DE3225152A1 - Anzeigevorrichtung mit optischem display - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit optischem display

Info

Publication number
DE3225152A1
DE3225152A1 DE19823225152 DE3225152A DE3225152A1 DE 3225152 A1 DE3225152 A1 DE 3225152A1 DE 19823225152 DE19823225152 DE 19823225152 DE 3225152 A DE3225152 A DE 3225152A DE 3225152 A1 DE3225152 A1 DE 3225152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
energy store
lcd
integrated
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225152
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M. Dr. 7505 Ettlingen Knoll
Winfried H. Dr. 7507 Pfinztal König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823225152 priority Critical patent/DE3225152A1/de
Priority to GB08312114A priority patent/GB2124009B/en
Priority to FR8307575A priority patent/FR2530056A1/fr
Priority to IT21840/83A priority patent/IT1170160B/it
Publication of DE3225152A1 publication Critical patent/DE3225152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

R. 1 ■} «°ύ ??
15-6.1982 Lr/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Anzeigevorrichtung mit optischem Display
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges auftretende Betriebsgrößen, mit Hilfe eines optischen Displays, vorzugsweise eines LCD.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine derartige Anzeigevorrichtung die Stromversorgung mit wenigen Leiterverbindungen sicherzustellen. Hierzu ist erfindungsgemäß die Stromversorgung in das Display integriert.
Dies bringt nicht nur den Vorteil, daß nur wenige oder keine Leiterverbindungen nach außen verlegt werden müssen und demgemäß eine erhöhte Zuverlässigkeit erreicht wird. Außerdem wird ein unbefugtes Abtrennen der Versorgungsspannung verhindert und dadurch eine Datensicherung ermöglicht .
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, das in der Zeichnung schematisch wiedergegeben ist.
Das dargestellte optische Display ist mit einer integrierten Stromversorgung versehen, welche einen netzunabhängigen Betrieb erlaubt. Für die Ansteuer- und Informationsverarbeitungsbausteine sowie für die Anzeige selbst ist in dem Display ein Aufnahmeraum vorgesehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, einem LCD, sind zwei Glasplatten 1 und 2 vorgesehen, die voneinander durch drei Abstandshalter 3, h und 5 im gleichen Abstand voneinander festgelegt sind. Die Abstandshalter begrenzen drei Kammern 6, T und 8. Die größte, mit 6 bezeichnete dieser Kammern,enthält optisch'aktive Substanz und bildet das eigentliche LCD. In den beiden daneben liegenden, jedoch getrennten Kammern 7 und 8 befindet sich ein vorgeschlagener elektrochemischer Energiespeicher, welcher durch die beiden Plattenpaare 10, 11 angedeutet ist. Diese Energiespeicher können durch ebenfalls in die LCD-Kammer β integrierte, in der Zeichnung nicht wiedergegebene Fotoelemente gepuffert werden. Unmittelbar über der LCD-Kammer 6 sind zwei Sensortasten 12 und 13 vorgesehen, deren elektrische Verbindungsleitungen 1 -1+- und 15 unmittelbar in einen oberhalb der freien Befestigungsfläche 16 liegendem Aufnahmeraum geführt sind. Dieser kann für ICs, Fotoelemente, Quarze und ähnliche Bau.steine benützt werden und zur Vermeidung willkürlicher Eingriffe mit einer Vergußmasse 17 abgedeckt bzw. verschlossen werden. Das Füllen der Energiespeicherzellen 7 und 8 sowie das Aufbringen der Elektroden 10 bzw. 11 kann leicht in den LCD-Fertigungsprozeß eingebaut werden, wodurch sich eine erhebliche Kostenersparnis ergibt.
Mit Hilfe einer dritten Glasplatte, die in Figur 2 bei 20 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, kann hinter der LCD-Kammer 6 eine in ihrem Volumen größere zusätzliche Kammer 21 geschaffen werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß ein separater Energiespeicher entfallen kann und daß nur wenige oder keine Leiterverbindungen nach außen erforderlich sind. Hierdurch wird eine erhöhte Zuverlässigkeit erzielt und eine Kostenersparnis erreicht. Der beschriebene Display-Modul wird flach und bietet große gestalterische Möglichkeiten. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß ein unbefugtes Abtrennen der Versorgungsspannung verhindert werden kann und dadurch eine gute Datensicherung ermöglicht wird.
6-L e e r s e i t e

Claims (9)

15.6.1982 Lr/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Ansprüche
Anzeigevorrichtung, insbesondere für beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges auftretende Betriebsgrößen mit Hilfe von optischen Displays, vorzugsweise LCD's, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (10, 11) in das Display (6) integriert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Stromversorgung dienende Ansteuer- und/ oder Informationsverarbeitungsbausteine im Display (6) integriert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben der LCD ein Energiespeieher, vorzugsweise ein elektrochemischer Energiespeicher (T, 8, 10, 11) vorgesehen ist.
h. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Pufferung des Energiespeichers mindestens ein Fotoelement vorgesehen ist, das vorzugsweise in die LCD-Kammer (6) integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß auf der LCD-Kammer (6) wenigstens ein Tastsehalter (12, 13) angeordnet ist.
- 2 - R. ·■·■··
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnete, vorzugsweise durchsichtige oder durchscheinende Platten (1, 2), insbesondere aus isolierendem Werkstoff, vorzugsweise Glas vorgesehen sind.
T. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten wenigstens ein Abstandshalter angeordnet ist, der den Zwischenraum zwischen den Platten in wenigstens zwei Kammern unterteilt, von denen eine eine optisch aktive Substanz, vorzugsweise ein Flüssigkristall enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch T9 dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Kammern einen Energiespeicher enthält
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einer gegenüber der anderen Platte eine kleinere Fläche aufweisenden ersten Platte, dadurch gekennzeichnet, daß entlang dem Umfang der ersten Platte aneinander eng schließende Abstandshalter vorgesehen sind und daß der von diesen Abstandshaltern umschlossene Hohlraum durch mindestens einen zusätzlichen Abstandshalter unterteilt ist.
DE19823225152 1982-07-06 1982-07-06 Anzeigevorrichtung mit optischem display Withdrawn DE3225152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225152 DE3225152A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Anzeigevorrichtung mit optischem display
GB08312114A GB2124009B (en) 1982-07-06 1983-05-04 Indicating devices having a visual display
FR8307575A FR2530056A1 (fr) 1982-07-06 1983-05-06 Dispositif indicateur a affichage optique
IT21840/83A IT1170160B (it) 1982-07-06 1983-06-29 Dispositivo indicatore con display ottico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225152 DE3225152A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Anzeigevorrichtung mit optischem display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225152A1 true DE3225152A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225152 Withdrawn DE3225152A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Anzeigevorrichtung mit optischem display

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3225152A1 (de)
FR (1) FR2530056A1 (de)
GB (1) GB2124009B (de)
IT (1) IT1170160B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693005B1 (fr) * 1992-06-26 1995-03-31 Thomson Lcd Disposition d'encapsulation et de passivation de circuit pour écrans plats.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587975A4 (de) * 1975-05-07 1977-05-31
JPS5267673A (en) * 1975-12-02 1977-06-04 Seiko Epson Corp Battery-driven wrist watch
GB1578573A (en) * 1976-06-08 1980-11-05 Citizen Watch Co Ltd Solar cell timepiece
US4240021A (en) * 1977-05-20 1980-12-16 Citizen Watch Co., Ltd. Solar cell battery charging control system
JPS548840A (en) * 1977-06-22 1979-01-23 Suwa Seikosha Kk Time keeper using cell
DE2741051A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Siemens Ag Elektrochrome anzeigevorrichtung
CH613087B (de) * 1978-05-10 Bulova Watch Co Inc Thermoelektrische armbanduhr.
DE2850518A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-26 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zur anzeige von messwerten
US4327511A (en) * 1980-03-24 1982-05-04 Rodriquez Paul R Luminescent alphanumeric modular display

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530056A1 (fr) 1984-01-13
IT8321840A0 (it) 1983-06-29
IT1170160B (it) 1987-06-03
GB2124009B (en) 1986-01-02
GB8312114D0 (en) 1983-06-08
GB2124009A (en) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310456C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm angeordneten Farbfilteranordnung
DE3800572A1 (de) Kombinationsinstrument fuer kraftfahrzeuge
WO1987002766A2 (fr) Dispositif pour mesurer les radiations uv
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2908193A1 (de) Anordnung zum messen und anzeigen mehrerer variabler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19757545A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett
EP0594987B1 (de) Elektrische Baugruppe
DE2849381C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung zur Sieben-Segment-Darstellung mit Fehlanzeige-Erkennung
CH618033A5 (de)
DE3225152A1 (de) Anzeigevorrichtung mit optischem display
EP0022934A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insb. Flüssigkristallanzeige
DE3511704A1 (de) Fuehlereinrichtung mit modularer verbindung und programmierung
DE4401866C2 (de) Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen
DE2850518A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten
CH686214A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
EP0208078A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2910779A1 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE60119458T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der genetischen Sequenz von Biopolymeren
DE2542189A1 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
DE3739381A1 (de) Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE2328920A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE1639277B2 (de) Elektrooptische modulationseinrichtung
EP2145342A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein schaltgerät
EP0109473A1 (de) Optisches Anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee