DE3233992A1 - Implantate aus keramik - Google Patents

Implantate aus keramik

Info

Publication number
DE3233992A1
DE3233992A1 DE19823233992 DE3233992A DE3233992A1 DE 3233992 A1 DE3233992 A1 DE 3233992A1 DE 19823233992 DE19823233992 DE 19823233992 DE 3233992 A DE3233992 A DE 3233992A DE 3233992 A1 DE3233992 A1 DE 3233992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
tissue
implants
areas
partial surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233992C2 (de
Inventor
Günther Dipl.-Phys. Dr. 6940 Weinheim Heimke
Willi Prof.Dr.med.dent. 7400 Tübingen Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke filed Critical Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority to DE19823233992 priority Critical patent/DE3233992C2/de
Publication of DE3233992A1 publication Critical patent/DE3233992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233992C2 publication Critical patent/DE3233992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30906Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth shot- sand- or grit-blasted

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • IMPLANTATE AUS KERAMIK
  • Die Erfindung betrifft Implantate aus Keramik, die Teilflächen aufweisen, die der Anlagerung von Gewebe dienen.
  • Implantate aus Keramik werden seit vielen Jahren in der Hüftgelenkendoprothetik, in der Zahnheilkunde als künstliche Zahnwurzel und in anderen Bereichen der Ersatzteilchirurgie eingesetzt. Derartige Implantate weisen immer Flä#chen auf, die der Gewebeanlagerung dienen, und meistens des weiteren auch Flächen, die der Erfüllung der dem Implantat jeweils gestellten Aufgaben dienen. Bei den Pfannen von Hüftgelenkendoprothesen dienen z.B. die dem Knochen zugewandten Oberflächen, mit denen die Implantate z.B. in das angrenzende Knochengewebe eingeschraubt worden sind, der Verankerung der Implantate in eben diesem Knochengewebe, während die dem Hüftknochen abgewandte, halbkugelförmig ausgebildete weitere Oberfläche der Aufnahme der Hüftgelenkkugel dient. - Bei den oben schon erwähnten Zahnimplantaten dienen große Teile der Oberfläche ebenfalls der Verankerung im Knochengewebe, in diesem Fall natürlich dem Kieferknochen, ein weiterer Teil der Oberfläche dient der Herstellung eines möglichst bakteriendichten Schleimhautabschlusses, während der in den Mundraum hineinragende Teil des Implantats zur Aufnahme der Zahnkrone oder sonstiger Suprakonstruktionen vorgesehen ist. - Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit denjenigen Teilflächen der Implantate aus Keramik, die der Anlagerung von Gewebe in der eben beschriebenen Art und Weise dienen.
  • Implantate aus Keramik bestehen bisher meistens aus dichter, hochreiner Aluminiumoxidkeramik, die als Prototyp eines bioinerten Implantatmaterials bezeichnet werden kann. Neben dieser Art Keramik sind auch schon z.B. Zirkonoxidkeramiken und Keramiken aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Mischoxiden aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, und Aluminiumoxid in Erwägung gezogen worden. Auch Mischoxide, die Magnesiumoxid und Kristallite von Glimmer enthalten, sind bereits für die Anwendung als Implantate vorgesehen worden. - Bei der Herstellung derartiger Keramiken wird meist von pulverförmigen Rohstoffen ausgegangen, die gemischt und komprimiert werden. Zum besseren Zusammenhalt dieser Pulverhaufwerke werden meist noch Kunststoffe als Plastifizierungsmittel zugesetzt; falls die Verarbeitung auf Spritzgußmaschinen erfolgt, werden Thermoplaste als Zusatzmaterialien benutzt. Häufig dient die gerade erwähnte Verdichtung auch zugleich der endgültigen Formgebung. Die Umwandlung dieser, zum Teil mit Hilfe der erwähnten Plastifizierungsmittel geformten Pulverhaufwerke in polykristalline Festkörper erfolgt durch eine Wärmebehandlung, die man den keramischen Brand nennt. Manchmal werden die für die Formgebung zugefügten Plastifizierungsmittel noch durch eine vorgeschobene getrennte Wärmebehandlung ausgetrieben. Der keramische Brand findet bei Temperaturen statt, bei denen die kristallinen Bestandteile umkristallisieren, was im allgemeinen mit einem Kristallwachstum verbunden ist. Gleichzeitig lagern sich die Kriställchen sehr eng aneinander, so daß dieser Prozeß mit einer Schwindung, d.h. einer Verminderung der Linearabmessungen der Körper verbunden ist. Bei manchen keramischen Zusammensetzungen treten beim-keramischen Brand auch teilweise flüssige Phasen auf, die ebenfalls zur Verdichtung der Körper beitragen. -In jedem Fall müssen die beim keramischen Brand benutzten Temperaturen so hoch sein, daß die beteiligten Stoffe und kristallinen Phasen in die Lage versetzt werden, im wesentlichen ihr thermodynamisches Gleic#hgewicht zu erreichen. Da in den Oberflächenbereichen stets die Beweglichkeit der Atome oder Ionen der beteiligten Materialien größer ist als im Innern der Werkstoffe, ist die Einstellung des thermodynamischen Gleichgewichts in oberflächennahen Bereichen besonders gut. Die oberflächennahen Bereiche haben daher meist vom Kristallinneren etwas abweichende Eigenschaften, wobei die Abweichungen im allgemeinen in Richtung auf eine größere Stabilität der beteiligten Kristallsysteme, eine größere Trägheit für Reaktionen mit der Umgebung und allgemein auf eine größere Freiheit von Gitterfehlern jeglicher Art hinausläuft.
  • Für die Zwecke eines Implantates, das mit seiner Oberfläche mit Gewebe in Berührung steht, bei dem eine möglichst dichte Gewebeanlagerung erwünscht ist, wirkt also eine derartige Brennhaut als ausgesprochen reaktionsträge Fläche. Sie könnte also einmal im Sinne einer Bioinertheit besonders vorteilhafte Oberfläche angesehen werden.
  • Dies wurde bisher auch stets angestrebt.
  • Andererseits wird natürlich jede Eigenschaft einer Oberfläche begrüßt, die die Anlagerung von Gewebe begünstigt, ohne gleichzeitig die Gewebeproliferation störende Bestandteile an die Umgebung abzugeben.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, an Implantaten aus Keramik, die Teilflächen aufweisen, die der Anlagerung von Gewebe dienen, diese Teilflächen möglichst so zu verändern, daß sie zwar noch immer keine die Gewebeaktivität in der Oberflachennähe ungünstig beeinflussende Bestandteile abgeben, aber trotzdem eine günstigere Gewebeanlagerung gestatten bzw. stimulieren.
  • Für die Lösung dieser Aufgaben haben sich die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 bis 5 näher beschriebenen Maßnahmen als günstig erwiesen.
  • Bei der experimentellen Prüfung des Erfindungsgedankens wurden Probeteile aus dichter, hochreiner A1203-Keramik einmal im gebrannten Zustand, also mit der orten erwähnten Brennhaut, und zum andern nach einer mechanischen Bearbeitung, die in diesem Fall aus einem Schleifen mit Diamantscheiben bestand, einer Flüssigkeit ausgesetzt, die die wesentlichen Bestandteile des Blutes enthielt. Die Oberflächen wurden sodann nach unterschiedlichen Verweildauern unter dieser genannten Flüssigkeit entnommen, abgespült und für die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung vorbereitet. Die Verweildauern waren einige lo Sekunden sowie einige Minuten. Die gewonnenen rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen wurden sodann bezüglich der Dichte der Belegung durch fibrinogene Fasern und Zellen untersucht und ausgezählt. - Es zeigte sich, daß die bearbeiteten Oberflächen der dichten, hochreinen A1203-Keramik mit erheblich mehr Fasern und Zellen bedeckt waren, als die unbearbeiteten Oberflächen, die also noch ihre Brennhaut besaßen. Der Unterschied lag in der Größenordnung von 50% bei den kürzesten Verweildauern, er wurde bei längeren Zeiten geringer. Aber gerade die Kurzzeitreaktion scheint uns für die Frage der Charakterisierung des Unterschiedes über die Gewebefreundlichkeit der Oberflächen wichtig.
  • Es ist aus anderen Arbeiten bekannt, daß die Unterschiede in der Gewebefreundlichkeit schwerer erkennbar werden, wenn lange Verweildauern zugrunde gelegt worden sind.
  • Die Oberflächenbearbeitung von Implantaten aus Keramik ist bisher bereits vorgeschlagen worden. (W.Glien und Chr.
  • Musstow, Neue Oberflächenstruktur biokeramischer Implantate", Hermsdorfer Technische Mitteilungen, 18.Jahrgang, Heft 52, 1978, S.1669 - 1670.) Bei der in dieser Arbeit vorgeschlagenen Schaffung neuer Oberflächenstrukturen handelt es sich jedoch um eine Aufrauhung der Oberfläche vor dem keramischen Brand. Es ist das Ziel in dieser Arbeit, die Oberfläche mit muldenförmigen Ausnehmungen zu versehen, also mit makroskopischen Modulationen. Da durch, daß diese makroskopischen Modulationen vor dem keramischen Brand eingebracht werden tragen ihre Oberflächen wieder die durch den Brand entstehende Brennhaut.
  • Sie entsprechen also nicht dem in den Ansprüchen beschriebenen Vorgehen.

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Implantate aus Keramik, die Teilflächen aufweisen, die der Anlagerung von Gewebe dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den keramischen Brand entstandenen Oberflächen auf den der Anlagerung von Gewebe dienenden Teilflächen durch mechanische Bearbeitung entfernt worden sind.
  2. 2. Implantate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen geschliffen sind.
  3. 3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen geschliffen und poliert sind.
  4. 4. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen durch Sandstrahlen bearbeitet worden sind.
  5. 5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Sandstrahlen benutzte Sand aus dem Pulver des Materials zusammengesetzt ist, aus dem die zu bearbeitende Keramik besteht.
DE19823233992 1982-09-14 1982-09-14 Implantate aus Keramik Expired DE3233992C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233992 DE3233992C2 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Implantate aus Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233992 DE3233992C2 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Implantate aus Keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233992A1 true DE3233992A1 (de) 1984-03-22
DE3233992C2 DE3233992C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6173148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233992 Expired DE3233992C2 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Implantate aus Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233992C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Heinl Thomas Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
EP0602712A2 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Bristol-Myers Squibb Company Endbearbeitungsverfahren für Oberflächen von orthopädischen Implantaten unter Verwendung eines bioaktiven Strahlmittels
WO2003045268A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Michael Gahlert Keramisches dentalimplantat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732923A1 (de) * 1977-07-21 1979-01-25 Friedrichsfeld Gmbh Gelenkendoprothesen aus nichtmetallischen materialien
DE2546824C2 (de) * 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546824C2 (de) * 1975-10-18 1986-05-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732923A1 (de) * 1977-07-21 1979-01-25 Friedrichsfeld Gmbh Gelenkendoprothesen aus nichtmetallischen materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hermsdorfer Technische Mitteilungen, 18.Jahrg., H.52, 1978, S.1669-1670 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Heinl Thomas Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
EP0602712A2 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Bristol-Myers Squibb Company Endbearbeitungsverfahren für Oberflächen von orthopädischen Implantaten unter Verwendung eines bioaktiven Strahlmittels
EP0602712A3 (de) * 1992-12-14 1995-01-04 Bristol Myers Squibb Co Endbearbeitungsverfahren für Oberflächen von orthopädischen Implantaten unter Verwendung eines bioaktiven Strahlmittels.
WO2003045268A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Michael Gahlert Keramisches dentalimplantat
EP1880691B1 (de) * 2001-11-30 2012-01-11 Straumann Holding AG Keramisches Dentalimplantat
US10271927B2 (en) 2001-11-30 2019-04-30 Straumann Holding Ag Ceramic dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233992C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
EP2104471B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE3433210C1 (de) Mittel zur Fuellung von Knochen- und Zahndefekten,zum Knochenaufbau,fuer Knochenkontaktschichten und fuer Knochen- und Zahnwurzelersatz und Verwendung von Carbonatapatit fuer diesen Zweck
EP1888139B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE2711219C2 (de) Implantierbares, prothetisches Element
DE2546824C2 (de) Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1372521B1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
EP1450722B1 (de) Keramisches dentalimplantat
DE3526335C2 (de)
DE2534504C2 (de)
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
DE2633213A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2759214A1 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten
EP3672649A1 (de) Keramisches teil mit mindestens einem keramischen schaum für medizintechnische anwendungen
DE3412915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE2318459A1 (de) Kuenstlicher gelenkersatz aus gesinterter oxidkeramik
DE3233992C2 (de) Implantate aus Keramik
DE102013102917B4 (de) Sinter- und/oder schmelzfähige keramische Masse, deren Herstellung und Verwendung sowie Formkörper
DE69924321T2 (de) Medizinischer Gegenstand aus Aluminiumoxydkeramik
CH673579A5 (de)
EP3468628B1 (de) Osteosynthesekoerper aus zirkondioxidkeramik
DE3424292A1 (de) Anorganisches implantatmaterial
WO2023222534A1 (de) Ätzverfahren
EP3811896A1 (de) Dentalimplantat
DE102004060745A1 (de) Hydroxylapatit-Werkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee