DE3213197C9 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3213197C9
DE3213197C9 DE3213197C9 DE 3213197 C9 DE3213197 C9 DE 3213197C9 DE 3213197 C9 DE3213197 C9 DE 3213197C9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
core
probe
induction
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sonde gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruches.
Aus der DE-PS 16 23 577 sind Sonden mit magnetisierbarem Kern bekannt, der eine Querschnittsverminderung im Bereich dsr Mitte besitzt, und die eine von einem Wechselstrom durchflossene Vonnagnetisierungswicklung, weiche das Kernmaterial periodisch in die Sättigung steuert sowie eine Induktionswicklung aufweisen, deren Ausgangsspannung differenziert wird, um den zeitlichen Abstand der Nulldurchgänge der differenzierten Induktionsspannung als Meßwert für die magnetische Flußdichte auszuwerten. Die kleinste auflösbare Flußdichteänderung wird durch die dem Nutzsignal überlagerten Rausch- und Störsignale bestimmt. Bei einem ungünstigen Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis kann die Auswertung des differenzierten Signals zu unsicheren Ergebnissen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Sonden mil magnetisierbarer!, periodisch in Sättigung gesteuerten Kernen aufzubauen, bei denen bezüglich der Größe der Auflösung der zu messenden magnetischen Flußdichte eine wesentliche Verbesserung und damit ein größerer Meßbereichsumfang erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Damit wird der Vorteil erreicht, daß der Anteil der Rausch- und Störsignale in der Ausgangsspannung minimiert und ('ie Änderungsgeschwindigkeit des Anstiegs der Ausgangssp^nnung der Induktionswicklung maximiert und so eine große Auflösung und ein weiter Meßbereichsumfang erbalte« wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran-Sprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer bekannten Sonde mit einem Diagramm der Induktionsspannung und der differenzierten Induktionsspannung,
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild für die Sonde und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Sonde nach der Erfindung.
Nach Fig. 1 ist ein Sondenkern 1 mit einer Quer-Schnittsverminderung 2 etwa in Kernmitte versehen. Im Bereich der Querschnittsverminderung ist eine Induktionsspule 3 angeordnet, während über den nicht von der Induktionswicklung bedeckten Kernabschnitten die Vormagnetisierungswicklung 4 vorgesehen ist, die von dem Vormagnetisierungsstrom i, durchflossen wird. Die in der Wicklung 3 induzierte Spannung u( wird einer Differenzierstufe 5 zugeführt, die eine differenzierte Spannung uD ausgibt. Dem Nutzsignal U1 der Induktionswicklung 3 der Sonde überlagerte Rausch- und Störsignale ur bewirken eine zeitliche Unscharfe Δ τ des Nulldurchganges der differenzierten Induktionsspannung uD und begrenzen damit die Auflösung und den Meßbereichsumfang. Die Größe von Δ τ kann in erster Näherung zu
A.
einen geeigneten geometrischen und elektrischen Aufbau der Sonde angestrebt Gleichzeitig erhöht sich damit der Meßbereichsumfang U, wenn
υ=Τ/2Δτ
/dUnV
gilt Ein hohes
erreicht, wenn als Conden-
kern 1 ein magnetisierbarer Werkstoff mit hoher Permeabilität bei geringer magnetischer Feldstärke, hoher Ummagneüsierungsgeschwindigkeit und hohem spezifischem Widerstand eingesetzt wird, wie z. B. magnetisierbares amorphes MetalL Um die hohe Flußänderungsgeschwindigkeit im Sondenkern 1 ausnutzen zu können, ist die Induktionswicklung 3 kapazitätsann (Cj-O) auszuführen, wie Fig. 2 verdeutlicht, wenn Rl ein ohmscher Belastungswiderstand ist
Über
1+-
ergibt sich, daß Frequenzen oberhalb
abgeschätzt werden. Eine Minimierung von Δ τ gelingt, wenn üf — 0 und f-^0- J ü| - °° geht; dieses wird durch unterdrückt werden und den Anstieg -^E in seiner
dt Größe begrenzen.
Gleichzeitig ist über fL = -^-zu erkennen, daß nur
<ϊί ι-;
dann ein großes —rp zu erwarten ist wenn der Quotient R]_/Li ausreichend groß ist Eies kaun bei gegebenem RL durch eine quadratische Windungsfläche der Induktionswicklung und bei Sondenkernen mit Querschnittsverminderung 2 durch Anordnung der Induktions-Wicklung über dem Gebiet größter Querschnittsverminderung erreicht werden.
Eine Sonde dieser Art zeigt Fig. 3. Die Vormagnetisierungswicklung 4 und die kapazitätsarme Induktionswicklung 3 sind über den Sondenkern 1 aus magnetisi erbarem amorphem Metall sowie den umgebenden Luftraum miteinander verkoppelt. Die Impedanz der Induktionswicklung 3 ist an die nicht dargestellte Auswerteschaltung angepaßt Die Wicklung 3 ist über der QuTschnittsverminderung 2 des Sondenkerns 1 angebracht Die das Nutzsignal verfälschende Kopplung über den Luftfluß kann durch eine von Vormagnetisierungsstrom durchflossene Zusatzwicklung 6 im Bereich der Induktionswicklung 3 mit entgegengesetztem Wicklungssinn weitgehend beseitigt werden.
Um die Einkopplung äußerer elektrischer Störfelder zu verhindern, werden die Wicklungen 3, 4 und 6 auf einen geschlitzten nicht magnetisierbarer!, leitfähigen Tragkörper 7 aufgebracht der in geeigneter Weise geerdet ist. Der Tragkörper kann auch aus zwei Halbschalen bestehen, die gegeneinander isoliert sind. Die Sonde wird in einen ebenfalls geerdeten elektrisch leitfähigen, nicht magnetisierbaren Abschirmkörper 8 eingebracht, der nicht geschlitzt ist dessen Wandstärke aber so bemessen ist daß magnetische Wechselfelder oberhalb einer gegebenen Frequenz nicht in das Innere des
Abschiimköipers 8 eindringen können. Damit wild das Nutzsignal der Induktionsspule 3 auch von äußeren magnetischen Störfeldern befreit

Claims (4)

Patentanspiüche
1. Sonde zur Erfassung magnetischer Gleich- und Wechselfelder nach Größe und Richtung, bestehend aus einem magnetisierbaren Kern mit einer Vormagnetisierungs- und einer Induktionswicklung, welcher durch einen durch die Vormagnetisierungswicklung flieSenden Wechselstrom periodisch in die Sättigung gesteuert wird, wobei die Induktionswicklung eine Spannung liefert, welche nach DifferentiatioD den Meßwert des magnetischen Feldes als Zeitverschlüsselung enthält, und dar Kern eine Querschnittsverminderung in der Umgebung der Kernmitte aufweist, über der sich die Induktionswicklung befindet und die Vormagnetisierungswicklung neben der Induktionswicklung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionswicklung (3) kapazitätsarm ausgeführt ist und eine quadratische Windungsfläche aufweist, daß der magnetisierbare Werkstoff des Sondenkerns (1) neben hoher Permeabilität und geringer magnetischer Feldstärke eine hohe Ummagnetisierungsgeschwindigkeit und einen hohen spezifischen Widerstand besitzt, daß die Wicklungen (3, 4) auf einem längsgeschlitzten, nicht magnetisierbarer!, leitfähigen Tragkörper (7) angeordnet sind, und daß ein leitfahiger Abschirmkörper (8) vorgesehen ist, dessen Wanddicke so bemessen ist, daß magnetische Wechselfelder oberhalb einer gegebenen Frequenz von der Sonde abgeschirmt sind.
2. Sonde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernmaterial amorphe Metalle verwendet sind.
3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzwicklung (6) mit zur Vormagnetisierungswicklung. (4) entgegengesetztem Windungssinn im Bereich der Induktionswicklung (3) angeordnet ist.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dzß der Tragkörper (7) aus zwei voneinander isolierten Halbschalen besteht, welche den Kern (1) umschließen.
Hierzu 1 Seite(n) Zeichnungen
50
55
60

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742906B1 (de) Verwendung einer miniaturisierten spulenanordnung hergestellt in planartechnologie zur detektion von ferromagnetischen stoffen
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE3500456C2 (de) Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE2345848C3 (de) Elektromagnetischer Schichtdickenmesser
DE3840532C2 (de)
DE4119903C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
DE2600206A1 (de) Wirbelstromgenerator zur materialpruefung
DE102012006891B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP0294590B1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP2407251B1 (de) Elektromagnetischer Ultraschallwandler
DE19604004C1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE19713751A1 (de) Magnetischinduktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
DE2136237B2 (de) Kernresonanzmagnetometer
DE102017215722B4 (de) Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente
DE10197175B3 (de) Verfahren der Bohrlochmessung mittels kernmagnetischer Resonanz und Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens
DE2117266A1 (de) Magnetometer
DE3213197C9 (de)
DE4410987A1 (de) Hochauflösende Wirbelstromsonde
DE4325767A1 (de) Schichtdickenmeßvorrichtung
DE3213197A1 (de) Sonde zur zeitverschluesselten erfassung von magnetischen feldern
DE69911745T2 (de) Induktionssensor
DE4442441C2 (de) Miniaturisierte Spulenanordnung hergestellt in Planartechnologie zur Detektion von ferromagnetischen Stoffen
EP0918999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien ermittlung von materialparametern von ferromagnetischen werkstoffen
DE102012213802A1 (de) Magnetisches Modul für einen Stromsensor
DE1248157B (de) Anordnung zur Messung von Stroemen in Hochspannungsleitungen