DE320912C - Saw sharpening machine - Google Patents

Saw sharpening machine

Info

Publication number
DE320912C
DE320912C DE1914320912D DE320912DD DE320912C DE 320912 C DE320912 C DE 320912C DE 1914320912 D DE1914320912 D DE 1914320912D DE 320912D D DE320912D D DE 320912DD DE 320912 C DE320912 C DE 320912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
tooth
template
lever
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914320912D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plum & Klasen
Original Assignee
Plum & Klasen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plum & Klasen filed Critical Plum & Klasen
Application granted granted Critical
Publication of DE320912C publication Critical patent/DE320912C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Von den bekannten Sägeschärfmaschinen, bei denen das Heben und Senken des ausbalanzierten Schleifscheibenträgers durch eine mit der Säge unter der Schleifscheibe bewegte Schablone bewirkt wird, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch die Mittel zum Bewegen der Schleifscheibe senkrecht zur Sägeblattebene und durch die besondere Anordnung der Steuerschablone. Durch dieseFrom the well-known saw sharpening machines, in which the lifting and lowering of the balanced Grinding wheel carrier is effected by a template moved with the saw under the grinding wheel, differs the subject matter of the invention by the means for moving the grinding wheel vertically to the saw blade level and due to the special arrangement of the control template. Through this

ίο Ausbildung soll eine einfache und genau arbeitende Maschine zum Schärfen aller gebräuchlichen Sägearten in Gradschliff und in Schrägschliff geschaffen werden.
In beiliegender Zeichnung stellen Fig. ι und 2 je eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Ansicht von vorn, Fig. 4 einen Durchschnitt und Fig. 5 eine Ansicht von oben (ohne die kleinen Riemscheiben) dar.
ίο training is to create a simple and precise machine for sharpening all common types of saws in straight and beveled cuts.
In the accompanying drawing, FIGS. 1 and 2 each show a side view, FIG. 3 shows a view from the front, FIG. 4 shows a cross section and FIG. 5 shows a view from above (without the small pulleys).

Der Antrieb der Maschine geht von dem am Ständer angebauten Vorgelege auf die Riemscheibe a, von der mit dieser durch die Welle b verbundenen Scheibe c auf die Scheibe dj von der mit dieser verbundenen Scheibe e auf die Scheiben f, f1 und von diesen zur Schleifscheibe g. Auf der Welle b ist der ausbalanzierte Hebelarm h dreh- und verschiebbar gelagert, welcher an dem hinteren Ende die Riemscheiben d und e und am vorderen Ende den Schleifscheibenbügel mit der Schleif scheibe g aufnimmt.The drive of the machine goes from the back gear attached to the stand to the belt pulley a, from the pulley c connected to it by the shaft b to the pulley dj from the pulley e connected to it to the pulleys f, f 1 and from these to the grinding wheel G. On the shaft b , the balanced lever arm h is rotatably and displaceably mounted, which receives the pulleys d and e at the rear end and the grinding wheel bracket with the grinding disk g at the front end.

Auf die Bewegung der Vorschubklinke t wirken folgende Teile: Der in der Scheibe c befestigte stellbare Kurvenring /, der auf dem Lagerbock k drehbare Doppelhebel I, welcher hinten mit einer Laufrolle«» und vorn mit einer Stellschraube w versehen ist. Die Bewegung des Hebels I geht auf den im Lagerstuhl 0 gelagerten Vorschubhebel p, welcher · unten die Vorschubklinke i aufnimmt. Eine am Lagerstuhl 0 angebrachte Feder q bewirkt den Rückgang des Vorschubhebels mit der Klinke t. Der Vorschubhebel p nimmt unten noch ein Schieberstück r auf, an welchem die Schablonen befestigt wird.The following parts act on the movement of the feed pawl t : The adjustable cam ring / fastened in the disc c , the double lever I rotatable on the bearing block k , which is provided with a roller "" at the rear and an adjusting screw w at the front. The movement of the lever I is directed to the feed lever p which is mounted in the bearing block 0 and which receives the feed pawl i at the bottom. A spring q attached to the bearing block 0 causes the feed lever with the pawl t to decrease. The feed lever p picks up a slide piece r at the bottom, to which the stencils are attached.

In den Scheiben α und c ist nach hinten je ein Kurvenstück t befestigt, welche zwei im Maschinengestell lose gelagerte und gegen den Hebelarm fi drückende Bolzen μ abwechselnd verschieben und dadurch die Verschiebung des Hebelarmes h auf der Welle b bewirken. A curve piece t is attached to the rear in each of the disks α and c , which alternately move two bolts μ, loosely mounted in the machine frame and pressing against the lever arm fi, thereby causing the lever arm h to move on the shaft b .

Die Umschaltung des Schleifscheibenbügels zwecks Ausführung von Schrägschliff wird durch ein in der Scheibe α befestigtes Zahnsegment ν bewirkt, in Verbindung mit der Nockenscheibe w, In letzterer befindet sich oben ein stellbarer Schieber x, welcher durch eine auf Länge regelbare Hubstange y mit dem Schleifscheibenbügel verbunden werden kann. Der Hebelarm h ist so ausbalanziert, daß nach vorn nur ein geringes Übergewicht vorhanden ist, und er ruht hier mit einem drehbaren Taster 2 auf der vor- und rückwärts gleitenden Schablonen.The switching of the grinding wheel bracket for the purpose of execution of bevel grinding is carried into the disk mounted toothed segment ν α causes w in conjunction with the cam disk, in the latter is located above x with an adjustable slide which are connected to the grinding wheel bracket y by a variable-to-length stroke rod can. The lever arm h is balanced in such a way that there is only a slight excess weight towards the front, and it rests here with a rotatable button 2 on the templates that slide forwards and backwards.

Bei der Maschine nach der Erfindung werden die zum Schrägschliff erforderlichen Drehungen des Schleifscheibenbügels wie bekannt selbsttätig und von Zahn zu Zahn wechselnd ausgeführt.In the machine according to the invention, the bevel grinding required Rotations of the grinding wheel bracket, as is known, automatically and from tooth to tooth alternately executed.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Durch die Drehung der Welle b mit den Scheiben α und c bewirkt der in c gelagerte Kurvenring / die Bewegung desThe operation of the machine is as follows: The rotation of the shaft b with the disks α and c causes the cam ring mounted in c / the movement of the

Doppelhebels I in der Weise, daß bei der steigenden Kurve der Hebel I mit der Rolle m nach hinten und mit der Schraube« nach vorn gegen den Vorschubhebel p gedrückt wird. Dieser Hebel schwingt also jetzt nach vorn aus, während er bei der fallenden Kurve durch den Druck der Feder q nach hinten zum Ausschwingen gebracht wird. Dadurch werden also die Vorschubklinke i wie auch ίο die am Schieberstückr befestigte Schablone.? gleichmäßig vor- und rückwärts bewegt. Bei der Bewegung nach vorn schiebt die Vorschubklinke den zu schärfenden Sägezahn vor sich unter die Schleifscheibe. Die Schablone, welche in der Form dem zu bestreichenden Zahnrücken entspricht, schiebt sich unter den im Hebelarm h befindlichen Taster z, bewirkt damit also ein dem vorrückenden Zahnrücken genau entsprechendes Heben der Schleifscheibe. Der Zahnrücken wird bis über die Spitze hinaus unter die Schleifscheibe durchgeschoben. Der höchste Punkt des Kurvenringes j ist als bestimmend für die Bewegung der Klinke nach vorn festliegend und unveränderlich. Dagegen muß dann der tiefste Punkt des Kurvenringes veränderlich sein, d. h. die Steigung der Kurve muß der jeweiligen Zahnlänge angepaßt werden können.Double lever I in such a way that with the rising curve the lever I is pressed with the roller m backwards and with the screw «forward against the feed lever p. This lever swings out forwards, while on the falling curve it is made to swing backwards by the pressure of the spring q. As a result, the feed pawl i as well as ίο the template attached to the slide piece r.? moves forward and backward evenly. When moving forward, the feed pawl pushes the saw tooth to be sharpened in front of it under the grinding wheel. The template, which corresponds in shape to the back of the tooth to be coated, slides under the button z located in the lever arm h , thus causing a lifting of the grinding wheel that corresponds exactly to the advancing tooth back. The back of the tooth is pushed under the grinding wheel past the tip. The highest point of the cam ring j is fixed and unchangeable as the determining factor for the movement of the pawl to the front. On the other hand, the lowest point of the cam ring must then be variable, ie the slope of the curve must be able to be adapted to the respective tooth length.

Die vom Arbeiter auszuführende Einstellung der Maschine beschränkt sich stets nur darauf, daß die Bewegung der Vorschubklinke nach hinten auf die jeweilige Zahnteilung abgegrenzt wird. Stellt man das Sägeblatt so unter die Schleifscheibe, daß diese sich unten in der Zahnlücke gegen die Zahnbrust anlehnt, so müßte alsdann die Vorschubklinke sich gegen die nachfolgende Zahnbrust anlehnen. Diese Stellung wird durch die am Hebel I befindliche Stellschrauben gegeben. Die die Zahnform bestimmende Schablone ist nun so zu befestigen, daß der Taster ζ aus den tiefsten Punkt derselben, also tiefsten Punkt des Zahnprofils, steht, wie auch die Schleifscheibe unten in der Zahnlücke. Dreht man jetzt die Stell- . schrauben um einige Gänge zurück, so folgt die Vorschubklinke und auch die Schablone, während' der Sägezahn stehen bleibt. Man gibt dadurch der Klinke genügend Spielraum zum Einfallen in die nachfolgende Zahnlücke. Der Kurvenring ist stets so zu stellen, daß der tiesste Punkt sich gegen die Laufrolle m anlehnt. Es ergibt sich also eine Stellung aus der anderen und ist deshalb mit Leichtigkeit durch einige stets gleiche Handgriffe auszuführen.The setting of the machine to be carried out by the worker is always limited to the fact that the movement of the feed pawl to the rear is delimited to the respective tooth pitch. If the saw blade is placed under the grinding wheel in such a way that it leans against the tooth face below in the tooth gap, the feed pawl would then have to lean against the following tooth face. This position is given by the adjusting screws on the lever I. The template that determines the shape of the tooth must now be attached so that the button ζ is at the lowest point of the same, i.e. the lowest point of the tooth profile, as is the grinding wheel at the bottom of the gap between the teeth. If you now turn the adjustment. If you screw back a few turns, the feed pawl and the template follow while the saw tooth stops. This gives the pawl enough leeway to collapse into the subsequent tooth gap. The curve ring must always be positioned so that the deepest point leans against the roller m. So one position results from the other and can therefore be carried out with ease with a few always the same movements.

Wenn der von der Schleifscheibe bestrichene Zahnrücken ganz unter dieser durchgeschoben ist, geht die Klinke und auch die Schablone wieder zurück. Die nachfolgende, beim nächsten Vorgang zu bestreichende ·, Zahnlücke bleibt jetzt zur Schleifscheibe stehen wie die vorhergehende. Taster und Schleifscheibe senken sich jetzt gemäß der zurückgehenden Schablone, bis beide wieder auf denselben Punkt wie vorhin angelangt sind und alsdann der nächste Sägezahn wieder vorgerückt und bestrichen wird.When the back of the tooth coated by the grinding wheel is pushed all the way under it, the pawl and also the template go back again. The following, at the next process to bestreichende ·, Gap is now available to the grinding wheel as the previous. The probe and grinding wheel now lower themselves according to the retreating template until both have reached the same point as before and then the next saw tooth is advanced again and coated.

Der Zahnrücken wird genügend weit unter die Schleifscheibe vorgeschoben, so daß die Schleifscheibe die entstandene Zahnspitze nicht verletzen kann. Würde nun die Bewegung der Schleifscheibe genau senkrecht gehen, so würde die Zahnbrust überhaupt nicht bestrichen werden können, noch weniger wäre ein Unterschleifen der Zahnbrust möglich. Die Schleifscheibe muß also bei der senkrechten auch eine entsprechende horizontale Bewegung oder Verschiebung ausführen. Dies wird bei der vorliegenden Anordnung durch die in den Scheiben α und c befestigten Kurvenstücke t und den beiden Bolzen u bewirkt. Das Kurvenstück in Scheibe α ist so befestigt, daß eine langsame Verschiebung des Hebelarmes h auf der Welle b mit dem Schleifscheibenbügel gleich mit dem Vorrücken des Sägezahnes beginnt und mit der erforderlichen Bestreichung des Zahnrückens endet. Sogleich beim Senken der Schleifscheibe wirkt das Kurvenstück in Scheibe c entgegengesetzt, und zwar so lange, als die Scheibe sich noch senkt, diese also bis in die vorhin verlassene Stellung gegen die Zahnbrust gebracht ist. Die Stellung der Schleifscheibe kann dabei eine schräge sein, wie es die jeweilige Stellung der Zahnbrust erfordert. The tooth back is pushed far enough under the grinding wheel so that the grinding wheel cannot damage the tooth tip. If the movement of the grinding wheel were to be exactly vertical, the tooth face would not be able to be coated at all, and it would be even less possible to grind the tooth face under. The grinding wheel must therefore also perform a corresponding horizontal movement or displacement when it is vertical. In the present arrangement, this is brought about by the curved pieces t fastened in the disks α and c and the two bolts u. The curve piece in disk α is attached so that a slow displacement of the lever arm h on the shaft b with the grinding wheel bracket begins with the advancement of the saw tooth and ends with the required brushing of the tooth back. As soon as the grinding wheel is lowered, the curved piece in disk c acts in the opposite direction, as long as the disk is still lowering, that is, it is brought into the position previously left against the tooth face. The position of the grinding wheel can be inclined, as required by the respective position of the tooth face.

Die für Schrägschliff erforderlichen Schrägstellungen der Schleifscheibe über oder seitlich des Sägezahnes werden hier von Zahn zu Zahn selbsttätig ausgeführt. Die Umschaltung erfolgt gleichzeitig mit dem Rückgang der Vorschubklinke und dem Senken der Schleifscheibe. Während dieser Zeit muß also jedesmal eine halbe Umdrehung der Nockenscheibe w erfolgen. Diese wird durch das in der Scheibe α befestigte Zahnsegment ν bewirkt. Die' fünf Nocken von ν arbeiten bei jeder Umdrehung auf fünf, von den zehn Nocken der Scheibe w, wobei der letzte der arbeitenden Nocken die Drehscheibe in der verlangten Stellung beläßt. Das Festhalten in der richtigen Stellung kann noch durch einen Riegel gesichert werden. Eine Dfehung des Schleifscheibenbügels tritt ein, sobald die Lagerung der Hubstange y am Schieber .v aus dem Drehpunkt der Scheibe iv verschoben wird.The inclined positions of the grinding wheel above or to the side of the saw tooth required for angled grinding are carried out automatically from tooth to tooth. The switchover takes place simultaneously with the decrease in the feed pawl and the lowering of the grinding wheel. During this time, half a revolution of the cam disk w must be carried out each time. This is brought about by the toothed segment ν fastened in the disk α. The five cams of ν work with each revolution on five of the ten cams of the disc w, the last of the working cams leaving the turntable in the required position. Holding on in the correct position can still be secured by a bolt. An expansion of the grinding wheel bow occurs as soon as the mounting of the lifting rod y on the slide .v is moved out of the pivot point of the wheel iv .

Die Drehung des Schleifscheibenbügels erfolgt um die beiden Drehachsen I und II und kann verschieden sein, je nachdem der Schrägschliff verlangt wird. Soll nur eine The rotation of the grinding wheel bow takes place around the two axes of rotation I and II and can be different, depending on whether the beveled grinding is required. Should only one

Drehung um die Achse I erfolgen, so wird die bei II um den Schleifscheibenbügel greifende Lasche 26 durch eine Schraube festgestellt und das Verbindungsstück 28 herausgenommen. Wird dagegen die Achse II durch Lösen der Schraube in der Lasche 26 freigegeben und das Verbindungsstück 28 eingelegt, so überträgt sich die Drehung um die Achse I · auf die Drehung der Achse II in der Weise, daß die letztere eine ganz entgegengesetzte Schrägstellung der Schleifscheibe zum Sägezahn bewirkt wie die erstere.Rotation about the axis I, the at II around the grinding wheel bracket gripping tab 26 determined by a screw and the connector 28 removed. If, however, the axis II by releasing the Screw released in the tab 26 and inserted the connecting piece 28, so transmits the rotation about the axis I · on the rotation of the axis II in such a way that the latter a completely opposite inclination of the grinding wheel to the saw tooth effects like the former.

Am oberen Teil des Schleifscheibenbügels 10 ist auf jeder Seite je eine Lasche 23 befestigt, welche mit Längsschlitzen versehen sind, in die Schraubenbolzen des unteren Teiles des Schleifscheibenbügels hineinreichen. Soll die Höhenstellung der Schleifscheibe geändert werden, so wird der untere Teil des Schleifscheibenbügels zwischen diesen Laschen verschoben und entsprechend mittels Kiemmuttern festgestellt. Die Stellschrauben 22 und 24 ermöglichen die horizontale Verschiebung und vertikale Schrägstellung der Schleifscheibe. Der stellbare Taster 25-sichert in bekannter Weise vor Ungleichheiten in der jeweiligen Zahnteilung. Die Lagerung der oberen Riemscheiben/ kann zwecks Regelung des Riemenzugs höher oder tiefer gestellt werden.On the upper part of the grinding wheel bracket 10, a tab 23 is attached on each side, which are provided with longitudinal slots, reach into the screw bolts of the lower part of the grinding wheel bracket. If the height position of the grinding wheel is to be changed, the lower part of the grinding wheel bow is between them Lugs moved and fixed accordingly by means of clamping nuts. The adjusting screws 22 and 24 allow the grinding wheel to be shifted horizontally and tilted vertically. The adjustable button 25-secures in a known way against inequalities in the respective tooth pitch. the Storage of the upper pulleys / can be higher or higher for the purpose of regulating the belt tension be set lower.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Sägeschärfmasthine mit ausbalanziertem und von einer dem Zahnprofil entsprechenden und mit dem zu schleifenden Sägezahn gleichzeitig bewegten Schablone gesteuertem Schleifscheibenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der ausbalanzierte Träger (A) auf der Mittelwelle (b) durch zwei in den Riemscheiben (α, c) gelagerte Kurvenstücke (t) mittels zwei lose gelagerter Bolzen (w) abwechselnd achsial verschoben und gleichzeitig von einer mit der Vorschubklinke (£) verbundenen Schablone (s) .mittels seines Tasters (z) der jeweiligen Zahnform entsprechend gehoben und gesenkt wird.Sägeschärfmasthine with ausbalanziertem and of a tooth profile corresponding with the article to be sanded sawtooth moved simultaneously stencil controlled grinding wheel carrier, characterized in that the Balanced, support (A) on the central shaft (b) by two in the Riemscheiben (α, c) mounted curved pieces ( t) alternately axially shifted by means of two loosely mounted bolts (w) and at the same time raised and lowered by a template (s) connected to the feed pawl (£) by means of its button (z) according to the respective tooth shape. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1914320912D 1914-07-14 1914-07-14 Saw sharpening machine Expired DE320912C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320912T 1914-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320912C true DE320912C (en) 1920-05-10

Family

ID=6158119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914320912D Expired DE320912C (en) 1914-07-14 1914-07-14 Saw sharpening machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320912C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485896C3 (en) Device for roughening the edge areas of the bottom of a shoe unit
DE320912C (en) Saw sharpening machine
DE882796C (en) Method and machine for grinding gears with a tooth profile that partially deviates from the involute shape using the rolling process
DE485105C (en) Grinding machine for involute gears with two grinding wheels
DE564728C (en) Sharpening machine with stationary grinding wheel bearings, especially for metal and cold circular saw blades with pre- and post-cutting teeth
DE321047C (en) Automatic sharpening machine with adjustable grinding wheel carrier
DE96610C (en)
DE154960C (en)
DE178699C (en)
DE573994C (en) Machine for straightening needles
DE395323C (en) Milling machine for rounding the front ends of wheel teeth
DE367189C (en) Device for planing out the axially and radially narrowing caliber inlet on rollers for rolling seamless tubes
AT21404B (en) Sole trimming machine.
DE201782C (en)
DE327245C (en) Device for dressing profiled grinding wheels, especially for gear grinding machines
DE658859C (en) Device for dressing grinding wheels for gear grinding machines
DE69274C (en) Machine for filing saws
DE69675C (en) Machine for the automatic sharpening of saw teeth
DE966936C (en) Device working according to the rolling process for generating an involute profile according to an adjustable base circle radius on grinding wheels for toothed wheels
DE724898C (en) Device for the helical cutting of a hose made of knitted fabric into a continuous band
DE578978C (en) Procedure for indexing toothed workpieces, e.g. B. saws, in filing devices
DE188737C (en)
DE159603C (en)
DE57216C (en) Sharpening and setting machine for saws
DE165802C (en)