DE322510C - Coin gas meter - Google Patents

Coin gas meter

Info

Publication number
DE322510C
DE322510C DE1914322510D DE322510DD DE322510C DE 322510 C DE322510 C DE 322510C DE 1914322510 D DE1914322510 D DE 1914322510D DE 322510D D DE322510D D DE 322510DD DE 322510 C DE322510 C DE 322510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
pawl
shaft
movement
gas knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914322510D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR BOHM
Original Assignee
ARTHUR BOHM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR BOHM filed Critical ARTHUR BOHM
Application granted granted Critical
Publication of DE322510C publication Critical patent/DE322510C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/001Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Münzgasmesser, bei dem ein Hahnoder ähnlicher Verschluß als Absperrorgan dient. Gemäß, der Erfindung ist die Einrichtung* so getroffen, daß die Abschlußbewegung durch ein vom Gasmesser angetriebenes Zahnrad mittels einer Sperrklinke auf einen zur Hahnwelle konzentrischen Sperrzahnkranz und von diesem mittels eines Anschlages ίο (Sperrklinke) auf einen, auf der Hahnwelle festsitzenden Anschlag übertragen wird. Durch diese beiden Sperrklinkenwerke wird eine große Genauigkeit der Abmessung der verabreichten Gasmengen und andererseits eine sehr leichte Auswechselbarkeit der Konstruktionsteile erreicht, so daß eine Änderung der Tarife, z. B. durch einfachen Ersatz eines Zahnrades, bewirkt werden kann. Auch zwecks Reparaturen und Erneuerung gestattet diese Konstruktion eine leichte Zerlegung und Auswechselung einzelner Teile. Ferner wird eine flache und wenig Raum beanspruchende Bauart erzielt, welche es ermöglicht, daß das Selbstverkäuferwerk gemäß der Erfindung sofort an vorhandenen Gasmessern angebracht werden kann, ohne größere Abänderungen oder Eingriffe zu verlangen.The present invention relates to a coin operated gas meter in which a tap or Similar closure serves as a shut-off device. According to the invention, the device * made so that the final movement by a gear driven by the gas meter by means of a pawl onto a ratchet ring concentric to the valve shaft and from this by means of a stop ίο (pawl) on one, on the valve shaft stuck stop is transmitted. Through these two ratchet mechanisms great accuracy of the measurement of the amount of gas administered and on the other hand a very easy interchangeability of the structural parts is achieved, so that a change of tariffs, e.g. B. by simply replacing a gear can be effected. Even For repairs and renewals, this construction allows easy dismantling and Replacement of individual parts. It is also flat and takes up little space Achieved design, which enables the self-seller work according to the invention can be immediately attached to existing gas meters without major modifications or to request intervention.

Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel.The figures show an exemplary embodiment.

Fig. ι zeigt die ganze Einrichtung in Ansieht im Aufriß.Fig. Ι shows the whole device in view in elevation.

Fig. 2 zeigt einen Grundriß.Fig. 2 shows a plan.

Fig. 3 zeigt das Hahngehäuse mit dem Bewegungsmechanismus, teilweise im Schnitt.Fig. 3 shows the tap housing with the movement mechanism, partly in section.

Fig. 4 zeigt einen Teil des Bewegungsmechanismus in Richtung auf den Hahn zu gesehen. 'Fig. 4 shows part of the movement mechanism in the direction of the tap seen. '

Fig. 5 zeigt einen anderen Teil des Bewegungsmechanismus in der Richtung vom Hahn her gesehen.Fig. 5 shows another part of the moving mechanism seen in the direction from the rooster.

Auf der Welle 1 des Abschlußorgans, das hier als Hahn dargestellt ist, sitzt fest eine Scheibe 2, die an einer Stelle einen Einschnitt 3 hat (Fig. 4). Konzentrisch zu dieser Scheibe sitzt auf der Spindel 1 drehbar ein Kranz 4, der auf der inneren Seite eine Sperrklinke 5 trägt, die durch eine Feder 6 gegen den Rand der Scheibe 2 gedrückt wird. Auf der äußeren Seite ist der Kranz 4 mit Sperrzahnen 7 versehen. Auf der Spindel 1 sitzt ferner, ebenfalls drehbar, ein Zahnrad 8, das vom Gasmesser bei Gasverbrauch durch ein nicht dargestelltes Getriebe im Sinne des Pfeiles (Fig. 4) angetrieben wird. Das Zahnrad 8 trägt eine Sperrklinke 9, die durch die Feder 10 in Eingriff mit den Zähnen 7 gehalten wird. Die Fig. 4 zeigt die Einrichtung' in einer Stellung, wo noch Gas zur Verfügung steht, und man sieht, daß bei fortschreitendem Gasverbrauch die Klinke 9 den Kranz 4 mitnehmen wird, während Scheibe 2 zunächst in der gezeichneten Stellung verbleibt, bis die Klinke 5 den Einschnitt 3 erreicht hat und nun die Scheibe 2 und den mit dieser fest verbundenen Hahn in die Schlußstellung zurückdreht. A disk 2, which has an incision 3 at one point (FIG. 4), is firmly seated on the shaft 1 of the closing element, which is shown here as a cock. A ring 4 is rotatably seated on the spindle 1 concentric to this disk and carries a pawl 5 on the inner side, which is pressed by a spring 6 against the edge of the disk 2. The rim 4 is provided with ratchet teeth 7 on the outer side. On the spindle 1 is also seated, also rotatable, a gear 8 which is driven by the gas meter when gas is consumed by a gear (not shown) in the direction of the arrow (Fig. 4). The toothed wheel 8 carries a pawl 9 which is held in engagement with the teeth 7 by the spring 10. 4 shows the device in a position where gas is still available, and it can be seen that as the gas consumption progresses, the pawl 9 will take the ring 4 with it, while disk 2 initially remains in the position shown until the pawl 5 has reached the incision 3 and now turns the disc 2 and the cock firmly connected to this back into the final position.

Der- Aufzug der Vorrichtung geht folgendermaßen vor sich: Nach Einwurf einer Münze, die in an sich bekannter Weise als Kupplung dient, ist es möglich, mittels eines Rändelknopf es (Fig. 11) der Welle 11 samt dem darauf festsitzenden Kurvenzylinder 12 eine halbe Drehung zu erteilen. Auf jeder Hälfte des Zylinders 12 ist eine sanft ansteigende Kurve, an die sich eine steil abfallende anschließt. Durch die Drehung wirdThe elevator of the device proceeds as follows: After throwing a Coin, which is used in a known manner as a clutch, it is possible by means of a Knurled knob it (Fig. 11) of the shaft 11 together to give the cam cylinder 12 stuck thereon a half turn. On each Half of the cylinder 12 is a gently sloping curve followed by a steeply sloping curve connects. The rotation becomes

der Hebel 13, dessen Rolle 14 an dem Kurvenzylinder abrollt, im ersten Teil der Drehung gegen die Kraft der Feder 15 (Fig. 1 und 2) mitgenommen, und sobald die Rolle die Abfallstelle der Kurve erreicht hat, durch die Feder wieder in seine Anfangslage zurückgebracht. -An dem Hebel-ist nun eine Schubstange 16 angelenkt, und diese faßt den kürzeren Hebelarm 17 einer als Winkelhebel ausgebildeten Sperrklinke 17, 18, die im Punkte 19 der auf der Hahnwelle 1 lose drehbaren Schwinge 20 gelagert ist. Diese Anordnung hat zur Folge, daß gleich zu Beginn der Bewegung der Schubstange 15 der Sperr zahn 18 sich auf ein Schaltrad 21 senkt, das ebenfalls auf der Hahnwelle drehbar ist, und es ein Stück weit fortschaltet, während beim Rückgang der Schubstange der Zahn 18 leer über das Rad weggeht und sich vollständig abhebt, sobald die Schwinge sich gegen ihren Anschlag 22 legt.the lever 13, its roller 14 on the cam cylinder unrolls, in the first part of the rotation against the force of the spring 15 (Fig. 1 and 2) taken, and as soon as the role has reached the drop point of the curve, through the Spring returned to its original position. - There is now a push rod on the lever 16 articulated, and this summarizes the shorter lever arm 17 designed as an angle lever Locking pawl 17, 18, which are loosely rotatable at point 19 on the tap shaft 1 Rocker 20 is mounted. This arrangement has the consequence that right at the beginning of the movement the push rod 15 of the locking tooth 18 lowers on a ratchet wheel 21, which also is rotatable on the faucet shaft, and it advances a little while falling the push rod of tooth 18 goes empty over the wheel and lifts off completely, as soon as the rocker rests against its stop 22.

Durch diese Bewegung des Schaltrades geht die Öffnung des Hahnes und die Einstellung der zu entnehmenden Gasmenge folgendermaßen vor sich:This movement of the ratchet wheel opens the tap and adjusts it the amount of gas to be withdrawn as follows:

Das Schaltrad 21 trägt an der dem Zahnkranz 4 zugewandten Seite einen vorspringenden Kranz 23 (Fig. 5) mit soviel Einbuchtungen 24 am Rande, als der Kranz 4 Sperrzähne hat; in die Buchten 24 legt sich in der Sperrlage der Klinke 9 ein Stift 25, der an der Sperrklinke 9 befestigt ist. In das Sperrrad 21 fassen außerdem mit einigem Spiel in den Löchern 26 zwei in den Kranz 4 eingelassene Stifte 27 (Fig. 3 und 5). Wenn nun das Sperrad 21 gegen die Pfeilrichtung fortgeschaltet wird, so bewegt es sich zunächst gegen den Kranz 4, soweit es das Spiel zwischen 26 und 27 gestattet, und der Kranz 23 hebt dabei mit dem Stift 25 die Klinke 9 aus; im Hauptteil der Bewegung nimmt das Sperrrad 21 dann mit den Stiften 27 den Kranz 4 mit; der Ausschlag der Schwinge 20 ist so bemessen, daß eine Schaltung genau einer Teilung des Zahnkranzes 4 entspricht, so daß nun der Stift 25 in die nächste Aussparung 24 einfällt.The ratchet wheel 21 carries a protruding side on the side facing the ring gear 4 Wreath 23 (Fig. 5) with as many indentations 24 on the edge as the wreath 4 ratchet teeth Has; In the bays 24, a pin 25 rests in the locked position of the pawl 9 the pawl 9 is attached. In the ratchet wheel 21 also grasp with some play in the holes 26 have two pins 27 embedded in the rim 4 (FIGS. 3 and 5). If now the ratchet 21 is advanced against the direction of the arrow, it moves first against the wreath 4, as far as the game between 26 and 27 allows, and the wreath 23 lifts the pawl 9 with the pin 25; the ratchet wheel takes in the main part of the movement 21 then with the pins 27 the wreath 4 with; the deflection of the rocker arm 20 is like this dimensioned that a circuit corresponds exactly to a pitch of the ring gear 4, so that now the pin 25 falls into the next recess 24.

Die Schubstange 16 trägt einen seitlich vortretenden Anschlag 28 (Fig. 2); dieser faßt bei der Schaltbewegung einen in die Hahnwelle eingebohrten Stift 29, wenn dieser in der Stellung nach Fig. 1 gestanden hat, die der geschlossenen Stellung des Hahnes entspricht, und nimmt ihn in die in Fig. 3 gezeichnete Offenstellung mit; bei den darauf folgenden Schaltungen, bei denen der Hahn schon geöffnet ist, geht der Anschlag leer. :The push rod 16 carries a side advancing stop 28 (FIG. 2); this grabs one in the switching movement Hahnwelle drilled pin 29, if this has been in the position of Fig. 1, the corresponds to the closed position of the cock, and takes it to the one shown in FIG Open position with; the stop goes empty in the subsequent switching operations, in which the tap is already open. :

Das Hahngehäuse liegt bei dieser Anord- ', nung am Ende der ganzen A^orrichtung, und dies ermöglicht einen sehr bequemen Einbau der Vorrichtung in den Gasmesser. Das Hahngehäuse ist für diesen Zweck mit parallel liegenden, ungefähr gleich weit vorspringenden Einlaß- und Austrittsstutzen 30 und 31 versehen, und es ist, um die Vorrichtung anzubauen, nur erforderlich, das normale Auslaßrohr des Gasmessers durch ein in der Mitte geteiltes zu ersetzen, dass oberhalb und unterhalb der Trennungswand mit Stutzen, die denen des Hahngehäuses entsprechen, versehen ist.In this arrangement, the tap housing is at the end of the entire device, and this enables a very convenient installation of the device in the gas meter. That For this purpose, the cock housing is provided with parallel, projecting approximately the same distance Inlet and outlet nozzles 30 and 31 are provided, and in order to mount the device, only required to replace the normal outlet tube of the gas knife with a split one in the middle, that above and below the partition wall is provided with nozzles that correspond to those of the tap housing.

Das ganze Werk ist in einen starken Rahmen 32 eingebaut; dieser trägt einen Winkel 33, mit dem er an einen entsprechenden Winkel an dem Brustkasten des Gasmessers, z. B. mit zwei Schrauben, befestigt werden kann. Nach Lösen dieser beiden Schrauben und Lösen der Verschraubungen zwischen den Stützen kann das Werk als Ganzes weggenommen werden. Diese Einrichtung ermöglicht es, den Apparat schon vor dem Einbau genau zu justieren.The whole work is built into a strong frame 32; this one carries one Angle 33, with which it is attached to a corresponding angle on the chest of the gas meter, z. B. with two screws can be attached. After loosening these two screws and loosening the screw connections between the supports the work can be removed as a whole. This facility enables the device to be precisely adjusted before installation.

Claims (4)

Patent-Ansprüche;Patent claims; 1. Münzgasmesser mit Hahn- oder ahnlichem Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußbewegung durch ein vom Gasmesser angetriebenes Zahnrad (8) mittels einer Sperrklinke (9) auf einen zur Hahnwelle konzentrischen Sperrzahnkranz (4) und von diesem mittels eines Anschlages (Sperrklinke 5) auf einen auf der Hahnwelle festsitzenden Anschlag (3) übertragen wird.1. Coin operated gas knife with tap or similar Closure, characterized in that the closing movement is carried out by means of a gear (8) driven by the gas knife a pawl (9) on a ratchet ring (4) concentric to the tap shaft and from this by means of a stop (Pawl 5) is transferred to a stop (3) fixed on the valve shaft. 2. Münzgasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (21) mit dem Sperrkranz (4) durch eine Stiftenkupplung (2y) mit geringem Spiel gekuppelt und mit einer Rastenscheibe (23) fest verbunden ist, welche bei der dem Spiele entsprechenden Bewegung die Sperrklinke (9) aushebt.2. Coin gas knife according to claim 1, characterized in that the ratchet wheel (21) is coupled to the locking ring (4) by a pin coupling (2y) with little play and is firmly connected to a detent disc (23), which in the movement corresponding to the game the pawl (9) lifts out. 3. Münzgasmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Aufzug bewirkende Schaltklinke (17, 18) als Winkelhebel ausgebildet ist, so daß sie in der Ruhelage außer Eingriff steht und zu Beginn der Schaltbewegung mit dem Schaltrad (21) in Eingriff kommt.3. Coin gas meter according to claim i, characterized in that the elevator effecting pawl (17, 18) is designed as an angle lever so that it is in the rest position is disengaged and at the beginning of the switching movement with the Ratchet wheel (21) comes into engagement. 4. Münzgasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsbewegung durch einen auf der Münzwelle sitzenden Kurvenzylinder (12) auf einen die Münzwelle kreuzenden, die Schaltklinke bewegenden Hebel (13) übertragen wird.4. coin gas knife according to claim 1, characterized in that the elevator movement by a cam cylinder (12) sitting on the coin shaft on one the lever (13) which crosses the coin shaft and moves the pawl will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1914322510D 1914-07-24 1914-07-24 Coin gas meter Expired DE322510C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322510T 1914-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322510C true DE322510C (en) 1920-07-01

Family

ID=6167666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322510D Expired DE322510C (en) 1914-07-24 1914-07-24 Coin gas meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322510C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322510C (en) Coin gas meter
DE2302885C3 (en) Automatic winding for the mainspring of a watch
DE673823C (en) Manual transmission
DE2329176A1 (en) WINDING AND ADJUSTING DEVICE FOR WATCHES
EP0931282B1 (en) Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand
DE843323C (en) Self-closing valve with a time-limited opening time for coin insertion
DE1574004C3 (en) Device for scanning the position of several dials provided with control cams of a preselection counter
DE3404752C2 (en) Manually operated, self-collecting parking meter
DEB0031441MA (en)
DE1642465C3 (en) Program for water softening systems
DE598280C (en) Automatic measuring device for liquid quantities to be set on a graduated disk
DE637952C (en) Water meter
DE689260C (en) Device for automatic shutdown of the dispensing line in dispensing systems with flow meter
DE272660C (en)
DE748142C (en) Roll film camera with spring drive
DE542825C (en) Kuekenhahn, the peg of which is lifted from its seat in the housing by turning a bushing screwed to the peg shaft before the opening movement and is pressed into the seat after the closing movement
DE2159330C3 (en) Correction mechanism for a clock with date display
DE437037C (en) Counter coupled with the tap and the measuring tube displacement device on apparatus for dispensing gasoline
DE706786C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE537260C (en) Self-cashier for dispensing pressurized fluids
AT81990B (en) Adjustment device for gas meter to lock the gas metering device to block gas extraction after a previously determined consumption. me to lock according to a previously determined consumption.
DE2653611C3 (en) Coin operated dispenser for delivering a specific amount of liquid
DE750209C (en) Device for measuring and dispensing liquids
DE640023C (en) Self-seller for gas, electricity or the like with tariff switching device