DE322460C - Electrical switching device for advertising ribbons arranged side by side - Google Patents

Electrical switching device for advertising ribbons arranged side by side

Info

Publication number
DE322460C
DE322460C DE1914322460D DE322460DD DE322460C DE 322460 C DE322460 C DE 322460C DE 1914322460 D DE1914322460 D DE 1914322460D DE 322460D D DE322460D D DE 322460DD DE 322460 C DE322460 C DE 322460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arm
switched
current
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914322460D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322460C publication Critical patent/DE322460C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Elektrische Schaltvorrichtung für nebeneinander angeordnete Reklamebänder. Die Erfindung bezieht sich auf Anzeige-, Ankündigungs- und ähnliche Vorrichtungen, bei welchen eine Reihe von Bändern, Karten, Platten, Scheiben u. @dgl. oder einzelne unter ihnen in verschiedene Stellungen geschaltet werden müssen, um eine zusammenhängende Ankündigung zu ergeben.Electrical switching device for advertising tapes arranged next to one another. The invention relates to display, announcement and similar devices, in which a number of tapes, cards, plates, discs and the like. or single among them must be switched into different positions in order to be connected Announcement to surrender.

Bisher steuerte man die einzelnen Bänder, Platten o. dgl. durch; einen Auswähler, der wiederum durch elektrische oder andere Kraftstöße gesteuert wurde.So far you have controlled the individual tapes, plates or the like. a Selector, which in turn was controlled by electrical or other impulses.

Gemäß der Erfindung soll diese Wählerschaltung beschleunigt und dadurch die Brauchbarkeit der Anzeigevorrichtung erhöht werden. Es soll der Aus.wähler bei Gleichstrom, Wechselstrom oder Induktionsströmen, bei Strömen verschiedener Polarität oder verschiedener Stärke nach einer Einstellvorrichtung geschaltet werden. Die Richtung der Schaltbewegung kann auch von .der Richtung oder Art des Sendestromes bestimmt sein. Statt elektrischer können auch pneumatische oder mechanische Kraftstöße zur Schaltung verwendet werden, obwohl wegen der besseren Fernleitung die elektrische Schaltung vorzuziehen ist.According to the invention, this selector circuit is to be accelerated and thereby the usability of the display device can be increased. It should be the selector Direct current, alternating current or induction currents, with currents of different polarity or different strengths can be switched according to an adjustment device. the The direction of the switching movement can also depend on the direction or type of the transmission current be determined. Instead of electrical, pneumatic or mechanical impulses can also be used can be used for switching, although because of the better long-distance line the electrical Circuit is preferable.

Im folgenden sind mehrere Wege zur Ausgestaltung des Erfindungsgedankens und. mehrere elektrische Schaltungen unter Verwendung von Strömen verschiedener Art und Stärke gezeigt. Bei einer Ausführung kommt ein Rollen tragender Rahmen mit über die Rollen geführten Bändern zur Anwendung, wobei jedes Element mit einer Auswählervorrichtung versehen ist. Dabei sind besondere Steuerschaltungen vorgesehen, durch welche die Einschaltung des Aus.wählers in den Stromkreis stattfindet, so daß eine bestimmte Anzahl von Stromstößen zur Wirkung gelangt. Wenn alle Auswähler in Stellung gebracht sind, bringt eine Steuervorrichtung die Bänder in ihre neue Lage und bewirkt die übrigen für die Bewegung der Bänder in die Anzeigestellung erforderlichen Schaltungen. Diese Steuervorrichtung wird durch Stöße, zweckmäßig elektrische Stromstöße, in Tätigkeit gesetzt, durch welche die verschiedenen Einheiten nacheinander in den Stromkreis eingeschaltet werden, obwohl auch jedes Anzeigeelement von seinem eignen Stromkreis aus gesteuert werden kann, z. B. wenn es sich für zu wiederholende Anzeigen um an Ort und Stelle gesteuerte Anzeigevorrichtungen handelt. Die Sendevorrichtung, von der elektrische oder mechanische Stromstöße übertragen werden, kann an gleicher Stelle wie die Ankündigungsvorrichtung aber auch entfernt von ihr aufgestellt sein. Im ersteren Falle ist es zweckmäßig, den Sender mit der Anzeigevorrichtung zu verbinden, so ddß man die Schaltung des Senders mit den in Stellung gebrachten Anzeigen vergleichen kann.The following are several ways of embodying the inventive concept and. multiple electrical circuits using currents of different Style and strength shown. In one version, a frame carrying roles comes with it belts guided over the rollers are used, each element having a selector device is provided. Special control circuits are provided through which the Switching of the selector into the circuit takes place, so that a certain Number of power surges takes effect. When all the selectors are in position are, a control device brings the belts into their new position and causes the other circuits required to move the tapes into the display position. This control device is activated by shocks, expediently electrical surges, in Activity set by which the various units enter the Circuit are switched on, although each display element of its own Circuit can be controlled from, e.g. B. When it comes to repetitive ads are locally controlled display devices. The sending device, from which electrical or mechanical current surges are transmitted, can be at the same Place like the announcement device but also be set up away from it. In the former case it is advisable to connect the transmitter to the display device, so that you can switch the transmitter circuit with the in Position Can compare ads.

Die Zeichnungen veranschaulichen mehrere Formen des Erfindungsgegenstandes. Fig. i zeigt in Stirnansicht eine einfache Ausführung der Schaltvorrichtung für den Auswähler, Fig. 2 in Stirnansicht eine zweite Ausführungsform, Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2. Fig. 4. in Seitenansicht und Fig. 5 in Aufsicht. eine Hemmung zur Steuerung des Auswählers, Fig. 6 einen Teil eines .durchlochten Bandes in Verbindung mit einem Schaltungsdiagramm. Fig. 7, 8 und 9 zeigen durchlochte Bänder in etwas anderer Ausführungsform. Fig. io zeigt einen Teil eines Anzeigeeleinentes mit seinen Antriebs- und Steuerungsteilen, wie das Anzeigeband nach beiden Richtungen gemäß der Stärke oder Richtung des Stromes angetrieben werden kann, Fig. ii eine Aufsicht nach Fig. f o. Fig. i2 zeigt in Seitenansicht und Fig. 13 in Aufsicht eine Schaltvorrichtung, welche in Verbindung mit dem Lochbande nach Fig. 6 bis 9 arbeitet. Fig. 14 zeigt in Stirnansicht, Fig. 15 in Rückansicht eine Anzeigevorrichtung, Fig. 16 eine Einzelheit derselben. Fig. 17 zeigt die Endansicht einer Vorrichtung zur Steuerung der Antriebselemente der Anzeigevorrichtung, Fig. 18 eine Seitenansicht zu Fig. 17 in Richtung des Pfeiles C, Fig. 19 eine solche in Richtung dies Pfeiles D der -Fig. 17, Fig. 2o eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E der Fig. i9, Fig. ai eine Aufsicht auf den oberen Teil der Fig. 17, Fig. 2,2 ein Schaltungsschema der Vorrichtung nach den Fig. 17 bis 21.The drawings illustrate several forms of the subject invention. Fig. I shows in front view a simple embodiment of the switching device for the selector, FIG. 2 shows a second embodiment in an end view, FIG. 3 shows a partial section along line A-B of Fig. 2. Fig. 4 in side view and Fig. 5 under supervision. an escapement for controlling the selector, Fig. 6 part of a .perforated tape in conjunction with a circuit diagram. Figures 7, 8 and 9 show perforated bands in a slightly different embodiment. Fig. Io shows one Part of a display element with its drive and control parts, like that Display tape driven in both directions according to the strength or direction of the current Fig. ii shows a plan view according to Fig. f o. Fig. i2 shows a side view and FIG. 13 shows a top view of a switching device which, in connection with the perforated strip 6 to 9 works. FIG. 14 shows a front view, FIG. 15 shows a rear view a display device, Fig. 16 shows a detail thereof. Figure 17 shows the end view a device for controlling the drive elements of the display device, Fig. 18 shows a side view of FIG. 17 in the direction of arrow C, FIG. 19 one such in the direction of arrow D of the -Fig. 17, FIG. 2o a view in the direction of the arrow E of Fig. 19, Fig. Ai a plan view of the upper part of Fig. 17, Fig. 2, 2 Circuit diagram of the device according to FIGS. 17 to 21.

Gemäß Fig. i ist ein kleines Sperrad 2o mit io Sperrzähnen und ein großes Sperrad 21 mit 40 Zähnen versehen. Die Räder 2o und 21 sind fest verbunden und sitzen auf einem durch die Platte 22 hindurchgehenden Wellenzapfen. Auf der anderen Seite der Platte 22 sitzt ein- Arm 23 mit einem Vor-. Sprung oder einer Rolle 24. Eine am Ende eines Armes 25 angeordnete Rolle wird gegen die Verzahnung des Rades 21 durch eine Feder gedrückt. An Stelle einer Rolle kann auch ein Sperrzahn- verwendet werden, welcher durch die Wirkung einer Klinke oder durch die Aufwärtsbewegung ausgeschaltet wird, etwa in der Weise, wie dieses bei dem Sender gemäß Fig. 15 dargestellt ist. Ein um den Zapfen 27 schwingender Arm 26 wird durch eine Feder 28 nach auswärts gedrückt. Auf diesem Arm 26 sitzt eine Klinke 29, die für gewöhnlich mit dem Sperrad 2o nicht in Eingriff steht. Eine Feder 3o dient zum Niederhalten der Klinke 29, und ein Stift 31, ieelcher in der Stellung der Klinke gemäß Fig. x auf ihrem abgeschrägten Ende aufruht, hält sie außer Eingriff mit der Verzahnung des Rades 2o. Ein Lenker 32, der an den Anker eines Elektromagneten angeschlossen ist, verschiebt sich in der Pfeilrichtung und verschwenkt den Hebel 2,6, so daß.d'ie Klinke 29 gegen einen Zahn des Sperrades 2o gedrückt wird und dadurch das Sperrad um eine Teilung weiterschaltet. Damit wird der Vorsprung oder die Rolle 24 des Hebels 23 gleichfalls um eine Teilung gedreht. Wenn der Strom durch den Elektromagneten abgeschaltet wird, springt Arm 26 unter Wirkung der Feder 28 bis zum Anschlag 34 zurück. Ein weiterer um den Zapfen 36 schwingender Hebe135 trägt eine federnde Klinke 37. Die Feder 38 hält den Hebel 35 gegen den festen Anschlag 39 und die Klinke 37 gegen den festen Anschlag 40. Ein Lenker 41 führt zum Anker eines anderen Elektromagneten, durch den der Hebel 35 durch den Lenker 4i ausgeschwungen wird, so daß die Klinke 37 in das Sperrad 2i eingreift. Hierdurch wird dieses Sperrad um eine Zahnteilung und demgemäß der Vorsprung oder die Rolle 24 um einen entsprechenden, aber kleineren Weg gedreht.According to FIG. I, a small ratchet wheel 2o is provided with 10 ratchet teeth and a large ratchet wheel 21 with 40 teeth. The wheels 2o and 21 are firmly connected and sit on a shaft journal extending through the plate 22. On the other side of the plate 22 sits an arm 23 with a front. Jump or a roller 24. A roller arranged at the end of an arm 25 is pressed against the toothing of the wheel 21 by a spring. Instead of a roller, a ratchet tooth can also be used, which is switched off by the action of a pawl or by the upward movement, for example in the manner shown in the transmitter according to FIG. An arm 26 swinging around the pin 27 is pressed outward by a spring 28. A pawl 29 is seated on this arm 26 and is usually not in engagement with the ratchet wheel 2o. A spring 3o serves to hold down the pawl 29, and a pin 31, which rests on its beveled end in the position of the pawl according to FIG. X, keeps it out of engagement with the toothing of the wheel 2o. A handlebar 32, which is connected to the armature of an electromagnet, moves in the direction of the arrow and pivots the lever 2, 6, so that the pawl 29 is pressed against a tooth of the ratchet wheel 2o and thereby advances the ratchet wheel by one pitch . Thus, the projection or the roller 24 of the lever 23 is also rotated by one pitch. When the current through the electromagnet is switched off, arm 26 springs back under the action of spring 28 as far as stop 34. Another Hebe135 swinging around the pin 36 carries a resilient pawl 37. The spring 38 holds the lever 35 against the fixed stop 39 and the pawl 37 against the fixed stop 40. A link 41 leads to the armature of another electromagnet through which the lever 35 is swung out by the handlebar 4i, so that the pawl 37 engages in the ratchet wheel 2i. As a result, this ratchet wheel is rotated by one tooth pitch and accordingly the projection or roller 24 is rotated by a corresponding but smaller path.

Hat das innere Sperrad io, das äußere Sperrad 40 Zähne, so braucht man, z. B. um die Rolle oder den Vorsprung 24 durch einen Bogen zu schalten, der" io Einheiten entspricht, nur zwei Stromstöße zu dem Elektromagneten zu senden, welcher den Lenker 32 schaltet, und zwei Stromstöße zu dein Elektromagneten, welcher den Hebel 41 schaltet, wodurch der Vorsprung 24 in die erforderliche Stellung gebracht ist.If the inner ratchet wheel is OK and the outer ratchet wheel has 40 teeth, it needs one, e.g. B. to switch the roller or the projection 24 by an arc that " io units is equivalent to sending only two pulses of current to the electromagnet, whichever the handlebar 32 switches, and two pulses of electricity to your electromagnet, which the Lever 41 switches, whereby the projection 24 is brought into the required position is.

Hierdurch ist es möglich, die Löcher eines Bandes oder einer anderen Sendevorrichtung so zu bestimmen, daß gleichzeitig neben den in der Richtung wechselnden Stromstößen nach dem einen Elektromagneten Gleichstromstöße anderer Stärke zu dem anderen Elektromagneten über dieselbe Linie geleitet werden können.This makes it possible to make the holes of a tape or another To determine transmitting device so that at the same time in addition to the direction changing Current surges to one of the electromagnets. Direct current surges of a different strength to the one other electromagnets can be guided over the same line.

Wo starke und schwache Ströme zur Anwendung gelangen, kann der starke Strom den Elektromagneten des schwachen Stromes erregen und so die Vorrichtung nach Fig. i sperren. Diesen Übelstand zu beheben, dient die Ausführungsform nach Fig. 2 und 3. Mit einem Sperrade 42 gleich dem Rade 2o dreht sich auf einem durch die Platte 44 hindurchragenden Zapfen 43 ein Arm 45. Zwischen dem Rade q:2 und dem Arme 45 sitzen lose zwei Sperräder 46 und 47 von gleicher Größe und gleicher, jedoch entgegengesetzt gerichteter Verzahnung. Eine federnde Klinke 48 am Arme 45 kann in die Zähne des Rades 46 eingreifen und sich entgegengesetzt zur Uhrzeigerbewegung drehen. Die Räder 46 und 47 sind fest miteinander verbunden und drehen sich gemeinsam. Die Hebel 26, 35 und 25 entsprechen den in bezug auf Fig. i beschriebenen Teilen.' Dreht die Klinke 29 das Sperrrad 42, so werden auch der Arm 23 und die Rolle oder der Vorsprung 24 eingestellt. Durch die Klinke 37 werden das Sperrad 47 und das mit ihm gekuppelte Sperrad 46 gedreht. Die Zähne des Sperrades 47 stoßen gegen die Klinke 48, drehen den Arm 45 und den Zapfen 43, durch den der Arm 23 und die Rolle 24 eingestellt werden. Werden beide Arme 26 und 35 gleichzeitig bewegt, so kann eine Schaltung nicht eintreten.Where strong and weak currents are used, the strong current can excite the electromagnet of the weak current and thus block the device according to FIG. The embodiment according to FIGS. 2 and 3 serves to remedy this deficiency. With a ratchet 42 like the wheel 2o, an arm 45 rotates on a pin 43 protruding through the plate 44. Between the wheel q: 2 and the arm 45 are loosely seated two ratchet wheels 46 and 47 of the same size and the same but oppositely directed toothing. A resilient pawl 48 on the arm 45 can engage the teeth of the wheel 46 and rotate counterclockwise. The wheels 46 and 47 are firmly connected to one another and rotate together. The levers 26, 35 and 25 correspond to the parts described with reference to FIG. If the pawl 29 rotates the ratchet wheel 42, the arm 23 and the roller or the projection 24 are also adjusted. The ratchet wheel 47 and the ratchet wheel 46 coupled to it are rotated by the pawl 37. The teeth of the ratchet 47 abut the pawl 48, turning the arm 45 and the pin 43, by means of which the arm 23 and the roller 24 are adjusted. If both arms 26 and 35 are moved at the same time, switching cannot occur.

Ein Vorsprung 49 am Arm 26 verhindert, daß das Sperrad 2o mehr als einen Zahn fortgeschaltet wird, und ein Vorsprung 5o am Arm 35 arbeitet in gleicher Weise mit dem Sperrad 2i zusammen.A projection 49 on the arm 26 prevents the ratchet wheel 2o more than one tooth is advanced, and a projection 5o on arm 35 works in the same way Way together with the ratchet wheel 2i.

Die beiden Elektromagnete für die Schaltklinken können durch Ströme verschiedener Stärke oder aber der eine durch Wechsel-, der andere durch Gleichstrom geschaltet werden. Der Wechselstromkreis kann einen kleinen Transformator aufweisen, dessen Primärspule mit derjenigen des Gleichstrommagneten in Serie liegt, während die Sekundärspulen mit einem besonderen Stromkreis auf den Wechselstrommagneten geschaltet sind. Für den- Fall aber, daß ein Strom nur einen Magneten, der andere beide erregen soll, wird ein Transformator nicht verwendet. Auch können die Klinken durch polarisierte Magnete geschaltet werden, und zwar dermaßen, daß der eine nur durch einen Strom pösitiver Richtung, der andere durch einen Strom negativer Richtung geschaltet wird. Auch können eine Reihe von Elektromagneten in Serie gekuppelt werden, z. B. vier Elektromagnete, von denen j e zwei den doppeltwirkenden Auswähler des einen Anzeigeelementes schalten und die anderen zwei den doppelt wirkenden Auswähler des nächstfolgenden Anzeigeelementes. Der erste dieser Elektromagnete kann dann durch einen polarisierten Strom bestimmter Stärke geschaltet werden, der zweite durch einen polarisierten Strom gleicher Richtung von anderer Stärke, der dritte durch einen polarisierten Strom entgegengesetzter Richtung und gleicher Stärke, der vierte durch einen polarisierten Strom gleichfalls entgegengesetzter Richtung und einer anderen Stärke.The two electromagnets for the ratchets can be driven by currents of different strengths or one by alternating current, the other by direct current be switched. The AC circuit may have a small transformer, whose primary coil is in series with that of the DC magnet, while the secondary coils with a special circuit on the AC magnets are switched. But in the event that one current is only one magnet, the other should excite both, a transformer is not used. The handles can too be switched by polarized magnets, so that the one only by one stream of positive direction, the other by a stream of negative direction is switched. A number of electromagnets can also be coupled in series, z. B. four electromagnets, of which j e two the double-acting selector of the switch one display element and the other two the double-acting selector of the next display element. The first of these electromagnets can then be switched by a polarized current of a certain strength, the second by a polarized current of the same direction of different strength, the third by a polarized current of opposite direction and equal strength, the fourth by a polarized current also in the opposite direction and another strength.

In bestimmten Fällen werden die Magnete parallel zueinander geschaltet. Fig. 4. zeigt einen doppeltwirkenden Auslöser, welcher nach Art eines Klinkwerkes bewegt wird: und durch einen doppelt wirkenden polarisierten Magneten 51 . geschaltet wird. Ein in der Normalstellung zwischen den Polen des permanenten Magneten liegender Anker 52 wird durch Federn 53 in dieser Lage festgehalten. An dem Anker 52 sitzt schwingbar eine Klinke 54, die unter der Wirkung einer Feder 55 steht und in das Sperrad 56 eingreift. Seitlich zum Sperrad 56 und drehbar mit ihm sitzt ein Sperrad 57 mit einer gleichen Anzahl von versetzten Sperrzähnen und daneben ein Federgehäuse 58. Geht ein Strom durch den Elektromagneten 51, so wird der Anker geschaltet, geht ein entgegengesetzt gerichteter Strom durch den Elektromagneten, so wird der Anker in entgegengesetzter Richtung bewegt. Mit dem Rad 56 dreht sich auf der ändern Seite ein Zahnrad 59 mit 8 Zähnen. Die Sperräder 56 und 57 haben je 40 Zähne. Neben dem Zahnrad 59 liegt eine Deckscheibe 6o mit Aussparungen oder Schlitzen 61. Die Feder des Federgehäuses 58 sucht die Räder in der Richtung des Pfeiles 62 zu drehen, während die Nase der Klinke 54 mit einem der Zähne des Rades 56 in der Normalstellung in Eingriff steht.In certain cases the magnets are connected in parallel to each other. Fig. 4. shows a double-acting release, which is like a latch mechanism is moved: and by a double-acting polarized magnet 51. switched will. One lying between the poles of the permanent magnet in the normal position Armature 52 is held in this position by springs 53. Seated on the anchor 52 swingable a pawl 54, which is under the action of a spring 55 and into the Ratchet 56 engages. A ratchet wheel is seated to the side of the ratchet wheel 56 and rotatable with it 57 with an equal number of offset ratchet teeth and a spring housing next to it 58. If a current goes through the electromagnet 51, the armature is switched, it goes an oppositely directed current through the electromagnet becomes the armature moved in the opposite direction. With the wheel 56 rotates on the other side a gear 59 with 8 teeth. The ratchet wheels 56 and 57 each have 40 teeth. Next to the Gear 59 is a cover disk 6o with recesses or slots 61. The spring of the spring housing 58 seeks to turn the wheels in the direction of arrow 62 while the nose of the pawl 54 with one of the teeth of the wheel 56 in the normal position in Engagement is.

Geht ein polarisierter Strom durch den Elektromagneten 51 hindurch, so wird der Anker 52 in der Richtung des Pfeiles 63 geschaltet (Fig. 5). Die Klinke 54 tritt aus den Zähnen des Zahnrades 56 seitlich heraus und kommt in Eingriff mit dem nächstfolgenden Zahn des Zahnrades 57, so daß eine halbe Zahndrehung (infolge der Versetzung der Zähne von 57 zu 56) möglich ist. Wird der Strom durch den Elektromagneten unterbrochen, so wird durch die Feder 53a die Klinke in ihre Normalstellung zurückgeführt, so daß nunmehr das Klinkwerk um einen weiteren halben Zahn geschaltet wird. Die Teile sind so um eine Einheit geschaltet und durch den- die Rolle 24 tragenden Arm gleichfalls um eine Einheit vorgeschaltet. Geht ein Strom entgegengesetzter Richtung durch den Elek_ tromagneten 51, so erfolgt die Schaltung des Ankers in Richtung des Pfeiles 64, so daß die Nase der Klinke durch einen der Schlitze 61 der Deckplatte 6o hinter einen Zahn tritt und die Räder vermöge der Wirkung des Federwerkes sich so lange drehen, bis der nächste Zahn gegen die Nase der Klinke stößt; wird der Strom unterbrochen, so geht die Nase der Klinke durch den Schlitz 6o, welcher sich deni betreffenden Zahn gegenüber befindet, hindurch und nimmt die ursprüngliche Stellung wieder ein. Wird der Strom des Elektromagneten unterbrochen, bevor der nächste Zahn die Klinke erreicht hat, so kann die Klinke nicht in die Bahn des Rades 56 zurückkehren, und zwar wegen der Deckplatte 6o, deren Durchlaßschlitz noch nicht an die Stelle der Klinke gelangt ist.If a polarized current passes through the electromagnet 51, so the armature 52 is switched in the direction of the arrow 63 (Fig. 5). The handle 54 emerges laterally from the teeth of the gear 56 and comes into engagement with the next following tooth of gear 57, so that half a tooth rotation (as a result of the displacement of the teeth from 57 to 56) is possible. Will the current through the electromagnet interrupted, the pawl is returned to its normal position by the spring 53a, so that now the ratchet mechanism is switched by another half tooth. the Parts are thus connected around a unit and through the arm carrying the roller 24 also upstream by one unit. A stream goes in the opposite direction by the electromagnet 51, the armature is switched in the direction of of arrow 64, so that the nose of the pawl through one of the slots 61 of the cover plate 6o step behind a tooth and the wheels by virtue of the action of the spring mechanism Turn until the next tooth hits the nose of the pawl; will the If the current is interrupted, the nose of the latch goes through the slot 6o, which is located the tooth in question is located opposite, and takes the original one Position again. If the current to the electromagnet is interrupted before the the next tooth has reached the pawl, the pawl cannot move into the path of the wheel 56 return, namely because of the cover plate 6o, whose passage slot is not yet has taken the place of the latch.

In Fig. 5a ist die Schaltung des Ankers 52 durch die Feder 53 dargestellt. Der Anker 52 ist im Querschnitt gezeigt und geht dusch einen Schlitz 296 des Rohres 297 hindurch. Die Druckfedern 300 und 301 stützen sich gegen die Anschläge 298 und 299. Die anderen Enden dieser Federn ruhen gegen die Endplatten des Rohres 297. In der Normalstellung wird die Feder 300 oder 301 auf den Anker 52 nicht gestützt, sondern berührt ihn nur ohne Spannung. Wenn der Anker in der einen oder anderen Richtung durch die Schaltung der Elektromagnete angetrieben wird, so wird eine der Federn zusammengedrückt, ohne von der anderen Feder beeinflußt zu werden, so daß bei Entmagnetisierung des Magneten und Auslösung der vom Anker geschalteten Klinke der Anker in seine Anfangsstellung zurückgedrückt wird. Hierdurch ist die Schwierigkeit, genau ausgeglichene Federn zu verwenden, vermieden, und der Anker muß stets in seine Mittellage zurückkehren.The circuit of the armature 52 by the spring 53 is shown in FIG. 5a. The armature 52 is shown in cross section and goes through a slot 296 of the tube 297. The compression springs 300 and 301 are supported against the stops 298 and 299. The other ends of these springs rest against the end plates of the tube 297. In the normal position, the spring 300 or 301 is not supported on the armature 52, but only touches it without tension. If the armature is driven in one direction or the other by the circuit of the electromagnets, one of the springs is compressed without being influenced by the other spring, so that when the magnet is demagnetized and the pawl switched by the armature is released, the armature moves into its Initial position is pushed back. This avoids the difficulty of using precisely balanced springs and the armature must always return to its central position.

Die Stromstöße zum Schalten der Klinke müssen so gegeben werden, daß die Klinke sich einem Schlitz der Deckplatte gegenüberbefindet. Das Gesperre kann auch durch Ströme verschiedener Stärke geschaltet werden. Auch mehr als zwei Entfernungsstufen können durch dieses Gesperre geschaltet werden-; z. B. können mehrere Räder nebeneinander angeordnet sein, von denen jedes eine Reihe von Zähnen aufweist. und einige ein Vielfaches der Zähne der aderen und mit denen eine oder mehrere durch Stromstöße gesteuerte Klinken arbeiten, dermaßen, daß der Schaltarm, der in Stellung gebracht wer= den soll, gemäß dem bestimmten, aus der Reihe der nebeneinander angeordneten Zahnräder geschalteten Rad um den entsprechenden Winkel geschaltet wird.The current surges for switching the pawl must be given in such a way that the pawl is opposite a slot in the cover plate. The lock can can also be switched by currents of different strengths. Also more than two distance levels can be switched by this locking mechanism; z. B. can have several wheels next to each other be arranged, each of which has a series of teeth. and some one Multiples of the teeth of the veins and with which one or more by electric shocks controlled pawls work so that the switching arm that is brought into position who = who should, according to the determined, from the row of those arranged next to one another Gears switched wheel is switched by the appropriate angle.

Bei möglichst schneller Schaltung kann ein Auswähler verwendet werden, welcher eine Schaltklinke steuert, die mit einem oder mehreren Zahnrädern zusammen arbeitet, die als durch Klinke oder Feder gesteuerte Sperrräder ausgebildet sein können, dermaßen, daß bei Schaltung der Klinke etwa mittels eines Magneten das betreffende Rad ausgelöst und um die Teilung eines Zahnes vorgeschaltet wird. Diese Bewegung kann jedem gewünschten Vielfachen einer Einheit entsprechen. Da jedes der nebeneinander sitzenden Räder eines Auswählers mit einer verschiedenen Anzahl von Zähnen ausgestattet sein kann, können bei Anwendung einer genügend großen Zahl solcher Räder große Entfernungen mit einer oder wenigen Schaltungen beherrscht werden. Außerdem kann die Einrichtung so getroffen sein, daß der die Klinke steuernde Auswähler selbst durch einen Stromimpuls bestimmter Art und um das mehrfache einer Einheit durch einen Stromstoß anderer Art um eine Einheit geschaltet wird.A selector can be used when switching as quickly as possible, which controls a ratchet that works with one or more gears works, which can be designed as ratchet or spring controlled ratchet wheels can, so that when switching the pawl, for example by means of a magnet, the relevant The wheel is triggered and connected upstream by the division of a tooth. This movement can correspond to any desired multiple of a unit. Because each of the next to each other seated wheels of a selector equipped with a different number of teeth can be, large distances can be achieved if a sufficiently large number of such wheels is used can be mastered with one or a few circuits. Also, the facility can be made so that the pawl controlling selector itself by a current pulse of a certain type and by multiples of a unit by a surge of electricity from another Kind is switched by one unit.

Zur Abgabe von Stromstößen sollen Jacquardbänder verschiedener Art dienen. In Fig. 6 trägt das Band Durchbrechungen 65 in der Mitte, am linken Rande und in Reihen nebeneinander verteilt. Die ' Lochreihe 65 dient zum Vorschub des Bandes. Im unteren Teile zeigt Fig.6 ein Schaltungsschema, in welchem 66, 67, 68, 69, 70, 71 die Stifte eines Senders gemäß den Fig. 12 und 13 sind, oder der nach Art einer Jacquardvorrichtung zum Schließen von Strömen verschiedener Polarität und Stärke ausgestaltet sein kann. Die mit dem Index »+« und »-« versehenen Stifte sind an geerdete Elektromotoren angeschlossen, so daß zwei von den Stiften niit den positiven und zwei mit den negativen Polen in Verbindung stehen. Die beiden äußeren Kontakte liegen im Nebenschluß zur Linie, so daß die Widerstände 72 und 73 normal in den Stromkreis eingeschaltet sind. Stromschluß kann. auch statt durch Stifte durch lange Durchbrechungen und durch drehbare Bürsten oder Rollen erfolgen. Der Arm 74 des Aüswählerschalters weist zwei voneinander isolierte Kontakte auf, von denen ein jeder an eine der Linienleitung angeschlossen ist. In einer der Linien liegt der Elektromagnet 75, durch welchen der Arm 74 geschaltet wird, und zwar durch ein eleki:romagnetisches Klinkwerk. Die beiden Kontakte des Armes 74 arbeiten zusammen mit einer Reihe von Doppelkontakten, die mit den einzelnen Elementen der Anzeigevorrichtung verbunden und geerdet sind. In den Elementen sind polarisierte Magnete verwendet, deren Polarität durch entsprechende »-E-«-und »-«-Zeichen in den die Elemente darstellenden Rechtecken nach Fig. 6 eingezeichnet sind. Als Beispiel für die Arbeitsweise ist ein Jacquardband vorausgesetzt, in welchem für den Buchstaben C i i Impulse gegeben werden müssen, für den Buchstaben A 4, den Buchstaben B i9, den Buchstaben I. 1o, den Buchstaben E 2 und den Buchstaben S 6 Impulse, und zwar in positiver Richtung von Null aus gerechnet.Various types of jacquard ribbons should be used to deliver electrical surges to serve. In Fig. 6, the tape has openings 65 in the middle, on the left edge and distributed in rows next to each other. The 'row of holes 65 is used to advance the Band. In the lower part, Fig. 6 shows a circuit diagram in which 66, 67, 68, 69, 70, 71 are the pins of a transmitter according to FIGS. 12 and 13, or after Type of jacquard device for closing currents of different polarity and strength can be designed. The pens with the index "+" and "-" are connected to grounded electric motors so that two of the pins do not the positive and two with the negative poles. The two outer contacts are shunted to the line so that resistors 72 and 73 are normally turned on in the circuit. Short circuit can. also instead of through Pins are made through long openings and by rotating brushes or rollers. The arm 74 of the selector switch has two isolated contacts, each of which is connected to one of the line lines. In one of the lines is the electromagnet 75, by which the arm 74 is switched, through an eleki: romagnetisches Klinkwerk. The two contacts of the arm 74 work together with a series of double contacts that connect to the individual elements of the display device connected and grounded. Polarized magnets are used in the elements, their polarity by corresponding "-E -" and "-" symbols in the symbols representing the elements Rectangles according to Fig. 6 are shown. As an example of the working method is Assuming a jacquard ribbon in which for the letter C i i impulses are given must be, for the letter A 4, the letter B i9, the letter I. 1o, the letter E 2 and the letter S 6 pulses, in a positive direction calculated from zero.

Es muß ferner vorausgesetzt werden, daß jedes der Elemente mit einem doppelten Klinkwerk oder Auswähler versehen ist, wie er in Fig. i bis 5 dargestellt ist und daß der die Bewegung der fünf Elemente aus der Ferne steuernde Elektromagnet durch einen Starkstrom erregt wird, während der Elektromagnet, welcher die Vorschaltung um eine Einheit gestattet, durch Schwachstrom erregt wird und wobei ferner beide Elektromagnete für jedes Element gleiche Polarität aufweisen, wobei diese Polarität durch »-i-«- und »-«-Zeichen angedeutet ist. Bei Prüfung des Diagrammes der Fig. 6 ergibt sich, daß jede der Leitungen mit einem positiven oder negativen Stift durch Widerstand verbunden werden kann oder auch unter Ausschalten der Widerstände, wenn der im Nebenschluß liegende Stift oder die Bürste geschaltet wird. Jede Reihe kann Stromstöße verschiedener Stärke und verschiedener Richtung empfangen. ` Wird das Band zwischen den Stiften und den zugehörigen Kontakten hindurchgezogen, so werden in der ersten Lage zum Schalten des Buchstaben C zwei Durchbrechungen auf der ersten Linie liegen. Diese schalen den Widerstand 72 ab und gestatten, daß durch die beiden Durchbrechungen auf der daneben liegenden mit »+« bezeichneten Lochreihe zwei Stromstöße durch die Reihe gesandt werden. Da diese Stromstöße nicht durch den Widerstand wandern müssen, sind es Starkströme und erregen den Starkstromelektromagneten, welcher seinerseits den Auswähler veranlaßt, durch io Einheiten hindurch zu schalten.It must also be assumed that each of the elements has a double latch mechanism or selector is provided, as shown in Fig. i to 5 and that the electromagnet that remotely controls the movement of the five elements is excited by a heavy current, while the electromagnet, which is the ballast around a unit is allowed to be excited by low current and furthermore both Electromagnets for each element have the same polarity, this polarity is indicated by "-i -" and "-" signs. When examining the diagram in Fig. 6 it can be seen that each of the lines has a positive or negative pin through Resistance can be connected or also by turning off the Resistances, when the shunted pin or brush is switched. Any row can receive electrical surges of various magnitudes and directions. `Will the tape pulled through between the pins and the associated contacts, so there are two breakthroughs in the first position for switching the letter C. the first line. These peel off the resistor 72 and allow that through the two breakthroughs on the adjacent row of holes marked with a "+" two power surges can be sent through the series. Because these power surges do not go through the resistance must migrate, there are high currents and excite the high-voltage electromagnet, which in turn causes the selector to switch through io units.

Durch die mit »-[-« bezeichnete Lochreihe kann der Stift nur einen Strom über den Widerstand 72 in die erste Reihe abgeben, also einen Schwachstrom, so daß der Schwachstromelektromagnet geschaltet wird, welcher den Auswähler alsdann nur um eine Einheit vorschaltet. Auf diesem Wege wird der Auswähler für das erste Anzeigeelement durch zwei Starkströme und einen Schwachstrom um i i Einheiten vorgeschaltet. Gleichzeitig sind in der anderen Reihe (rechter Hand von Fig.6) drei Stark- und drei Schwachstromstöße gegeben worden, wodurch der Auswähler für das Element, das mit B bezeichnet ist, um i5 Einheiten vorgeschaltet ist, worauf alsdann noch vermöge der weiteren vier Löcher auf der mit »+« bezeichneten Lochreihe rechter Hand noch vier Schwachstromstöße in die Reihe entsandt werden, so daß die Gesamtverschiebung i9 Einheiten entspricht. Gleichzeitig sind vier Schwachstromstöße in die dem Stift 68 entsprechende Reihe durch die linker Hand des Schaltbandes angeordnete, mit »-« versehene Lochreihe entsandt worden, so daß der den Buchstaben A schaltende Auswähler um vier Einheiten vorgeschaltet wird und damit in die dem Buchstaben A entsprechende Stellung gebracht wird. Da das Band fortlaufend weiter geschaltet wird, so ist der nächste in Wirkung tretende Kontakt ein solcher auf der mit »-« bezeichneten rechter Hand des Bandes angeordneten Lochreihe. Hierbei wird durch den Schaltstift 7o ein Schwachstromstoß erregt und der Elektromagnet 75 erregt, der den Arm 74 in der Pfeilrichtung bewegt und mit dem nächsten Kontaktpaar in Verbindung tritt. Wird nun das Band weiter geschaltet, so werden --zwei Starkstromstöße durch Stifte 67 in die Reihe geschickt, wodurch der Auswähler der durch Hebel 24 entsprechend eingeschalteten Elementenreilie uni l o Einheiten vorgeschaltet wird und in die dem Buchstaben L gemäße Stellung gelangt. Gleichzeitig ist über die andere rechte Reihe ein Stark- und ein Schwachstromstoß durch Stift 69 geschickt worden, so .daß der Auswähler für dieses Element in die dem Buchstaben S entsprechende Stellung (um 6 Einheiten vorgeschaltet) gelangt. Bewegt sich das Band weiter, so werden zwei Schwachstromstöße durch den Stift 68 gesandt und der Auswähler in die dem Buchstaben. E entsprechende Stellung gebracht. Wird alsdann schließlich das Band noch weiter geschaltet, so wird der Elektromagnet 75 durch Löcher auf der mit »-« bezeichneten Lochreihe rechter Hand des Bandes in Tätigkeit gesetzt und Schaltarm 74 wieder um eine Kontaktstufe vorgeschoben. Auf diese Weise wird also das Wort »Cabels« in Stellung gebracht. .The pin can only have one hole through the row of holes marked with "- [-" Deliver current through resistor 72 into the first row, i.e. a weak current, so that the low-current electromagnet is switched, which then the selector upstream only by one unit. In this way the selector for the first becomes Display element connected upstream by two high currents and one low current by i i units. At the same time in the other row (right hand of Fig. 6) there are three Stark and three low-voltage surges have been given, making the selector for the element that is denoted by B, is connected upstream by 15 units, whereupon it is still possible the other four holes on the row of holes on the right-hand side marked with "+" four low-voltage surges are sent in the series, so that the total displacement i9 units. At the same time there are four low-voltage surges in the pen 68 corresponding row arranged by the left hand of the switching band, with »-« provided row of holes has been dispatched, so that the selector switching the letter A is connected upstream by four units and thus in the one corresponding to the letter A. Position is brought. Since the band is continuously switched on, the is The next effective contact is the one on the right marked with "-" Hand of the tape arranged row of holes. Here, the switching pin 7o is a The low current surge is energized and the electromagnet 75 energized, which moves the arm 74 in the direction of the arrow moves and comes into contact with the next pair of contacts. The tape will now continue switched, so - two high-voltage surges are sent in series through pins 67, whereby the selector of the set of elements switched on by lever 24 accordingly uni l o units is connected upstream and in the position corresponding to the letter L. got. At the same time there is a high-voltage surge and a low-voltage surge across the other row on the right by pin 69 so .that the selector for this element is in the position corresponding to the letter S (upstream by 6 units). If the belt continues to move, two low-voltage surges are applied through the pin 68 sent and the selector in the the letter. E brought corresponding position. If the belt is then switched further, the electromagnet becomes 75 through holes on the row of holes marked with "-" on the right hand of the tape in Activity set and switching arm 74 advanced again by one contact step. on this is how the word "Cabels" is positioned. .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 ist das Band so ausgebildet, daß es auf zwei Reihen arbeitet. Jedes Anzeigeelement ist mit zwei Elektromagneten versehen, einem positiv en und einem negativen, wobei der positive die Schaltung durch 5 Einheiten bewirkt, während der negative die Schaltung durch eine Einheit bewirkt, jedoch kann auch jedes Element mit einem Magnet der in Fig.4 und 5 dargestellten Art versehen sein.In the embodiment of Figure 7, the band is designed so that it works on two rows. Each display element has two electromagnets provided, a positive en and a negative, the positive being the circuit caused by 5 units, while the negative the circuit by one unit caused, however, each element with a magnet of the one shown in Fig.4 and 5 can Kind of provided.

Für Starkstrom ist eine geerdete Nebenleitung und ein'Magnet 76 vorgesehen, welcher den Schaltarm 77 steuert. Der Anker dieses Magneten steht unter Federwirkung, dermaßen, daß der Anker nicht bewegt werden kann, wenn Schwachströme einer oder der anderen Richtung den Magneten umfließen. An Stelle dieser Parallelschaltung kann auch, falls nur zwei Reihen verwendet werden, ein Transformator vorgesehen werden, welcher einen Wechselstrommagneten schaltet, während die anderen Magneten. und ihre Anker so ausgebildet werden, daß sie durch den Wechselstrom nicht in Tätigkeit treten können. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind mit »--«-Polen verbundene Stifte 78 und 79 und mit »-«-polen von Elektromotoren. verbundene Stifte 8o und 81 angeordnet, ferner ist ein Stift 8i1 vorgesehen, dessen Gegenkontakt in einem Nebenschluß liegt oder geerdet ist. Das Band für die Schaltung ist nach Fig. 7 so ausgebildet, d'aß beim Schalten des Wortes »Cabels« der Auswähler für den Buchstaben C durch zwei positive Stromstöße und einen negativen durch die eine Reihe in Stellung gebracht wird, während in der anderen Reihe gleichzeitig der Auswähler für den Buchstaben A durch vier negative Stromstöße in Stellung gebracht wird, - deren rechter dadurch verstärkt wird, daß der Widerstand 81' kurzgeschlossen und dadurch der Elektromagnet 76 erregt wird. Wird das Band weiter geschaltet, so werden drei positive Stromstöße und vier negative in die erste Reihe entsandt, wobei der Auswähler für den Buchstaben B in Stellung gebracht wird. Der Auswähler für den Buchstaben L ist durch zwei positive Stromstöße des Stiftes 79 in Stellung gebracht, wobei der letzte Stromstoß durch Kurzschließen des Widerstandes durch Stift 811 verstärkt wird, welcher gleichzeitig den Elektromagneten 76 erregt und den Schalter 77 um eine Stufe weiter schaltet. Der Auswähler des Buchstabens E wird durch zwei negative Stöße der einen Reihe in Stellung gebracht, der Auswähler für den Buchstaben S durch einen positiven und einen negativen Stoß der anderen Reihe, wobei der letzte Stoß gleichzeitig zum Erregen des Elektromagneten 76 und zum Bewegen des Schalters 77 durch Kurzschluß des Widerstandes 811 dient.A grounded secondary line and a magnet 76 are provided for high-voltage currents, which controls the switch arm 77. The armature of this magnet is under spring action, in such a way that the armature cannot be moved when a low current or the other direction flow around the magnet. Instead of this parallel connection a transformer can also be provided if only two rows are used which switches an alternating current magnet, while the other magnets. and their armatures are designed so that they are not in operation by the alternating current can kick. In the embodiment according to FIG. 7, "-" - poles are connected Pins 78 and 79 and with "-" - poles of electric motors. connected pins 8o and 81 arranged, a pin 8i1 is also provided, the mating contact in a Is shunted or grounded. The tape for the circuit is shown in FIG. 7 as follows trained, that when switching the word "Cabels" the selector for the letter C by two positive power surges and one negative by the one row in position is brought, while in the other row at the same time the selector for the letter A is brought into position by four negative current surges - the right one thereby is reinforced, that the resistor 81 'short-circuited and thereby the electromagnet 76 is energized. If the band is switched further, then three positive surges and four negatives are sent to the first row, the selector being sent for the letter B. The selector for the letter L is brought into position by two positive surges of current from pin 79, wherein the last rush current is amplified by shorting the resistor through pin 811 is, which energizes the electromagnet 76 and the switch 77 at the same time switches one step further. The selector of the letter E is replaced by two negatives Pushes the one row into position, the selector for the letter S through one positive and one negative shock of the other row, the last being the shock simultaneously energizing the electromagnet 76 and moving the switch 77 by shorting the resistor 811.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 besitzt nur eine einzige Reihe, um die Auswähler in Stellung zu bringen und eine Reihe für den Steuerschalter. Hierbei muß der Steuerschalter 82 für jedes Element einmal geschaltet werden. Ein Stift 83 dient zur Abgabe positiver Stromstöße, ein Stift 8.4 für negative Stromstöße und ein einen Widerstand; schaltender Stift 85 dein Antrieb des Auswählers eines jeden Elementes, welcher im Diagramm mit »s« bezeichnet ist, während die Stifte 86 und 87 in der anderen Reihe die Rädergetriebe für die Drehrichtung des mit dem Buchstaben »G« bezeichneten Auswählers schalten. Wenn ein positiver Stromstoß durch die Reihe fließt, wird ein polarisierter Magnet erregt, der den Auswähler durch 5 Einheiten schaltet, während bei negativem Stromstoß der Auswähler nur um eine Einheit vorgeschaltet wird. Der Auswähler wird durch den Elektromagneten 88 gesteuert, in der Weise, daß der letzte Stromstoß für jede Schaltbewegung des Auswählers verstärkt wird, wobei der Anker des NIagneten88 so arbeitet, daß er durch die gewöhnlichen Schwachströme für die Schaltung des Auswählers nicht bewegt wird. In der anderen Lochreihe sind Elektromagnete F und R für die Bewegung der Vorwärts- und Rückwärtsschaltung angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Buchstabe C durch zwei positive Stromstöße und zwei negative in der einen lZeihe in Stellung gebracht, während in der anderen Reihe ein Stromstoß hervorgerufen wird, dermaßen, daß die Rädergetriebe in positiver Richtung laufen. Da zur Schaltung des Auswählers für den Buchstaben A vier Stromstöße notwendig sind; muß der Buchstabe A, da er gemeinsari mit dem ersten Buchstaben um i i Einheiten vorgeschaltet war, um 7 Einheiten zurückgeschaltet werden. Er empfängt also einen positiven Stromstoß und zwei negative, während gleichzeitig sein Getriebe durch in der mit R bezeichneten Reihe angeordnete Löcher auf Rücklauf geschaltet ist. Um den Buchstaben B zu schalten, müssen . 15 Einheiten vorgeschaltet werden, wenn der letztgeschaltete Buchstabe A war.- Dies erfolgt durch drei positive Stromstöße in der einen Lochreihe und durch die Einschaltung des Getriebes auf Vorwärtslauf mittels dreier Löcher in der mit F bezeichneten Lochreihe.The embodiment of FIG. 8 has only a single row to to put the selector in position and a row for the control switch. Here the control switch 82 must be switched once for each element. A pen 83 is used to deliver positive current surges, a pin 8.4 for negative current surges and a resistor; 85 pin switching your pick one drive drive of each element, which is marked with "s" in the diagram, while the pins 86 and 87 in the other row are the gears for the direction of rotation of the Select the selector marked with the letter »G«. When a positive current surge through As the series flows, a polarized magnet is excited, which passes the selector through 5 units switches, while in the event of a negative current surge the selector only switches by one Unit is connected upstream. The selector is controlled by the electromagnet 88, in such a way that the last rush of current amplifies for each switching movement of the selector is, the armature of the NIagneten88 works so that it is through the ordinary Low currents for the circuit of the selector is not moved. In the other Row of holes are electromagnets F and R for moving the forward and reverse shifting arranged. In the illustrated embodiment, the letter C is through put two positive current surges and two negative in one row in position, while in the other row a current surge is produced, so that the Gear train running in positive direction. As for switching the selector for the letter A requires four power surges; must be the letter A, since it is common with the first letter was upstream by i i units, switched back by 7 units will. So he receives one positive surge and two negative ones while at the same time its gear through holes arranged in the row labeled R to reverse is switched. To switch the letter B you have to. 15 units upstream if the last letter switched was A. - This is done by three positive ones Current surges in one row of holes and by switching on the gearbox to forward running by means of three holes in the row of holes marked F.

Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines vereinfachten Bandes, welches mit einer einzigen Lochreihe und Erdung zusammenarbeitet, wobei die Schaltersteuerung durch die Verstärkung des letzten - Stromstoßes eines jeden Buchstabens stattfindet. Die Wirkungsweise ist aus der Schilderung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele verständlich. Am unteren Ende ist ein Loch T vorgesehen, durch welches der Motor mittels eines gesteuerten Schalters ausgeschaltet werden kann, durch welches auch ein Zeitschalter bewegt werden kann, der die-Wiedereinschaltung nach einer bestimmten Zeit bewirkt.Fig. 9 shows a further embodiment of a simplified Tape, which works together with a single row of holes and grounding, whereby the switch control by amplifying the last - rush current of each Letter takes place. The mode of action is from the description of the previous one Embodiments understandable. At the lower end a hole T is provided through which the motor can be switched off by means of a controlled switch, which can also be used to move a time switch that enables reclosing after a certain period of time.

Eine Schaltvorrichtung der Bänder ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Die Stifte 9o des Rades 89 greifen in die Löcher 65 des Bandes 95 ein. Die Rolle 89 weist auch .auf ihrer Oberfläche eine Reihe von Löchern 9i auf, die unmittelbar unter den unter Federwirkung stehenden Kontaktstiften 92 liegen. Die oberen Enden der Stifte stützen den einen Arm des Hebels so, daß dessen anderes Ende mit .der Kontaktschraube 9.1. nicht in Berührung steht. Das Jacquardband 95 läuft über einen Tisch 96. Wenn ein Loch unter einen der in einer Reihe liegenden Stifte 92 dringt, fällt der Stift durch dieses Loch in eines der Löcher der Walze 89. Hebelarm 93 und Kontaktschraube 94 schließen einen Kontakt, und ein Stromstoß geht in die Leitung wie vorher beschrieben. Eine Blattfeder 97 auf der Bandoberfläche sichert die Berührung des Bandes mit der Walze 89. Das eine Federende ist an einem im Gehäuse drehbar gelagerten Hebe198 befestigt und kann das vorspringende Ende eines Hebels 99 berühren; Das andere Ende des Hebels 99 trägt einen Handgriff. Wird dieser in Richtung des Pfeiles ioo gedreht, so wird die Feder 97 vom Band abgehoben. Eine zweite Feder ioi kann mit vorspringenden Schultern io2 der Stifte 92 in Eingriff kommen, so daß- die Stifte 92 beim Drehen des Handgriffes gleichzeitig durch die Federn ioi angehoben-werden. Um das Band 95 von den Stiften 9o abzulösen, ist eine federnde Platte 103 unterhalb des Bandes vorgesehen. Wenn die Blattfeder vom Band abgehoben wird, wird durch die Platte 103 das Band von der Walze 89 gleichzeitig selbsttätig abgehoben. Die Schaltung des Bandes erfolgt durch den Elektro= motor 104, welcher durch ein Reibscheibengetriebe i o6, 107 mit durch eine Stellschraube 1o8 veränderlichem Übersetzungsverhältnis das Rad io5 antreibt. Die Achse des Rades io5 weist einen Triebling log auf mit einem einzigen Zahn, welcher bei j edesmaliger Umdrehung mit den Zähnen des Rades iio in Eingriff gelangt, so daß dieses Rad um einen Zahn vorgeschaltet wird und demgemäß auch das Rad 89 um eine Teilung vorgeschaltet wird, da das Rad iio auf der Achse der Bandrolle 9o sitzt Eine zweckmäßige Form für das untere Ende des Stiftes zeigt Fig. i?-u,. Der Stift verläuft mit einer im der Querrichtung zugeschärften und abgerundeten Spitze, so daß die Löcher in der Bandwalze, welche etwas geringeren Querschnitt aufweisen als die Bandlöcher, sich leicht um diesen abgerundeten Teil legen und der Stift leicht angehoben werden kann, ohne die Gefahr, daß die Bandlöcher selbstverletzt werden, was eine oft wiederholte Benutzung des Bandes ermöglicht.A switching device of the belts is shown in FIGS. The pins 9o of the wheel 89 engage in the holes 65 of the band 95. The roller 89 also has a series of holes 9i on its surface, which are located directly below the contact pins 92 which are under the action of a spring. The upper ends of the pins support one arm of the lever so that its other end with .der contact screw 9.1. is not in contact. The jacquard tape 95 runs over a table 96. If a hole penetrates under one of the pins 92 lying in a row, the pin falls through this hole into one of the holes of the roller 89. Lever arm 93 and contact screw 94 close a contact and a current surge occurs into the line as previously described. A leaf spring 97 on the surface of the belt ensures that the belt is in contact with the roller 89. One end of the spring is fastened to a lever 198 rotatably mounted in the housing and can contact the projecting end of a lever 99; The other end of the lever 99 carries a handle. If this is rotated in the direction of the arrow ioo, the spring 97 is lifted off the band. A second spring ioi can come into engagement with projecting shoulders io2 of the pins 92, so that the pins 92 are simultaneously lifted by the springs ioi when the handle is turned. In order to detach the band 95 from the pins 9o, a resilient plate 103 is provided below the band. When the leaf spring is lifted from the belt, the belt is automatically lifted off the roller 89 by the plate 103 at the same time. The belt is switched by the electric motor 104, which drives the wheel io5 by means of a friction disk drive unit 106, 107 with a gear ratio that can be varied by means of an adjusting screw 1o8. The axis of the wheel io5 has a pinion log with a single tooth which engages with the teeth of the wheel iio every time it rotates, so that this wheel is preceded by one tooth and accordingly the wheel 89 is preceded by one pitch , since the radio sits on the axis of the roll of tape 9o. A suitable shape for the lower end of the pin is shown in Fig. i? -u ,. The pin runs with a sharpened and rounded tip in the transverse direction, so that the holes in the belt roller, which have a slightly smaller cross-section than the belt holes, easily wrap around this rounded part and the pin can be easily lifted without the risk of the tape holes are self-injured, allowing repeated use of the tape.

Die. Fig. 14 bis 16 stellen eine einfache Aufzeichnungs- oder Anzeigevorrichtung für konstante Stromstöße dar. Ihr Klinkwerk wird bei jedem Stromstoß und mit einem Auswähler eines Elementes bei jedem Stromstoß um einen Zahn und eine Einheit geschaltet.The. Figures 14 to 16 illustrate a simple recording or display device for constant current surges. Your Klinkwerk is with each current surge and with a Selection of an element switched by one tooth and one unit with each current surge.

Es kann auch eine Anzeigevorrichtung gebraucht werden, welche ein Klinkwerk gemäß den Fig. i bis 5 aufweist. Ein Sperrad i i i wird von der in einem Federgehäuse 112 liegenden Feder in der Pfeilrichtung gedreht. Die Achse des Rades i 12 geht durch das Gehäuse hindurch und trägt ein einstellbares Buchstabenrad 113, gegen das ein Farbkissen 114 mittels eines abnehmbaren Armes 115 und einer Feder 116 gedrückt wird. Mit rauher Oberfläche versehene Förderrollen i 18, von denen die obere auf einem schwingenden Hebel ng lagert, auf dessen Achse eine Daumenscheibe i2o sitzt, gegen deren Daumen sich eine Feder 121 legt, wickeln das Band 123 von der Rolle 122 ab. Es läuft um die Führungsrolle 124 und unter einer Metallleiste zu der Farbrolle 114 . oberhalb des oberen Teiles des Hebels 117, und zwar zwischen vorspringenden Zacken desselben hindurch und unter einen Stift 125 zwischen die Rollen 118. Jedesmal wenn ein Stromstoß auftritt, wird durch den in den Stromkreis eines jeden Elementes eingeschalteten Elektromagneten 127 und den von ihm angezogenen Anker die Klinke i28 geschaltet (Fig. 15) und das Sperrad i i i um einen Zahn vorbewegt. Bei der erstmaligen Schaltung der Klinke kommt der Klinkenträger in Berührung mit dem vorspringenden Ende einer Schraube 13o des an einem Ende schwingbar am Gehäuse befestigten Hebelarmes 131. Das andere Ende des Hebels weist eine vorspringende Schraube 132 auf, welche bei angehobenem Hebel den Arm 133 berührt und eine Schaltklinke 134 aus dem unter der Wirkung des Federgehäuses stehenden Rade i i i auslöst. Ein Ansatz 135 neben der vorspringenden Schraube 132 wird frei vom Hebel 136 und gestattet das Einfallen einer unter Federwirkung 138 stehenden -Klinke 137 in das Sperrad i i i . . Jedesmal wenn der Elektromagnet 127 geschaltet wird, wird durch die Klinke 128 das Sperrad um einen Zahn gedreht und die Rückdrehung dieses Sperrades durch die Klinke 137 gehindert. Ist eine Reihe von Stromstößen zu einem Anzeigeelement entsandt und der Schalter auf das Anzeigeelement abgeschaltet, so tritt der Strom für diese Abschaltung des Schalters durch einen anderen Elektromagneten 139 hindurch. Der Anker- dieses Elektromagneten sitzt auf einer Welle i4o, welche durch das Gehäuse hindurchgeht und auf welcher ein Hebel 141 mit einem Stift 142- sitzt. der durch einen Schlitz des Gehäuses hindurchgeht und mit einem nach abwärts sich erstreckenden Arm 143 des Hebelarmes 133 verbunden ist. Sobald der Elektromagnet 139 wieder von Strom durchflossen ist, wird der Arm 141 angehoben und dadurch die Klinke 134 in Eingriff mit dem Zahnrade i i i gebracht. Gleichzeitig trifft der Arm 133 auf die Schraube 132, wodurch durch den Vorsprung 135, welcher gegen den Hebel 136 trifft, die Klinke 137 aus dem Sperrad ausgelöst wird. Gleichzeitig ist durch diese Bewegung auf der Außenseite des Gehäuses die Schraube 144 unter den Hebel 117 gepreßt worden und auch diese hochged'rückt. Dadurch ist ein Stück des Bandes in Berührung mit dem eingestellten Buchstaben des Typenrades getreten, welcher durch das Sperrad i i i in Stellung .gebracht worden ist. Wenn der Strom im Elektromagneten 139 unterbrochen ist, fällt der Arm 141 nach abwärts, damit wird die Klinke 134 aus dem Rade i i i ausgehoben. Da das Rad nicht gesichert ist, läuft es unter der Wirkung des Federgehäuses ii2, bis der Vorsprung 145 gegen den einstellbaren Anschlag 146 stößt, wodurch die Stillsetzung in die Anfangslage für eine erneute Schaltung erfolgt. Der Papierstreifen ist durch die vorangehende Schaltung weiter geschaltet worden, und zwar vermöge eines Stiftes 1461 des Hebels i41, welcher in einen Schlitz des Gehäuses ragt und in eine Zunge 1.+7 am Ende der Sperrstange 148 eingreift. Auf der Achse der Sperrstange 148 sitzt im Innern des Gehäuses ein Arm 149, auf dessen Ende eine federnde Klinke 15o angeordnet ist, welche mit dem Sperrad 151 zusammenarbeitet, gegen das sich eine unter Federwirkung stehende Klinke 152 legt. Die Welle 153 des, Sperrades 15r geht durch das Gehäuse hindurch. Auf diesem vorspringenden Achsenende sitzt die untere Bandförderrolle 118. Wenn der Arm 141 geschaltet wird, wird das untere Förderrad 118 in der Pfeilrichtung 154 gedreht. Da die obere Rolle 1i8 fest gegen die untere Rolle gepreßt wird und beide Rollen mit rauher Oberfläche versehen sind, wird das Papier zwischen ihnen mitgenommen. Durch eine andere Reihe von Stromstößen wird das Druckrad wieder in die richtige Stellung gebracht. Wenn der Auswählerschalter bewegt wird, wird der Elektromagnet 139 wieder geschaltet, so daß ein neuer Buchstabe zum Abdruck gelangen kann. So wird eine vollständige Aufzeichnung der Buchstaben oder Zeichen erzielt.A display device can also be used which has a latch mechanism according to FIGS. A ratchet wheel iii is rotated in the direction of the arrow by the spring located in a spring housing 112. The axis of the wheel i 12 passes through the housing and carries an adjustable letter wheel 113, against which a paint pad 114 is pressed by means of a removable arm 115 and a spring 116. Conveyor rollers 18 with a rough surface, of which the upper one rests on a swinging lever ng, on the axis of which sits a thumb disk 12 against the thumb of which a spring 121 rests, unwind the belt 123 from the roller 122. It runs around the guide roller 124 and under a metal strip to the paint roller 114. above the upper part of the lever 117, between projecting prongs of the same and under a pin 125 between the rollers 118. Every time a current surge occurs, the electromagnet 127 connected to the circuit of each element and the armature it attracts the The pawl i28 is switched (Fig. 15) and the ratchet wheel iii is advanced by one tooth. When the pawl is switched on for the first time, the pawl carrier comes into contact with the projecting end of a screw 13o of the lever arm 131 which is swingably attached to the housing at one end a pawl 134 triggers from the wheel iii which is under the action of the spring housing. A shoulder 135 next to the protruding screw 132 becomes free from the lever 136 and allows a pawl 137 under spring action 138 to fall into the ratchet wheel iii. . Each time the electromagnet 127 is switched, the ratchet wheel is rotated by one tooth by the pawl 128 and the reverse rotation of this ratchet wheel is prevented by the pawl 137. If a series of current surges has been sent to a display element and the switch to the display element has been switched off, the current for this switch-off of the switch passes through another electromagnet 139. The armature of this electromagnet sits on a shaft i4o, which passes through the housing and on which a lever 141 with a pin 142 sits. which passes through a slot in the housing and is connected to a downwardly extending arm 143 of the lever arm 133. As soon as current flows through the electromagnet 139 again, the arm 141 is raised and the pawl 134 is thereby brought into engagement with the gear wheel iii. At the same time, the arm 133 hits the screw 132, whereby the pawl 137 is released from the ratchet wheel by the projection 135, which hits the lever 136. At the same time, as a result of this movement on the outside of the housing, the screw 144 has been pressed under the lever 117 and this has also been pushed up. As a result, a piece of the tape has come into contact with the set letter of the character wheel, which has been brought into position by the ratchet wheel iii. When the current in the electromagnet 139 is interrupted, the arm 141 falls downwards, so that the pawl 134 is lifted from the wheel ii i. Since the wheel is not secured, it runs under the action of the spring housing ii2 until the projection 145 strikes against the adjustable stop 146, whereby the stopping takes place in the starting position for a new shift. The paper strip has been switched on by the previous circuit, by means of a pin 1461 of the lever i41, which protrudes into a slot in the housing and engages in a tongue 1. + 7 at the end of the locking rod 148. On the axis of the locking rod 148 in the interior of the housing there is an arm 149, on the end of which a resilient pawl 15o is arranged, which cooperates with the ratchet wheel 151, against which a pawl 152 under spring action rests. The shaft 153 of the ratchet wheel 15r passes through the housing. The lower belt conveyor roller 118 sits on this projecting shaft end. When the arm 141 is switched, the lower conveyor wheel 118 is rotated in the direction of arrow 154. Since the upper roller 1i8 is pressed firmly against the lower roller and both rollers are provided with a rough surface, the paper is carried along between them. Another series of power surges brings the pressure wheel back into position. When the selector switch is moved, the solenoid 139 is switched again so that a new letter can be printed. A complete record of the letters or characters is thus achieved.

In Fig. io und r i ist eine Anordnung dargestellt; durch welche die Drehrichtung der Bandrollen mittels nach Stärke oder Polarität verschiedener Ströme gesteuert werden kann. In einem mit den Armen 156 versehenen Rahmen 155 dreht sich die Hauptwelle 157. Auf ihr sitzt eine verschiebbare und durch einen Stift 16o gekuppelte Muffe. Der Stift 16o ragt durch den Schlitz 161 hindurch, der die Verschiebung der Muffe in der Richtung der Pfeile 162 begrenzt. Die Muffe 159 trägt zwei Zahnräder 163 und 164 mit Kronenverzahnung und ist über das eine Zahnrad hinaus verlängert und mit einem schwingenden Ausrückhebel 168 verbunden. Am Fuß des drehbaren Ständers 170 sitzt ein Arm 171, dessen Ende in eine Muffe 172 ausläuft, in der ein Stift 173 gleitet, der seinerseits durch eine Feder 174 ständig nach aufwärts gedrückt wird. Der Stift 173 greift in einen Schlitz 175 des Gehäuses ein und ist mit einem verdickten Kopf 176 versehen, der an der Unterseite des Rahmens 155 anliegt. Ein Triebling 177 ist so gelagert, daß jedes der beiden Zahnräder 163 und 164 in Eingriff mit ihm gebracht-werden kann. Die Welle des Trieblings 177 geht durch das Gehäuse hindurch und ist bei 178 gelagert. Auf dieser Welle sitzt ein zweiter Triebling 179, der mit den größeren Zahnrädern 18o und 181 in Eingriff steht. Das Zahnrad 18o sitzt fest auf einer Welle 182, auf welcher eine Rolle 183 des Anzeigeelementes befestigt ist. Die andere Rolle 184 sitzt auf der Welle 185, welche mittels Federwerkes 186 mit dem Zahnrad 181 gekuppelt ist. Das Federwerk dient zum Ausgleich der Durchmesserunterschiede der Rollen 183 und 184 beim Auf- und Abwickeln des Bandes.An arrangement is shown in FIGS. through which the direction of rotation of the tape rolls can be controlled by means of currents of different strength or polarity. The main shaft 157 rotates in a frame 155 provided with the arms 156. A sliding sleeve is seated on it and is coupled by a pin 16o. The pin 16o protrudes through the slot 161 which limits the displacement of the sleeve in the direction of the arrows 162. The sleeve 159 carries two toothed wheels 163 and 164 with crown teeth and is extended beyond the one toothed wheel and connected to an oscillating release lever 168. At the foot of the rotatable stand 170 sits an arm 171, the end of which runs into a sleeve 172 in which a pin 173 slides, which in turn is constantly urged upwards by a spring 174. The pin 173 engages in a slot 175 of the housing and is provided with a thickened head 176 which rests against the underside of the frame 155. A pinion 177 is mounted so that each of the two gears 163 and 164 can be brought into engagement with it. The shaft of the pinion 177 passes through the housing and is supported at 178. A second pinion 179 sits on this shaft and meshes with the larger gears 18o and 181. The gear 18o is firmly seated on a shaft 182 on which a roller 183 of the display element is attached. The other roller 184 sits on the shaft 185, which is coupled to the gear wheel 181 by means of a spring mechanism 186. The spring mechanism is used to compensate for the differences in diameter between rollers 183 and 184 when the tape is wound and unwound.

Auf der Oberfläche des Zahnrades 187 sitzt am äußeren Rande in bestimmter Stellung ein Vorsprung 188 mit zwei Abschrägungen, wie aus Fig. ro ersichtlich. Ein Schieber 189 ist an den Stiften 19o mittels eines Schlitzes 191 geführt und in der in Fig. i i dargestellten Lage durch eine Spannfeder 192 gehalten. Auf dem Schieber §itzt eine Federklinke 193, die in der Stellung gemäß Fig. i i nicht in die Zähne des Zahnrades 187 eingreift, da sie durch einen Stift 194, welcher gegen eine Schrägfläche dieser Klinke anliegt, außer Eingriff mit den Zähnen gehalten wird. Gegen eine Rolle 196 stützt sich die Hubscheibe 197, die auf einer Verlängerung der Welle 182 sitzt. Bei jedesmaliger Drehung der Rolle 183 wind durch die Hubscheibe 197 der Schieber 189 zweimal vor- und rückwärts angetrieben, so daß die Klinke 193 zweimal bewegt wird und das Zahnrad 187 um zwei Zähne schaltet. In einem Lagerarm 198 oberhalb des Zahnrades 187 sitzt ein Hebel i99, welcher mit einem zweiseitig abgeschrägten Vorsprung Zoo versehen ist, während das andere Ende dieses Hebels ein abgerundetes Ende 2o1 aufweist. Dieses Ende liegt oberhalb des federnden Stiftes 173, wenn der Vorsprung Zoo in der Bahn des Anschlages 188 sich befindet: Eine mit dem Anker eines Elektromagneten verbundene Stange 2o2 kann durch einen Strom bestimmter Polarität oder bestimmter Stärke bewegt werden. Eine Stange 203 ist mit dem Anker eines anderen Elektrcmagneten verbunden und wird durch einen Strom anderer Polarität oder Stärke geschaltet.On the surface of the gear 187 sits on the outer edge in certain Position a projection 188 with two bevels, as can be seen from Fig. Ro. A slide 189 is guided on the pins 19o by means of a slot 191 and held in the position shown in Fig. i i by a tension spring 192. On the The slide has a spring pawl 193 which, in the position according to FIG the teeth of the gear 187 engages, as they are through a pin 194, which against an inclined surface of this pawl rests, held out of engagement with the teeth will. The lifting disk 197, which is on an extension, is supported against a roller 196 the shaft 182 is seated. With each rotation of the roller 183 wind through the lifting disc 197 the slide 189 is driven back and forth twice so that the pawl 193 is moved twice and the gear 187 switches by two teeth. In a bearing arm 198 above the gear 187 sits a lever i99, which with a two-sided beveled ledge Zoo is provided, while the other end of this lever has a rounded end 2o1. This end is above the resilient pin 173, when the zoo projection is in the path of stop 188: one with Rod 2o2 connected to the armature of an electromagnet can be determined by a current Polarity or a certain strength. A rod 203 is with the anchor of another electric magnet and is connected by a current of different polarity or strength switched.

Eine der in den Fig. i bis 5 dargestellten Einrichtungen dient dazu, das Rad 187 einzustellen. Beim Schalten der Anzeigeelemente muß ein oder das andere der Zahnräder 163 und 164 in Eingriff mit dem Triebling 177 gebracht werden; dann werden bei Einschalten des Motors die Rollen 183 und 184 in bestimmter Richtung gedreht. Bei jeder Drehung der Rolle 183 wird das Rad 187 um zwei Zähne geschaltet; es schaltet dadurch den Anschlag 188, welcher durch den -Auswähler gemäß der Anzahl der eingestellten Stromstöße voreingestellt war, in -die Nullstellung zurück (Stellung in der Zeichnung). Der Anschlag 188 trifft unter den Vorsprung Zoo und hebt diesen nach aufwärts. Dadurch wird der Hebel i99 gekippt, der Stift 173 durch das gekrümmte Ende dieses Hebels niedergedrückt und der Kopf 176 desselben auf das Rad 181 gepreßt. Auf der Oberseite. dieses Rades sitzt eine Reihe von Flachfedern 204, in deren Zwischenraum ein fester Vorsprung 2o5 angeordnet ist. Der verdickte Kopf 176 trifft auf die ihm nächste Flachfeder 204 und drückt sie nach abwärts. Sobald er das Ende dieser Flachfeder erreicht hat, springt er nach abwärts und kommt in Berührung mit dem Anschlag 2o5. Da die angetriebenen Teile ein gewisses Trägheitsmoment aufweisen und die Führung des Stiftes 173 im Schlitz 175 frei verschiebbar ist, so wird der Stift 173 mit seinem Kopfe 176 durch den Vorsprung 2o5 um einen gewissen Betrag mitgenommen. Dadurch wird mittels des Armes 171 der Ständer 170 mitgedreht, die Muffe 159 mitgenommen und das Rad 163 oder 164 außer Eingriff mit dem Triebling 177 gebracht, so daß das Stillsetzen des betreffenden Elementes stattfindet, ohne daß die Welle 158, die sämtliche Elemente antreibt, stillgesetzt wird. Bei neuem Schalten wird wieder der Anschlag 188 in die neue Stellung voreingestellt und alsdann der Magnet zum Antriebe der Stange 2o2 oder derjenige zum Antriebe der Stange 203 durch Jacquardband eingeschaltet.One of the devices shown in FIGS. 1 to 5 is used to adjust the wheel 187. When switching the display elements one or the other of the gears 163 and 164 must be brought into engagement with the pinion 177; then when the motor is switched on, the rollers 183 and 184 are rotated in a certain direction. With each rotation of the roller 183, the wheel 187 is switched by two teeth; it thereby switches the stop 188, which was preset by the selector according to the number of current impulses set, back to the zero position (position in the drawing). The stop 188 hits under the projection Zoo and lifts it upwards. This tilts the lever i99, depresses the pin 173 by the curved end of that lever, and presses the head 176 of the same onto the wheel 181. On the top. This wheel sits a row of flat springs 204, in the space between which a fixed projection 2o5 is arranged. The thickened head 176 meets the flat spring 204 closest to it and presses it downward. As soon as it has reached the end of this flat spring, it jumps downwards and comes into contact with the stop 2o5. Since the driven parts have a certain moment of inertia and the guide of the pin 173 is freely displaceable in the slot 175 , the pin 173 with its head 176 is carried along by the projection 2o5 by a certain amount. As a result, the stand 170 is rotated by means of the arm 171, the sleeve 159 is taken along and the wheel 163 or 164 is brought out of engagement with the pinion 177 so that the element in question is stopped without the shaft 158, which drives all the elements, being stopped will. When switching again, the stop 188 is preset to the new position and then the magnet for driving the rod 2o2 or the magnet for driving the rod 203 by jacquard tape is switched on.

In manchen Fällen kann auch statt einer einzigen Klinke 193 eine Klinkenanordnung vorgesehen werden, dermaßen, daß bei der Hin- und Herbewegung des Schiebers 189 das Rad 187 sowohl nach der einen als nach der entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Diese Schaltung kann :durch Auswählermagnete _ gesteuert werden, welche durch Ströme verschiedener Polarität oder Stärke in Tätigkeit gesetzt werden. Die beschriebene Vorrichtung kann von einer Gehäusewand umschlossen sein oder auch in der hohlen Bandrolle selbst untergebracht sein, so daß alle arbeitenden Teile abgedeckt sind-. Der um den Zapfen 207 schwingende Arm 2o6; der unter der Wirkung der Feder 2o8 steht, trägt zur Einstellung des Armes 174 drei Nuten. Die erste Stellung entspricht dem Eingriff des Zahnrades 163 in den Triebling 177, die zweite der Mittelstellung der Zahnräder 163 und 164, in welcher sie nicht in das Zahnrad 177 eingreifen, die dritte dem Eingriff des Zahnrades 164 in den Triebling 177. Bei vereinfachter Ausführung kann der Antrieb durch eine Feder mit der Welle in Eingriff gehalten werden und durch die Kraft in durch den Auswähler bestimmter Stellung ausgeschaltet werden. Diese vereinfachte Ausführung empfiehlt sich für nur nach einer Richtung umlaufende Vorrichtungen. Bei den beschriebenen Vorrichtungen sind vier Magnete angewendet, zwei zur Steuerung der Bewegungsrichtung des Auswählers und zwei zur Steuerung der Bewegungsrichtung des Bandes. Diese vier Elektromagnete können so ausgebildet sein, daß sie durch Ströme verschiedener Polarität oder Stärke in Tätigkeit treten.In some cases, instead of a single pawl 193, a pawl arrangement can be provided in such a way that when the slide 189 is reciprocated, the wheel 187 is rotated in one direction as well as in the opposite direction. This circuit can: be controlled by selector magnets, which are activated by currents of different polarity or strength. The device described can be enclosed by a housing wall or housed in the hollow tape roll itself, so that all working parts are covered. The swinging arm 207 about the pin 2O6; which is under the action of the spring 208, has three grooves to adjust the arm 174. The first position corresponds to the engagement of the gear 163 in the pinion 177, the second to the middle position of the gears 163 and 164, in which they do not mesh with the gear 177, the third to the engagement of the gear 164 in the pinion 177 the drive is held in engagement with the shaft by a spring and switched off by the force in a position determined by the selector. This simplified design is recommended for devices that only rotate in one direction. The devices described employ four magnets, two to control the direction of movement of the selector and two to control the direction of movement of the tape. These four electromagnets can be designed so that they come into action by currents of different polarity or strength.

In den Fig. 17 bis 21 ist ausführlich eine vollkommene Einrichtung zum Antrieb der Anzeigeelemente in Verbindung mit der in bestimmten Zeitpunkten erfolgenden Schaltung der Einzelelemente dargestellt, ferner in Verbindung mit Mitteln zum Senken oder Heben einer Blende in bestimmten Zeitabschnitten, so daß der Wechsel der Ankünd:igun@gen hinter der Blende stattfindet, ohne daß dieser Wechsel sichtbar wird. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Elektromotoren, die mit verschiedenen Getrieben und elektrischen Zeitschaltern versehen sind, dermaßen, d'aß die Motore zunächst in einer Richtung und dann in der entgegengesetzten Richtung zur Ausführung der erforderlichen Schaltung laufen. Die Welle des Hauptmotors 2o9 trägt die Schnecke 21o, die in das Schneckenrad 21i der Welle 212 eingreift. Der auf der Welle 212 sitzende Triebling 213 steht mit dem Zahnrad auf der Antriebswelle des ersten Anzeigeelementes in Eingriff. Die Welle 212 treibt auch das Zahnrad 2i4 durch entsprechende Zwischenverzahnung in der erforderlichen Richtung. Die Welle des Zahnrades 214 geht durch den Rahmen 2i5 hindurch und trägt am Ende eine Hubscheibe 216. Diese Hubscheibe besitzt zwei Vorsprünge, die mit den Zähnen eines großen Zahnrades 217 in Eingriff stehen können. Das Zahnrad 217 ist mit einem kurzen Arm 218 versehen, der einen Stift 2i9 trägt. Dieser Stift Zig trifft auf einen Stift 22o des Armes 2,21 eines um den Zapfen 222 schwingbaren Hebels. Der Zapfen 222 sitzt in einem Ständer 223 des Gehäuses. Das andere Ende dieses Hebels arbeitet zwischen zwei Anschlägen 224 und 225 und weist einen Schlitz 226 auf, in welchen ein Stift 227 des Armes 228 eingreift. Dieser Arm 228 trägt isoliert einen Klotz 229 mit zwei Lamellenbürsten 23o und 231. Diese schleifen auf Metallsegmenten 232, 233, 234, 235 undbilden einen Umkehrschalter. Zwischen dem Segment 235 und 232 sitzt ein kleines Segment 236 und ebenso zwischen dem Segment 235 und 233 ein anderes Segment 237, wobei die aneinanderstoßenden Enden der Magnete isoliert sind. Wenn die Bürsten 230 und 231 in einer Endstellung sich befinden, läuft der Motor in der einen Richtung, in der anderen Endstellung dagegen in der entgegengesetzten. Auf der Stirnseite des Rades 217 sitzt isoliert eine Platte 238, die mit einem in einem Ausschnitt untergebrachten Isolierstück 239 versehen ist. Die federnden Kontakte 240 und 241 liegen auf der Metallplatte 238 unter Pressung auf. Tritt das Isolierstück 239 unter die Kontaktfedern, so wird die Ver- Bindung zwischen Kontakt 24o und 241 unterbrochen. Ferner weist das Rad 217 einen Metallkontakt 2q.2 -auf, der mit einem Kontaktstift 2q.3 eines federnden Armes 244 zusammenarbeitet, und, zwar in der Weise, daß, wenn das Rad 2z7 in Uhrzeigerrichtung sich bewegt, die Krümmung des Isolierstückes auf der Unterseite des Metallkontaktes 242 über den Stift 243 tritt, so ddß kein Kontaktschluß erfolgt. Wenn jedoch das Rad 217 entgegen dem Uhrsinn sich dreht, so tritt die metallische Oberseite des Kontaktes 2q2 unter den Stift 243 und schließt einen elektrischen Strom. Federnde Finger 245 ergeben Kurzschluß der Kontakte 24o und 241. Hinter dem Zahnrad2i7 sitzt eine gemeinsam mit ihm drehbare Platte 246, die auf einem gewissen Teil ihres Umfanges glatt ausgeführt ist und auf dem anderen Teil eine Ver -zahnung 247 aufweist. Am Ende eines Armes 25o ist eine Rolle 249 gelagert. Der Arm 25o ist am Arm eines um die Achse 252 drehbar am Gehäuse befestigten Hebels 251 angelenkt. Die Rolle 2q.9 ragt in die Bahn der Zähne 2q.7. Wenn diese Zähne bei Drehung im Uhrzeigersinn in den Bereich dieser Rolle gelangen, tritt die Rolle über die Zähne hinweg, ohne daß der Arm 25 z geschaltet wird. Wenn dagegen die Zähne in den Bereich der Rolle bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gelangen, wird die Rolle mitgenommen, der Arm a5o gegen einen vorspringenden Stift gepreßt und damit der Arm 251 nach außen bewegt. Der Arm 253 des um den Zapfen 252 schwingenden Hebels bewegt sich demgemäß nach innen und bringt dadurch die Federklinke 254 in Eingriff mit den Zähnen eines federnden Sperrades 255. Dieses federnde Sperrad arbeitet unterhalb eines Isolierklotzes 256, der eine Reihe von Metallkontakten 257 aufweist. Jeder Metallkontakt ist an eines der Anzeigeelemente angeschlossen oder einen bestimmten Elektromagneten oder eine Gruppe von Elektromagneten, die ihrerseits mit den Anzeigeelementen verbunden sind. Das Rad 255 weist einen Kontakthebel 258 auf, der um den Zapfen z59 seiner Nabe drehbar und von den übrigen Teilen elektrisch isoliert ist. Der Kontakthebel 258 schleift über die Kontakte 257 und kann über jeden einzelnen Kontakt 257 angehalten werden. Unter dem Kontakthebel 258 ist ein anderer Kontaktgeber 26o (Fig. ig) vorgesehen, der ebenfalls vom Sperrad 255 geschaltet wird. Dieser Kontaktgeber 26o verbindet zwei Kontakte 261 und 262 (Fig. 17 und 22). Durch den Anker eines Elektromagneten 263 wird eine Klinke 264 geschaltet; durch welche das Zahnrad 255 um einen Zahn bei jedesmaligem Durchgang eines Stromstoßes durch den Elektromagneten freigegeben wird. Hierdurch wird der Kontakt ?58 auf ein neues Anzeigeelement geschaltet ähnlich dem Auswählerschalter nach Fig.6 bis B. Wenn der letzte Kontakt erreicht ist, sind die Kontakte 2,61 und 262 verbunden, 'wodurch ein kleiner Hilfsmotor anläuft. Wenn der Hilfsmotor nicht gebraucht wird, dann können die Kontakte 261 und 262 und der Kontaktgeber 26o dazu benutzt werden, den Hauptmotor unmittelbar durch einen elektromagnetischen Schalter anzulassen. Der Arm 22,6 und der Hebel 266 sind durch die Stange 265 verbunden. Der Hebel 266 sitzt auf einer Welle 267, die durch das Gehäuse hindurchgeht und eine Umsehalttrommel268 trägt, auf welcher vier federnde Kontakte 269,270, 271 und 272 schleifen. Ein kleiner Motor 273 dient zum Anheben der Blende, der aber auch dazu verwendet werden könnte; Bilder in Stellung zu bringen oder andere Schaltbewegungen auszuführen. Mit dem Felde dieses Motors ist der Elektromagnet 274 zusammengeschaltet, der ein Bremsband 275 steuert, das um die Motörwelle gelegt ist, dermaßen, daß, wenn der Motor läuft, der Anker des Elektromagneten angezogen ist und eine Bremswirkung nicht eintritt. Wenn dagegen das Feld nicht erregt ist, so ist der Anker nicht angezogen, infolgedessen die Bremse angelegt. Dies geschieht zum Zwecke des schnellen Stillsetzens des Motors beim Abschalten des Stromes. Eine ähnliche Bremse kann auch in Verbindung mit dem Motor 2o9 gebracht werden. Die Schnecke 276 steht mit -einem Schneckenrad 277 auf einer schiefwinklig dazu angeordneten Achse 278 und ein auf dieser Achse sitzender Triebling 279 mit einem großen Zahnrad 28o auf der Unterseite einer Scheibe 281 des Isolierstückes in Eingriff. Auf der Scheibe 28z sitzen zwei Metallringe 282 und 283, die miteinander leitend verbunden sind. In der Nähe der Achse ist ein Kontaktgeber 284 angeordnet, dessen Enden in Bezug auf den Mittelpunkt verschieden gekrümmt sind,- so daß bei der Drehung nach der einen Richtung die Außenseite dieses Kontaktstückes mit dem Kontaktarm 285 Kontakt gibt, während bei der Drehung in entgegengesetzter Richtung die isolierte Innenseite des Kontaktstückes 284 gegen den Kontakt 285 sich legt. Eine zweite Isolierscheibe 286 trägt einen Kontakt 287, der mit einem Kontaktarm a88 bei der Drehung nach der einen Richtung Kontakt, bei der Drehung nach der entgegengesetzten Richtung jedoch keinen Kontakt geben kann. Beide -Kontakte 284 und 287 sind, wie in Fig. 22 in punktierten Linien angedeutet, -an den Kontaktring 282 angeschlossen.In FIGS. 17 to 21 a complete device for driving the display elements is shown in detail in connection with the switching of the individual elements taking place at certain times, furthermore in connection with means for lowering or raising a diaphragm in certain time segments so that the change of the announcement : igun @ gen takes place behind the aperture without this change being visible. The device consists essentially of two electric motors, which are provided with different gears and electric timers, in such a way that the motors run first in one direction and then in the opposite direction in order to carry out the required switching. The shaft of the main motor 2o9 carries the worm 21o, which meshes with the worm wheel 21i of the shaft 212. The pinion 213 seated on the shaft 212 is in engagement with the gear on the drive shaft of the first display element. The shaft 212 also drives the gear wheel 2i4 in the required direction through corresponding intermediate teeth. The shaft of the gear wheel 214 goes through the frame 2i5 and carries a cam plate 216 at the end. This cam plate has two projections which can be in engagement with the teeth of a large gear wheel 217. The gear 217 is provided with a short arm 218 which carries a pin 2i9. This pin Zig meets a pin 22o of the arm 2, 21 of a lever that can pivot about the pin 222. The pin 222 sits in a stand 223 of the housing. The other end of this lever works between two stops 224 and 225 and has a slot 226 in which a pin 227 of the arm 228 engages. This arm 228 insulates a block 229 with two lamellar brushes 23o and 231. These grind on metal segments 232, 233, 234, 235 and form a reversing switch. Between the segment 235 and 232 sits a small segment 236 and also between the segment 235 and 233 another segment 237, the abutting ends of the magnets being isolated. When the brushes 230 and 231 are in one end position, the motor runs in one direction, in the other end position, however, in the opposite direction. A plate 238, which is provided with an insulating piece 239 accommodated in a cutout, sits insulated on the end face of the wheel 217. The resilient contacts 240 and 241 rest on the metal plate 238 under pressure. If the insulating piece 239 comes under the contact springs, the connection between contact 24o and 241 is interrupted. Furthermore, the wheel 217 has a metal contact 2q.2, which cooperates with a contact pin 2q.3 of a resilient arm 244, in such a way that when the wheel 2z7 moves clockwise, the curvature of the insulating piece on the Underside of metal contact 242 passes over pin 243 so that no contact closure occurs. If, however, the wheel 217 rotates counterclockwise, the metallic upper side of the contact 2q2 passes under the pin 243 and closes an electrical current. Resilient fingers 245 result in a short circuit of the contacts 24o and 241. Behind the gearwheel2i7 sits a plate 246 which can be rotated together with it and which is smooth on a certain part of its circumference and has a toothing 247 on the other part. A roller 249 is mounted at the end of an arm 25o. The arm 25o is articulated to the arm of a lever 251 which is rotatably attached to the housing about the axis 252. The roller 2q.9 protrudes into the path of the teeth 2q.7. If these teeth come into the area of this roller when rotated clockwise, the roller passes over the teeth without the arm 25 z being switched. If, on the other hand, the teeth come into the area of the roller when it is rotated counterclockwise, the roller is taken along, the arm a5o is pressed against a protruding pin and the arm 251 is thus moved outward. The arm 253 of the oscillating about the pin 252 lever moves accordingly to the inside and thereby brings the spring pawl 254 in engagement with the teeth of a resilient ratchet wheel 255. This resilient ratchet wheel is operating below a Isolierklotzes 256, having a series of metal contacts 257th Each metal contact is connected to one of the display elements or a specific electromagnet or group of electromagnets, which in turn are connected to the display elements. The wheel 255 has a contact lever 258 which is rotatable about the pin z59 of its hub and is electrically isolated from the other parts. The contact lever 258 slides over the contacts 257 and can be stopped over each individual contact 257. Another contactor 26o (FIG. 1) is provided under the contact lever 258 and is also switched by the ratchet wheel 255. This contactor 26o connects two contacts 261 and 262 (FIGS. 17 and 22). A pawl 264 is switched by the armature of an electromagnet 263; by which the gear 255 is released by one tooth each time a current surge is passed through the electromagnet. This switches the contact? 58 to a new display element, similar to the selector switch according to FIGS. 6 to B. When the last contact is reached, the contacts 2, 61 and 262 are connected, whereby a small auxiliary motor starts up. When the auxiliary motor is not in use, the contacts 261 and 262 and the contactor 26o can be used to start the main motor immediately by means of an electromagnetic switch. The arm 22,6 and the lever 266 are connected by the rod 265. The lever 266 sits on a shaft 267 which passes through the housing and carries a Umsehalttrommel268, on which four resilient contacts 269, 270, 271 and 272 slide. A small motor 273 is used to raise the cover, but it could also be used to do this; To bring pictures into position or to carry out other switching movements. The electromagnet 274 is connected to the field of this motor and controls a brake band 275 which is placed around the motor shaft in such a way that, when the motor is running, the armature of the electromagnet is attracted and a braking effect does not occur. If, on the other hand, the field is not excited, the armature is not attracted, and consequently the brake is applied. This is done for the purpose of stopping the motor quickly when the power is switched off. A similar brake can also be brought into connection with the motor 2o9. The worm 276 engages with a worm wheel 277 on an axis 278 arranged at an oblique angle thereto and a pinion 279 seated on this axis with a large gear 28o on the underside of a disk 281 of the insulating piece. Two metal rings 282 and 283, which are conductively connected to one another, are seated on the disk 28z. In the vicinity of the axis a contactor 284 is arranged, the ends of which are curved differently with respect to the center point - so that when rotating in one direction, the outside of this contact piece makes contact with the contact arm 285, while when rotating in the opposite direction the insulated inside of the contact piece 284 lies against the contact 285. A second insulating disk 286 carries a contact 287 which can make contact with a contact arm a88 when rotating in one direction, but cannot make contact when rotating in the opposite direction. Both contacts 284 and 287 are, as indicated in dotted lines in FIG. 22, connected to the contact ring 282.

Unter Voraussetzung der in Fig. -17 bezeichneten Stellung und der weiteren Voraussetzung, daß die Klinke 264 so oft bewegt worden ist, daß die Bürste 26o (Fig. i9) die Kontakte 26i und 262 (Fig. 17) verbindet, läuft der kleine Motor 273 an, wie aus Fig. 22 ersichtlich. Der Strom läuft vom Kontakt 26z über den Arm 288 zu Kontakt 287, durch die punktiert dargestellte Leitung zu Ring 282, durch Kontakt 289 zum positiven Pol des Netzes, von der negativen Netzleitung zu dem Kontakt 272 über den Umschalter 268 zum Kontakt 269, von da durch den Anker des Motors 273 durch Kontakt 271, Kontakt 2,70, das Feld des Motors und durch den Elektromagneten 27q. und von da zur Leitung zurück zum Kontakt 261. Da der Motor läuft, dreht das Zahnrad 28o die Schaltscheibe 281, und der Metallring 283 berührt den Kontaktarm 29o, während der Kontakt 288 die Kontaktplatte 287 verläßt. Der Strom läuft nun von dem Kontakt 289 zu dem Kontaktring 282, von da zum Kontaktring 283 und zurück zu Kontakt 29o. Hierdurch wird das Senken der Blende vor den Anzeigeelementen bewirkt, und zwar mittels einer Zahnradübertragung von dem auf der Welle 278 sitzenden Kegelrad 291 aus.Assuming the position indicated in Fig. 17 and the further condition that the pawl 264 has been moved so often that the brush 26o (Fig. 19) connects the contacts 26i and 262 (Fig. 17), the small motor runs 273, as can be seen from FIG. The current runs from contact 26z via arm 288 to contact 287, through the line shown in dotted lines to ring 282, through contact 289 to the positive pole of the network, from the negative network line to contact 272 via changeover switch 268 to contact 269, from there through the armature of the motor 273 through contact 271, contact 2.70, the field of the motor and through the electromagnet 27q. and thence to the line back to contact 261. As the motor is running, gear 28o rotates indexing disc 281 and metal ring 283 contacts contact arm 29o as contact 288 leaves contact plate 287. The current now runs from contact 289 to contact ring 282, from there to contact ring 283 and back to contact 29o. This causes the aperture in front of the display elements to be lowered, specifically by means of a gear transmission from the bevel gear 291 seated on the shaft 278.

Alle in Stellung befindlichen Anzeigeelemente können auf Null dadurch zurückgeschaltet werden, daß der Hauptmotor eingeschaltet wird und sein Kontaktarm 285 mit dem Kontakt 284 in Berührung kommt. Der Stromverlauf ist, wie aus Fig. 22 ersichtlich, dabei der folgende: Von, der oberen Bürste des Motors 2o9 läuft der Strom herunter zum Segment 234 über den -Kontakt 231 -zu dem Segment 23.3 und zur negativen Leitung des Netzes, von der positiven Leitung über den Kontakt 289 zu dem Ring 282, von da zu dem Kontakt 284, der nun eingeschaltet ist, und alsdann zu dem Kontaktarm 285 zum Felde des Motors 2o9, von hier aus zu dem Segment 232, durch den Kontakt 230 zum Segment 235 und von da zur Ankerbürste des Motors. Inzwischen ist der kleine Motor stillgesetzt, da der Kontaktring 283 in Berührung mit dem Kontakt 290 gelangt ist. Dabei ist zu bemerken, daß die Verzahnung so gewählt ist, daß die Scheibe 281 nur eine einzige Umdrehung ausführt. Der Hauptmotor läuft weiter, bis alle Elemente in die Nullstellung zurückgebracht sind und schaltet sich alsdann in folgender Weise um: Unter der Voraussetzung der. Stellung der Getriebeteile, wie in Fig. 17' dargestellt, dreht sich die Hubscheibe 216 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, das Rad 217 im Uhrzeigersinn, so daß der Stift 2i9 unter den Vorsprung 22o kommt und den Arm 221 nach aufwärts bewegt. Dadurch wird der andere Arm des Hebels nach abwärts bewegt und er nimmt den Arm 228 mit, wodurch der Hauptschalter umgeschaltet wird, so daß die Kontaktlamellen 23o die Kontaktsegmente 233 und 235 verbinden, während die Kontaktlamellen -231 die Kontakte Z32 und 234 untereinander verbinden. Dabei sind Widerstände 292 (Fig. 22) zwischengeschaltet, um ein Durchbrennen des Ankers zu verhindern. Die Drehrichtung des Motors wird umgesteuert und alle Elemente werden der Stellung ihrer Auswähler entsprechend geschaltet. Die Verzahnung ist so angeordnet, daß, wenn alle Elemente in ihre neue Stellung gebracht sind, der Kontakt 242 mit dem Stift 243 in Berührung . kommt. Dadurch wird der kleine Motor 273 wieder eingeschaltet; da jedoch der Umkehrschalter 268 durch den niedergezogenen Arm 265 bewegt worden ist, läuft auch dieser Motor in umgekehrtem Sinne, so daß nunmehr die Blende hochgehoben und eine neue Ankündigung zur Schau gebracht wird. Sobald der Hauptmotor anläuft, schleift der Kontakt 24i, welcher vorher auf dem IsolierstÜck 239 aufruhte, auf dem Kontaktring 238. Hierdurch wird der Stromkreis des Hauptmotors wie folgt kurzgeschlossen: Der Strom läuft von der positiven Netzleitung durch den Kontakt 240, von da zu dem Kontakt 241, durch die Metallplatte 238 und durch die Feldwicklung des Motors 2o9, von hier zu dem Segment 232 zum Segment 235 und zu der unteren Motorbürste, von da durch den Motoranker hindurch zum Segment 23,I und dann zum Segment 233 und zur negativen Netzleitung. Wenn das Zahnrad 217 den Arm 221 nach aufwärts hebt, hat das Kontaktstück 239 wieder einen Umlauf vollendet und schaltet den Kontakt 241 ab. Der federnde Kontaktarm ä45 verbindet jedoch in seiner tiefsten-Lage die Kontakte 24o und 244 so daß die Umsteuerung stattfinden kann, -so lange bis der Metallring 238 wieder die Kontakte 240 und 241 kurzschließt. Während die Anzeigeelemente in eine neue Stellung - gebracht werden, ist das Zahnrad 217 entgegen dem Uhrsinn gedreht worden, und zwar entsprechend der in Fig. 17 dargestellten Lage, in welcher der Stift 219 auf der Oberseite des Stiftes 22o aufruht. Dadurch wird das Stillsetzen beider Motore bewirkt. Während dieses Augenblickes ist durch die Verzahnung 247 die Klinke 254 bewegt worden, wodurch das Sperrad 255 in seine Anfangslage zurückgeschaltet wird, dermaßen, daß det auf dem Zahnrad sitzende Kontakt 258 mit dem Arm der Metallkontakte 257 sich deckt.All indicators in position can be switched back to zero by turning on the main motor and its contact arm 285 coming into contact with contact 284. The course of the current is as follows, as can be seen from FIG. 22: From the upper brush of the motor 2o9 the current runs down to segment 234 via contact 231 to segment 23.3 and to the negative line of the network, from the positive one Line via contact 289 to ring 282, from there to contact 284, which is now switched on, and then to contact arm 285 to the field of motor 2o9, from here to segment 232, through contact 230 to segment 235 and from there to the armature brush of the motor. In the meantime, the small motor has stopped because the contact ring 283 has come into contact with the contact 290. It should be noted that the toothing is selected so that the disk 281 executes only a single rotation. The main motor continues to run until all elements are returned to the zero position and then switches over in the following way: Provided that the. Position of the gear parts, as shown in Fig. 17 ', the lifting disc 216 rotates counterclockwise, the wheel 217 clockwise, so that the pin 2i9 comes under the projection 22o and moves the arm 221 upwards. As a result, the other arm of the lever is moved downwards and it takes the arm 228 with it, whereby the main switch is switched so that the contact blades 23o connect the contact segments 233 and 235, while the contact blades -231 connect the contacts Z32 and 234 with each other. Resistors 292 (FIG. 22) are connected in between in order to prevent the armature from burning through. The direction of rotation of the motor is reversed and all elements are switched according to the position of their selector. The toothing is arranged so that when all elements are brought into their new position, the contact 242 with the pin 243 in contact. comes. This turns on the small motor 273 again; however, since the reversing switch 268 has been moved by the lowered arm 265, this motor also runs in the opposite direction, so that now the cover is raised and a new announcement is displayed. As soon as the main motor starts, the contact 24i, which was previously resting on the insulating piece 239, slides on the contact ring 238. This short-circuits the circuit of the main motor as follows: The current runs from the positive power line through contact 240, from there to the contact 241, through the metal plate 238 and through the field winding of the motor 2o9, from here to segment 232 to segment 235 and to the lower motor brush, from there through the motor armature to segment 23, I and then to segment 233 and to the negative power line. When the gear wheel 217 lifts the arm 221 upwards, the contact piece 239 has again completed one revolution and switches off the contact 241. The resilient contact arm 45, however, connects the contacts 24o and 244 in its lowest position so that the reversal can take place - until the metal ring 238 short-circuits the contacts 240 and 241 again. While the display elements are brought into a new position, the gear wheel 217 has been rotated counterclockwise, in accordance with the position shown in FIG. 17 , in which the pin 219 rests on the upper side of the pin 22o. This stops both motors. During this moment, the pawl 254 has been moved by the toothing 247, whereby the ratchet wheel 255 is switched back to its initial position, in such a way that the contact 258 seated on the gear wheel coincides with the arm of the metal contacts 257.

An derjenigen Stelle des'Zahnrades 217, an der sein Stillsetzen der Hubscheibe 216 gegenüber stattfindet, sind die Zähne federnd ausgeführt, wie dies in Fig. 17 bei 293 dargestellt ist, damit, wenn unter der Trägheit des Motors die Hubscheibe weiter gedreht wird und auf die betreffenden Zähne trifft, diese entgegen ihrer Federwirkung ausweichen können.At that point des'Zahnrades 217, at which its shutdown of the Lifting disk 216 takes place opposite, the teeth are made resilient, like this is shown in Fig. 17 at 293, so that when under the inertia of the motor The lifting disc is rotated further and hits the relevant teeth, these can evade against their spring action.

Die Beschreibung und Zeichnung geben nur beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Es ist z. B. nicht nötig, besondere Einrichtungen zum Heben und Senken einer Blende vorzusehen, auch ist es nicht nötig, zwei getrennte Motore anzuordnen, ein einziger Motor kann vielmehr bei entsprechender Schaltung sowohl zum Antrieb der Bandelemente als auch der Blende dienen. Desgleichen kann statt zweier Umschalter auch nur ein einziger angeordnet -sein, ebenso können die Auswähler, die Steuersegmente in anderer Vereinigung verwendet werden, wie auch jedes einzelne Anzeigeelement für sich mit einer besonderen in Stellung zu bringenden Maschine oder einen Antrieb versehen sein kann. Fehlt eine elektrische Kraftquelle, dann kann eine Sekundärbatterie verwendet werden, welche wieder durch über die Linien entsandte Ströme geladen werden kann. Zum Antrieb der Gesamtvorrichtung können beliebige Sender verwendet werden, z. B. Schreibmaschinen, Band- oder Lochmaschinen; auch kann statt der Schaltung aus der Ferne die Schaltung an Ort und Stelle selbsttätig erfolgen. Nicht nur elektrische Stöße können zur Schaltung verwendet werden, sondern auch andere Kraftstöße, z. B. kann die Schaltung mittels einer jacquardvorrichtung stattfinden, die elektrisch, pneumatisch oder mechanisch die Auswähler für die Elemente in Stellung bringt. Dabei kann die Jacquardvorrichtung für die Vor- und Rückwärtsschaltung der Anzeigeelemente mit entsprechenden Stiften, _ Vorsprüngen oder Löchern versehen sein, wodurch die Entsendung von elektrischen, pneumatischen oder anderen Kraftstößen eingeleitet wird. Auch kann für eine solche Jäcquardvorrichtung, falls kein endloses Band gewählt wird, eine Aufwickelvorrichtung angeordnet sein, damit sie nach Ablaufen selbsttätig wieder aufgewunden wird, dermaßen, daß bei diesem Ablaufen keine Stöße (elektrische, pneumatische oder andere Kraftstöße) ausgelöst werden.'The description and drawing only give exemplary embodiments of the subject matter of the invention. It is Z. B. not necessary, special facilities for Provide raising and lowering of a cover, and it is not necessary to have two separate ones Arrange motors, a single motor can rather with the appropriate circuit serve both to drive the belt elements and the diaphragm. Can do the same instead of two changeover switches, only one can be arranged, as can the Selectors that control segments are used in other association as well each individual display element to be brought into position with a special one Machine or a drive can be provided. If there is no electrical power source, Then a secondary battery can be used, which is back through over the lines sent streams can be charged. Any desired can be used to drive the entire device Transmitters are used, e.g. B. typewriters, tape or punch machines; even instead of remote switching, switching can be carried out on the spot automatically take place. Not only electrical surges can be used for switching, but also other impulses, z. B. the circuit by means of a jacquard device take place electrically, pneumatically or mechanically the selector for the elements puts in position. The jacquard device can be used for forward and reverse switching the display elements with appropriate pins, _ projections or holes thereby preventing the sending of electrical, pneumatic or other impulses is initiated. Also for such a jacquard device, if not an endless one If tape is chosen, a winder can be arranged to allow it to run out is automatically wound up again, so that no shocks during this runoff (electrical, pneumatic or other impulses) are triggered. '

Claims (5)

PATENT-ANSPn-ücHE 1. Elektrische Schaltvorrichtung für nebeneinander angeordnete Reklamebänder-, karten-, Schieber-, Scheiben usw. mit jedem Bande vorgeschaltetem elektromagnetischen Klinkwerk, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klinkwerk aus zwei oder mehreren fest oder durch Kupplung miteinander verbundenen, mit gleich oder entgegengesetzt gerichteten Sperrzähnen versehenen Schalträdern (2o, 21 oder .12, .16 oder 56, 57) besteht, die von einer auf Bandlänge und -geschwindigkeit einstellbaren Steuervorrichtung abwechselnd in* gleichem oder verschiedenem Sinne gedreht werden. PATENT APPROACH 1. Electrical switching device for side by side arranged advertising tapes, cards, slider, discs, etc. with each tape upstream electromagnetic latch mechanism, characterized in that each latch mechanism consists of two or several fixed or connected to one another by coupling, with the same or ratchet wheels with opposing ratchet teeth (2o, 21 or .12, .16 or 56, 57), which is adjustable to the length and speed of the tape Control device are rotated alternately in the same or different sense. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (29, 37) zum Antrieb der Schalträder des Klinkwerkes gegen Überschalten mit besonderen Anschlagflächen (49, 5o) versehen sind. 2. Switching device according to claim 1 and 2, characterized in that the pawls (29, 37) to drive the ratchet wheels of the ratchet mechanism against over-switching with special Stop surfaces (49, 5o) are provided. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Wirkung eines Federwerkes stehende Satz von Schaltzahnrädern (56, 57) verschiediener Teilung durch eine von einem polarisierten Relais nach entgegengesetzter Richtung hin antreibbare Klinke (54), die je nach ihrer Stellung in eines dieser nebeneinander angeordneten Schaltzahnräder eingreift, nach Drehung um eine entsprechende Zahnteilung gesperrt wird. 3. Switching device according to claim i, characterized characterized in that the set of gear wheels under the action of a spring mechanism (56, 57) different division by one of a polarized relay to the opposite Direction drivable pawl (54), depending on their position in one of these gearwheels arranged next to one another engages, after rotation about a corresponding one Tooth pitch is locked. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, mit von. einem Elektromotor angetriebenen Jacquardband zur Steuerung des Klinkwerkes, dadurch - gekennzeichnet, daß zwischen den Elektromotor (1o4) und das Jacquardband ein - Reibscheibengetriebe (roh, 107) mit durch eine Stellschraube (lob) einstellbarem Übersetzungsverhältnis eingeschaltet ist. 4. Switching device according to claim 1, with of. an electric motor driven jacquard belt for controlling the ratchet mechanism, characterized in that between the electric motor (1o4) and the jacquard belt a friction disk drive (raw, 107) with a gear ratio adjustable by an adjusting screw (lob) is switched on. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Jacquardband gleichzeitig durch einen Elektromagneten (i27) und ein Klinkwerk (111, 128) ein unter Federwirkung stehendes Druckrad (113) schaltet, welches nach Erreichen seiner Endstellung durch eineu zweiten Elektromagneten (139) ausgelöst wird. und gemäß seiner Voreinstellung auf einen bestimmten Buchstaben rückläuft, der alsdann auf einem Registerbande zum Abdruck gebracht wird.5. Switching device according to claim characterized in that the jacquard ribbon simultaneously by an electromagnet (i27) and a latch mechanism (111, 128) a spring-acting pressure wheel (113) switches, which after Reaching its end position triggered by a second electromagnet (139) will. and runs back to a specific letter according to its default setting, which is then printed on a register strip.
DE1914322460D 1913-02-24 1914-02-24 Electrical switching device for advertising ribbons arranged side by side Expired DE322460C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB322460X 1913-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322460C true DE322460C (en) 1920-06-30

Family

ID=10335590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322460D Expired DE322460C (en) 1913-02-24 1914-02-24 Electrical switching device for advertising ribbons arranged side by side

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322460C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701607C (en)
DE860429C (en) Process and device for the automatic evaluation of legible characters as well as the formation of the characters
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE322460C (en) Electrical switching device for advertising ribbons arranged side by side
DE558696C (en) Computing device, preferably for machines controlled by punch cards
DE264371C (en)
DE479875C (en) Printing tabulator driven by an electric motor
DE267217C (en)
DE554902C (en) Totalizer device
AT143886B (en) Method and device for facsimile telegraphy.
DE937082C (en) Device for quantity and time registration
DE416919C (en) Typewriter and card punch
DE2827522A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP REDUCTION OF THE ROLL GAP OF A DOUGH ROLLING MACHINE
DE520327C (en) Ticket printing and issuing machine with electric drive for the production of tickets with time stamp
DE146139C (en)
DE159024C (en)
DE629972C (en) Encryption machine
DE162827C (en)
DE190028C (en)
DE1411092C (en) Embossing machine with key control
DE575814C (en) Electrically controlled device for generating changing inscriptions on tapes
DE977934C (en) Permutation arrangement for a cipher machine
DE580288C (en) Machine for checking, printing and aligning tickets, labels, etc. like
DE196166C (en)
DE922917C (en) Device for achieving black and white marking arranged according to decimal places, in particular information from measuring and counting units