DE3209778A1 - POWER STEERING AID FOR A VEHICLE - Google Patents

POWER STEERING AID FOR A VEHICLE

Info

Publication number
DE3209778A1
DE3209778A1 DE19823209778 DE3209778A DE3209778A1 DE 3209778 A1 DE3209778 A1 DE 3209778A1 DE 19823209778 DE19823209778 DE 19823209778 DE 3209778 A DE3209778 A DE 3209778A DE 3209778 A1 DE3209778 A1 DE 3209778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
housing
entry
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209778
Other languages
German (de)
Inventor
Patrice 75015 Paris Bertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3209778A1 publication Critical patent/DE3209778A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

SERVOLENKHILPE FÜR EIN FAHRZEUGPOWER STEERING FOR A VEHICLE

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Servolenkhilfe für ein Fahrzeug mit über ein drehendes Übertragsungselement auf Lenkmittel einwirkenden Steuermittel wobei das übertragungselement eine Eintrittswelle und eine Austrittswelle hintereinander koaxial angeordnet und über eine Torsionsstange federnd miteinander gekoppelt aufweist, wobei ein begrenztes relatives Winkelspiel zwischen den beiden Wellen vorgesehen ist, um unter der Einwirkung der Steuermittel gegen eine federnde RückStellbewegung der Torsionsstange eine Winkelverschiebung zu gestatten, mit Servomitteln, die angepaßt sind, auf eine solche Winkelverschiebung anzusprechen und auf die Lenkmittel im gleichen Sinn wie die Steuermittel einzuwirken, wobei die Servomittel eine zentrale Hydraulikanlage, ein Betätigungsorgan, das auf die Lenkmittel einwirkt, und einen zwischen der Hydraulikanlage und dem Betätigungsorgan eingesetzten Verteiler beinhaltet, welcher letztere ein festes Gehäuse und mindestens einen Rotor aufweist, welcher drehfest mit einer der genannten Wellen verbunden ist, mit einem Dichtring zwischen jede» der genannten Wellen und dem Gehäuse des Verteilers, und mit in axialer Richtung wirkenden Arretierungsmitteln zwischen der Eintrittswelle und dem Gehäuse, um zu The present invention relates to a power steering aid for a vehicle with control means acting on steering means via a rotating transmission element, wherein the Transmission element an inlet shaft and an outlet shaft arranged one behind the other coaxially and via a torsion bar having resiliently coupled to one another, with a limited relative angular play between the two Shafts is provided to counter a resilient return movement of the torsion bar under the action of the control means to allow angular displacement, with servo means adapted to respond to such angular displacement and to the steering means in the same way Sense of acting like the control means, the servo means being a central hydraulic system, an actuator, which acts on the steering means, and a distributor inserted between the hydraulic system and the actuator includes, the latter having a fixed housing and at least one rotor, which rotatably with a of said shafts is connected with a sealing ring between each »of said shafts and the housing of the Distributor, and with locking means acting in the axial direction between the inlet shaft and the housing in order to

Bonkverbinduno,: Boyer. Vereinsbank München, Konto 620404 (BLZ 700 202 70)Bonkverbinduno: Boyer. Vereinsbank Munich, Account 620404 (BLZ 700 202 70)

Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Stoeger)Postal check account: Munich 27044-802 (BLZ 70010080) (only PA Dipl.-Ing.S. Stoeger)

verhindern, daß die Eintrittswelle sich im Falle eines Bruchs der Torsionsstange von der Austrittswelle trennt. Dieses Arretierungsanschlagmittel spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherheit. Die Torsionsstange, die federnd die Eintrittswelle und die Austrittswelle koppelt, richtet die beiden Wellen in Bezug zueinander in axialer Richtung aus. Wenn die Torsionsstange aus irgendeinem Grunde bricht, hält sie die Eintrittswelle in Bezug zur Austrittswelle nicht mehr in axiale Richtung.prevent the entry shaft from separating from the exit shaft in the event of a break in the torsion bar. This Locking stop means play an essential role in safety. The torsion bar, the resilient Coupling the input shaft and the output shaft, aligns the two shafts with respect to one another in the axial direction. If for any reason the torsion bar breaks, it will no longer hold the entry shaft in relation to the exit shaft in the axial direction.

Allgemein besteht das sich drehende Übertragungsorgan aus einer Lenksäule mit teleskopartigem Aufbau. Wenn also sich die Eintrittswelle von der Austrittswelle trennt, so wird nicht nur die Lenkhilfe außer Kraft gesetzt, sondern,In general, the rotating transmission element consists of a steering column with a telescopic structure. So when separates the entry shaft from the exit shaft, not only is the power steering disabled, but

und dies ist besonders gravierend, es kann der Lenker nicht mehr ein Lenkmoment in manueller Vertretung ausüben.and this is particularly serious, the driver can no longer exert a steering torque in manual representation.

Aus diesem Grund wird das Arretierungsanschlagmittel in axialer Richtung vorgesehen, um eine solche Trennung der Eintrittswelle zu vermeiden.For this reason, the locking stop means is provided in the axial direction to prevent such a separation of the To avoid entry wave.

Allgemein ist das Arretierungsanschlagmittel durch einen Sicherungs- oder Sprengring oder anderen Vorsprüngen, die in irgendeiner Weise , z.B. am Ende eines Bolzen angeordnet sind, der auf der Eintrittswelle im Inneren des Verteilers vorgesehen ist und im Falle eines Bruchs der Torsionsstange mit dem Gehäuse oder einem Organ, das in axialer Richtung fest mit dem Gehäuse verbunden ist, anschlagend zusammenwirkt. Dieser Aufbau weist, wenn auch für die Sicherheit brauchbar, auf jeden Fall den Nachteil des Verkomplizierens des Aufbaus auf.In general, the locking stop means is provided by a locking or snap ring or other protrusions that arranged in some way, e.g. at the end of a bolt provided on the entry shaft inside the distributor is and in the event of breakage of the torsion bar with the housing or an organ in the axial direction is firmly connected to the housing, interacts with a stop. This structure shows, although useful for safety, definitely has the disadvantage of complicating the structure.

3- -3- -

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ServolenkhilfeThe invention is based on the object of a power steering aid

der genannten Gattung zu schaffen, beito create the genus mentioned

welcher der Aufbau besonders einfach ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Arretierungsmittel aus einem Ring bestehen, der den Dichtring zwischen der Eintrittswelle und dem Gehäuse in dem Gehäuse in Lage hält, und daß der Ring in Richtung auf die Eintrittswelle eine Verlängerung aufweist, die in axialer Richtung in der Nähe eines Arretierungsauflagers der Eintrittswelle angeordnet ist. which the structure is particularly simple. According to the invention this object is achieved in that the locking means consist of a ring which holds the sealing ring between the inlet shaft and the housing in the housing, and that the ring has an extension in the direction of the entry shaft which is arranged in the axial direction in the vicinity of a locking support of the entry shaft.

Dank dieser Anordnung hat der Ring eine doppelte Funktion, nämlich zum einen die Funktion/ den Dicht ring an dem Gehäuse in Lage zu halten, und zum anderen eine zusätzliche Funktion, die darin besteht, zu verhindern, daß sich die Eintrittswelle von der Austrittswelle im Falle eines Bruchs der Torsionsstange trennt. Auf diese Weise wird der Aufbau vereinfacht.Thanks to this arrangement, the ring has a double function, namely on the one hand the function / the sealing ring to hold on the housing, and on the other hand an additional function, which is to prevent that the entry shaft separates from the exit shaft in the event of a break in the torsion bar. In this way, the Structure simplified.

In einer Ausführungsform sind die Verlängerung des Rings und das Arretierungsauflager abgeschrägt, wobei sie mit der Eintrittswellenachse einen vorbestimmten Winkel bilden, z.B. 30%. Diese Anordnung gestattet es, dem kürzesten Abstand, der die Verlängerung des Rings und das Arretierungsauflager der Eintrittswelle trennt, einen Wert zu geben, der viel kleiner ist als der erlaubte axiale Weg der Eintrittswelle, und der durch das Arretierungsmittel bestimmt ist. Auf diese Weise befindet sich der Ring sehr nahe an der Eintrittswelle und spielt so eine zusätzliche Rolle als Staubschutz, wobei er verhindert, daß der Staub zu dem Dichtring gelangt.In one embodiment, the extension of the ring are and the locking support beveled, aligning with the input shaft axis form a predetermined angle, e.g. 30%. This arrangement allows the shortest distance that the Extension of the ring and the locking support of the entry shaft separates to give a value that is much smaller than the allowed axial travel of the input shaft, and that through the locking means is determined. That way, the ring is very close to the entry shaft and so plays an additional role as dust protection, preventing the dust from reaching the sealing ring.

Auf diese Weise geschützt, kann dieser unter hervorragenden Bedingungen über eine lange Lebensdauer seine Dichtfunktion erfüllen.Protected in this way, it can perform its sealing function over a long service life under excellent conditions fulfill.

In einer AusführungsVariante sind die Verlängerung des Rings und das Arretierungsauflager der Eintrittswelle senkrecht zur Achse der Eintrittswelle angeordnet.In one variant, the extension of the ring and the locking support of the entry shaft is arranged perpendicular to the axis of the entry shaft.

In einer Ausführungsform wird das Arretierungsauflager der Eintrittswelle durch eine Schulter gebildet, die abgeschrägt ist, während in einer Variante das Arretierungsauflager der Eintrittswelle von einer Nut in dieser Welle gebildet wird.In one embodiment, the locking support is the Entrance shaft formed by a shoulder that is beveled, while in a variant the locking support of the Entrance shaft is formed by a groove in this shaft.

Im letzten Fall ist der Ring derart ausgebildet, daß bei seiner Montage die Verlängerung dieses Rings in die Nut eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Ring eine zentrale öffnung mit einem vergrößerten oder bis zum Rand des Rings verlängerten Bereich auf. Der Ring kann auch in zwei Hälften geteilt sein. In einer weiteren AusführungsVariante wird das Arretierungsauflaqer der Eintrittswelle durch einen Sicherungsring gebildet, der auf der Eintrittswelle aufsitzt.In the latter case, the ring is designed in such a way that the extension of this ring is inserted into the groove when it is installed can be. For this purpose, the ring has a central opening with an enlarged or up to the edge of the ring extended area. The ring can also be split in half. In a further variant, the locking plate of the entry shaft by a circlip formed, which sits on the input shaft.

Es wird darauf hingewiesen, daß der Rinq den Dichtrinq über jedes geeignete Mittel in Lage hält, und insbesondere selber in dem Gehäuse durch einen Sicherungs- oder Sprengring in Lage gehalten ist.It should be noted that the Rinq over the Dichtrinq holds any suitable means in place, and in particular itself in the housing by a locking or snap ring in Location is held.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Servolenkhilfe,Fig. 1 is a perspective schematic view of a power steering aid according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht eines Längsschnitts durch einen Verteiler der Vorrichtung,2 shows a view of a longitudinal section through a distributor of the device,

Fig. 3 eine Explosionsdarstellunq des Verteilers,3 shows an exploded view of the distributor,

Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Fig. 2, welche einen Ring mit zweifacher Funktion darstellt, nämlich den Dichtring der Eintrittswelle in dem Gehäuse in Position zu halten, und Anschlagmittel für die Eintr.ittswelle für den Fall des Bruchs der Torsionsstanqe zu bilden,FIG. 4 is an enlarged view of a detail from FIG. 2, which shows a ring with a dual function, namely to hold the sealing ring of the entry shaft in position in the housing, and stop means for the entry shaft in the event of the torsion bar breaking,

Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht dieses Ringes und der Eintrittswelle,5 shows an enlarged partial view of this ring and the entry shaft,

Fig. 6 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 4 betreffend eine Variante,6 shows a view analogous to that in FIG. 4 relating to a variant,

Fig. 7 eine Ansicht im Aufriß des Rings aus Fig. 6, wobei dargestellt ist, wie der Ring aus Montagegründen geformt ist,Fig. 7 is a view in elevation of the ring of Fig. 6 showing how the ring is used for assembly purposes is shaped

Fig. 8,9 Ansichten analog derjenigen in Fig. 7 betreffend zwei Varianten der Ausführungsform des Rings aus Fig. 6, und8, 9 views analogous to those in FIG. 7 relating to two variants of the embodiment of the ring from FIG Fig. 6, and

Fig. 1o. 11 Ansichten analog der Fig. 4 oder 6, betreffend jeweils zwei weitere AusführungsVarianten. 'Fig. 1o. 11 views analogous to FIG. 4 or 6, pertaining to two further design variants each. '

Es wird nun zunächst auf die Figuren 1 bis 5 Bezug genommen, die sich in die Erfindung nicht begrenzender Weise auf die Anwendung der Erfindung auf eine Servolenkhilfe für Fahrzeuge beziehen. Diese Vorrichtung weist (Fig. 1) Steuermittel auf, die auf Lenkmittel wie z.B. Lenkerhebel 11 einwirken. Die Steuermittel 10 beinhalten ein Lenkrad 12 und eine Lenksäule 13. Diese bildet ein sich drehendes Übertragungsorgan und weist eine Eintrittswelle 13A und eine Austrittswelle 13B auf, die hintereinander und ineinander angeordnet sind. Reference will now be made first to FIGS. 1 to 5, which in the invention are not limited to the Application of the invention to a power steering aid for vehicles. This device has (Fig. 1) control means that act on steering means such as handlebar lever 11. The control means 10 include a steering wheel 12 and a steering column 13. This forms a rotating transmission element and has an inlet shaft 13A and an outlet shaft 13B, which are arranged one behind the other and one inside the other.

•6. -• 6. -

Die Wellen 13A und 13B sind miteinander mit einem begrenzten Relativspiel verbunden, das unter der Einwirkung der Steuermittel eine Winkelverschiebung gestattet. Die Welle 13A ist fest mit dem Lenkrad 12,und die Welle 13B mit einem Ritzel verbunden, welches in eine Zahnstange 15 eingreift. Diese steuert über die Lenkerhebel 11 die gesteuerten Räder 16 des Fahrzeugs.The shafts 13A and 13B are limited to each other with a Relative play connected, which allows an angular displacement under the action of the control means. The shaft 13A is fixed to the steering wheel 12, and the shaft 13B to a pinion connected, which engages in a rack 15. This controls the steered wheels 16 via the handlebar levers 11 of the vehicle.

Eine Servohydraulikanlage 17, 18 weist einen Tank 17 und eine Pumpe 18 auf, die mit dem Tank 17 in Strömungsverbindung steht.A servohydraulic system 17, 18 has a tank 17 and a pump 18 which are in flow connection with the tank 17 stands.

Ein Betätigungsorgan wird durch einen hydraulischen Arbeitszylinder gebildet, dessen Kolbenstange auf die Zahnstange 15 einwirkt. Zwischen der Pumpe 18 und dem hydraulischen Arbeitszylinder 19 ist ein hydraulischer Verteiler 21 eingeschaltet, der auf die Winkelverschiebung der beiden Wellen 13A und 13B anspricht, um den Arbeitszylinder 19 auf die Lenkerhebel 11 in dem gleichen Sinne wie die Steuermittel einwirken zu lassen.An actuator is operated by a hydraulic ram formed, the piston rod of which acts on the rack 15. Between the pump 18 and the hydraulic working cylinder 19, a hydraulic distributor 21 is switched on, which is based on the angular displacement of the two shafts 13A and 13B responds to allow the working cylinder 19 to act on the handlebars 11 in the same sense as the control means.

In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Verteiler ein Gehäuse 22 und zwei nebeneinander angeordnet Rotoren 23A, 23B auf, die jeweils drehfest mit den beiden Wellen 13A und 13B verbunden sind. Die Rotorscheiben 23A und 23B sind jeweils mit verschiedenen hydraulischen Durchgängen 24A und 24B ausgestattet (Fig. 2 und 3).In the embodiment shown in Fig. 2, the distributor has a housing 22 and two arranged side by side Rotors 23A, 23B, which are each rotatably connected to the two shafts 13A and 13B. The rotor disks 23A and 23B are each equipped with different hydraulic passages 24A and 24B (Figs. 2 and 3).

Die hydraulischen Durchgänge 24A und 24B der Scheibenrotoren 23A und 23B arbeiten mit Kanälen 25, 26 und 27 zusammen, die in dem Gehäuse 22 vorgesehen sind und stehen jeweils mit Öffnungen 28, 29 und 30 in Strömungsverbindung.The hydraulic passages 24A and 24B of the disc rotors 23A and 23B cooperate with channels 25, 26 and 27 which are provided in the housing 22 and stand with, respectively Openings 28, 29 and 30 in flow communication.

ψ -ψ -

Die Durchgänge 24A und 24B der Rotoren 23A und 23B arbeiten in gleicher Weise mit einer Rückflußleitung 31 zusammen, die im Inneren des Verteilers 21 ausgebildet ist und in Strömungsverbindung mit einer Öffnung 32 des Gehäuses 22 steht. The passages 24A and 24B of the rotors 23A and 23B cooperate in the same way with a return line 31, the is formed in the interior of the distributor 21 and is in flow connection with an opening 32 of the housing 22.

Die Öffnung 28 ist eine über eine Leitung 33 (Fig. 1) mit der Pumpe 18 in Strömungsverbindung stehende Drucköffnung. Die Öffnung 32 ist eine mit einer Leitung 34 mit dem Tank 17 in Verbindung stehende Rückflußöffnung. Die Öffnungen 29 und 30 sind Betriebsöffnunqen, die jeweils mit den Leitungen 35 und 36 an den beiden Seiten des Zylinders 19 verbunden sind.The opening 28 is one via a line 33 (Fig. 1) with the pump 18 standing in flow connection pressure port. The opening 32 is a reflux opening which is connected to a line 34 with the tank 17. The openings 29 and 30 are operating openings which are connected to the lines 35 and 36 on the two sides of the cylinder 19, respectively.

Die Wellen 13A und 13B ( Fig. 2) sind über eine Torsionsstange federnd miteinander gekoppelt. Des weiteren ist ein einen prismatischen Querschnitt aufweisender Kern 38 mit einer der Wellen 13A,13B fest verbunden, z.B. mit der Welle 13A, undThe shafts 13A and 13B (Fig. 2) are via a torsion bar resiliently coupled to each other. Furthermore, a core 38 having a prismatic cross section is provided with one of the Shafts 13A, 13B firmly connected, e.g. to shaft 13A, and

mit einem WinkeIfederweg in einer Ausnehmung 39 von prismatischem Querschnitt in der anderen Welle eingesetzt. Es ist der zwischen dem Kern 38 und der Ausnehmung 39 vorgesehene Winkelfederweg, der das relative begrenzte Winkelspiel zwischen den Wellen 13A und 13B definiert. Das Spiel erstreckt sich um einige Grad auf beide Seiten einer neutralen mittleren Ruheposition, in die die Torsionsstange 37 zurückstellt, und zu deren Aufrechterhaltung sie tendiert.used with a WinkeleIfederweg in a recess 39 of prismatic cross-section in the other shaft. It is the angular spring travel provided between the core 38 and the recess 39 that provides the relatively limited angular play defined between shafts 13A and 13B. The game extends move a few degrees to both sides of a neutral central rest position into which the torsion bar 37 returns, and which it tends to maintain.

Entsprechend der relativen Winkelstellung der beiden Scheibenrotoren 23A und 23B findet man die eine oder die anderen der folgenden Betriebsstellungen vor:According to the relative angular position of the two disc rotors 23A and 23B one finds one or the other of the the following operating positions:

Die Drucköffnung 28 befindet sich über die Kanäle 24A und 24B der Scheibenrotoren 23A und 23B mit der Rückflußöffnung 32 mit dem Tank 17 in Strömungsverbindung, dies entspricht der neutralen Ruheposition und in diesem Fall wirkt die Servolenkhilfe nicht;The pressure port 28 is located via the channels 24A and 24B of the disk rotors 23A and 23B with the return port 32 with the tank 17 in flow connection, this corresponds to neutral rest position and in this case the power steering aid does not work;

>-:": ::; 3209773 Ai > -: ": :: ; 3209773 Ai

die Drucköffnung 28 steht über die Kanäle 24A und 24B der Scheibenrotoren 23A und 23B mit der Betriebsöffnung in Strömungsverbindung, was dazu führt/ daß der Arbeitszylinder 19 in einer Richtung wirkt;the pressure port 28 is through the channels 24A and 24B of the disk rotors 23A and 23B with the operating port in flow communication, which results in / that the working cylinder 19 acts in one direction;

die Drucköffnung 28 steht über die Kanäle 24A und 24B der Scheibenrotoren 23A und 23B mit der anderen Betriebsöffnung 30 in Strömungsverbindung, was bewirkt, daß der Arbeitszylinder 19 in der anderen Richtung einwirkt.the pressure port 28 is in flow communication with the other operating port 30 via the channels 24A and 24B of the disk rotors 23A and 23B, which causes the working cylinder 19 acts in the other direction.

Wird das Lenkrad 12 nicht betätiqt, befinden sich die Wellen 13A und 13B mittels der Torsionsstange 37 in einer neutralen Winkelruheposition. Die Anordnung arbeitet dann als offener Kreislauf und der Arbeitszylinder wird nicht belastet.If the steering wheel 12 is not actuated, the shafts 13A and 13B are in a neutral position by means of the torsion bar 37 Angular rest position. The arrangement then works as an open circuit and the working cylinder is not loaded.

Wenn der Fahrer an dem Lenkrad 12 dreht, um die Räder 16 einzuschlagen, verschieben sich die Wellen 13 A und 13B in Bezug zueinander in einem vorbestimmten Richtungssinn und die relative Winkelposition der beiden Scheiben 23A und 23B geht aus der neutralen Ruhestellung über in eine Betriebsstellung, in welcher die Ausgabe der Pumpe 18 durch die Öffnung 28 zur entsprechenden Betriebsöffnunq 29 oder 30 fließt. Der Arbeitszylinder 19 wirkt somit in die gewünschte Lenkrichtung. Im Falle einer Störung oder eines Ausfalls der Servomittel 18, 19 hat die Lenkbetätigung an dem Lenkrad 12 zur Folge, daß das relative begrenzte Winkelspiel zwischen den Wellen 13A und 13B, das durch den Kern 38 in der Ausnehmung 39 gebildet wird, absorbiert wird. Der federnde Widerstand, der durch die Torsionsstange 37 aufgebracht wird, wird leicht überwunden und dank der starren Verbindung, die durch das Kernstück 38 zwischen den Wellen 13A und 13B hergestellt wird, wird die Welle 13B drehfest durch die Welle 13A angetrieben, was eine manuelle Stellvertretung durch die Steuermittel gestattet, wodurch somit die direkte Lenkung sichergestellt ist.When the driver turns the steering wheel 12 to turn the wheels 16, move the shafts 13A and 13B with respect to each other in a predetermined sense of direction and the relative angular position of the two disks 23A and 23B goes from the neutral rest position to an operating position in which the output of the pump 18 by the Opening 28 to the corresponding operating opening 29 or 30 flows. The working cylinder 19 thus acts in the desired steering direction. In the event of a malfunction or failure of the Servo means 18, 19, the steering operation on the steering wheel 12 has the consequence that the relatively limited angular play between shafts 13A and 13B passed through core 38 in FIG Recess 39 is formed, is absorbed. The resilient resistance that is applied by the torsion bar 37, is easily overcome and thanks to the rigid connection created by the core piece 38 between the shafts 13A and 13B is produced, the shaft 13B is rotatably driven by the shaft 13A, which is a manual representation permitted by the control means, thus ensuring direct steering.

AlAl

•9- -• 9- -

Es versteht sich, daß das Innere des Verteilers 21 in Bezug auf die äußere Umgebung bezüglich der hydraulischen Flüssigkeit abgedichtet werden muß. Zu diesem Zweck ist zwischen der Eingangswelle 13A und dem Gehäuse 22 des Verteilers 21 ein Dichtring und zwischen der Ausgangswelle 13B und dem Gehäuse eine weitere Dichtung 41 vorgesehen.It is understood that the interior of the manifold 21 with respect to the external environment with respect to the hydraulic fluid must be sealed. For this purpose there is a sealing ring between the input shaft 13A and the housing 22 of the distributor 21 and another seal 41 is provided between the output shaft 13B and the housing.

Des weiteren ist ein axial wirkendes Anschlagmittel 42 zwischen der Einaanqswelle 13A und dem Gehäuse 22 des Verteilers 21 vorgesehen, um zu verhindern, daß sich die Eingangswelle 13A von der Ausgangswelle 13B im Falle eines Bruchs der Torsionsstanqe 37 trennt. Eine solche Trennung kann dazu führen, daß das Kernstück 38 aus der Ausnehmung 39 heraustritt und fortan die Ausbildung des relativen begrenzten Winkelspiels zwischen den beiden Wellen 13A und 13B verhindert. Die Lenkhilfe wird somit außer Betrieb gesetzt und gleichzeitig die manuelle stellvertretende Betätigung ebenfalls.Furthermore, there is an axially acting stop means 42 between the input shaft 13A and the housing 22 of the distributor 21 provided to prevent the input shaft 13A from the output shaft 13B in the event of a break in the torsion bar 37 separates. Such a separation can lead to the core piece 38 emerging from the recess 39 and henceforth prevents the formation of the relative limited angular play between the two shafts 13A and 13B. The power steering will thus put out of operation and at the same time the manual substitute actuation as well.

Die in axiale Richtung wirkenden Anschlagmittel zwischen der Eintrittswelle 13A und dem Gehäuse 22 gestatten es, eine solche Trennung zwischen den Wellen 13A und 13B zu verhindern.The stop means acting in the axial direction between the inlet shaft 13A and the housing 22 allow such a To prevent separation between shafts 13A and 13B.

Erfindungsgemäß weisen diese Anschlagmittel (Fig.2, 4 und 5) einen Ring 42 auf, der den Dichtring 40 in dem Gehäuse 22 in Position hält, wobei derselbe in dem Gehäuse durch einen Sprengring 43 in Lage gehalten wird.According to the invention, these slings (Fig. 2, 4 and 5) a ring 42 which holds the sealing ring 40 in position in the housing 22, the same in the housing by a snap ring 43 is held in position.

Der Ring 42 weist eine Verlängerung 44 in Richtung auf die Eintrittswelle 13A (Fig. 4 und 5) auf. Diese Verlängerung 44 befindet sich in axialer Richtung in der Nähe eines Arretierungsauflagers 45 der Eingangswelle 13A. The ring 42 has an extension 44 towards the entry shaft 13A (Figs. 4 and 5). This extension 44 is located in the axial direction in the vicinity of a locking support 45 of the input shaft 13A.

In dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verlängerung des Rings 42 und das Arretierungsauflager der Welle 13A abgeschrägt, wobei sie einen vorbestimmten Winkel A mit der Achse der Eintrittswelle 13 A bilden. Dieser Winkel A beträgt vorteilhafter Weise ca. 30 (Fig. 4). Es ist zu bemerken, daß das Arretierungsauflager 45 der Eintrittswelle 13A von einer abgeschrägten Schulter dieser Eintrittswelle gebildet wird.In the embodiment shown in Figures 4 and 5, the extension of the ring 42 and the locking support of the shaft 13A beveled, whereby they form a predetermined angle A with the axis of the input shaft 13A. This angle A is advantageously about 30 (Fig. 4). It should be noted that the detent support 45 of the entry shaft 13A of FIG a beveled shoulder of this entry shaft is formed.

Dank dieser Abschrägung mit dem Winkel A ist die kürzeste Entfernung (in Fig. 5 mit D bezeichnet), die die Verlängerung des Rings 42 und die Arretierungsschulter 55 voneinander trennt, wesentlich kürzer als der axiale Weg C,der der Eintrittswelle 13A vor dem Anschlag auf der Verlängerung 44 des Rings 42 im Falle eines Bruchs der Torsionsstange 37 gewährt wird. Des weiteren spielt dieser kurze Abstand D der Verlängerung 44 des Rings die Rolle eines zusätzlichen Staubschutzes, der den Ring vor dem Eintritt von Staub bewahrt, welcher für ein gutes Funktionieren schädlich wäre.Thanks to this bevel at the angle A, the shortest distance (denoted by D in FIG. 5) is the extension of the ring 42 and the locking shoulder 55 separates from each other, much shorter than the axial path C, that of the entry shaft 13A before the stop on the extension 44 of the ring 42 in the event of the torsion bar 37 breaking. Further This short distance D of the extension 44 of the ring plays the role of an additional dust protection that the ring protected from the entry of dust, which would be detrimental to proper functioning.

Wenn die Torsionsstange 37 unversehrt ist, stellt sie die Welle 13A in Bezug auf die Welle 13B ein und der Funktionsablauf ist so wie vorhergehend beschrieben worden ist. When the torsion bar 37 is intact, it adjusts the shaft 13A with respect to the shaft 13B and the operation is as previously described.

Im Fall eines Bruchs der Torsionsstange 37 ist die Welle 13A dank des Anschlagens ihrer Schulter 45 gegen die Verlängerung der Scheibe 42 daran gehindert, sich von der Welle 13B zu trennen. Somit kann im Falle eines Bruchs der Torsionsstange 27, auch wenn die Rückstellfähigkeit in die Neutrallage nicht mehr vorhanden ist, der Benutzer fortfahren, den Einschlag sicherzustellen. In the event of the torsion bar 37 breaking, the shaft is 13A prevented from moving away from the shaft 13B thanks to the abutment of its shoulder 45 against the extension of the disc 42 separate. Thus, in the event of a break in the torsion bar 27, even if the ability to return to the neutral position is no longer possible is in place, the user continues to ensure the impact.

In einer Variante (Fig. 6 und 7) ist die Anordnung analog derjenigen, die in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschrieben worden ist, jedoch wirkt die Verlängerung 44 des Rings 42 nicht mehr mit einer Schulter der Welle 13A sondern mit einer Nut 46 zusammen, die in der Eintrittswelle 13 A ausgebildetIn a variant (FIGS. 6 and 7) the arrangement is analogous to that described in connection with FIGS. 1 to 5 has been, however, the extension 44 of the ring 42 no longer acts with a shoulder of the shaft 13A but with a groove 46 formed in the input shaft 13A

- 11 -- 11 -

Es ist zu bemerken, daß die Verlängerung 44 des Rings 42 und die Nut 46 zur Achse der Eintrittswelle 13A senkrecht verlaufen.It should be noted that the extension 44 of the ring 42 and the groove 46 are perpendicular to the axis of the entry shaft 13A get lost.

Der Ring 42 ist in der Weise ausgebildet, daß während seines Einbaus die Verlängerung 44 in die Nut 46 eingeführt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Ring 42 (Fig. 7 eine Zentralöffnung auf, die einen erweiterten Bereich 48 hat. Dieser erweiterte Bereich 4 8 ist derart gestaltet, daß er um die Welle 13A herum eingesetzt werden kann, woraufhin der Ring 42 an seine Stelle gesetzt werden kann, wobei die Verlängerung 44 in die Nut 46 eingesetzt ist.The ring 42 is designed such that the extension 44 can be inserted into the groove 46 during its installation. For this purpose, the ring 42 (FIG. 7) has a central opening which has an enlarged area 48. This enlarged Area 4 8 is designed so that it can be used around the shaft 13A, whereupon the ring 42 to his Place can be set, wherein the extension 44 is inserted into the groove 46.

In einer Variante 8 weist die Zentralöffnung 47 des Rings 42 einen bis zu dem Außenrand des Rings 42 verlängerten Bereich auf, was in gleicher Weise das Einsetzen des Rings 42 auf die Welle 13 mit der Verlängerung 44 in der Nut 46 gestattet.In a variant 8, the central opening 47 of the ring 42 has an area extended to the outer edge of the ring 42, which in the same way the insertion of the ring 42 on the shaft 13 with the extension 44 in the groove 46 is permitted.

In einer nächsten Variante (Figur 9) ist der Ring 42 in zwei Hälften 50 und 51 geteilt, was ebenfalls das Einsetzen des Rings 42 auf die Welle 13A mit den Verlängerungen 44 in die Nut 46 eingesetzt erlaubt.In a next variant (FIG. 9), the ring 42 is divided into two halves 50 and 51, which also enables the insertion of the Ring 42 allowed on shaft 13A with extensions 44 inserted into groove 46.

In einer nächsten Ausführungsform 10 wird das Arretierungsauflager der Welle 13A, das mit der Verlängerung 44 des Rings 42 zusammenwirkt, durch einen Sprengring 52 gebildet, welcher in einer schmalen Nut 53 der Eintrittswelle 13A eingesetzt ist.In a next embodiment 10, the locking support of the shaft 13A, which cooperates with the extension 44 of the ring 42, formed by a snap ring 52, which in a narrow Groove 53 of the input shaft 13A is inserted.

In einer letzten Ausfuhrungsform (Fig.-11) ist die Ausbildung analog derjenigen, die in Bezug auf die Fig. 10 beschrieben worden ist, jedoch ist der Sicherungsring 52 anstatt in einer schmalen Nut 53, wie in Fig. 10, in einer größeren Nut eingesetzt, die in Fig. 11 mit 54 bezeichnet ist.In a last embodiment (Fig.-11) is the training analogous to that which has been described with reference to FIG. 10, but the retaining ring 52 is instead of a narrow groove 53, as in Fig. 10, inserted in a larger groove, which is designated by 54 in FIG. 11.

- 12 -- 12 -

ASAS

Dies erleichtert die Montage.This makes assembly easier.

Es versteht sich, daß die Verlängerung 44 in der gleichen Ebene sein kann, wie der Außenkranz des Rings 42.It will be understood that the extension 44 can be in the same plane as the outer rim of the ring 42.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS J ServolenkhiIfe für ein Fahrzeug mit über ein drehendes ^TJbertragungselernent auf Lenkmittel einwirkendenSteuermitteln, wobei das Übertragungselement eine Eintrittswelle und eine Austrittswelle hintereinander koaxial angeordnet und über eine Torsionsstange federnd miteinander gekoppelt aufweist, wobei ein begrenztes relatives Winkelspiel zwischen den beiden Wellen vorgesehen ist, um unter der Einwirkung der Steuermittel gegen eine federnde Rückstellbewegung der Torsionsstange eine Winkelverschiebung zu gestatten, mit Servomitteln, die angepaßt sind, auf eine solche Winkelverschiebung anzusprechen und auf die Lenkmittel im gleichen Sinn wie die Steuermittel einzuwirken, wobei die Servomittel eine zentrale Hydraulikanlage, ein Betätigungsorgan, das auf die Lenkmittel einwirkt, und einen zwischen der Hydraulikanlage und dem Betätigungsorgan eingesetzten Verteiler beinhaltet, welcher letztere ein festes Gehäuses und mindestens einen Rotor aufweist, welcher drehfest mit einer der genannten Wellen verbunden ist, mit einem Dichtring zwischen jeder der genannten Wellen und dem Gehäuse des Verteilers, J Power steering aid for a vehicle with control means acting on steering means via a rotating transmission element, the transmission element having an inlet shaft and an outlet shaft arranged coaxially one behind the other and resiliently coupled to one another via a torsion bar, with a limited relative angular play being provided between the two shafts in order to To allow the action of the control means against a resilient return movement of the torsion bar an angular displacement, with servo means which are adapted to respond to such an angular displacement and to act on the steering means in the same way as the control means, the servo means having a central hydraulic system, an actuator that on the steering means acts, and includes a distributor inserted between the hydraulic system and the actuating member, the latter having a fixed housing and at least one rotor which rotatably with one of the said n shafts is connected, with a sealing ring between each of said shafts and the housing of the distributor, Bankverbindung: Boyer. Vereinsbank München, Konto 620404 (BLZ 700 202 70)Bank details: Boyer. Vereinsbank Munich, Account 620404 (BLZ 700 202 70) Poiticheckkonto: München 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)Poiticheckkonto: Munich 27044-802 (BLZ 70010080) (only PA Dipl.-Ing.S. Staeger) und mit in axialer Richtung wirkenden Arretierungsmitteln zwischen der Eintrittswelle und dem Gehäuse, um zu verhindern, daß die Eintrittswelle sich im Falle eines Bruchs der Torsionsstange von der Austrittswelle trennt, dadurch gekennzeichnet , daß das Arretierungsmittel aus einem Ring (42) besteht, der den Dichtring (40) zwischen der Eintrittswelle (13A) und dem Gehäuse (22) in dem Gehäuse in Lage hält, und daß der Ring (42) in Richtung auf die Eintrittswelle (13A) eine Verlängerung (44) aufweist, die in axialer Richtung in der Nähe eines Arretierungsauflagers (45,46,42) der Eintrittswelle (13A) angeordnet ist.and with locking means acting in the axial direction between the inlet shaft and the housing to prevent that the entry shaft separates from the exit shaft in the event of a break in the torsion bar, characterized in that the locking means consists of a ring (42) consists, which holds the sealing ring (40) between the inlet shaft (13A) and the housing (22) in the housing, and that the ring (42) towards the entry shaft (13A) has an extension (44) which is in the axial direction in the vicinity a locking support (45,46,42) of the inlet shaft (13A) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verlängerung (44) des Rings (42) und das genannte Arretierungsauflager (45) der Eintrittswelle (13A) abgeschrägt sind, wobei sie zur Achse der Eintrittswelle (13A) einen vorbestimmten Winkel A bilden.2. Device according to claim 1, characterized in that that said extension (44) of the ring (42) and said locking support (45) of the entry shaft (13A) are beveled, being to the axis of the entry shaft (13A) form a predetermined angle A. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Winkel A im Bereich von 3p liegt.3. Device according to claim 2, characterized in that that the predetermined angle A is in the range of 3p. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verlängerung (44) des Rings (42) und das genannte Arretierungsauflager(46,52) der Eintrittswelle (13A) senkrecht zur Achse der Eintrittswelle (13A) verlaufen.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that that said extension (44) of the ring (42) and said locking support (46,52) of the entry shaft (13A) run perpendicular to the axis of the entry shaft (13A). 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das genannte Arretierungsauflager der Eintrittswelle (13A) von einer Schulter (45) der Eintrittswelle (13A) gebildet ist.5. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that said locking support of the entry shaft (13A) is supported by a shoulder (45) the input shaft (13A) is formed. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das genannte Arretierungsauflage der Eintrittswelle von einer Nut (46) in der Eintrittswelle (13A) gebildet ist.6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that said locking pad the entry shaft is formed by a groove (46) in the entry shaft (13A). β ο_ β ο_ 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (42) derart ausgebildet ist, daß bei seiner Montage die genannte Verlängerung (.44) in die genannte Nut (46) eingesetzt werden kann.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that that said ring (42) is designed in such a way that, when it is installed, said extension (.44) into said Groove (46) can be used. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (42) eine zentrale Öffnung (47) mit einem vergrößerten Bereich (48) aufweist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that that said ring (42) has a central opening (47) with an enlarged area (48). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (46) eine zentrale Öffnung (47) mit einem bis zum Umfangsrand des genannten Rings verlängerten Bereich (49) aufweist.9. Apparatus according to claim 7, characterized in that that said ring (46) has a central opening (47) extended with one up to the peripheral edge of said ring Has area (49). 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch qekennzeichn e t , daß der genannte Ring (42) in zwei Hälften (50,51) geteilt ist.10. The device according to claim 7, characterized in qekennzeichn e t that said ring (42) is divided into two halves (50,51). 11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das genannte Arretierungsauflager der Eintrittswelle (13A) von einem Sicherungsring (52) gebildet wird, der auf der Welle (13A) aufgesetzt ist.11. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that said locking support of the entry shaft (13A) is supported by a locking ring (52) is formed, which is placed on the shaft (13A). 12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Ring (42) den Dichtring (40) in dem Gehäuse (22) in Laqe hält, und dabei selber an dem Gehäuse (22) durch einen Sprengring (43) gehalten ist..12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that said ring (42) holds the sealing ring (40) in position in the housing (22) and is itself held on the housing (22) by a snap ring (43).
DE19823209778 1981-03-18 1982-03-17 POWER STEERING AID FOR A VEHICLE Withdrawn DE3209778A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8105397A FR2502093A1 (en) 1981-03-18 1981-03-18 ASSISTED STEERING DEVICE OF A VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209778A1 true DE3209778A1 (en) 1982-10-07

Family

ID=9256369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209778 Withdrawn DE3209778A1 (en) 1981-03-18 1982-03-17 POWER STEERING AID FOR A VEHICLE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4406341A (en)
JP (1) JPS57160768A (en)
DE (1) DE3209778A1 (en)
ES (1) ES8303213A1 (en)
FR (1) FR2502093A1 (en)
GB (1) GB2094729B (en)
IT (1) IT1157656B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505763A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-19 Valeo ASSISTED STEERING DEVICE OF A VEHICLE
DE3827854C1 (en) * 1988-08-17 1989-12-28 Trw Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
US5170969A (en) * 1988-11-23 1992-12-15 The Boeing Company Aircraft rudder command system
FR2642719B1 (en) * 1988-12-28 1993-12-31 Bendix France Sa POWER SUPPLY CONTROL DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
US4996905A (en) * 1989-05-12 1991-03-05 Trw Inc. Rack and pinion steering system
US5979501A (en) * 1996-12-11 1999-11-09 Korea Institute Of Machinery & Materials Fluid distributing apparatus for piston-type hydraulic motors or pumps
US6186267B1 (en) * 1997-03-22 2001-02-13 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a steering system for a motor vehicle
KR101349464B1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 현대자동차주식회사 Commercial vehicle's hybrid power steering system and performance and fuel ratio improving method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645296A (en) * 1969-10-31 1972-02-29 Cam Gears Ltd Power-assisted steering and like systems
GB1314309A (en) * 1972-03-21 1973-04-18 Adwest Eng Ltd Power-assisted rack-and-pinion steering mechanism for motor vehicle
GB1545143A (en) * 1976-07-09 1979-05-02 Bishop A Rotary valves
GB1558417A (en) * 1977-02-16 1980-01-03 Adwest Eng Ltd Rotary valve for power-assisted steering mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES510522A0 (en) 1983-02-01
FR2502093A1 (en) 1982-09-24
GB2094729A (en) 1982-09-22
FR2502093B1 (en) 1983-06-03
US4406341A (en) 1983-09-27
IT1157656B (en) 1987-02-18
IT8212468A0 (en) 1982-03-12
ES8303213A1 (en) 1983-02-01
JPS57160768A (en) 1982-10-04
GB2094729B (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028094B1 (en) Activation fitting
EP0623079A1 (en) Combined hydraulically operated brake installation for two-wheeled vehicles, and a two-wheeled vehicle with a brake installation of this kind.
DE3340442C2 (en) Chassis assembly for attaching wheel axles and brakes to motor vehicles
DE2758724A1 (en) DEVICE FOR PRESSURE COMPENSATION AND SHOCK ABSORPTION IN A PNEUMATIC BRAKE SYSTEM
DE3784068T2 (en) CONTROL ELEMENT FOR HYDRAULIC OR PNEUMATIC LINES.
DE3687876T2 (en) DISCHARGE VALVE FOR INTEGRATED STEERING DEVICE.
DE3626188C2 (en) Multi-action braking device
WO1990003908A2 (en) Hydraulic servo-assisted steering system for motor vehicles
DE3209778A1 (en) POWER STEERING AID FOR A VEHICLE
DE3918987A1 (en) Power steering system for motor vehicles
EP0580997A1 (en) Power-assisted steering for a motor vehicle
DE602005006311T2 (en) IMPROVEMENTS OF STEERING MECHANISMS
DE3233962A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A PNEUMATIC DEVICE
DE2739406C3 (en) Power steering device
DE2509679B2 (en) Control valve for the compressed air brake system of a towing vehicle
DE2719895A1 (en) POWER STEERING FOR MOTOR VEHICLES
DE2800449B2 (en) Quick release device for spring brake cylinders with damping device
DE2500903A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A BRAKE
DE3217541A1 (en) POWER STEERING AID FOR A VEHICLE
DE2542122C3 (en) Mechanical auxiliary release device for spring-loaded or combination cylinders
DE4219978A1 (en) Rotary slide valve for power steering systems of motor vehicles
DE69110505T2 (en) Hydraulic control valve.
EP0433347B1 (en) Power-assisted steering, in particular for motor vehicles
DE3001608C2 (en) Hydraulic booster
EP0775619B1 (en) Power cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee