen mit vinylartiger Bindung sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylate, Methacrylate, Acrylester, Methacrylester, Acryl-Regarding the material for the polymer coating can be almost any choice among vinyl-like monomers that undergo radical polymerization, be taken, and if necessary it is possible to jointly to use two or more kinds of vinyl-like monomers which undergo radical copolymerization. Examples of useful compounds with a vinyl type bond are acrylic acid, methacrylic acid, Acrylates, methacrylates, acrylic esters, methacrylic esters, acrylic

nitril, N-Methylo 1 acryl amid , Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Divinylbenzol und Vinylidenfluorid.nitrile, N-methylo 1 acryl amide, vinyl chloride, vinyl acetate, Styrene, divinylbenzene and vinylidene fluoride.

In dem polymerbeschichteten Graphitfluorid sollte der Gehalt an vinylartigem Polymeren wenigstens 0,5 Gew.-% betrafen, um eine wesentliche Verbesserung der Dispersionseigenschaften zu erreichen. Theoretisch gibt es keine scharfe obere Grenze für den Polymergehalt in dem beschichteten Graphitfluorid, jedoch ist es in der Praxis wichtig, daß das beschichtete Graphitfluorid die gewünschten Eigenschaften von Graphitfluorid in ausreichender Weise zeigt, daher liegt die bevorzugte obere Grenze für den Polymergehalt in dem beschichteten Graphitfluorid bei 50 Gew.-%. Innerhalb dieser Grenzwerte kann der Polymergehalt in dem beschichteten Graphitfluorid beliebig eingestellt werden, indem der Anteil des vinylartigen Monomeren zu dem Graphitfluorid eingestellt wird.In the polymer-coated graphite fluoride, the content of vinyl-like polymer should be at least 0.5% by weight, to achieve a substantial improvement in the dispersion properties. In theory there aren't any sharp upper limit for the polymer content in the coated graphite fluoride, but in practice it is It is important that the coated graphite fluoride has the desired Exhibits properties of graphite fluoride sufficiently, therefore the preferable upper limit is for the polymer content in the coated graphite fluoride 50% by weight. The polymer content can be within these limits in the coated graphite fluoride can be set as desired by the proportion of vinyl-like monomers to the graphite fluoride is adjusted.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen polymerbeschichteten Graphitfluorides ist ein normaler Weg die Dispersion von Graphitfluorid und vinylartigem Monomeren in entweder einem Gemisch von Wasser und einem organischen, wasserlöslichen Lösungsmittel oder einem Gemisch von Wasser und einem grenzflächenaktiven Mittel. Das organische Lösungsmittel kann beispielsweise aus Alkoholen, z.B. Methanol und Äthanol, Ketonen, z.B. Aceton, Ä'thern und Aminen ausgewählt werden. Das am meisten bevorzugte Lösungsmittel ist Äthanol, insbesondere da die Verwendung von Äthanol für eine Steigerung des Pfropfvermögens wirksam ist, wobei dies hier das Gewichtsverhältnis des an das Graphitfluorid durch Pfropfpolymerisation gebundenen, vinylartigen Polymeren zu dem der Polymerisationsreaktion unterworfenen, vinylartigen Monomeren ist. Das organische Lösungsmittel wird in einer ausreichenden Menge für eine gute Dispersion des Graphitfluorides in dem erhaltenen, wässrigen Medium eingesetzt, jedoch ist die Verwendung einer überschüssig großen MengeIn the method according to the invention for producing the polymer-coated graphite fluoride described above a common way is to disperse graphite fluoride and vinyl-like monomer in either a mixture of water and an organic, water-soluble solvent or a mixture of water and a surfactant Middle. The organic solvent can, for example, from alcohols, e.g. methanol and ethanol, ketones, e.g. acetone, ethers and amines can be selected. The most preferred solvent is ethanol, especially since the use of ethanol is effective for increasing grafting power, this being that Weight ratio of the graphite fluoride by graft polymerization bonded vinyl-type polymers to the vinyl-type which has been subjected to the polymerization reaction Is monomers. The organic solvent is used in an amount sufficient for good dispersion of the graphite fluoride is used in the obtained aqueous medium, however, an excessively large amount is used

an organischem Lösungsmittel nicht vorteilhaft, da cies eine Erniedrigung des Pfropfvermögens ergibt. In Falle von Äthanol beträgt der bevorzugte Bereich des Verhältnisses von V/asser zu Äthanol 0,1 : 1 zu 2,3 : 1, angegeben in Gewicht. Das grenzflächenaktive Kittel kann ein anionisches, kationisches oder nichtionisches Kittel sein, oder es kann sich um ein Gemisch von grenzflächenaktiven Kitteln unterschiedlicher Typen handeln.organic solvent not advantageous, as cies results in a decrease in grafting capacity. In the case of Ethanol, the preferred range of the ratio of water / water to ethanol is 0.1: 1 to 2.3: 1, expressed by weight. The surfactant may or may not be anionic, cationic, or nonionic is a mixture of surfactants of different types Types act.

Als Polymerisationsinitiator für das ausgewählte, vinylartige Konomere wird vorteilhafterweise ein wasserlöslicher Initiator wie Schwefeldioxid, eine wässrige Lösung von schwefliger Säure, eine wässrige Lösung eines Hydrogensulfits, Kaliumpersulfat, Azobiscyanovaleriansäure oder 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid verwendet. Vorteilhafterweise wird ein wässriges Dispersionssystem durch Zugabe von 1 bis 100 Gew.-Teilen Graphitfluorid und 0,1 bis 100 Gew.-Teilen vinylartigem Monomeren in einem Gemisch aus 100 Gew.-Teilen V/asser und entweder 1 bis 100 Gew.-Teilen organischem Lösungsmittel oder 1 bis 50 Gew.-Teilen grenzflächenaktivem Kittel und gründliches Rühren der erhaltenen Kischung hergestellt. Dann wird ein Polymerisationsinitiator zu der wässrigen Dispersion zugesetzt und das Rühren fortgeführt. Es reicht aus, wenn die Menge an Polymerisationsinitiator 0,01 bis 20 Gew.-% des vinylartigen Monomeren ausmacht.A water-soluble initiator such as sulfur dioxide, an aqueous solution of sulfurous acid, an aqueous solution of a hydrogen sulfite, potassium persulfate, azobiscyanovaleric acid or 2,2'-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride is advantageously used as the polymerization initiator for the selected vinyl-like conomer. Advantageously, an aqueous dispersion system is created by adding 1 to 100 parts by weight of graphite fluoride and 0.1 to 100 parts by weight of vinyl-like monomer in a mixture of 100 parts by weight of water and either 1 to 100 parts by weight of organic Solvent or 1 to 50 parts by weight of surfactant and thoroughly stirring the resulting mixture. A polymerization initiator is then added to the aqueous dispersion and stirring is continued. It is sufficient if the amount of polymerization initiator, 0.01 to 20 wt -.% Constitutes the vinyl-type monomer.

Nach der Zugabe des Polymerisationsinitiators erfährt das vinylartige Monomere in der wässrigen Dispersion eine radikaliscb_e Polymerisation und eine Pfropfpolymerisation mit dem Graphitfluorid, selbst bei Zimmertemperatur. Jedoch ist es vorteilhaft, das Reaktionssystem bei einer angemessen erhöhten Temperatur wie z.B. etwa 500C bis 700C zu halten, um hierdurch die Polymerisationsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Polymerisationsreaktion in einer kürzeren Zeitspanne abzuschließen. Nach diesem Verfahren kann ein hoher Polymerisationsgrad in einer rela-After the addition of the polymerization initiator, the vinyl-like monomer in the aqueous dispersion undergoes radical polymerization and graft polymerization with the graphite fluoride, even at room temperature. However, it is advantageous to keep the reaction system at an appropriately elevated temperature, such as about 50 ° C. to 70 ° C., in order to thereby increase the rate of polymerization and to complete the polymerization reaction in a shorter period of time. According to this process, a high degree of polymerisation can be achieved in a relatively

tiv kurzen Reaktionszeit wie 1 bis 5 Stunden erzielt werden. tively short reaction times such as 1 to 5 hours can be achieved.

ITacn, dem Abschluß der Polymerisationsreaktion wird die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, wobei dies ein polymerbeschichtetes Graphitfluorid in Pulverform ist, und das polymerbeschichtete Graphitfluorid wird gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wird die Herstellung des polymerbeschichteten Graphitfluorides gemäß der Erfindung durch einfache Arbeitsvorgänge erreicht, und ,es ist leicht möglich, in erwünschter Weise den Anteil der Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen zu regeln.ITacn, the completion of the polymerization reaction will be the reacted slurry to separate the solid component filtered, this being a polymer-coated graphite fluoride in powder form, and the polymer-coated Graphite fluoride is thoroughly washed with water and dried. This is how the manufacture of the polymer-coated graphite fluoride according to the invention achieved by simple operations, and, it it is easily possible to regulate the proportion of reactants and the reaction conditions in the desired manner.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders bevorzugt, den pH-Wert des Polymerisationsreaktionssystems nach der Zugabe des Polymerisationsinitiators auf 5 bis 9 einzustellen, da eine solche Einstellung des pH-Wertes den Effekt hat, daß das Pfropfvermögen stark erhöht wird. Numerisch wird das Pfropfvermögen mehr als 90 % und in einigen Fällen nahezu 100 %. Wenn Graphitfluorid in Wasser unter Zuhilfenahme eines organischen Lösungsmittels oder eines grenzflächenaktiven Mittels, wie sie zuvor beschrieben wurden, dispergiert wird, wird die Dispersion sauer und zeigt einen pH-Wert von etwa 2 -bis 4-, Wahrscheinlich ist dies dem Vorhandensein einer kleinen Menge von freiem Fluor auf den Oberflächender Graphitfluoridteilchen zuzuschreiben. Außerdem sind die zuvor beschriebenen, erfindungsgemäß bevorzugten Polymerisationsinitiatoren saure Materialien. Ohne Einstellung des pH-Wertes wäre es natürlich, daß die Polymerisationsreaktion unter sauren Bedingungen, dargestellt durch einen pH-Wert oberhalb 2 jedoch unterhalb 5 ablaufen würde. Die Herstellung von polymerbeschichtetem Graphitfluorid gemäß der Erfindung ist selbst unter solchen sauren Bedingungen in der Praxis vollständig möglich, jedoch ist es in einem solchen Falle schwierig, das Pfropfv ermögen über Werte von 70 anzuheben. In the process of the present invention, it is particularly preferred to adjust the pH of the polymerization reaction system to 5 to 9 after the addition of the polymerization initiator, since such an adjustment of the pH has the effect of greatly increasing the grafting ability. Numerically, the grafting capacity becomes more than 90 % and in some cases close to 100%. When graphite fluoride is dispersed in water with the aid of an organic solvent or a surfactant as previously described, the dispersion becomes acidic and exhibits a pH of about 2- to 4-, probably due to the presence of a small amount of ascribed to free fluorine on the surfaces of the graphite fluoride particles. In addition, the above-described polymerization initiators preferred according to the invention are acidic materials. Without adjustment of the pH it would be natural that the polymerization reaction would proceed under acidic conditions, represented by a pH above 2 but below 5. The production of polymer-coated graphite fluoride according to the invention is completely possible in practice even under such acidic conditions, but in such a case it is difficult to increase the grafting rate above values of 70 ° .

Wahrscheinlich ist der Grund für die Erhöhung des Pfropfvermögens durch Einstellung des pH-Wertes des Eeaktionssystemes auf 5 bis 9 unter Verwendung einer alkalischen Verbindung darin zu sehen, daß die Neutralisation des freien Fluors als Quelle für die Acidität durch den Angriff der alkalischen Verbindung auf die Oberflächen der Graphitfluoridteilchen das Auftreten von zahlreichen aktiven Punkten auf diesen Oberflächen zur Folge hat. Bei einem Versuch an einer wässrigen Dispersion von Graphitfluorid (CF)n mit einem pH-Wert von etwa 5 bewirkte die Zugabe einer alkalischen Verbindung zum Anheben des pH-Wertes der Dispersion auf etwa 8, daß die anfänglich weiße Färbung der Dispersion sich in eine bräunliche Färbung änderte, so daß eine Neutralisationserscheinung auf den Oberflächen des Graphitfluorides verständlich wird.Probably the reason for increasing the grafting capacity by adjusting the pH of the reaction system to 5 to 9 using an alkaline compound is that the neutralization of the free fluorine as the source of acidity by the attack of the alkaline compound on the surfaces of the graphite fluoride particles causes numerous active points to appear on these surfaces. In an experiment on an aqueous dispersion of graphite fluoride (CF) n with a pH of about 5, the addition of an alkaline compound to raise the pH of the dispersion to about 8 caused the initially white color of the dispersion to turn brown Color changed so that a neutralization phenomenon on the surfaces of the graphite fluoride can be understood.

Der Bereich des eingestellten pH-Wertes des Eeaktionssystems beträgt 5 bis 9, zunächst da der Effekt einer solchen Einstellung bei einem eingestellten pH-Wert unterhalb von 5 unzureichend bleibt und weiterhin bei einem "Übersteigen eines pH-Wertes von 9 die Möglichkeit einer Zersetzung von Graphitfluorid besteht. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zugabe eines alkalischen Materials wie eines Alkalimetallhydroxids, Alkalimetallcarbonate, wässrigem Ammoniak, Ammoniakgas oder eines Ammoniumsalzes zu dem Polymerisationsreaktionssystem nach der Zugabe des Polymerisationsinitiators erreicht werden. Alternativ wird der gleiche Zweck erreicht, wenn Graphitfluorid mit einer alkalischen Lösung oder einem alkalischen Gas vor der Herstellung des Polymerisationsreaktionssystems behandelt wird»The range of the adjusted pH value of the reaction system is 5 to 9, initially because of the effect of a such setting remains inadequate at a set pH value below 5 and continues at If the pH value exceeds 9, there is the possibility of graphite fluoride decomposing. The setting the pH value can be adjusted by adding an alkaline material such as an alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate, aqueous ammonia, ammonia gas or an ammonium salt to the polymerization reaction system can be achieved after the addition of the polymerization initiator. Alternatively, the same purpose is achieved if Graphite fluoride with an alkaline solution or an alkaline gas before preparing the polymerization reaction system is treated »

Im Fall der Durchführung der Polymerisationsreaktion nach dem zuvor beschriebenen Halbtrockenverfahren werden nur sehr geringe Mengen an Wasser und organischem Lösungsmittel verwendet, so daß das Graphitfluorid undIn the case of carrying out the polymerization reaction after the semi-dry process described above, only very small amounts of water and organic Solvent used so that the graphite fluoride and

das Vinylmonomere nur mit dem flüssigen Medium benetzt statt hierin dispergiert werden. Wenn ein solcher Halbtrockenprozeß vorgesehen ist, können geeignete Verhältnisse der Materialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt angegeben werden: Auf 100 Gew.-Teile Graphitfluorid werden vorteilhafterweise 0,1 bis 600 Gew.-Teile Wasser, 0,1 bis 300 Gew.-Teile eines organischen, wasserlöslichen Lösungsmittels oder 0,1 bis 150 Gew.-Teile eines grenzflächenaktiven Mittels, 0,1 bis 100 Gew.-Teile vinylartiges Monomeres oder vinylartige Monomere und ein Polymerisationsinitiator in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das oder die vinylartigen Monomeren, verwendet.the vinyl monomer is only wetted with the liquid medium instead of being dispersed therein. When such a semi-dry process is provided, suitable ratios of the materials can be used in the method of the invention are indicated as follows: 0.1 to 600 parts by weight are advantageously used per 100 parts by weight of graphite fluoride Water, 0.1 to 300 parts by weight of an organic, water-soluble solvent or 0.1 to 150 parts by weight of a surfactant, 0.1 to 100 parts by weight vinyl-like monomer or vinyl-like monomers and a polymerization initiator in an amount of from 0.01 to 20 % By weight, based on the vinyl-like monomer (s), used.

Bei dem Halbtrockenprozeß besteht keine Notwendigkeit zur Filtration des Reaktionssystems nach Abschluß der Polymerisationsreaktion, und das polymerbeschichtete Graphitfluorid wird durch gründliches Waschen des Reaktion sprodukt es mit V/asser und Trocknen des gewaschenen Produktes erhalten. Der Halbtrockenprozeß besitzt Vorteile, z.B. die Möglichkeit der Behandlung einer großen Menge von Graphitfluorid in einem Reaktionsbehälter mit einem relativ geringen Fassungsvermögen, eine starke Abnahme des Verbrauchs an organischem Lösungsmittel und/ oder die Ausschaltung eines Verfahrens zur Lösungs-· ■ mittelrückgewinnung sowie eine Vereinfachung der Arbeitsvorgänge zur Gewinnung des Produktes. Jedoch ist das Pfropfνermögen bei dem Halbtrockenprozeß niedriger als bei dem normalen Prozeß unter Verwendung einer wässrigen Dispersion, falls es keinen anderen Unterschied bei anderen Faktoren der Reaktion gibt.In the semi-dry process, there is no need to filter the reaction system after the completion of the Polymerization reaction, and the polymer-coated graphite fluoride is sprayed by thoroughly washing the reaction with water and drying the washed Product received. The semi-dry process has advantages such as the possibility of treating a large Amount of graphite fluoride in a reaction vessel with a relatively small capacity, a large decrease the consumption of organic solvent and / or the elimination of a process for dissolving · ■ resource recovery as well as a simplification of the work processes for the recovery of the product. However that is Grafting capacity in the semi-dry process is lower than in the normal process using an aqueous dispersion if there is no other difference in others Factors of response there.

Im Fall des Halbtrockenprozesses ist es weiterhin sehr bevorzugt, den pH-Wert des Reaktionssystems auf 5 bis 9 einzustellen. In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, die Behandlung des Graphitfluorides mit alkalischer Verbindung vor dem Vermischen mit vinylartigem MomomeremFurther, in the case of the semi-dry process, it is very preferable to adjust the pH of the reaction system to 5 to 9 to adjust. In such a case it is advantageous to treat the graphite fluoride with an alkaline compound before mixing with vinyl-like momomer

—^. j —- ^. j -

■und Wasser durchzuführen. Palls die Einstellung' des pH-Wertes nach der Herstellung des Polymerisationsreaktionssystems gewünscht wird, ist die Verwendung einer gasförmigen alkalischen Verbindung, z.B. von Ammoniakgas, vorteilhaft. ■ and water to carry out. Palls the setting 'of the pH value after the preparation of the polymerization reaction system if desired, the use of a gaseous alkaline compound such as ammonia gas is advantageous.

Das erfindungsgemäße, polymerbeschichtete Graphitfluorid zeigt gute Dispersionseigenschaften in verschiedenen flüssigen Medien und besitzt eine sehr hohe Affinität oder Mischbarkeit mit verschiedenen organischen, pulverförmigen Materialien wie Kautschuk (Gummi) und synthetischen Harzen. Weiterhin ist bei einem solchen polymerbeschichteten Graphitfluorid eine sehr feste und beinahe ideale Polymerbeschichtung hergestellt, selbst wenn der Anteil an Polymerem zu Graphitfluorid sehr gering ist. Daher kann ein solches polymerbeschichtetes Graphitfluorid die ausgezeichneten Schmiereigenschaften oder die anderen erwünschten Eigenschaften von Graphitfluorid vollständig aufweisen, und durch Verwendung eines solchen Materials ist es möglich, einen kontinuierlichen Schmierfilm herzustellen, der praktisch als aus reinem Graphitfluoridpulver bestehend angesehen werden kann.The polymer-coated graphite fluoride according to the invention shows good dispersion properties in various liquid media and has a very high affinity or Miscibility with various organic, powdery materials such as rubber (rubber) and synthetic Resins. Furthermore, such a polymer-coated graphite fluoride is very strong and almost ideal Polymer coating produced, even if the proportion of polymer to graphite fluoride is very low. Therefore such a polymer-coated graphite fluoride can die excellent lubricating properties or the others desired properties of graphite fluoride completely have, and by using such a material it is possible to produce a continuous lubricating film, which can practically be regarded as consisting of pure graphite fluoride powder.

Weiterhin besitzt ein solches polymerbeschichtetes Graphitfluorid gute Verformbarkeit, so daß es möglich ist, dieses Material alleine in einen festen Körper einer gewünschten Gestalt durch Anwendung von angemessenem Druck und Hitze zu kontaktieren. Die guten Dispergiereigenschaften des polymerbeschichteten Graphitfluorids zeigen sich auch beim Preßverformen dieses Materials, so daß der geformte Körper eine dichte und zusammenhängende Struktur besitzt.Furthermore, such a polymer-coated graphite fluoride has good deformability, so that it is possible to do so Material alone into a solid body of a desired shape by the application of adequate pressure and heat to contact. The good dispersing properties of the polymer-coated graphite fluoride are also found in Compression molding this material so that the molded body has a dense and cohesive structure.

Unter Verwendung eines Gemisches des polymerbeschichteten Graphitfluorides und eines geeigneten Pulvers eines synthetischen Harzes bzw. Kunststoffes ist es leichter, preßverformte Körper verschiedener Gestalten herzustellen undUsing a mixture of the polymer-coated graphite fluoride and a suitable powder of a synthetic Resin or plastic, it is easier to press-molded To manufacture bodies of various shapes and

die Festigkeit der Formkörper zu erhöhen. Verschiedene Harze bzw. Kunststoffe sind für diesen Zweck brauchbar, wie im folgenden noch näher beschrieben wird, und Phenolharze, Polymethylmethacrylatharz, Polyacetalharz und ABS-Karz können als bevorzugte Beispiele genannt werden. Im Prinzip gibt es keine strenge Begrenzung hinsichtlich der Menge des zuzusetzenden Harzes bzw. Kunststoffes, jedoch ist es unter dem Gesichtspunkt der vollständigen Ausnutzung der günstigen Eigenschaften von Graphitfluorid bevorzugt, die Menge des Harzes derart zu begrenzen, daß das Gesamtgewicht der Polymerbeschichtung auf den Graphitfluoridteilchen und des zum Preßformen zugesetzten Harzes bzw. Kunststoffes nicht das Gewicht des Graphitfluorides in dem erhaltenen Gemisch übersteigt.to increase the strength of the moldings. Various resins or plastics can be used for this purpose, as will be described later, and phenolic resins, polymethyl methacrylate resin, polyacetal resin and ABS resin can be cited as preferred examples. In principle there is no strict limit on the Amount of resin or plastic to be added, however it is from the point of view of fully exploiting the favorable properties of graphite fluoride it is preferred to limit the amount of resin such that the total weight of the polymer coating on the graphite fluoride particles and the resin added for compression molding does not include the weight of the graphite fluoride in the resulting mixture exceeds.

Das Preßformen des Gemisches aus polymerbeschichtetem Graphitfluorid und einem ausgewählten Harz in Pulverform wird nach einer üblichen Methode durchgeführt, wobei hier eine Metallform verwendet werden kann. Hinsichtlich der Preßformbedingungen reicht es üblicherweise aus, einen Druck von 14-7-4-4-1 bar (150-4-50 kg/cm ) anzuwenden, während das Gemisch auf 100-2500C erhitzt gehalten wird, obwohl die am meisten geeigneten Drücke und Temperaturen in Abhängigkeit von der Sorte des auf dem Graphitfluorid aufgeschichteten vinylartigen Polymeren und des mit dem . beschichteten Graphitfluorid vermischten Harzes variabel sind.The press molding of the mixture of polymer-coated graphite fluoride and a selected resin in powder form is carried out by a conventional method, and a metal mold can be used here. With regard to the Preßformbedingungen it is usually sufficient to apply a pressure of 14-7-4-4-1 bar (150-4-50 kg / cm), while the mixture is kept heated at 100-250 0 C, while the most suitable pressures and temperatures depending on the kind of the vinyl type polymer coated on the graphite fluoride and that with the. coated graphite fluoride mixed resin are variable.

Hinsichtlich der guten Dispergiereigenschaft und Affinität für Harze ergibt die Preßverformung des polymerbeschichteten Graphitfluorides, zu dem ein Harz zugesetzt wurde, einen dichten, kompaktierten, festen Körper, in welchem die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen sehr gleichförmig verteilt sind. Die preßverformten Körper besitzen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, und es ist sogar möglich, kompliziert geformte Körper herzustellen. Falls das Graphitfluorid auf der OberflächeIn terms of good dispersing property and affinity for resins, compression molding gives the polymer-coated one Graphite fluoride to which a resin is added became, a dense, compacted, solid body, in which is the polymer-coated graphite fluoride particles are very evenly distributed. The compression molded bodies have excellent physical properties, and it is even possible to manufacture intricately shaped bodies. In case the graphite fluoride on the surface

-θάβε preßgeformten Körpers freigelegt v/erden soll, so daß die Oberfläche die einzigartigen Eigenschaften von Graphitfluorid in ausgeprägter Weise zeigt, kann dies durch Schleifen der Oberfläche des preßgeformten Körpers erreicht werden, wodurch das Harz von der Oberfläche entfernt wird, oder alternativ kann die Oberfläche mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel zum Auflösen des auf der Oberfläche vorliegenden Harzes behandelt werden. Wenn ein größeres Interesse an der Ausnutzung der Eigenschaften von Graphitfluorid als für die physikalische Festigkeit des preßgeformten Körpers gegeben ist, wird vorteilhafterweise nur eine geringe Menge an Harz zu dem polymerbeschichteten Graphitfluorid zugesetzt, oder es wird mit Polymerem beschichtetes Graphitfluorid alleine preßgeformt.-θάβε compression-molded body exposed v / should be grounded so that the surface the unique properties of graphite fluoride shows in a pronounced manner, this can be achieved by grinding the surface of the compression molded body which removes the resin from the surface, or alternatively the surface can be coated with a suitable organic solvents for dissolving the resin present on the surface. When a greater interest in the exploitation of the properties of graphite fluoride than in the physical Given the strength of the molded body, advantageously only a small amount of resin is added to it polymer-coated graphite fluoride added, or it becomes graphite fluoride coated with polymer alone compression molded.

Obwohl dies nicht wesentlich ist, besteht die Möglichkeit zum Zusatz irgendeines Hilfsmaterials, das aus konventionellen, beim Preßformen von synthetischen Kunststoffen verwendeten Zusätzen und/oder anorganischen Materialien ausgewählt ist, zu einem Gemisch des polymerbeschichteten Graphitfluorids und eines ausgewählten Kunststoffes.Although this is not essential, it is possible to add any auxiliary material consisting of conventional, additives and / or inorganic materials used in the compression molding of synthetic plastics is selected to be a mixture of the polymer-coated Graphite fluoride and a selected plastic.

Das polymerbeschichtete Graphitfluorid gemäß der Erfindung besitzt entweder in Pulverform oder in kompaktierter Form stark vergrößerte Anwendungsmöglichkeiten im Vergleich zu nicht behandeltem Graphitfluorid oder Graphitfluorid, das nach den bislang vorgeschlagenen Arbeitsweisen behandelt wurde. Typische Beispiele der breiten Anwendungsmöglichkeiten sind im folgenden zusammengestellt:
(1) Herstellung von Verbundmaterialien: Eine Vielzahl von Verbundmaterialien kann durch Vermischen des polymerbeschichteten Graphitfluorids mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk, synthetischen Kunststoffen, Glasfaser, Keramikprodukten, Graphit oder
The polymer-coated graphite fluoride according to the invention, either in powder form or in compacted form, has greatly increased application possibilities compared to untreated graphite fluoride or graphite fluoride which has been treated according to the previously proposed procedures. Typical examples of the wide range of possible applications are summarized below:
(1) Manufacture of composite materials: A variety of composite materials can be made by mixing the polymer-coated graphite fluoride with natural or synthetic rubber, synthetic plastics, fiberglass, ceramic products, graphite or

anderen kohlenstoffhaltigen Materialien, Asphalt, Teer und/oder Pech erhalten werden. Formkörper aus solchen Verbundmaterialien sind brauchbar als selbstschmierende Lager und Dichtungselemente wie Packungen und Dichtungen, weiterhin ist es möglich, einige dieser Verbundmaterialien in Faserform zu überführen. Da die Polymerbeschichtung gemäß der Erfindung an den Graphitfluoridteilchen stark gebunden ist, kann bei der Anwendung dieser Verbundmaterialien ein sehr stabiler Schmierfilm auf der Gleitkontaktfläche ausgebildet werden, und daher besitzen die Formkörper eine sehr geringe Abnutzungsrate und können starke Heibungen, welche durch große Werte des Produktes des angelegten Druckes durch die Geschwindigkeit der Relativbewegung der Formkörper gegeben sind, aushalten. other carbonaceous materials, asphalt, tar and / or pitch. Molded body from such composite materials are useful as self-lubricating bearings and sealing elements such as packings and seals, it is also possible to convert some of these composite materials into fiber form. Since the polymer coating according to the invention is strongly bonded to the graphite fluoride particles, at With the use of these composite materials, a very stable lubricating film is formed on the sliding contact surface are, and therefore the moldings have a very low wear rate and can strong heats, which by large values of the product of the applied pressure by the speed of the Relative movement of the moldings are given, withstand.

Beispiele von synthetischen Kautschuken für diese Anwendung sind Styrο!kautschuk, Butadienkautschuk, Chloroprenkautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Äthylenpropylenkautsch.uk, chlorierte und sulfonierte Polyäthylene (Warenbezeichnung Hypalone) oder chlorsulfonierter Polyäthylenkautschuk, Acrylkautsch.uk, Urethankautschuk, Fluorkautschuk, Silikonkautschuk, Thiokol und Äthylenvinylacetatkautschuk.Examples of synthetic rubbers for this application are styrene rubber, butadiene rubber, Chloroprene rubber, butyl rubber, nitrile rubber, ethylene propylene rubber, chlorinated and sulfonated Polyethylene (trade name Hypalone) or chlorosulfonated Polyethylene rubber, acrylic rubber, Urethane rubber, fluororubber, silicone rubber, Thiokol and ethylene vinyl acetate rubber.

Beispiele für synthetische Kunststoffe für diese Verwendung sind Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Anilinharz, ungesättigtes Polyesterharz, Diallylphthalat, Epoxyharz, Alkydharz, Polyimidoharze, Silikonharz, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyvinylbutyral, Polyamid, ABS-Harz, Polycarbonate, Polyacetale, Polyäthylenterephthalate, Polyphenylenoxidharze, Polyphenylensulfidharze, Polysulfone, Polyurethane, Ionomerharze, Fluorharze und Kunststoffe auf Zellulosebasis.Examples of synthetic plastics for this use are phenolic resin, urea resin, melamine resin, Aniline resin, unsaturated polyester resin, diallyl phthalate, epoxy resin, alkyd resin, polyimido resins, Silicone resin, polyethylene, polypropylene, polystyrene, polymethyl methacrylate, polyacrylonitrile, polyvinyl butyral, Polyamide, ABS resin, polycarbonate, polyacetals, Polyethylene terephthalates, polyphenylene oxide resins, polyphenylene sulfide resins, polysulfones, polyurethanes, Ionomer resins, fluororesins and cellulosic plastics.

(2) Zugabe zu Schmierölen oder Schmierfetten:(2) Addition to lubricating oils or greases:

Das polymerbeschichtete Graphitfluorid in Pulverform wird zu verschiedenen Schmierölen und Schmierfetten zur Verwendung als Getriebeöl, Spindelöl, Kühliaaschinenöl, Dynamoöl, Turbinenöl, Maschinenöl, Zylinderöl, Schmieröl für Kolbenmotoren, insbesondere für Flugzeuge, Schiffsmaschinenöl, fadenziehendes Staufferfett, Staufferfett, Glasfaserfett, Lagerfett für Kraftfahrzeuge und Kugellagerfett zugesetzt.The powdered polymer-coated graphite fluoride is used in various lubricating oils and greases for use as gear oil, spindle oil, cooling machine oil, Dynamo oil, turbine oil, machine oil, cylinder oil, lubricating oil for piston engines, especially for aircraft, Marine machine oil, stringy Stauffer grease, Stauffer grease, glass fiber grease, bearing grease for motor vehicles and ball bearing grease added.

Pur die zuvorgenannten Schmieröle sind Polyolefine, Glykole, Carbonsäureester, Phosphorsäureester, Silikone, Perfluorkohlenstoffe und chlorierte aromatische Verbindungen als brauchbare Materialien aufgeführt. Pur die zuvorgenannten Schmierfette sind Kalziumseifenfett, Natriumseifenfett, Aluminiumseifenfett, Bariumseifenfett,Pett gemischter Seifen, Kalziumkomplexseifenfett, Bariumkomplexseifenfett und nichtseifenartige Pette, welche Nichtseifenmaterialien wie Bento.nit oder feines Siliziumdioxid als Viskositätsmodifikationsmittel verwenden, als Beispiele genannt. Purely the aforementioned lubricating oils are polyolefins, Glycols, carboxylic acid esters, phosphoric acid esters, silicones, perfluorocarbons and chlorinated aromatics Compounds listed as useful materials. Purely the aforementioned lubricating greases are calcium soap grease, Sodium soap fat, aluminum soap fat, Barium soap fat, Pett mixed soaps, calcium complex soap fat, Barium complex soap fat and non-soap Pette, which non-soap materials like Bento.nit or fine silica as viscosity modifiers use, given as examples.

(3) Anwendung zur Bildung von Trockenfilmen zur Schmierung: (3) Application for the formation of dry films for lubrication:

Das polymerbeschichtete Graphitfluorid in Pulverform entweder alleine oder zusammen mit einem organischen oder anorganischen Bindemittel wird auf Gleitkontaktflächen von verschiedenen Apparaten in einer solchen Weise aufgetragen, daß ein trockener und schmierender PiIm aufgeschichtet wird, der zum Zweck einer Dauerschmierung, zum Einlaufen in einer Anfangsstufe des Betriebes oder zum Lösen dient.The polymer-coated graphite fluoride in powder form either alone or together with an organic one or inorganic binder is used on sliding contact surfaces of various apparatus in one such It is applied in a way that a dry and lubricating material is piled up, which is used for permanent lubrication, is used for running-in in an initial stage of operation or for loosening.

(4) Verwendung als Antihaftmittel oder lösendes Kittel: Das po^/merbeschichtete Grophitfluorid in Pulverform ist als Schmiermittel und Antihaftmittel bei Arbeitsgängen des Formschmiedens und Preßformens zur Herstellung von z.B. Körpern aus gesinterten Legierungen, Kunststoff-Formkörpern oder Gummiformkörpern geeignet. Für diese Verwendung kann das polymerbeschichtete Graphitfluoridpulver in einer Flüssigkeit oder einem Gas zum Aufsprühen auf die vorgesehenen Oberflächen dispergiert werden.(4) Use as a non-stick agent or dissolving gown: The polymer-coated grophite fluoride in powder form is used as a lubricant and non-stick agent in forging and compression molding operations e.g. bodies made of sintered alloys, plastic molded bodies or rubber molded bodies. For this use, the polymer-coated graphite fluoride powder can be in a liquid or a Gas can be dispersed for spraying on the intended surfaces.

(5) Verwendung bei der Bearbeitung von Metallen:(5) Use in the processing of metals:

Bei Arbeitsvorgängen der Metallbearbeitung wie Schneiden, Walzen, Ziehen, Pressen, Schleifen und Polieren wird das polymerbeschichtete Graphitfluorid in Pulverform zu dem Schneidöl, Walzöl, Formöl, Schleiföl und der Polierflüssigkeit zum Zweck der Erhöhung des Schmiereffektes dieser Öle bzw. Flüssigkeiten zugesetzt. In metalworking operations such as cutting, The polymer-coated graphite fluoride is in powder form by rolling, drawing, pressing, grinding and polishing to the cutting oil, rolling oil, forming oil, grinding oil and the polishing liquid for the purpose of increasing the Lubricating effect of these oils or liquids added.

Es sei darauf hingewiesen, daß die zuvor aufgeführten Anwendungszwecke nur beispielhaft sind, und daß das erfindungsgemäße, polymerbeschichtete Graphitfluorid auf dem gesamten Gebiet der Anwendung von Graphitfluorid vorteilhaft ist und in fast federn Fall zahlreiche Vorteile gegenüber der Verwendung von nichtbehandeltem Graphitfluorid bietet.It should be noted that the uses listed above are only exemplary, and that the polymer-coated graphite fluoride according to the invention in the entire field of application of graphite fluoride is advantageous and in almost spring case numerous advantages over the use of untreated Graphite fluoride offers.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:The invention is explained in more detail using the following examples:

Beispiel example ΛΛ

Ein. ■1 1 Dreihalskolben wurde in ein Bad mit konstanter Temperatur bei 600C eingetaucht und es wurden ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g Graphitfluorid (CF)n und 25 g Methylmethacrylatmonomeres in den Kolben eingefüllt. Das Graphitfluorid lag in Form feiner Teilchen vor,A. ■ 1 1 three-necked flask was immersed in a constant temperature bath at 60 0 C and there were ml of water, 200 ml ethanol, 100 g of graphite fluoride (CF) n and filled 25 g Methylmethacrylatmonomeres into the flask. The graphite fluoride was in the form of fine particles,

BAD ORIGiNALORIGINAL BATHROOM

welche durch Pulverisierung in einer Strahlmühle erhalten worden waren und durch ein Sieb mit einer Haschenweite von 0,053 nun hindurchgingen. Die Fig. 1 ist eine Mikrophotographie der in diesem Beispiel eingesetzten Graphitfluoridteilchen. Unter Rühren des Gemisches in dem Kolben wurden 20 ml einer 6 %igen wässrigen Lösung von schwefliger Säure zur Initiierung der Polymerisation des Methylmethacrylates zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 2. Das Rühren des Reaktionssystems wurde für 4 Stunden nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die feste Komponente der umgesetzten Aufschlämmung von der Flüssigkeit durch Filtration abgetrennt, gründlich mit Wasser gewaschen und dann bei 800C in Vakuum getrocknet, wobei 117j8 g pulverförmiges Produkt erhalten wurden.which had been obtained by pulverization in a jet mill and now passed through a sieve with a mesh size of 0.053. Figure 1 is a photomicrograph of the graphite fluoride particles used in this example. While stirring the mixture in the flask, 20 ml of a 6% aqueous solution of sulfurous acid was added to initiate the polymerization of the methyl methacrylate. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 2. The stirring of the reaction system was continued for 4 hours after the addition of the sulfurous acid solution. Then, the solid component of the reacted slurry was separated from the liquid by filtration, washed thoroughly with water and then dried at 80 0 C in vacuum to give 117j8 g powdery product was obtained.

Die Fig. 2 ist eine Mikrophotographie des auf diese V/eise behandelten Graphitfluorids. Wie aus dieser Mikrophotographie ersichtlich ist, konnte bestätigt werden, daß die Graphitfluoridteilchen gut mit polymerisiertem Methylmethacrylat beschichtet sind, ohne daß das Vorhandensein von Methacrylatpolymerem unabhängig von den Graphitfluoridteilchen beobachtet werden kann. Das polymerbeschichtete Graphitfluorid wurde einer Benzolextraktion während 48 Stunden unterzogen, und sowohl der Extrakt als der im Benzol nicht aufgelöst verbliebene Feststoff wurden der IR-Absorptipnsspektralanalyse unterzogen. Die Fig. zeigt das IR-Absorptionsspektrum des Extraktes und die Fig. 6 zeigt die des nicht aufgelösten Feststoffes. Durch diese Analyse wurde bestätigt, daß der Extrakt ein Homopolymeres von Polymethylmethacrylat war, weiterhin wurde bestätigt, daß das Absorptionsspektrum des nicht aufgelösten Feststoffes mit dem Spektrum von Polymethylmethacrylat übereinstimmte. Diese Tatsachen zeigen die Ausbildung einer Pfropfbindung des Polymethylmethacrylates an den Oberflächen der Graphitfluoridteilchen. Das polymerbeschichtete Graphitfluorid wurde einer thermogravimetri-Fig. 2 is a photomicrograph of the graphite fluoride thus treated. Like from this photomicrograph As can be seen, it could be confirmed that the graphite fluoride particles well with polymerized methyl methacrylate are coated without the presence of methacrylate polymer independently of the graphite fluoride particles can be observed. The polymer-coated graphite fluoride was subjected to benzene extraction during 48 hours and both the extract and the solid remaining undissolved in the benzene were subjected subjected to the IR absorption tip spectral analysis. The fig. shows the IR absorption spectrum of the extract and FIG. 6 shows that of the undissolved solid. By this analysis confirmed that the extract was a homopolymer of polymethyl methacrylate, furthermore confirms that the absorption spectrum of the undissolved solid matches the spectrum of polymethyl methacrylate agreed. These facts show the training a graft bond of the polymethyl methacrylate to the Surfaces of the graphite fluoride particles. The polymer-coated graphite fluoride was a thermogravimetri-

sehen Analyse (TGA) unterzogen, diese zeigte, daß der Gehalt des Polymethylmethacrylates in dem beschichteten Graphitfluorid, berechnet aus dem Gewichtsverlust, bei 15,1 Gew.-% lag.See analysis (TGA), this showed that the content of the polymethyl methacrylate in the coated graphite fluoride, calculated from the weight loss 15.1 wt% was.

Bei den folgenden Beispielen wurde die mikroskopische Beobachtung, die IR-Absorptionsspektralanalyse und die thermogravimetrische Analyse entsprechend den zuvor gemachten Angaben durchgeführt, um die Pfropfbindung des vinylartigen Polymeren an dem Graphitfluorid zu bestätigen und den Polymergehalt in dem beschichteten Graphitfluorid zu bestimmen.In the following examples, microscopic observation was the IR absorption spectrum analysis and the thermogravimetric analysis according to those previously made Information given to the graft bond of the to confirm vinyl-like polymers on the graphite fluoride and determine the polymer content in the coated graphite fluoride.

Beispiel 2Example 2

In diesem Beispiel wurden 330 ml Wasser, 150 ml Graph.itfluorid (CpF)n unc* ^O g Methylmetacrylatmonomeres in einen 1 1 Dreihalskolben, der in einem Bad mit konstanter Temperatur von 600C eingetaucht war, eingefüllt. Das Graphitfluorid lag in Form von feinen Teilchen vor, welche durch Pulverisierung in einer Strahlmühle erhalten worden waren und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,062 mm hindurchgingen. Die Fig. 3 ist eine Mikrophotographie dieses Graphitfluorids. Unter Rühren des Gemisches in dem Kolben wurden 20 ml einer 6 %igen wässrigen Lösung von schwefliger Säure zur Initiierung der Polymerisation des Methy!methacrylates zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 2. Das Rühren des Reaktionssystems wurde 3 Stunden nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800G getrocknet. Die Fig. 4- ist eine Mikrophotographie des nach dieser Arbeitsweise erhaltenen, polymerbeschichteten Graphitfluorids.In this example, 330 ml of water, 150 ml Graph.itfluorid (CPF) n were unc * ^ O g Methylmetacrylatmonomeres into a 1 1 three-necked flask immersed in a constant temperature bath of 60 0 C filled. The graphite fluoride was in the form of fine particles obtained by pulverization in a jet mill and passed through a sieve with a mesh size of 0.062 mm. Figure 3 is a photomicrograph of this graphite fluoride. While stirring the mixture in the flask, 20 ml of a 6% strength aqueous solution of sulfurous acid were added to initiate the polymerization of the methyl methacrylate. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 2. The stirring of the reaction system was continued for 3 hours after the addition of the sulfurous acid solution. Then, the unreacted slurry was filtered to separate the solid component, this was thoroughly washed with water and dried in vacuo at 80 0 G. Figure 4- is a photomicrograph of the polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure.

Das polymerbeschichtete Graphitfluorid besaß im trockenen Zustand ein Gesamtgewicht von 124-,7 g und enthielt 19,G Gew.-% Polymethylmethacrylat.The polymer coated graphite fluoride possessed when dry State a total weight of 124-.7 g and contained 19, G Weight percent polymethyl methacrylate.

Beispiel 3Example 3

In diesem Beispiel wurden JOO ml Wasser, 15O ml Äthanol, 100 g Graphitfluoridteilchen (Cj?) , wie sie in Beispiel 1 eingesetzt wurden, sowie 30 g-Methylacrylatmonomeres in einen 1 1 Dreihalskolben eingefüllt, der in einem Bad mit konstanter Temperatur von 60°C eingetaucht war. Unter Eühren des Gemisches in dem Kolben wurden 20 ml einer 6 %igen wässrigen Lösung von schwefliger Säure zur Initiierung der Polymerisation des Methylacrylates zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 2. Das Rühren des Reaktionssystems wurde 3 Stunden nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.In this example, 100 ml of water, 150 ml of ethanol, 100 g of graphite fluoride particles (Cj?), As used in Example 1, and 30 g of methyl acrylate monomer were poured into a 1 l three-necked flask which was placed in a bath with a constant temperature of 60 ° C was immersed. While stirring the mixture in the flask, 20 ml of a 6% aqueous solution of sulfurous acid was added to initiate the polymerization of the methyl acrylate. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 2. The stirring of the reaction system was continued for 3 hours after the addition of the sulfurous acid solution. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog 121,2 g im trockenen Zustand und enthielt 17,5 Gew.-% Polymethylacrylat.The polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure weighed 121.2 g in the dry state and contained 17.5 wt% polymethyl acrylate.

Beispiel 4-Example 4-

TJnter Anwendung der gleichen Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 285 ml Wasser, 200 ml Methanol, 100 g Graphitf luoridteilchen (Cp]?) , wie sie in Beispiel 2 verwendet wurden, sowie 20 g Iiethylacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 60°C gehalten wurde. Unter fortwährendem Rühren wurden 15 ml 6 %ige wässrige Lösung von schwefliger Säure zu dem Gemisch in dem Kolben zur Initiierung der Polymerisation von Methylacrylat zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Das Rühren des Reaktionssystems wurde 4 Stunden nach der Zu-Using the same apparatus as in the preceding Examples were 285 ml of water, 200 ml of methanol, 100 g of graphite fluoride particles (Cp), as used in Example 2, and 20 g of diethyl acrylate monomer Stir mixed while maintaining the constant temperature bath at 60 ° C. While stirring continuously 15 ml of 6% aqueous solution of sulfurous acid was added to the mixture in the flask to initiate polymerization of methyl acrylate added. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 3 · Das The reaction system was stirred 4 hours after the feed

gabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei JO C getrocknet.continued administration of the solution of the sulphurous acid. Then the reacted slurry was filtered to separate the solid component, this was thoroughly washed with water and dried in vacuo at JOC.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog 111,8 g in trockenem Zustand und enthielt 10,8 Gew.-% Polymethylacrylat.The graphite fluoride obtained by this procedure, polymer coated weighed 111.8 g in the dry state, and contained 10.8 wt -.% Polymethyl methacrylate.

Beispiel 5Example 5

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 4-70 ml Wasser, 10 ml Polyoxy äthyl en alkyl äth er, der als nichtionisches, grenzflächenaktives Mittel eingesetzt wurde, 100 g der in Beispiel 1 beschriebenen Graphitfluoridteilchen (Oi1) , sowie 30 g Methylmethacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 500C gehalten wurde. Unter fortwährendem Rühren wurden 20 ml 6 /&Lge wässrige Lösung von schwefliger Säure zu dem Gemisch in dem Kolben zur Initiierung der Polymerisationsreaktion zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Das Rühren des Reaktionssystems wurde 4 Stunden nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.Using the same apparatus as in the previous examples, 4-70 ml of water, 10 ml of polyoxyethylene alkyl ether, which was used as a nonionic surface-active agent, 100 g of the graphite fluoride particles (Oi 1 ) described in Example 1, and 30 g Methyl methacrylate monomer mixed with stirring while the bath was kept at 50 0 C with constant temperature. With continued stirring, 20 ml of 6% aqueous solution of sulfurous acid was added to the mixture in the flask to initiate the polymerization reaction. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Stirring of the reaction system was continued for 4 hours after the addition of the sulfurous acid solution. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 120,1 g und enthielt 17,4- Gew.-% Polymethylmethacrylat.The polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure weighed 120.1 g in the dry state and contained 17.4% by weight polymethyl methacrylate.

Beispiel 6Example 6

Unter Verwendung der gleichen Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 280 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g Graphitfluorid (Ci1) , wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, und 30 g Acrylnitrilmonomeres unter Rühren ver-Using the same apparatus as in the previous examples, 280 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of graphite fluoride (Ci 1 ), as used in Example 1, and 30 g of acrylonitrile monomer were added with stirring

mischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 600C gehalten wurde. Unter fortwährendem Rühren wurden 20 ml 10 /jiße wässrige Lösung von 2,2l-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydroChlorid zu dem Gemisch in dem Kolben zur Initiierung der Polymerxsationsreaktion zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Das Rühren des Reaktionεsystems wurde für 3 Stunden nach Zugabe der Polymerisationsinitiatorlösung fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet.mixes while the bath was kept at 60 0 C with constant temperature. With continued stirring, 20 ml of 10 µl aqueous solution of 2.2 liters of azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride was added to the mixture in the flask to initiate the polymer oxidation reaction. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Stirring of the reaction system was continued for 3 hours after the addition of the polymerization initiator solution. Then the reacted slurry was filtered to separate the solid component, this was washed thoroughly with water and dried in vacuo at 80.degree.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 123,9 g und enthielt 19,3 Gew.-% Polyacrylnitril.The polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure weighed 123.9 g in the dry state and contained 19.3% by weight polyacrylonitrile.

Beispiel 7Example 7

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 280 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g des in Beispiel 1 verwendeten Graphitfluorids (CP)n, 15 g Kethylmethacrylatmonomeres und 15 S Styrolmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 600C gehalten wurde. Unter fortwährendem Rühren wurden 20 ml 6 %ige wässrige Lösung von schwefliger Säure zu dem Gemisch zur Initiierung der Copolymerisationsreaktion zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Das Rühren des Reaktionssystems wurde für 3 Stunden nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet.Using the same apparatus as in the previous examples, 280 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of the graphite fluoride (CP) n used in Example 1, 15 g of methyl methacrylate monomer and 15 S of styrene monomer were mixed with stirring while the constant temperature bath was heated to 60 0 C was kept. With continued stirring, 20 ml of 6% aqueous solution of sulfurous acid was added to the mixture to initiate the copolymerization reaction. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Stirring of the reaction system was continued for 3 hours after the addition of the sulfurous acid solution. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 80 ° C. in vacuo.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 122,5 g und enthielt 18,8 Gew.-% des Copolymerisates aus Styrol und Methylmethacrylat.The polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure weighed 122.5 g in the dry state and contained 18.8% by weight of the copolymer of styrene and Methyl methacrylate.

Beispiel 8Example 8

Unter ,Verwendung desselben Kolbens wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 280 ml Wasser, 200 ml Aceton, 100 g. des in Beispiel 1 verwendeten Graphitfluorids (CF)n und 10 g Methylmethacrylatmonomeres unter Rühren bei Zimmertemperatur vermischt. Unter Fortführen des Rührens wurden 10 ml 6 %ige wässrige Lösung von schwefliger Säure zur Ini tiierung der Polymerisationsreaktion zugesetzt. In dieser Stufe betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Das Rühren des Reaktionssystems wurde für 5 Stunden nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.Using the same flask as in the previous examples, 280 ml of water, 200 ml of acetone, 100 g. of the graphite fluoride (CF) n used in Example 1 and 10 g of methyl methacrylate monomer mixed with stirring at room temperature. While stirring was continued, 10 ml of 6% strength aqueous solution of sulfurous acid were added to initiate the polymerization reaction. At this stage, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Stirring of the reaction system was continued for 5 hours after the addition of the sulfurous acid solution. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 105 g und enthielt 4,8 Gew.-% Polymethylmethacrylat.The polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure weighed 105 g in the dry state and contained 4.8 wt% polymethyl methacrylate.

Zur Bestimmung der Dispergiereigenschaften dieses polymerbeschichteten Graphitfluorides in Öl wurden 1 Gewichtsteil des beschichteten Graphitfluorids zu 100 Gewichtsteilen Turbinenöl Nr. 40 bei Zimmertemperatur zugesetzt, und das Vermischen wurde mittels eines Homogenisators durchgeführt, der 10 Minuten mit 10 000 Upm betrieben wurde. Dann wurde das Gemisch in eine Zentrifugentrenneinrichtung, welche mit 3000 Upm betrieben wurde, für 5 min behandelt, danach wurde das Gemisch bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach Ablauf von 60 Minuten blieben die beschichteten Graphitfluoridteilchen immer noch fast vollständig in dem Öl dispergiert, obwohl eine Sedimentation eines geringen Teiles der Graphitfluoridteilchen festgestellt wurde.To determine the dispersing properties of this polymer-coated Graphite fluorides in oil became 1 part by weight of the coated graphite fluoride at 100 parts by weight Turbine oil No. 40 added at room temperature, and that Mixing was carried out using a homogenizer operated at 10,000 rpm for 10 minutes. Then the mixture was treated in a centrifuge separator operating at 3000 rpm for 5 minutes, thereafter the mixture was left to stand at room temperature. After 60 minutes, the remained coated graphite fluoride particles still almost completely dispersed in the oil, although sedimentation of a small part of the graphite fluoride particles was established.

Zum Vergleich wurden die als Ausgangsmaterial in diesem Beispiel 8 verwendeten, nicht behandelten Graphitfluorid-For comparison, the untreated graphite fluoride used as starting material in this Example 8

teilchen in dem gleichen Turbinenöl nach derselben Arbeitsweise dispergiert. Nach dem Herausnehmen aus der Zentrifugentrenneinrichtung erfuhren die Graphitfluoridteilchen in dem Öl eine fast vollständige Sedimentation innerhalb einer Zeitspanne von 15 Minuten.particles in the same turbine oil using the same procedure dispersed. Upon removal from the centrifuge separator, the graphite fluoride particles experienced almost complete sedimentation in the oil within a period of 15 minutes.

Beispiel ^Example ^

Der Pfropfpolymerisationsproζeß von Beispiel 8 wurde im allgemeinen in gleicher Weise wiederholt, wobei j'edoch die Menge des Methylmethacrylates auf 5 E reduziert wurde und die Dauer der Polymerisationsreaktion auf 3 Stunden verkürzt wurde.The graft polymerization process of Example 8 was in generally repeated in the same way, with j'edoch the amount of methyl methacrylate reduced to 5 U and the polymerization reaction time was shortened to 3 hours.

Als Ergebnis wurde ein polymerbeschichtetes Graphitfluorid erhalten, das im trockenen Zustand 101,2 g wog und 1,2 Gew.-% Polymethylmethacrylat enthielt.As a result, there became a polymer-coated graphite fluoride obtained, which weighed 101.2 g in the dry state and contained 1.2% by weight of polymethyl methacrylate.

Beispiel 10Example 10

Das in Beispiel 1 hergestellte, polymerbeschichtete Graphitfluorid wurde zu einem festen, zylindrischen Körper unter Verwendung eines Metallwerkzeugs verformt. Es wurden keine anderen Materialien zu dem beschichteten Graphitfluorid zugesetzt, und das Preßformen wurde beiThe polymer-coated graphite fluoride prepared in Example 1 became a solid, cylindrical Body deformed using a metal tool. No other materials were added to the coated one Graphite fluoride was added and press molding was performed at

180 C unter Anlegen eines Druckes von 24-5 bar (250 kg/cm ) während 10 Minuten durchgeführt. Das Preßformen war einfach zu bewerkstelligen.180 C while applying a pressure of 24-5 bar (250 kg / cm) carried out for 10 minutes. The press molding was easy to accomplish.

Der preßgeformte Körper wurde einem Biegefestigkeitstest unterzogen, dies ergab einen durchschnittlichen Wert der Biegefestigkeit von 30,4 N/mm2« Die Fig. 7 ist eine Mikrophotographie, welche einen Schnitt durch den in diesem Beispiel hergestellten preßgeformten Körper zeigt. Wie aus dieser Mikrophotographie ersichtlich ist, waren die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen sehr gleichförmig in dem preßgeformten Körper verteilt.The compression molded body was subjected to a flexural strength test, which gave an average flexural strength value of 30.4 N / mm 2. Fig. 7 is a photomicrograph showing a section of the compression molded body made in this example. As can be seen from this photomicrograph, the polymer coated graphite fluoride particles were very uniformly distributed in the compression molded body.

Weiterhin wurden die in den Beispielen 2, 4-, 6, 7, 8 und 9 hergestellten, polymerbeschichteten Graphitfluoride einzeln dem zuvor beschriebenen Preßformen unter den gleichen Preßformbedingungen unterworfen. In jedem Pail war es sehr einfach, das Preßformen zu bewerkstelligen, und die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen waren gleichförmig in den preßgeformten Körpern verteilt. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Werte der Biegefestigkeit der durch Preßformen dieser polymerbeschichteten Graphitfluoride hergestellten, festen Körper. In der Tabelle bedeutet PHTlA Polymethylmethacrylat und PMA Polymethylacrylat.Furthermore, those in Examples 2, 4-, 6, 7, 8 and 9 manufactured, polymer-coated graphite fluoride individually subjected to the press molding described above under the same press molding conditions. In every pail it was very easy to accomplish compression molding, and the polymer-coated graphite fluoride particles were uniform in distributed over the molded bodies. The following Table 1 shows the flexural strength values of the compression molding these polymer-coated graphite fluorides produced, solid body. In the table, PHT1A means polymethyl methacrylate and PMA polymethyl acrylate.

Vergleichsbeispiel AComparative example A.

Zum Vergleich wurden die als Ausgangsmaterialien in den Beispielen 1 und 2 verwendeten, nicht behandelten Graphitfluoride (CI1) und (CoF)n dem in Beispiel 10 beschriebenen Preßformen unterzogen. Vor dem Preßformen wurde jedes dieser nicht behandelten Graphitfluoride in trockenem Zustand mit dem Harz, welches den in den Beispielen 1, 2, 4, 6, 7, 8 oder 9 hergestellten Polymerbeschichtungen entsprach, derart vermischt, daß der Harzgehalt im erhaltenen Gemisch mit dem Polymergehalt in den polymerbeschichteten Graphitfluoriden der Beispiele 1, 2, 4-, 6, 7» 8 oder 9 übereinstimmte. For comparison, non-treated graphite fluorides (CI 1) were used as starting materials in Examples 1 and 2, subjected to press molding as described in Example 10 and (CoF) n. Before compression molding, each of these untreated graphite fluorides was mixed in the dry state with the resin which corresponded to the polymer coatings produced in Examples 1, 2, 4, 6, 7, 8 or 9 in such a way that the resin content in the mixture obtained was mixed with the polymer content in the polymer-coated graphite fluorides of Examples 1, 2, 4-, 6, 7 »8 or 9 matched.

In jedem Falle war es jedoch nicht möglich, das beabsichtigte Preßformen unter den in Beispiel 10 beschriebenen Formbedingungen zu erreichen oder der preßgeformte Körper war zu schwach und zu brüchig, um seine Biegefestigkeit zu bestimmen.In either case, however, it was not possible to do so To achieve compression molding under the molding conditions described in Example 10 or the compression molded Body was too weak and brittle to determine its flexural strength.

Vergleichsbeispiel BComparative example B

Weiterhin wurde zum Vergleich das in Beispiel 1 eingesetzte, nicht behandelte Graphitfluorid (CF) mit pulverförmigem Polymethylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde zu einem festen, zylindrischen Körper nach der-Furthermore, for comparison, the untreated graphite fluoride (CF) used in Example 1 was compared with powdered Polymethyl methacrylate mixed in a weight ratio of 1: 1, and the resulting mixture became a solid, cylindrical body after

selben Methode und unter denselben Formbedingungen wie in Beispiel 10 preßgeformt. In diesem Fall war ein Preßformen möglich, und die Biegefestigkeit des preßgeformten Körpers wurde zu 1,67 N/mm^ bestimmt, wie aus Tabelle ersichtlich. Die Fig. 8 ist eine Mikrophotographie, welche einen Schnitt dieses preßgeformten Körpers zeigt. Wie aus dieser Mikrophotographie ersichtlich ist, ist die Verteilung der Graphitfluoridteilchen in dem preßgeformten Körper überhaupt nicht gleichförmig.same method and under the same molding conditions as Compression molded in Example 10. In this case, compression molding was possible, and the flexural strength of the compression molding Body was determined to be 1.67 N / mm ^ as from table evident. Fig. 8 is a photomicrograph showing a section of this press molded body. As can be seen from this photomicrograph, the distribution of graphite fluoride particles is in the press molded Body not uniform at all.

Tabelle 1Table 1

Graphitfluorid Graphite fluoride

Bsp.1 beschichtet (CF)Example 1 coated (CF)

Bsp.2 beschichtet es ^2-O1 Ex. 2 it coats ^ 2 -O 1

Bsp.4 beschichtet es (C2F)1 E.g. 4 it coats (C 2 F) 1

Bsp.6 beschichtet· es (CF)n Example 6 coated es (CF) n

Bsp.7 beschichtet- Example 7 coated

Bsp.8 beschichtet es (CF)Example 8 it coats (CF)

Bsp.9 beschichtetes (CF)n Ex. 9 coated (CF) n

Gehalt anContent of

Zuge- Form- Biegefestigt itTightened form- flexural strengthens it

g gg g

gepfropftem setztes bar- keit ^grafted sites bar- keit ^

Polymerem Harz keit (E'/ram2)/(kg/cm<i) (Gew.-%)Polymer resin speed (E '/ ram2) / (kg / cm <i ) (% by weight)

15,115.1

(PTIMA)(PTIMA)

gutWell

30,430.4

o1Oo1O

19,8
(PMiA)
19.8
(PMiA)
-- gutWell 34,134.1 348348
10,8
(PI-IA)
10.8
(PI-IA)
-- gutWell 22,122.1 225225
19,3
(Polyacryl
nitril)
19.3
(Polyacryl
nitrile)
- gutWell 31,231.2 318318
18,8
(PMMA-styrol)
18.8
(PMMA-styrene)
-- gutWell 28,028.0 285285
4,8
(PMMA)
4.8
(PMMA)
-- gutWell 8,348.34 8585
1,2
(PMMA)
1.2
(PMMA)
PMMA
5g
PMMA
5g
gutWell 2,552.55 2626th
-- schlecht 1,67bad 1.67 1717th

"Vergleichsbeispiel B nichtbehandeltes (GF),"Comparative Example B untreated (GF),

Beispiel 11Example 11

Das in Beispiel 1 hergestellte, polymerbeschichtete Graphitfluorid wurde zu einem festen, zylindrischen Körper nach der in Beispiel 10 beschriebenen Preßformmethode und unter den dort genannten Verformungsbedingungen geformt, und Teststücke jeweils in Form einer rechteckigen Platte von 10 mm χ 30 mm und 2 mm Stärke wurden aus dem preßgeformten Körper herausgeschnitten. Die Teststücke wurden in vier Gruppen eingeteilt, diese wurden den folgenden vier Behandlungsarten unterworfen. An jedem der behandelten Teststücke wurde der Kontaktwinkel des polymerbeschichteten und kompaktierten Graphitfluorides für Wasser bei 25°C nach der üblichen Tröpfchenmethode für eine Fläche senkrecht zur Richtung des Pressens beim Preßformen gemessen.
Behandlung A: Die Fläche der Messung des Teststückes wurde
The polymer-coated graphite fluoride produced in Example 1 was shaped into a solid, cylindrical body by the compression molding method described in Example 10 and under the deformation conditions mentioned there, and test pieces each in the form of a rectangular plate of 10 mm × 30 mm and 2 mm thick were made cut out of the compression molded body. The test pieces were divided into four groups, which were subjected to the following four kinds of treatments. On each of the treated test pieces, the contact angle of the polymer-coated and compacted graphite fluoride for water at 25 ° C. was measured by the usual droplet method for a surface perpendicular to the direction of pressing during compression molding.
Treatment A: The area of measurement of the test piece became

mit Äthanol abgewaschen.washed off with ethanol.

Behandlung B: In einem geschlossenen Glasbehälter wurde das Teststück in etwa 50 ml Wasser eingetaucht, und der Glasbehälter wurde eine Stunde mit etwa 200 Zyklen pro Minute geschüttelt und danach die Meßfläche des Teststückes mit Äthanol abgewaschen.Treatment B: In a closed glass container, the test piece was immersed in about 50 ml of water, and the glass container was shaken at about 200 cycles per minute for one hour and then washed the measuring surface of the test piece with ethanol.

Behandlung G: Die Fläche der Messung des Teststückes wurde leicht mit Schmirgelpapier ► der Feinheit poliert und dann wurde die Fläche mit Ähtanol gewaschen.Treatment G: The area of measurement of the test piece was made lightly with emery paper ► of fineness polished and then the surface was washed with ethanol.

Behandlung D: Das Teststück wurde zuerst der Behandlung C unterzogen und dann die Behandlung B durchgeführt. Treatment D: The test piece was given treatment C first and then treatment B was carried out.

In der folgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Messungen des Kontaktwinkels zusammengestellt.The results of the measurements of the contact angle are summarized in Table 2 below.

Verprleichsbeispiel CComparative example C

Zum Vergleich, wurden Teststücke mit den in Beispiel 11 genannten Abmessungen aus dem preßgeformten Körper des Vergleichsbeispieles B (Gemisch von nichtbehandeltem Graphitfluorid und Polymethylmethacrylat) herausgeschnitten und den in Beispiel 11 beschriebenen Behandlungen und Messungen unterzogen. Die Tabelle 2 enthält die Werte für den Kontaktwinkel, welche durch Messung an den Teststücken des Vergleichsbeispieles C erhalten wurden.For comparison, test pieces were made with those in Example 11 mentioned dimensions from the compression molded body of the Comparative example B (mixture of untreated Graphite fluoride and polymethyl methacrylate) cut out and subjected to the treatments and measurements described in Example 11. Table 2 contains the values for the contact angle obtained by measuring the test pieces of Comparative Example C.

TabelleTabel AA. 22 CC. DD. 115°115 ° 130°130 ° 128°128 ° 131° *131 ° * 110°110 ° 89°89 ° Vo r b eh an d lun gBEFORE APPLICATION KontaktwinkelContact angle Beispiel 11Example 11 BB. Vergleichsbsp. CComparison ex. C. 115°115 ° 105°105 °

* Die Oberfläche des Teststückes war nicht glatt und hatte beträchtliche Vellungen.* The surface of the test piece was not smooth and had considerable corrugations.

Die Proben des Beispiels 11 sowohl bei der Vorbehandlung C als auch der Vorbehandlung D ergab größere Werte des Kontaktwinkels im Vergleich, mit den Werten, welche nach der Vorbehandlung A oder Vorbehandlung B erhalten wurden. Als Grund hierfür wird angenommen, daß ein partielles oder örtliches Abschälen der Polymethylmethacrylatbesch.ich.tung durch das Polieren unter !Freilegen von Graph.itfluoridflächen auftr$t.Im EaIl der Probe des Vergleichsbeispieles C, welche der Vorbehandlung D unterworfen wurde, wird angenommen, daß der sehr kleine Wert des Kontaktwinkels durch die Abtrennung von einigen Graphitfluoridteilchen von der behandelten Oberfläche des Teststückes bedingt ist.The samples of Example 11 in both pretreatment C and pretreatment D gave greater values of des Contact angle in comparison with the values obtained after pretreatment A or pretreatment B. The reason for this is believed to be that partial or local peeling off of the polymethyl methacrylate coating by polishing while exposing graphite fluoride surfaces Auftr $ t.Im EaIl of the sample of Comparative Example C, which the pretreatment D subjected it is believed that the very small value of the contact angle is due to the separation of some graphite fluoride particles is caused by the treated surface of the test piece.

Die folgenden Beispiele 12 und 13 zeigen die Zugabe eines Pulvers eines synthetischen Harzes bzw. synthetischen Kunststoffes zu einem polymerbeschichteten GraphitfluoridThe following Examples 12 and 13 show the addition of one Powder of a synthetic resin or synthetic plastic to a polymer-coated graphite fluoride

• »ι '■> - · f ■ -• »ι '■> - · f ■ -

gemäß der Erfindung beim Preßformen des Graphitfluorides zu einem festen Körper.according to the invention in compression molding of the graphite fluoride to a solid body.

Beispiel 12Example 12

Jedes der in den Beispielen 1, 2, 4, 6, 7i 8 und 9 herge stellten, polymerbeschichteten Graphitfluoride wurde in trockenem Zustand mit einem pulverförmigen synthetischen Kunstharz, ausgewählt aus Polymethylmethacrylat (IWlA), Phenolharz, Polyacetalharz und ABS-Harz in den in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Verhältnissen vermischt. Jedes Gemisch aus beschichtetem Graphitfluorid und Kunststoffpulver wurde zu einem zylindrischen, festen Körper mit einem Durchmesser von 50 mm unter Verwendung einer Metallform geformt. Das Preßformen wurde bei 180°C unter Anlegen eines Druckes von 24-5 bar (250 kg/cm ) durchgeführt. Jedes Gemisch zeigte gute Verformbarkeit, so daß das Preßformen leicht zu bewerkstelligen war, und es gab keine Schwierigkeiten bei dem Lösen des geformten Körpers aus dem Metallwerkzeug. Die preßgeformten Körper wurden dem Test auf Biegefestigkeit unterzogen, die Ergebnisse hiervon sind in der Tabelle 3 aufgeführt. Weiterhin wurde durch mikroskopische Beobachtung festgestellt, daß die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen in jedem in diesem Beispiel geformten festen Körper gleichförmig in dem Formkörper verteilt waren.Each of the examples 1, 2, 4, 6, 7i, 8 and 9 herge Asked, polymer-coated graphite fluoride was in the dry state with a powdery synthetic Synthetic resin selected from polymethyl methacrylate (IWlA), phenolic resin, polyacetal resin and ABS resin in the the proportions given in Table 3 below. Any mixture of coated graphite fluoride and plastic powder became a cylindrical solid body with a diameter of 50 mm using a Shaped metal shape. The compression molding was carried out at 180 ° C. while applying a pressure of 24-5 bar (250 kg / cm). Each mixture showed good moldability so that compression molding was easy to do, and there was no difficulty in releasing the molded body from the metal tool. The molded body were subjected to the flexural strength test, the results of these are listed in Table 3. Furthermore, it was determined by microscopic observation, that the polymer-coated graphite fluoride particles are solid in each molded in this example Bodies were uniformly distributed in the molded body.

Vergleichsbeispiel DComparative Example D.

Zum Vergleich wurde das in Beispiel 1 verwendete, nichtbehandelte Graphitfluorid (CF) mit jedem der in dem Beispiel 12 verwendeten Kunststoffpulvern in den in der Tabelle 3 angegebenen Verhältnissen vermischt, und das in Beispiel 2 verwendete, nichtbehandelte Graphitfluorid (CUF) wurde mit Polymethylmethacrylatpulver vermischt, wie dies in Tabelle 3 ebenfalls aufgeführt ist. Der in Beispiel 12 beschriebene Preßformvorgang wurde an allen diesen Mischungen wiederholt. Jedoch war es in einigen Fällen unmöglich, die gewünschte Verformung zu erzielen,For comparison, that used in Example 1 was untreated Graphite fluoride (CF) with any of the in the example 12 plastic powders used mixed in the proportions given in Table 3, and that Untreated graphite fluoride (CUF) used in Example 2 was mixed with polymethyl methacrylate powder, as shown in Table 3 as well. The compression molding procedure described in Example 12 was followed by all these mixtures repeated. However, in some cases it was impossible to achieve the desired deformation,

und in jedem Fall einer erfolgreichen Preßverformung wurde festgestellt, daß die Verteilung der Graphitfluoridteilchen in jedem Formkörper in signifikanter Weise nicht gleichförmig war. Die in diesem Experiment geformten, festen Körper wurden dem Test auf Biegefestigkeit unterzogen, die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 7j aufgeführt. and in each case of successful compression molding, it was found that the distribution of graphite fluoride particles in each molded article was significantly non-uniform. The shaped in this experiment, the solid bodies were subjected to the test for flexural strength, the results are also listed j in Table 7 below.

• ·• ·

-40-Tabelle 3-40-Table 3

Graphitfluorid Graphite fluoride

Gehalt an gepfropftem Polymerem (Gew.-%) zugesetztes Verforin-Harz zu 1Og barkeit
Graphitfluorid
Content of grafted polymer (wt .-%) added Verforin resin to 10g availability
Graphite fluoride

Biegefestigkeit Flexural strength

(N/mm2)(kg/cm2)(N / mm 2 ) (kg / cm 2 )

Bsp.1, beschich tetes (CF)1 Example 1, coated (CF) 1

Bsp.1,beschichtetes . ()Ex.1, coated. ()

Bsp.2,beschichtetes (C2F)n Example 2, coated ( C 2 F ) n

Bsp.4,beschichtetes (C F)n Example 4, coated (CF) n

Bsp.6,beschichtetes (OT)Example 6, coated (OT)

Bsp.71beschich
tetes (c:F)
E.g. 71 coating
tetes ( c: F )

Bsp.8,beschich
tetes ()
Example 8, coating
tetes ()

Bsp.8,beschich
tetes (OT)
Example 8, coating
tetes (OT)

9,beschich
tetes (OT)n
9, coated
tetes (OT) n

Bsp.9,beschich
tetes ' (CFl
Ex. 9, coating
tetes' (CFl

19,819.8

(PI-MA)(PI-MA)

10,8 (PMA)10.8 (PMA)

, 19,3 (Polyacryl· nitril) , 19.3 (polyacrylonitrile)

18,8 (EHMA-styrol) 18.8 (EHMA-styrene)

4,8 (PMlA)4.8 (PMlA)

1,21.2

(PMMA) PMMA
1,0 g
(PMMA) PMMA
1.0 g

Phenolharz
' 3,0 g
Phenolic resin
3.0 g

Phenolharz
7,5 g
Phenolic resin
7.5 g

PhenolharzPhenolic resin

3.0 g3.0 g

Phenolharz
■ 7,5 g
Phenolic resin
■ 7.5 g

AcetalharzAcetal resin

2.1 g2.1 g

ABS
1,0 g
SECTION
1.0 g

EMMA
1,0 g
EMMA
1.0 g

PM-LA
0,1 g
PM-LA
0.1 g

ABS
6,0 g
SECTION
6.0 g

gut
gut
gut
Well
Well
Well

gut
gut
Well
Well

gutWell

gut
gut
gut
Well
Well
Well

32,9 335 34,3 350 39,0 39832.9 335 34.3 350 39.0 398

33,4 37,833.4 37.8

28,9 30,4 4,41 35,328.9 30.4 4.41 35.3

340 385340 385

320320

295 310295 310

45 36045 360

Vergl.Bsp. D
.nichtbehan-
deltes (CF)n
See Ex. D.
.not treated
deltes (CF) n
PM'IA
1,5 g
PM'IA
1.5 g
unmöglich,
zu verfor
men
not possible,
to defor
men
- 1717th
Vergl.Bsp. D
η ich.t behan
deltes (C2 1On
See Ex. D.
η i.t behan
deltes (C 2 1 O n
PtIMA
3,0 g
PtIMA
3.0 g
titi - 2121
Vergl.Bsp. D
nichtbehandel-
tes (CF)n
See Ex. D.
untreated
tes (CF) n
PMMA
5,0 g
PMMA
5.0 g
schlechtbad 1,671.67 2828
ti _ti _ Phenolharz
5,0 g
Phenolic resin
5.0 g
irir 2,062.06 1818th
Il _Il _ Acetalharz
7,0 g
Acetal resin
7.0 g
titi 2,752.75
IlIl ABS
5,0 κ
SECTION
5.0 κ
IlIl 1,771.77

Beispiel 15Example 15

Das in Beispiel 8 hergestellte, polymerbeschichtete Graphitriuorid wurde in trockenen Zustand mit einem pulverisierten ABS-Harz, Phenolharz oder Polyacetalharz, jeweils in den in der folgenden Tabelle 4 angegebenen Verhältnissen vermischt. Jedes Gemisch wurde einer Preßformung in einem Ketallwerkzeug zur Herstellung eines festen, zylindrischen Körpers unterzogen. Das Preßformen wurde bei 100-1800C (gemessen an der Oberfläche des Metallwerkzeuges) durch Anlegen eines Druckes von 14-7-197 "bar (150-200 kg/cm"1) während etwa 10 Minuten durchgeführt.The polymer-coated graphite fluoride prepared in Example 8 was mixed in the dry state with a pulverized ABS resin, phenolic resin or polyacetal resin, each in the proportions shown in Table 4 below. Each mixture was press molded in a metal die to produce a solid, cylindrical body. Press molding was carried out at 100-180 0 C (measured at the surface of the metal die) by applying a pressure of 14-7-197 "bar (150-200 kg / cm" 1) carried out for about 10 minutes.

Die Formkörp-er wurden einem Abriebtest unterzogen, bei welchem jede Probe zu einer Relativbewegung mit einer Geschwindigkeit von 1000 m/min unter einem Druck von 29,4- bar (30 kg/cm ) gezwungen wurde. In der Tabelle sind die Ergebnisse dieses Tests aufgeführt.The moldings were subjected to an abrasion test at which each sample is subject to a relative movement with a Speed of 1000 m / min under a pressure of 29.4 bar (30 kg / cm) was forced. In the table the results of this test are listed.

Vergleichsbeispiel EComparative example E.

Zum Vergleich wurde das in Beispiel 8 verwendete, nichtbehandelte Graphitfluorid in trockenem Zustand mit jedem der drei Arten der in Beispiel 13 erwähnten Kunststoffe vermischt, und jedes Gemisch wurde dem in Beispiel 13 be schriebenen Preßformvorgang unterzogen. Die geformten Körper wurden dem zuvorgenannten Abriebtest unterworfen, die Ergebnisse hiervon sind in der Tabelle 4 angegeben.For comparison, the untreated graphite fluoride used in Example 8 was used in a dry state with each of the three kinds of plastics mentioned in Example 13 were mixed, and each mixture was mixed with that in Example 13 subjected to the compression molding process. The molded bodies were subjected to the aforementioned abrasion test, the results of this are given in Table 4.

It 9 1It 9 1

ff * »ff * »

-42-Tabelle -42 table

Graphitfluorid Graphite fluoride

Zugesetztes Harz und Gewichtsverhältnis von Harz zu GraphitflaoridAdded resin and weight ratio of resin to graphite flaoride

Abrieb (mg/cm .h)Abrasion (mg / cm .h)

Bsp.13Example 13 beschichtetes
(OP)n
(Bsp.8)
coated
(OP) n
(Ex. 8)
Phenolharz
6,50 : 100
Phenolic resin
6.50: 100
2,02.0
IlIl Polyacetalharz
6,30 : 100
Polyacetal resin
6.30: 100
17,117.1
ABS-Harz
6,50 : 100
ABS resin
6.50: 100
18,618.6
Vergl.Cf. nichtbehan-
deltes (CF)n
not treated
deltes (CF) n
Phenolharz
50 : 50
Phenolic resin
50:50
19,319.3
Bsp. EE.g. IlIl Polyacetalharz
70 : 30
Polyacetal resin
70:30
80,580.5
IlIl ABS-Harz
50 : 50
ABS resin
50:50
91,191.1

Die folgenden Beispiele zeigen den Effekt der Einstellung des pH-Wertes des wässrigen Reaktionssystems auf 5-9 bei der Pfropfpolymerisationsstufe gemäß der Erfindung.The following examples show the effect of adjusting the pH of the aqueous reaction system to 5-9 the graft polymerization stage according to the invention.

Beispiel 14Example 14

Dieses Beispiel ist lediglich im Hinblick auf den pH-Wert des Reaktionssystems eine Modifizierung des Pfropfpolymerisation sverf ahrens von Beispiel 1.This example is a modification of the graft polymerization in view of the pH of the reaction system only Procedure of Example 1.

In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur und bei der dort genannten Temperatur wurde das Vermischen von 100 g pulverisiertem Graphitfluorid (Ci1) , 280 ml Wasser, 200 ml Äthanol und 25 g Methylmethacrylatmonomerem und die Zugabe der 20 ml 6 %igen wässrigen Lösung von schwefliger Säure entsprechend den Angaben in Beispiel 1 durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des Reaktionssystems im Zustand der wässrigen Dispersion etwaIn the apparatus described in Example 1 and at the temperature mentioned there, the mixing of 100 g of powdered graphite fluoride (Ci 1 ), 280 ml of water, 200 ml of ethanol and 25 g of methyl methacrylate monomer and the addition of the 20 ml of 6% aqueous solution of sulphurous Acid carried out according to the information in Example 1. At this time, the pH of the reaction system in the state of aqueous dispersion was about

BaId nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure wurde der pH-Wert der wässrigen Dispersion auf 7,7 durch Zugabe von Natriumhydroxid angehoben. Das Rühren des Eesktionssystems wurde für 4- Stunden nach der Einstellung des pH-Wertes fortgeführt, dann wurde das Reaktionssystem zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewaschen und getrocknet. When the sulfurous acid solution had been added, the pH of the aqueous dispersion was raised to 7.7 by adding sodium hydroxide. The stirring of the extraction system was continued for 4 hours after the pH adjustment, then the reaction system was filtered to separate the solid component, which was washed and dried in the same manner as in Example 1.

Auf diese Weise wurden 122,5 g trockenes Produkt in Pulverform erhalten. Durch mikroskopische Beobachtung wurde bestätigt, daß die einzelnen Graphitfluoridteilchen gut mit Polymerem beschichtet waren. In diesem Produkt konnte weder von Polymerem freies Graphitfluorid noch von Graphitfluoridteilchen freies Polymeres beobachtet werden. Das polymerbeschichtete Graphitfluorid wurde der Benzolextraktion während 4-8 Stunden unterzogen, und sowohl der Extrakt als auch der nicht aufgelöste Feststoff wurden der IR-Absorptionsspektralanalyse unterworfen, diese ergab dieselben Ergebnisse wie in Beispiel 1. Daher steht die Pfropfbindung des Polymethylmethacrylates an den Oberflächen der Graphitfluoridteilchen außer Frage. Durch thermogravimetrische Analyse des polymerbeschichteten Graphitfluorides wurde der Gehalt an Polymethylmethacrylat hierin zu 18,4 Gew.-% bestimmte In Beispiel 1 betrug der Polymergehalt 15*1 c/°' -A-IiS diesem Wert des Polymer gehalt es wurde das Pfropfvermögen zu 90 % berechnet, angegeben durch den Anteil des auf das Graphitfluorid gepfropftenPolymeren zu dem zu Beginn in den Polymerisationsreaktionsbehälter eingefüllten Monomeren«. Zum Vergleich sei angegeben, daß im Fall des Beispiels 1 das Pfropfvermögen zu 71 % berechnet wurde.In this way, 122.5 g of dry product in powder form was obtained. It was confirmed by microscopic observation that the individual graphite fluoride particles were well coated with polymer. In this product, neither graphite fluoride free of polymer nor polymer free of graphite fluoride particles could be observed. The polymer-coated graphite fluoride was subjected to benzene extraction for 4-8 hours, and both the extract and the undissolved solid were subjected to infrared absorption spectrum analysis, which gave the same results as in Example 1. Therefore, the polymethyl methacrylate grafted on the surfaces of the graphite fluoride particles out of question. The content of polymethyl methacrylate was 18.4 wt .- certain herein to% by thermogravimetric analysis of the polymer coated graphite fluoride In Example 1, the polymer content of 15 * 1 c / ° '-A-IIS was that value of the polymer content was 90% the Pfropfvermögen calculated, given by the proportion of the polymer grafted on the graphite fluoride to the monomer initially charged in the polymerization reaction vessel «. For comparison, it should be noted that in the case of Example 1, the grafting capacity was calculated to be 71 % .

Beispiel 15Example 15

Unter Anwendung der gleichen Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 250 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g des in Beispiel 2 genannten Graphitfluorids (C2F^nUsing the same apparatus as in the previous examples, 250 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of the graphite fluoride mentioned in Example 2 ( C 2 F ^ n

und 30 g Methylmethacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während im Bad eine konstante Temperatur von 600C gehalten wurde. Unter fortwährendem Rühren wurden 50 ml 4· %ige wässrige Lösung von 2,2l-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid zu dem Gemisch als Polymerisationsinitiator zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Bald nach der Zugabe des Folymerisationsinitiators wurde Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes des Reaktionssystems auf 7?0 zugesetzt. Nach der Einstellung des pK-Wertes wurde das Reaktionssystem für weitere 3 Stunden gerührt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im "Vakuum bei 800C .getrocknet.and 30 g of methyl methacrylate monomer mixed with stirring while a constant temperature of 60 ° C. was maintained in the bath. With continued stirring, 50 ml of 4% aqueous solution of 2.2 L azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride was added to the mixture as a polymerization initiator. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Soon after the addition of the polymerization initiator, sodium hydroxide was added to adjust the pH of the reaction system to 7-0. After adjusting the pK value, the reaction system was further stirred for 3 hours. Then, the unreacted slurry was filtered to separate the solid component, this was washed thoroughly with water and .getrocknet in "vacuo at 80 0 C.

Das nach dieser Arbeitsweise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog 128,5 g in trockenem Zustand und enthielt 22,2 Gew.-% Polymethylmethacrylat. Bei diesem Verfahren wurde das Pfropfvermögen zu 95 % berechnet.The polymer-coated graphite fluoride obtained by this procedure weighed 128.5 g in the dry state and contained 22.2% by weight polymethyl methacrylate. With this one Procedure, the grafting capacity was calculated to be 95%.

Zum Vergleich wurde diese Verfahrensweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zugabe von Natriumhydroxid ausgelassen xrarde. Dies bedeutet, daß der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems auf etwa 3 blieb.For comparison, this procedure was repeated except that the addition of sodium hydroxide was omitted xrarde. This means that the pH of the aqueous Reaction system remained at about 3.

Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog in trockenem Zustand 118,3 S und enthielt 15,5 Gew.-% Polymethylmethacrylat, so daß das Pfropfvermögen zu 61 % berechnet wurde.The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 118.3% in the dry state and contained 15.5% by weight of polymethyl methacrylate, so that the grafting capacity was calculated to be 61 % .

Beispiel 16Example 16

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 250 ml Wasser, 250 ml Äthanol, 100 g des in Beispiel 1 verwendeten Graphitfluorids (0F)n und 30 g Methylacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 600C gehalten wurde. Unter Fortführen des Rührens wurden 20 ml 6 %igeUsing the same apparatus as in the previous examples, 250 ml of water, 250 ml of ethanol, 100 g of the graphite fluoride ( 0 F) n used in Example 1 and 30 g of methyl acrylate monomer were mixed with stirring while the constant temperature bath was kept at 60 ° C became. With continued stirring, 20 ml of 6% strength

'_h^_ 32392Ί3 '_ h ^ _ 32392Ί3

wässrige Lösung von schwefliger Säure zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 2. Bald nach der Zugabe der Lösung der schwefligen Säure wurde eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes des Reaktionssystems auf 6,5 zugesetzt. Nach der Einstellung des pH-Wertes wurde das Rühren des Reaktionssystems für 3 Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.aqueous solution of sulfurous acid was added to the mixture in the flask. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 2. Soon after the addition of the sulfurous acid solution, an aqueous solution of potassium hydroxide was added to adjust the pH of the reaction system to 6.5. After adjusting the pH, stirring of the reaction system was continued for 3 hours. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Die Fig. 9 ist eine Mikrophotographie des nach dieser "Verfahrensweise erhaltenen, polymerbeschichteten Graphitfluorids. Das Produkt wog im trockenen Zustand 129,*)- g und enthielt 22,7 Gew.-% Polymethylacrylat, so daß das Pfropfvermögen zu 98 % berechnet wurde.Figs. 9 is a photomicrograph of the graphite fluoride obtained by this "procedure, polymer-coated The product weighed in the dry state 129, *.) - g and contained 22.7 wt .-% polymethyl acrylate, so that the Pfropfvermögen was calculated to be 98%.

Zum Vergleich wurde die Arbeitsweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zugabe von Kaliumhydroxidlösung ausgelassen wurde. Dies bedeutet, daß der pH-Wert des wässrigen Reaktionεsystems auf etwa 2 belassen wurde.For comparison, the procedure was repeated except that the addition of potassium hydroxide solution was omitted became. This means that the pH of the aqueous reaction system was left at about 2.

Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog in trockenem Zustand 115?3 B und enthielt 13·>3 Gew.-% Polymethylacrylat, so daß sich das Pfropfvermögen zu 51 °/° berechnete. Die Fig. 10 ist eine Mikrophotographie des in diesem Fall erhaltenen, polymerbeschichteten Graphitfluorids.The graphite fluoride obtained in this case, polymer-coated weighed in the dry state 115 3 B an d contained 13 ·> 3 wt -.% Polymethyl acrylate, so that the Pfropfvermögen to 51 ° / ° calculated. Fig. 10 is a photomicrograph of the polymer-coated graphite fluoride obtained in this case.

Beispiel 17Example 17

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 250 ml Wasser, 200 ml Methanol, 100 g des in Beispiel 15 verwendeten Graphitfluorids (CpF) und 20 g Methylacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad auf konstanter Temperatur von 60°C gehalten wurde. Unter fortwährendem Rühren wurdenUsing the same apparatus as in the previous examples, 250 ml of water, 200 ml of methanol, 100 g of the graphite fluoride used in Example 15 (CpF) and 20 g of methyl acrylate monomer mixed with stirring, while the bath was kept at a constant temperature of 60 ° C. With continued stirring were

50 ml 4 %ige wässrige Lösung von 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid zu dem Gemisch als Polymerisationsinitiator zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Bald nach der Zugabe des Initiators wurde der pH-Wert des Reaktionssystems auf 5»4- durch Zugabe einer wässrigen Natriumhydroxidlösung eingestellt. Nach der Einstellung des pH-Wertes wurde das Rühren des Reaktionssystems für 4 Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.50 ml of 4% aqueous solution of 2,2'-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride was added to the mixture as a polymerization initiator. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 3 times. Soon after the addition of the initiator, the pH of the reaction system was adjusted to 5 »4- by adding an aqueous sodium hydroxide solution. After adjusting the pH, stirring of the reaction system was continued for 4 hours. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Das auf diese Weise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 118,0 g und enthielt 15,3 Gew.-% Polymethylacrylat. In diesem Fall betrug das Pfropfνermögen 90 %.The polymer-coated graphite fluoride thus obtained weighed 118.0 g in the dry state and contained 15.3 wt% polymethyl acrylate. In this case it was Grafting capacity 90%.

Zum Vergleich wurde die Verfahrensweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die ^ugabe des Natriumhydroxids ausgelassen wurde. Dies bedeutet, daß der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems auf etwa 3 belassen wurde. Das in diesem EaIl erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 109,4 g und enthielt 8,6 Gew.-% Polymethylacrylat, so daß das'Pfropfνermögen 47 % war.For comparison, the procedure with the exception repeated that the addition of the sodium hydroxide was omitted. This means that the pH of the aqueous Reaction system was left at about 3. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this EaIl weighed 109.4 g in the dry state and contained 8.6% by weight of polymethyl acrylate, so that the graft could be 47% was.

Beispiel 18Example 18

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 250 ml Wasser, 200 ml Methanol, 100 g des in Beispiel 14 verwendeten Graphitfluorids (C]?) und 20 g Methylmethacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 600C gehalten wurde. Unter fortführen des Rührens wurden 50 ml einer 4 %igen wässrigen Lösung des in Beispiel 17 verwendeten Polymerisationsinitiators zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrugUsing the same apparatus as in the previous examples, 250 ml of water, 200 ml of methanol, 100 g of the graphite fluoride (C]?) Used in Example 14 and 20 g of methyl methacrylate monomer were mixed with stirring while the constant temperature bath was kept at 60 ° C became. While stirring was continued, 50 ml of a 4% aqueous solution of the polymerization initiator used in Example 17 was added to the mixture in the flask. At that point it was

der pH-Wert des wässrigen Reaktionssysteins etwa 3· Bald nach, der Zugabe des Polyiaerisationsinitiators wurde der pH-Wert des Reaktionssystems durch. Zugabe von Natriumhydroxid auf 8,5 eingestellt. Danach wurde das Rühren des Reaktionssystems für 4 Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.the pH of the aqueous reaction system about 3 · Soon after the addition of the polymerization initiator, the pH of the reaction system became through. Addition of sodium hydroxide adjusted to 8.5. Thereafter, stirring of the reaction system was continued for 4 hours. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Das auf diese Weise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 119,4 S und enthielt 16,2 Gew.-% Polymethylmethacrylat. In diesem Fall betrug das Pfropfvermögen 97 %·The graphite fluoride obtained in this manner, polymer coated weighed in the dry state S 119.4 and contained 16.2 wt -.% Polymethyl methacrylate. In this case, the grafting capacity was 97%

Zum Vergleich wurde die Arbeitsweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zugabe von Natriumhydroxid ausgelassen wurde. Dies bedeutet, daß der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems auf etwa 3 belassen wurde. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 110,8 g und enthielt 9,7 Gew.-% Polymethylmethacrylat, so daß das Pfropfvermögen 54- % betrug.For comparison, the procedure was repeated except that the addition of sodium hydroxide was omitted became. This means that the pH of the aqueous reaction system was kept at about 3. This in polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 110.8 g in the dry state and contained 9.7% by weight of polymethyl methacrylate so that the grafting capacity was 54%.

Beispiel 1^Example 1 ^

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 200 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g des in Beispiel 14 verwendeten Graphitfluorids (Ci1) und 30 g Acrylnitrilmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad auf konstanter Temperatur von 600C gehalten wurde. Unter Fortführen des Rührens wurden 50 ml einer 4 %igen wässrigen Lösung des in Beispiel verwendeten Polymerisationsinitiators zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3. Bald nach der Zugabe des Polymerisationsinitiators wurde der pH-Wert des Reaktionssystems durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 7>1 eingestellt. Danach wurde das Rühren des ReaktionssystemsUsing the same apparatus as in the preceding examples, 200 ml of water, 200 ml ethanol, 100 of the graphite fluoride used in Example 14 (C 1) g and 30 g of acrylonitrile monomer with stirring mixed while the bath was maintained at a constant temperature of 60 0 C . While stirring was continued, 50 ml of a 4% aqueous solution of the polymerization initiator used in Example was added to the mixture in the flask. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Soon after the addition of the polymerization initiator, the pH of the reaction system was adjusted to 7> 1 by adding sodium hydroxide. Thereafter, the reaction system was stirred

für 3 Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet.continued for 3 hours. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed with water and dried at 80 ° C. in vacuo.

Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graph.itfluorid wog im trockenen Zustand 127,0 g und enthielt 21,3 Gew.-% Polyacrylnitril. In diesem Fall betrug das Pfropfvermögen 90 %.The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 127.0 g when dry and contained 21.3% by weight polyacrylonitrile. In this case, the grafting capacity was 90%.

Zum Vergleich wurde die Arbeitsweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zugabe des Natriumhydroxids ausgelassen wurde. Dies bedeutet, daß der pH-Wert des Reaktionssystems auf etwa 3 belassen wurde. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog 118,0 g und enthielt 15,3 Gew.-% Polyacrylnitril, so daß das Pfropfvermögen 60 % betrug.For comparison, the procedure was repeated except that the addition of the sodium hydroxide was omitted. This means that the pH of the reaction system was kept at about 3. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 118.0 g and contained 15.3% by weight of polyacrylonitrile, so that the grafting capacity was 60 % .

Beispiel 20Example 20

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 250 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g des in Beispiel 14 verwendeten Graphitfluorids (CI1) und 20 g Styrolmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 600C gehalten wurde. Unter Fortführen des Rührens wurden 50 ml 4- %ige wässrige Lösung des in Beispiel 17 verwendeten Polymerisationsinitiators zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3. Bald nach der Zugabe des Polymerisationsinitiators wurde der pH-Wert des Reaktionssystems unter Zugabe von Natriumhydroxid auf 7,1 eingestellt. Danach wurde das Rühren des Reaktionssystems für 3 Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet.Using the same apparatus as in the previous examples, 250 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of the graphite fluoride (CI 1 ) used in Example 14 and 20 g of styrene monomer were mixed with stirring while the bath was kept at 60 ° C. at a constant temperature . While stirring was continued, 50 ml of 4% aqueous solution of the polymerization initiator used in Example 17 was added to the mixture in the flask. At that time, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Soon after the addition of the polymerization initiator, the pH of the reaction system was adjusted to 7.1 with the addition of sodium hydroxide. Thereafter, stirring of the reaction system was continued for 3 hours. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 80 ° C. in vacuo.

Das auf diese Weise erhaltene, polymerbeschichtete Grcphitfluorid wog im trockenen Zustand 118,2 g und enthielt 15?4- Gew.-% Polystyrol. In diesem Fall betrug das Piropfvermögen 91 %·The polymer-coated graphite fluoride obtained in this way weighed 118.2 g in the dry state and contained 15% . 4% by weight polystyrene. In this case the potato capacity was 91%

Zum Vergleich wurde diese Verfahrensweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die Einstellung des pH-Wertes unter Zugabe von Natriumhydroxid ausgelassen wurde. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog 111,0 g und enthielt 9,9 Gew.-% Polystyrol, so daß das Pfropfνermögen 55 °/° betrug.For comparison, this procedure was repeated with the exception that the adjustment of the pH with the addition of sodium hydroxide was omitted. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 111.0 g and contained 9.9% by weight of polystyrene, so that the grafting capacity was 55 ° / ° .

Beispiel 21Example 21

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 280 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g des in Beispiel 14 verwendeten Graphitfluorids (CF) und 6 g Methylmethacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 60°C gehalten wurde. Unter Fortführen des Rührens wurden 20 ml 4- /oige wässrige Lösung des in Beispiel 17 verwendeten Polymerisationsinitiators zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 3· Bald nach der Zugabe des Polymerisationsinitiators wurde der pH-Wert des Reaktionssystems unter Zugabe von Natriumhydroxid auf 7»5 eingestellt. Danach wurde das Rühren des Reaktionssystems für 5 Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.Using the same apparatus as in the previous examples, 280 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of graphite fluoride (CF) used in Example 14 and 6 g of methyl methacrylate monomer were mixed with stirring while maintaining the constant temperature bath at 60 ° C. While stirring was continued, 20 ml of a 4% aqueous solution of the polymerization initiator used in Example 17 was added to the mixture in the flask. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 3. Soon after the addition of the polymerization initiator, the pH of the reaction system was adjusted to 7-5 with the addition of sodium hydroxide. Thereafter, stirring of the reaction system was continued for 5 hours. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 70 ° C. in vacuo.

Das auf diese Weise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 105,4 g und enthielt 5»1 Gew.-% Polymethylmethacrylat. In diesem Fall war das Pfropfvermögen 90 %. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this way weighed 105.4 g in the dry state and contained 5 »1% by weight of polymethyl methacrylate. In this case, the grafting ability was 90 %.

*i*5*ö-** i * 5 * ö- *

Zum Vergleich wurde diese Verfahrensweise mit der Ausnahme wiederholt, daß die Einstellung des pH-Wertes durch Zugabe von Natriumhydroxid ausgelassen wurde. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 102, 7 g und enthielt 2,6 Gew.-% Polymethylmethacrylat, so daß das Pfropf ν ermögen 4-5 % war.For comparison, this procedure was repeated with the exception that the adjustment of the pH by adding sodium hydroxide was omitted. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 102.7 g in the dry state and contained 2.6% by weight of polymethyl methacrylate, so that the graft ν enable was 4-5 % .

Beispiel 22Example 22

Als Vorbehandlung wurden 110 g des in Beispiel 1 verwendeten Graphitfluorids (CE) in einem Gemisch aus 200 ml ithanol und 300 ml Wasser dispergiert, hieran schloß sich die Zugabe von Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes des Gemisches auf etwa 10 an, und das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Danach wurde das Graphitfluorid gewonnen, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet.As a pretreatment, 110 g of the graphite fluoride (CE) used in Example 1 were dispersed in a mixture of 200 ml of ithanol and 300 ml of water, followed by the addition of sodium hydroxide to adjust the pH of the mixture to about 10, and the result was The mixture was stirred for 30 minutes. The graphite fluoride was then obtained, washed with water and dried at 80 ° C. in vacuo.

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in den vorhergehenden Beispielen wurden 250 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g des alkalibehandelten Graphitfluorids und 20 g Methylmethacrylatmonomeres unter Rühren vermischt, während das Bad mit konstanter Temperatur auf 65°C gehalten wurde. Unter Fortführen des Rührens wurden 50 ml einer 6 %igen wässrigen Lösung von SOp zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 5· Danach wurde das Rühren des Reaktionssystems für 4- Stunden fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80 C getrocknet.Using the same apparatus as in the previous examples, 250 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of the alkali treated graphite fluoride and 20 g Methyl methacrylate monomer mixed with stirring while maintaining the constant temperature bath at 65 ° C became. While stirring was continued, 50 ml of a 6% aqueous solution of SOp to the mixture in Piston added. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 5. Thereafter, became stirring of the reaction system was continued for 4 hours. Then, the reacted slurry was filtered to separate the solid component, which became thoroughly washed with water and dried in vacuo at 80.degree.

Das auf diese Weise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 118,2 g und enthielt 15,4- Gew.-% Polymethylmethacrylat. In diesem Fall betrug das Pfropfνermögen 91 %.The polymer-coated graphite fluoride obtained in this way weighed 118.2 g in the dry state and contained 15.4% by weight polymethyl methacrylate. In this Fall, the grafting capacity was 91%.

Beispiel 25Example 25

Die in den Beispielen 14, 15, 17, 19, 20 und 21 durch Einstellung des pH-Wertes der PolymerisationsreaktionE;-systeme hergestellten, polymerbeschichteten Graphitfluoride wurden einzeln dem in Beispiel 10 beschriebenen Preßformvorgang ohne Zugabe irgendeines anderen Materials unterworfen. In federn Jail war es einfach, das Preßformen durchzuführen, und die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen waren gleichförmig in dem preßgeformten Körper verteilt. Die preßgeformten Körper wurden dem Biegefestigkeittest unterzogen, die Ergebnisse hiervon sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Zum Vergleich wurden die in den gleichen Beispielen ohne Einstellung des pH-Wertes der Polymerisationsreaktionssysteme hergestellten, polymerbeschichteten Graphitfluoride einzeln dem gleichen Preßformvorgang unterzogen. Auch in diesen Fällen waren die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen gleichförmig in jedem Formkörper verteilt. Die Tabelle 5 enthält die Ergebnisse des Biegefestigkeitstests an den geformten Körper dieser polymerbeschichteten Graphitfluoride.Those in Examples 14, 15, 17, 19, 20 and 21 through Adjustment of the pH of the polymerization reaction E; systems The polymer-coated graphite fluorides produced were individually as described in Example 10 Compression molding process without adding any other Materials subject. In feather jail it was easy to carry out compression molding, and the polymer-coated graphite fluoride particles were uniform in that molded body distributed. The molded body were subjected to the flexural strength test, the results of which are shown in Table 5 below. For comparison, those in the same Examples without adjusting the pH of the polymerization reaction systems produced, polymer-coated graphite fluoride individually the same compression molding process subjected. In these cases too, the polymer-coated graphite fluoride particles were uniform in each Molded body distributed. Table 5 shows the results of the flexural strength test on the molded body of these polymer-coated graphite fluorides.

Tabelle 5Table 5

Polymerbeschichtet unter Einstellung des pH-WertesPolymer-coated with adjustment of the pH

Polymerbeschichtet ohne Einstellung des pH-WertesPolymer coated without adjusting the pH

Graphitfluor idGraphite fluor id

Gehalt an gepfropftem Polymerem (Gew.-%)Content of grafted polymer (% by weight)

Biegefestigt o
(kg/cnT)
Flexural strength o
(kg / cnT)

Gehalt an gepfropftem Polymerem (Gew.-%)Content of grafted polymer (% by weight)

Biegefestigkeit (N/mm^) (kg/cm2)Flexural Strength (N / mm ^) (kg / cm 2 )

Bsp.14,
tetes (
Example 14,
tetes (
beschich-coating 18,4
(PMMA)
18.4
(PMMA)
37,137.1 378378 12,112.1 27,527.5 280280 ■ ·
• · q
I . . .
■ ·
• q
I. . .
Bsp.15,
tetes (
Example 15,
tetes (
beschich-coating 22,2
(PMMA)
22.2
(PMMA)
38,338.3 390390 15,515.5 31,231.2 318318 \ η * *
ro:. *.
' : ·..-
\ η * *
ro :. *.
': · ..-
Bsp.17.
tetes (
Example 17.
tetes (
beschich-coating (PMA)(PMA) 31,531.5 319319 8,68.6 19,919.9 203203 • ·
• β · ·
* <*
W «
* */ ■ J
• · ·
• ·
• β · ·
* <*
W «
* * / ■ J
• · ·
Bsp.19,
tetes (
Bsp.20,
tetes (
Example 19,
tetes (
Example 20,
tetes (
beschich-
beschich-
coating
coating
, 21,3
(Polyacryl
nitril;
, 15,4
(Polystyrol)
, 21.3
(Polyacryl
nitrile;
, 15.4
(Polystyrene)
34,4
22,9
34.4
22.9
351
235
351
235
15,3
9,9
15.3
9.9
27,0
21,5
27.0
21.5
275
219
275
219
J rf J rf
Bsp.21,
tetes (
Example 21,
tetes (
beschich-coating (PMMA)(PMMA) 8,858.85 9090 2,62.6 4,614.61 4747 CjO
hO
CjO
co
ro
CjO
hO
CjO
co
ro

Beispiel 24Example 24

Das in Beispiel 21 durch Einstellung des pH-Verter» des Polymerisationsreaktionssystems hergestellte, polyraerbeschichtete Graphitfluorid wurde in trockenem Zustand mit einem pulverförmigen Polymethylmethacrylatharz, Phenolharz, ABS-Harz oder Polyacetalharz jeweils in den in der folgenden Tabelle- 6 angegebenen Verhältnissen vermischt, und jedes Gemisch wurde zu einem festen, zylindrischen Körper unter den gleichen Formbedingungen wie in den Beispielen 10 und 23 preßgeformt. In jedem Fall wurde die Preßverformung leicht erzielt, und es gab keine Schwierigkeit bei dem Herauslösen des Formkörpers aus dem Metallwerkzeug. Durch mikroskopische Beobachtung wurde bestätigt, daß die polymerbeschichteten Graphitfluoridteilchen gleichförmig in jedem Formkörper verteilt waren. Die Ergebnisse des Biegefestigkeitstests an den preßgeformten Körpern sind ebenfalls in Tabelle 6 angegeben.The in Example 21 by adjusting the pH-Verter »des Polymerization reaction system manufactured, polymer-coated Graphite fluoride was in the dry state with a powdery polymethyl methacrylate resin, Phenolic resin, ABS resin or polyacetal resin in each case in the proportions given in Table 6 below mixed and each mixture became a solid, cylindrical body under the same molding conditions compression molded as in Examples 10 and 23. In each Case, the compression deformation was easily achieved, and it there was no difficulty in releasing the molding from the metal tool. Through microscopic It was confirmed that the polymer-coated graphite fluoride particles were uniform in each molded body were distributed. The results of the flexural strength test on the molded bodies are also given in Table 6.

Tabelle 6Table 6

Graphit- Gehalt an Harz, züge- Biege-Graphite resin content, tensile bending

fluorid gepfropftem setzt zu 10g festigkeit ρfluoride grafted adds to 10g strength ρ

Polymeren des Graphit- (R/mm )(kg/cm )Graphite (R / mm) Polymers (kg / cm)

(Gew.-%) fluorids(Wt%) fluoride

Bsp.21,beschich
tetes (Ci0n
E.g. 21, coating
tetes ( Ci 0 n
(PMKA)(PMKA) PMIiA
1,0 g
PMIiA
1.0 g
29,429.4 300300
IlIl IlIl PMHA
7,5 g
PMHA
7.5 g
36,S36, p 375375
IlIl IlIl Phenolharz
3,0 g
Phenolic resin
3.0 g
32,432.4 330330
IIII IlIl ABS
6,0 g
SECTION
6.0 g
35,335.3 360360
IIII IlIl Acetalharz
3,0 g
Acetal resin
3.0 g
31,931.9 325325

Die folgenden Beispiele 25 bis 27 zeigen die Herstellung von polymerbeschichtetem Graphitfluorid gemäß der Erfindung in einem Halbtrockenprozeß, der durch eine extrem kleine Menge an flüssigem Medium im Pfropfpolymerisationsverfahren gekennzeichnet ist.The following Examples 25 to 27 show the preparation of polymer-coated graphite fluoride according to the invention in a semi-dry process, which by an extremely small amount of liquid medium is characterized in the graft polymerization process.

Beispiel 25Example 25

Als Vorbehandlung wurden 500. g des in Beispiel 1 beschriebenen Graphitfluorids (0^) in einem Gemisch aus 15ΟΟ g Wasser und 1000 g Äthanol, die in einem 5 1 Becherglas vorlagen, dispergiert, hieran schloß sich die Zugabe von 10 /aiger wässriger Lösung von Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes des Gemisches auf 9 unter fortwährendem Rühren des Gemisches an. Als sich der pH-Wert als Folge des Verbrauchs des zugesetzten Natriumhydroxids in einer Neutralisationsreaktion unter 9 erniedrigte, wurde weitere Natriumhydroxidlösung zum Anheben des pH-Wertes auf 9 zugesetzt. Diese Arbeitsweise wurde wiederholt, bis der pH-Wert des Gemisches sich von 9 fast nicht mehr veränderte, und danach wurde weitere 50 Minuten gerührt. Dann wurde die Mischung in Form einer Aufschlämmung zur Abtrennung der Graphitfluoridteilchen filtriert, diese wurden mit V/asser gewaschen und getrocknet. Es wurden bei dieser Behandlung etwa 5OO g alkalibehandeltes Graphitfluorid (CF)n erhalten.As a pretreatment, 500 g of the graphite fluoride ( 0 ^) described in Example 1 were dispersed in a mixture of 15 g water and 1000 g ethanol, which were present in a 5 l beaker, followed by the addition of 10% aqueous solution of Sodium hydroxide to adjust the pH of the mixture to 9 while stirring the mixture continuously. When the pH decreased below 9 as a result of the consumption of the added sodium hydroxide in a neutralization reaction, further sodium hydroxide solution was added to raise the pH to 9. This procedure was repeated until the pH of the mixture almost remained unchanged from 9, and stirring was then continued for a further 50 minutes. Then, the mixture in the form of a slurry was filtered to separate the graphite fluoride particles, these were washed with water and dried. About 500 g of alkali-treated graphite fluoride (CF) n were obtained in this treatment.

In einen in einem Bad mit konstanter Temperatur von 65°C eingetauchten 1 1 Dreihalskolben wurden 100 g des alkalibehandelten Graphitfluorids eingefüllt. Dann wurden 0,6 g Wasser und 0,4 g A'thanol zu dem Graphitfluorid in dem Kolben unter starkem Rühren zugesetzt. AXs nächstes wurden 10 ml 6 %ige Lösung von schwefliger Säure und 10 g Kethylmethacrylatmonomeres zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Danach wurde das Rühren des erhaltenen Reaktionssystems für 4 Stunden zum Abschluß der Polymerisationsreaktion fortgeführt. Das Produkt der Polymerisationsreaktion wurde im Vakuum bei 800G für 6 Stunden getrocknet. 100 g of the alkali-treated graphite fluoride were poured into a 1 liter three-necked flask immersed in a bath at a constant temperature of 65.degree. Then 0.6 g of water and 0.4 g of ethanol were added to the graphite fluoride in the flask with vigorous stirring. AX Next, 10 ml of 6% sulfurous acid solution and 10 g of methyl methacrylate monomer were added to the mixture in the flask. Thereafter, stirring of the obtained reaction system was continued for 4 hours to complete the polymerization reaction. The product of the polymerization reaction was dried in vacuo at 80 ° C. for 6 hours.

Das Produkt dieser Behandlung wog im trockenen Zustand 105,0 g, und es wurde bestätigt, daß es ein polymerbeschichtetes Graphitfluorid mit einem Gehalt von 4,8 Gew.-% Polymethylmethacrylat, das an den Oberflächen der Graphit-The product of this treatment weighed 105.0 g in a dry state, and it was confirmed to be a polymer-coated one Graphite fluoride with a content of 4.8 wt .-% polymethyl methacrylate, which is on the surfaces of the graphite

fluoridteilchen gepfropft war, handelte. -Das" Ffropfverwurde zu 50 /ό berechnet.fluoride particles was grafted, acted. -The "Ffropfverwurde calculated at 50 / ό.

Der Pfropfpolymerisationsprozeß dieses Beispiels wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Kengen an Lösung an schwefliger Säure und an HethylmethacrylatmonomereEi auf 5 ml bzw. 5 E reduziert wurden. Das in die.sem Fall erhaltene, polymerbeschichtete.Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 102,5 g und enthielt 2,2 Gew.-/S PoIymethylmethacrylat, so daß das Pfropfveriaögen 46 % betrug.The graft polymerization process of this example was repeated with the exception that the Kengen were reduced at solution of sulfurous acid and HethylmethacrylatmonomereEi to 5 m l or 5 E. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 102.5 g in the dry state and contained 2.2% by weight of polymethyl methacrylate, so that the graft ratio was 46 % .

Beispiel 26Example 26

Die in Beispiel 25 beschriebene Alkalibehandlung des Graphitfluorids (ClOn wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß eine erhöhte Menge an Natriumhydroxid verwendet; vmrde, um den pH-Wert des behandelten Systems auf 11 einzustellen.The alkali treatment of graphite fluoride (ClO n) described in Example 25 was repeated except that an increased amount of sodium hydroxide was used to adjust the pH of the treated system to 11.

Unter Verwendung von 100 g des auf diese Weise behandelten Graphitfluorids wurde der Pfropfpolymerisationsprozeß von Beispiel 25 in gleicher Weise durchgeführt, wobei jedoch 2 g 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid anstelle der Lösung der schwefligen Säure verwendet wurden und die Menge des Methylmethacrylatmonomeren auf 30 g erhöht wurde.Using 100 g of the treated in this way Graphite fluoride became the graft polymerization process of Example 25 carried out in the same way, except that 2 g of 2,2'-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride were used in place of the sulfurous acid solution and the amount of methyl methacrylate monomer increased to 30 g became.

Das auf diese Weise erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 109,7 g und enthielt 8,8 Gew. -°/o Polymethylmethacrylat. Das Pfropf ν ermögen betrug 32 %. The graphite fluoride obtained in this manner, polymer coated weighed 109.7 g in the dry state, and contained 8.8 wt -. ° / o polymethylmethacrylate. The graft ν enable was 32 %.

Der Pfropfpolymerisationsprozeß dieses Beispiels vmrde erneut wiederholt, wobei jedoch 10 ml der Lösung der schwefligen Säure als Polymerisationsinitiator und 10 g Acrylnitrilmonomeres anstelle des Methylmethacrylatmonomeren verwendet wurden. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zu-The graft polymerization process of this example is shown repeated again, but with 10 ml of the solution of sulfurous acid as the polymerization initiator and 10 g Acrylonitrile monomer instead of methyl methacrylate monomer were used. The polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed in the dry

stand 104,4 g und enthielt 4,2 Gew.-% Polyacrylnitril, so daß das Pfropfνermögen 44 % war.stood 104.4 g and contained 4.2% by weight of polyacrylonitrile, so that the grafting capacity was 44 % .

Beispiel 27Example 27

Ein 3 1 Dreihalskolben wurde in einem Bad mit konstanter Temperatur von 400C gehalten, und es wurden 500 g des in Beispiel 2 beschriebenen Graphitfluoridε (CgIOn in den Kolben eingefüllt. Unter Rühren des Graphitfluorids wurde Ammoniakgas in den Kolben für 30 Minuten in einer Menge von 100 ml/min eingeblasen. Danach wurde die Temperatur des Bades auf 1300C erhöht und diese Temperatur wurde danach für 1 Stunde aufrechterhalten. Das auf diese Weise behandelte Graphitfluorid wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet.A 3 1 three-necked flask was kept in a constant temperature bath of 40 0 C, and 500 g of Graphitfluoridε (CgIO described in Example 2 n to the flask filled ammonia gas was blown into the flask for 30 minutes under stirring of the graphite fluoride in a. An amount of 100 ml / min was blown in. The temperature of the bath was then increased to 130 ° C. and this temperature was then maintained for 1 hour The graphite fluoride treated in this way was washed with water and dried.

Unter "Verwendung von 100 g des mit Ammoniak behandelten Graphitfluorids wurde der Pfropfpolymerisationsprozeß des Beispiels 25 unter Verwendung von 10 ml Lösung von schwefliger Säure und 10 g Hethylmethacrylatmonomerem identisch wiederholt.Using "100 g of the ammonia treated Graphite fluoride became the graft polymerization process of Example 25 using 10 ml of solution of sulfurous acid and 10 g of methyl methacrylate monomer identical repeated.

Das in diesem Pail erhaltene, polymerbeschichtete Graph.itfluorid wog im trockenen Zustand 105,4 g und enthielt 5,1 Gew.-% Polymethylmethacrylat. In diesem Fall betrug das Pfropfvermögen 5^ %·The Graph.itfluorid obtained in this Pail, polymer coated weighed 105.4 g in the dry state, and contained 5.1 wt -.% Polymethyl methacrylate. In this case the grafting capacity was 5 ^%

Beispiel 28Example 28

Unter "Verwendung von 100 g des in Beispiel 1 beschriebenen, unbehandelten Graphitfluorids (CF)n anstelle des in Beispiel 26 eingesetzten alkalibehandelten Graphitfluorids wurde der Pfropfpolymerisationsprozeß von Beispiel 26 zur Polymerisation von Kethylmethacrylat unter sonst identischen Bedingungen durchgeführt.Using 100 g of the untreated graphite fluoride (CF) n described in Example 1 instead of the alkali-treated graphite fluoride used in Example 26, the graft polymerization process of Example 26 for the polymerization of methyl methacrylate was carried out under otherwise identical conditions.

Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 102,1 g und enthieltThe polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 102.1 g when dry and contained

2.1 Gevv'.-/o Polymethylmethacrylat, so daß dac Pfropfvermögen 7 % betrug.2.1 Gevv '.- / o polymethyl methacrylate, so that the grafting capacity 7%.

Beis-QJel 29Beis-QJel 29

Unter Verwendung von 100 g des in Beispiel 2 beschriebenen, unbehandelten Graphitfluorids (C~F) anstelle des in Beispiel 27 eingesetzten mit Ammoniak behandelten Graphitfluoridswurde der Pfropfpolymerisation sprozeß von Beispiel 27 unter sonst identischen Bedingungen durchgeführt. Using 100 g of the described in Example 2, Untreated graphite fluoride (C ~ F) instead of the ammonia-treated graphite fluoride used in Example 27 was used the graft polymerization process of Example 27 was carried out under otherwise identical conditions.

Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphitfluorid wog im trockenen Zustand 101,2 g und enthieltThe polymer-coated graphite fluoride obtained in this case weighed 101.2 g when dry and contained

1.2 Gew.-% Polymethylmethacrylat. Das Pfropfvermögen betrug 12 %.1.2% by weight of polymethyl methacrylate. The grafting capacity was 12%.

Wie zuvor beschrieben, ist die Pfropfpolymerisationsbeschichtungsmethode gemäß der Erfindung nicht nur auf Graphitfluorid, sondern auch auf zahlreiche andere Materialien, welche als feste Schmiermittel brauchbar sind, anwendbar. Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung der Erfindung auf typische, feste Schmiermittel bzw. Gleitmittel.As previously described, is the graft polymerization coating method according to the invention not only on graphite fluoride, but also on numerous other materials, which are useful as solid lubricants are applicable. The following examples show the application of the invention to typical solid lubricants.

Beispiel example 3030th

Ein Λ 1 Dreihalskolben wurde in einem Bad mit konstanter Temperatur bei 600C gehalten, und es wurden 250 ml Wasser, 200 ml Äthanol, 100 g pulverförmiges Molybdändisulfid und 12 g Methylacrylatmonomeres in dem Kolben unter Rühren vermischt. Unter Fortführen des Rührens wurden 50 ml einer 4- %igen wässrigen Lösung von 2,2'-Azobis-(2-amidinoproparO-dihydrochlorid zu dem Gemisch zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 2. Dann wurde der pH-Wert des Reaktionssystems unter Zugabe einer wässrigen Natriumhydroxidlösung auf 8,5 eingestellt. Danach wurde das Rühren des Reaktionssystems für 4- Stunden zum Abschluß der Polymeri-A Λ 1 three-necked flask was kept in a constant temperature bath at 60 ° C., and 250 ml of water, 200 ml of ethanol, 100 g of powdered molybdenum disulfide and 12 g of methyl acrylate monomer were mixed in the flask with stirring. While stirring was continued, 50 ml of a 4% aqueous solution of 2,2'-azobis- (2-amidinoproparO-dihydrochloride was added to the mixture. At this time, the pH of the aqueous reaction system was about 2. Then, the The pH of the reaction system was adjusted to 8.5 with the addition of an aqueous sodium hydroxide solution. Thereafter, the stirring of the reaction system was stopped for 4 hours to complete the polymer

sationsreaktion fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet.sation reaction continued. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at 80 ° C. in vacuo.

Das pulverförmige Produkt dieser Behandlung wog im trockenen Zustand 111,6 g, und es wurde bestätigt, daß es 10,4 Gew.-% Polymethylacrylat enthielt, die durch Pfropfung an den Oberflächen der Iiolybdändisulfidteilchen gebunden waren. In diesem Fall betrug das Pfropfvermögen 97 %·The powdery product of this treatment weighed dry Condition 111.6 g, and it was confirmed that it contained 10.4% by weight of polymethyl acrylate grafted to were bonded to the surfaces of the iolybdenum disulfide particles. In this case, the grafting capacity was 97%

Die zuvor beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der pH-Wert auf 7iO durch Herabsetzung der für die Einstellung verwendeten Menge an Natriumhydroxid eingestellt wurde. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Molybdändisulfid wog im trockenen Zustand 118,4 g und enthielt'15,5 Gew.-% Polymethylacrylat. Das Pfropfvermögen betrug 92 %. The procedure described above was repeated with the exception that the pH was adjusted to 70 by reducing the amount of sodium hydroxide used for the adjustment. The polymer-coated molybdenum disulfide obtained in this case weighed 118.4 g in the dry state and contained 15.5% by weight of polymethyl acrylate. The grafting capacity was 92 %.

Die Arbeitsweise dieses Beispiels wurde erneut mit der Ausnahme wiederholt, daß die Einstellung des pH-Wertes ausgelassen wurde. Dies bedeutet, daß der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems auf etwa 2 belassen xirurde. Das in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Molybdändisulfid wog im trockenen Zustand 106,4 g und enthielt 6,0 Gew. -°/o Polymethylacrylat. Das Pfropf ν ermögen lag bei 53 %.The procedure of this example was repeated again with the exception that the adjustment of the pH was omitted. This means that the pH of the aqueous reaction system was left at about 2. The molybdenum disulfide obtained in this case, polymer-coated weighed 106.4 g in the dry state, and contained 6.0 wt -. ° / o polymethylacrylate. The graft ν enable was 53%.

Beispiel 31Example 31

Unter Verwendung derselben Apparatur wie in Beispiel 30 wurden 480 ml Wasser, 100 g gepulverter Graphit aus einem natürlichen Vorkommen und 20 g Methylacrylatmonomeres unter Rühren vermischt. Unter Fortführen des Rührens wurden 20 ml einer 6 ?öigen wässrigen Lösung von schwefliger Säure zu dem Gemisch im Kolben zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt betrug der pH-Wert des wässrigen Reaktionssystems etwa 2. Dann wurde der pH-Wert des Reaktions- Using the same equipment as in Example 30 became 480 ml of water, 100 g of powdered graphite from a natural source and 20 g of methyl acrylate monomer mixed with stirring. While stirring was continued, 20 ml of a 6 oil aqueous solution of sulfurous acid was added to the mixture in the flask. To this The time the pH of the aqueous reaction system was about 2. Then the pH of the reaction system was

systems unter Zugabe einer wässrigen Katriumhydroxidlösung auf 7?3 eingestellt. Danach wurde das Rühren des Reaktionssystems für 4- Stunden zum Abschluß der Polymerisationsreaktion fortgeführt. Dann wurde die umgesetzte Aufschlämmung zur Abtrennung der festen Komponente filtriert, diese wurde gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei BO0C getrocknet.systems adjusted to 7-3 by adding an aqueous sodium hydroxide solution. Thereafter, stirring of the reaction system was continued for 4 hours to complete the polymerization reaction. The converted slurry was then filtered to separate off the solid component, this was washed thoroughly with water and dried at BO 0 C in vacuo.

Das pulverförmige Produkt dieser Behandlung wog im trockenen Zustand 119,2 g, und es wurde gefunden, daß es 16,1 Gew.-% Polymethylacrylat enthielt, welche an den Oberflächen der Graphitteilchen durch Pfropfung gebunden waren. In diesem Fall betrug das Pfropfvermögen 96 %. The powdery product of this treatment weighed 119.2 g when dry and was found to contain 16.1% by weight of polymethyl acrylate which was grafted to the surfaces of the graphite particles. In this case, the grafting capacity was 96 %.

Die zuvor beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zugabe des Natriumhydroxids zur Einstellung des pH-Wertes ausgelassen wurde. Der in diesem Fall erhaltene, polymerbeschichtete Graphit wog im trockenen Zustand 111,8 g und enthielt 10,6 Gew.-^ Polymethylacrylat, so daß das Pfropfνermögen bei 59 % lag.The procedure described above was repeated with the exception that the addition of the sodium hydroxide to adjust the pH was omitted. The polymer-coated graphite obtained in this case weighed 111.8 g in the dry state and contained 10.6% by weight of polymethyl acrylate, so that the grafting capacity was 59 % .

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Modifiziertes Graphitfluorid, umfassend feine Teilchen von Graphitfluorid, welche mit einem vinylartigen Polymeren, das an die Oberflächen der Graphitfluoridteilchen durch Pfropfpolymerisation gebunden ist, beschichtet sind.1. Modified graphite fluoride comprising fine particles of graphite fluoride, which with a vinyl-like polymer, which is bonded to the surfaces of the graphite fluoride particles by graft polymerization are coated. 2. Modifiziertes Graphitfluorid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Polymeren in dem modifizierten Graphitfluorid wenigstens 0,5 Gew.-% ausmacht .2. Modified graphite fluoride according to claim 1, characterized characterized in that the content of the polymer in the modified graphite fluoride is at least 0.5% by weight . 3. Modifiziertes Graphitfluorid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Polymeren in dem modifizierten Graphitfluorid nicht größer als 50 Gew.-% ist.3. Modified graphite fluoride according to claim 2, characterized characterized in that the content of the polymer in the modified graphite fluoride is not greater than 50% by weight is. -f.—-f.- 4. Modifiziertes Graphitfluorid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacrylnitril, Po]y-N-methylolacrylamid, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol, PoIyvinylbenzol, Polyvinylidenfluorid oder ein Copolymerisat hiervon ist.4. Modified graphite fluoride according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the polymer polyacrylic acid, polymethacrylic acid, polyacrylate, polymethacrylate, Polyacrylonitrile, poly-N-methylolacrylamide, Polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polystyrene, polyvinylbenzene, Is polyvinylidene fluoride or a copolymer thereof. 5· Kodifiziertes Graphitfluorid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol oder ein Copolymerisat von Styrol und Acrylnitril ist.5 · Codified graphite fluoride according to claim 4, characterized characterized in that the polymer polymethyl acrylate, Polymethyl methacrylate, polyacrylonitrile, polystyrene or is a copolymer of styrene and acrylonitrile. 6. Modifiziertes Graphitfluorid nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitfluorid , (C2F)n oder ein Gemisch hiervon ist.6. Modified graphite fluoride according to one of claims 1 to 5> characterized in that the graphite fluoride is (C 2 F) n or a mixture thereof. 7· Modifiziertes Graphitfluorid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Polymeren beschichteten Graphitfluoridteilchen unter Bildung eines festen Körpers kompaktiert sind.7 · Modified graphite fluoride according to one of the preceding Claims, characterized in that the graphite fluoride particles coated with the polymers are compacted to form a solid body. 8. Modifiziertes Graphitfluorid nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper weiterhin ein synthetisches Harz umfaßt, das zusammen mit dem modifizierten Graphitfluorid kompaktiert ist.8. Modified graphite fluoride according to claim 7, characterized characterized in that the solid body further comprises a synthetic resin which together with the modified Graphite fluoride is compacted. 9. Modifiziertes Graphitfluorid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht des synthetischen Harzes und des Polymeren nicht größer als das Gewicht des Graphitfluorids in dem festen Körper sind.9. Modified graphite fluoride according to claim 8, characterized characterized in that the total weight of the synthetic resin and the polymer is not greater than the weight of graphite fluoride are in the solid body. 10. Modifiziertes Graphitfluorid nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Harz aus Polymethylmethacrylat, Phenolharzen, Polyacetalharzen und ABS-Harzen ausgewählt ist.10. Modified graphite fluoride according to claim 9, characterized characterized in that the synthetic resin is made from polymethyl methacrylate, phenolic resins, polyacetal resins and ABS resins is selected. 11. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Graphitfluorides nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen des Vermischens des Graphitfluorids in Form von feinen Teilchen mit wenigstens einem vinylartigen Monomeren, welches zu einer radikalischen Polymerisation oder einer radikalischen Copolymerisation in der Lage ist, umfaßt, wobei das Eischen in Anwesenheit von Wasser durchgeführt wird, und daß ein Polymerisationsinitiator für das oder die vinylsrtigen Monomeren zu dem in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Gemisch zugesetzt wird, so daß das oder die vinylarti-~ gen Monomeren eine Polymerisation oder Copolymerisation erfahren und an die Oberflächen der Graphitfluoridteilchen durch Pfropfpolymerisation gebunden werden.11. Process for the preparation of a modified graphite fluoride according to claim 1, characterized in that it includes the steps of mixing the graphite fluoride in Form of fine particles with at least one vinyl-like monomer which leads to a radical Polymerization or a radical copolymerization is capable of comprising, the mixing in the presence is carried out by water, and that a polymerization initiator for the vinyl-type Monomers is added to the mixture obtained in the previous stage, so that the vinylarti- ~ The monomers undergo polymerization or copolymerization and adhere to the surfaces of the graphite fluoride particles be bound by graft polymerization. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Polymerisationsreaktionssystems nach der Zugabe des Initiators auf einen Wert im Bereich von 5 bis 9 eingestellt wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the pH of the polymerization reaction system is adjusted to a value in the range from 5 to 9 after the addition of the initiator. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Reaktionssystems durch Zugabe einer alkalischen Verbindung zu dem Reaktionssystem eingestellt wird.13 · The method according to claim 12, characterized in that the pH of the reaction system by adding a alkaline compound is adjusted to the reaction system. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Reaktionssystems durch Behandlung des Graphitfluorids mit einer alkalischen Verbindung vor der Stufe des Vermischens des Graphitfluorides mit dem oder den vinylartigen Monomeren eingestellt wird.14. The method according to claim 12, characterized in that the pH of the reaction system by treatment of graphite fluoride with an alkaline compound is adjusted prior to the step of mixing the graphite fluoride with the vinyl type monomer or monomers. 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstufe durch Dispersion des Graphitfluorides und des oder der vinylartigen Monomeren in einem Gemisch von Wasser und einem organischen, wasserlöslichen Lösungsmittel durchgeführt wird.15 · The method according to any one of claims 11 to 14, characterized characterized in that the mixing stage by dispersing the graphite fluoride and the vinyl-type Monomers carried out in a mixture of water and an organic, water-soluble solvent will. 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel Alkohole, Ketone, Äther oder Amine verwendet werden.16. The method according to claim 15 »characterized in that that alcohols, ketones, ethers or amines are used as organic solvents. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel Äthylalkohol verwendet wird, wobei das Gewichtsverhältnis des Wassers zum Äthylalkohol im Bereich von 0,1:1 bis 2,3:1 liegt.17. The method according to claim 16, characterized in that that ethyl alcohol is used as the organic solvent, the weight ratio of the water to ethyl alcohol in the range from 0.1: 1 to 2.3: 1. 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 100 Gew.-Teile des Graphitfluorids und 0,1 bis 100 Gew.-Teile des oder der vinylartigen Monomeren in einem Gemisch von 100 Gew.-Teilen Wasser und 1 bis 100 Gew.-Teilen des organischen Lösungsmittels dispergiert werden.18. The method according to claim 16, characterized in that 1 to 100 parts by weight of the graphite fluoride and 0.1 to 100 parts by weight of the vinyl-like monomer or monomers in a mixture of 100 parts by weight of water and 1 to 100 parts by weight of the organic solvent are dispersed. 19· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstufe durch Dispergieren des Graphitfluorids und des oder der vinylartigen Monomeren in einem Gemisch von Wasser und einem grenzflächenaktiven Mittel durchgeführt wird.19 · The method according to any one of claims 11 to 14, characterized characterized in that the mixing step is carried out by dispersing the graphite fluoride and the vinyl type monomer (s) is carried out in a mixture of water and a surfactant. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 100 Gew.-Teile Graphitfluorid und 0,1 bis 100 Gew.-Teile des oder der vinylartigen Monomeren in einem Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Wasser und 1 bis 50 Gew.-Teilen des grenzflächenaktiven Mittels dispergiert werden.20. The method according to claim 19, characterized in that that 1 to 100 parts by weight of graphite fluoride and 0.1 to 100 parts by weight of the vinyl-like monomer or monomers dispersed in a mixture of 100 parts by weight of water and 1 to 50 parts by weight of the surfactant will. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstufe durch Benetzen des Graphitfluorids und des oder der vinylartigen Monomeren mit einer relativ kleinen Menge von Wasser durchgeführt wird.21. The method according to any one of claims 11 to 14, characterized characterized in that the mixing stage is carried out by wetting the graphite fluoride and the vinyl-like monomer or monomers is performed with a relatively small amount of water. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einem organischen, wasserlöslichen Lösungsmittel vermischt wird.22. The method according to claim 21, characterized in that the water with an organic, water-soluble solvent is mixed. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 his 14, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-Teile Graphitfluorid mit 0,1 bis 100 Gew.-Teilen des oder der vinylartigen Honomeren in Anwesenheit eines Gemisches von 0,1 his GOO Gew.-Teilen Wasser und 0,1 bis 300 Gew.-Teilen eines organischen, wasserlöslichen Lösungsmittels vermischt werden.25. The method according to any one of claims 11 to 14, characterized characterized in that 100 parts by weight of graphite fluoride with 0.1 to 100 parts by weight of the vinyl type monomer or monomers in the presence of a mixture of 0.1 to 100 parts by weight of water and 0.1 to 300 parts by weight of one organic, water-soluble solvents are mixed. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-Teile Graphitfluorid mit 0,1 bis 100 Gew.-Teilen des oder der vinylartigen Monomeren in Anwesenheit eines Gemisches aus 0,1 bis 600 Gew.-Teilen V/asser und 0,1 bis 15O Gew.-Teilen eines grenzflächenaktiven Mittels vermischt werden.24. The method according to any one of claims 11 to 14, characterized characterized in that 100 parts by weight of graphite fluoride with 0.1 to 100 parts by weight of the vinyl-like monomer (s) in the presence of a mixture of 0.1 to 600 parts Parts by weight of water and 0.1 to 150 parts by weight of one surfactants are mixed. 25. Verfahren nach Anspruch 20, 23 oder 24, .dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Polymerisationsinitiators im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das oder die vinylartigen Monomeren, liegt.25. The method as claimed in claim 20, 23 or 24, characterized in that that the amount of the polymerization initiator in the range of 0.01 to 20 wt .-%, based on the or the vinyl type monomers. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß als vinylartiges Monomeres oder vinylartige Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylate, Methacrylate, Acrylester, Methacrylester, Acrylnitril, H-Methylolacrylamid, Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Vinylidenfluorid oder Divinylbenzol verwendet wird.26. The method according to any one of claims 11 to 25 , characterized in that the vinyl-like monomer or vinyl-like monomers used is acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates, acrylic esters, methacrylic esters, acrylonitrile, H-methylolacrylamide, vinyl chloride, vinyl acetate, styrene, vinylidene fluoride or divinylbenzene . 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsinitiator Schwefeldioxid, schweflige Säure, Hydrogensulfite, Kaliumpersulfat, Azobiscyanovaleriansäure oder 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid verwendet wird.27. The method according to claim 26, characterized in that the polymerization initiator is sulfur dioxide, sulphurous Acid, hydrogen sulfites, potassium persulfate, azobiscyanovaleric acid or 2,2'-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride is used. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Graphitfluorid (CP) , (C2?') oder ein Gemisch hiervon verwendet wird.28. The method according to any one of claims 11 to 27, characterized in that the graphite fluoride (CP), (C2? ') or a mixture thereof is used. 29· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bis 70°C durchgeführt wird.29 · The method according to any one of claims 11 to 28, characterized in that the polymerization reaction at a Temperature in the range from room temperature to 70 ° C is carried out. 30. Verfahren zur Herstellung eines festen Körpers, der ein modifiziertes Graphitfluorid enthält,das nach dem Verfahren nach Anspruch 11 hergestellt wurde, wobei das Verfahren zum Formen die Stufen des Vermischens des modifizierten Graphitfluorids in Pulverform mit einem synthetischen Harz in Pulverform und das Anlegen eines Druckes an das Gemisch aus modifiziertem Graphitfluorid. und synthetischem Harz bei einer erhöhten Temperatur umfaßt. 30. A method for producing a solid body which contains a modified graphite fluoride which, according to the method according to claim 11, wherein the method of molding comprises the steps of blending the modified graphite fluoride in powder form with a synthetic resin in powder form and applying pressure to the mixture of modified graphite fluoride. and synthetic resin at an elevated temperature. 31. Verfahren nach Anspruch 3O5 dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Menge an synthetischem Harz verwendet wird, daß das Gesamtgewicht des synthetischen Harzes und des Polymeren in dem modifizierten Graphitfluorid nicht größer als das Gewicht des Graphitfluorids in dem modifizierten Graphitfluorid ist.31. The method according to claim 3O 5, characterized in that such an amount of synthetic resin is used that the total weight of the synthetic resin and the polymer in the modified graphite fluoride is not greater than the weight of the graphite fluoride in the modified graphite fluoride. 32. Verfahren nach Anspruch 31* dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Harz Polymethylmethacrylat, Phenolharz, Polyacetylharz oder ABS-Harz verwendet wird.32. The method according to claim 31 *, characterized in that as synthetic resin polymethyl methacrylate, phenolic resin, Polyacetyl resin or ABS resin is used. 33· Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Bereich von 147-44-1 bar (15O-45O kg/cm ) liegt, und die erhöhte Temperatur im Bereich von 1000C bis 2500C liegt.Characterized 33 · The method of any of claims 30 to 32, that the pressure in the range of 147-44-1 bar (15O-45O kg / cm), and the elevated temperature is in the range from 100 0 C to 250 0 C. lies.
DE3239213A 1981-10-22 1982-10-22 Organic polymer coated graphite fluoride and process for its manufacture Expired DE3239213C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56167963A JPS5869788A (en) 1981-10-22 1981-10-22 Polymer-coated graphite fluoride
JP56167964A JPS6050739B2 (en) 1981-10-22 1981-10-22 Fluorinated graphite molded body and its manufacturing method
JP57024292A JPS58142942A (en) 1982-02-19 1982-02-19 Preparation of polymer-coated inorganic substance and molded article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239213A1 true DE3239213A1 (en) 1983-05-05
DE3239213C2 DE3239213C2 (en) 1985-08-22

Family

ID=27284585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239213A Expired DE3239213C2 (en) 1981-10-22 1982-10-22 Organic polymer coated graphite fluoride and process for its manufacture

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3239213C2 (en)
FR (1) FR2515190B1 (en)
GB (1) GB2109781B (en)
IT (1) IT1153280B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414048B1 (en) 1999-12-07 2002-07-02 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Chemical grafting onto a substrate and coating composition
US20040084793A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Martin Bulow Method of forming a (CFx)n containing absorbent composition, intermediate materials employed in conducting the method and method of using the composition for preferential separation of a fluorine-containing gas from a gas stream containing the same
CN104508051B (en) * 2012-08-27 2017-12-19 积水化学工业株式会社 Sheet graphite resin composite and its manufacture method
CN113862998A (en) * 2021-10-13 2021-12-31 科凯精细化工(上海)有限公司 Nano graphite fluoride modified organic silicone oil water repellent finishing agent and preparation method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346736B2 (en) * 1972-09-16 1978-06-15 The Lion Fat And Oil Co., Ltd., Tokio Process for the production of carbon graft polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612244B2 (en) * 1973-10-25 1981-03-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346736B2 (en) * 1972-09-16 1978-06-15 The Lion Fat And Oil Co., Ltd., Tokio Process for the production of carbon graft polymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515190A1 (en) 1983-04-29
GB2109781A (en) 1983-06-08
IT1153280B (en) 1987-01-14
GB2109781B (en) 1985-07-10
IT8223857A0 (en) 1982-10-21
FR2515190B1 (en) 1986-10-10
DE3239213C2 (en) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418284C3 (en) Composition suitable for heat-resistant coatings and process for their production
DE2340412C2 (en) Sintered powders made from tetrafluoroethylene copolymers
US4508761A (en) Method of preparing polymer-coated particulate inorganic material
DE60121328T3 (en) THERMALLY EXPANDABLE MICROPARTICLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1192220B1 (en) Improved poly(meth)acrylate plastisols and method for producing the same
DE2522945C2 (en) Process for the production of filled agglomerated grains from a tetrafluoroethylene polymer
WO2006053640A1 (en) Core-shell particles
DE60105909T2 (en) Fine powdery polytetrafluoroethylene
DE4101292A1 (en) DETACH-FREE METALLURGICAL POWDER MIXTURES USING A POLYVINYLPYRROLIDONE BINDING AGENT
EP0068528B1 (en) Cold formable, plastics-bound high power explosive and process for preparing it
DE2949908A1 (en) GIANT POWDER POWDER WITH IMPROVED PROPERTIES BASED ON TETRAFLUORETHYLENE POLYMERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2141617A1 (en) Process for the production of modified polyvinylidene fluoride
DE10209698A1 (en) Process for the production of coated, finely divided, inorganic solids and their use
DE2841149C3 (en) Manufacture of tetrafluoroethylene polymer grain
DE3941368A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AGGLOMERED MOLD POWDER FROM POLYTETRAFLUORETHYLENE AND HYDROPHOBIC FILLERS
DE4141632A1 (en) Injection-moldable ceramic and metallic composition and process for their manufacture
EP0261499A2 (en) Plastisols based on copolymers of styrene and acrylonitrile
DE3239213C2 (en) Organic polymer coated graphite fluoride and process for its manufacture
DE2236456A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A MIXED POLYMERIZE
DE2523570C3 (en) Process for the polymerization of tetrafluoroethylene
US4557974A (en) Graphite fluoride coated with organic polymer and method of preparing same
DE2615618C2 (en) Process for making filled agglomerated grains
DE2025104B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF GRAIN-SHAPED POLYMERIZATES
DE69827634T2 (en) PVC MIXTURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3404701C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F292/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee