DE3222955A1 - Faustsattelscheibenbremse - Google Patents
FaustsattelscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE3222955A1 DE3222955A1 DE19823222955 DE3222955A DE3222955A1 DE 3222955 A1 DE3222955 A1 DE 3222955A1 DE 19823222955 DE19823222955 DE 19823222955 DE 3222955 A DE3222955 A DE 3222955A DE 3222955 A1 DE3222955 A1 DE 3222955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- floating
- disc
- saddle
- disc brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0045—Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/026—Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Dic Erfindung betrifft eine Faustsattelscheibenbremse mit
- einem in Umfangsrichtung auf einer Seite des hydraulischen Zylinders an einem Haltearm des Bremsträgers befestigten, sich vom Haltearm nach innen erstreckenden Axialführungsbolzen, ruf dem der Faustsattcl axial berschiebbar geführt ist, und illit einer weiteren Abstützung des Faustsattels am Bremsiräger Bei einer bekannten Faustsattelscheibenbremse dieser Art (DE-OS 30 44 185) steht der zweite Axialführungsbolzen vom Haltearm des Bremsträgers von der Bremsscheibe weg nach innen vor und erstreckt sich durch eine an einem Ansatz der Rückenplatte der inneren Bremsbacke vorgesehene Axialbohrung hindurch. Der zweite Axialführungsbolzen liegt auf der Scheienauslaufseite und wird aus diesem Grunde sowohl von der Ümfangskraft der Innenals auch der Außenbrernsbacke beaufschlagt. Wegen des erwähnten Ansatzes an der Rückenplatte der inneren Bremsbacke können die beiden Bremsbacken nicht identisch ausgebildet sein, was herstellungstechnisch und auch von der Lagerhaltung her unökonomisch ist. Bei der bekannten Faustsattelscheibenbremse müssen zum Bremsbackenwechsel sowohl der auf der Scheibeneinlaufseite liegende erste Axialführunysbolzen als auch der zweite Axialführungsbolzen herausgeschraubt werden. Es ist also nicht möglich, den Bremsebackenwechsel durch Lösen nur eines Axialführungsbolzens und llochklappen des Faustsattels durchzuführen.
- Die außere Bremsbacke ist bei der bekannten Faustsattelscheibenbremse mittels Bolzen befestigt, welche sich durch Erschütterungen lösen können, was dann zum Herausfallen der Bremsbacke führen würde.
- Es ist auch schon eine Scheibenbremsvorri cit incl ttir Kraft -fahrzeuge bekannt (DE-OS 28 39 195), bei eine Einbolzenführung des Faustsattels am Bremsträger vorgesel1Cn ist. Der Bolzen dient gleichzeitig der Halterung der Bremsbacken.
- Für die Halterung der Bremsbacken am Faustsattel ist außerdem ein zweiter Haltestift erforderlich.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Faustsattelscheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche nur einen einzigen Axialführungsbolzen erfordert, der nicht wie üblich einseitig sehr hoch von den Umfangskräften beider Bremsbacken bei der Bremsung aus der Vorwärtsfahrt heraus belastet wird, sondern der eine möglichst gleichmäßige Belastung erfährt. Bei der Bremsung aus der Rückwärtsfahrt soll noch eine ausreichende Umfangskraftaufnahme gewährleistet sein.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß a) der Axialführungsbolzen auf der ScheibenausJaufseite angeordnet ist und auch nach außen zur Bremsscheibe hin vorsteht, um dort in eine Führungsöffnung der Rückenplatte der inneren Bremsbacke einzugreifen, b) der Haltearm eine Umfangsabstützfläche für den Faustsattel aufweist, c) im wesentlichen unterhalb des hydraulischen Zylinders eine bremsträgerfeste Abstützfläche vorgesehen ist und d) die Rückenplatte der inneren Bremsbacke am Faustsattel axial verschiebbar befestigt ist.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Umfangskraft der inneren Bremsbacke beim Bremsen unmittelbar auf den zur Bremsscheibe hin vorstehenden kurzen Abschnitt t des Axialführungsbolzens übertragen. Dabei wird eine Drehung der inneren Bremsbacke um den Axialführungsbolzen durch die Lagerung der inneren Bremsbacke am Faustsattel verhindert. Die Umfabgskraft der äußere Bremsebacke wird beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt von der Umfangsabstützfläche des Halttearms aufgenommen, währcnd das hierbei entstehende Gegenmoment auf den anderen, längeren Abschnitt des Axialführungsbolzens wirkt, der auf der von der Bremsescheibe abgewandten Seite des Haltearms axial vorsteht. Es wird so eine gleichmäßige Beanspruchung des Axialführungsbolzens gewährleistet.
- Beim Bremsen aus der Rückwärts fahrt legt sich der Faustsattel an die unter dein hydraulischen Zylinder vorgesehene Abstützfläche an, und es wird die Umfangskraft der äußeren Bremsbacke nahezu vollständig über den Faustsattel auf den längeren Abschnitt des Axialführungsbolzens übertragen, was wegen der beim Bremsen aus der Rückwährtsfahrt geringeren Bremskräfte ohne Uberbeanspruchung möglich ist. Die Abstützung der inneren Bremsbacke erfolgt in gleicher Weise wie beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt, jedoch mit umgekehrter Richtung der Kräfte.
- Bevorzugt ist der Faustsattel auf die Umfangsabstützfläche zu federnd vorgespannt, um eine klapperfreie Lagerung zu gewährleisten. Außerdem befindet sich die Bremse so bei dein Bremsen aus der Vorwärts fahrt heraus bereits in der richtigen Position, während für das Bremsen aus der Rückwärtsfahrt der Faustsattel zunächst eine - allerdings minimale - Schwenkbewegung um den Axialführungsholzen ausführen muß, und zwar gegen die federnde Vorspannung, welche zweckmäßigerweise so baulich verwirklicht wird, daß neben der Abstützfläche eine Feder zwischen dem Bremsträger und dem Faustsattel vorge.sei(n ist, welche diese beiden Teile voneinander wweg vorspannt Eine weitere vorteilhafte Ausftillrungsform ist so ausgebildet, daß die Rückenplatte der inneren Bremsbacke und vorzugsweise auch die Rückenplatte der äußere Bremsbacke radial außen Axialgleitführungen, insbesondere Schwalbenschwanzführungen aufweisen, mit denen sie an komplementären Sattelführungen axial vorschiebbar gehalten sind. Erfindungsgemäß sollen die Bremsbacken identiscii aus<3eiidet sein, so daß sie wahlweise als innen oder Außenbremsbacke verwendet werden können. Die Befestigung der Außenbremsebgacke erfolgt in diesem Fall nicht wie bei der bekannten Lösung mittels verlierbarer Bolzen, sondern ebenfalls über die bis auf die axiale Verschiebbarkeit formschlüssige Verbindung mit dem Faustsattel. Aus diesem Grunde ist auch die AußenDremsbacke unverlierbar am Faustsattel angebracht.
- Zum Abnehmen und Einsetzen der Bremsbacken sollen die Sattelführungen zwischen den Bremsbackenhaltebereichen eine Unterbrechung zum Einführen der Rückenplatten aufweisen. Auf diese Weise können die Bremsbacken radial von innen an den Faustsattel herangeführt und dann axial in dem Bereich verschoben werden, wo sie sich beim Betrieb der Bremse befinden.
- Durch ein und dieselbe Unterbrechung kann sowohl die Innenals auch die Außenbremsbacke eingeführt werden.
- Der Axialführungsbolzen kann nach einer ersten Ausführungsform in den Haltearm mittels Gewindes eingeschraubt sein.
- Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Haltearm zur Festklemmung des Axialführungsbolzens eine Schlitzbohrung aufweist, durch deren Schlitz eine von außen zugängliche Klemmschraube, vorzugsweise eine Dehnschraube hindurchführt. Die Dehnschraube gewährleistet eine nicht von selbst lösbare Klemmung des Axialführungsbolzens in dem Haltearm. Zur Abdichtung soll die Dehnschraube von einem O-Dichtring umgeben sein, der beim Anziehen der Dehnschraube zwischen den beiden Flächen des Schlitzes eingeklemmt wird.
- Weiter ist es vorteilhaft, wenn in die Führungsbohrung des Faustsattels von entgegengesetzten Seiten geschiiLzte Buchsen mit einem Einschnappkragen am Einsteckende eingeschoben sind, welcher dabei in eine Ringausnehmung der Führungsbohrung einschnappt. Die Ringausnehmung ist zweckmäßigerweise durch einen Querschlitz in dem Ansatz des Faustsattels gebildet, in dem sich die Führungsbohrung befindet. Vorzugsweise ist der Schlitz durch eine Ringdichtung nach außen abgedichtet. Erfindungsgemäß wird eine trockengeschmierte, aus den beiden eiastischen Buchsen gebildete Hülse verwendet, welche z.B.
- aus polytetrafluoräthylen mit Messingdrahtverstärkung bestehen kann.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Faustsattelscheibenbremse für ein rechtes Rad, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in llriy- 1 Fig. 3 eine perspektivische Einzeldarstellung des erfindungsgemäßen Haltearms mit den daran befindlichen Bauteilen, Fig. 4 eine Radialansicht von außen der Faustsattelscheibenbremse für ein linkes Rad, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4 und Fig. G eine Ansicht einer bei der erfindungsgemäßen Faustsattelseheibenbremse verwendbaren Bremsbacke.
- Nach den Fig. 1 bis 3 und 6 ist am Achsschenkel oder Bremsträger 13 ein radial nach außen vorstehender Haltearm 12 vorgesehen, welcher in einer Schlitzbohrung 28 einen Axialführungsbolzen 14 derart aufnimmt, daß ein kurzer Abschnitt 14' 39 in Richtung zur Bremsscheibe/über den Haltearm 12 vorsteht, während ein längerer Abschnitt 14" von der entgegengesetzten Seite des l-laltearms 12 axial vorspringt.Bohrungen 12' dienen zur Refestigung des Haltearms 12 am Bremsträger 13. Innerhalb der Schlitzbohrung 18 befindet sich dann die Klemmfläche 14"' (Fiq.3) des Axialführungsbolzens 14. Durch Eindrehen einer Dclwnschraube 30 in eine Bohrung 40 kann der Schlitz 29 der Schlitzbohrung 28 verkleinert werden, wodurch der Axialführungsbolzen 14 in der Bohrung 28 einwandfrei fixiert wird. Eine Ringdichtung 36 (Fig. 3, 5) befindet sich nach der Montage innerhalb des Schlitzes 29 und umgibt die Dehnschraube 30.
- An einem radial weiter innenliegenden Vorsprung 16 befindet sich eine Abstützfläche 17, die nach Fig. 2 einer Gegenfläche 41 auf der radial innenliegenden Seite des hydraulischen Zylinders 11 mit geringem Abstand gegenüberliegt. Daneben ist eine sich von der Bremsscheibe weg erstreckende Bügelfeder 22 am Haltearm 12 befestigt, welche nach Fig. 2 ebenfalls an der Gegenfläche 41 des hydraulischen Zylinders 11 angreift.
- Nach den Fig. 1 und 2 ist der Faustsattel 15 mittels einer in einem Ansatz 34 vorgesehenen axialen Führungsbohrung 31 und einer gegebenenfalls darin angeordneten Führungsbuchse 37 auf den längeren Abschnitt 14" des Axialführungsbolzens 14 aufgeschoben. Der Faustsattel trägt über Führungen 26 die mit Schwalbenschwanzführungen 25 (Fig. 6) versehenen Bremsbacken, und zwar die äußere Bremsbacke 24 mit der Rückenplatte 23 sowie die innere Bremsbacke 20 mit der Rückenplatte 19.
- Die radialaißerhalb der Bremsscheibe 39 vorgesehenen Axialführungen 26 am Faustsattel 15 weisen Unterbrechungen 27 zum Einsetzen und Herausnehmen der Bremsbacken 20, 24 auf.
- Nach Fig. 6 weisen die miteinander identischen innen bzw.
- Außenbremsbacken 20 bzw. 24 nur an einer Umfangsseite eine Führungsöffnung 18 auf, mit der die lnnenbremsbacke 20 auf den Axialführungsbolzen 14 aufgeschoben wird, und zwar auf dessen kürzeren Abschnitt 14'. Bei der äußeren Bremsbacke 24 hat diese Führungsöffnung 18 keine Funktion.
- Die Demontage der Bremsbacken erfolgt dadurch, daß der Axialbolzen 14 nach Lösen der Dehnungsschraube 30 von innen herausgezogen wird. Nunmehr kann der Faustsattel 15 abgenommen werden, und die Bremsbacken können über die Unterbrechung 27 abgenommen werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt (Pfeil V in Fig. 2 und 5) wird die Umfangskraft der äußeren Bremsbacke 24 über den Faustsattel 15 unmittelbar auf die Abstützfläche 21 des haltearms 12 übertragen. Die innere Bremsbacke 20 wird hiebei an derem Axialbolzen 14 abgestützt.
- Beim Bremsen aus der Rückwärts fahrt legt sich die Gegenfläche 41 (Fig. 2) unter Zusammendrückung der Feder 22 an die Abstiitzfläche 17 an, und die Umfangskräfte beider Bremsbacken 20, 24 werden jetzt auf den Axialführungsbolzen 14 übertragen, wobei die Urnfangskraft der äußeren Bremsbacke 24 über den Faustsattel 15 geleitet wird.
- Nach Fig. 4 weist der Faustsattel 15 erfindungsgemäß nur im Bereich des Axialführungsbolzens 14 einen Ansatz 34 auf, in dem die Führungsbohrung 31 vorgesehen Dt. In die Führungsbohrung 31 sind von entgegengesetzten Seiten elastische izuc}lsen 37 mit radial geringfügig vorstehenden Einschnappkragen 32 eingeschoben. Etwa in der Mitte der Führungsbohrung 31 ist ein Querschlitz 33 vorgesehen, der sich voll durch die Führungsbohrung 31 erstreckt. Auf diese Weise können die Einschnappkragen 32 der elastischen Buchsen 37 radial in den Querschlitz 33 einschnappen. Rund um die Einschnappkragen 32 befindet sich im Querschlitz 33 noch eine Ringdichtung 35 zur Abdichtung der Führungsbohrung 31 nach außen.
- Die Drehrichtung der Bremsscheibe 39 bei Vorwärtsfahrt ist auch in Fig. 5 durch einen Pfeil V angtdeutet.
- In Fig. 5 ist außerdem noch eine Feder 40 dargestellt, welche sich innen an der inneren Bremsbacke 20 abstützt und den Faustsattel 15 radial nach außen drückt, so daß die Führungen 26 des Faustsattels 15 und die Schwalbenschwanzführungen 25 der Bremsbacke 20 in Anlage miteinander kommen. Beim Bremsen aus der Vorwährtsfahrt wird die Feder 40 durch das Kraftmoment der Umfangskraft soweit zusammengedrückt, bis die Trägerplatte der inneren Bremsbacke 20 an der Innenseite des Fenstersattels 15 anliegt.
Claims (9)
- Faustsattelscheibenbremse Patentansprüche 1. Faustsattelscheibenbremse mit einem in Umfangsrichtung auf einer Seite des hydraulischen Zylinders an einem Haltearm des Bremsträgers befestigten, sich vom Hltearm nach innen erstreckenden Axialführungsbolzen, auf dem der Faustsattel axial verschiebbar geführt ist, und mit einer weiteren Abstützung des Faustsattels am Rremsträger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß a) der Axialführungsbolzen (14) auf der Scheibenauslaufseite angeordnet ist und auch nach außen zur Bremsscheibe hin vorsteht, um dort in eine Führunys(;ffnung (18) der Rückenplatte (19) der inneren iRremsbacke (20) einzugreifen, b) der Haltearm (12) eine Umfangsabstützfläche (21) für den Faustsattel (15) aufweist, c) im wesentlichen unterhalb des hydraulischen Zylinders eine bremsträgerfeste Abstützfläche (17) vorgesehen ist und d) die Rückenplatte (19) der inneren Bremsbacke (20) am Faustsattel (15) axial verschiebbar befestigt ist.
- 2. Schebenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Faustsattel (15) auf die Umfangsabtützfläche (21) zu federnd vorgespannt ist.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Rückenplatte (19) der inneren Bremsbacke (20) und vorzugsweise auch die Rückenplatte (23) der äußeren Bremsbacke (24) radial außen Axialgleitführungen, insbesondere Schalbenschwanzführungen (25) aufweisen, mit denen sie an komplementären Sattelführungen (26) axial al verschiebbar gehalten sind.
- 4. Schebenbremse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t- , daß die Sattelführungen (26) zwischen den Bremsbackenhaltebereichen eine Unterbrechung (27) zum Einiühren der Rückenplatten (19,23) aufweisen.
- 5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltearm (12) zur Festklemmung des Axialführungsbolzens (14) (i no Schlitzbohrung (28) aufweist, durch deren Schlitz (29) eine von außen Klemmschraube, vorzugsweise Dehnschraube (30) hindurchgeführt ist.
- 6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Führungsbohrung (31) des Faustsattels (15) von entgegengesetzten Seiten gesdilitzte Buchsen (37) mit einem Einschnappkragen (32) am Einsteckende eingeschoben sind, welcher dabei in eine Ringausnehmung (33) der Führungsbohrung (31) einschnappt.
- 7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch g e k e fl n -z e i c h n e t , daß die Ringausnehmung durch einen Querschlitz (33) in dem Ansatz (34) des Faustsattels (15) gebildet ist, in dem sich die Fiihrungsbohrullg (31) befindet.
- 8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch g e k e n ri -z e i c h n e t , daß der Querschjitz (33) durch eine Ringdichtung (35) abgedichtet ist.
- 9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß neben der Abstützfläche (17) eine -Feder (22) zwischen dem Bremsträger (13) und dem Faustsattel (15) vorgesehen ist, welche diese beiden Teile voneinander weg -vorspannt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222955 DE3222955A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Faustsattelscheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222955 DE3222955A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Faustsattelscheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3222955A1 true DE3222955A1 (de) | 1983-12-22 |
DE3222955C2 DE3222955C2 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=6166374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823222955 Granted DE3222955A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Faustsattelscheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3222955A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906713A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
CN108591309A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-09-28 | 重庆动霸科技有限公司 | 三轮摩托车机械式碟刹制动钳 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839195A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-15 | Sumitomo Electric Industries | Scheibenbremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2422863A1 (fr) * | 1978-04-13 | 1979-11-09 | Ferodo Sa | Frein a disque |
DE2538565B2 (de) * | 1974-08-30 | 1981-01-08 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) | Bremssattelanordnung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen |
DE3044185A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-04 | Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. | Schwimmsattelscheibenbremse |
-
1982
- 1982-06-18 DE DE19823222955 patent/DE3222955A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538565B2 (de) * | 1974-08-30 | 1981-01-08 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) | Bremssattelanordnung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen |
DE2839195A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-15 | Sumitomo Electric Industries | Scheibenbremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2422863A1 (fr) * | 1978-04-13 | 1979-11-09 | Ferodo Sa | Frein a disque |
DE3044185A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-04 | Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. | Schwimmsattelscheibenbremse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906713A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
CN108591309A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-09-28 | 重庆动霸科技有限公司 | 三轮摩托车机械式碟刹制动钳 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3222955C2 (de) | 1990-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840374C2 (de) | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2514383C2 (de) | Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE69301185T2 (de) | Gegen äussere Eingriffe gesicherte Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2229838A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2816559C2 (de) | Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0341610A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE10131274A1 (de) | Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse | |
DE2638508B2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE2340241A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2916244A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3616695C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3149883A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE2724436A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2619984A1 (de) | Schwimmsattelbremse | |
DE3323737A1 (de) | Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE2745327C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
EP0826113B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE3510643A1 (de) | Klemmkopf | |
DE8804418U1 (de) | Brems- und Feststellvorrichtung | |
DE3222955A1 (de) | Faustsattelscheibenbremse | |
DE8610698U1 (de) | Bremsbacke für eine Scheibenbremse | |
DE3708699A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung | |
DE8437499U1 (de) | Schwimmsattelbremse | |
DE3425158C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |