DE3219737C2 - Device for loading and unloading film cassettes - Google Patents

Device for loading and unloading film cassettes

Info

Publication number
DE3219737C2
DE3219737C2 DE19823219737 DE3219737A DE3219737C2 DE 3219737 C2 DE3219737 C2 DE 3219737C2 DE 19823219737 DE19823219737 DE 19823219737 DE 3219737 A DE3219737 A DE 3219737A DE 3219737 C2 DE3219737 C2 DE 3219737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cassette holder
film
cassettes
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823219737
Other languages
German (de)
Other versions
DE3219737A1 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE19823219737 priority Critical patent/DE3219737C2/en
Publication of DE3219737A1 publication Critical patent/DE3219737A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3219737C2 publication Critical patent/DE3219737C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Laden von stirnseitig einen Lade- und Entladeschlitz aufweisenden Filmkassetten (27) ist ein Kassettenhalter (28) vorgesehen, der jeweils eine Kassette in vertikaler Lage mit oben angeordnetem Schlitz hält. Magazine (2-8) für unterschiedliche Filmformate sind nebeneinander so angeordnet, daß sich ihre Ausgabeöffnungen in einer Ebene (22) befinden. Der Kassettenhalter (28) weist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Kassetten (27) unterschiedlicher Größe derart auf, daß deren den Schlitz aufweisende Stirnseiten sich in derselben Höhe befinden. Eine Verschiebevorrichtung ist vorgesehen, um den Kassettenhalter (28) parallel zur Ebene (22) der Ausgabeöffnungen längs des Magazins (2-8) zu verschieben.In a device for loading film cassettes (27) with a loading and unloading slot on the front side, a cassette holder (28) is provided which holds one cassette in a vertical position with a slot at the top. Magazines (2-8) for different film formats are arranged side by side so that their output openings are in a plane (22). The cassette holder (28) has a device for receiving cassettes (27) of different sizes in such a way that their end faces, which have the slot, are at the same height. A shifting device is provided in order to shift the cassette holder (28) parallel to the plane (22) of the output openings along the magazine (2-8).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Laden und Entladen von stirnseitig einen Lade- und Entladeschlitz aufweisenden Filmkassetten, mit einem Kassettenhalter, der die Kassette in vertikaler Lage mit oben angeordnetem Schlitz hält, mit einem Magazin für F ilme eines der Kassette entsprechenden Formats, das oberhalb des Kassettenhalters mit unten angeordneter Ausgabeöffnung angeordnet ist und aus dem ein Film in die Kassette übertragbar ist, sowie mit einer Filmbehandlungsstation, deren Aufnahmeöffnung nach oben gerichtet ist und der Übernahme eines belichteten Films aus einer mit dein Schlitz nach unten gehaltenen Kassette dient.The invention relates to a device for loading and unloading from the end of a loading and unloading Unloading slot having film cassettes, with a cassette holder that holds the cassette in a vertical position slot located at the top, with a magazine for films of a format corresponding to the cassette, the is arranged above the cassette holder with the output opening arranged below and from which a film is in the cassette is transferable, as well as with a film treatment station, whose receiving opening is directed upwards and the takeover of an exposed film from a cassette held with your slot down serves.

Bei einer bekannten Ladevorrichtung dieser Art (US-PS 39 34 735) nimmt das Magazin einen Stapel senkrecht stehender Blattfilme gleichen Formats auf. Unterhalb der Ausgabeöffnung des Magazins befindet sich ein stationärer Kassetter.Salter, in den eine Filmkassette in vertikaler Lage mit oben angeordnetem Schlitz eingebracht werden kann. Es handelt sich um Filmkassetten, die ein festes Gehäuse haben und nur durch den Schütz zugänglich sind. Sie weisen eine Preßplatte auf, die einen eingelegten Film gegen eine Grundfläche drücH Durch Anheben der unteren Wand des Kassettenhalters kommen am Magazin angebrachte Zapfen mit der Filmkassette in Eingriff, wodurch Lichtblenden aus dem Querschnitt der Ausgabeöffnung des Magazins und des Schlitzes der Filmkassette verschoben werden, die Preßplatte von der Grundfläche abgehoben wird und die Abgabe eineb Films ausgelöst v/Wl Dieser Film fällt durch Schwerkraft in die Kassette. Durch Entkuppeln werden die beiden Lichtblenden wieder zurückgeführt und der Film von der Preßplatte gegen die Grundfläche gedrückt.In a known loading device of this type (US-PS 39 34 735) the magazine takes on a stack of vertical sheet films of the same format. Below the magazine's output opening is a stationary cassette switch, into which a film cassette can be inserted in a vertical position with a slot at the top. These are film cassettes that have a solid housing and are only accessible through the contactor. They have a pressing plate which presses an inserted film against a base surface. By lifting the lower wall of the cassette holder, pins attached to the magazine come into engagement with the film cassette, whereby light shields are displaced from the cross section of the output opening of the magazine and the slot of the film cassette The press plate is lifted from the base and the release of a film is triggered v / Wl This film falls into the cassette by gravity. By uncoupling the two light screens are returned and the film is pressed by the press plate against the base.

Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Laden der Filmkassetten bei Tageslicht erfolgen kann. Wenn aber abwechselnd Filme unterschiedlichen Formats benötigt werden, also Kassetten unterschiedlicher Größe geladen werden müssen, wie es beispielsweise in einemThis construction has the advantage that the film cassettes can be loaded in daylight. if but alternately films of different formats are required, i.e. cassettes of different sizes need to be loaded, for example in a

so Röntgenlabor oder in der Röntgenabteilung eines Krankenhauses allgemein üblich ist, benötigt man eine Vielzahl solcher Ladevorrichtungen zusätzlich zu einer de: Filmentwicklung dienenden Filmbehandlungsstation mii zugehöriger Kassetten-Entladevorrichtung.as is common practice in the X-ray laboratory or in the X-ray department of a hospital, you need one A large number of such loading devices in addition to a film processing station serving for film development with associated cassette unloader.

Dies erfordert einen sehr erheblichen Platzbedarf. Außerdem muß die Bedienungsperson jeweils zur Entladevorrichtung und anschließend zu derjenigen Ladevorrichtung gehen, in der das passende Filmformat magaziniert ist; dies erfordert erhebliche Wege.This requires a very considerable amount of space. In addition, the operator has to go to the unloading device and then go to the loading device in which the appropriate film format is stored is; this requires considerable distances.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladevorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der beim Vorhandensein von mehreren Magazinen für Filme unterschiedlichen Formats der Platzbedarf für das Laden und gegebenenfalls Entladen der Filmkasset-The invention is based on the object of specifying a charging device of the type described at the outset, in the case of the presence of several magazines for films of different formats the space requirement for loading and, if necessary, unloading the film cassette

ηί ten geringer ist. ηί th is less.

Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäli dadurch gelös', daß Magazine für unterschiedliche Filmformate nebeneinander so angeordnet sind, daß sich ihre Ausgabeöff-According to the invention, this task is solved by that magazines for different film formats are arranged side by side so that their output opening

nungen in einer Ebene befinden, daß der Kassettenhalter eine Vorrichtung zur Aufnahme von Kassetten unterschiedlicher Größe derart aufweist, daß deren den Schlitz aufweisende Stirnseiten sich in derselben Höhe befinden, und daß eine Verschiebevorrichtung vorgesehen ist, um den Kassettenhalter parallel zur Ebene der Ausgabeöffnungen längs der Magazine zu verschieben.openings are in one plane that the cassette holder a device for receiving cassettes of different sizes such that the End faces having slots are located at the same height, and that a displacement device is provided is to move the cassette holder parallel to the plane of the output openings along the magazines.

Bei dieser Konstruktion sind die Magazine für unterschiedliche Filmformate in einer Vorrichtung zusammengefaßt Enioprechend gering ist der Platzbedarf. Da die Filmkassetten nicht von der Bedienungsperson zum Magazin gebracht werden müssen, sondern mittels der Verschiebevorrichtung unter das entsprechende Magazin geführt werden, sind auch die Wege für die Bedienungsperson geringer. Die mehrere Magazin aufweisende Vorrichtung benötigt nur eine gemeinsame Beschickungsöffnung, die arbeitsgünstig für die Bedienungsperson angeordnet werden kann.In this construction, the magazines for different film formats are combined in one device The space requirement is correspondingly small. There the film cassettes do not have to be brought to the magazine by the operator, but by means of the Shifting device are guided under the corresponding magazine, are also the ways for the operator less. The device, which has several magazines, only requires a common loading opening, which can be conveniently arranged for the operator.

Es ist zwar schon bekannt (DE-OS 26 07 876), eine Lade- und Entladevorrichtung für aufklappbare Filmkassetten, sogenannte Buchkassetten, mit mehreren Magazinen für Fiime unterschiedlichen Formats auszustatten. Hierbei werden jedoch die Filmkassetten unterschiedlicher Größe jeweils in dieselbe Arbeitsteilung gebracht. Nach dem Aufklappen wird der belichtete Film automatisch entnommen und einer Filmbehandlungsstation zugeführt Anschließend wird ein unbelichteter Film automatisch aus dem entsprechenden Magazin entnommen und bis zur Kassette transportiert. Im Gegensatz hierzu werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Kassetten bis unmittelbar an die zugehörigen Magazine herangeführt, so daß sich keine Transportwege ergeben, auf denen die Filme beschädigt werden könnten.Although it is already known (DE-OS 26 07 876), a loading and unloading device for hinged film cassettes, to equip so-called book cassettes with several magazines for files of different formats. Here, however, the film cassettes of different sizes are each in the same division of labor brought. After opening, the exposed film is automatically removed and sent to a film treatment station Then an unexposed film is automatically taken from the appropriate magazine removed and transported to the cassette. In contrast to this, in the case of the invention Device brought the cassettes right up to the associated magazines, so that no Result in transport routes on which the films could be damaged.

Mit Vorteil sind die Flachseiten der Magazine einander benachbart Dies ergibt eine besonders kompakte Bauform.The flat sides of the magazines are advantageously adjacent to one another. This results in a particularly compact one Design.

Es ist günstig, wenn die Verschiebevorrichtung einen Antrieb aufweist, der den Kassettenhalter in Abhängigkeit von der Größe der aufgenommenen Kassette bis zum entsprechenden Magazin verschiebt. Die Größe der Kassette kann für vollautomatischen Betrieb durch Abtasten ermittelt werden. Für halbautomatischen Betrieb kann die Größe der Kassette von der Bedienungsperson in die Vorrichtung eingegeben werden.It is favorable if the displacement device has a drive which is dependent on the cassette holder shifts from the size of the recorded cassette to the corresponding magazine. The size the cassette can be determined by scanning for fully automatic operation. For semi-automatic operation the size of the cassette can be entered into the device by the operator.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß üie Aufnahmeöffnung der Filmbehandlungsstation unterhalb der Bewegungsbahn des Kassettenhalters angeordnet ist und daß eine Drehvorrichtung vorgesehen ist. um die in einer Vertikalebene gehaltene Kassette um 180° zu drehen. In diesem Fall ist auch die Filmbehandlungsstation den Magazinen räumlich eng zugeordnet. Dies verringert den insgesamt benötigten Platz noch mehr. Außerdem kann eine Kassette in einem Arbeitsgang entladen und wieder geladen werden, was eine erhebliche Rationalisierung bedeutet. Dieser Vorgang kann auch automatisiert werden.In a preferred embodiment, it is ensured that the receiving opening of the film treatment station is arranged below the path of movement of the cassette holder and that a rotating device is provided. to rotate the cassette held in a vertical plane by 180 °. In this case it is also the Film treatment station spatially closely assigned to the magazines. This reduces the total required Space even more. In addition, a cassette can be unloaded and reloaded in one operation, which means a considerable rationalization. This process can also be automated.

Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Buchkassetten bekannt (DE-OS 27 58 981). bei der eine in einem Zylinder drehbare Trommel einen lichtdicht abschließbaren Raum zur Aufnahme einer Kassette aufweist Der Zylinder weist schräg oben eine erste öffnung zum Einführen und Herausnehmen der Kassette, unten eine zweite Öffnung zum Entnehmen des belichteten Films und schräg oben eine dritte Öffnung zum Zuführen e;ncs unbelichteten Films auf.There is also a device for loading and unloading book cassettes known (DE-OS 27 58 981). in which a drum rotatable in a cylinder has a light-tight, lockable space for receiving a cassette ; ncs unexposed film on.

Wenn die Filmbchandliingsstation mit Abstand unterhalb der Magazine angeordnet ist. laßt sich der Kassettenhalter in dem verbleibenden Zwischenraum verschieben. Man kommt dann mit einer sehr geringen Grundfläche aus.If the film merchandising station with a distance below the magazine is arranged. let the cassette holder move in the remaining space. You then come with a very low one Base from.

Zweckmäßigerweise ist der Kassettenhalter von der Drehvorrichtung drehbar. Man kann dann die Filmkassette an der Beschickungsöffnung in den Kassettenhaiter geben. In diesem Halter wird die Kassette dann zunächst zur Filmbehandlungsstation und dann zum entsprechenden Magazin transportiertThe cassette holder is expediently rotatable by the rotating device. You can then use the film cassette Pour into the cassette holder at the loading opening. The cassette is then initially in this holder transported to the film processing station and then to the appropriate magazine

ίο Günstig ist es, wenn die Verschiebevorrichtung Führungsschienen aufweist, auf denen der Kassettenhalter verschiebbar ist und wenn die Führungen um 180° drehbar sind. Auf diese Weise sind Drehvorrichtung und Verschiebevorrichtung miteinander kombiniert.ίο It is favorable if the sliding device has guide rails has on which the cassette holder is slidable and when the guides can be rotated through 180 ° are. In this way, the rotating device and the sliding device are combined with one another.

Hierbei empfiehlt es sich, daß die Führungsschienen an beiden Enden an je einem Drehlagerelement gehalten sind und daß das eine Drehlagerelement eine Beschickungsöffnung, die mindestens so groß ist wie die größte der Kassetten, und eine außerhalb davon angeordnete Lagerfläche aufweist. Auf diese Weise kann trotz Drehbarkeit der Führungsseil ien dis Kassette bequem in den Kassettenhaiter geiegi urd aus ihm entnommen werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Kassettenhalter einen Rahmen aufweist, der auf wenigstens zwei Führungsschienen verschiebbar ist. Hierbei kann der Kassettenhalter verhältnismäßig leicht ausgebildet sein, weil er durch den Rahmen die erforderliche Stabilität erhält.
It is recommended that the guide rails are held at both ends on one pivot element each and that one pivot element has a loading opening which is at least as large as the largest of the cassettes and a storage surface arranged outside of it. In this way, despite the rotatability of the guide ropes, the cassette can easily be removed from the cassette holder.
It has proven to be advantageous that the cassette holder has a frame which can be displaced on at least two guide rails. In this case, the cassette holder can be made relatively light because it receives the required stability through the frame.

Zweckmäßigerweise ist der Rahmer, des Kassettenhalters mit einem Boden versehen und zwei Klemmvorrichtungen sind vorgesehen, die die Kassetten unabhängig von ihrer Größe gegen zwei benachbarte Seiten des Rahmens drücken. Damit wird erreicht, daß die SchlitzeAppropriately is the framer, the cassette holder bottomed and two clamps are provided that keep the cassettes independent of their size against two adjacent sides of the frame. This ensures that the slots

J5 der Kassetten unterschiedlicher Größe sich immer in der gleichen Höhe befinden. Außerdem können die Magazine auf einfache Weise so ausgerichtet werden, daß ihre Ausgabeöffnung immer mit dem Schlitz der zugehörigen Filmkassette korrespondiert Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispicis näher erläutert Es zeigtJ5 of the cassettes of different sizes are always at the same height. In addition, the magazines be aligned in a simple manner so that their dispensing opening always aligns with the slot of the associated Corresponding film cassette The invention is described below with reference to a preferred exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail It shows

Fig. I einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.Fig. I a schematic section through the inventive Contraption.

F i g. 2 eine Außenansicht der Vorrichtung.F i g. Figure 2 is an external view of the device.

F i g. 3 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils des lnnenaufbaus der Vorrichtung. F i g. 4 eine Seitenansicht des Kassettenhalters und F i g. 5 eine Draufsicht auf die Dreh- und Verschiebevorrichtung. F i g. 3 is an enlarged schematic sectional view of part of the internal structure of the device. F i g. 4 is a side view of the cassette holder; and FIG. 5 is a plan view of the rotating and sliding device.

Die Vorrichtung 1 in den Fig. 1 und 2 weist im oberen Teil sieben Magazine 2 bis 8 auf, die unterschiedliche Größe haben und Fi'me unterschiedlichen Formats beherbergen. Diese Magazine sind mit ihren Flachseiten 9 dächt benachbart. Sie werden durch eine Tür 10 in die Vorrichtung eingemacht Im unteren Teil der Vorrichtung 1 befindet sich eine Filmbehandlungsstation 11, in der Filme längs einer angedeuteten Bahn 12 bewegt und dabei entwickelt werden. Darüber befindet sich ein Identifizierungsmodul 13 mit einer Belichtungsvorrichtung 14 und einem Eingabeschlitz 15 für eine Karte mit Kenndaten. Diese Kenndaten können vor der Entwicklung des Films noch auf diesen aufbelichte; werden. Die Vorrichtung 1 besitzt ferner eine Öffnung 16. durch dieThe device 1 in Figs. 1 and 2 has in the upper Part seven magazines 2 to 8, which have different sizes and films of different formats accommodate. These magazines are closely adjacent with their flat sides 9. You will enter through a door 10 Device potted in the lower part of the device 1 is a film treatment station 11, in of the films are moved along an indicated path 12 and developed in the process. Above it is a Identification module 13 with an exposure device 14 and an input slot 15 for a card Characteristics. These characteristics can be exposed on the film before it is developed; will. the Device 1 also has an opening 16 through the

b5 Tageslichtkassetten 17 eingeführt werden können. In Fig. 1 ist schematisch veranschaulicht, daß eine solche Kassctle 17 mit ihrer einen Schlitz aufweisenden Stirnseite 18 nach unten in eine Entladevorrichtung !9 gc-b5 daylight cassettes 17 can be introduced. In Fig. 1 is schematically illustrated that such Kassctle 17 with its end face 18 having a slot facing downwards into an unloading device!

steckt ist. so daß der belichtete Film Jurch Schwerkraft nach unten fällt und in der Filmbehandliingsstation 11 entwickelt wird.is stuck. so that the exposed film Jurch gravity falls down and in the film handling station 11 is being developed.

Zum Bewegen der Kassette 17 in der Vorrichtung I ist mindestens eine Drehvorrichtung 20 und eine Vcr- *, schiebevorrichtung 21 vorgesehen, die beide lediglich schematisch veranschaulicht sind. Eine in der Drehvorrichtung 20 befindliche Kassette 17a kann um 180° gedreht werden, so daß ihre den Schlitz aufweisende Stirnwand nach oben ragt. Mit Hilfe der Verschiebevorrichtung 21 kann eine Kassette 176 längs einer Ebene 22 verschoben werden, in der sich die Ausgabeöffnungen der Magazine 2 bis 8 befinden. Inder Regel befindet sich allerdings nur jeweils eine Kassette 17 in der Vorrichtung 1. Gegebenenfalls ist noch eine Höhenverstellvorrichtung vorgesehen, um die Kassetten 17 jeweils in Eingriff mit der Entladevorrichtung 19 oder den Magazinen 2 bis 8 zu bringen und die üblichen Lichtblenden Sm den Schlitzen Ö£? K.u5se'ie" "nd "s^eben^rifMl^ ^^r öffnungen der Magazine bzw. Entladevorrichtung zu öffnen. Um beim Filmübergang eine Belichtung auszuschließen, wird die Kassette beim Ent- bzw. Beladen gegen eine Lichtabdichtung gedrückt oder die öffnung 16 ist während des Ent- und Beladevorganges geschlossen. To move the cassette 17 in the device I, at least one rotating device 20 and one Vcr- *, pushing device 21 are provided, both of which are only illustrated schematically. A cassette 17a located in the rotating device 20 can be rotated through 180 ° so that its end wall having the slot protrudes upwards. With the aid of the displacement device 21, a cassette 176 can be displaced along a plane 22 in which the output openings of the magazines 2 to 8 are located. As a rule, however, there is only one cassette 17 in the device 1. If necessary, a height adjustment device is also provided in order to bring the cassettes 17 into engagement with the unloading device 19 or the magazines 2 to 8 and the usual light screens Sm the slots Ö £ ? K.u5se'ie "" nd "s ^ just ^ rifMl ^ ^^ r openings of the magazines or unloading device. To prevent exposure when the film is transferred, the cassette is pressed against a light seal or the opening when loading or unloading 16 is closed during the loading and unloading process.

Zur Steuerung der Vorrichtung dient ein Mikrocomputer-Modul 23, dem an der Außenseite der Vorrichtung Betätigungsknöpfe 24 und eine Anzeigevorrichtung 25 zugeordnet ist. Mit diesem Modul werden die verschiedenen Antriebe für Drehvorrichtung 20. Ver- jo schiebevorrichtung 21 u. dgl. so gesteuert, daß eine Kassette 17 zunächst entladen, dann um 180° gedreht und schließlich unter ein Magazin gebracht wird, das einen Film eines der Kassette entsprechenden Formats abzugeben vermag.A microcomputer module 23 on the outside of the device is used to control the device Operating buttons 24 and a display device 25 is assigned. With this module the different drives for turning device 20. Ver jo sliding device 21 and the like. Controlled so that a cassette 17 is first unloaded, then rotated by 180 ° and is finally brought under a magazine to deliver a film of a format corresponding to the cassette able.

Eine Ausführungsform des Innenaufbaus ist in Fig. 3 bis 5 veranschaulicht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der schematischen Darstellung der F i g. 1 dadurch, daß die Drehvorrichtung 26 die Kassette 27 in ihrer Ebene um 180° dreht. Es gibt einen Kassettenhalter 28, der einen Rahmen 29 und einen Boden 30 besitzt. In ihm können Kassetten 27 unterschiedlicher Größe eingelegt werden, wobei sie durch zwei Klemmvorrichtungen 31 und 31a mit ihrer den Schlitz aufweisenden Stirnwand 32 und ihrer hieran angrenzenden Seitenwand 33 gegen zwei benachbarte Seiten des Rahmens 29 gehalten werden. Alle Schlitze der Kassetten 27 unterschiedlicher Größe liegen daher in einer durch die Linie 34 definierten Höhe. In Verlängerung des Kassettenschlitzes befindet sich ein Schlitz35 im Rahmen 29.An embodiment of the internal structure is shown in FIG. 3 to 5 illustrated. This embodiment differs from the schematic representation of FIG F i g. 1 in that the rotating device 26 rotates the cassette 27 in its plane by 180 °. There is a cassette holder 28, which has a frame 29 and a floor 30. In it can cassettes 27 different Size are inserted, whereby they by two clamping devices 31 and 31a with their having the slot End wall 32 and its adjoining side wall 33 against two adjacent sides of the frame 29 are held. All slots of the cassettes 27 of different sizes are therefore in one through the Line 34 defined height. A slot 35 is located in the frame 29 as an extension of the cassette slot.

Der Rahmen 2? wird durch zwei Führungsschienen 36 und 37 durchsetzt, die an den Enden in zwei Lagerelementen 38 und 39 gehalten sind. Das Lagerelement 38 weist eine Beschickungsöffnung 40 auf. die mindestens so groß ist wie die größte Kassette 27. Als Lagerfläche 4J dient der äußere Umfang. Das Lagerelement 39 weist als Lagerfläche 42 einen Zapfen auf.The frame 2? is penetrated by two guide rails 36 and 37, which are in two bearing elements at the ends 38 and 39 are held. The bearing element 38 has a loading opening 40. the least is as large as the largest cassette 27. The outer circumference serves as the storage surface 4J. The bearing element 39 has as a bearing surface 42 on a pin.

In F i g. 5 ist als Antrieb 43 für die Drehvorrichtung 26 ein Motor veranschaulicht, der über ein Zahnrad 44 das Lagerelement 39 zu drehen vermag. Zur Verschiebevorrichtung 21 gehört ein axialer Stellmotor 45. dessen Kolbenstange 46 am Kassettenhalter 28 angreift.In Fig. 5 is used as a drive 43 for the rotating device 26 illustrates a motor which can rotate the bearing element 39 via a gear 44. To the sliding device 21 belongs to an axial servomotor 45, the piston rod 46 of which engages the cassette holder 28.

In der Ruhestellung befindet sich die Beschickungsöffnung 40 unmittelbar hinter dem Fenster 16 der Vorrichtung 1. Die Kassette wird mit dem Schlitz nach unten in den Kassettenhalter 28 eingelegt und an einem Betätigungsknopf 24 wird die Größe der Kassette eineesDeichert. Dann wird der Kassettenhalter 28 mit Hilfe des Verschiebcantriebs 45 über die Entladevorrichtung 19 gebracht. Dort wird die Kassette durch Betätigung der entsprechenden Kupplungselemente entladen. Dann wird der Knsscttenhalter 28 durch den Verschiebeaiitrieb 45 etwas nach links gefahren und dort durch Betätigen des Drehantriebs 43 um 180° gedreht. Schließlich wird der Kassettenhalter 28 vom Verschiebeantrieb 45 bis unter dasjenige Magazin gefahren, das Filme des zur Kassettengröße passenden Formats enthält. In dieser Stellung, in der in F i g. 3 der Kassettenhalter 28;) gestrichelt dargestellt ist. wird durch Betätigen der Kupplungselemente die Kassette geladen. Alsdann wird sie mit Hilfe des Verschiebeantriebs 45 wieder bis an die Beschickungsöffnung 40 zurückgeführt, wo die geladene Kassette 27 entnommen werden kann. Nach nochmaliger Drehung um 180° mit Hilfe des Drehantriebs 43 kann das Arbeitsspiel von neuem beginnen. In the rest position, the loading opening 40 is located directly behind the window 16 of the device 1. The cassette is inserted into the cassette holder 28 with the slot facing down and on a Actuator button 24 will lock the size of the cassette. The cassette holder 28 is then moved over the unloading device with the aid of the sliding drive 45 19 brought. There the cassette is unloaded by actuating the corresponding coupling elements. Then the button holder 28 is driven by the sliding drive 45 moved a little to the left and rotated there by actuating the rotary drive 43 by 180 °. Finally, the cassette holder 28 is moved by the displacement drive 45 to under the magazine that Contains films of the format appropriate for the size of the cassette. In this position, in the FIG. 3 the cassette holder 28;) is shown in dashed lines. the cassette is loaded by actuating the coupling elements. Then it is returned to the loading opening 40 with the aid of the displacement drive 45, where the loaded cassette 27 can be removed. After turning it again by 180 ° using the Rotary drive 43 can start the work cycle again.

Selbstverständlich iu c<= aurh möglich, die Vorrichtung nur zum Entladen oder nur zum Laden zu verwenden, wobei die entsprechenden Steuerbefehle über die Betätigungsknöpfe 24 eingegeben werden können. Es ist auch möglich, die Größe der eingelegten Kassette mit Hilfe eines Fühlers abzutasten und in Abhängigkeit hiervon die Verschiebebewegung zu steuern, so daß Fehler durch Betätigen eines falschen Knopfes entfallen. Die veranschaulichten Antriebe sind nur schematisch zu ; Tstehen. Es können beliebige andere bekannte Antriebe mechanischer, elektrischer, hydraulischer, pneumatischer oder anderer Art verwendet werden.Of course, the device is also possible to be used only for unloading or only for loading, with the corresponding control commands via the Operating buttons 24 can be entered. It is also possible to change the size of the inserted cassette to scan with the help of a sensor and to control the displacement movement as a function thereof, so that Errors caused by pressing the wrong button are eliminated. The drives illustrated are only schematic to ; Stand. Any other known drives of mechanical, electrical, hydraulic, pneumatic or other type.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: !.Vorrichtung zum Laden und Entladen von stirnseitig einen Lade- und Entladeschlitz aufweisenden Filmkassetten, mit einem Kassettenhalter, der die Kassette in vertikaler Lage mit oben angeordnetem Schlitz hält mit einem Magazin für Filme eines der Kassette entsprechenden Formats, das oberhalb des Kassettenhalters mit unten angeordneter Ausgabeöffnung angeordnet ist und aus dem ein Film in die Kassette übertragbar ist, sowie mit einer Filmbehandlungsstation, deren Aufnahmeöffnung nach oben gerichtet ist und der Übernahme eines belichteten Films aus einer mit dem Schlitz nach unten gehaltenen Kassette dient, dadurch gekennzeichnet, daß Magazine (2—8) für unterschiedliche Filmformate nebeneinander so angeordnet sind, daß sich ihre Ausgabeöffnungen in einer Ebene (22) befinden, daß der Kassettenhalter (28) eine Vorrichtung zur Ausnahme von Kassetten (17, 27) unterschiedlicher Größe derart aufweist, daß deren den Schlüz aufweisende Stirnseiten (18, 32) sich in derselben Höhe (34) befinden, und daß eine Verschiebevorrichtung (21) vorgesehen ist, um den Kassettenhalter parallel zur Ebene der Ausgabeöffnungen längs der Magazine zu verschieben.! .Device for loading and unloading from the front a loading and unloading slot having film cassettes, with a cassette holder that holds the The cassette in a vertical position with a slot at the top holds one of the films with a magazine for films Cassette of the appropriate format, the one above the cassette holder with the output opening at the bottom is arranged and from which a film can be transferred into the cassette, as well as with a film treatment station, whose receiving opening is directed upwards and taking over an exposed one Film from a cassette held with the slot facing down, characterized in that that magazines (2-8) for different film formats are arranged next to each other in such a way that that their output openings are in a plane (22) that the cassette holder (28) a device with the exception of cassettes (17, 27) of different sizes in such a way that their the Schlüz having end faces (18, 32) are at the same height (34), and that a displacement device (21) is provided to keep the cassette holder parallel to the plane of the output openings to move along the magazine. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseiten (9) der Magazine (2—8) einander benachbart sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the flat sides (9) of the magazines (2-8) are adjacent to each other. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (21) einen Antrieb (45) aufweist, der den Kassettenhalter (28) in Abhängigkeit von der Größe der aufgenommenen Kassette (27) bis zurr, entsprechenden Magazin (2—8) verschiebt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the displacement device (21) a drive (45) which the cassette holder (28) depending on the size of the received Moves the cassette (27) to the corresponding magazine (2—8). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung der Filmbehandlungsstation (11) unterhalb der Bewegungsbahn des Kassettenhalters (28) angeordnet ist und daß eine Drehvorrichtung (20, 26) vorgesehen ist, um die in einer Vertikalebene gehaltene Kassette um 180" zu drehen.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the receiving opening the film treatment station (11) arranged below the path of movement of the cassette holder (28) is and that a rotating device (20, 26) is provided to the cassette held in a vertical plane to rotate 180 ". 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbehandlungsstation (II) mit Abstand unterhalb der Magazine (2—8) angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the film treatment station (II) with Distance below the magazines (2-8) is arranged. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasssttenhalter (28) von der Drehvorrichtung (26) drehbar ist.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the cassette holder (28) is rotatable by the rotating device (26). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (21) Führungsschienen (36, 37) aufweist, auf denen der Kassettenhalter (28) verschiebbar ist, und daß die Führungsschienen um 180° drehbar sind.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the displacement device (21) guide rails (36, 37) on which the cassette holder (28) is displaceable, and that the guide rails can be rotated by 180 °. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (36, 37) an beiden Enden an je einem Drehlagerelement (38, 39) gehalten sind und daß das eine Drehlagerelement (38) eine Beschickungsöffnung (40), die mindestens so groß ist wie die größte der Kassetten (27), und eine außerhalb davon angeordnete Lagerflächc (41) aufweist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the guide rails (36, 37) on both Ends are held on each one pivot bearing element (38, 39) and that the one pivot bearing element (38) a loading opening (40) which is at least as large as the largest of the cassettes (27), and has a bearing surface (41) arranged outside thereof. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter (28) einen Rahmen (29) aufweist, der auf wenigstens zwei Führungsschienen (36,37) verschiebbar ist.9. Device according to one of claims I to 8, characterized in that the cassette holder (28) has a frame (29) which can be displaced on at least two guide rails (36, 37). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (29) des Kassettenhalters (28) mit einem Boden (30) versehen ist und zwei Klemmvorrichtungen (31, ZXa) vorgesehen sind, die die Kassetten (27) unabhängig von ihrer Größe gegen zwei benachbarte Seiten des Rahmens drücken.10. The device according to claim 9, characterized in that the frame (29) of the cassette holder (28) is provided with a bottom (30) and two clamping devices (31, ZXa) are provided which the cassettes (27) regardless of their size press against two adjacent sides of the frame.
DE19823219737 1982-05-26 1982-05-26 Device for loading and unloading film cassettes Expired DE3219737C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219737 DE3219737C2 (en) 1982-05-26 1982-05-26 Device for loading and unloading film cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219737 DE3219737C2 (en) 1982-05-26 1982-05-26 Device for loading and unloading film cassettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219737A1 DE3219737A1 (en) 1983-12-01
DE3219737C2 true DE3219737C2 (en) 1984-10-11

Family

ID=6164518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219737 Expired DE3219737C2 (en) 1982-05-26 1982-05-26 Device for loading and unloading film cassettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219737C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493128A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for indexing cassettes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934735A (en) * 1970-07-07 1976-01-27 Productron, Inc. Daylight film handling system
IT1036533B (en) * 1975-02-27 1979-10-30 Azzaroni Cesaro SYSTEM FOR UNLOADING AND RELOADING FILM IN THE X-RAY BOXES IN THE LIGHT CHAMBER AND RELATED AUTOMATIC MACHINE
DE2758981A1 (en) * 1977-12-30 1979-07-05 Agfa Gevaert Ag DEVICE FOR UNLOADING AND LOADING CASSETTES

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219737A1 (en) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141115B (en) Method and device for automatic sorting of recording media according to multi-digit sorting features.
DE3402334A1 (en) DISKETTE TRANSPORT DEVICE
DE1948425B2 (en) Storage and retrieval device for stacking plates at freely selectable positions on the stack
DE4038544A1 (en) Device for producing printing plates - comprises copying table with lighting system located over copy station to which uncopied plates are successively fed
EP0272751A2 (en) Assembling machine for a package
CH457514A (en) Sheet sorting device
DE2844169C2 (en) Device for assembling printed circuits
DE3113614C2 (en) Copier for sheet-shaped copy paper stacked in a sheet cassette
DE2047386A1 (en) Apparatus for automatic loading of a tape cassette selected from an array of tape cassettes
DE2323168C2 (en) Guide device for feeding originals
DE3219737C2 (en) Device for loading and unloading film cassettes
DE2906982C2 (en) Image changer for a large screen projector
DE2458919C3 (en) Device for assembling a cylinder lock
DE2046700B2 (en) Slide projector
DE4419306C2 (en) Additional device for a photo plotter for moving record carriers
DE2712314B1 (en) Device for paying out coins
DE2714725C2 (en) Film feeder
DE843755C (en) Device for scanning perforations in index cards
DE2952264C2 (en)
DE2736042A1 (en) LEARNING AID DEVICE
DE2330112C2 (en) Projection device
DE1804051C3 (en) Stamp device for copiers, in particular roller copiers
DE2616926A1 (en) X:ray film pack feed mechanism - incorporates turntable permitting lengthwise or crosswise orientation of film
DE19605453C2 (en) Device for developing photographic material
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee