DE3235173A1 - COOLANT SUPPLY - Google Patents

COOLANT SUPPLY

Info

Publication number
DE3235173A1
DE3235173A1 DE19823235173 DE3235173A DE3235173A1 DE 3235173 A1 DE3235173 A1 DE 3235173A1 DE 19823235173 DE19823235173 DE 19823235173 DE 3235173 A DE3235173 A DE 3235173A DE 3235173 A1 DE3235173 A1 DE 3235173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
ship
supply device
inflow
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235173
Other languages
German (de)
Inventor
Dubley William Woking Surrey Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Machinery Sales(uk)ltd
Yamaha Motor UK Ltd
Original Assignee
Mitsui Machinery Sales(uk)ltd
Mitsui Machinery Sales UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Machinery Sales(uk)ltd, Mitsui Machinery Sales UK Ltd filed Critical Mitsui Machinery Sales(uk)ltd
Publication of DE3235173A1 publication Critical patent/DE3235173A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/202Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine for outboard marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for outboard marine engines

Description

DipL-Ing. LUDWIG MUNK ~£~" «^augsburg 06.09.82DipL-Ing. LUDWIG MUNK ~ £ ~ " « ^ augsburg 9/6/82

Prinzregentenstraße 1 L** Prinzregentenstrasse 1 L **

PATENTANWALT Telefon (0821) 519622PATENT ADVERTISER phone (0821) 519622

beim Europäischen Patentamt zügel. Vertreter Telex: 53 37 6l (VerteÜers für PA Munk)at the European Patent Office reins. Representative Telex: 53 37 6l (VerteÜers for PA Munk)

[p] Parkhaus Scfaaezlerstraße[p] Parking garage Scfaaezlerstrasse

Dipl.-Ing. Ludwig Munk · Prinzregentenstraße 1, 8900 Augsburg Bankverbindungen: Dipl.-Ing. Ludwig Munk Prinzregentenstrasse 1, 8900 Augsburg Bank details:

Deutsche Bank Augsburg (BLZ 72070001) Konto-Nr. 4156790Deutsche Bank Augsburg (BLZ 72070001) Account No. 4156790

Deutsches Patentamt " Dresdner Bank Augsburg (BLZ72080101)German Patent Office "Dresdner Bank Augsburg (BLZ72080101)

Zweibrückenstraße 12 Komo-Nr. 107001000Zweibrückenstrasse 12 Komo no. 107001000

Postscheckamt München Konto-Nr. 488 20-808Post office Munich account no. 488 20-808

8000 München 2.8000 Munich 2.

EKl-WdEKl-Wd

VKE: 106321VKE: 106321

Anmelder: HITSm MACHIEBRr SAIiES (u.E.) LTDApplicant: HITSm MACHIEBRr SAIiES (u.E.) LTD

KühlmittelversorgungseinriclitTingCoolant supply equipment

Die Erfindung betrifft eine KüMmittelversorgungseinrichtung für einen Schiffsmotor, insbesondere einen Außenbordmotor, mit Wasserkühlung.The invention relates to a KüMmittelversorgungseinrichtung for a ship engine, in particular an outboard engine, with water cooling.

Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wird das Kühlwasser unterhalb der Wasserlinie des Schiffs aufgenommen, im su kühlenden Motor umgewälzt und anschließend abgelassen. Außenbordmotoren finden vielfach bei verhältnismäßig kleinen Schiffen, wie bei Rettungsbooten od'er Fährbooten Verwendung, die als Schlauchboote ausgebildet sind. Derartige Boote können beispielsweise dazu verwendet werden, eine Arbeitsmannschaft zwischen einem Stamm-In the known arrangements of this type, the cooling water is received below the waterline of the ship, circulated in the su cooling engine and then drained. Outboard motors are often found at proportionate small ships, such as lifeboats or ferry boats, which are designed as inflatables are. Such boats can be used, for example, to bring a work team between a regular

>er-> he

schiff und einer Bohranlage zu transportieren. Beim Transport vom Stammschiff zur Bohranlage wird das Boot mit der hierin sich bereits befindenden Arbeitsmannschaft an der Seite des Stammschiffs abgesenkt und, sobald das Boot sich im Wasser befindet, wird der zugeordnete Außenbordmotor angelassen. Es kann jedoch, wie die Erfahrung gezeigt hat, vorkommen, daß das Anlassen des Außenbordmotors nicht so kurzfristig bewerkstelligt werden kann, um ein Abtriften des Schlauchboots von seine.' Halterung aufgrund des Seegangs und der Heeresströmung zu verhindern, was für die im Boot sich befindende Arbeitsmannschaft eine große Gefahr für Leib und Leben bedeuten kann.ship and a drilling rig. During the transport from the parent ship to the drilling rig, that becomes Boat with the work crew already in it lowered to the side of the main ship and once the boat is in the water, the associated outboard motor is started. It can however, experience has shown that starting the outboard motor does not last for such a short time can be accomplished to prevent the dinghy from drifting off his. ' Bracket due to the To prevent swell and the army current, what for the work crew in the boat can represent a great danger to life and limb.

Da die bekannten Außenbordmotoren zur Kühlung auf das Wasser angewiesen sind, in welchem das Boot schwimmt, könnte es jedoch zu schweren Motorschäden kommen, wenn der Motor bereits liefe, solange das Boot sich noch außerhalb des Wassers befindet, da in einem derartigen Falle infolge mangelnder Kühlung eine starke Überhitzung zu befürchten wäre.However, since the known outboard engines are dependent on the water for cooling, in which the boat floats, it could cause serious damage to the engine if the engine is already would run as long as the boat is still outside the water, since in such a case, due to lack of cooling severe overheating is to be feared.

Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Kühlmittelversorgungseinrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die es gestattet, den Motor bereits zu starten und zu betreiben, bevor das betreffende Schiff, auf welchem dieser Motor aufgenommen ist, zu Wasser gelassen wird.Proceeding from this, it is therefore the object of the present invention while avoiding the disadvantages to create a coolant supply device of the type mentioned at the beginning of the known arrangements, which allows the engine to be started and operated before the ship in question on which this engine is picked up, is launched into the water.

Diese Aufgabe wird bei einer Kühlmittelversorgungseinrichtung gattungsgemäßer Art erfindungsgemäß da-According to the invention, this object is achieved in a coolant supply device of the generic type.

ΒΑΠΒΑΠ

durch gelöst, daß sie mittels eines Umschaltventils so umsteuerbar ist, daß das dem Schiffsmotor zuführbare Kühlmittel wahlweise aus einer bordeigenen Kühlmittelquelle ent- oder von außerhalb des Schiffs aufnehmbar ist.solved by that it can be reversed by means of a switching valve that the ship's engine can be fed Coolant optionally from an on-board coolant source on or off the ship is recordable.

Diese Maßnahmen stellen sicher, daß der Schiffsmotor zu jeder Zeit zuverlässig gekühlt werden kann, und zwar unabhängig davon, ob das zugehörige Schiff bereits zu Wasser gelassen ist oder noch nicht. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, den Motor eines von einem Stammschiff aus ins Wasser abzusenkenden Boots bereits vor dem Absenken zu starten, so daß dieses Boot, sobald es Wasserberührung bekommt, sofort manövrierfähig ist, was sich positiv auf die erzielbare Sicherheit auswirkt.These measures ensure that the ship's engine can be reliably cooled at all times, and regardless of whether the associated ship has already been launched or not. It is therefore it is advantageously possible to lower the engine of a parent ship into the water To start the boat before it is lowered so that the boat can be started immediately as soon as it comes into contact with water is maneuverable, which has a positive effect on the safety that can be achieved.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Haßnahmen kann darin bestehen, daß das Umschaltventil ein Ventilgehäuse mit einem ersten, der bordeigenen Kühlmittelquelle zugeordneten Zuströmanschluß und einem zweiten, der außerhalb des Schiffs befindlichen Kühlmittelquelle zugeordneten Zuströmanschluß sowie mit einem den beiden Zuströmanschlüssen gemeinsam zugeordneten Abströmanschluß aufweist, über welchen der Schiffsmotor mit Kühlmittel beaufschlagbar ist, und daß im Ventilgehäuse ein Yentilglied vorgesehen ist, mittels dessen jeweils einer der Zuströmanschlüsse absperrbar und gleichzeitig der jeweils andere freigebbar ist, wobei der der bordeigenen Kühlmittel quelle zugeordnete erste Zuströmans'chluß '30 freigebbar ist, wenn der andere, zweite Zuströman-schluß trocken ist und dieser freigebbar und der ersteAn advantageous embodiment of the higher-level hatreds can consist in the switching valve a valve housing with a first inflow connection associated with the on-board coolant source and a second inflow port associated with the offshore coolant source as well as having an outflow connection jointly assigned to the two inflow connections, via which the ship's engine can be acted upon with coolant, and that a valve member is provided in the valve housing is, by means of which one of the inflow connections can be shut off and at the same time the respective others can be released, the first inflow connection associated with the on-board coolant source '30 can be released when the other, second inflow connection is dry and this one and the first one can be released

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

absperrbar ist, wenn er mit Wasser aus der Umgebung des zugeordneten Schiffs versorgbar ist. Diese Maßnahmen ergeben einen einfachen und übersichtlichen Aufbau sowie eine hohe Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Umschaltventils.can be shut off if it is filled with water from the area of the assigned ship can be supplied. These measures result in a simple and clear Structure and high operational reliability of the switchover valve according to the invention.

In weiterer zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann eine einen das Ventilglied bildenden Verschiebekolben aufnehmende Ventilgehäuse-Bohrung, in welche die Zuströmanschlüsse und im Bereich zwischen diesen der Abströmanschluß einmünden, als Durchgangsbohrung ausgebildet sein, die einerseits mittels einer eine den Verschiebekolben beaufschlagende S"eder abstützenden Schraube verschließbar ist und andererseits eine durch einen Bund gebildete, dem Verschiebekolben zugeordnete Sitzfläche aufweist, die den ersten, der bordeigenen Kühlmittelquelle zugeordneten, der Feder gegenüberliegenden Zuströmanschluß begrenzt. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Ventilglied durch den anstehenden Plüssigkeitsdruck im Bereich des der bordeigenen Kühlmittelquelle zugeordneten Zuströmanschlusses entgegen der Federkraft betätigbar ist, sobald die bordeigene Kühlmittelquelle aktiviert ist. Hierzu ist die Federkraft einfach so zu dimensionieren, daß sie von der aus dem Flüssigkeitsdruck resultierenden Kraft überwunden werden kann. Diese Maßnahmen ergeben somit in vorteilhafter Weise eine gewisse Selbststeuerung des Umschaltventils derart, daß der normalerweise geöffnete zweite Zustrümanschluß bei Aktivierung der bordeigenen Kühlmittelquelle automatisch geschlossen wird und umgekehrt.In a further expedient development of the superordinate measures, one can form the valve member Valve housing bore accommodating the sliding piston, into which the inflow connections and in the area open between these the outflow connection, be designed as a through hole, the one hand lockable by means of a screw which acts on the sliding piston and supports it and on the other hand a formed by a covenant, has the sliding piston assigned seat, which the first, the on-board coolant source associated, the spring opposite inflow connection limited. This ensures that the valve member due to the pending fluid pressure in the area of the on-board coolant source associated inflow connection can be actuated against the spring force as soon as the on-board coolant source is activated. For this purpose, the spring force is simply to be dimensioned in such a way that it depends on the Liquid pressure resulting force can be overcome. These measures thus result in more advantageous Way a certain self-control of the switching valve such that the normally open second inflow connection when activating the on-board Coolant source is automatically closed and vice versa.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßigeFurther advantageous refinements and expedient

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.Further developments of the superordinate measures result from the following description of an exemplary embodiment based on the drawing in conjunction with the remaining subclaims.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Figur 1 eine rückwärtige Ansicht eines einen Außenbootmotor mit erfindungsgemäßer Kühlmittelversorgungseinrichtung aufweisenden Schlauchboots in schemati3cher Darstellung undFigure 1 is a rear view of an outboard motor with inflatable boats having a coolant supply device according to the invention in schematic representation and

5*igur 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Umschaltventils im Schnitt.Figure 2 shows a schematic representation of the invention Switching valve in section.

Figur 1 zeigt ein aufblasbares Schlauchboot 1 mit einem Außenbordmotor 2, der mit einer Wasserkühlung versehen sein soll. Im Bereich des Kühlmittelkreislaufs soll eine Wasserpumpe (nicht dargestellt) zum Bewegen des die Kühlkammern des Außenbordmotors 2 durchströmenden Kühlwassers vorgesehen sein. Stromaufwärts von dieser Pumpe ist ein Umschaltventil 3 angeordnet, wie es im einseinen aus Figur 2 erkennbar ist. Das Umschaltventil 3 weist einen ersten Zuströmanschluß 4- zur Versorgung des Kühlmittelkreislaufs mit Kühlwasser aus einer bordeigenen Kühlmittelquelle und einen zweiten Zuströmanschluß 5 2ur Versorgung des Kühlmittelkreislaufs mit von außerhalb des Boots aufgenommenem Wasser auf. Die beiden Zuströmanschlüsse 4 und 5 sind mit einem gemeinsamen. Abströmanschluß 6 verbunden, über den das Kühlwasser in den Kühlkreislauf des Außenbordmotors 2 eingespeist wird. Die Zuströmanschlüsse A- und 5 ^ηά der Abströmanschluß 6 sind als in zugeordnete Bohrungen des Gehäuses des Umschaltventils 3 eingesetzte Muffen ausgebildet, an die weiterführende Leitungen,Figure 1 shows an inflatable dinghy 1 with an outboard motor 2, which is provided with water cooling should be. In the area of the coolant circuit, a water pump (not shown) to move the cooling water flowing through the cooling chambers of the outboard motor 2 may be provided. Upstream from this one A switching valve 3 is arranged in the pump, as can be seen in detail from FIG. The switching valve 3 has a first inflow connection 4- for supply of the coolant circuit with cooling water from an on-board coolant source and a second inflow connection 5 2 to supply the coolant circuit with water taken in from outside the boat. The two inflow connections 4 and 5 are shared with one another. Outflow connection 6 connected through which the cooling water in the cooling circuit of the outboard motor 2 is fed in. The inflow connections A- and 5 ^ ηά the outflow connection 6 are inserted into associated bores in the housing of the switching valve 3 Sleeves formed to which the continuing lines,

etwa in 21Orm von Schlauchleitungen, anschließbar sind. Der Zuströmanschluß A ist mittels einer Leitung 7 mit einer an Bord vorhandenen Wasser- bzw. Frischwasserversorgung verbunden, wodurch hieraus entnehmbares Wasser über eine am Ende der Leitung 7 vorgesehene Einweg-Schnellkupplung 8 dem Umschaltventil 3 zuführbar ist. Die Einweg-Schnellkupplung stellt sicher, daß Wasser aus der Leitung 7 nicht in die hiermit kuppelbare Wasser- bzw. Frischwasser-Versorgung zurückschlagen kann. Eine weitere Leitung verbindet einen Seewasser-Aufnahmestutzen 10, der unterhalb der Wasserlinie des Boots 1 angeordnet ist, mit dem zweiten, zur Aufnahme von Seewasser vorgesehenen Zuströmanschluß 5 des Umschaltventils 3- Die gesamte Wasserversorgung des Umschaltventils 3 ist dabei so ausgelegt, daß dem Umschaltventil 3 Wasser mit einem Minimaldruck von 103.4-3 χ ΙΟ·7 Nm (15 psi) zugeführt wird.about 2 1 orm of hose lines can be connected. The inflow connection A is connected by means of a line 7 to an on-board water or fresh water supply, whereby water that can be taken from it can be fed to the switching valve 3 via a one-way quick coupling 8 provided at the end of the line 7. The one-way quick coupling ensures that water from the line 7 cannot hit back into the water or fresh water supply that can be coupled with it. Another line connects a seawater receiving nozzle 10, which is arranged below the waterline of the boat 1, with the second inflow connection 5 of the switching valve 3, which is provided for receiving seawater Water with a minimum pressure of 103.4-3 χ ΙΟ · 7 Nm (15 psi) is supplied.

Das Umschaltventil 3 ist, wie am besten aus Figur erkennbar ist, mit einem hier als Verschiebekolben ausgebildeten Ventilglied 11 versehen, mittels dessen wahlweise der Zuströmanschluß 4· bzw. der Zuströmanschluß 5 geöffnet und mit dem Abströmanschluß 6 verbunden ist, wobei der jeweils andere Zuströman-Schluß abgesperrt, ist. Der das Ventilglied 11 bildende Verschiebekolben wird mittels einer Feder 12 in einer Normalstellung gehalten, in welcher der erste Zuströmanschluß 4· abgesperrt ist, so daß bei laufendem Motor und im Wasser sich befindendem Boot über den Ansaugstutzen 10 Seev/asser aufgenommen und über die Leitung 9 und den Zuströcianschluß 5 dem · Umschaltventil 3 und über dessen Abströmanschluß 6 dem Motor zugeführt wird. Sofern Jedoch der MotorThe switching valve 3 is, as can best be seen from the figure, with one here as a sliding piston formed valve member 11, by means of which either the inflow connection 4 · or the inflow connection 5 is open and connected to the outflow connection 6, the other inflow connection locked, is. The sliding piston forming the valve member 11 is moved by means of a spring 12 held in a normal position in which the first inflow connection 4 is shut off, so that at with the engine running and the boat in the water via line 9 and inflow connection 5 to the Switching valve 3 and its outflow connection 6 is fed to the engine. If, however, the engine

bereits angelassen werden soll, noch bevor das Boot zu Wasser gelassen ist, wird die Schnellkupplung 8 betätigt, wodurch die Leitung 7 mit Wässer-bzw. Irischwasser und damit mit Druck beaufschlagt wird, der hier auf die den Zuströmanschluß A- verschließende Stirnseite des das Ventilglied 11 bildenden Verschiebekolbens wirkt. Hierzu ist dem das Ventilglied 11 bildenden Verschiebekolben eine Durchgangsbohrung des Ventilgehäuses zugeordnet, die einerseits mittels einer die Feder 12 abstützenden Schraube verschließbar ist und andererseits eine durch einen Bund, hier einfach durch die Stirnseite der dem Zuströmanschluß 4- zugeordneten Muffe gebildete Sitzfläche aufweist, die den ersten Zuströmanschluß 4, der der Feder 12 gegenüberliegt, begrenzt. Der erste Zuströmanschluß 4 ist somit koaxial zu der das Ventilglied aufnehmenden Durchgangsbohrung angeordnet. Der zweite Zuströmanschluß 5 um! der Abströmanschluß 6, die ebenfalls in diese Durchgangsbohrung einmünden, sind quer hierzu angeordnet, und zwar so, daß sich der Abströmanschluß zwischen den beiden Zuströmanschlüssen 4- bzw. 5 so befindet, daß in der einen bzw. anderen Endstellung des das Ventilglied 11 bildenden Verschiebekolbens ein zuverlässiger Strömungsweg vom jeweils offenen Zuströmanschluß 4 bzw. 5 zum Abströmanschluß 6 besteht. Der Abstand zwischen Sitzfläche und Abströmanschluß 6 entspricht daher hier etwa der Kolbenlänge. Dasselbe gilt für die lichte Weite im Bereich der Einmündung des Zuströmanschlusses 5i die bei zusammengedrückter Feder vom Kolben 11 überbrückt wird, ohne daß -dabei der Abströmanschluß 6 nennenswert beeinträchtigt wird.should be started before the boat is lowered into the water, the quick coupling 8 actuated, whereby the line 7 with water or. Irish water and thus pressurized, the one here on the one closing the inflow connection A- The end face of the sliding piston forming the valve member 11 acts. For this purpose, the valve member is 11 forming sliding piston assigned a through hole of the valve housing, on the one hand can be closed by means of a screw supporting the spring 12 and, on the other hand, by a collar, has here simply formed by the end face of the sleeve assigned to the inflow connection 4, which limits the first inflow connection 4, which lies opposite the spring 12. The first inflow connection 4 is thus arranged coaxially to the through hole receiving the valve member. The second inflow connection 5 um! the outflow connection 6, which is also shown in this through hole open out, are arranged transversely to this, in such a way that the outflow connection is located between the two inflow connections 4 and 5 so that that in one or the other end position of the sliding piston forming the valve member 11 a reliable one There is a flow path from the respectively open inflow connection 4 or 5 to the outflow connection 6. Of the The distance between the seat and the outflow connection 6 therefore corresponds approximately to the length of the piston. The same is true for the clear width in the area of the confluence of the inflow connection 5i that when the spring is compressed is bridged by the piston 11 without the outflow connection 6 is significantly impaired.

-Mf--Mf-

Der bei aktivierter Schnellkupplung 8 in der Leitung 7 anstehende Flüssigkeitsdruck bewirkt, daß der das Ventilglied 11 bildende Verschiebekolben entgegen der Kraft der Feder 12 vom zugeordneten Sitz abgehoben und zurückgeschoben wird, wobei der Zuströmanschluß 5 abgesperrt und der Strömungsweg vom Zuströmanschluß 4- zum Abströmanschluß 6 freigegeben wird, so daß nun das mittels der Leitung 7 aufnehmbare Wasser in Richtung Abströmanschluß 6 geführt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Motor 2 gekühlt und damit bereits in Betrieb genommen werden kann, während das Boot erst ins Wasser abgesenkt wird. Mit Hilfe der Leitung 7 uncL der Schnellkupplung 8 kann dabei vorteilhaft eine Verbindung zum Kühlkreislauf des Stamm- bzw. Mutterschiffs, das im Wasser schwimmt und daher zuverlässig Seewasser aufnehmen kann, hergestellt werden. Ein eigener Tank ist daher gar nicht erforderlich.The one with activated quick coupling 8 in the line 7 pending liquid pressure causes the valve member 11 forming displacement piston against the force of the spring 12 is lifted from the associated seat and pushed back, the Inflow connection 5 blocked and the flow path from inflow connection 4 to outflow connection 6 released so that the water that can be taken up by means of the line 7 is now in the direction of the outflow connection 6 to be led. In this way it is ensured that the motor 2 is cooled and therefore already in operation can be taken while the boat is first being lowered into the water. With the help of line 7 uncL the Quick coupling 8 can advantageously be a connection to the cooling circuit of the parent ship or mother ship, that floats in the water and can therefore reliably absorb seawater. One of his own Tank is therefore not required at all.

Sobald das Boot abgesenkt ist und selbst im Wasser schwimmt, wird die Einweg-Schnellkupplung 8 wieder gelöst, wodurch der das Ventilglied 11 bildende Verschiebekolben unter der Wirkung der zusammengedrückten Feder 12 in seine Ausgangslage zurückgeschoben werden kann, in welcher er mit seiner vorderen Stirnseite an der zugeordneten Sitzfläche anliegt und dabei den Zuströmanschluß 4 absperrt. Gleichzeitig wird dabei der Strömungsweg zwischen Zuströmanschluß 5 u11^ Abströmanschluß 6 wieder freigegeben, womit nunmehr über den Saugstutzen 10 aufnehmbares Seewasser in den Kühlkreislauf eingespeist wird. Hiermit ist somit eine praktisch ununterbrochene Kühlung des Motors 2· gewährleistet. Der das Ventilglied 11 bildende Verschiebekolben ist mit einer seine Stirnflächen verbindenden Entlastungsbohrung 13 versehen. HierdurchAs soon as the boat is lowered and even floats in the water, the one-way quick coupling 8 is released again, whereby the sliding piston forming the valve member 11 can be pushed back under the action of the compressed spring 12 into its starting position, in which it has its front face on the assigned seat rests and thereby blocks the inflow connection 4. At the same time, the flow path between the inflow connection 5 and 11 ^ outflow connection 6 is released again, so that seawater that can be taken up via the suction nozzle 10 is now fed into the cooling circuit. This ensures practically uninterrupted cooling of the motor 2. The sliding piston forming the valve member 11 is provided with a relief bore 13 connecting its end faces. Through this

ist sichergestellt, daß der Verschiebekolben vergleichsweise schnell bewegt werden kann.it is ensured that the sliding piston can be moved comparatively quickly.

Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können ohne weiteres auch noch nachträglich bei bereits in Betrieb befindliehen Schiffsmotoren wie Außenbordmotoren zur Anwendung gebracht werden. Hierzu ist lediglich die normalerweise bereits vorhandene, ausschließlich mit Seewasser gespeiste Eühlwasserleitung durch den Einbau des erfindungsgemäßen Umschaltventils zu unterbrechen und eine bordseitige Wasserversorgung vorzusehen. Es wäre natürlich auch denkbar, die bisherige Seewasser-Aufnahmeeinrichtung durch eine andere zu ersetzen. The measures according to the invention can easily can also be used retrospectively in ship engines that are already in operation, such as outboard engines to be brought. For this purpose, only the normally already existing one is exclusively to interrupt the Eühlwasserleitung fed with seawater by installing the switching valve according to the invention and to provide an on-board water supply. It would of course also be conceivable to use the previous one Replace the seawater intake device with a different one.

Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß die vorliegende Erfindung vor allem bei Eettungsfahrseugen und insbesondere bei solchen, die von der Seite eines Schiffs, eines Docks oder eines Kais ins Wasser abgelassen werden, mit besonderem Vorteil einsetzbar ist.From the foregoing it can be seen that the present invention is primarily used for rescue vehicles and especially those entering the water from the side of a ship, dock, or wharf be drained, can be used with particular advantage.

Claims (12)

AnsprücheExpectations Kühlmittelversorgimgseinrichtung für einen Schiffsmotor (2), insbesondere einen Außenbordmotor, mit Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels eines Umschaltventils (3) so umsteuerbar ist, daß das dem Schiffsmotor (2) zuführbare Kühlmittel wahlweise aus einer bordseitig vorgesehenen Kühlmittelquelle ent- oder von außerhalb des Schiffs (1) aufnehmbar ist.Coolant supply device for a ship's engine (2), in particular an outboard engine, with water cooling, characterized in that it can be reversed by means of a switching valve (3) so that the coolant that can be fed to the ship's engine (2) is optionally from a coolant source provided on board or from outside of the ship (1) can be received. 2. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (3) ein Ventilgehäuse mit einem ersten, der bordseitig vorgesehenen Kühlmittelquelle zugeordneten 2uströmanschluß (A-), einem zweiten, der außerhalb des Schiffs (1) befindlichen Kühlmittelquelle sugeord-15 neten ZuströraanscEIuß (5) sowie mit einem den bei-2. Coolant supply device according to claim 1, 10 characterized in that the switching valve (3) has a valve housing with a first 2uströmanschluss (A-) assigned to the coolant source provided on board, a second coolant source located outside the ship (1) sugeord-15 Grant allowance (5) as well as one of the two -Z--Z- den Zuströmanschlüssen (4- bzw. 5) gemeinsam zugeordneten Abströmanschluß (6) aufweist, über welchen der Schiffsmotor (2) mit Kühlmittel beaufschlagbar ist, und daß im Ventilgehäuse ein Ventilglied (11) vorgesehen ist, mittels dessen jeweils einer der Zuströmanschlüsse (4· bzw. 5) absperrbar und gleichzeitig der jeweils andere freigebbar ist, wobei der der bordseitigen Kühlmittelquelle zugeordnete, erste Zuströmanschluß (4-) freigebbar ist, wenn der andere Zuströmanschluß (5) trocken ist und dieser freigebbar und der erste Zuströmanschluß (4-) absperrbar ist, wenn er mit Wasser aus der Umgebung des Schiffs (1) versorgbar ist.jointly assigned to the inflow connections (4 or 5) Has outflow connection (6) via which the ship's engine (2) can be acted upon with coolant is, and that a valve member (11) is provided in the valve housing, by means of which one of the inflow connections (4 · or 5) can be shut off and the other one at the same time can be released, the first inflow connection associated with the on-board coolant source (4-) can be released when the other inflow connection (5) is dry and this can be released and the first inflow connection (4-) can be shut off when it is supplied with water from the area around the ship (1) can be supplied. 3. Kühlaittelversorgungseinrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (11) bei Unterbrechung des aus der bordseitigen Kühlmittalquelle gespeisten Kühlmittelstroms selbsttätig in eine Stellung verschiebbar bzw. in dieser iialtbar ist, in welcher der zweite, der Wasseraufnahme von außerhalb des Schiffs (1) zugeordnete Zuströmanschluß (5) offen ist.3. coolant supply device according to claim 2, characterized in that the valve member (11) when the coolant flow fed from the on-board coolant source is interrupted automatically into a position or is iialtbar in this position in which the second, the water intake from outside the ship (1 ) associated inflow connection (5) is open. 4·. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch oder 3* dadurch gekennzeichnet;, daß das Ventilglied (11) mittels einer es beaufschlagenden Peder (12) in einer den ersten, der bordeeitigen Kühlmittelquelle zugeordneten Zuströmanschluß (4-) absperrenden Normalstellung haltbar ist.4 ·. Coolant supply device according to Claim 3 or 3 *, characterized in that the valve member (11) can be held in a normal position shutting off the first inflow connection (4-) assigned to the on-board coolant source by means of a peder (12) acting on it. 5. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß 5. coolant supply device according to one of claims 2 to 4-, characterized in that ßADßAD 4-4- das Yentilglied (11) als Verschiebekolben ausgebildet ist, der vorzugsweise mit einer eine hohe Verschiebegeschwindigkeit ermöglichenden Durchgangsbohrung (13) versehen ist.the valve member (11) designed as a sliding piston is, which is preferably with a high speed enabling Through hole (13) is provided. 6. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der das Yentilglied (11) bildende Verschiebekolben in einer Bohrung des Ventilgehäuses aufgenommen ist, in welche die Zuströmanschlüsse (4 bzw. 5) und im Bereich zwischen diesen der Abströmanschluß (6) einmünden. 6. Coolant supply device according to claim 5 » characterized in that the sliding piston forming the valve member (11) is received in a bore in the valve housing into which the inflow connections (4 or 5) and in the area between them the outflow connection (6) open. 7- Kühlmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch· 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den das Ventilglied (11) bildenden Verschiebekolben aufnehmende Bohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, die einerseits mittels einer die Feder (12) abstützenden Schraube verschließbar ist und andererseits eine durch einen Bund gebildete, dem Verschiebekolben zugeordnete Sitzfläche aufweist, die den ersten, der bordseitigen Kühlmittelquelle zugeordneten, der Feder (12) gegenüberliegenden Zuströmanschluß (4) begrenzt.7- coolant supply device according to claim 6, characterized in that the bore receiving the sliding piston forming the valve member (11) is designed as a through bore which can be closed on the one hand by means of a screw supporting the spring (12) and on the other hand a collar formed by a collar Has sliding piston assigned seat surface which delimits the first inflow connection (4), which is assigned to the on-board coolant source and is located opposite the spring (12). 8. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7> dadurch Kekenn zeichnet, daß die auf den das Ventilglied (11) bildenden Verschiebekolben.wirkende Federkraft kleiner als die dieser entgegenwirkende, vom am ersten Zuströmanschluß (4) bei dessen Beaufschlagung anstehenden Kühlmittel aufbringbare Kraft ist. 8. Coolant supply device according to one of the preceding claims 4 to 7> characterized in that the spring force acting on the valve member (11) forming the displacement piston is less than the force counteracting this, from the coolant applied to the first inflow connection (4) when it is applied is. '·'_' .iähimittelversorgungseinrichtung mit einer Kühlmittelpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelpumpe" stromabwärts vom Umschaltventil (3) angeordnet ist. '·' _ ' .Iähimmittelversorgungseinrichtung with a coolant pump, characterized in that the coolant pump "is arranged downstream of the switchover valve (3). 10. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmanschlüsse (4- "bzw. 5) des Umschaltventils (5) durch Kühlmittelleitungen (7)bzw. 9) mit der bordseitigen Kühlmittelquelle bzw. mit einem Ansaugstutzen (10) verbindbar sind, der mit seinem Eingangsquerschnitt unterhalb der Wasserlinie des den zugeordneten Schiffsmotor (2) aufnehmenden Schiffs (1) angeordnet ist.10. Coolant supply device according to one of the preceding claims, characterized in that the inflow connections (4- "or 5) of the switching valve (5) can be connected to the on-board coolant source or to an intake port (10) through coolant lines (7) or 9) are arranged with its inlet cross-section below the waterline of the associated ship's engine (2) receiving ship (1). 11. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der bordseitigen Kühlmittelquelle zugeordnete Kühlmittelleitung (7) im Bereich stromabwärts vom Umschaltventil (3) eine Kupplungseinrichtung (8) sum Anschluß an eine Kühlmittelquelle aufweist.11. Coolant supply device according to one of the preceding claims, characterized in that the coolant line (7) assigned to the on-board coolant source has a coupling device (8) sum connection to a coolant source in the region downstream of the switching valve (3). 12. Kühlmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch für den Motor eines zu einem Mutterschiff gehörenden Boots, dadurch gekennzeichnet, daß die der bordseitigen Kühlmittelquelle zugeordnete Kühlmittelleitung (7) mittels der vorzugsweise als Einweg-Schnellkupplung ausgebildeten Kupplungseinrichtung (8) mit der Kühlwasserversorgung des Mutterschiffs verbindbar ist.12. Coolant supply device according to claim for the engine of a boat belonging to a mother ship, characterized in that the coolant line (7) assigned to the onboard coolant source can be connected to the cooling water supply of the mother ship by means of the coupling device (8), which is preferably designed as a one-way quick coupling.
DE19823235173 1981-11-18 1982-09-23 COOLANT SUPPLY Withdrawn DE3235173A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08134750A GB2110339A (en) 1981-11-18 1981-11-18 Changeover valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235173A1 true DE3235173A1 (en) 1983-06-01

Family

ID=10525972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235173 Withdrawn DE3235173A1 (en) 1981-11-18 1982-09-23 COOLANT SUPPLY

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5891321A (en)
DE (1) DE3235173A1 (en)
DK (1) DK394382A (en)
FR (1) FR2516594A1 (en)
GB (1) GB2110339A (en)
IT (1) IT8223402A0 (en)
SE (1) SE8204988L (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8822499D0 (en) * 1988-09-24 1988-10-26 Dackombe A W Replenisher for pressurised cooling system
US5061677A (en) * 1988-12-12 1991-10-29 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Thermo-sensitive recording label paper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191407581A (en) * 1914-03-25 1915-03-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to Pump Valves.
US3921660A (en) * 1974-08-15 1975-11-25 Marotta Scientific Controls Three-way, two-position non-interflow poppet valve
GB1509529A (en) * 1975-10-14 1978-05-04 Secr Defence Water supply systems to outboard motors

Also Published As

Publication number Publication date
DK394382A (en) 1983-05-19
IT8223402A0 (en) 1982-09-23
GB2110339A (en) 1983-06-15
SE8204988L (en) 1983-05-19
JPS5891321A (en) 1983-05-31
FR2516594A1 (en) 1983-05-20
SE8204988D0 (en) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430628C2 (en) Valve station for connecting several boreholes for oil and / or natural gas production on the seabed
DE2344444C3 (en) Washing and high pressure jet cleaning device
DE3490269C2 (en) Vessel with adjustable draught
DE2705721B2 (en) Hydraulic circuit with a main and charge pump
DE3022342A1 (en) SHIP ROWING MACHINE WITH EMERGENCY CONTROL DEVICE
DE3235173A1 (en) COOLANT SUPPLY
DE2024320A1 (en) Nozzle for a ship's propeller
DE2929087C2 (en) Method for docking and undocking barges in a barge transport ship
DE3200419C2 (en) Valve arrangement
DE2002190B2 (en) Device for pumping aggressive liquids
DE3243182C2 (en)
DE1090480B (en) Control device for preferably several hydraulic drives supplied by one pump
DE3103745A1 (en) HYDRAULIC LIFTING DEVICE
EP0150236B1 (en) Connection for a pressure pipe
DE3413702A1 (en) WATER VEHICLE FOR SPRAYING POWDERED MEDIA ONTO WATER
DE2240416A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE DIRECTION OF CONVEYORS IN PIPE CONVEYOR SYSTEMS
DE1814794C3 (en) Steering device with hydraulic auxiliary power for motor vehicles with an articulated joint
DE102021204032B4 (en) Hydraulic control unit for a boat drive and boat drive with such a control unit
DE10046914B4 (en) Hydraulic arrangement for actuating moving parts on vehicles and preload valve for this arrangement
DE630489C (en) Watercraft for the removal of impurities floating on the water surface
DE2240012B2 (en) Control device for hydrostatic steering and the like
DE3513966A1 (en) Safety arrangement for priority hydraulic consumers
DE1551651A1 (en) Oil conveyor system for optional one-line or two-line operation
DE2733523A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL OR CONSTRUCTION USE TRACTOR OR WORKING MACHINERY
EP0224156A2 (en) Hydraulic system with a hydraulic motor and a pressure-operated valve

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee