DE3234983C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3234983C2
DE3234983C2 DE19823234983 DE3234983A DE3234983C2 DE 3234983 C2 DE3234983 C2 DE 3234983C2 DE 19823234983 DE19823234983 DE 19823234983 DE 3234983 A DE3234983 A DE 3234983A DE 3234983 C2 DE3234983 C2 DE 3234983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
handlebar
rocker
drive device
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823234983
Other languages
German (de)
Other versions
DE3234983A1 (en
Inventor
Ernst Dr. 8000 Muenchen De Mauderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823234983 priority Critical patent/DE3234983A1/en
Publication of DE3234983A1 publication Critical patent/DE3234983A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3234983C2 publication Critical patent/DE3234983C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Biegeschlitten eines Stanz-Biegeautomaten, bestehend aus einer Exzenterscheibe oder Kurbelwelle, auf dessen Exzenter- oder Kurbelzapfen ein Lenker drehbar gelagert ist, dessen eines Ende mit dem linear beweg­ lich geführten Biegeschlitten schwenkbar verbunden ist.The invention relates to a drive device for Bending slide of a punching and bending machine, consisting of from an eccentric disc or crankshaft, on the Eccentric or crank pin rotates a handlebar is mounted, one end of which moves linearly Lich guided sliding carriage pivotally connected is.

Eine derartige Antriebseinrichtung ist aus der DE-PS 30 00 532 bekannt. Der Weg-Zeit-Ver­ lauf des Biegeschlittens ergibt eine symmetrische Kurve, wobei der Schlitten in den beiden Totpunkt­ stellungen nur ganz kurzzeitig zur Ruhe kommt. Bei Stanz-Biegeautomaten ist es aber wünschenswert, andere Bewegungsabläufe vorzusehen, etwa derart, daß der Schlitten schneller aus dem Bearbeitungsbereich entfernt wird und dann eine gewisse Zeit in der zurückgezogenen Ruhestellung verharrt oder auch derart, daß das Werkzeug eine längere Zeit in der Bearbeitungs­ zone stehen bleibt, um zum Beispiel als Gegenhalter für andere Biegewerkzeuge zu dienen. Bei der bekannten Antriebseinrichtung ist zu diesem Zweck ein Teleskop­ schlitten mit eingebauter Feder vorgesehen. Einen Bewegungsablauf, bei dem der Schlitten zum Beispiel in der hinteren Totpunktstellung eine gewisse Zeit ver­ harrt, ist bei der bekannten Antriebseinrichtung nicht möglich. Auch weist die bekannte Antriebseinrichtung für Biegeschlitten keine Möglichkeit der Hubver­ stellung auf, wenn man davon absieht, daß durch die Teleskopschlittenausführung der effektive Hub des Biegewerkzeugs verkürzt werden kann.Such a drive device is from the DE-PS 30 00 532 known. The way-time ver run of the bending slide results in a symmetrical Curve, the sled in the two dead center positions comes to rest only for a short time. At Punching and bending machines, however, it is desirable to provide other movements, such as that the slide out of the machining area faster is removed and then some time in the retracted rest position or remains so, that the tool is in the machining a long time zone stops, for example as a counterhold to serve for other bending tools. With the known For this purpose, the drive device is a telescope slide provided with built-in spring. One  Sequence of movements in which the slide, for example, in the rear dead center position ver a certain time waits, is not in the known drive device possible. The known drive device also has no possibility of lifting slide for bending slides position, except for the fact that the Telescopic slide design the effective stroke of the Bending tool can be shortened.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Antriebsein­ richtung für Biegeschlitten zu schaffen, welche es ermöglicht, daß der Biegeschlitten an seinen Bewegungsum­ kehrpunkten unterschiedlich lange in Ruhe oder wenigstens etwa in Ruhe bleibt.The object of the invention is a generic drive direction for bending slides to create it allows the bending slide to move around points of interest for different lengths of time at rest or at least remains at rest.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lenker zweiarmig ausgebildet ist, daß an einem Ende eines Arms eine Schwinge angelenkt ist, deren freies Ende am Biegeschlitten angelenkt ist, daß das freie Ende des anderen Arms in Verlängerung der Schlittenlängsmittellinie oder in deren Nachbarbereichen beweglich geführt ist und daß die getriebetechnische Dimensionierung des doppelarmigen Lenkers und der Schwinge - bezogen auf die Exzentrizität des Exzenterzapfens - so ausgelegt ist, daß die Längs­ bewegungskomponente des Schwingenlagers am Lenker aufgrund des sich zur Verlängerung der Schlittenlängsmittel­ linie hin bzw. von ihr wegbewegenden Exzenter­ zapfens und die Längsbewegungskomponente des Schwingenlagers aufgrund des spitzer bzw. stumpfer werdenden Winkels der Schwinge zu dieser Längs­ mittellinie im Nachbarbereich einer Schlittentot­ punktlage einander im wesentlichen kompensieren.This object is in connection with the preamble features of claim 1 solved according to the invention in that the handlebar is designed that on one A rocker is articulated at the end of an arm, the free end is articulated on the bending slide that the free end of the other arm in extension of the Sledge longitudinal center line or in its neighboring areas is movably guided and that the transmission technology Dimensioning of the double-armed handlebar and the rocker - based on the eccentricity of the Eccentric pin - is designed so that the longitudinal component of the swing arm bearing on the handlebar  of extending the sled longitudinal means line towards or away from the eccentric pin and the longitudinal movement component of the swing arm bearing due to the sharp or blunt increasing angle of the rocker to this longitudinal center line in the neighboring area of a sled dead point position essentially compensate each other.

Erfindungsgemäß ist der Lenker nicht unmittelbar mit dem Schlitten schwenkbar verbunden, sondern durch eine dazwischen gesetzte Schwinge. Das andere Ende des Lenkers kann z. B. in Richtung der Schlittenlängsmittel­ linie geradlinig geführt sein. Alternativ liegt es aber im Rahmen der Erfindung, dieses andere Lenker­ ende an einem Schwenkarm zu lagern, dessen freies Ende gehäusefest gelagert ist. Dieser Schwenkarm kann in gleicher Weise wie die Schwinge ausgebildet sein. Das Schwenkarmlager am Lenker bewegt sich dann auf einem Kreisbogen, der jedoch im Nachbarbereich der Verlängerung der Schlittenlängsmittellinie liegt. Im ersten Fall der geradlinigen Führungsbahn des hin­ teren Lenkerarms wird erreicht, daß die Schwinge in den beiden Totpunktlagen des Schlittens voll gestreckt ist, d. h. parallel zur Schlittenbewegungsrichtung liegt. Es ergibt sich daher eine Kniehebelwirkung, die besonders hohe Biegekräfte erreichen läßt. Im Fall einer Führung des hinteren Lenkarms auf einem Kreisbogen kann dagegen erreicht werden, daß der Biegeschlitten in der vorderen Totpunktlage länger verweilt, weil der Lenker der Schwinge einen stumpfen Winkel bildet, wenn der Exzenterzapfen auf der Schlittenlängs­ mittellinie, also dem Schlitten am nächsten liegt. Wandert dann der Exzenterzapfen weiter, so verlagert er sich mit einer Längskomponente vom Schlitten weg. Dabei streckt sich aber die aus Lenker und Schwinge bestehende Anordnung, wodurch dem Schlitten eine Längsbewegungskomponente in entgegengesetzter Richtung mitgeteilt wird. Beide Bewegungskomponenten gleichen sich etwa aus, mit dem Ergebnis, daß der Schlitten für eine gewisse Zeit in der vorderen Tot­ punktstellung verharrt.According to the invention, the handlebar is not directly involved connected to the sled, but by a swing arm placed between them. The other end of the Handlebars can e.g. B. in the direction of the sled longitudinal means line to be straight. Alternatively, it is but within the scope of the invention, this other handlebar at the end of a swivel arm, its free End is fixed to the housing. This swivel arm can be designed in the same way as the rocker. The swivel arm bearing on the handlebar then moves up an arc, which, however, in the neighboring area of the Extension of the longitudinal axis of the sledge lies. in the first case of the linear guideway of the back teren handlebar arm is achieved that the swing arm in the two dead center positions of the sled fully stretched is, d. H. is parallel to the direction of carriage movement. There is therefore a toggle effect that can achieve particularly high bending forces. In the case of one Guide the rear steering arm on an arc  can be achieved, however, that the bending slide lingers longer in the front dead center position because the handlebars of the swingarm make an obtuse angle forms when the eccentric pin on the sled along center line, i.e. closest to the sledge. If the eccentric pin then moves on, it is shifted he with a longitudinal component of the slide path. But that stretches out of handlebars and Swing existing arrangement, causing the sled a longitudinal motion component in opposite Direction is communicated. Both movement components balance each other out, with the result that the Sled for a while in the front dead point position persists.

Derselbe Effekt, jedoch in wesentlich größerem Ausmaß tritt ein, wenn der Exzenterzapfen sich auf seine hin­ tere, vom Schlitten abgewandte Stellung hin oder von dieser wegbewegt. Der Lenker bildet dann mit der Schwinge einen wesentlich größeren Winkel. In den beiden Stellungen des Exzenterzapfens, die in einer Querebene durch die Antriebswelle liegen, ist der Winkel zwischen dem effektiven Lenkerarm und der an diesem angebrachten Schwinge etwas größer als 90°. Zur hinteren Stellung des Zapfens vergrößert sich dieser Winkel, da aber der Zapfen gleichzeitig nach hin­ ten wandert, erreicht der Schlitten seinen hinteren Totpunkt schon wesentlich, bevor der Exzenterzapfen seine vom Schlitten am weitesten entfernt liegende Stellung erreicht und behält diese Stellung während eines gewissen Drehwinkels über diese hinterste Exzenterstellung bei. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Schlitten während eines Drehwinkels von 60° beidseitig der hinterste, also vom Schlitten abgewandten Stellung des Exzenterzapfens in Ruhe bleibt.The same effect, but to a much greater extent occurs when the eccentric pin is towards his tere position facing away from the carriage or from this moves away. The handlebar then forms with the Swing a much larger angle. In the two positions of the eccentric pin, which in one The transverse plane through the drive shaft is the Angle between the effective handlebar arm and the on this attached swing arm slightly larger than 90 °. The rear position of the pin increases this angle, but at the same time the cone points towards it  ten, the sled reaches its rear Dead center significantly before the eccentric pin his most distant from the sled Position reaches and maintains this position during a certain angle of rotation over this rearmost Eccentric creation at. In this way it can be achieved that the carriage during a rotation angle of 60 ° the rearmost on both sides, i.e. from the sled away position of the eccentric pin remains at rest.

Die Erfindung schafft eine einfache Antriebsein­ richtung für Biegeschlitten, die ein periodisches, ungleichmäßig übersetzendes Getriebe darstellt, und zwar mit Bewegungsumkehr und mindestens einer Rast im Bereich des Umkehrpunktes. Durch Bewegung des hinteren Lenkerarms z. B. auf einer Kreisbogenbahn, die eine besonders einfache Gestaltung erlaubt, kann auch eine zusätzliche kürzere Rast im Bereich des anderen Totpunktes erzielt werden. Es versteht sich, daß die längere Rast dem hinteren Schlittentotpunkt, also der Ruhestellung und die kürzere Rast dem Bear­ beitungstotpunkt zugeordnet werden kann, wie auch umgekehrt, z. B. dadurch, daß der Schlitten zu seinem Bearbeitungstotpunkt hin gezogen und in die Ruhe­ stellung geschoben wird. Durch Abwandlung der getriebe­ technischen Geometrie läßt sich die Rastzeit im Bereich beider Bewegungsumkehrpunkte des Schlittens ver­ größern oder verkleinern.The invention provides a simple drive direction for bending slides, which is a periodic, represents unevenly translating gear, and with reversal of movement and at least one rest in the area of the reversal point. By moving the rear handlebar z. B. on a circular arc path, which allows a particularly simple design also an additional shorter rest in the area of the other dead center can be achieved. It goes without saying that the longer rest the rear sled dead center, So the rest position and the shorter rest for the bear dead center can be assigned, as well vice versa, e.g. B. in that the carriage to his Machining dead center pulled and in the rest position is pushed. By modifying the gearbox technical geometry, the rest time in Ver area of both movement reversal points of the slide  enlarge or reduce.

Die Erfindung weist als Ausgestaltung weiterhin das Merkmal auf, daß der Exzenterzapfen exzentrisch in einer Exzenterbuchse drehbar gelagert ist, die in einer Bohrung des Lenkers drehbar angeordnet ist und die in der gewünschten Drehstellung am Exzenterzapfen festlegbar ist. Dreht man die Exzenterbuchse, so wird die wirksame Exzentrizität verändert. Dadurch ist in einfacher Weise eine Einstellung des Hubes, also des Biegeweges möglich.The invention further has the feature that the Eccentric pin can be rotated eccentrically in an eccentric bushing is mounted, which is rotatably arranged in a bore of the handlebar and which can be fixed in the desired rotational position on the eccentric pin. If you turn the eccentric bushing, this changes the effective eccentricity. This makes it easy to adjust the Hubes, so the bending path possible.

Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.Based on the drawing, which is an embodiment represents, the invention is described in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung und Fig. 1 is a schematic plan view of the drive device according to the invention and

Fig. 2 einen mittleren Längsschnitt durch die Antriebs­ einrichtung gemäß Fig. 1. Fig. 2 is a central longitudinal section through the drive device of FIG. 1.

In einer Grundplatte 10 ist eine Antriebswelle 12 dreh­ bar gelagert, die stirnseitig eine Scheibe 14 mit einem Exzenterzapfen 16 trägt, auf welchem eine Exzenter­ buchse 18 drehbar gelagert ist, die außen kreiszylindrisch ist und eine exzentrische Bohrung zur Aufnahme des Zapfens 16 aufweist. Die Exzenterbuchse 18 wird in den gewünschten Drehstellungen am Zapfen 16 fest­ gelegt, um eine Relativdrehung zu verhindern. Der Zapfen kann ein Gewindeloch aufweisen, an welchem sich eine Fixierplatte befestigen läßt.In a base plate 10, a drive shaft 12 is supported rotatably bar which carries the end face a disc 14 with an eccentric pin 16 on which an eccentric bush 18 is rotatably mounted, which is externally circular cylindrical and has an eccentric bore for receiving the pin 16th The eccentric bush 18 is fixed in the desired rotational positions on the pin 16 to prevent relative rotation. The pin can have a threaded hole to which a fixing plate can be attached.

Die Exzenterbuchse 18 ist in einer Bohrung 20 eines doppelarmigen Lenkers 22 drehbar aufgenommen. Der Lenker 22 hat einen vorderen Arm 24, an dessen Vorder­ ende eine aus zwei Platen bestehende Schwinge 26 mittels eines Zapfens 42 schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits an ihrem anderen Ende um einen Zapfen 28 schwenkbar ist, der am Biegeschlitten 30 verankert ist.The eccentric bushing 18 is rotatably received in a bore 20 of a double-arm link 22 . The handlebar 22 has a front arm 24 , at the front end of which a rocker 26 consisting of two plates is pivotally mounted by means of a pin 42 , which in turn is pivotable at its other end about a pin 28 which is anchored to the bending slide 30 .

Der hintere Arm 32 des doppelarmigen Lenkers 22 ist - ähnlich der Schwinge 26 - mittels eines Zapfens 40 mit einem Schwenkarm 34 schwenkbar verbunden, dessen anderes Ende um eine gehäusefeste Achse 36 schwenkbar gelagert ist.The rear arm 32 of the double-arm link 22 is - similar to the swing arm 26 - pivotally connected by means of a pin 40 to a pivot arm 34 , the other end of which is pivotally mounted about an axis 36 fixed to the housing.

Die beschriebene Anordnung stellt ein sechsgliedriges Koppelgetriebe zum Antrieb des Biegeschlittens 30 für Draht- bzw. Bandmaterial dar. Die wirksame Exzentrizität definiert der Mittel­ punkt der Exzenterbuchse 18. In Fig. 1 ist etwa die Mitte zwischen der maximalen und minimalen Exzentrizitätsverstellung erreicht. Wird die Buchse 18 etwa um 90° im Uhrzeigersinn (Fig. 1) gedreht, verkleinert sich die Exzentrizität. Eine Ver­ stellung im Uhrzeigergegendrehsinn vergrößert die wirksame Exzentrizität. Durch die Exzentrizitätsver­ stellung wird entsprechend der Biegeweg beeinflußt. The arrangement described represents a six-link coupling gear for driving the bending slide 30 for wire or strip material. The effective eccentricity defines the center point of the eccentric bushing 18 . In Fig. 1, approximately the middle between the maximum and minimum eccentricity adjustment is reached. If the bushing 18 is turned approximately 90 ° clockwise ( FIG. 1), the eccentricity decreases. A clockwise rotation increases the effective eccentricity. The bending path is influenced accordingly by the eccentricity adjustment.

Bezeichnet man die Stellungen des Mittelpunktes der Exzenterbuchse 18 entsprechend einem Uhrziffern­ blatt und definiert man als 12-Uhr-Stellung die­ jenige, bei der die Exzenterbuchsenmitte in der Ver­ längerungslinie der Schlittenlängsmitte 38, und zwar dem Schlitten zugewandt liegt, so entspricht die in Fig. 1 dargestellte Stellung etwa der 4-Uhr- Stellung. Dreht sich nun die Welle 12 mit der Scheibe 14 im Pfeilsinn, so schwenkt der Zapfen 40 zwischen Schwenkarm 34 und Lenker 22 auf einer Kreisbogenbahn um den gehäusefesten Zapfen 36 im Uhrzeigergegendrehsinn, also in Fig. 1 nach links. Gleichzeitig schwenkt auch der Lenker 22 im Uhrzeigergegendrehsinn, welche Bewegung eine Verschwenkung der Schwinge 26 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Der Schwenkzapfen 42, der die Schwinge 26 mit dem Lenkerarm 24 verbindet, unterliegt einer auf die Schlittenlängsmitte 38 bezogenen, nach links gerichteten Bewegungs­ komponente aufgrund des sich nach links bewegenden Lenkers 22. Gleichzeitig wandert aber der Zapfen 42 zur Schlittenlängsmitte 38 hin, wodurch der Winkel zwischen dem Lenker 22 und der Schwinge 26 vergrößert wird. Diese Winkelvergrößerung hat eine Bewegungskomponente in Schlittenschieberichtung nach rechts zur Folge. Beide Bewegungskomponenten kompensieren sich etwa, so daß der Schlitten 30 während der Drehung der Antriebswelle von der 4-Uhr- Stellung der Exzenterbuchsenmitte bis zur 6-Uhr- Stellung angenähert in Ruhe bleibt. Beim Weiter­ drehen bleibt der Schlitten bis etwa zur 8-Uhr-Stellung ebenfalls in Ruhe. Der Zapfen 42 liegt dann oberhalb der Schlittenlängsmitte 38 in Fig. 1. Der Winkel zwischen dem Lenkerarm 24 und der Schwinge 26 ist dann wiederum beinahe 90°. Dies ist etwa die Extrem­ stellung, bei welcher die auf den Schlitten 30 ausge­ übten Querkräfte gerade noch hingenommen werden können. In der praktischen Ausführung wird zwischen der Schwinge 26 und der Schlittenlängs­ mitte 38 ein Winkel von 45° nicht überschritten.If one designates the positions of the center of the eccentric bushing 18 according to a clock dial sheet and one defines the 12 o'clock position as the one at which the eccentric bushing center lies in the extension line of the longitudinal center 38 of the slide, namely facing the slide, corresponds to that in FIG. 1 position shown about the 4 o'clock position. If the shaft 12 rotates with the disk 14 in the direction of the arrow, the pin 40 pivots between the swivel arm 34 and the link 22 on a circular arc around the pin 36 , which is fixed to the housing, in the counterclockwise direction, that is, to the left in FIG. 1. At the same time, the link 22 also pivots in the clockwise counter-clockwise direction, which movement causes the rocker 26 to pivot in the clockwise direction. The pivot pin 42 , which connects the rocker arm 26 to the link arm 24 , is subject to a component which is related to the longitudinal center 38 of the slide and is directed to the left due to the link 22 moving to the left. At the same time, however, the pin 42 moves toward the longitudinal center 38 of the slide, as a result of which the angle between the link 22 and the rocker 26 is increased. This increase in angle results in a component of movement in the direction of the slide slide to the right. Both movement components compensate approximately, so that the carriage 30 remains approximately at rest during the rotation of the drive shaft from the 4 o'clock position of the eccentric bushing center to the 6 o'clock position. As you continue turning, the sled also remains at rest until the 8 o'clock position. The pin 42 then lies above the longitudinal center 38 of the slide in FIG. 1. The angle between the link arm 24 and the rocker 26 is then again almost 90 °. This is about the extreme position at which the lateral forces exerted on the slide 30 can just be tolerated. In the practical embodiment, an angle of 45 ° is not exceeded between the rocker 26 and the longitudinal center 38 of the slide.

Beim Weiterdrehen der Welle 12 streckt sich nun die Lenker-Schwingen-Anordnung 22, 26. Der Schlitten 30 wird beschleunigt nach rechts bewegt bis die Exzenterbuchsen­ mitte die 12-Uhr-Stellung erreicht. Der Schwenkarm­ zapfen 40 ist dabei unter die Längsmitte 38 (Fig. 1) gewandert, weswegen der Schwingenzapfen 42 oberhalb der Längsmitte 38 liegt. Die Schwinge ist also noch nicht mit der Längsmitte ausgerichtet. Beim Weiterdrehen der Welle 12, etwa in die 1-Uhr-Stellung der Exzenter­ buchsenmitte, durchwandert die Schwinge 26 die Längs­ mitte 38. Die daraus resultierende Schlittenverschiebung nach rechts wird aber von der Längsbewegungskomponente der Exzenterbuchse 18 nach links kompensiert, so daß der Schlitten 30 im Bewegungsumkehrpunkt eine Rast ein­ legt, die allerdings erheblich kleiner als diejenige am gegenüberliegenden Umkehrpunkt ist.When the shaft 12 continues to rotate, the link-arm arrangement 22, 26 now extends. The carriage 30 is accelerated to the right until the eccentric bushings reach the 12 o'clock position in the middle. The pivot arm pin 40 has migrated below the longitudinal center 38 ( FIG. 1), which is why the rocker pin 42 lies above the longitudinal center 38 . The swing arm is not yet aligned with the longitudinal center. When the shaft 12 continues to rotate, approximately in the 1 o'clock position of the eccentric bushing center, the rocker 26 travels through the longitudinal center 38 . The resulting slide shift to the right is compensated for by the longitudinal movement component of the eccentric bushing 18 to the left, so that the slide 30 takes a rest at the reversal point of movement, which is, however, considerably smaller than that at the opposite reversal point.

Da am rechten Totpunktbereich des Schlittens 30 die Bearbeitung stattfindet und die Schwinge 26 sich im gestreckten Bereich befindet, wird eine Kniehebel­ wirkung erreicht, die hohe Biegekräfte erlaubt.Since the processing takes place at the right dead center area of the slide 30 and the rocker 26 is in the extended area, a toggle lever effect is achieved which allows high bending forces.

Die Lage des gehäusefesten Schwenkzapfens 36 für den Schwenkarm 34 ist für die Rastzeiten von Bedeutung. Wenn der Schwenkarmzapfen 40 am hinteren Lenkerarm 32 in der 12-Uhr-Stellung der Exzenter­ buchsenmitte auf der Längsmitte 38 liegt, ist die Rast des Schlittens im vorderen Totpunkt am geringsten. Hat der Zapfen 40 dageben in dieser 12- Uhr-Stellung einen Abstand von der Längsmitte 38, so wie dies in der Darstellung der Fig. 1 der Fall wäre, so ist die Rastzeit größer.The position of the pivot pin 36 fixed to the housing for the pivot arm 34 is important for the rest periods. If the swivel arm pin 40 on the rear link arm 32 is in the 12 o'clock position of the eccentric bushing center on the longitudinal center 38 , the rest of the carriage is at its lowest at the front dead center. If the pin 40 is in this 12 o'clock position a distance from the longitudinal center 38 , as would be the case in the illustration in FIG. 1, the rest time is longer.

Wollte man einen Bewegungsablauf des Schlittens 30 erreichen, der nur am hinteren Bewegungsumkehrpunkt eine Rastzeit aufweist, so würde man den Zapfen 40 in einer in der Längsmitte 38 liegenden Gerad­ führung führen. Der Schwenkarm 34 würde dann ent­ fallen. Die dargestellt Lösung mit einem Schwenkarm 34 ist jedoch in der Praxis einfacher und erlaubt eine größere Variation des Bewegungsablaufes.If you wanted to achieve a movement sequence of the carriage 30 , which only has a rest time at the rear point of movement reversal, the pin 40 would be guided in a straight line lying in the longitudinal center 38 . The swivel arm 34 would then fall ent. However, the solution shown with a swivel arm 34 is simpler in practice and allows a greater variation in the course of movement.

Claims (8)

1. Antriebseinrichtung für Biegeschlitten eines Stanz- Biegeautomaten, bestehend aus einer Exzenterscheibe oder Kurbelwelle, auf dessen Exzenter- oder Kurbel­ zapfen ein Lenker drehbar gelagert ist, dessen eines Ende mit dem linear beweglich geführten Biegeschlitten schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (22) zweiarmig ausgebildet ist, daß an einem Ende eines Arms (24) eine Schwinge (26) angelenkt ist, deren freies Ende am Biegeschlitten (30) angelenkt ist, daß das freie Ende des anderen Arms (32) in Ver­ längerung der Schlittenlängsmittellinie (38) oder in deren Nachbarbereichen beweglich geführt ist und daß die getriebetechnische Dimensionierung des doppelarmigen Lenkers (22) und der Schwinge (26) - bezogen auf die Exzentrizität des Exzenterzapfens (16) - so ausgelegt ist, daß die Längsbewegungskomponente des Schwingenlagers (42) am Lenker (22) aufgrund des sich zur Verlängerung der Schlittenlängsmittel­ linie (38) hin bzw. von ihr wegbewegenden Exzenter­ zapfens (16) und die Längsbewegungskomponente des Schwingenlagers (42) aufgrund des spitzer bzw. stumpfer werdenden Winkels der Schwinge (26) zu dieser Längsmittellinie (38) im Nachbar­ bereich einer Schlittentotpunktlage einander im wesentlichen kompensieren.1. Drive device for bending slide of a punching and bending machine, consisting of an eccentric disc or crankshaft, on the eccentric or crank pin a handlebar is rotatably mounted, one end of which is pivotally connected to the linearly movable bending slide, characterized in that the handlebar ( 22 ) is designed with two arms, that at one end of an arm ( 24 ) a rocker ( 26 ) is articulated, the free end of which is articulated on the bending slide ( 30 ), that the free end of the other arm ( 32 ) extends the longitudinal axis of the carriage ( 38 ) or in their neighboring areas is movably guided and that the transmission-technical dimensioning of the double-arm link ( 22 ) and the rocker ( 26 ) - based on the eccentricity of the eccentric pin ( 16 ) - is designed so that the longitudinal movement component of the rocker bearing ( 42 ) on Handlebars ( 22 ) due to the line ( 38 ) extending towards the longitudinal center of the slide or from it moving eccentric pin ( 16 ) and the longitudinal movement component of the rocker bearing ( 42 ) due to the increasingly acute or blunt angle of the rocker ( 26 ) to this longitudinal center line ( 38 ) in the neighboring area of a sled dead center position to compensate each other. 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (26) in einer der Schlittentotpunktlagen mindestens angenähert in der oder parallel zur Schlittenlängsmittellinie (38) angeordnet ist.2. Drive device according to claim 1, characterized in that the rocker ( 26 ) is arranged in one of the sled dead center positions at least approximately in or parallel to the longitudinal axis of the sled ( 38 ). 3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (26) in den dem größten Abstand des Exzenters (18) von der Ver­ längerung der Schlittenlängsmittellinie (38) ent­ sprechenden Schwenkstellungen des Lenkers (22) einen Winkel mit dieser Längsmittellinie (38) von etwa 45° bildet.3. Drive device according to claim 1, characterized in that the rocker (26) in the greatest distance of the eccentric (18) of the carriage longitudinal center line prolongation of the Ver (38) ent speaking pivotal positions of the link (22) forms an angle with this longitudinal center line (38 ) of about 45 °. 4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Nachbarbereich der Verlängerung der Schlittenlängsmittellinie (38) geführte Arm (32) des Lenkers (22) an einem Schwenk­ hebel (34) angeordnet ist, dessen anderes Ende seitlich am Gehäuse (10) schwenkbar gelagert ist.4. Drive device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the in the adjacent region of the extension of the longitudinal axis of the slide ( 38 ) guided arm ( 32 ) of the handlebar ( 22 ) is arranged on a pivoting lever ( 34 ), the other end of which is laterally on Housing ( 10 ) is pivotally mounted. 5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäusefeste Lager (36) des Schwenkhebels (34) zwischen den beiden, den Schlitten­ totpunkten zugeordneten imaginären Querebenen des Schwenkhebellagers (40) am Lenker (22) ange­ ordnet ist.5. Drive device according to claim 4, characterized in that the housing-fixed bearing ( 36 ) of the pivot lever ( 34 ) between the two dead center associated with the slide associated imaginary transverse planes of the pivot lever bearing ( 40 ) on the handlebar ( 22 ) is arranged. 6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäusefeste Lager (36) des Schwenkhebels (34) näher an der hinteren, vom Schlitten (30) weg weisenden imaginären Querebene des Schwenkhebellagers (40) am Lenker (22) liegt als an der entsprechenden vorderen Querebene.6. Drive device according to claim 5, characterized in that the housing-fixed bearing ( 36 ) of the pivot lever ( 34 ) closer to the rear, from the carriage ( 30 ) pointing away imaginary transverse plane of the pivot lever bearing ( 40 ) on the handlebar ( 22 ) than at corresponding front transverse plane. 7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkhebellager (40) am Lenker (22) in den beiden, den Schlitten­ totpunkten zugeordneten Endschwenkstellungen des Schwenkhebels (34) von der Schlittenlängsmitte (38) im Abstand liegt.7. Drive device according to claim 5 or 6, characterized in that the pivot lever bearing ( 40 ) on the handlebar ( 22 ) in the two dead center assigned to the slide end pivot positions of the pivot lever ( 34 ) from the longitudinal slide center ( 38 ) is at a distance. 8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (16) exzentrisch in einer Exzenterbuchse (18) drehbar ge­ lagert ist, die in einer Bohrung des Lenkers (22) drehbar angeordnet ist und die in der gewünschten Drehstellung am Exzenterzapfen (16) festlegbar ist.8. Drive device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the eccentric pin ( 16 ) is rotatably eccentrically in an eccentric bushing ( 18 ) which is rotatably arranged in a bore of the handlebar ( 22 ) and in the desired rotational position on the eccentric pin ( 16 ) can be fixed.
DE19823234983 1982-09-22 1982-09-22 Drive arrangement for a bending slide of an automatic punching and bending machine Granted DE3234983A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234983 DE3234983A1 (en) 1982-09-22 1982-09-22 Drive arrangement for a bending slide of an automatic punching and bending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234983 DE3234983A1 (en) 1982-09-22 1982-09-22 Drive arrangement for a bending slide of an automatic punching and bending machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234983A1 DE3234983A1 (en) 1984-03-22
DE3234983C2 true DE3234983C2 (en) 1991-03-14

Family

ID=6173795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234983 Granted DE3234983A1 (en) 1982-09-22 1982-09-22 Drive arrangement for a bending slide of an automatic punching and bending machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234983A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000532C2 (en) * 1980-01-09 1984-03-15 Wünsch, Adolf, 8962 Pfronten Drive device for bending slides of stamping and bending machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234983A1 (en) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625149B2 (en) MECHANICAL CONTROL UNIT FOR THE SEQUENCE OF ADJUSTMENT OF THE UNITS IN A HYDROSTATIC TRANSMISSION
EP0370258B1 (en) Device for oscillatingly driving at least one shaft, and device for intermittently advancing a work piece with the device
DE2029469C2 (en) Speed change gear for the work spindle of a machine tool
DE3234983C2 (en)
DE3219395C2 (en)
DE3412147C2 (en)
DE2740913B2 (en) Piston pump with a device for stepless adjustment of the piston stroke
DE1941557B2 (en) MOTOR VEHICLE STEERING GEAR
DD206732A5 (en) FISH PROCESSING MACHINE WITH A CONTROL DEVICE FOR THE MACHINING TOOLS
DE2046209C3 (en) Drive in the manner of a straight thrust crank mechanism for the needle of a sewing machine
DE481957C (en) Device for converting a rotating movement into a reciprocating movement
DE3502140C2 (en)
DE3234982C2 (en) Device for the intermittent feeding of metal strip or wire material in punching and bending machines
DE855495C (en) Device for producing crowned tooth flanks for straight or helical bevel gears
DE3610125C1 (en) Sewing machine with differential material feed
DE593014C (en) Leaf saw for foot operation
DE560393C (en) Feed switch mechanism for saw frame
DE961865C (en) Infinitely variable transmission for small devices, e.g. Hair scissors
DE1099830B (en) Lockstitch sewing machine with adjustable drive device for the fabric feed
DE1752207A1 (en) Shaping machine with cylindrical cutting wheel
DE844275C (en) Shuttle drive device for ribbon looms
DE3222422A1 (en) Industrial robot
DE857145C (en) Friction gear transmission
DE876518C (en) Machine tool, in particular grinding machine
DE2055593C (en) Forging machine for continuous forging strand or bar-shaped workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee