DE3212875A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff

Info

Publication number
DE3212875A1
DE3212875A1 DE19823212875 DE3212875A DE3212875A1 DE 3212875 A1 DE3212875 A1 DE 3212875A1 DE 19823212875 DE19823212875 DE 19823212875 DE 3212875 A DE3212875 A DE 3212875A DE 3212875 A1 DE3212875 A1 DE 3212875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
oxygen
air
compressed
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212875
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19823212875 priority Critical patent/DE3212875A1/de
Publication of DE3212875A1 publication Critical patent/DE3212875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04369Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of argon or argon enriched stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04624Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using integrated mass and heat exchange, so-called non-adiabatic rectification, e.g. dephlegmator, reflux exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

'3'ZiZb
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1254) H 82/20
Fa/fl 5.4.1982
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff durch zweistufige Zerlegung von Luft bei tiefer Temperatur, bei dem die Luft verdichtet, in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukten gekühlt, mindestens zum Teil in einer ersten Stufe durch Rücklaufkondensation in eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und dampfförmigen Stickstoff vorzerlegt wird, und die Vorzerlegungsprodukte in einer zweiten Stufe in Sauerstoff-Produkt und Stickstoff zerlegt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren der genannten Art ist in der DE-PS 11 77 658 beschrieben. Die zu zerlegende Luft wird in einen Rücklaufkondensator eingeleitet und dort teilweise kondensiert. Dabei bildet sich eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit, die sich im Sumpf des Rücklaufkondensators sammelt und von dort in die zweite Zerlegungsstufe, eine Rektifiziersäule, eingeleitet wird. Vom Kopf des Rücklaufkondensators wird eine stickstoffreiche gasförmige Fraktion entnommen, in Wärmetausch mit der sauerstoffreichen Flüssigkeit aus dem Sumpf des
Form. 5729 7.78
RücklaufkondensatorS kondensiert und als Rücklaufflüssigkeit auf die Rektifiziersäule aufgegeben. Eine derartige Verfahrensweise besitzt gegenüber einem zweistufigen Rektifikationsverfahren den Vorteil, daß die eintretende Luft nur auf einen relativ niedrigen Druck verdichtet werden muß, so daß Kompressionsenergie eingespart werden kann.
Allerdings besitzt das beschriebene Verfahren den entscheidenden Nachteil, daß es nur zur Gewinnung von Sauerstoff relativ geringer Reinheit in der Größenordnung von etwa 70% geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegtdaher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das bei geringem Energieaufwand die Gewinnung von Sauerstoff hoher Reinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des dampfförmigen Stickstoffes aus der Rücklaufkondensation verdichtet und in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff aus der zweiten Stufe verflüssigt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das flüssig gewonnene Sauerstoff-Produkt in Wärmetausch mit verdichtetem Stickstoff verdampft. Durch die Verwendung von verdichtetem Stickstoff ist es möglich, auch Sauerstoff von relativ hoher Reinheit zu verdampfen,so daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur Sauerstoff von mittlerer, sondern sogar von höchster Reinheit gasförmig gewonnen werden kann. Dennoch arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren energiesparend, da nicht der gesamte Luftstrom, sondern nur ein Teil davon, nämlich der Stickstoff aus der ersten Stufe, verdichtet werden muß. Der Druck, auf den der Stickstoff verdichtet wird, hängt von den VerForm. 5729 7.78
.··..··. 321287b
-6-
fahrensbedingungen, insbesondere auch von der gewünschten Reinheit des Sauerstoff-Produktes ab.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver-· fahrens wird ein Teil des verdichteten Stickstoffes nach dem Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff entspannt, angewärmt, rückverdichtet und dem verdichteten Stickstoff beigemischt. Mit dieser Verfahrensweise wird der Kälteinhalt des verdichteten Stickstoffes in einem Kältekreislauf ausgenutzt. 10
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird ein Teil der Luft weiter verdichtet und unter Umgehung der ersten Stufe direkt in die zweite Stufe geleitet,nachdem er gegen verdampfendes Sauerstoff-Produkt verflüssigt wurde. Diese Flüssigkeit dient im oberen Abschnitt der zweiten Stufe als Rücklaufflüssigkeit. Damit wird die am Kopf dieser Rektifizierstufe benötigte Menge an verdichtetem und verflüssigtem Stickstoff verringert.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn in weiterer Ausgestal-20tung des Erfindungsgegenstandes ein Teil der weiter verdichteten Luft noch weiter verdichtet, abgekühlt, mindestens zum Teil arbeitsleistend entspannt und in die zweite Stufe geleitet wird. Diese Verfahrensweise ermöglicht es, durch Verdichtung eines relativ kleinen Teilstromes zumindest einen 25feil der für die Durchführung des Verfahrens benötigten Kälte zu erzeugen. Zur optimalen Energieausnutzung wird vorteilhafterweise die bei der Entspannung der Luft geleistete Arbeit auf den Luft-Nachverdichter übertragen.
Es ist von Vorteil, wenn bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens ein Teil der in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff aus der zweiten Stufe verflüssigten weiter verdichteten Luft durc- den Rücklaufast der ersten Stufe geführt wird, wobei ein
Form 5729 7.73
Teil der flüssigen Luft verdampft wird. Hierbei wird ständig verflüssigte Luft von oben nach unten durch den Rücklaufast geleitet, so daß ein Ausfrieren von höhersiedenden Verunreinigungen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, die in der Luft enthalten sind, im Rücklaufast verhindert wird. Ein Auskristallisieren von Azetylen, das wegen der damit verbundenen Explosionsgefahr bei derartigen Anlagen gefürchtet ist, kann somit nicht stattfinden, da eventuell sich bildende Kristalle durch die ständig von oben zufließende flüssige Luft ausgespült werden.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes werden die verdampften Luftanteile arbeitsleistend entspannt und in die zweite Stufe eingeleitet. Hierbei wird mit Vorteil die bei der Entspannung geleistete Arbeit zur Rückverdichtung des Stickstoff-Teilstroms verwendet.
• Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird das bei der Rücklaufkondensation gebildete Kondensat durch den Rücklaufast geführt. Das Kondensat verdampft dabei mindestens zum Teil und wird anschließend der zweiten Stufe zugeführt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist insbesondere eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens von Vorteil, bei der aus der zweiten Stufe ein sauerstoffreiches Gas entnommen und in eine weitere Rektifizierstufe geleitet wird, aus deren Sumpf Rektifizierflüssigkeit entnommen und in die zweite Stufe zurückgeleitet wird. In der weiteren Rektifizierstufe (Rohargonsäule) wird ein Teil des Argons aus dem Sauerstoff abgetrennt, so daß die Reinheit des Produktsauerstoffes weiter erhöht wird.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn in Weiterführung
Form. 5729 7.78
a ΐ * ν
. g-
dieses Erfindungsgedankens- ein offener Rohargonkreislauf vorgesehen ist, wobei die gasförmige Kopffraktion aus der weiteren Rektifizierstufe verdichtet, in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff im Sumpf der zweiten Stufe mindestens teilweise verflüssigt und auf den Kopf der weiteren Rektifizierstufe aufgegeben wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Luftverdichter, einen Wärmetauscher mit Strömungskanälen für verdichtete Luft sowie für Zerlegungsprodukte, einen mit dem kalten Ende des Wärmetauschers verbundenen Rücklaufkondensator, dessen Sumpf und dessen Kopf jeweils mit einer Rektifiziersäule verbunden sind, die in ihrem unteren Bereich eine Entnahmeleitung für Sauerstoff-Produkt aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß vom Kopf des Rücklaufkondensators eine Verbindungsleitung zu einem Stickstoff-Verdichter vorgesehen und dessen Ausgang mit einem Kondensator-Verdampfer im Sumpf der Rektifiziersäule verbunden ist.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Die Fig. 1 u. 3 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung von Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 und 99,5%
Figur 4 ein McCabe-Thiele-Diagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
Figur 5 den spezifischen Energiebedarf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit von der Produktreinheit. Figur 1 zeigt ein Schema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 %. 100 000 Nm3/h Luft 1 werden in einem Luftverdichter 2 auf einen Druck von
Form 5729 7.78
etwa 2,9 ata verdichtet. Mit Bezugszeichen 3 ist eine schematisch dargestellte Kühlung mit einer Molsiebstation zur Entfernung höhersiedender Verunreinigungen bezeichnet.
Die gereinigte Luft wird nach Durchlaufen der Molsiebstation in zwei Teilströme zerlegt: Der eine, größere Teilstrom (60 %) wird in einem Wärmetauscher 5 in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukten abgekühlt und in eine erste Zerlegungsstufe, die als Rücklaufkondensator 6 ausgebildet ist, eingeleitet. Der zweite Teilstrom der Luft (ca. 40%) wird in einem Nachverdichter 7 auf einen Druck von ca. 4,4 ata nachverdichtet und, nach Abführung der Kondensationswärme, ebenfalls in zwei Teilströme aufgeteilt. Der qröbere Teilstrm 8 der beiden Teilströme (ca. 2/3 des weiter verdichteten Teilstroms) wird in einem separaten Strömungskanal des Wärmetauschers 5 in Gegenstrom zu den Zerlegungsprodukten abgekühlt, in einem Kondensator-Verdampfer 9 im Sumpf einer zweiten Zerlegungsstufe, die als Rektifiziersäule 10 ausgebildet ist, in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff verflüssigt, in Wärmetausch mit gasförmigem Stickstoff vom Kopf der Rektifiziersäule 10 unterkühlt und knapp zur Hälfte in die Rektifiziersäule 10 eingeleitet. Der kleinere Teilstrom 12 der weiterverdichteten Luft wird in einem zweiten Nachverdichter 13 auf etwa 5,5 ata verdichtet, in einem separaten Strömungskanal des Wärmetauschers 5 abgekühlt und in einer Entspannungsmaschine 14 arbeitsleistend entspannt. Die Entspannungsmaschine 14 ist mit dem Nachverdichter 13 gekoppelt. Der arbeitsleistend entspannte Luftstrom 12 wird mit einem Teilstrom des unterkühlten Luftstroms vermischt und zusammen mit diesem in die Rektifiziersäule 10 eingeleitet.
In dem Rücklaufkondensator 6, der als Plattenwärmetauscher oder als gewickelter Wärmetauscher ausgeführt ist, findet eine Vorzerlegung der Luft statt, wobei sich im Sumpf des
Form. 5729 7.78
Rücklaufkondensators 6 eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit sammelt, die über eine Leitung 16 entnommen und, nachdem sie in Wärmetausch mit Stickstoff unterkühlt wurde (Wärmetauscher 17) , von oben nach unten durch einen Rücklaufast 18 in dem Rücklaufkondensator 6 geführt wird. Dabei verdampft mindestens ein Teil der Flüssigkeit, während gleichzeitig an der Außenwand des Rücklaufastes 18 Luft kondensiert. Der Rücklaufkondensator 6 wird bei einem Druck von ca. 2,6 at betrieben. Das den Rücklaufast verlassende Flüssigkeit/Dampf-Gemisch (ca. 29 000 Nm3/h) wird über eine Leitung 19 der Rektifiziersäule 10 zugeführt.
Erfindungsgemäß wird vom Kopf des Rücklaufkondensators 6 über Leitung 20 Stickstoff entnommen (ca. 30 000 NmVh), im Wärmetauscher 17 angewärmt und in zwei Teilströme zerlegt, von denen der eine nach Wärmetausch mit unterkühlter Luft in einem Wärmetauscher 21 in die Rektifiziersäule eingeleitet wird, während der andere Teilstrom 22 (ca. 17 000 Nm3/h) in einem Gegenströmer 23 angewärmt und in einem Verdichter 24 auf ca. 5,2 ata verdichtet wird. Nach Abführung der Kompressionswärme und Abkühlung in dem Gegenströmer 23 wird der Stickstoff in einem weiteren Kondensator-Verdampfer 25 im Sumpf der Rektifiziersäule 10 verflüssigt, im Wärmetauscher 11 unterkühlt und als Rücklaufflüssigkeit am Kopf der Rektifiziersäule 10 aufgegeben.
Bei der Kondensation des stickstoffreichen Gasstroms im Wärmetauscher 25 verdampft ein Teil des flüssigen Sauerstoffes im Sumpf der Rektifiziersäule 10. Das gasförmige Sauerstoff-Produkt (21 5 00 Nm3/h) wird mit einer Reinheit von 95 % über eine Leitung 26 entnommen und nach Anwärmung im Wärmetauscher 5 mit einem Druck von etwa 1,2 ata abgeführt. Vom Kopf der Rektifiziersäule 10 wird gasför-
For-n. 5729 7.78
miger Stickstoff entnommen (78 5 00 Nm3/h; Leitung 27) und nach Anwärmung in den Wärmetauschern 11 und 5 ebenfalls abgeführt.
Der spezifische Energiebedarf bei diesem Verfahren beträgt etwa 0,2 8 kWh/m3 O2.
Soll der Sauerstoff mit einer Reinheit von 98 % gewonnen werden, so werden anstelle von 17 000 Nm3/h rund 22 500 Nm3/h Stickstoff in dem Verdichter 24 verdichtet/ wobei der Ausgangsdruck des Verdichters etwa 5,3 ata beträgt. Als weiterer Unterschied würde das Mengenverhältnis zwischen den Luftströmen 8 und 12 etwa 5 : 3 statt 2 : 1 betragen. Der spezifische Energiebedarf bei diesem Verfahren errechnet sich zu ca. 0,29 kWh/m3 O2-
Wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Sauerstoff mit 99,5 % Reinheit erzeugt, so muß als zusätzliche Maßnahme Argon von dem Sauerstoff abgetrennt werden. Dieses Verfahren ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Für analoge Bauteile sind, ebenso wie in Figur 3, jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
Abweichend von dem Verfahren gemäß Figur 1 wird der gesamte Stickstoff vom Kopf des Rücklaufkondensators 6 (ca. 30 500 Nm3/h) entnommen und in dem Verdichter 24 auf ca. 5 ata verdichtet. Als weiterer Unterschied ist anzuführen, daß das Mengenverhältnis der Luftströme in den Leitungen 8 und 12 etwa 3 : 2 beträgt. 30
Die Argonabtrennung erfolgt in einer weiteren Rektifiziersäule 29. Aus dem unteren Abschnitt der Rektifiziersäule 10 wird ein sauerstoffreiches argonhaltiges Gas entnommen (Leitung 28) und der Rektifiziersäule 2 9 zugeführt. Dort wird das Gas zerlegt in Sauerstoff, der sich in flüs-
Form. 5729 7.73
-7.-vr-- ■■■- ■
siger Form im Sumpf der Rektifiziersäule 29 sammelt und über Leitung 3 0 unterhalb der Entnahmestelle in die Rektifiziersäule 10 zurückgeleitet wird, und in eine gasförmige Rohargonfraktion, die über den Kopf der Rektifiziersäule 29 abgezogen wird (Leitung 31). Das Rohargon wird in einem Gegenströmer 32 angewärmt und in einem Verdichter 33 auf ca. 2,3 ata verdichtet. Ein Teil des Rohargon (ca. 600 Nm3/h) wird nach Abführung der Kompressionswärme über Leitung 34 entnommen, der restliche Teil wird im Gegenströmer 32 abgekühlt, in einem weiteren Kondensator-Verdampfer 36 im Sumpf der Rektifiziersäule 10 kondensiert, wobei gleichzeitig Sauerstoff im Säulensumpf verdampft, und als Rücklaufflüssigkeit auf die Rektifiziersäule 32 aufgegeben. Der spezifische Energieverbrauch beträgt rund 0,33 kWh/m3
Figur 3 zeigt ein modifiziertes Verfahren gemäß der Erfindung, mit dem 20 4 00 Nm3/h Sauerstoff mit 99,5% Reinheit gewonnen werden. Bei dem Verfahren werden 100 000 Nm3/h" Luft 1 im Verdichter 2 auf 3,5 ata verdichtet. Nach Kühlung und Reinigung in der Kühl- und Molsiebstation 3 werden 60% der Luft in dem Wärmetauscher 5 abgekühlt und dem Rücklaufkondensator 6 zugeführt, der bei einem Druck von 3,2 ata betrieben wird. Die restlichen 40% der Luft werden im Verdichter 7 auf 4,5 ata verdichtet und nach Abkühlung im Wärmetauscher 5 in einem Kondensator-Verdampfer 9 im Sumpf der Rektifiziersäule 10 verflüssigt, im Wärmetauscher 17 gegen Stickstoff vom Kopf des Rücklaufkondensators 6 unterkühlt und von oben nach unten durch den Rücklaufast 18 geführt. Dort verdampft die Luft teilweise, während gleichzeitig ein Teil der Luft an der Außenwand des Rücklaufastes 18 kondensiert. Die teilweise verflüssigte Luft aus dem Rücklaufast 18 wird in einem Abscheider 37 in ihre flüssigen und dampfförmigen Bestandteile getrennt. Der flüssige Anteil (ca. 7000 Nm3/h)
Form 5729 7 Γ8
wird über Leitung 19 der Rektifiziersäule 10 zugeführt, während der dampfförmige Anteil 38 in einem Wärmetauscher 39 gegen Stickstoff angewärmt und in einer Entspannungsmaschine 40 von 2,1 ata auf etwa 1,3 ata entspannt und anschließend ebenfalls in die Rektifiziersäule 10 eingeleitet wird.
Die an der Außenwand des Rücklaufkondensators 6 herabfließende sauerstoffreiche Flüssigkeit, die sich im Sumpf des Kondensators sammelt, wird über eine Leitung 44 entnommen (30 000 Nm3flüssiger Sauerstoff mit 42% Reinheit), im Wärmetauscher 11 unterkühlt und zu etwa 1/3 in die Rektifiziersäule 10 geleitet. Der restliche Teil der Flüssigkeit wird über einen Kühler 41 im Kopf der Rektifiziersäule 29 geleitet, wobei er erwärmt wird, und anschließend ebenfalls in die Rektifiziersäule 10 geleitet.
Der über Leitung 20 vom Kopf des Rücklaufkondensators 6 entnommene Stickstoff wird nach Anwärmung im Wärmetauscher 17 und im Gegenströmer 23 im Verdichter 24 auf 5,5 ata verdichtet. Nach Abführung der Kompressionswärme und Abkühlung im Gegenströmer 23 und Wärmetauscher wird der Stickstoff im Kondensator-Verdampfer 25 im Sumpf der Rektifiziersäule 10 gegen verdampfenden Sauerstoff verflüssigt und im Wärmetauscher 11 unterkühlt. Rund 5/6 des Stickstoffes werden als Rücklaufflüssigkeit auf die Rektifiziersäule aufgegeben, während der restliche Stickstoff auf ca. 2,8 ata entspannt und einem weiteren Kopfkühler 42 im Kopf der Rektifiziersäule 29 zugeführt wird. Von dort wird der Stickstoff im Wärmetauscher 23 angewärmt, in einem Verdichter 43 auf 5,5 ata verdichtet und mit dem vom Verdichter 24 kommenden Stickstoff vermischt. Der Stickstoffverdichter 43 ist zur Übertragung der Arbeitsleitung mit der Entspannungsmaschine 40 geForm. 5729 7.78
koppelt. Bei diesem Verfahren ist somit ein Stickstoffkreislauf vorgesehen, um die benötigte Verfahrenskälte zu liefern. Der spezifische Energiebedarf bei diesem Verfahren beträgt etwa 0,31 kWh/Nm3 O2-5
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich, wie gezeigt wurde, mit geringem Energiebedarf große Mengen reinen Sauerstoffes erzeugen, wie er insbesondere für chemische und metallurgische Anwendung benötigt wird.
Wenngleich für die Verdichtung des Stickstoffes ein zusätzlicher Verdichter erforderlich ist, so können dafür einfache und damit billige Maschinen mit niedrigem Verdichtungsverhältnis und gutem Wirkungsgrad eingesetzt werden (Annäherung an den Idealfall der isothermen Verdichtung).
Figur 4 zeigt ein McCabe-Thiele-Diagramm der Rektifikationsverhältnisse in der zweiten Zerlegungsstufe. Es ist der prozentuale Sauerstoffanteil im Dampf über demjenigen in der Flüssigkeit aufgetragen. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, ist der Verlauf der Arbeitsgeraden 45 gut an die Gleichgewichtskurve 46 angepaßt.
Figur 5 zeigt den Verlauf des spezifischen Energieverbrauchs zur Gewinnung von Sauerstoff mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als Funktion der Sauerstoffreinheit. Bei der Ermittlung des Energieverbrauchs wurde ein Wirkungsgrad für die Verdichter von 74 % bezogen auf eine isotherme Verdichtung angenommen.
Form 5729 7.79
. 4S.
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    15l 1·'Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff durch zweistufige Zerlegung von Luft bei tiefer Temperatur, bei dem die Luft verdichtet, in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukten gekühlt, mindestens zum Teil in einer ersten Stufe durch Rücklaufkondensation in eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und dampfförmigem Stickstoff vorzerlegt wird, und die Vorzerlegungsprodukte in einer zweiten Stufe in Sauerstoff-Produkt und Stickstoff zerlegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des dampfförmigen Stickstoffes aus der Rücklaufkondensation verdichtet und in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff aus der zweiten Stufe verflüssigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des verdichteten Stickstoffes nach dem Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff entspannt, angewärmt, rückverdichtet und dem verdichteten Stickstoff beigemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Luft wieder verdichtet und unter Umgehung der ersten Stufe direkt in die zweite Stufe geleitet wird, nachdem er gegen verdampfendes Sauerstoff Produkt verflüssigt wurde.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der weiter verdichteten Luft noch weiter verdichtet, abgekühlt, mindestens zum Teil arbeitsleistend entspannt und in die zweite Stufe geleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff aus der zweiten Stufe verflüssigten weiter verdichteten Luft durch den Rücklaufast der ersten Stufe geführt wird, wobei ein Teil der Luft verdampft wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verdampften Luftanteile arbeitsleistend entspannt und in die zweite Stufe eingeleitet werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Rücklaufkondensation gebildete Kondensat durch den Rücklaufast der ersten Stufe geführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der zweiten Stufe ein sauerstoffreiches Gas entnommen und in eine weitere Rektifizierstufe geleitet wird, aus deren Sumpf Rektifizierflüssigkeit entnommen und in die zweite Stufe zurückgeleitet wird.
    Form 5729 7 78
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Kopffraktion aus der weiteren Rektifizierstufe verdichtet, in Wärmetausch mit flüssigem Sauerstoff im Sumpf der zweiten Stufe mindestens teilwei se verflüssigt und auf den Kopf der weiteren Rektifizierstufe aufgegeben wird.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Luftverdichter, einem Wärmetauscher mit Strömungskanälen für verdichtete Luft sowie für Zerlegungsprodukte, einem mit dem kalten Ende des Wärmetauschers verbundenen Rücklaufkondensator, dessen Sumpf und dessen Kopf mit einer Rektifiziersäule verbunden sind, die in ihrem unteren Bereich eine Entnahmeleitung für Sauerstoff-Produkt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kopf des Rücklaufkondensators (6) eine Verbindungsleitung (20) zu einem Stickstoffverdichter (24) vorgesehen und dessen Ausgang mit einem Kondensator-Verdampfer (25) im Sumpf der Rektifiziersäule (.10) verbunden ist.
    Form. 5729 7.78
DE19823212875 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff Withdrawn DE3212875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212875 DE3212875A1 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212875 DE3212875A1 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212875A1 true DE3212875A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6160414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212875 Withdrawn DE3212875A1 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598790A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Voest Alpine Ag Procede et dispositif d'epuration de l'air par rectification a basse temperature.
CN100436989C (zh) * 2004-01-29 2008-11-26 宝山钢铁股份有限公司 一种用全低压空分装置制取高纯氧的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598790A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Voest Alpine Ag Procede et dispositif d'epuration de l'air par rectification a basse temperature.
CN100436989C (zh) * 2004-01-29 2008-11-26 宝山钢铁股份有限公司 一种用全低压空分装置制取高纯氧的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
EP0384483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2557453C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff
EP0093448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
DE19803437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0948730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
DE10217091A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Luftzerlegung mit Argongewinnung
EP0669509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP1074805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
EP0669508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0363861B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohargon
DE3307181C2 (de)
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3216510A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
DE2903089A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff aus luft
DE2535489B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines tiefsiedenden gasgemisches
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3643359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch zweistufige Rektifikation
DE3212875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff
DE3035844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE19819338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Druckstickstoff
DE19819263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee