DE3221157A1 - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding

Info

Publication number
DE3221157A1
DE3221157A1 DE19823221157 DE3221157A DE3221157A1 DE 3221157 A1 DE3221157 A1 DE 3221157A1 DE 19823221157 DE19823221157 DE 19823221157 DE 3221157 A DE3221157 A DE 3221157A DE 3221157 A1 DE3221157 A1 DE 3221157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
movable
safety ski
ski binding
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221157
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Pierre 74000 Rumilly Dimier
Roger 74000 Annecy-Le-Vieux Pascal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets, Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Publication of DE3221157A1 publication Critical patent/DE3221157A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making

Description

SicherheitsskibindungSafety ski bindings

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, die dazu bestimmt ist, einen Schuh auf einem Ski zu halten. Obwohl die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet werden kann, um irgendeinen der Teile des Schuhes am Ski zu halten, ist sie indessen insbesondere dafür ausgelegt, eines der Enden des Schuhes und insbesondere dessen hinteres Ende zu halten.The present invention relates to a safety ski binding intended to be worn on a boot to hold a ski. Although the device according to the invention can be used to produce any To keep the parts of the boot on the ski, it is designed in particular to one of the To hold ends of the shoe and in particular its rear end.

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, vorliegende Bindungen zu vervollkommnen und insbesondere solche Bindungen, die durch ein Kniegelenksystem gespannt werden, und die Erfindung schlägt eine Bindung vor, bei welcher das Einsetzen des Schuhes einfach durch Eintreten in die Bindung vorgenommen werden kann, d.h. automatisch.Die erfindungsgemäße Bindung liefert auch den Vorteil, daß man den Schuh von Hand und beabsichtigt ohne ' wesentliche Anstrengung bzw. ohne wesentlichen Kraftaufwand lösen kann. Die vorgeschlagene Bindung ist, wie das weiter unten noch ersichtlich wird, besonders bequem und sicher.The present invention aims to perfect present bonds, and in particular such bindings, which are tensioned by a knee joint system, and the invention suggests a binding, in which the insertion of the shoe simply by stepping into the binding can be made, i.e. automatically Binding also provides the advantage of being able to hold the shoe by hand and intended without it '' can solve significant effort or without significant effort. The proposed bond is as will be seen below, particularly convenient and safe.

Die erfindungsgemäße Bindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Sie eine Halteeinrichtung 1 aufweist, welche durch eine bewegliche Spanneinrichtung 2 gespannt ist, daß die Halteeinrichtung 1 eine Backe aufweist und daß ein Pedal 9 zum Einsetzen des Schuhes an einem Hauptstück 5 um eine quer verlaufende Achse 6 gelenkig angebracht ist, um zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung fürThe binding according to the invention is characterized by that it has a holding device 1 which is supported by a movable clamping device 2 is excited that the holding device 1 has a jaw and that a pedal 9 for inserting the Shoe is hinged to a main piece 5 about a transverse axis 6 to between a holding position and a release position for

den Schuh zu schwenken, wobei die genannte Spanneinrichtung 2 dem Kniegelenktyp angehört und aus zwei beweglichen Teilen 10,11 gebildet ist, welche gelenkig miteinander an einem ihrer Enden in einem Verbindungspunkt b verbunden sind, während das freie Ende des einen Teils 10 gelenkig mit dem Hauptstück 5 in einem Einhakpunkt a verbunden ist und das freie Ende des anderen Teils 11 gelenkig mit der Halteeinrichtung 1 in einem Andruckpunkt c verbunden ist, und wobei der Verbindungspunkt b, der Einhakpunkt a und der Andruckpunkt c somit drei Punkte abc des Kniegelenks bilden; die Spanneinrichtung 2 umfaßt ein elastisches System 13,41,42, 110 und ist zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung beweglich, wobei die Bindung einen Anschlag 39,390,391,392 umfaßt, der dazu bestimmt ist, mit einem der beweglichen Teile 10,11 der be-' weglichen Spanneinrichtung 2 während ihres Übergangs aus ihrer Haltestellung in ihre Freigabestellung zusammenzuwirken, und wobei die Zusammenwirkung stattfindet, bevor die drei Punkte abc des Kniegelenks miteinander fluchten.to pivot the shoe, said tensioning device 2 belonging to the knee joint type and off two movable parts 10,11 is formed, which are hinged to one another at one of their ends in one Connection point b are connected, while the free end of a part 10 is articulated with the Main piece 5 is connected in a hooking point a and the free end of the other part 11 is articulated is connected to the holding device 1 at a pressure point c, and wherein the connection point b, the hooking point a and the pressure point c thus form three points abc of the knee joint; the clamping device 2 comprises an elastic system 13,41,42, 110 and is between a holding position and a Movable release position, the binding comprising a stop 39,390,391,392 which is intended for this purpose is, with one of the movable parts 10, 11 of the movable clamping device 2 during its transition from their holding position to cooperate in their release position, and the cooperation takes place before the three points abc of the knee joint are aligned.

Infolge des Anschlags 39,390,391,392 kann man bei der Bindung, obwohl sie dem Kniegelenktyp angehört, durch Eintreten den Schuh einsetzen, und sie kann zum Überführen in die offene Position gespannt werden, in welcher sie zum erneuten Einsetzen eines Schuhes bereit ist. Tatsächlich wird aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, daß es dieser Anschlag ist, der durch die Zusammenwirkung mit einem der beweglichen Teile der Spanneinrichtung diese während des Einsetzens des SchuhesAs a result of the stop 39,390,391,392 one can with the binding, although it belongs to the knee joint type, insert the shoe by stepping in and you can move into the open position be tensioned in which it is ready to reinsert a shoe. Indeed it will it can be seen from the following description that it is this stop which is caused by the interaction with one of the moving parts of the tensioning device this during the insertion of the shoe

antreibt und sie veranlaßt, aus ihrer Freigabestellung in ihre Haltestellung überzuwechseln. Andererseits ist es wiederum dieser Anschlag, der gegen die Spanneinrichtung anliegt, um das öffnen der Halteeinrichtung während des beabsichtigten öffnens der Bindung zu erzwingen.drives and causes them to change over from their release position to their holding position. On the other hand, it is this stop that rests against the clamping device in order to prevent the to force opening of the holding device during the intended opening of the binding.

Gemäß entsprechender Merkmale ist der Anschlag an der Halteeinrichtung, am Hauptstück oder an der Gleitführung angeordnet.According to corresponding features, the stop is on the holding device, on the main piece or on the sliding guide arranged.

Gemäß einem anderen Merkmal ist die Haltestellung der beweglichen Spanneinrichtung durch einen anderen Anschlag 34,340 festgelegt, welcher mit einem der beweglichen Teile zusammenwirkt.According to another characteristic, the holding position of the movable clamping device is different Stop 34,340 set, which interacts with one of the moving parts.

Gemäß einem anderen Merkmal umfaßt eines der beweglichen Teile ein elastisches System wie eine Druckfeder und/oder Zugfeder.According to another characteristic, one of the moving parts comprises an elastic system such as one Compression spring and / or tension spring.

Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, welche angesichts der beigefügten Zeichnungen vorgenommen wurde, welche lediglich als nicht einschränkende Beispiele aufgeführt sind.Other features and advantages of the invention will become apparent from the description below, which has been made in view of the accompanying drawings, which are given as non-restrictive ones only Examples are listed.

In der Zeichnung ist Figur 1-10 eine Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung, gezeigt, und zwar in
30
In the drawing, FIG. 1-10 is a representation of an embodiment of the binding according to the invention, shown in FIG
30th

Fig. 1 eine seitliche Ansicht der Bindung in der Stellung zum Halten des Schuhes,Fig. 1 is a side view of the binding in the position for holding the shoe,

Fig. 2 eine Draufsicht auf Figur 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Bindung in der Stellung, in welcher der Schuh entnommen ist und in welcher sie bereit . ist, erneut einen Schuh aufzunehmen,FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a side view of the binding in FIG the position in which the shoe is removed and in which it is ready. is to pick up a shoe again,

Fig. 4 ein Längsschnitt längs Linie IV-IV in Figur 2,4 shows a longitudinal section along line IV-IV in FIG. 2,

Fig. 5 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung, Fig. 6 eine Ansicht, welche eine Phase der Sicherheitsauslösung zeigt,Fig. 5 is a perspective exploded view, 6 is a view showing a phase of safety release,

Fig. 7 eine Ansicht, welche eine Phase der beabsichtigten Auslösung zeigt,7 is a view showing a phase of the intended trip,

Fig. 8Fig. 8

und 9 jeweils eine Ansicht, die aufeinanderfolgende Phasen des Einsetzens desand FIG. 9 is a view each showing successive phases in the onset of the

Schuhes zeigen,Show shoe

Fig. 10 eine schematische Darstellung, Fig. 11FIG. 10 shows a schematic representation, FIG. 11

bis 17 jeweils eine schematische Ansicht, welche Ausführungsvarianten darstellen.17 through 17 each show a schematic view which illustrate variant embodiments.

Die erfindungsgemäße Bindung umfaßt eine Halteeinrichtung 1, welche durch eine bewegliche Spanneinrichtung 2 gespannt ist. Die Halteeinrichtung 1 ist dazu bestimmt, eine Sicherheitshalterung eines der Enden des Schuhes 3 zu bewirken, beispielsweise des Absatzes 4, und ist am Hauptstück 5 um eine querverlaufende Achse XX1 und parallel zum Ski schwenkbar angeordnet. Andererseits umfaßt die Halteeinrichtung eine Backe 7, die fest mit einem Träger 8 und einem Pedal 9 zum Einsetzen des Schuhes verbunden ist. Gemäß der in den Figuren 1-10 dargestellten Ausführungsform bilden die Backe 7, der Träger 8 undThe binding according to the invention comprises a holding device 1 which is tensioned by a movable tensioning device 2. The holding device 1 is intended to effect a safety holding of one of the ends of the boot 3, for example the heel 4, and is arranged on the main piece 5 so as to be pivotable about a transverse axis XX 1 and parallel to the ski. On the other hand, the holding device comprises a jaw 7 which is firmly connected to a carrier 8 and a pedal 9 for inserting the shoe. According to the embodiment shown in Figures 1-10, the jaw 7, the carrier 8 and

das Pedal 9 eine einstückige Halteeinrichtung 1, welche wie ein Stück auf eine Verlagerung anspricht. Die Halteeinrichtung 1 ist um Achsen 6 schwenkbar angebracht und kann durch die Schwenkbewegung sich zwischen einer Stellung zum Halten des Schuhes (Figur 1) und einer Stellung zur Freigabe des Schuhes (Figur 3) bewegen. Außerdem ist die Halteeinrichtung 1 in ihrer Haltestellung durch die bewegliche Spanneinrichtung 2 vorgespannt, welche sich vorteilhafterweise nach oben erstreckt und als Hebel zum Lösen des Schuhes von Hand dient. Tatsächlich ist die bewegliche Spanneinrichtung 2 von Hand betätigbar und kann sich zwischen einer Haltestellung (Figur 1) und einer Freigabestellung (Figur 3) bewegen. Die genannte Spanneinrichtung 2 gehört dem Kniegelenktyp an und umfaßt zwei bewegliche Teile 10 und 11. Das eine der Teile 10 ist durch mindestens einen starren Lenker 12 gebildet, während das andere ein elastisches System umfaßt, beispielsweise eine Feder 13. Das bewegliche Teil 10 des Kniegelenks ist vorteilhafterweise durch zwei starre Lenker 12 gebildet, welche bezüglich einer Längs-Symmetrieebene des Skis symmetrisch angeordnet sind. Die genannten Lenker 12 sind mit einem ihrer Enden 14 am Hauptstück 5 um eine querverlaufende Achse YY' und parallel zum Ski gelenkig angeordnet. Die gelenkige Anordnung wird durch Achsen 15 ermöglicht, welche durch Löcher 16 in den Lenkern 12 hindurchlaufen. Die Achsen 15 sind im übrigen in Löcher 17 eingesetzt, die in vertikalen Wangen 18 des Hauptstücks 5 angeordnet sind. Das andere Ende 19 des beweglichen Teils 10 ist mit dem anderen beweglichen Teil 11 um eine Achse ZZ1 schwenk-the pedal 9 has a one-piece holding device 1 which, like one piece, responds to displacement. The holding device 1 is mounted pivotably about axes 6 and can move between a position for holding the shoe (FIG. 1) and a position for releasing the shoe (FIG. 3) by means of the pivoting movement. In addition, the holding device 1 is pretensioned in its holding position by the movable clamping device 2, which advantageously extends upwards and serves as a lever for loosening the shoe by hand. In fact, the movable clamping device 2 can be actuated by hand and can move between a holding position (FIG. 1) and a release position (FIG. 3). Said tensioning device 2 is of the knee joint type and comprises two movable parts 10 and 11. One of the parts 10 is formed by at least one rigid link 12, while the other comprises an elastic system, for example a spring 13. The movable part 10 of the knee joint is advantageously formed by two rigid links 12 which are arranged symmetrically with respect to a longitudinal plane of symmetry of the ski. The mentioned links 12 are articulated with one of their ends 14 on the main piece 5 about a transverse axis YY 'and parallel to the ski. The articulated arrangement is made possible by axles 15 which pass through holes 16 in the links 12. The axes 15 are also inserted into holes 17 which are arranged in vertical cheeks 18 of the main part 5. The other end 19 of the movable part 10 is pivotable with the other movable part 11 about an axis ZZ 1.

bar verbunden. Im übrigen ist das untere Ende 20 des beweglichen Teiles 11 mit der Halteeinrichtung 1 um eine Achse TT1 schwenkbar verbunden, welche durch eine Achse 21 gebildet ist, die in einem Loch 22 der Einrichtung 1 und einem Loch 23 des Teiles 11 angeordnet ist- Das zweite bewegliche Teil ist durch eine Stange 24 gebildet, die an ihrem unteren Abschnitt einen Kopf 25 aufweist, der das Loch 23 für die Anlenkung aufweist, sowie einen Bund 26, der dazu bestimmt ist, als Abstützung für die Feder 13 zu dienen. Im übrigen stützt sich die Feder 13 gegen den Boden 27 einer Aufnahme 28 ab, die in einer Einstellbuchse 29 ausgebildet ist. Andererseits durchquert die Stange 24 die Buchse 29 in einem Loch 30, und die Buchse ist in ein im wesentlichen quaderförmiges Abstützteil 310 eingeschraubt, welches seitlich koaxiale Gewindebohrungen 320 aufweist, welche zur Aufnahme von Schrauben 33 bestimmt sind, welche die Achse ZZ1 bestimmen. Zu diesem Zweck weisen die Schrauben 33'einen Gewindeabschnitt 34, einen zylindrischen Abschnitt 35 und einen Kopf 36 auf. Der Gewindeabschnitt 34 ist dazu bestimmt, in die Bohrung 320 eingeschraubt zu werden, während der Abschnitt 35 dazu bestimmt ist, in den Löchern 37 der Lenker 12 angeordnet zu werden. Wie bereits vorher gezeigt, bildet die bewegliche Spanneinrichtung 2 ein Spannsystem des Kniegelenktyps. Die drei Punkte des Spannkniegelenks sind der Einhakpunkt a, der Verbindungspunkt b und der Andruckpunkt c. Der Einhakpunkt a liegt auf der Schwenkachse der Lenker 12 bezüglich dem Hauptstückconnected bar. In addition, the lower end 20 of the movable part 11 is pivotably connected to the holding device 1 about an axis TT 1 , which is formed by an axis 21 which is arranged in a hole 22 of the device 1 and a hole 23 of the part 11- Das The second movable part is formed by a rod 24 which, on its lower section, has a head 25 which has the hole 23 for the articulation, and a collar 26 which is intended to serve as a support for the spring 13. In addition, the spring 13 is supported against the bottom 27 of a receptacle 28 which is formed in an adjusting bushing 29. On the other hand, the rod 24 passes through the bushing 29 in a hole 30, and the bushing is screwed into a substantially cuboidal support part 310 which has laterally coaxial threaded bores 320 which are intended to receive screws 33 which determine the axis ZZ 1 . For this purpose, the screws 33 ′ have a threaded section 34, a cylindrical section 35 and a head 36. The threaded section 34 is intended to be screwed into the bore 320, while the section 35 is intended to be arranged in the holes 37 of the handlebars 12. As previously shown, the movable clamping device 2 forms a knee-joint type clamping system. The three points of the clamping knee joint are the hooking point a, the connection point b and the pressure point c. The hooking point a lies on the pivot axis of the link 12 with respect to the main piece

Der Andruckpunkt c liegt auf der Schwenkachse der Stange 24 bezüglich der Halteeinrichtung 1. Der Verbindungspunkt b liegt auf der Schwenkachse zwischen den beiden beweglichen Teilen 10 und 11.The pressure point c lies on the pivot axis of the rod 24 with respect to the holding device 1. The connection point b lies on the pivot axis between the two moving parts 10 and 11.

Das Spannkniegelenk befindet sich in der "Totpunkt" genannten Stellung, wenn der Andruckpunkt c auf der Geraden liegt, welche die Punkte a und b miteinander verbinden. Das Kniegelenk befindet sich der "Offen" genannten Stellung, wenn der Punkt c auf die andere Seite der Geraden hinüberläuft, welche die Punkte a und b verbindet. Man nennt d den Schwenkpunkt der Halteeinrichtung und man kann feststellen, daß der Kreis 38, dessen Mitte auf dem Punkt d liegt und der durch den Punkt c hindurchläuft, vorteilhafterweise den Abschnitt ab in einem Punkt e schneidet, es könnte aber auch anders sein, wie dies etwa Figur 17 zeigt. Das Hauptstück 5 ist vorteilhafterweise, wie dies an sich bekannt ist, verschieblich in einer Gleitführung 31 angebracht, welche am Ski 32 befestigt ist und axial durch eine oder mehrere Schubfedern 320 bzw. Druckfedern vorgespannt ist.The clamping knee joint is in the position called "dead center" when the pressure point c is on the straight line that connects the points a and b with each other. The knee joint is the position called "open" when point c runs over to the other side of the straight line, which connects the points a and b. One calls d the pivot point of the holding device and one can determine that the circle 38, the center of which lies on point d and which passes through point c runs through, advantageously cuts off the section at a point e, but it could also be different, as shown for example in FIG. The main piece 5 is advantageously like this is known, mounted displaceably in a sliding guide 31 which is attached to the ski 32 and is axially biased by one or more thrust springs 320 or compression springs.

Die Figuren 1,2 und 4 zeigen die Bindung in der Stellung zum Halten eines Schuhes, und es ist ersichtlich, daß sich die bewegliche Spanneinrichtung nach oben richtet und daß ihre Auswirkung auf die Halteeinrichtung in der Kraft P besteht, welche im Punkt c aufgebracht wird. Das Haltemoment ist somit das Produkt Pl. Andererseits ist in derselben Haltestellung die bewegliche Spanneinrichtung nach vorne in Richtung F1 vorgespannt, und diese BewegungFigures 1, 2 and 4 show the binding in the position for holding a shoe, and it can be seen that the movable tensioning device is directed upwards and that its effect on the holding device is the force P which is applied at point c . The holding torque is thus the product Pl. On the other hand, in the same holding position, the movable clamping device is pretensioned forwards in the direction F 1 , and this movement

ist vorteilhafterweise durch den Anschlag der Feder 13 gegen einen Anschlag 34 begrenzt, der auf der Halteeinrichtung 1 ausgebildet ist. Es wird vermerkt, daß die Anordnung auch völlig anders sein könnte, wie dies in Figur 13 dargestellt ist.is advantageously limited by the stop of the spring 13 against a stop 34, the is formed on the holding device 1. It is noted that the arrangement is also completely different could be, as shown in FIG.

Die Figur 6 zeigt eine Phase der Sicherheitsauslösung, und es ist ersichtlich, daß der Absatz 4 des Schuhes sich vertikal in Richtung F- abhebt und hierbei die Halteeinrichtung zwingt, um d in Richtung F4 zu schwenken, und zwar dies gegen die Wirkung des elastischen Systems. Man kann in der Wirkung feststellen, daß im Verlauf dieser Bewegung zwei Dinge vorgehen: Erstens schwenkt die Spanneinrichtung nach hinten in Richtung F1- durch Zusammenwirkung des Anschlags 34, welcher diese Bewegung erzwingt;und zweitens verlagert sich der Punkt c nach oben auf dem Kreis 38. Die Figur 6 zeigt die Stellung unmittelbar vor der Auslösung.FIG. 6 shows a phase of the safety release, and it can be seen that the heel 4 of the shoe lifts vertically in the direction F- and hereby forces the holding device to pivot d in the direction F 4 , against the action of the elastic Systems. In terms of effect, one can see that two things take place in the course of this movement: firstly, the clamping device swivels backwards in direction F 1 - through the interaction of the stop 34, which forces this movement ; and secondly, point c shifts upwards on circle 38. FIG. 6 shows the position immediately before triggering.

Es kann tatsächlich festgestellt werden, daß der Punkt c sich auf der Geraden befindet, welche die Punkte ab verbindet,und daß das Kniegelenk sich in der sogenannten Gleichgewichtsstellung befindet und bereit ist, geöffnet zu werden, um den Schuh völlig freizugeben. Andererseits kann man auch feststellen, daß beim Gelangen aus der Stellung der Figur 1 in die Stellung der Figur 6 eine Zusammendrückung der Feder um einen Wert tu-h.. stattgefunden hat.Indeed, it can be seen that the point c is on the straight line which the Points from connecting, and that the knee joint is in the so-called equilibrium position and is ready to be opened to fully reveal the shoe. On the other hand, you can too determine that when you get from the position of Figure 1 to the position of Figure 6, a compression the spring by a value tu-h .. took place Has.

Die Figur 7 zeigt eine Phase beim absichtlichen Lösen des Schuhes. Wie bereits vorher ersichtlichFIG. 7 shows a phase during the deliberate loosening of the shoe. As already seen before

_ 14 __ 14 _

war, ist die bewegliche Spanneinrichtung 2 beweglich und dazu bestimmt, als Hebel für das beabsichtigte Lösen des Schuhes zu dienen. Für diese Tätigkeit reicht es aus, die genannte Einrichtung nach hinten in Richtung F5 mit dem Skistock, der Hand, dem Ski oder dem Schuh zu schwenken, bis die Feder 13 und somit das bewegliche Teil 11 in Anlage auf dem Anschlag 39 gelangt, der durch die bewegliche Halteeinrichtung 1 dargestellt ist. Diese Stellung ist jene, die in Figur 7 dargestellt ist, und man kann erkennen, daß die Achse der Kraft P1, welche auf die bewegliche Halteeinrichtung aufgebracht wird, vorteilhafterweise durch den Punkt d hindurchläuft, und daß die bewegliche Halteeinrichtung demnach nicht mehr vorgespannt ist und es somit sehr einfach ist, den Absatz in Richtung F_ anzuheben, um die Bindung zu verlassen. Es ist auch ersichtlich, daß die Feder 13 in Anlage gegen den Anschlag 39 gelangt, bevor die drei Punkte abc fluchten. Man kann noch weiter sehen, daß infolge einer derartigen Anordnung bei der Bindung der Schuh automatisch eingerastet werden kann, indem man einfach hineinsteigt. Die beabsichtigte und von Hand vorgenommene Lösung des Schuhes geht mit einer Zusammendrückung der Feder einher, die gleich isttu-h.j. Es ist ersichtlich, daß h-j-h-i kleiner ist als h2~h1, was dafür bezeichnend ist, daß man die Feder während des beabsichtigten Lösens des Schuhes weniger zusammendrückt als während der Sicherheitsauslösung. Die beabsichtigte Lösung des Schuhes ist somit sehr leicht, was ein ganz besonders interessanter Vorteilwas, the movable clamping device 2 is movable and intended to serve as a lever for the intended loosening of the shoe. For this activity, it is sufficient to pivot the said device backwards in the direction F 5 with the ski pole, hand, ski or boot until the spring 13 and thus the movable part 11 comes into contact with the stop 39, the is represented by the movable holding device 1. This position is that shown in FIG. 7, and it can be seen that the axis of the force P 1 which is applied to the movable holding device advantageously passes through the point d and that the movable holding device is accordingly no longer pretensioned and it is therefore very easy to lift the heel in the direction of F_ in order to leave the binding. It can also be seen that the spring 13 comes into abutment against the stop 39 before the three points abc are aligned. It can also be seen that, as a result of such an arrangement, the boot can be automatically locked into place in the binding by simply stepping into it. The intended and hand-made release of the shoe is accompanied by a compression of the spring equal to tu-hj It can be seen that hjhi is less than h 2 ~ h 1 , which is indicative of the spring being held during the intended release the shoe compresses less than during the safety release. The intended solution of the shoe is therefore very light, which is a particularly interesting advantage

_ 15 __ 15 _

ist. Nach der beabsichtigen Lösung des Schuhes befindet sich die Bindung in der in Figur 3 dargestellten Position. In dieser Position ist das Kniegelenk geöffnet und die bewegliche Halteeinrichtung verharrt in einer offenen Position, in welcher sie zur erneuten Aufnahme eines Schuhes bereit ist. Es ist auch feststellbar, daß die Kraft P2, welche auf die genannte bewegliche Halteeinrichtung einwirkt, durch d hindurchläuft.is. After the intended release of the shoe, the binding is in the position shown in FIG. In this position, the knee joint is open and the movable holding device remains in an open position in which it is ready to pick up a shoe again. It can also be ascertained that the force P 2 , which acts on said movable holding device, passes through d.

Die Figuren 8 und 9 zeigen die Phasen des automatischen Einsetzens des Schuhes durch einfaches Einsteigen in die Bindung. Während dieser Tätigkeit läuft die Bindung aus der in Figur 8 dargestellten Stellung in die in Figur 1 dargestellte Stellung und durchläuft die Stellung, welche in Figur 9 dargestellt ist. Während des Einsetzens des Schuhes durch Einsteigen in die Bindung treibt der Schuh durch eine Wirkung in Richtung Ffi auf das Pedal 9 die Halteeinrichtung 1 dazu an, daß sie um den Punkt d in Richtung F7 schwenkt. Bei einem ersten Schritt schwenkt die Halteeinrichtung 1, indem sie während dieser Bewegung die bewegliche ' Spanneinrichtung 2 mitnimmt. Wie aus Figur 3, 8 und 9 ersichtlich ist, insbesondere jedoch aus Figur 8, ist der Anschlag 39 die Veranlassung dafür, daß die bewegliche Spanneinrichtung angetrieben wird. Der Anschlag 39 wirkt mit einem der beweglichen Teile 11 der beweglichen Spanneinrichtung 2 zusammen. Man kann anhand von Figur 8 feststellen, daß das Teil 11 einem Moment P · 1, ausgesetzt ist, welches seine Schwenkbewegung in Richtung F1 hervorruft. Es wird darauf hingewiesen, daß dieser selbeFIGS. 8 and 9 show the phases of the automatic insertion of the shoe by simply stepping into the binding. During this activity, the binding moves from the position shown in FIG. 8 into the position shown in FIG. 1 and passes through the position shown in FIG. During the insertion of the shoe by getting into the binding, the shoe, by an action in the direction F fi on the pedal 9, drives the holding device 1 to pivot about the point d in the direction F 7 . In a first step, the holding device 1 pivots by taking the movable clamping device 2 with it during this movement. As can be seen from FIGS. 3, 8 and 9, but in particular from FIG. 8, the stop 39 causes the movable clamping device to be driven. The stop 39 interacts with one of the movable parts 11 of the movable clamping device 2. It can be seen from FIG. 8 that the part 11 is subjected to a moment P · 1, which causes its pivoting movement in the direction F 1 . It should be noted that this is the same

-H--H-

Anschlag 39 auch dann dienlich ist, wenn man die Bindung wiederum in jene Stellung verbringt, in welcher sie zur erneuten Aufnahme eines Schuhes bereit ist. Das heißt, in dem Fall, in dem man die Bindung veranlaßt, aus der Lage der Figur 4, jedoch ohne Schuh, in die Lage der Figur zu gelangen, d.h. in jene Lage, in welcher sie bereit ist, erneut einen Schuh aufzunehmen. Tatsächlich liegt das Teil 11 gegen den Anschlag 39 an und zwingt das Halteteil 1, in Richtung F4 zu schwenken. Bei der in den Figuren 1-10 dargestellten Ausführungsform ist der Anschlag 3 9 einteilig mit der Halteeinrichtung 1 ausgebildet und wirkt mit der Feder 13 des beweglichen Teiles 11 zusammen. Es ist weiter unten jedoch ersichtlich, daß dies auch anders sein kann. In der Stellung der Figur 3 ist ersichtlich, daß sich der Punkt c oberhalb der Geraden ab befindet. Im Verlauf des Einsetzens des Fußes fällt der Punkt c ab, während der Abschnitt ab um a schwenkt. In der in Figur 9 dargestellten Stellung ist ersichtlich, daß der Punkt c sich auf der Geraden ab befindet und das Kniegelenk bereit ist, erneut geöffnet zu werden. Von dieser Stellung ausgehend wird die bewegliche Spanneinrichtung selbsttätig und verläßt den Anschlag 39, um nach vorne in Richtung F1 zu schwenken, um einzurasten und die Halteeinrichtung auf den Schuh in der in den Figuren 1 und 4 dargestellten Stellung zu pressen. 30Stop 39 is also useful when the binding is brought back into that position in which it is ready to pick up a shoe again. That is, in the case in which the binding is caused to move from the position of FIG. 4, but without a shoe, into the position of the figure, that is to say in that position in which it is ready to take up a shoe again. The part 11 actually rests against the stop 39 and forces the holding part 1 to pivot in the direction F 4. In the embodiment shown in FIGS. 1-10, the stop 3 9 is formed in one piece with the holding device 1 and interacts with the spring 13 of the movable part 11. It can be seen below, however, that this can also be different. In the position of Figure 3 it can be seen that the point c is above the straight line ab. In the process of setting the foot, the point c drops, while the section ab pivots about a. In the position shown in Figure 9 it can be seen that the point c is on the straight line ab and the knee joint is ready to be opened again. Starting from this position, the movable tensioning device becomes automatic and leaves the stop 39 in order to pivot forwards in the direction F 1 in order to lock in place and to press the holding device onto the shoe in the position shown in FIGS. 30th

Figur 11 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Ausführungsform der beweglichen Spanneinrichtung 2 darstellt, wobei der oder die starren Lenker 12 die Punkte b und c verbinden, während dasFigure 11 is a schematic view showing another embodiment of the movable chuck 2, the rigid link or links 12 connecting points b and c, while the

andere Teil 11 durch eine Zugfeder 110 ausgebildet ist, welche die Punkte a und b verbinden.other part 11 is formed by a tension spring 110 which connect the points a and b.

Figur 12 ist eine schematische Ansicht, welche eine'andere Ausführungsform der beweglichen Spanneinrichtung 2 darstellt, wobei die beiden beweglichen Teile 10 und 11 starre Lenker sind. Das Ende 19 des Lenkers 12 ist demnach verschieblich in einer Kulisse bzw. Öffnung 40 des anderen beweglichen Teils 1 1 angeordnet, wobei die beiden Teile einander durch eine Zugfeder 41 zugeordnet sind. Man kann auch die genannte Zugfeder 41 durch eine Druckfeder 42 ersetzen, wie dies gestrichelt dargestellt ist.Figure 12 is a schematic view showing another embodiment of the movable clamping device Figure 2 shows, wherein the two moving parts 10 and 11 are rigid links. The end of the 19th of the link 12 is accordingly displaceable in a gate or opening 40 of the other movable Part 11 arranged, the two parts being assigned to one another by a tension spring 41. One can also replace said tension spring 41 with a compression spring 42, as shown in dashed lines.

Figur 13 zeigt schematisch, wie der vordere Anschlag der beweglichen Spanneinrichtung 2 noch ausgebildet sein könnte. In dieser Ausführungsform gelangt der Lenker 12 in der Stellung zum Halten des Schuhes in Berührung mit einem Anschlag 340, der auf dem Halteelement 1 ausgebildet ist.Figure 13 shows schematically how the front stop of the movable clamping device 2 is still formed could be. In this embodiment, the handlebar 12 is in the position for holding the shoe in contact with a stop 340 formed on the holding element 1.

Gemäß den Figuren 1-13 ist ersichtlich, daß der Anschlag 39 einteilig mit der Halteeinrichtung 1 ausgebildet ist, aber er kann auch anders ausgebildet sein, und die Figuren 14-16 zeigen Ausführungsvarianten .According to FIGS. 1-13 it can be seen that the stop 39 is integral with the holding device 1 is designed, but it can also be designed differently, and FIGS. 14-16 show variant embodiments .

Gemäß Figur 14 ist der Anschlag 390 einteilig mit dem Hauptstück 5 ausgebildet und ist dazu bestimmt, mit dem beweglichen Teil 11 zusammenzuwirken.According to Figure 14, the stop 390 is formed in one piece with the main piece 5 and is intended to to cooperate with the movable part 11.

Gemäß Figur 15 ist der Anschlag 391 fest mit dem Ski 32 oder der Gleitführung 31 verbunden und wirkt eben-According to FIG. 15, the stop 391 is firmly connected to the ski 32 or the sliding guide 31 and also acts

falls mit dem Teil 11 zusammen.if together with part 11.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen/ daß man den Rahmen der Erfindung nicht verläßt, wenn die Anschläge 390 und 391 mit dem beweglichen Teil zusammenwirken.It is expressly pointed out / that one does not leave the scope of the invention if the Stops 390 and 391 cooperate with the moving part.

Figur 16 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher der Anschlag 392 fest mit dem Hauptstück 5 verbunden ist und mit einem Abschnitt 120 des beweglichen Teils 12 zusammenwirkt.FIG. 16 shows a variant in which the stop 392 is firmly connected to the main piece 5 and cooperates with a section 120 of the movable part 12.

Figur 17 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher der Kreis 38, dessen Mittelpunkt auf d liegt und der durch c hindurchläuft, nicht den Abschnitt ab schneidet.FIG. 17 shows a variant in which the circle 38, the center of which lies on d, and which passes through c, does not cut off the section.

Es versteht sich von selbst, daß man den Rahmen der Erfindung nicht verläßt, wenn die beiden beweglichen Teile 10 und 11 ein elastisches System umfassen würden. Andererseits könnten auch die Anschläge 34 und 34 0 auf dem Hauptstück 5 oder der Gleitführung 31, ja sogar auf dem Ski 32 angeordnet sein.It goes without saying that one does not leave the scope of the invention when the two movable Parts 10 and 11 would comprise an elastic system. On the other hand, they too could Stops 34 and 34 0 are arranged on the main piece 5 or the sliding guide 31, even on the ski 32 be.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die beispielsweise beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern auch alle technischen Äquivalente sowie deren Kombinationen umfaßt.It is expressly pointed out that the invention does not apply to those described by way of example and illustrated embodiments is limited, but also all technical equivalents as well their combinations.

-Ju--Ju-

LeerseiteBlank page

Claims (15)

DR. KADOR & DR. KLUNKER K 14 049/7 Ets Francois Salomon & fils B,P. 454 74011 Annecy/Frankreich Sicherheitsskibindunq PatentansprücheDR. KADOR & DR. KLUNKER K 14 049/7 Ets Francois Salomon & fils B, P. 454 74011 Annecy / France Safety ski bindings Patent claims 1. Sicherheitsskibindung, dadurch gekennzeichnet, daß 1. Safety ski binding, characterized in that - sie eine Halteeinrichtung (1) umfaßt, welche durch eine bewegliche Spanneinrichtung (2) gespannt ist, die Halteeinrichtung (1) eine Backe (7) umfaßt und ein Pedal (9) zum Einsetzen des Schuhes an einem Hauptstück (5) um eine quer verlaufende Achse (6) schwenkbar angeordnet ist, um zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung für den Schuh zu schwenken,- it comprises a holding device (1) which is tensioned by a movable tensioning device (2), the holding device (1) comprises a jaw (7) and a pedal (9) for inserting the shoe on one Main piece (5) is arranged pivotably about a transverse axis (6) to between a holding position and a release position for the shoe to pivot, die bewegliche Spanneinrichtung (2) dem Typ nach eine Kniegelenk-Spanneinrichtung ist und durch zwei bewegliche Teile (10,11) gebildet ist, welche gelenkig miteinander an einem ihrer Enden in einem Verbindungspunkt (b) verbunden sind, während das freie Ende des einen Teiles (10) gelenkig mit dem Hauptstück (5) an einem Einhakpunkt (a) verbunden ist und das freie Ende des anderen Teils (11) gelenkig mit der Halteeinrichtung (1) an einem Andruckpunkt (c) verbunden ist,the movable tensioning device (2) is a knee-joint tensioning device in type, and is formed by two movable parts (10, 11) which are articulated to one another at one of their Ends in a connection point (b) are connected, while the free end of one part (10) is articulated to the main piece (5) at a hooking point (a) and the free end of the other part (11) articulated with the holding device (1) is connected to a pressure point (c), der Verbindungspunkt (b), der Einhakpunkt (a) und der Andruckpunkt (c) somit die drei Punkte (a,b,c) des Kniegelenks bilden, - die Spanneinrichtung (2) ein elastisches System (13,41,42,110) umfaßt und zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung beweglich ist, und
die Bindung einen Anschlag (39,390,391,392) umfaßt, der dazu bestimmt ist, mit einem der beweglichen Teile (10,11) der beweglichen Spanneinrichtung (2) zusammenzuwirken, während ihres Übergangs aus ihrer Haltestellung in ihre Freigabestellung, wobei die Zusammenwirkung stattfindet, bevor die drei Punkte (a,b,c) des Knie-· gelenkes miteinander fluchten.
the connection point (b), the hooking point (a) and the pressure point (c) thus form the three points (a, b, c) of the knee joint, - the clamping device (2) comprises an elastic system (13,41,42,110) and is movable between a holding position and a release position, and
the binding comprises a stop (39,390,391,392) intended to cooperate with one of the moving parts (10,11) of the moving tensioning device (2) during its transition from its holding position to its release position, the cooperation taking place before the three Points (a, b, c) of the knee joint are aligned with one another.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Anschlag (3 9) auf der beweglichen Halteeinrichtung (1) angeordnet ist.2. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that the stop (3 9) the movable holding device (1) is arranged. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (390,392)3. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that the stop (390,392) auf dem Hauptstück (5) angeordnet ist.is arranged on the main piece (5). 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (391) auf dem Ski (32) oder einer Gleitführung (31) angeordnet ist.4. Safety ski binding according to claim 1, characterized characterized in that the stop (391) on the ski (32) or a sliding guide (31) is arranged. 5. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beweglichen Teile der beweglichen Spanneinrichtung (2) ein elastisches System (13,41,42,110) umfaßt.5. Safety ski binding according to one of the preceding claims, characterized in that one of the moving parts of the moving clamping device (2) is an elastic system (13,41,42,110) includes. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spanneinrichtung (2) den Hebel zum absichtlichen Freigeben des Schuhes bildet und sich in der Haltestellung nach oben erstreckt.6. Safety ski binding according to claim 5, characterized in that the movable Clamping device (2) forms the lever for deliberately releasing the shoe and is in the holding position extends upwards. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß das bewegliche Teil7. Safety ski binding according to claim 6, characterized in that the movable part (10) der beweglichen Spanneinrichtung (2) mindestens einen starren Lenker (12) umfaßt, dessen unteres Ende (14) gelenkig mit dem Hauptstück am Einhakpunkt (a) verbunden ist, während das andere Ende (19) gelenkig mit dem anderen beweglichen Teil (11) im Verbindungspunkt (b) verbunden ist, und daß das bewegliche Teil (10) of the movable clamping device (2) comprises at least one rigid link (12), the lower one End (14) articulated with the main piece at the hooking point (a) is connected, while the other end (19) is articulated to the other movable part (11) in the connection point (b), and that the movable part (11) mindestens eine Druckfeder (13) umfaßt.(11) comprises at least one compression spring (13). 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (11) eine Stange (24) umfaßt, welche mit ihrem unteren Ende gelenkig mit dem Halteelement (1) am Andruck-8. Safety ski binding according to claim 7, characterized characterized in that the movable part (11) comprises a rod (24) which with its lower The end is articulated with the holding element (1) on the pressure punkt (c) verbunden ist und deren oberes Ende in einem Loch (30) gleitet, welches in einer Buchse (29) ausgebildet ist, die in ein Abstützteil (310) eingeschraubt ist, an welchem die Lenker (12) schwenkbar angebracht sind, und daß die Feder (13) auf die Stange (24) einwirkt und einerseits gegen die Buchse (29) und andererseits gegen einen Bund (26) der Stange (24) anliegt.point (c) is connected and its upper end slides in a hole (30) which is in a socket (29) is formed, which is screwed into a support part (310) on which the handlebars (12) are pivotally mounted, and that the spring (13) acts on the rod (24) and on the one hand against the socket (29) and on the other hand against a collar (26) of the rod (24). 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spanneinrichtung (2) mindestens einen starren Lenker (12) umfaßt, dessen unteres Ende am Halteelement (1) am Andruckpunkt (c) gelenkig angebracht ist und dessen oberes Ende mit dem anderen beweglichen Teil (11) verbunden ist, welches durch eine Zugfeder9. Safety ski binding according to claim 6, characterized in that the movable Clamping device (2) comprises at least one rigid link (12), the lower end of which on the holding element (1) is articulated at the pressure point (c) and its upper end with the other moving part (11) connected by a tension spring (110) gebildet ist, welche mit ihrem unteren Ende mit dem'Einhakpunkt (a) des Hauptstückes (5) verbunden ist.(110) is formed, which is connected with its lower end with the hook point (a) of the main piece (5) is. 10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spanneinrichtung (2) mindestens einen starren Lenker (12) umfaßt, dessen unteres Ende mit dem Hauptstück (5) am Einhakpunkt gelenkig verbunden ist, und dessen anderes Ende (b) in einer Durchbrechnung (40) des beweglichen Teiles (11) gleitet, dessen unteres Ende gelenkig mit der Halteeinrichtung (1) im Einwirkungspunkt (c) verbunden ist.10. Safety ski binding according to claim 6, characterized in that the movable Clamping device (2) comprises at least one rigid link (12), the lower end of which is hinged to the main piece (5) at the hooking point, and the other end (b) in a Breakthrough (40) of the movable part (11) slides, the lower end of which is articulated with the Holding device (1) is connected at the point of action (c). 11. Sicherheitsskibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung einen Anschlag (34,340) um-11. Safety ski binding according to one of the preceding Claims, characterized in that the binding around a stop (34,340) faßt, gegen welchen die bewegliche Spanneinrichtung in ihrer Haltestellung anliegt.summarizes, against which the movable clamping device rests in its holding position. 12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (34,340) auf der Halteeinrichtung (1) angeordnet ist.12. Safety ski binding according to claim 11, characterized in that the Stop (34,340) is arranged on the holding device (1). 13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennz e- lehnet, daß der Anschlag (34) mit dem beweglichen Teil (11) zusammenwirkt, welches den Andruckpunkt (c) und den Verbindungspunkt (b) verbindet.13. Safety ski binding according to claim 12, characterized in that the e- rejects Stop (34) interacts with the movable part (11), which the pressure point (c) and connects the connection point (b). 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (340) mit dem beweglichen Teil (10) zusammenwirkt, welches den Einhakpunkt (a) mit dem Verbindungspunkt (b) verbindet.14. Safety ski binding according to claim 12, characterized in that the Stop (340) interacts with the movable part (10), which the hooking point (a) with the connection point (b) connects. 15. Sicherheitsskibindung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichn e t, daß in ihrer Haltestellung der Kreis, welcher seine Mitte auf dem Gelenkpunkt (d) der Halteeinrichtung (1) aufweist und durch den Andruckpunkt (c) hindurchläuft, die Gerade schneidet, welche den Einhakpunkt (a) mit dem Verbindungspunkt (b) verbindet. 15. Safety ski binding according to one of the preceding claims, characterized in that it is marked e t that in their holding position the circle, which its center on the hinge point (d) of the Has holding device (1) and runs through the pressure point (c) which intersects the straight line, which connects the hooking point (a) to the connection point (b).
DE19823221157 1981-06-05 1982-06-04 Safety ski binding Withdrawn DE3221157A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8111684A FR2507092A1 (en) 1981-06-05 1981-06-05 SECURITY FIXING FOR SKI

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221157A1 true DE3221157A1 (en) 1982-12-30

Family

ID=9259496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221157 Withdrawn DE3221157A1 (en) 1981-06-05 1982-06-04 Safety ski binding

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH650159A5 (en)
DE (1) DE3221157A1 (en)
FR (1) FR2507092A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA495510A (en) * 1949-07-20 1953-08-25 Yovannovitch Lazare Ski fitting
FR1349206A (en) * 1962-09-17 1964-01-17 Safety ski binding
DE1478138C3 (en) * 1965-03-10 1979-02-01 Marker, Hannes, 8100 Garmischpartenkirchen Heel tensioner for safety ski bindings
FR1495680A (en) * 1965-09-25 1967-09-22 Heel piece for safety ski bindings
DE1910594A1 (en) * 1969-03-01 1970-09-10 Carl Braun Camera Werk Fa Safety ski binding for heel holder
FR2258876B1 (en) * 1974-01-28 1978-02-10 Salomon & Fils F
AT351981B (en) * 1975-11-29 1979-08-27 Wunder Kg Heinrich HEEL STRAMMER FOR SAFETY SKI BINDINGS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507092B1 (en) 1985-05-24
FR2507092A1 (en) 1982-12-10
CH650159A5 (en) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (en) Cross-country ski binding of the hinge type
DE2700834C2 (en) Safety ski bindings
CH624016A5 (en)
DE3840949C2 (en) Safety ski binding
DE2628140C3 (en) Toe piece of a ski binding
DE3840368A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE1578959C3 (en) Heel support device for safety ski bindings
DE2907365C2 (en) Cross-country safety ski bindings
DE3939883A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
DE3202267A1 (en) HEEL HOLDER OF A SKI BINDING WITH SKI BRAKE
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
DE2449913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RELEASING A SKI BOOT
DE2907359A1 (en) Safety binding for long distance ski - includes front binding section providing side hold to front of boot sole with separate release devices
DE3221157A1 (en) Safety ski binding
DE3141021C2 (en)
DE2707838A1 (en) SAFETY SKI BINDING WITH A SOLE HOLDER SWIVELING ON A BASE BODY AND A BUILT-IN SKI BRAKE
EP0114662B1 (en) Releasable ski binding
DE3717101A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2907364C2 (en)
DE4203569A1 (en) Ski binding for ski boot - has spring loaded piston to press jaws against heel and can suit soles of different thicknesses
DE2429610B2 (en) Safety ski bindings
DE3221251A1 (en) Safety ski binding
EP0268623A1 (en) Safety ski binding.
EP0470419B1 (en) Safety heel hold-down
AT397352B (en) SAFETY SKI BINDING

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., ANNECY, HAUTE-SAVOIE, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8141 Disposal/no request for examination