DE3218017A1 - Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie - Google Patents

Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie

Info

Publication number
DE3218017A1
DE3218017A1 DE19823218017 DE3218017A DE3218017A1 DE 3218017 A1 DE3218017 A1 DE 3218017A1 DE 19823218017 DE19823218017 DE 19823218017 DE 3218017 A DE3218017 A DE 3218017A DE 3218017 A1 DE3218017 A1 DE 3218017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
film
stretching
weight
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218017
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Chem.-Ing.(grad.) 4060 Viersen Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19823218017 priority Critical patent/DE3218017A1/de
Publication of DE3218017A1 publication Critical patent/DE3218017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Aus einer oder mehreren Schichten bestehende
  • transparente, schrumpf fähige Folie.
  • Die Erfindung betrifft eine aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie, bei der die eine Schicht oder bei mehreren Schichten mindestens eine der Schichten aus Polyamid besteht.
  • Polyamidfolien sind sowohl als Solo- als auch als Mehrschichtfolien bekannt und in weitem Umfang in der Verpackungsindustrie, insbesondere der Bebensmittelverpackung im Einsatz. Polyamidfolien werden Insbesondere wegen ihrer hohen Festigkeit und geringen Sauerstoffdurchlässigkeit eingesetzt. In Verbindung mit Polyolefinfolien, also als Mehrschichtfolien, weisen sie neben der hohen Festigkeit eine gute Heißsiegelfähigkeit auf, die in Verbindung mit dem hohen Schmelzpunkt des Polyamids zu einer leichten Verarbeitbarkeit und sicheren Versiegelung führt. Die Polyolefinschicht wird dabei als Innenschicht der Verpackung genommen, d.h., daß die leichtversiegelbaren Schichten gegeneinander liegen, während die Polyamidschicht als Außenschicht mit dem höheren Schmelzpunkt das Anhaften an die Heißsiegelbacken verhindert. Polyolefinschichten besitzen außerdem eine wesentlich geringere Feuchtigkeitsdurchlässigkeit als Polyamid, so daß sich beide Kunststoffe hervorragend ergänzen und die Mehrschichtfolie aus Polyamid und Polyolefin die nahezu ideale Verpackungsfolie ist.
  • Die Nachteile bisheriger Polyamidfolien als schrumpffähige Folien - gleichgültig ob sie als Mehrschicht- oder als Solofolie eingesetzt werden, liegen auf der einen Seite in ihrem unzulänglichen Schrumpverhalten, bzw. in ihrer geringen Reckbarkeit bei vertretbaren Temperaturen und andererseits in ihrer häufig mangelhaften Transparenz.
  • Man hat deshalb bereits verschiedene Vorschläge gemacht, um Polyamidfolien für Schrumpfverpackungen einzusetzen, bzw. diesem Zweck anzupassen. So beschreibt die DE-AS 17 69 510 eine nach dem Co-Extrusionsverfahren hergestellte Mehrschichtfolie aus Polyamid und Polyäthylen, wobei die Folie monoaxial oder biaxial gereckt sein kann. Die DE-AS 23 52 553 setzt eine ähnlich aufgebaute Mehrschichtfolie aus linearem Polyamid oder linearen Co-Polyamiden und Polyäthylen als Wursthülle ein, wobei die Wursthülle in Längsrichtung gereckt wird, um den Schrumpf zu verbessern. Gemäß DE-OS 28 50 181 wird für den gleichen Zweck eine Schlauchfolie aus einem Gemisch von aliphatischen, d.h. linearem Polyamid und einem Ionomerharz und/oder modifizierten Athylen-Vinylacetat-Copolymeren vorgeschlagen. Bis auf Spezialzwecke haben sich alle diese Vorschläge am Markt nicht durchgesetzt, weil die Schrumpffähigkeit dieser Folien zu gering ist, der Aufwand für die Reckarbeit groß und sie außerdem ungenügende Transparenz aufweisen.
  • Die in der DE-PS 14 61 842 beschriebene Schrumpffolie ist aufgebaut aus aromatischen Polyamidbausteinen wie Terephthalsäure und verzweigten aliphatischen Diaminen, d.h. sie besteht aus einem teilaromatischen Polyamid, das bei Temperaturen von 150 bis 1600 C gereckt wird. Diese Folie weist ein besseres Schrumpfverhalten auf, hat aber den Nachteil, daß die aufzuwendenden Recktremperaturen sehr hoch sind und vor allem aber die anzuwendenden Schrumpftemperaturen mit 170 bis 1900 C für die meisten einzuschrumpfenden Güter zu hoch sind und das Verpackungsgut beeinträchtigen.
  • Weitere wesentliche Anforderungen, die außer der Schrumpfbarkeit an solche Verpackungsfolien gestellt werden, sind eine gute Transparenz, ohne dabei spröde zu sein. Eine Verpackungsfolie soll möglichst glasklar und glänzend sein, um darin verpacktes Füllgut möglichst vorteilhaft zur Geltung zu bringen. Sie darf aber dabei keine Sprödigkeit aufweisen, wie das beispielsweise bei der Folie gemäß DE-PS 14 61 842 der Fall ist, damit bei Einwirkung mechanischer Belastung beispielsweise durch Transport oder die Ware selbst keine Beschädigung auftritt.
  • Um die Transparenz zu verbessern, ist bereits vorgeschlagen worden, durch Polykondensation verschiedener Monomere eine amorphe Struktur auf zubauen.
  • So wurde mit der DE-OS 23 09 420 eine Verbundfolie aus Polyamid und Polyäthylen vorgeschlagen, wobei die Polyamidbasis aus Copolymerisaten aus ~-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure besteht, wobei der Anteil an letzterem unterhalb 15 Gew.%.liegt.
  • Die DE-OS 25 38 892, die sich ebenfalls mit einer Mehrschichtfolie aus Polyäthylen und Polyamid befaßt, sieht vor, daß als Polyamid ein Mischpolyamid aus 6 -Caprolactam und AH-Salz - ein Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure - zusammen mit Polyäthylen koextrudiert wird. Mit beiden Vorschlägen wird die Verbesserung der Transparenz angestrebt. Diese Mehrschichtfolien mit einer Polyamidschicht aus einem Copolymerisat der oben angegebenen monomeren Bestandteile zeigen aber ein unzureichendes Schrumpfvermögen.
  • Der Stand der Technik gibt damit zwar vereinzelt Hinweise, wie die eine oder andere Eigenschaft, beispielsweise die Schrumpffähigkeit oder die Transparenz verbessert werden kann. Keine der Schriften gibt aber einen Hinweis darauf, eine Folie zu schaffen, die unter vertretbaren und die Ware nicht schädigenden Temperaturen geschrumpft werden kann und trotzdem alle übrigen erwünschten Eigenschaften, wie Transparenz, Gasdichtigkeit u.ä:.
  • beibehält.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, nachfolgendes Eigenschaftsspektrum bei einer schrumpffähigen Folie mit Basis Polyamid zu schaffen: 1. Gute Schrumpffähigkeit bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen 2. Reckbarkeit bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen 3. Reckbarkeit mit nicht zu hohem Kraftaufwand 4. Beibehaltung der guten physikalischen Eigenschaften des Polyamids, wie Zähelastizität bzw. Flexibilität, Gasdichtigkeit, Vakuumverformbarkeit 5. Gute Transparenz und hoher Oberflächenglanz 6. Gute Verschweißbarkeit als Mehrschichtfolie, d.h. beispielsweise bei Kombination mit Polyolefinen, die üblicherweise die Schweißschicht bilden in Verbindung mit einem Polyamid, das einen solch hohen Erweichungspunkt hat, daß ein Ankleben an den Schweißwerkzeugen vermieden wird.
  • 7. Hohe Schrumpfkraft, um eine stramme Umhüllung des Füllgutes zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente schrumpffähige Folie, bei der die eine Schicht oder bei mehreren Schichten mindestens eine der Schichten aus Polyamid besteht, wobei erfindungsgemäß die Polyamidschicht aus einer Mischung von 85 bis 10 Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Copolyamid und/oder einer elastomeren Komponente, 15 bis 90 Gew. % teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Copolyamid besteht und bei Temperaturen unterhalb 120O C verstreckt ist.
  • Unter linearem Polyamid im Sinne der vorliegenden Erfindung werden ganz allgemein Polyamide, wie Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 11, Polyamid 12 usw. verstanden, d.h. ein aus ausschließlich aliphatischen Bestandteilen aufgebautes Polyamid.
  • Unter linearem Copolyamid werden beispielsweise solche Copolyamide verstanden wie Copolyamid 6/66, 6/12 und 69. Die linearen Copolyamide können als solche auch weichgemacht sein, z.B. durch Anteile an Monomeren wie beispielsweise £-caProlactam. Das hat den Vorteil, daß die Flexibilität der Folie weiter verbessert und die Reckfähigkeit erleichtert wird. Dem Begriff lineares Copolyamid werden auch solche Copolyamide zugerechnet, die Cycloaliphaten und Aromaten wie beispielsweise Isophthalsäure in untergeordneten Mengen, d.h. bis zu 15 Gew.E enthalten, wie sie in der bereits erwähnten DE-OS 23 09 420 beschrieben sind. Diese geringen Anteile an Cycloaliphaten und Aromaten im Copolyamid bewirken lediglich eine amorphe Struktur des Polyamids in weiten Temperaturbereichen. Diese Copolyamide mit geringem Anteil an Cycloaliphaten und Aromaten dürfen keinesfalls verwechselt werden mit den nachfolgend näher definierten teilaromatischen Polyamiden, bei denen der lineare, d.h.
  • aliphatische Bestandteil und aromatische Bestandteil definitionsgemäß in äquimolaren Anteilen vorliegt.
  • Der elastomeren Komponente werden zugerechnet Elastomere wie Polybutadien und Gemische aus Polyamiden mit Elastomeren, Block-Copolymerisate aus Polyäthersegmenten und Polyamidsegmenten wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen'Pebax' am Markt. sind und Block-Copolymerisate aus Segmenten von linearem Polyamid und Segmenten von Elastomeren.
  • Unter teilaromatischen Polyamiden bzw. teilaromatischen Copolyamiden werden solche Polyamide verstanden, bei denen entweder die Diaminkomponente oder die Dicarbonsäurekomponente als Aromat vorliegen - und zwar entweder in äquimolaren Anteilen oder aber im-Falle von Copolyamiden zumindest als überwiegender #emenanteil in dem #äquimolaren Anteil, der den Teilaromaten stellt. Bevorzugt geeignet sind die Polykondensationsprodukte aus aliphatischen Diaminen wie Hexamethylendiamin und aromatischen Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, insbesondere Isophthalsäure.
  • Im einzelnen kommen als teilaromatische Polyamide im Sinne der Erfindung in Betracht: Polykondensate aus Diaminen, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Dekamethylendiamin, Dodekamethylendiamin, 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, m-und/oder p-Xylylendiamin mit Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure und Terephthalsäure.
  • Wenn der aromatische Bestandteil in der Diaminkomponente liegt, kommen als Carbonsäurekomponenten aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure u.ä. in Betracht.
  • Vollaromatische Polyamide, wie z.B. die Aramide sind für die erfindungsgemäße Verwendung ungeeignet.
  • Wie bereits ausgeführt, kann bei den teilaromatischen Polyamiden sowohl bei der Säure- als auch bei der Amin-Komponente ein Teil dieser äquimolaren aromatischen Anteile durch entsprechende Nichtaromaten ersetzt werden. In jedem Fall muß aber der überwiegende Teil der äquimolaren Menge, die den Teilaromaten stellt, teilaromatisch sein. An einem Beispiel erläutert bedeutet das: Bei Isophthalsäure als teilaromatischen Bestandteil können bis zu 49 Mol% ersetzt sein durch beispielsweise aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure. Dagegen darf keinesfalls der Gesamtanteil an Aromaten, sei es als Säure- oder als Aminkomponente, mehr als 100 Mol% sein, wobei Amin-und Säurekomponente nach dieser Definition insgesamt 200 Mol% ausmachen.
  • Die elastomere Komponente, die anstelle der linearen Polyamide bzw. Copolyamide oder zusammen mit diesen eingesetzt werden kann, kann jedoch auch in Form einer vorgefertigten Abmischung aus teilaromatischem Polyamid mit einem Elastomeren wie Polybutadien, Polyurethankautschuk oder Nitrilkautschuk verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Folie mit einer Polyamidschicht aus einem Gemisch von linearem Polyamid und/oder Copolyamid und/oder einer elastomeren Komponente einerseits mit teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Copolyamid andererseits, die bei Temperaturen unterhalb 1200C verstreckt ist, zeichnet sich durch eine hervorragende Schrumpffähigkeit'und hohe Schrumpfkraft schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen aus. Damit ist es möglich, temperaturempfindliche Güter schonend einzuschrumpfen, d.h. bei Temperaturen, bei denen das Füllgut noch nicht geschädigt wird. Infolge der hohen Schrumpfkraft werden die Füllgüter optimal umhüllt, auch bei unterschiedlichen Abmessungen bzw. unregelmäßiger Gestalt, ohne daß unerwünschte Falten auftreten. Das hat den weiteren Vorteil, daß beim Verpacken von Fleisch und Fleischwaren das Austreten. von Fleischsaft verhindert wird mit dem weiteren Vorteil, daß das Aussehen der Packung und die Haltbarkeit des Füllgutes ver- bessert wird. Sie haben außerdem den Vorteil, daß das Verstrecken, d.h. die Reckbarkeit auch schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen möglich und der Kraftaufwand verhältnismäßig gering ist, was den Vorteil der Energieeinsparung und der geringen thermischen Belastung der Folie hat.
  • Trotzdem werden die guten physikalischen Eigenschaften, für die Polyamide und Co-Polyamide bekannt sind, weitgehend beibehalten, wie beispielsweise die für die Festigkeit der Packung so wichtige Eigenschaft der Zähelastizität bzw. Flexibilität und die für Lebensmittelverpackungen ebenfalls wichtige Eigenschaft der Gasdichtigkeit und Vakuumverformbarkeit auf den üblichen Verpackungsmaschinen. Außerdem zeichnet sich die Folie durch eine verbesserte Transparenz und hohen Oberflächenglanz aus, was wiederum den optischen Gesamteindruck einer daraus hergestellten Verpackung erheblich fördert.
  • Die erreichte gute Schrumpffähigkeit und hohe Schrumpfkraft der erfindungsgemäßen Folie sind umso überraschender, als Folien aus den Mischungsbestandteilen für sich allein bei den angestrebten Reck-und Schrumpftemperaturen ein ausgesprochen schlechtes Reck- und Schrumpfverhalten zeigen. So zeigt Diagramm 4 in den Kurvenzügen J und X den Reckgrad und das Schrumpfverhalten von zwei Polyamidfolien aus teilaromatischen Polyamiden bei einachsigen Reck- und Schrumpfversuchen, wobei sich zeigt, daß die Folie schon bei einem Reckgrad von 2,3 bzw. 2,7 ihre Streckgrenze erreicht und dann reißt. Ebenso ist die Schrumpffähigkeit außerordentlich gering.
  • Der Kurvenzug B in Diagramm 1 und 4 zeigt das Reck- und Schrumpfverhalten von reinem Polyamid 6, der Kurvenzug C im Diagramm 1 das gleiche von reinem Co-Polyamid 69. Die Kurven zeigen, daß die Polyamide bzw. Co-Polyamide zwar ein etwas besseres Schrumpfverhalten als die teilaromatischen Polyamide haben, letztlich aber in ihrem Schrumpfverhalten nicht den Anforderungen der Verpackungsindustrie genügen.
  • Dagegen zeigen die Kurven G 60, F und A 60, daß bei Folien aus Abmischungen von linearem Polyamid 6 mit verschieden hohen Anteilen an teilaromatischem Polyamid, nämlich einem Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure in äquimolaren Mengen wesentlich bessere Schrumpfwerte erhalten werden, wobei die Schrumpfwerte umso besser sind, je höher der Anteil an teilaromatischem Polyamid ist. So zeigt der Kurvenzug A 60 im Diagramm 4, bei dem der Anteil an teilaromatischem Polyamid 75 % beträgt, das beste Schrumpfverhalten.
  • Bevorzugt sind Folien aus Abmischungen von 80 bis 40 Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Copolyamid und/oder elastomeren Komponenten mit 20 bis 60 Gew.% teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Co-Polyamid. Daß man trotz des größten Schrumpfvermögens bei hohen Anteilen von teilaromatischem Polyamid den Bereich von 20 bis 60 Gew.% teilaromatischem Polyamid bevorzugt, ist darin begründet, daß bei sehr hohen Anteilen an teilaromatischem Polyamid die Folien bereits verhältnismäßig steif und spröde werden.
  • Dieses Maximum der Schrumpffähigkeit bei 75 Gew. % Anteil an teilaromatischem Polyamid zeigt auch das Diagramm 2, das Folien aus Abmischungen von teilaromatischem Polyamid, nämlich Hexamethylenisophthalamid und -Polyamid 6 in verschiedenen prozentualen Zusammensetzungen und bei steigenden Reckgraden bei einachsiger Verstreckung zeigt. Die in Diagramm 3 dargestellten Reckkräfte derselben Folien, die bei dieser einachsigen Verstreckung aufzuwenden waren,weisen dagegen in dem bevorzugten Bereich ein Minimum auf, d.h. daß sich mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand bei einer niedrigen Recktemperatur ein guter Schrumpf dieser Folie ergibt. Diagramm 5 zeigt in Übereinstimmung mit Diagramm 3, daß bei den reinen teilaromatischen Polyamiden bei einer Recktemperatur von 600 C extrem hohe Reckkräfte aufgewendet werden müssen, während diese bei den erfindungsgemäßen Abmischungen wesentlich niedriger liegen.
  • Kurve H in Diagramm 4 dagegen stellt unter Beweis, daß lediglich 10 Gew.% teilaromatisches Polyamid noch keinen nennenswerten Effekt auf das Schrumpfverhalten ausüben.
  • Als teilaromatisches Polyamid haben sich besonders bewährt Hexamethylenisophthalamid und Polytrimethylhexamethylenterephthalamid. Diese beiden Polyamide ergeben bereits bei Anteilen von 15 Gew.%, bevorzugt ab 20 Gew.% eine glasklare Folie und außerdem wird die Blockneigung, d.h. das Aufeinanderkleben beim Abwickeln vermindert, insbesondere bei linearen Co-Polyamiden als anderem Mischungsbestandteil.
  • Von den linearen Polyamiden ist für die erfindungsgemäße Folie besonders bevorzugt Polyamid 66, weil die zugemischten teilaromatischen Polyamide den Erweichungsbereich stark herabsetzen, wodurch die Folie beim Versiegeln zum Ankleben an Siegelbacken neigt und damit zu Störungen des Abpackvorganges führen kann. Polyamid 66 dagegen verhindert durch seinen hohen Schmelzpunkt ein zu starkes Absinken des Erweichungspunktes des Gemisches im Sinne der Erfindung.
  • Ganz besonders gute Eigenschaften weisen solche Folien auf, die in der Abmischung der Polyamide außer Polyamid 66 und teilaromatischen Polyamiden noch amorphe lineare Co-Polyamide, wie zweckmäßig Co-Polyamid 6/66 enthalten, weil dadurch der Sprödigkeit, die durch die teilaromatischen Polyamide hervorgerufen wird, entgegengewirkt wird. Eine bevorzugte Zusammensetzung der Polyamidschicht besteht so aus: 40 - 60 Gew.% Polyamid 66 20 - 30 Gew.% teilaromatischem Polyamid Co-20 - 30 Gew.% amorphen, linearem Polyamid.
  • Wie bereits ausgeführt, können die teilaromatischen Polyamide als weiteren Bestandteil elastomere Komponenten enthalten, wobei besonders bevorzugt auch hier wieder ein Dreikomponentengemisch ist, nämlich aus teilaromatischen Polyamiden, linearen Polyamiden und elastomerer Komponente. Dabei hält z.B.
  • das bevorzugt verwendete Polyamid 66 wieder den Erweichungspunkt hoch, die elastomere Komponente verbessert die Flexibilität der Folie. Als elastomere Komponente haben sich dabei besonders bewährt Block-Copolymerisate aus Segmenten von linearem Polyamid und Segmenten von Elastomeren wie zweckmäßig Polyäthereinheiten, aber auch feinteiliges Polybutadien, das zweckmäßig in einem der Polyamidbestandteile vorverteìlt wird, bevorzugt in Polyhexamethyleni sopnthalamid zu 10 biS 30 Gew.%.
  • Die Versteckung bzw. Reckung der Folie, die für die Erzeugung der Schrumpffähigkeit unabdingbare Voraussetzung ist, erfolgt bei Temperaturen unterhalb 1200 C, so daß die Folie in ihren physikalischen Eigenschaften noch nicht geschädigt wird. Zweckmäßig erfolgt sie bei 60 bis 900 C, wobei im allgemeinen niedrigere Recktemperaturen bevorzugt sind und zu höheren Schrumpfwerten führen. Grundsätzlich ist es ein Vorteil der Folie nach der Erfindung, daß sie sich bei so niedrigen und schonenden Temperaturen verstrecken läßt. Wenn auch eine einachsige Verstreckung schon zu einer schrumpffähigen Folie führt, so ist jedoch für die Ver- packungspraxis die allseitige Einhüllung besser mit einer biaxial verstreckten Folie zu erzielen.
  • Unter Verstreckung wird verstanden bei einachsiger Verstreckung die Längung eines Folienstreifens unter Einfluß von Zugkräften, bei zweiachsiger Verstreckung, d.h. Verstreckung in Längs- und Querrichtung die Flächenvergrößerung.
  • Unter Reckgrad wird verstanden das Verhältnis der bleibenden Länge des Folienstreifens nach ebachsigem Verstrecken zum Folienstreifen vor Verstreckung. Die Reckkraft ist die für das Erreichen eines bestimmten Reckarades aufzuwendende Kraft.
  • Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Folie liegt darin, daß zur erforderlichen Verstreckung des zu schrumpfenden Folienbereichs bereits ein Tiefziehvorgang ausreicht, d.h. eine Verformung unter Erwärmung auf den angegebenen Temperaturbereich und Anlegen von Vakuum oder gegebenenfalls Einwirkung von Druckluft. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß es nicht mehr erforderlich ist, die Folie einem gesonderten Reckvorgang zu unterwerfen, sondern daß die Kräfte des Tiefziehvorganges für die Verstrekkung ausreichen, die erforderlich ist, um die Folie bzw. Verpackung daraus gut schrumpf fähig zu machen.
  • Das bedeutet Einsparung des aufwendigen Arbeitsganges der biaxialen Reckung und die durch das Tiefziehen erzielte Schrumpffähigkeit führt nach Abfüllen des Füllgutes, Abschließen mit einer Deckelfolie, Verschweißen der Ränder unter Evakuierung der Verpackung zu einer Verpackung, die nach Erwärmung hauteng auf das Füllgut aufschrumpft.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die erfindungsgemäße Folie gegenüber bekannten Polyamidfolien eine erhöhte Schrumpfkraft hat. Unter Schrumpfkraft versteht man die Kraft, die eine solche Folie von sich aus beim Schrumpfvorgang gegenüber einer gegen die Schrumpfrichtung wirkenden Zugkraft aufzubringen in der Lage ist. Eine hohe Schrumpfkraft ist wichtig, da bei der Verpackung relativ schwerer Füllgüter die Schwerkraft des Füllgutes überwunden werden muß. Um eine besonders hohe Schrumpfung zu erreichen, kann die durch Tiefziehen gereckte Folie als solche vor dem Tiefziehvorgang auch mono- oder biaxial vorgereckt werden.
  • Ganz besondere Bedeutung kommt der Polyamidschicht nach der Erfindung in Kombination mit mindestens einer weiteren Schicht zu, weil sich damit in an sich bekannter Weise negative Eigenschaften der Solofolien eliminieren und positive Eigenschaften addieren lassen. So zeichnet sich Polyamid allgemein durch hohe Festigkeit, gute Tiefziehfähigkeit und relativ hohe Barrierewirkung gegenüber Luftsauerstoff aus. Nachteilig ist allerdings die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und das ungünstige Schweißverhalten. Das läßt sich in hervorragender Weise ausgleichen in Verbindung mit einer oder mehreren auf der Polyamidfolie haftenden Schichten aus Polyolefinen, insbesondere Polyäthylen und dessen Copolymeren. Polyolefine zeichnen sich aus durch hohe Wasserdampfbarriere und beim Polyäthylen durch gute Verschweißbarkeit. Nachteilig bei Polyolefinfolien sind zu geringe Barrierewirkung gegenüber Luftsauerstoff und die für viele Verwendungszwecke ungenügende Festigkeit. Beide Kunststoffe ergänzen sich deshalb vor allem als Verpackungsfolie für Lebensmittel in hervorragender Weise, In einer ganz bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die erfindugngsgemäße Folie deshalb aus mindestens einer Polyamidschicht der vorstehend angegebenen Zusammensetzung und mindestens einer Polyolefinschicht. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß die oben aufgezeigten positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyamidschicht auch in der Kombination mit Polyolefinen voll erhalten bleiben. So zeigt der Kurvenzug V im Diagramm 11, daß eine Polyamid-Polyäthylenverbundfolie aus einer Schicht aus linearem Co-Polyamid mit über 90 Gew. % £-Caprolactam gemäß Kurve D des Diagramms 1 und einem Homo-Polyäthylen niederer Dichte den für lineare Polyamide typischen Abfall der Schrumpffähigkeit bei höheren Reckgraden aufweist. Dagegen zeigen die Kurvenzüge Q, S und T bessere Schrumpfwerte und vor allem keine fallende Tendenz bei höherem Reckgrad. Dabei sind die Polyamidschichten der Folien der Kurven S und T wieder aus der besonders bevorzugten Dreierkombination aus linearem Polyamid, linearem Co-Polyamid und teilaromatischem Polyamid hergestellt.
  • Bevorzugt wird als Polyolefinschicht ein Polyolefin gewählt, das schon für sich allein eine hohe Schrumpf- kraft besitzt und damit in Verbindung mit einer Polyamidschicht hoher Schrumpfkraft nach der Erfindung insgesamt eine ausgezeichnete Schrumpfkraft hat, wie sie beispielsweise und bevorzugt bei Tiefziehpackungen erforderlich sein kann.
  • Polyäthylen ist als zusätzliche Schicht zur erfindungsgemäßen Polyamidschicht deshalb ein besonders geeigneter Partner, weilWgute Verschweißbarkeitund -abhängig vom Schmelzindex - gute Schrumpfkraft erbrinat - neben allen anderen vorbekannten guten Eigenschaften des Polyäthylens. Zweckmäßig werden, insbesondereum die Verschweißbarkeit zu verbessern und negative Auswirkungen auf die hervorragende Transparenz der Polyamidschicht zu vermeiden, für die Polyolefinschicht Äthylen-Copolymere oder deren Gemische eingesetzt. Hierzu gehören insbesondere auch solche Äthylen-Copolymere vom Typ der Ionomer-Harze, weil diese eine große Variationsbreite in ihrem Eigenschaftsspektrum aufweisen. So gibt es dabei Typen, die hohe Schrumpfkraft haben und gewählt werden, wenn diese gefordert ist und andere, die nur geringe Schrumpfkraft haben, falls das Füllgut keine hohen Schrumpfkräfte verträgt.
  • Sehr gut geeignet sind auch Polyolefinschichten aus einem Polyäthyjlentyp niederer Dichte, bevorzugt einer Dichte von weniger als 0,935 g/cm3 und linearer Molekülstruktur, sogenannte linear low density polyethylene, weil sich Verbundfolien daraus durch gute Verschweißbarkeit, hohe mechanische Festigkeit und Schrumpfkraft auszeichnen.
  • Um die Verbundfolie dem jeweiligen Verwendungszweck optimal anpassen zu können, ist es vorteilhaft, die Polyolefinschicht aus Gemischen von Äthylen-Homo-Polymerisaten und Äthylen-Copolymerisaten herzustellen.
  • Die Schichten lassen sich in vorteilhafter Weise durch Koextrusion, und zwar sowohl nach dem Blasals auch nach dem Flachfolie-Koextrusionsverfahren herstellen und zur Verbundfolie vereinigen, was den Vorteil eines einzigen Arbeitsschrittes hat.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist das Flachextrusionsverfahren, wenn Wert auf hohe Transparenz gelegt wird.
  • Man kann aber zweckmäßig die Schichten auch miteinander verkleben, insbesondere dann, wenn eine der Schichten vom Kunststoff her für die Koextrusion weniger geeignet ist. Für das Verkleben kommen die üblichen Klebstoffe, bevorzugt aus der Gruppe der Polyurethane in Betracht.
  • Der für eine Schrumpffähigkeit erforderliche Reckvorgang erfolgt bei einer Mehrschichtfolie nach der Erfindung vorzugsweise so, daß die Verbundfolie als solche verstreckt wird. Eine Verstreckung der Einzelschichten ist zwar möglich, aber arbeitsaufwendig und kommt nur in Einzelfällen in Betracht, beispielsweise bei durch Verkleben hergestellten Verbundfolien.
  • Das bevorzugte gemeinsame Verstrecken erfolgt besonders auch dann, wenn die Verstreckung als Tiefziehvorgang erfolgt, wobei bei der Herstellung eines Tiefziehbehälters die durch den Tiefziehvorgang bewirkte biaxiale Verstreckung nur in den ausgeformten Bereichen der Verbundfolie erfolgt ist.
  • Für eine so durch Tiefziehen hergestellte Tiefziehverpackung ist natürlich nach Befüllen mit dem zu verpackenden Füllgut noch eine Deckelfolie erforderlich, die den Behälter an seiner Oberseite dicht abschließt. Diese Deckel- oder Verschlußfolien sind allgemein von geringerer Schichtdicke als die zum Tiefziehen mittels Vakuum benutzten Unterfolien, da keinerlei Verformung unter Schichtverdünnung stattfindet. Man nimmt hierzu vorzugsweise. Verbundfolien aus mindestens zwei Schichten, wobei die dem vakuumgeformten Behälter zugewandte Seite aus einem Polyolefin besteht, das mit der Innenschicht des Behälters verschweißt werden kann.
  • Die Außenschicht besteht in der Regel aus hochfesten Folien, wie z.B. biaxial gereckten Polyester- oder Polypropylen-Folien, Cellulosehydratfolien bzw. licht- und gasdichte Folien, wie Aluminiümfolien usw. Die Gaspermeationseigenschaften der Deckelfolie sollten denen der verformten Unterfolie entsprechen, damit die Gesamtpackung dem Füllgut den nötigen Schutz vor Verderb bietet.
  • Nachfolgend werden zu den einzelnen Diagrammen die Legenden gegeben: Diagramm 1: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens verschiedenartiger PA-Folien vom Reckgrad.
  • Kurve: Folie aus: B Polyamid 6, Viskosität 4 C Copolyamid 69 D Copolyamid aus mehr als 90 Gew.% E -Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und 1 sophthalsäure , die beiden letzteren Monomeren zusammen weniger als 10 Gew.%.
  • Reckuna bei 600 C.
  • Diagramm 2: Schrumpf in'Abhängigkeit vom Reckgrad und von der Mischrezeptur.
  • Bei den Folien handelt es sich um solche aus einem Gemisch mit verschiedenen prozentualen Zusammensetzungen aus den Polyamiden PA 6 und Polyhexamethylenisophthalamid.
  • Kurve: E 1 Reckgrad 1 : 1,5 E 2 s t : 2,0 E 3 1 : 2,5 E 4 " 1 : 2,75 E 5 II 1 : 3,0 Reckung bei 600 C.
  • Diagramm 3: Reckkraft in Abhängigkeit vom Reckgrad und von der Mischrezeptur.
  • Die Folien haben die Zusammensetzung derjenigen von Diagramm 2.
  • Kurve: E 6 Reckgrad 1 : 1,5 E 7 '" 1 : 2.0 E 8 11 1 : 2,5 E 9 " 1 : 2,75 E 10 II 1 : 3,0 Reckung bei 600 C.
  • Diagramm 4: Abhängigkeit des Schrumpfs verschiedener PA-Folien vom Reckgrad.
  • Kurve: A 60 75 % Polyhexamethylenisophthalamid 25 % Polyamid 6, Viskosität 4 B Polyamid 6, Viskosität 4 F 50 % PA 6, Visk. 4 50 % PA aus Polyhexamethylenisophthalamid G 60 75 % PA 6, Visk. 4 25 % PA aus Polyhexamethylenisophthalamid H 90 % PA 6, Visk. 3,5 10 % PA aus Polyhexamethylenisophthalamid J Polyhexamethylenisophthalamid K Polytrimethylhexamethylenterephthälamid.
  • Reckung bei 600 C.
  • Diagramm 5: Abhängigkeit der Reckkräfte verschiedenartiger PA-Folien vom Reckgrad.
  • Kurve: A 1 75 % Polyhexamethylensiophthalamid 25 % Polyamid 6, Visk. 4 B 1 Polyamid 6, Visk. 4 F 1 50 8 PA 6, Visk. 4 50 % Polyhexamethylenisophthalamid G 1 75 % PA 6, Visk, 4 25 -% Polyhexamethylenisophthalamid H 1 90 % PA 6, Visk. 3,5 10 % Polyhexamethylenisophthalamid J 1 Polyhexamethylenisophthalamid K 1 Polytrimethylhexamethylenterephthalamid.
  • Reckung bei 600 C.
  • Diagramm 6: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens vom Reckgrad und von der Schrumpftemperatur.
  • Bei der Folie handelt es sich um eine solche aus einem Gemisch von 75 % Polyhexamethylenisophthalamid und 25 % PA 6,.Visk. 4.
  • Kurve: A 60 Reckung bei 600C A 90 " bei 900C A 120 " bei 1200C Diagramm 7: Abhängigkeit der Reckkraft vom Reckgrad und von der Recktemperatur.
  • Die Folie entspricht der des Diagramms 6.
  • Kurve: A 60-1 Reckung bei 680e A 90-1 " bei 90°C A 120-1 " bei 120°C Diagramm 8: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens vom Reckgard und von der Recktemperatur.
  • Bei der Folie handelt es sich um eine solche aus einem Gemisch von 50 Gew. % polyhexymethylenisophthalamid und 50 Cew.% eines Copolyamids aus mehr als 90 Gew. % #Caprolactam1 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-Cyclohexylamin und Isophthalsäure.
  • Kurve: L 60 Reckung bei 600C L 90 " bei 900C L 120 " bei 1200C Diagramm 9: Abhängigkeit der Reckkraft vom Reckgrad und von der Recktemperatur.
  • Die Folie entspricht der des Diagramms 8.
  • Kurve: L 60-1 Reckung bei 600C L 90-1 " bei 900C L 120-1 n bei 1200C Diagramm 10: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens einer Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie vom Reckgrad.
  • Die Folie besteht aus einer Polyamidschicht hergestellt aus einem Gemisch von 75 Gew.% PA 6 und 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid und einer Polyäthylen schicht eines Copolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat (3 Gew.%) Reckung bei 600 C.
  • Diagramm 11: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens verschiedenartiger PA/PE-Folien mit einer Haftvermittler-Zwischenschicht aus Ionomerharz vom Reckgrad.
  • Reckung bei 600 C.
  • Es handelt sich um koextrudierte PA/PE-Verbundfolien, wobei bei allen Folien die PE-Schicht aus einem Homo-Polyäthylen der Dichte 0,922 g/cm3 besteht und dem Schmelzindex von 0,85 g/1O Min.
  • Die einzelnen Schichten der Folien haben eine Dicke von PA 45 - 55 ßm Haftvermittler 15 ßm PE 80 - 90 bm.
  • Die Polyamidschichten haben folgende Zusammensetzungen: Kurve: Q 80 Gew.% PA 66 20 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid S 50 Gew.% PA 66 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid 25 Gew.% Copolymer aus mehr als 90 Gew.% C-Caprolactam, 3-Aminomethyl-3 ~5, 5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure T 50 Gew.% PA 66 25 Gew.% Copolyamid 6/66 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid V Copolymer aus mehr als 90 Gew.% £-Caprolactam 3-Aminomethyl-3 ~5, 5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure Diagramm 12: Abhängigkeit des Schrumpfverhaltens einer PA-Folie vom Reckgrad.
  • Die Folie besteht aus einer Mischung von 60 Gew.% Polyhexamethylenadipamid (PA 66) 40 Gew.% einer Mischung aus überwiegend Polyhexamethylenisophthalamid und Anteilen kugelförmiger Teilchen von eingemischtem Polybutadien.
  • Reckung bei 600 C.
  • Buchstabe R am Ende einiger Kurven züge bedeutet Riß, d.h. bei der Reckung ist bei diesem Reckgrad die Folienprobe gerissen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen, die vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen, näher erläutert.
  • Beispiel 1 entspricht der Folie gemäß Diagramm 8 und 9.
  • Die Folie wird hergestellt durch Vermischen von 50 Gew.% eines Copolyamids aus L -Caprolactam, 3-Aminomethyl-3 ~5 , 5-Trimethylcyclohexylamin und Isophthalsäure, bei einem Gehalt an e -Caprolactam von über 90%, einem Schmelzpunkt von 214 bis 2l70C und einer Rohdichte von 1,1 g/cm3 nach DIN 53479 und So Gew.% eines aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure (= Polyhexamethylenisophthalamid) hergestellten teilaromatischen Polyamids mit einer Schmelztemperatur von ca. l8o0C und einer Rohdichte von 1,19 g/cm#.
  • Die beiden Granulate werden auf einem handelsüblichen Taumel-Mischer miteinander vermischt und einem in der Praxis üblichen, für die Verarbeitung von Polyamidgranulaten geeigneten Extruder mit Breitschlitzdüse, Kühlwalzen und Wickler zu einer Flachfolie mit einer Dicke von s,o6o mm - 10% verarbeitet.
  • Die Folie ist relativ biegesteif und hat ein glasklares Aussehen und wird anschließend verstreckt.
  • Zur Ermittlung der Reck- und Schrumpfbarkeit der Folie wird folgendermaßen verfahren: Ein Folienabschnitt wird im Normklima 230C/50% relative Feuchtigkeit während 48 Std. frei gelagert, um einen Gleichgewichtszustand zwischen der Umgebungsfeuchtigkeit und der Feuchtigkeit der Folie herbeizuführen. Danach werden aus der Folie in Längsrichtung, d.h. in Extrusionsrichtung, Prüfstreifen von 15 mm Breite geschnitten. In einer Zugprüfmaschine nach DIN 51221 wird je ein Prüfstreifen mit einer Strichmarkierung entsprechend der Einspannlänge von 50,0 mm versehen in den Klemmen befestigt und für ca. 20 sec mit einem Warmluftstrom von 6o0C, bzw. 9o0C, bzw. 1200C erwärmt. Verwendet wurde ein Warmluftgebläse mit stufenlos einstellbarer Temperatur, wobei die jeweilige Behandlungstemperatur durch Messen des Warmluftstroms in 20 mm Abstand vom Düsenende bis zur Temperaturkonstanz eingeregelt wurde. Der gleiche Abstand wurde beim Erwärmungsvorgang des Prüfstreifens in der Zugprüfmaschine verwendet. Nach der Vorwärmzeit wird die Probe unter gleichmäßigem Umfächeln mit Warmluft (Auf- und Abwärtsbewegung längs der Probe) von einer Seite weiter unter Wärmezufuhr gehalten, während die untere Klemme der Zugprüfmaschine mit einem Vorschub von loo mm/Min. gleichmäßig abwärts bewegt wird. Nach abgestuften Reckgraden (das ist das Verhältnis der bleibenden Endlänge zwischen den Markierungen zur Anfangslänge) wird jeweils ein Folienstreifen bis zu einer vorgegebenen Reckstrecke einachsig gereckt. Die max. Reckkraft zum Ende des Reckvorgangs wird an der Kraftmeßeinrichtung der Zugprüfmaschine abgelesen.
  • Nach Ausgleich elastischer Dehnungen durch plane, freie Lagerung der Prüfstreifen während mindestens 15 Min. im Normklima, werden die neuen Abstände der Meßmarken mit einem in 1 mm Einteilung unterteilten Maßstab gemessen und als Endlängen bestimmt.
  • Danach erhalten die Streifen je ein zusätzliches Gewicht von o,2 g, befestigt am unteren Ende zur Ermöglichung eines einwandfreien Eintauchens in ein Flüssigkeitsbad. Während 5 sec wird jeder Streifen durch rasches Eintauchen in ein Wasserbad von 95 i 10C einer Wärmebehandlung ausgesetzt.
  • Dabei tritt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reckgrad eine bestimmte Schrumpfung der Streifenlänge auf. Die neue, durch Schrumpf verkleinerte Länge wird gemessen. Die Längenänderung zwischen gereckter Länge und Restlänge nach dem Wärme schrumpf-Vorgang wird als prozentualer Schrumpf berechnet.
  • Die Ergebnisse der Schrumpfwerte bei den jeweiligen Temperturen sind dem Diagramm 8, die Werte der Reckkräfte sind dem Diagramm 9 zu entnehmen.
  • Man erzielt außerordentlich hohe Schrumpfwerte in dem Recktemperaturbereich von 60 bis 900C, während bei 1200C schon ein deutlicher Abfall zu beobachten ist.
  • Vergleichsbeispiele: Als Vergleichsbeispiele werden zwei handelsübliche PA-Folien aus a) linearem Polyamid = Polyamid 6 b) linearem Copolyamid, bestehend aus #Caprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexalamin und Isophthalsäure, wobei letzterer Anteil lediglich zu 2,6 Gew.% enthalten ist, nach gleichem Verfahren hergestellt und im einachsigen Reckversuch mit anschließender Schrumpfprüfung untersucht, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Das Reck- und Schrumpfverhalten von Folie gemäß a) mit einer Schichtdicke von im Mittel 68 ßm zeigt Kurvenzug B von Diagramm 4.
  • Das Reck- und Schrumpfverhalten von Folie gemäß b) mit einer Schichtdicke von 82 ßm im Mittel zeigt Kurvenzug D von Diagramm 1. Man erkennt in beiden Fällen eine fallende Tendenz der Kurven. Das bedeutet, daß mit zunehmender Verstreckung der Schrumpf wieder nachläßt. Zugleich liegen die Schrumpfwerte auf niedrigem Niveau. Der Wert von 30 % wird nur von Folie gemäß b) kurzzeitig überschritten, während eine Folie gemäß Beispiel 1 schon bei einem Reckgrad von ca. 1,8 die Linie für 50 % Schrumpf überschreitet (siehe Kurvenzüge L 60 und L 90 in Diagramm 8).
  • Zugleich ist der Kurvenzug D in Diagramm 1 ein Beweis für die Einordnung des Produktes Copolyamid aus$rCaprolactam, 3-Aminomethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexalamin und Isophthalsäure, wobei letzterer Anteil lediglich zu 2,6 Gew.% enthalten ist,als alslineares Copolyamid, auch wenn ein geringfügiger Anteil an einem aromatischen Baustein enthalten ist (2,6 Gew'.% Isophthalsäure). Selbst ein Anteil von 10 Gew.% teilaromatischem PA zu 90 Gew.% PA 6 verleiht der daraus hergestellten Folie noch nicht die gute Reck-/Schrumpf-Charakteristik mit ansteigender Kurve, wie der Kurvenzug H in Diagramm 4 zeigt.
  • Beispiel 2 entspricht der Folie der Kurve G 1, bzw. G 60 der Diagramme 4 und 5.
  • 75% Polyamid 6-Granulat mit der relativen Lösungsviskosität 4,0 nach DIN 53724, einer Schmelztemperatur von 217 bis 2210C und der Rohdichte von 1,12 bis 1,14 g/cm3 nach DIN 53479 wird in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise vermischt mit 25% Polyamid aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure mit den im Beispiel 1 näher angegebenen Daten. Diese Mischung wird zu einer Folie verarbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Auch hier beträgt die Foliendicke 0,060 mm - 108. Die Folie hat ein hochtransparentes, glasklares Aussehen.
  • Die Biegesteifigkeit ist etwas höher als die der in Beispiel 1 beschriebenen Folie.
  • Die Folie wird weiter behandelt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Labor-, Reck- und Schrumpfverfahren. Die Schrumpfwerte in Abhängigkeit vom Reckgrad ergeben sich aus Kurve G 60, bzw. G 1 der Diagramme 4 und 5.
  • Beispiel 3 entspricht der Folie des Diagramms 6 und 7.
  • Zu 25 Gew.% Polyamid 6-Granulat, wie unter Beispiel 2 beschrieben, werden in der bereits angegebenen Weise 75 Gew.% Polyamid aus Hexamethalendiamin und Isophthalsäure, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, zugemischt.
  • Aus diesem Granulatgemisch wird nach dem bereits beschriebenen Verfahren eine Folie mit der Dicke von o,o6o mm - lo% hergestellt, die ein hochtransparentes, glasklares Aussehen hat, während die Biegesteifigkeit höher ist als die der Folien gemäß der Beispiele 1 und 2.
  • Die meßtechnische Auswertung dieser Folie gemäß obenstehender Beschreibung führt bezüglich der Schrumpfwerte zu den im Diagramm 6 beschriebenen Kurvenzügen, die zugehörigen Reckkräfte sind als Kurvenzug in dem Diagramm 7 enthalten.
  • Beispiel 4 betrifft die Herstellung einer Verbundfolie, die durch Tiefziehen gereckt wird und die Herstellung einer Verpackung daraus.
  • Eine Polyamidfolie gemäß Beispiel 1 wird auf einer üblichen Folienkaschieranlage mit einem in Athylacetat gelösten Polyurethanklebstoff (Polyester/ Polyol+Hexamethylendiisocyanat) gleichmäßig beschichtet, so daß eine Trockensubstanzmenge von 2,6 g/m2 nach Abdunstendes Lösemittels erhalten wurde.
  • Gegen diese klebstoffbeschichtete Seite wurde eine Äthylen-Vinylacetat-Copolymerfolie - mit der Koronavorbehandelten Seite zur Klebstoffschicht gerichtet - kaschiert durch Anpressen im Kaschierwalzwerk mit einer Walzentemperatur von 750C und anschließender Aushärtung während lo Tagen bei Raumtemperatur. Dabei wurde eine feste Verbindung zwischen den Schichten hergestellt mit einer Schälfestigkeit im Abschälwinkel von l80 Grad von 220 cN/lo mm Folienbreite.
  • Die Äthylen-Vinylacetat-Copolymerfolie wurde hergestellt aus einem Granulat mit einem Schmelindex von o,8 g/lo Min. bei l9o/2,l6 gemäß DIN 53735, einer Rohdichte von o,928 g/cm3 und einem Vinylacetat-Gehalt von 5% und in einer mittleren Dicke von o,12o mm auf einer üblichen Blasfolienanlage.
  • Nach dem Blasvorgang, Abkühlen und Flachlegen des Schlauches wurde dieser einer Korona-Behandlung unterzogen, danach in zwei Einzelbahnen in üblicher Weise aufgeteilt und der Kaschieranlage zugeführt zwecks Verarbeitung in der beschriebenen Weise.
  • Die vorbeschriebene Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymerverbundfolie wird auf eine Bahnbreite von 431 mm auf einer üblichen Rollenschneid-Maschine geschnitten und zu einer Folienrolle von loo lfdm.
  • aufgewickelt.
  • Herstellung der tiefgezogenen Verpackung: Auf einer Vakuumtiefziehmaschine, die üblich zur Verpa#ckung von Lebensmitteln, wie Stückwurst, Schinken usw. Verwendung findet, wurde die Folie mit einer Wärmeplatten-Temperatur von 900C erwärmt, unter Vakuumeinwirkung auf der Unterseite einer Vakuumform infolge des Differenzdrucks zum atmosphärischen Luftdruck verformt. Dabei lag die Polyamidseite nach unten. Das Werkzeug war als Doppelwerkzeug mit den Maßen jeder Einzelform von 225 mm (Länge parallel zur Laufrichtung) x l80 mm se ildet (Breite) x 40 mm (Tiee.ie Taktzahl betrug 5 min 1, Als Füllgut dienten Fleischwürste mit Darm in den Abmessungen Länge ca. 200 mm, Durchmesser ca. 30 mm, Anzahl: 5 Würste parallel nebeneinander in Längsrichtung.
  • Als Deckelfolie diente eine Verbundfolie aus o,o40 mm dicker Folie aus Polyamid 6 un w o25 mm dicken Innenschicht aus einem speziell behandelten Polyäthylen, das ein leichtes öffnen der Packung ermöglicht. Vor der Schweißstation wurde die Deckelfolie auf die ausgeformte und befüllte Unterfolie aufgebracht, wobei beide PE-Seiten der Ve#bundfolie in Kontakt miteinander gebracht wurden. Das gitterförmig gestaltete Schweißwerkzeug hatte eine Temperatur von 14o°C und wurde auf die Folie gepreßt, die durch ein entsprechend geformtes Gegenwerkzeug abgestützt wurde. Das Verschweißen geschah unter gleichzeitigem Evakuieren des Packungsinnenraums.
  • Hinter der Schweißstation war die Maschine zusätzlich mit einer Schrumpfeinrichtung ausgerüstet, bestehend aus einer mit Heißluft von ca. 14oDC gefüllten Hohlkammer, die um das ausgeformte Unterteil im Maschinentakt durch Anheben gegen eine Führungsplatte oberhalb der Deckelfolie gebracht wurde. Die Folie legte sich eng und faltenfrei um das Füllgut herum, das Austreten von Saft aus dem Füllgut wurde durch das stramme Umschließen völlig verhindert. Die Schweißnaht blieb auch nach dem Schrumpfvorgang faltenfrei.
  • Beispiel 5 Eine Polyamidfolie gemäß Beispiel 2 wird kaschiert wie in Beispiel 4 beschrieben, mit einer Folie aus dem gleichen Äthylen-Vinylacetat-Copolymergranulat, wie unter Beispiel 4, hier jedoch in der Foliendicke von o,o60 mm.
  • Das Reck- und Schrumpf-Verhalten der so gewonnenen Polyamid-Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Verbundfolie wurde im Labor gstestet unter Bedingungen wie die Folie im Beispiel 1.
  • Die Ergebnisse der Schrumpfwerte sind dem Kurvenzug in Diagramm 10 zu entnehmen.
  • Beispiel 6 beschreibt die Herstellung einer coextrudierten Verbundfolie. Eine Polyamid/Polyolef in-Verbundfolie wird hergestellt durch Co-Extrusion im Blasverfahren.
  • Die Co-Extrusions-Blasanlage besteht aus einem Extruder 1 für die Polyamid-Schicht, einem Ein-Schnecken-Extruder mit 60 mm Schneckendurchmesser, Schneckenlänge 27 D, 3-Zonen-Schnecke mit Mischteil in der Metering-Zone, die einem Extruder 2 für##Haftvermittlerschicht, einem Ein-Schnecken-Extruder mit 30 mm Schneckendurchmesser vom Schnelläufer-Typ mit adiawbatischer Fahrweise; die einem Extruder 3 füRYPolyolefinschicht, einem Ein-Schnecken-Extruder mit 60 mm Schneckendurchmesser, genuteter und gekühlter Einzugsbuchse und einer Schneckenlänge 27Dund einem Mischteil in der Meteringzone.
  • Zur Herstellung der nachfolgend beschriebenen Folie auf der oben beschriebenen 3-Schichten-Coextrusions-Folienanlage wird in folgender Weise verfahren: Im Extruder 1 werden 60 Gew.-Teile lineares Copolyamid aus 85 Gew=% % £-Caprolactam 15 Gew~% Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure 40 Gew.-Teile teilaromatisches Polyamid aus Isophthalsäure und Hexamethylendiamin vom Schmelzpunkt ca. 1800 C (Xofler-Methode) und einer Dichte (DIN 53 479) von 1,185 g/cm3 intensiv als Granulate gemischt und bei einer Drehzahl von 52 Min 1 und Temperaturen von 2400 C im Schneckenzylindervin den Flanschteilen als Schmelze dem 3-Schicht-Blaskopf zugeführt.
  • Im Extruder 2 wird der Haftvermittler aus Ionomerharz (Handelsname Surlyn A 1705 von Du Pont mit Zink als Kation) mit einer Drehzahl 80 Min 1 und einer Zylinder- und Flanschtemperatur von 2100 C geschmolzen und als mittlere Schicht in den.
  • 3-Schicht-Blaskopf gepreßt.
  • Im Extruder 3 wird nach dem Hochdruckverfahren hergestelltes LD-PE einer Dichte von 0,922 g/cm³ und einem Schmelzindex 0,85 g/10 Min (Handelsname Stamylan 3720 X(DSM, NL-Zeist) bei einer Drehzahl 44 Min. 1 und einer Zylinder- und Flanschtemperatur von 1800 C als Innenschicht extrudiert.
  • Der. von allen 3 Produktschmelzen gespeiste 3-Schicht-Blaskopf mit 300 mm Ringspaltdurchmesser und Spaltweite 1,2 mm hatte eine Temperatur von 2600 C.
  • Die Gesamtdicke wurde zu 0,160 mm ermittelt. Davon entfielen auf die Polyamidschicht 0,055 mm, auf die Haftvermittler-Schicht 0,015 mm und auf die Polyäthylen-Schicht 0,090 mm.
  • Die in einem Aufblasverhältnis von B = 1,8 : 1 hergestellte Folie wurde in Einzelbahnen geschnitten und aufgewickelt. Die Folie hatte eine sehr gute Transparenz.
  • Die gemäß Beispiel 1 gereckten Teststreifen ergaben bei der in Beispiel 1 genannten Schrumpfprüfung bei einem Reckgrad von einen Schrumpf von (in %) 2,0 44 2,5 49,5 3,0 54.
  • Damit ist diese Folie vorzüglich geeignet für eine Schrumpfverpackung.
  • Beispiel 7 beschreibt die Herstellung einer weiteren coextrudierten Verbundfolie, die durch Tiefziehen gereckt wird.
  • Über 3-schichtige-Blasfolien-Coextrusion,wie im Beispiel 6 beschrieben, wird eine Folie aus I. Polyamid mit einer Schichtdicke von 35 ßm II. Ionomerharz wie im Beispiel 6 als Haftvermittler mit einer Schichtdicke von 15 ßm und III. Polyäthylen wie im Beispiel 6 mit einer Schichtdicke von 96 ßm hergestellt.
  • Die Polyamidschicht I. besteht aus einer Mischung von 50 Gew.% Polyamid 66 25 Gew.% Co-Polyamid 6/66 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid Diese Bestandteile werden durch intensive Vermischung der Granulate vor der Extrusion und Homogenisierung der Schmelze in einem Extruder mit Mischzonen-Schnecke zu einer homogenen Polyamide schicht extrudiert.
  • Bei dem Polyamid-Extruder wird die Zylindertemperatur auf 2800 C angehoben und die Blaskopftemperatur auf 2700 C eingestellt. Alle übrigen Parameter entsprechen den in Beispiel 6 angegebenen.
  • Die so hergestellte Folie wird als Einzelfolie in 431. mm Breite geschnitten und auf einer Vakuumformmaschine gemäß Beispiel 4 mit den gleichen Parametern bei einer Taktzahl von 4 und 8 pro Min verarbeitet. Die erhaltene Verbesserung zeigt sich darin, daß auch bei der hohen Taktzahl unter Anhebung der Schweißtemperatur keinerlei Störungen des Tiefziehvorganges beobachtet werden.
  • Die koextrudierte Verbundfolie des Beispiels 7 entspricht dem Kurvenzug T. aus Diagramm 11. Die dort dargestellte St-reifen-Reckung steht damit in guter Übereinstimmung mit der beschriebenen Reckung durch Tiefziehen.
  • Es hat sich generell gezeigt, daß der einachsige Reckversuch im bevorzugten Temperaturbereich von 60 - 900C an Streifen, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zur Folienlaufrichtung herausgeschnitten wurden, eine sichere Aussage auf das Schrumpfverhalten tiefgezogener Packungen erlaubt. Insbesondere bei Schrumpfmeßwerten aus einachsigen Reckungen, die 35 bzw. 40 % erreichen oder überschreiten, sind gute Ergebnisse bezügl.
  • des Schrumpfverhaltens bei Tiefziehpackungen die Regel.
  • Bei einem weiteren Tiefziehversuch wurden aus der coextrudierten PA/PE-Verbundfolie gemäß diesem Beispiel auf einer Tiefziehmaschine - bekannt unter dem Handelsnamen Multivac R 5000" - Folienmulden geformt. Es handelte sich bei den Tiefziehformen um ein sogenanntes Vierfach-Werkzeug, das aus 4 rechteckigen Formkammern gleicher Abmessungen besteht.
  • Die 4 Formkammern liegen auf einer Höhe nebeneinander, wobei die Längsseiten parallel zueinander und in Arbeitsrichtung der Maschine angeordnet sind.
  • Die Abmessungen der einzelnen Formkammern betrugen: Länge 135 mm, Breite 85 mm, Tiefe 50 mm, wobei die Ecken und Kanten des Formbodens üblicherweise abgerundet ausgeführt waren.
  • Die Wärmeplatten-Temperatur für den Tiefziehvorgang betrug 920C, die Arbeitsgeschwindigkeit lag bei 7 Takten/Min, Die Folienbreite betrug 420 mm.
  • Die unter Vakuumeinwirkung geformten Folienmulden wurden meßtechnisch wie folgt untersucht: Folienstreifen von 15 mm Breite wurden aus den Folienmulden herausgeschnitten in den Positionen L und Q. L bedeutet einen Verlauf des Streifens in Längsrichtung der Folienmulde, angefangen vom unverformten RandstUckHon ca. 10 mm Länge bis etwa in die Mitte des Muldenbodens, wobei die längslaufende Mittellinie der Mulde mit der Mittellinie der Längsrichtung des Streifens zusammenfällt. Die Gesamtlänge der Streifen betrug ca. 120 mm, wobei im Abstand von 25 mm, gemessen von der Grenzlinie zwischen verformtem und unverformtem Bereich eine 1. Meßmarke und im Abstand von 70 mm von der 1.
  • Meßmarke eine 2. Meßmarke angebracht wurde. Zwischen den beiden Meßmarken war der Bereich der stärksten Verformung, und damit auch der stärksten Orientierung eingeschlossen.
  • Ferner wurde durch einen mechanischen Dickenmeß-Taster mit Skalenteilung von 1 mm als kleinster ablesbarer Dickeneinheit die geringste Foliendicke im Bereich der Verformung zwischen den beiden Meßmarken bestimmt zu 30 ßm. Die gemessenen Teilstücke des unverformten Randes hatten eine Dicke von 142 bis 145 Am. Zur Bestimmung des Schrumpfs dieser Streifen wurde ein auf 95 i 10C eingestelltes Wasserbad verwendet.
  • Die Streifen wurden an einem Ende außerhalb der Meßmarken mit einem,Gewicht von 0,2 g versehen, um das vertikale Eintauchen des Folienstreifens zu erleichtern. Das andere Ende wunde mit einer Pinzette erfaßt, wobei der Folienstreifen, vertikal nach unten hängend durch rasches Eintauchen in das Bad und einer Verweilzeit von 5 sek, sowie ebenso rascher Herausnahme einer Wärme schrumpfung unterzogen wurde.
  • Der neue verkleinerte Abstand der Meßmarken wurde nach Abkühlen und Abtrocknen des Streifens mit einem Maßstab von 1 mm-Teilung bestimmt. Im Mittel ergab sich eine Schrumpfung von 21 %, bezogen auf die Ausgangslänge von 70 mm.
  • In entsprechender Weise wurde bei der Position Q die Schrumpfung in Querrichtung bestimmt, Die Lage dieser Streifen fiel jeweils zusammen mit der quer zur Folienbahn verlaufenden Mittellinie, die die Breitseiten der Mulde miteinander verbindet. Die Gesamtlänge der Streifen betrug ca. 100 mm, davon entfielen auf das unverformte Randstück wieder 10 mm, die 1. Meßmarke lag im Abstand von 20 mm von der Grenzlinie der Verformung, die 2. Meßmarke wiederum im Abstand von 70 mm von der 1. Meßmarke. Die dünnste Stelle wurde im Mittel zu 36 ßm ermittelt.
  • Die in der bereits angegebenen Weise durchgeführte Schrumpfmessung ergab 24 %.
  • Im Vergleich dazu wurde eine ebenfalls über Co-Extrusion hergestellte Folie mit einer PA-&chicht nach dem Stand der Technik, die identisch ist mit der in Diagramm 11 Kurvenzug V beschriebenen Folie, in gleicher Weise tiefgezogen und geprüft.
  • Die dünnste Stelle in Position L betrug 16 #m bei 140 - 144 ;im Dicke der unverformten Folie. Die Schrumpfung betrug 17 %. In Position Q wurde die dünnste Stelle zu 29 ßm bestimmt, die Schrumpfung betrug im Mittel 14 %.
  • Es zeigt sich, daß eine dem Stand der Technik entsprechende PA-Schicht aus linearem Copolyamid sowohl dünnere Stellen in der Folienmulde ergibt als auch deutlich geringere Schrumpfwerte. Die dünneren Folienbereiche können infolge geringerer Sperrwirkung gegenüber eindiffundierendem Sauerstoff zum vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln führen.
  • Die Schrumpfwerte aus diesen Messungen haben nur in ihrer Relation zueinander Bedeutung. Sie haben keine absolute Aussagekraft bezüglich der Meßwerte im Vergleich zu den einachsigen Reck-/Schrumpfmessungen, da hier sowohl eine biaxiale Reckung vorliegt, als auch eine enge Staffelung differenter Reckgrade nebeneinander gegeben ist, bedingt durch den Tiefziehvorgang, die Formgeometrie usw.
  • Die Schrumpfmessung an Streifen aus Tiefziehpackungen zeigt aber sehr deutlich, daß die erfindungsgemäßen Folien zu höheren Schrumpfwerten bei völlig gleichen Reck-Parametern führen als eine Folie, die dem Stand der Technik entspricht.
  • Beispiel 8 entspricht der Folie gemäß Diagramm 12. Die Folie wird hergestellt aus einem Gemisch von 60 Gew.% Polyhexamethylenadipamid, bestehend aus 40 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid und Anteilen kugelförmiger Teilchen von einkomponndiertem Polybutadien unter dem Handelsnamen Durethan VP KL 1-2311 der Firma Bayer AG nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Flachfolien-Extrusionsverfahren. Man erhält eine Folie mit einer leichten Trübung, die aber wegen der anderen vorzüglicheb Eigenschaften, wie hohe Flexibilität, trockene Oberfläche, relativ niedrige Reckkräfte für bestimmte Anwendungsfälle in Kauf genommen werden kann.
  • Das Reck- und Schrumpfverhalten dieser Folie zeigt das Diagramm 12, in dem stetig steigende Schrumpf-Beträge in Prozent der Ausgangs länge mit steigendem Reckgrad erkennbar sind. Die Beurteilung der Reck- und Schrumpfbarkeit erfolgt durch einachsige Reckung bei 600C an Prüfstreifen gemäß Beispiel 1.
  • Zur Bestimmung der Schrumpfkraft an verschiedenen Polyamid-Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Verbundfolien wurden folgende Folien hergestellt: Beispiel 9 Eine Flachfolie mit einer Schichtdicke von im Mittel 60 ßm wurde hergestellt durch Vermischen von 75 Gew.% Polyamid 6 25 Gew.% Polyhexamethylenisophthalamid mit den in Beispiel 2 genannten Rohstoff-Daten.
  • Die Folie wird hergestellt auf der in Beispiel 1 beschriebenen Flachfolien-Extrusionsanlage. Gegen diese Polyamidfolie wird eine Folie aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit 45 Gew.% Vinylacetat von 120 iim Foliendicke mit Klebstoff kaschiert, wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie hatte einen Schmelzindex von 0,8 - 1,0 g/10 min bei 1900C/2,16 bar gemäß DIN 53735 und eine Rohdichte von 0,926 g/cm3.
  • Nach Aushärtung des Kaschierklebers werden aus der Folie Prüfstreifen von 15 mm Breite in Längsrichtung der Folie geschnitten. Diese Prüf streifen werden nach Klimatisierung wie in Beispiel 1 auf einer Zugprüfmaschine bei 600C einachsig gereckt, und zwar mit einer Reckgeschwindigkeit von 250 mm/min.
  • Alle anderen Bedingungen entsprechen denen des Beispiels 1. Die Streifen werden bei einem konstanten Reckgrad von 2,0 bis 2,1 verstreckt, um den Parameter "Schrumpfkraft" variieren zu können.
  • Nach mindestens 15 Minuten Lagerung der Proben nach der Reckung werden während des Schrumpfvorgangs im Wasserbad bei 95 + 10C in einer genügend großen Folienschlaufe der Prüfstreifen an das untere Ende der Streifen und außerhalb des markierten gereckten Abschnitts Gewichte angehängt. Um zu den tatsächlichen Zugkräften zu gelangen, wird eine Auftriebskorrektur der Stahlgewichte in Wasser vorgenommen.
  • Die Streifen mit den angehängten Gewichten werden unter Vermeidung ruckartiger Beschleunigungen während des Eintauch- und Entnahmevorgangs in das Wasserbad bzw. aus dem Wasserbad während 5 sek.
  • der Wärme ausgesetzt. Dabei wirkt die jeweilige Zugkraft der Kraft entgegen, die bei dem Schrumpfvorgang in dem Folienstreifen wirksam wird.
  • In der nachfolgenden Werttabelle sind die einwirkenden Zugkräfte als indirekte Beschreibung der mechanischen Schrumpfspannung als "Zugkraft während der Schrumpfung" bezeichnet, wobei die Dimension cN/10 mm Streifenbreite ist. Der dazu angegebene Schrumpfwert in Prozent zeigt an, welcher Schrumpfweg, bezogen auf die Anfangslänge gleich 100 %, unter der einwirkenden Zugkraft noch zurückgelegt werden kann.
  • Zugkraft während der Schrumpf Schrumpfung [cN/10mmi [%] 100 30 200 23 300 16 Beispiel 10 Eine weitere erfindungsgemäße Folie wird hergestellt aus 80 Gew.* Polyamid 66 (Polyhexamethylenadipamid) 20 Gew % Polytrimethylhexamethylenterephthalamid (Handelsname Trogamid T) als Flachfolie mit einer Schichtdicke von im Mittel 60 Fm. Verwendet wird die in Beispiel 1 beschriebene Flachfolienanlage. Die Folie wird Klebstoffkaschiert mit einer Athylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie, wie in Beispiel 9 beschrieben.
  • Die so hergestellte Verbundfolie wird in der gleichen Weise, wie in Beispiel 9 erläutert, bei einem konstanten Reckgrad von 2,2 gereckt und anschlie- ßend unter verschiedenen Zugbelastungen wie in Beispiel 9 in der Wärme geschrumpft. Folgende Meßwerte wurden erhalten: Zugkraft während der Schrumpf Schrumpfung [cN/1Omm] [%] 100 35 200 25 300 14 Vergleichsbeispiel zu den Beispielen 9 und 10: Eine dem Stand der Technik entsprechende Folie mit einer Schichtdicke von im Mittel 60 Am aus Polyamid 6, d.h. ein Polykondensat aus £-Caprolactam, mit einer relativen Lösungsviskosität von 3,9 nach DIN 53724 wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Flachfolie extrudiert und durch Kaschieren mit einer in Beispiel 9 beschriebenen Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Folie von im Mittel 120 ßm zu einer Verbundfolie verarbeitet.
  • Die Reck- und Schrumpfmessung wird in gleicher Weise, wie in Beispiel 9 beschrieben, vorgenommen, wobei folgende Werte gemessen werden: Zugkraft während der Schrumpf Schrumpfung [cN/10 mm] [%] 100 15 200 10 300 5,5 Das Vergleichsbeispiel zeigt, daß nicht annähernd die Schrumpfkräfte gegeben sind, wie bei den Folien gemäß der Erfindung. Anders ausgedrückt bedeuten die Meßwerte, daß bei einem bestimmten Füllgewicht in einer tiefgezogenen Folienmulde bei den Folien gemäß der Erfindung noch genügend Sphrumpf spannung bzw. Schrumpfkraft für eine enge Umhüllung des zu verpackenden Füllgutes zur Verfügung steht.

Claims (19)

Patentansprüche.
1. Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie, bei der die eine Schicht oder bei mehreren Schichten mindestens eine der Schichten aus Polyamid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidschicht aus einer Mischung von 85 bis lo Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Copolyamid und/oder einer elastomeren Komponente 15 bis 9o Gew.% teilaromatischem Polyamid und/ oder teilaromatischem Copolyamid besteht und bei Temperaturen unterhalb 120°C verstreckt ist.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidschicht aus einer Mischung von 80 bis 40 Gew.% linearem Polyamid und/oder linearem Copolyamid und/oder einer elastomeren Komponente.
20 bis 60 Gew% teilaromatischem Polyamid und/oder teilaromatischem Copolyamid besteht.
3. Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilaromatische Polyamid Polyhexamethylenisophthalamid ist.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilaromatische Polyamid Polytrimethylhexamethylenterephthalamid ist.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polyamid Polyamid 6,6 ist.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidschicht aus einer Abmischung von 40 - 60 Gew.% Polyamid 66 20 - 30 Gew.% teilaromatischem Polyamid 20 - 30 Gew.% amorphem linearen Copolyamid besteht.
7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Komponente ein Block-Copolymerisat aus Segmenten von linearem Polyamid und Segmenten von Elastomeren ist.
8. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bei Temperaturen zwischen 60 und 900C verstreckt ist.
9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstreckung durch einen Tiefziehvorgang erfolgt ist.
lo. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Polyamid- und mindestens einer Polyolefinschicht besteht.
11. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht aus einem Polyolefin mit hoher Schrumpfkraft besteht.
12. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht aus einem Äthylen-Copolymer besteht.
13. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht aus einem Ionomerharz besteht.
14. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht aus Gemischen verschiedener Äthylen-Copolymere besteht.
15. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und Anspruch 14 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht Polyäthylentypen niederer Dichte mit linearer Molekül struktur enthält.
16. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht aus Gemischen von Äthylen-Homo-Polymerisaten und Äthylen-Copolymerisaten besteht.
17. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten koextrudiert sind.
18. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten miteinander verklebt sind.
19. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamid-Polyolef in-Verbundfolie als solche verstreckt und/oder tiefgezogen ist.
DE19823218017 1981-05-14 1982-05-13 Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie Withdrawn DE3218017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218017 DE3218017A1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119142 1981-05-14
DE19823218017 DE3218017A1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218017A1 true DE3218017A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=25793248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218017 Withdrawn DE3218017A1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345486A2 (de) * 1988-05-20 1989-12-13 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
WO1993004110A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von hochfesten folien aus aromatischen copolyamiden und deren verwendung
DE3845009B4 (de) * 1987-05-21 2004-03-11 Gunze Ltd., Ayabe Lebensmittel-Verpackungsmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3845009B4 (de) * 1987-05-21 2004-03-11 Gunze Ltd., Ayabe Lebensmittel-Verpackungsmaterial
EP0345486A2 (de) * 1988-05-20 1989-12-13 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen
EP0345486A3 (en) * 1988-05-20 1990-09-05 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic mouldings
WO1993004110A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von hochfesten folien aus aromatischen copolyamiden und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065278B1 (de) Aus einer oder mehreren Schichten bestehende transparente, schrumpffähige Folie
DE68922554T3 (de) Mehrschichtfilm enthaltend amorphes Nylon-Copolymer
DE69114640T3 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie.
DE69414265T2 (de) Sterilisierbare polymerfilme
DE69737944T2 (de) Thermoformbare mehrschichtige polymerische Filme
DE3789629T2 (de) Verpackungssauerstoffsperrfilm.
DE69127022T2 (de) Verwendung eines atmungsfähigen und verschleissbeständigen Films zur Verpackung von Käse
EP0937576B1 (de) Flexible, polyamidhaltige Mehrschichtfolie mit verbesserter Thermoformbarkeit durch Befeuchtung
DE69119982T2 (de) Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69519810T2 (de) Streckbarer Film aus Polyolefin
DE3884111T2 (de) Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film.
DE60000694T2 (de) Selbsthaftende Mehrschichtstreckfolie , Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben für Streckeinwickelverpackung
DE69502999T2 (de) Verschliessbeständige Schrumpffolie
EP1084962B9 (de) Mehrschichtiger biaxial gereckter Hochbarriere-Kunststoffdarm
DE69419276T2 (de) Biaxial-gestreckte Folie für Nahrungsverpackung
EP0617072B1 (de) Barriereschichten aus transparentem Copolyamid
DE69929161T2 (de) Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel
DE19847845A1 (de) Hochglänzende flexible mehrschichtige Folie mit Außenschicht aus Polyamid enthaltend nanodispersen Füllstoff
DE3232209C2 (de)
DE3229158A1 (de) Molekular orientierte folie oder verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3233693A1 (de) Thermoplastische kunstharzformmassen und ihre verwendung zur herstellung von orientierten folien oder verbundfolien
DE3218017A1 (de) Auf einer oder mehreren schichten bestehende transparente, schrumpffaehige folie
EP0613774B1 (de) Mehrschichtige, leicht tiefziehfähige, Polyamid enthaltende Folie mit verbesserter Durchstichfestigkeit
EP3344449B1 (de) Tiefziehbare schrumpffolie und verfahren zu deren herstellung
EP3532292B1 (de) Schrumpffilme mit pa 6/6.6

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 65/38

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B32B 27/34

8139 Disposal/non-payment of the annual fee