DE3235991C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3235991C2
DE3235991C2 DE19823235991 DE3235991A DE3235991C2 DE 3235991 C2 DE3235991 C2 DE 3235991C2 DE 19823235991 DE19823235991 DE 19823235991 DE 3235991 A DE3235991 A DE 3235991A DE 3235991 C2 DE3235991 C2 DE 3235991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
chuck
traversing
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823235991
Other languages
German (de)
Other versions
DE3235991A1 (en
Inventor
Klaus 5830 Schwelm De Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19823235991 priority Critical patent/DE3235991A1/en
Publication of DE3235991A1 publication Critical patent/DE3235991A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3235991C2 publication Critical patent/DE3235991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufspulvorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich angelieferten Endlosfadens mit einer Changierein­ richtung und mit einem Spannfutter, das Fadenfangeinrichtungen aufweist, welche auf einem kleineren Durchmesser als dem Innendurchmesser der auf dem Spannfutter aufgespannten Leerhülse liegen und welche axial unter der Leerhülse seitlich hervortreten, und mit einem Fadenleitblech zur Bildung einer Fadenreservewicklung auf der Leerhülse, welches Fadenleitblech ortsfest und außerhalb des Changierhubes der Changier­ einrichtung befestigt ist, wobei das Fadenleitblech eine erste, äußere Fadenleitkante aufweist, die sich axial von der Normalebene des Spann­ futters, in der die Fangeinrichtung liegt, bis in den Bereich der Faden­ reserveeinrichtung mit einer Neigung gegen die Fadenchangierebene er­ streckt.The invention relates to a winding device for winding a continuously supplied continuous thread with a traverse direction and with a chuck that has thread catchers, which on a smaller diameter than the inside diameter of the the chuck spanned empty sleeve and which are axially below the Step out of the empty tube and use a thread guide plate Formation of a thread reserve winding on the empty tube, which Thread guide plate stationary and outside of the traverse stroke of the traverse device is attached, the thread guide plate a first, outer Has thread guide edge, which is axially from the normal plane of the instep feed, in which the safety gear lies, up to the area of the thread reserve device with an inclination against the thread traversing plane stretches.

Eine derartige Aufspulvorrichtung, bei der das Spannfutter an einer seiner Stirnflächen eine Fadenfang- und Fadenklemmeinrichtung aufweist, ist aus der DE-OS 29 14 923 bekannt. Eine derartige Konstruktion des Spannfutters hat den Vorteil, daß handelsübliche Papphülsen ohne besonders hohe Anforderungen an eine Fadenfangkerbe verwendet werden können. Insbesondere ist es auch möglich, eine derartige Papphülse mehrfach zu verwenden, ohne daß die Betriebs­ sicherheit hierunter leiden müßte. Dieses Spannfutter hat sich an sich bewährt, wobei sich allerdings erwiesen hat, daß das Klettern des ge­ fangenen Fadens über die Stirnfläche der Leerhülse insbesondere bei Leerhülsen mit großer Wandstärke dahingehend verbesserungsfähig ist, daß der Faden ohne Bildung jeglicher Fadenwicklung auf dem Spannfutter selbst auf die Leerhülse geführt wird.Such a winding device, in which the chuck on one of its End faces a thread catcher and has thread clamping device is known from DE-OS 29 14 923. Such a construction of the chuck has the advantage that commercially available cardboard tubes without particularly high demands on one Thread catch notch can be used. In particular, it is also possible to use such a cardboard tube several times without the operation security should suffer from this. This chuck has itself proven, although it has been shown that the climbing of the ge caught thread on the end face of the empty tube, especially in empty tubes with great wall thickness is room for improvement in that the thread without forming any thread winding on the chuck itself is led onto the empty tube.

In der DE-OS 29 19 317 wird eine Einrichtung zur Bildung einer durch überwickeln ihres Anfangs gesicherten Fadenreservewicklung an Aufspulvorrichtungen beschrieben. Hierzu befindet sich an der Faden­ wechseleinrichtung des Spulkopfes zwischen den beiden Endstellungen eines bahngesteuerten Hilfsfadenführers ein zur Changierebene geneig­ ter Dorn, an dem bei der Fadenübergabe eine Fadenschleife gebildet wird. Dieser besteht aus einem kreiszylindrischen Rohr, das in seinem mittleren Bereich zwei konische Gleitflächen aufweist, die koaxial verlaufen und einen gemeinsamen Grundkreis haben. Der Dorn ist so plaziert, daß der gemeinsame Grundkreis außerhalb des Changierbereichs liegt. Zur Führung des wegen des ansteigenden Konus selbsttätig nicht in den Bereich der Changierung gelangenden Fadens ragt radial aus dem Dorn eine entlang dessen Achse bewegbare, in einem Längsschlitz im Dorn geführte, als Stift ausgebildete Fadenschubkante, an der der Faden anliegt und durch die er über den gemeinsamen Grundkreis hinweg­ geschoben wird, worauf er selbsttätig in den Changierbereich gleitet und vom Changierfadenführer aufgenommen wird. Die Fadenschubkante ist in zwei Abschnitte unterteilt, die einen Abstand aufweisen und durch eine in Bewegungsrichtung gegenüber der Dornachse ansteigende Kante verbunden sind. Der Achsabstand der Verbindungskante ist kleiner als der Radius des gemeinsamen Grundkreises, so daß der Faden beim Eintau­ chen der Verbindungskante in den ansteigenden Konus entgegen der Schubkantenbewegung zurückspringt und die Festlegung des Anfangs der Fadenreservewicklung bewirkt. Als nachteilig wirkt sich aus, daß der Faden zunächst an die Schubkante angelegt und diese dann erst in Bewe­ gung gesetzt wird. Dadurch ist nicht vermeidbar, daß jedesmal eine beträchtliche Fadenlänge als Abfallwicklung aufgewickelt wird.In DE-OS 29 19 317 a device for forming a overwind their thread reserve winding secured at the beginning  Winding devices described. For this is located on the thread Changing device of the winding head between the two end positions a path-controlled auxiliary thread guide inclined to the traversing plane ter thorn on which a thread loop is formed when the thread is transferred becomes. This consists of a circular cylindrical tube in its middle area has two conical sliding surfaces, the coaxial run and have a common basic circle. The thorn is like that placed that the common base circle outside the traversing area lies. Not to guide the self because of the rising cone in the area of the traversing thread protrudes radially the mandrel a movable along its axis in a longitudinal slot in the mandrel, formed as a thread pushing edge on which the Thread is present and through which it crosses the common base circle is pushed, whereupon it automatically slides into the traversing area and is picked up by the traversing thread guide. The thread trailing edge is divided into two sections that are spaced and separated by an edge rising in the direction of movement relative to the mandrel axis are connected. The center distance of the connecting edge is less than the radius of the common base circle, so that the thread when thawing Chen the connecting edge in the rising cone against the Push edge movement jumps back and fixing the start of the Thread reserve winding causes. The disadvantage is that the Thread first laid on the push edge and only then in moving is set. This makes it unavoidable that one every time considerable thread length is wound up as waste winding.

Eine weitere Aufspuleinrichtung zeigt die US-PS 32 51 560. Bei ihr sind Fadenfangeinrichtungen vorgesehen, die auf einem Durchmesser liegen, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Leerhülse und seitlich unter der Leerhülse vortreten. Ein Fadenleitblech zur Bil­ dung einer Fadenreservewicklung auf der Leerhülse ist außerhalb des Hubes der Changiereinrichtung in ortsfester Anordnung befestigt. Die dem Faden zugewandte Leitblechkante dient als Fadenleitkante und er­ streckt sich von der Normalebene des Spannfutters durch die Fangein­ richtung bis in den von der Changierung überstrichenen Bereich. Die Fadenleitkante ist gegen die Changierebene geneigt, so daß der Faden an ihr zur Spulenmitte hin geführt wird. Zur Bildung der Fadenreserve­ wicklung weist die Fadenleitkante in der durch den Bereich der vor­ gesehenen Fadenreservewicklung gehenden Normalebene eine Kerbe oder einen Absatz auf, die den Faden zur Fadenreservebildung so lange festhält, bis er aus der Kerbe bzw. über den Absatz gehoben wird und weiter entlang der Fadenleitkante in den Changierbereich gleitet. Die beschriebene Aufspulvorrichtung ist für die automatische Überleitung eines Fadens von der Vollspule auf die anschließend zu bewickelnde Leerhülse nicht oder doch nur sehr ungenügend geeignet. Insbesondere ist mit ihr ein verlust­ loser Spulenwechsel praktisch nicht möglich. Außerdem ist zur Bildung der Fadenreservewicklung, mindestens zu deren Beendigung, ein manueller Eingriff in den Ablauf erforderlich. Hinzu kommt, daß der Fadenanfang nicht oder doch nur ungenügend festgelegt ist.Another winding device is shown in US Pat. No. 3,251,560 are thread catchers provided on a diameter lie, which is smaller than the inner diameter of the empty sleeve and Step forward under the empty sleeve. A thread guide plate for bil Thread reserve winding on the empty tube is outside the Hubes the traversing device attached in a fixed arrangement. The the baffle edge facing the thread serves as the thread leading edge and it stretches from the normal plane of the chuck through the catch direction up to the area covered by the traversing. The  Thread leading edge is inclined against the traversing plane, so that the thread is on you are led to the middle of the spool. To form the thread reserve has the thread leading edge in the through the area of the winding seen thread reserve winding normal plane a notch or one Heel that holds the thread for thread reserve formation so long, until it is lifted out of the notch or over the heel and continues along the thread guide edge slides into the traversing area. The one described Winding device is for the automatic transfer of a thread from the full spool on the empty tube to be wound or not but only very unsuitable. In particular, there is a loss with it loose spool change practically not possible. It is also about education the thread reserve winding, at least to end it, a manual one Intervention in the process required. Add to that the beginning of the thread is not or is only insufficiently defined.

Danach ist es Aufgabe der Erfindung, eine nach Einleitung des Spulen­ wechsels ohne weiteren Eingriff von außen ablaufende Übergabe des Fadens von der Vollspule auf die Leerhülse sicherzustellen und das Festlegen des Anfangs der Fadenreservewicklung zu gewährleisten, ohne daß eine übermäßige Abfallwicklung in Kauf genommen werden müßte. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer eingangs beschriebenen Aufspulvorrichtung erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merk­ malen. Danach weist das Fadenleitblech eine zweite, innere Leitkante auf, welche mit der äußeren Fadenleitkante an deren Ende durch eine Ausnehmung verbunden ist, derart, daß der längs der äußeren Fadenleitkante gleitende, an der Fadenfangeinrichtung des Hülsenspannfutters gefangene Faden um einen durch die innere Fadenleitkante bestimmten Betrag in axialer Richtung zum Festlegen des Fadenanfangs zurückfällt. Dadurch ist der in der Fadenfangeinrichtung gefangene Faden durch einen Hilsfadenführer längs der inneren Fadenleitkante in den Fangbereich des Changierfaden­ führers bewegbar.After that, it is the object of the invention, one after initiation of the coils alternately, the thread is transferred from the outside without further intervention ensure from the full spool to the empty tube and fixing to ensure the beginning of the thread reserve winding without a excessive waste handling would have to be accepted. The solution this task takes place in a winding device described at the beginning According to the invention with the noted in the characterizing part of claim 1 to paint. The thread guide plate then has a second, inner guide edge, which with the outer thread guide edge at its end through a recess is connected such that the sliding along the outer thread guide edge, thread caught on the thread catching device of the sleeve chuck an axial amount determined by the inner thread guide edge Direction to set the beginning of the thread falls back. This makes the in the thread catching device caught by an auxiliary thread guide along the inner thread guide edge in the trapping area of the traversing thread leader movable.

Die äußere Fadenleitkante liegt vorteilhaft in einer zur Längsachse des Spannfutters parallelen Horizontalebene und ist gegen die Fadenchangier­ ebene mit einem Winkel zwischen 15 Grad und 60 Grad geneigt. Bevorzugt beträgt der Winkel etwa 30 Grad. Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn die innere Fadenleitkante im wesentlichen parallel zur Längsachse des Hülsenspannfutters verläuft.The outer thread guide edge is advantageously in a to the longitudinal axis of the Chuck parallel horizontal plane and is against the thread curtain plane inclined at an angle between 15 degrees and 60 degrees. Prefers  the angle is about 30 degrees. It has also proven to be beneficial proven when the inner thread leading edge is substantially parallel to Longitudinal axis of the sleeve chuck runs.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigtIn the following, the invention is only preferred based on one Exemplary embodiment illustrating the drawing.  It shows

Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Aufspul­ vorrichtung mit einem Revolverkopf; Figure 1 is a perspective view of a winding device with a turret.

Fig. 2 das Fadenleitblech gemäß der Erfindung in seiner Zuordnung zwischen dem Hilfsfaden­ führer und der Einrichtung zur Bildung der Fadenreserve. Fig. 2, the thread guide plate according to the invention in its assignment between the auxiliary thread leader and the device for forming the thread reserve.

Die Aufspulvorrichtung gemäß Fig. 1 entspricht in ihren we­ sentlichen baulichen Merkmalen der in der DE-PS 24 61 223 beschriebenen Aufspulvorrichtung, auf welche insbesondere bezüglich der Konstruktion und Funktionsweise der Fadenüber­ gabeeinrichtung und der Einrichtung zur Bildung der Faden­ reserve Bezug genommen wird. Die Aufspulvorrichtung selbst kann aber selbstverständlich noch in ihrem konstruktiven Aufbau Abwandlungen, wie beispielsweise hinsichtlich der Kontaktwalze und der Steuerung des Anpreßdruckes an die Leerhülse bzw. die sich bildende Spule, aufweisen.The winder of FIG. 1 corresponds to which particular with respect to transfer device of the construction and operation of the yarn in their we sentlichen structural characteristics of the winder described in the DE-PS 24 61 223 and the device will reserve reference is made to form the yarn. The winding device itself can of course also have modifications in its structural design, such as, for example, with regard to the contact roller and the control of the contact pressure on the empty tube or the coil being formed.

Die wichtigsten Bauteile der Aufspulvorrichtung seien im folgenden zum besseren Verständnis der Erfindung kurz be­ schrieben.The most important components of the winding device are in following briefly to better understand the invention wrote.

Die Aufspulvorrichtung besteht aus einem mit dem Maschinen­ rahmen verbundenen Maschinengehäuse 1 und dem Schlitten 2, der in Führungen 3 in vertikaler Richtung bewegbar ist. Der Schlitten 2 trägt einen Changierfadenführer 4 sowie eine Reibwalze 7, die beispielsweise von einem nicht dargestell­ ten Synchronmotor angetrieben ist. Der Changierfadenführer 4 wird in einer Geradführung 5 hin- und hergeführt. Er ist durch eine hier nicht sichtbare Kehrgewindewalze angetrieben, die achsparallel zur Reibwalze 7 im Schlitten 2 gelagert ist. Für hohe Aufspulgeschwindigkeiten kann ggf. noch ein zusätzlicher Achsantrieb an den Spannfutterwellen vorge­ sehen sein.The winding device consists of a machine frame connected to the machine frame 1 and the carriage 2 , which is movable in guides 3 in the vertical direction. The carriage 2 carries a traversing thread guide 4 and a friction roller 7 , which is driven for example by a synchronous motor, not shown. The traversing yarn guide 4 is reciprocated in a straight guide 5, and brought hither. It is driven by a reversible thread roller, which is not visible here and which is mounted in the carriage 2 parallel to the axis of the friction roller 7 . For high winding speeds, an additional final drive may be provided on the chuck shafts.

Die Reibwalze 7 ist mit einer endlosen Fadenführungsnut 13 versehen, durch die der Faden 14 auch während der Beschleu­ nigung der Leerhülse 10 auf die erforderliche Umfangsge­ schwindigkeit der Reibwalze 7 changiert werden kann und durch die ein Festklemmen oder Einquetschen des Fadens 14 zwischen Reibwalze 7 und Leerhülse 10 vermieden wird. Die Fadenführungsnut 13 der Reibwalze 7 wirkt als umlaufender Fadenführer mit dem hin- und hergehenden Changierfadenführer 4 derart zusammen, daß der Faden 14 sicher in der Fadenführungs­ nut 13 geführt wird und ein vorbestimmter Verlegungswinkel eingehalten und ein sauberer Kantenaufbau der erzeugten Kreuzspulen 11 erreicht wird.The distribution roller 7 is provided with an endless thread guide groove 13 through which the thread 14 can be changed even during the acceleration of the empty tube 10 to the required speed of the distribution roller 7 and by clamping or pinching the thread 14 between the distribution roller 7 and the empty tube 10 is avoided. The yarn guide groove 13 of the friction roller 7 acts as a circumferential yarn guide with the reciprocating traversing yarn guide 4 together such that the thread 14 surely nut in the yarn guide 13 is guided and a predetermined laying angle maintained and a clean edge structure of the cheese produced is achieved. 11

Es sei erwähnt, daß die Fadenverlegung durch die Fadenfüh­ rungsnut 13 des umlaufenden Fadenführers auch von der Funk­ tion der Reibwalze 7 konstruktiv getrennt sein kann, wie dies beispielsweise in der DE-PS 23 64 284 beschrieben ist.It should be mentioned that the thread laying through the thread guide groove 13 of the rotating thread guide can also be structurally separated from the function of the friction roller 7 , as described for example in DE-PS 23 64 284.

Zur Lagerung der Leerhülsen 10 dienen Hülsenspannfutter 9, die auf den Spannfutterwellen auskragend gelagert sind. Die Spannfutterwellen sind dazu in dem Spulenrevolver 12 drehbar. Der Spulenrevolver 12 selbst kann um eine definierte horizontale Achse drehend angetrieben werden und ist in be­ kannter Weise in vorbestimmten Spulpositionen arretierbar.Sleeve chucks 9 , which are cantilevered on the chuck shafts, serve to support the empty sleeves 10 . For this purpose, the chuck shafts can be rotated in the coil turret 12 . The coil turret 12 itself can be driven to rotate about a defined horizontal axis and can be locked in a known manner in predetermined winding positions.

In Fig. 1 steht die Reibwalze 7 noch in Oberflächenberührung mit einer fast fertigen Spule 11, von der der vom ortsfesten Fadenführer 8 zulaufende Faden 14 an die bereitgestellte Leerhülse 10 verlustlos übergeben werden soll. Die Leerhülse 10 wird in der gezeigten Betriebsstellung des Spulenrevolvers 12 ebenfalls an ihrer Oberfläche ange­ trieben und hierdurch auf die Umfangsgeschwindigkeit der Reibwalze 7 beschleunigt. Es sei darauf hingewiesen, daß auch schon andere Übergabetechniken vorgeschlagen wurden, und daß durch die vorliegende Beschreibung keiner­ lei Beschränkungen auf das gezeigte Ausführungsbeispiel abgeleitet werden dürfen.In Fig. 1, the friction roller 7 is still in surface contact with an almost finished bobbin 11 , from which the thread 14 coming from the stationary thread guide 8 is to be transferred without loss to the empty tube 10 provided. The empty tube 10 is in the operating position of the turret 12 also driven on its surface and thereby accelerated to the peripheral speed of the friction roller 7 . It should be pointed out that other handover techniques have also been proposed, and that no restrictions on the exemplary embodiment shown may be derived from the present description.

Wenn die Leerhülse 10 auf die Umfangsgeschwindigkeit der Reibwalze 7 gebracht ist, wird der Fadenwechsel von der vollen Spule 11 an die Leerhülse 10 selbsttätig eingelei­ tet. Für die Durchführung des Fadenwechsels wird die Faden­ wechseleinrichtung 15, die am Schlitten 2 befestigt ist, betätigt. Die Fadenwechseleinrichtung 15 besteht aus einer Zylinder-Kolben-Einheit 16 und einem Hilfsfadenführer 17, der am Ende der Kolbenstange eingespannt ist. Der Hilfsfa­ denführer 17 wird von der druckmittelbetätigten Kolbenstan­ ge bewegt und auf einer durch eine Steuerkurve definierten Bewegungsbahn geführt (vgl. DE-PS 24 61 223). Zu der Faden­ wechseleinrichtung 15 gehört noch ein starrer, im wesent­ lichen horizontaler und zur Changierebene geneigter Dorn 18, der unterhalb der Fadenwechseleinrichtung 15 - zwischen der oberen und unteren Endstellung des Hilfsfadenführers 17 - am Maschinengehäuse 1 angeordnet ist, und der zur Bildung einer Fadenschleife im Faden 14 sowie zur Bildung einer Fadenreserve auf der den Faden 14 übernehmenden Leerhülse 10 vorgesehen ist.When the empty tube 10 is brought to the peripheral speed of the friction roller 7 , the thread change from the full bobbin 11 to the empty tube 10 is automatically initiated. To carry out the thread change, the thread changing device 15 , which is attached to the carriage 2 , is actuated. The thread changing device 15 consists of a cylinder-piston unit 16 and an auxiliary thread guide 17 which is clamped at the end of the piston rod. The Hilffa denführer 17 is moved by the pressure-actuated piston rod and guided on a movement path defined by a control curve (see. DE-PS 24 61 223). To the thread changing device 15 still includes a rigid, wesent union horizontal and inclined to the traversing plane mandrel 18 , which is arranged below the thread changing device 15 - between the upper and lower end positions of the auxiliary thread guide 17 - on the machine housing 1 , and which to form a thread loop in Thread 14 and for forming a thread reserve is provided on the empty tube 10 taking over the thread 14 .

Die Einrichtung zur Bildung der Fadenreserve auf der Leerhülse 10 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Sie be­ steht aus dem Dorn 18, der hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen gesteuert bewegbaren Kolben (nicht dargestellt) in sich aufnimmt, der einen radialen und in einem Längs­ schlitz 19 geführten Stift (= Hilfsfadenführer 20) trägt. Auf dem Dorn 18 sind zwei konische Gleitflächen 21 und 22 in der Form von Kegelstümpfen angebracht, die sich mit ihrer gemeinsamen großen Grundfläche gegenüberliegen.The device for forming the thread reserve on the empty tube 10 is shown enlarged in FIG. 2. It consists of the mandrel 18 , which is hollow cylindrical and contains a controlled movable piston (not shown), which carries a radial and in a longitudinal slot 19 guided pin (= auxiliary thread guide 20 ). On the mandrel 18 two conical sliding surfaces 21 and 22 are attached in the form of truncated cones, which face each other with their common large base.

Aufgabe der gegenüber der Changierebene ansteigenden Gleit­ fläche 21 ist es, den Faden 14 bei der Übergabe an die Leer­ hülse 10 - entgegen der Wirkung der Fadenzugkraft - an einem unkontrollierten Zurückgleiten zur Changierhubmitte des hin- und hergehenden Changierfadenführers 4 so lange zu hindern, bis er durch den Hilfsfadenführer 20 gesteuert frei­ gegeben wird. Nach dem Verschieben des Fadens 14 über die ansteigende Gleitfläche 21 hinweg gleitet der Faden 14 selbsttätig über den radial wegtauchenden Hilfsfadenführer 20 und über die abfallende Gleitfläche 22, an deren Ende er schließlich in den Fangbereich des hin- und hergehenden Changierfadenführers 4 fällt und in wilder Wicklung auf der Leerhülse 10 zu einer Kreuzspule 11 hin- und herverlegt wird.The task of the sliding surface 21 rising relative to the traversing plane is to prevent the thread 14 from transferring to the empty sleeve 10 - against the effect of the thread tensile force - from uncontrolled sliding back to the center of the traversing stroke of the reciprocating traversing thread guide 4 until it stops controlled by the auxiliary thread guide 20 is released. After the thread 14 has been moved over the rising sliding surface 21 , the thread 14 automatically slides over the auxiliary thread guide 20, which dives radially away, and over the falling sliding surface 22 , at the end of which it finally falls into the catching area of the reciprocating traversing thread guide 4 and in a wild winding is moved back and forth on the empty tube 10 to a cheese 11 .

In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß das Hülsenspannfutter 9, auf das eine Leerhülse 10 aufgespannt ist, mindestens eine Einrichtung 23 aufweist, mit welcher beim Fadenwechsel der zulaufende Faden 14 gefangen wird. Ähnlich wie bei der DE-OS 29 14 923, auf die in dieser Hinsicht verwiesen wird, besitzt der Käfigmantel 24 des Hülsenspannfutters 9 im Be­ reich der Hülsenstirnseite 101 eine axial hervorstehende Nase 23 mit einer V-förmigen Fadenfangkerbe 25, die entspre­ chend der Drehrichtung 26 des Hülsenspannfutters 9 so ange­ ordnet ist, daß sie den zulaufenden Faden 14 mitnimmt. Radial hinter der Nase 23 befindet sich ein nicht näher dargestell­ tes Fadenklemmelement, daß unter Federspannung gegen die Nase 23 gepreßt wird und den Fadenanfang nach der Fadenübergabe festklemmt. Bezüglich weiterer Details wird auf die Be­ schreibung der DE-OS 29 14 923 (Fig. 2 und Fig. 3) ver­ wiesen.In Fig. 2 it can also be seen that the sleeve chuck 9 , on which an empty sleeve 10 is clamped, has at least one device 23 with which the incoming thread 14 is caught when changing the thread. Similar to DE-OS 29 14 923, to which reference is made in this regard, the cage jacket 24 of the sleeve chuck 9 in the loading area of the sleeve face 101 has an axially projecting nose 23 with a V-shaped thread catch notch 25 , which accordingly the direction of rotation 26 of the sleeve chuck 9 is arranged so that it takes the incoming thread 14 with it. Radially behind the nose 23 is a thread clamping element, not shown, that is pressed against the nose 23 under spring tension and clamps the beginning of the thread after the thread transfer. With respect to further details, reference is to the loading of the DE-OS 29 14 923 sensitive (Fig. 2 and Fig. 3) ver item.

Als Kletterhilfe für den Faden 14 von der radial weiter innen liegenden Fadenfangeinrichtung (Nase 23) auf die Mantelfläche der Leerhülse 10 dient erfindungsgemäß das Fadenleitblech 27, das zwischen der Einrichtung zur Bildung der Fadenreserve und der nach unten ausgefahrenen Stellung der Fadenwechseleinrichtung 15 bzw. der unteren Stellung des Hilfsfadenführers 17 ortsfest am Maschinenge­ häuse 1 befestigt ist. Dies ist durch die Befestigungs­ stange 28 in Fig. 2 angedeutet, die am Maschinengehäuse 1 sitzt und an der das Fadenleitblech 27 beispielsweise mittels Befestigungsauge 29 und Schraube 30, axial verstell­ bar montiert ist. Die Einstellung erfolgt mit der Maßgabe, daß die Fadenleitkante 31 in axialer Richtung über die Hül­ senstirnseite 101 und die Nase 23 übersteht. Die Fadenleit­ kante 31 selbst schließt mit einer gedachten Parallelen zur Spannfutterachse - in der Projektion betrachtet - einen Neigungswinkel γ von etwa 30° ein. Dieser Winkel kann jedoch in Abhängigkeit von der Wandstärke der verwendeten Leerhül­ sen 10 und dem gewünschten Spulenaufbau in den Grenzen zwi­ schen 15° und 60° variieren.As a climbing aid for the thread 14 from the radially further inner thread catching device (nose 23 ) onto the outer surface of the empty sleeve 10 , the thread guide plate 27 according to the invention serves between the device for forming the thread reserve and the downward extended position of the thread changing device 15 or the lower one Position of the auxiliary thread guide 17 is fixed to the machine housing 1 . This is indicated by the fastening rod 28 in Fig. 2, which sits on the machine housing 1 and on which the thread guide plate 27 is mounted, for example by means of a fastening eye 29 and screw 30 , axially adjustable bar. The setting is made with the proviso that the thread leading edge 31 protrudes in the axial direction over the sleeve end face 101 and the nose 23 . The thread guiding edge 31 itself includes an imaginary parallel to the chuck axis - viewed in the projection - an inclination angle γ of approximately 30 °. However, this angle can vary depending on the wall thickness of the Leerhül sen 10 used and the desired coil structure in the limits between 15 ° and 60 °.

Etwa parallel zur Spannfutterachse besitzt das Fadenleit­ blech 27 eine Ausnehmung 32, die sich an das Ende der Faden­ leitkante 31 anschließt und in welche der zulaufende Faden 14 fällt, sobald er beim Fadenwechsel das Ende der Fadenleit­ kante 31 erreicht hat. Bei dem dann folgenden, gesteuerten Verschieben des Hilfsfadenführers 20 im Längsschlitz 19 der Gleitfläche 21 zur Bildung der Fadenreserve wird der Faden 14 längs der "inneren" Fadenleitkante 33 verschoben und fällt an deren Ende auf die Leerhülse 10 bzw. gleitet an der zur Leerhülse 10 hin abfallenden, konischen Gleitfläche 22 in den Changierbereich des Changierfadenführers 4 (Fig. 1) ab.Approximately parallel to the chuck axis, the thread guide plate 27 has a recess 32 which adjoins the end of the thread guide edge 31 and into which the incoming thread 14 falls as soon as it has reached the end of the thread guide edge 31 when changing the thread. In the subsequent, controlled displacement of the auxiliary thread guide 20 in the longitudinal slot 19 of the sliding surface 21 to form the thread reserve, the thread 14 is displaced along the "inner" thread guide edge 33 and falls at its end onto the empty tube 10 or slides towards the empty tube 10 sloping, conical sliding surface 22 into the traversing area of the traversing thread guide 4 ( FIG. 1).

Zur Funktion des Fadenleitblechs 27 sei noch folgende Er­ läuterung gegeben:
Zum Fadenwechsel wird die Fadenwechseleinrichtung 15 betätigt und der Hilfsfadenführer 17, nachdem er den Faden 14 gefangen hat, in eine untere Position ausgefahren, in der er sich un­ terhalb des die Leerhülse 10 spannenden Hülsenspannfutters 9 befindet. Hierbei wird, wie in der DE-PS 24 61 223 beschrie­ ben, mit Hilfe der Einrichtung für die Bildung der Faden­ reserve eine Fadenschleife ausgezogen, deren zulaufendes Fa­ dentrum vom ortsfesten Fadenführer 8 über die Einrichtung 18 zur Bildung der Fadenschleife und die Fadenleitkante 31 des Fadenleitbleches 27 bis zur untersten Stellung des Hilfsfaden­ führers 17 reicht. Das ablaufende Trum der Fadenschleife reicht vom Hilfsfadenführer 17 über das auskragende Ende der Einrich­ tung zur Bildung der Fadenreserve und die den Faden 14 weiter changierende Reibwalze 7 bis hin zur Vollspule 11, die den Faden noch weiter aufspult. Sobald nun der Hilfsfaden­ führer 17 in seine untere Position eingeschwenkt ist, kommt das zulaufende Fadentrum in Berührung mit der Fadenfangein­ richtung 23, wo es in der Kerbe 25 gefangen und durch die Fa­ denspannung in die nicht dargestellte Fadenklemmeinrichtung hineingezogen und geklemmt wird. Da nun das zulaufende Faden­ trum an der Leerhülse 10 festgeklemmt ist, und das ablaufende Fadentrum weiter auf der Vollspule 11 aufgespult wird, muß die Fadenschleife zwischen der Klemmstelle am Hülsenspann­ futter und dem Hilfsfadenführer 17 zerreißen. Bei techni­ schen Fäden bzw. Fäden höheren Titers sind hierfür üblicher­ weise zusätzliche Schneideinrichtungen notwendig, die vorzugs­ weise am Umfang des Spannfutterkäfigs 24 verteilt angeordnet sind.
The following explanation is given for the function of the thread guide plate 27 :
To change the thread, the thread changing device 15 is actuated and the auxiliary thread guide 17 , after it has caught the thread 14 , is extended into a lower position in which it is located below the sleeve chuck 9 which excites the empty tube 10 . Here, as described in DE-PS 24 61 223 ben, a thread loop is pulled out with the aid of the device for the formation of the thread reserve, the tapering thread center of the stationary thread guide 8 via the device 18 for forming the thread loop and the thread leading edge 31 of the thread thread Thread guide plate 27 extends to the lowest position of the auxiliary thread guide 17 . The running run of the thread loop extends from the auxiliary thread guide 17 over the projecting end of the device to form the thread reserve and the thread 14 further oscillating friction roller 7 to the full spool 11 , which winds the thread even further. As soon as the auxiliary thread guide 17 is pivoted into its lower position, the tapering thread center comes into contact with the Fadenfangein device 23 , where it is caught in the notch 25 and is pulled and clamped by the thread tension into the thread clamping device, not shown. Now that the incoming thread strand is clamped to the empty tube 10 , and the running thread center is further wound on the full spool 11 , the thread loop between the clamping point on the sleeve tension and the auxiliary thread guide 17 tear. In technical threads or threads of higher titer, additional cutting devices are usually required for this purpose, which are preferably arranged distributed over the circumference of the chuck cage 24 .

Nach dem Fangen des Fadens 14 an der Fadenfangkerbe 25 wird der zulaufende Faden 14 mittels des erfindungsgemäßen Faden­ leitblechs 27 auf den Umfang der Hülse 10 geführt und dort aufgespult. Infolge der Fadenspannung gleitet er an der ge­ neigten Fadenleitkante 31 entlang und bildet hierbei eine sogenannte Abfallwicklung. Beim Erreichen des Endes der Fa­ denleitkante 31 fällt er in die Ausnehmung 32 und dort in Richtung der Hülsenstirnseite 101 zurück. Hierbei über­ wickelt er die Abfallwicklung und legt damit den Fadenanfang an der Leerhülse 10 fest.After catching the yarn 14 on the yarn catching groove 25 of the tapered thread 14 is guided by the inventive yarn guide plate 27 on the periphery of the sleeve 10 and coiled there. As a result of the thread tension, it slides along the inclined thread guide edge 31 and forms a so-called waste winding. When the end of the Fa denleitkante 31 it falls into the recess 32 and there back in the direction of the sleeve face 101 . Here he winds up the waste winding and thus defines the beginning of the thread on the empty tube 10 .

Durch Betätigung der Einrichtung zur Bildung der Fadenre­ serve wird der Hilfsfadenführer 20 nun im Längsschlitz 19 ver­ schoben, wobei der Faden 14 an der "inneren" Fadenleitkante 33 entlanggleitet und die Fadenreserve gebildet wird. Danach gleitet der Faden 14 an der konischen Gleitfläche 22 ab und fällt auf die Leerhülse 10, wo er vom Changierfadenführer er­ faßt und infolge der Changierung zu einer Kreuzspule aufge­ spult wird. By actuating the device for forming the thread reserve, the auxiliary thread guide 20 is now pushed in the longitudinal slot 19 , the thread 14 sliding along the "inner" thread guide edge 33 and the thread reserve being formed. Then the thread 14 slides on the conical sliding surface 22 and falls onto the empty tube 10 , where it is taken by the traversing thread guide and is wound up to form a package due to the traversing.

  • Bezugszeichenaufstellung
    1 Maschinengehäuse
    2 Schlitten
    3 Führung
    4  Changierfadenführer
    5 Geradführung
    7 Reibwalze
    8 ortsfester Fadenführer
    9 Hülsenspannfutter
    10 Leerhülse
    11 Spule
    12 Spulenrevolver
    13 Fadenführungsnut
    14  Faden
    15 Fadenwechseleinrichtung
    16 Zylinder-Kolben-Einheit
    17 Hilfsfadenführer
    18 Dorn
    19 Längsschlitz
    20 Hilfsfadenführer (Stift)
    21 konische Gleitfläche
    22  konische Gleitfläche
    23 Fadenfangeinrichtung
    24 Käfigmantel des Hülsenspannfutters
    25 Fadenfangkerbe
    26 Drehrichtung (Drehpfeil)
    27 Fadenleitblech
    28 Befestigungsstange
    29  Befestigungsauge
    30 Schraube
    31 Fadenleitkante
    32 Ausnehmung
    33 "innere Fadenleitkante"
    101 Hülsenstirnseite
    γ Neigungswinkel zwischen den Fadenleitkanten 31 und 33
    List of reference symbols
    1 machine housing
    2 sledges
    3 leadership
    4 traversing thread guides
    5 straight guidance
    7 distribution roller
    8 fixed thread guides
    9 sleeve chucks
    10 empty tube
    11 coil
    12 coil turret
    13 thread guide groove
    14 threads
    15 thread changing device
    16 cylinder-piston unit
    17 auxiliary thread guides
    18 thorn
    19 longitudinal slot
    20 auxiliary thread guide (pen)
    21 conical sliding surface
    22 conical sliding surface
    23 thread catching device
    24 cage casing of the sleeve chuck
    25 thread catch notch
    26 direction of rotation (arrow)
    27 thread guide plate
    28 mounting rod
    29 mounting eye
    30 screw
    31 thread leading edge
    32 recess
    33 "inner thread guide edge"
    101 sleeve face
    γ angle of inclination between the thread guide edges 31 and 33

Claims (4)

1. Aufspulvorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich angelieferten Endlosfadens mit einer Changiereinrichtung und mit einem Spannfutter, das Fadenfangeinrichtungen aufweist, welche auf einem kleineren Durchmesser als dem Innendurchmesser der auf dem Spannfutter aufge­ spannten Leerhülse liegen und welche axial unter der Leerhülse seit­ lich hervortreten, und mit einem Fadenleitblech zur Bildung einer Fadenreservewicklung auf der Leerhülse, welches Faden­ leitblech ortsfest und außerhalb des Changierhubes der Changierein­ richtung befestigt ist, wobei das Fadenleitblech eine erste, äußere Fadenleitkante aufweist, die sich axial von der Normalebene des Spann­ futters, in der die Fadenfangeinrichtung liegt, bis in den Bereich der Fadenreserveeinrichtung mit einer Neigung gegen die Fadenchangier­ ebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fadenleitblech (27) eine zweite, innere Fadenleitkante (33) auf­ weist, welche mit der äußeren Fadenleitkante (31) an deren Ende durch eine Ausnehmung (32) verbunden ist, derart, daß der längs der äußeren Fadenleitkante (31) gleitende, an der Fadenfangeinrichtung (23) des Hülsenspannfutters (9) gefangene Faden (14) um einen durch die innere Fadenleitkante (33) bestimmten Betrag in axialer Richtung zurückfällt, und
daß der in in der Fadenfangeinrichtung (23) gefangene Faden (14) durch einen Hilfsfadenführer (20) längs der inneren Fadenleitkante ( 33) in den Fangbereich des Changierfadenführers (4) bewegbar ist.
1. Winding device for winding a continuously supplied continuous thread with a traversing device and with a chuck which has thread catching devices which lie on a smaller diameter than the inner diameter of the empty sleeve stretched on the chuck and which emerge axially beneath the empty sleeve, and with one Thread guide plate to form a thread reserve winding on the empty tube, which thread guide plate is fixed in position and outside of the traversing stroke of the traversing device, the thread guide plate having a first, outer thread guide edge which is axially from the normal plane of the tensioning chuck in which the thread catching device lies until extends into the area of the thread reserve device with an inclination towards the thread traversing plane, characterized in that
that the thread guide plate ( 27 ) has a second, inner thread guide edge ( 33 ) which is connected to the outer thread guide edge ( 31 ) at its end by a recess ( 32 ) such that the sliding along the outer thread guide edge ( 31 ) thread ( 14 ) caught on the thread catching device ( 23 ) of the sleeve chuck ( 9 ) falls back in the axial direction by an amount determined by the inner thread leading edge ( 33 ), and
that the thread ( 14 ) caught in the thread catching device ( 23 ) can be moved by an auxiliary thread guide ( 20 ) along the inner thread guide edge ( 33 ) into the catching area of the traversing thread guide ( 4 ).
2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fadenleitkante (31) in einer zur Längsachse des Spann­ futters (9) parallelen Horizontalebene liegt und gegen die Faden­ changierebene mit einem Winkel zwischen 15° und 60° geneigt ist.2. Winding device according to claim 1, characterized in that the outer thread guide edge ( 31 ) lies in a horizontal plane parallel to the longitudinal axis of the tensioning chuck ( 9 ) and is inclined against the thread changeable plane at an angle between 15 ° and 60 °. 3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 30° beträgt.3. winding device according to claim 2, characterized in that the angle is about 30 °. 4. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fadenleitkante (33) im wesentlichen parallel zur Längs­ achse des Hülsenspannfutters (9) verläuft.4. Winding device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the inner thread guide edge ( 33 ) extends substantially parallel to the longitudinal axis of the sleeve chuck ( 9 ).
DE19823235991 1981-10-03 1982-09-29 Chuck for clamping at least one bobbin tube in a winding device having a turret head Granted DE3235991A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235991 DE3235991A1 (en) 1981-10-03 1982-09-29 Chuck for clamping at least one bobbin tube in a winding device having a turret head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139441 1981-10-03
DE19823235991 DE3235991A1 (en) 1981-10-03 1982-09-29 Chuck for clamping at least one bobbin tube in a winding device having a turret head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235991A1 DE3235991A1 (en) 1983-04-21
DE3235991C2 true DE3235991C2 (en) 1987-08-27

Family

ID=25796532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235991 Granted DE3235991A1 (en) 1981-10-03 1982-09-29 Chuck for clamping at least one bobbin tube in a winding device having a turret head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235991A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033099A1 (en) * 2009-07-15 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg spool holder
CN109775432B (en) * 2019-01-16 2023-10-27 浙江凯成智能设备股份有限公司 Active unwinding winder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251560A (en) * 1963-11-12 1966-05-17 Frank A Macedo Winding machine
GB1186839A (en) * 1967-07-18 1970-04-08 Vyzk Ustav Pletarsky Improvements in or relating to Warp-Knitting Machines
DE2364284C2 (en) * 1973-12-22 1975-11-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Dishwasher
DE2914923A1 (en) * 1979-04-12 1980-10-30 Barmag Barmer Maschf WINDING DEVICE
DE2919317A1 (en) * 1979-05-14 1980-11-27 Barmag Barmer Maschf Yarn reserve winder - has a step-shaped projection to give a simple and robust unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235991A1 (en) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524415C2 (en) Method and device for the continuous winding of a yarn and for the automatic changing of bobbins
DE2615909C2 (en)
DE3805347A1 (en) REWINDING MACHINE
DE2913792C2 (en) DEVICE FOR PARAFFINING A YARN
DE2648621B2 (en) Two-for-one twisting machine
DE3009714A1 (en) WINDING DEVICE FOR WINDING A THREAD ON A REEL
CH618943A5 (en)
EP0498171B1 (en) Method and apparatus for producing a yarn by the centrifugal spinning method
DE3028316C2 (en) Device for reducing the tensile force of a thread which emerges from the twisting spindle of a two-for-one twisting machine with the formation of a thread balloon and is intended for the manufacture of a dye package
DE3931124C2 (en)
DE3532467A1 (en) DISHWASHER
DE102019129966B3 (en) Device and method for winding a thread
DE2519066A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF THREAD RESERVES ON SPOOLS
DE2406550C3 (en)
DE3235991C2 (en)
EP0994821B1 (en) Winding machine
DE3831341C2 (en) Winding machine
DE2623175A1 (en) THREAD WRAPPING DEVICE
DE1710082B2 (en) Spooling device for cylindrical textile spools
DE3136908C2 (en)
DE4115339B4 (en) winding tube
DE2523771A1 (en) THREAD REWINDING DEVICE
DE3146263A1 (en) "METHOD AND WINDING MACHINE FOR REWINDING A THREADED DELIVERY CONTINUOUSLY WITH HIGH SPEED ON A REEL"
DE3211603C2 (en) Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device
DE560428C (en) Yarn guide device for winding machines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 54/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee