DE3207465C1 - Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems - Google Patents

Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems

Info

Publication number
DE3207465C1
DE3207465C1 DE19823207465 DE3207465A DE3207465C1 DE 3207465 C1 DE3207465 C1 DE 3207465C1 DE 19823207465 DE19823207465 DE 19823207465 DE 3207465 A DE3207465 A DE 3207465A DE 3207465 C1 DE3207465 C1 DE 3207465C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
cleaning
sieve
flow
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823207465
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Eimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE19823207465 priority Critical patent/DE3207465C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3207465C1 publication Critical patent/DE3207465C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • F28G1/125Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies forced back and forth by means of flow reversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

In heat exchanger systems in which each cooling tube is assigned a cleaning member, this cleaning member is moved to and fro by reversing the flow direction of the cooling water in the cooling tubes. According to the invention, this reversal and cleaning of the cooling water is served by arranging horizontally in a cylindrical housing (2) upstream of the heat exchanger having two pairs of cooling water inlet and outlet sockets (16, 17; 18, 19) which in each case are located opposite one another and open out above one another, and at a level between the two pairs of sockets a rotatable disc (3), which has two sieve passages (5, 6) with a quarter-circle shape, which are located opposite one another and on which disc there is mounted above and below in each case a vertically extending plate (10, 11) said plates being arranged offset by 90 DEG relative to one another. Said plates (10, 11) are arranged in each case on the disc (3) along the edge between the sieve passages (5, 6) and the solid disc sectors (7, 8). <IMAGE>

Description

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in einem dem Wärmetauscher vorgeschalteten, zylindrischen Gehäuse mit zwei Paaren jeweils einander gegenüberliegenden und übereinander einmündenden Kühlwasserzu- und -ableitungsstutzen in Höhe zwischen den beiden Stutzenpaaren eine drehbare Scheibe mit zwei einander gegenüberliegenden, viertelkreisförmigen Siebdurchlässen horizontal angeordnet ist, an der oberhalb und unterhalb jeweils entlang der Kante zwischen den Siebdurchlässen und den massiven Scheibensektoren je eine vertikal verlaufende, zueinander um 90" versetzt angeordnete Platte befestigt ist. To solve this problem, the invention provides that in a cylindrical housing upstream of the heat exchanger with two pairs each Cooling water inlet and outlet connections that are opposite one another and open one above the other at the height between the two pairs of nozzles a rotatable disc with two each other opposite, quarter-circle-shaped sieve passages are arranged horizontally, at the top and bottom along the edge between the screen passages and the massive disc sectors each have a vertical, 90 "angle to each other staggered plate is attached.

Mit einer derartigen Vorrichtung kann also durch jeweiliges Drehen des Einsatzes in jeweils 90"-Schritten die Strömungsrichtung im nachgeschalteten Wärmetauscher umgekehrt werden. Gleichzeitig werden die vom Siebeinsatz zurückgehaltenen Schmutzstoffe bei Umkehr der Strömungsrichtung wieder mit ausgeschwemmt, da die Siebeinsätze entsprechend der Stellung der Scheibe nach oben oder nach unten durchströmt werden. With such a device it is possible to rotate it of the insert in 90 "steps the direction of flow in the downstream Heat exchanger can be reversed. At the same time, those held back by the sieve insert are retained When the direction of flow is reversed, contaminants are washed out again as the Flows through sieve inserts up or down depending on the position of the disc will.

Um den freien Strömungsquerschnitt durch die Siebflächen nicht zu sehr zu vermindern, können die Siebdurchlässe auch aus kegelförmigen Siebflächen in Form eines Vollkegel-Viertelausschnittes oder aus in der jeweiligen Kammer schräggestellten, ebenen Siebplatten und daran anschließenden horizontalen Siebabschnitten bestehen, wobei die offenen Seitenflächen auf der einen Seite durch die Platte und auf der anderen Seite durch zusätzliche Wände geschlossen sind. In order not to restrict the free flow cross-section through the sieve surfaces The sieve passages can also be made up of conical sieve surfaces to reduce this in the form of a full-cone quarter section or from inclined in the respective chamber, consist of flat sieve plates and subsequent horizontal sieve sections, the open side surfaces on one side through the plate and on the the other side are closed by additional walls.

Um zu verhindern, daß sich aus dem der Vorrichtung zugeführten Kühlwasser abgeschiedene Verunreinigungen zwischen den Außenkanten der Platten und der Gehäuseinnenwandung verklemmen, ist es ferner zweckmäßig, wenn entlang des Umfanges der Scheibe ein zumindest nach unten über die Scheibe hinausragender Ring mit geringem Abstand zur Gehäuseinnenwandung angeordnet ist. Dabei soll sich der Ring höchstens über die Höhe des Gehäuses zwischen den unteren und den oberen Kühlwasserstutzen erstrecken. In order to prevent the cooling water supplied to the device from flowing out deposited impurities between the outer edges of the plates and the inner wall of the housing jam, it is also useful if a along the circumference of the disc at least downwardly protruding ring with a small distance to the disc Housing inner wall is arranged. The ring should be at most over the Extend the height of the housing between the lower and the upper cooling water connection.

Um ferner Leckagen von einer Strömungsseite zur anderen und eine Vermischung des zuströmenden und des abströmenden Kühlwassers weitgehend zu unterbinden, kann jede Platte an ihrer Außenkante mit einer umlaufenden, elastischen Dichtung versehen sein. Diese Dichtung besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen Band, das in Drehrichtung gesehen auf der jeweiligen Rückseite der Platten befestigt ist und dessen freies Ende in Drehrichtung abgebogen an der Gehäuseinnenwandung anliegt. To further leakage from one flow side to the other and one To largely prevent mixing of the inflowing and outflowing cooling water, can each plate on its outer edge with a circumferential, elastic seal be provided. This seal expediently consists of an elastic band, which, viewed in the direction of rotation, is attached to the respective rear side of the plates and the free end of which is bent in the direction of rotation and bears against the inner wall of the housing.

Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen F i g. lA u. B einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit schematischer Andeutung des Gesamtkreislaufes; F i g. 2A u. B perspektivische Ansichten der Siebscheibe und der aufgesetzten Platten innerhalb des Gehäuses in zwei verschiedenen Stellungen; F i g. 3 eine kegelförmige Ausbildung der Siebsektoren; F i g. 4 eine pyramidenförmige Ausbildung der Siebsektoren; F i g. 5 einen Querschnitt durch eine Plattenkante mit einer Dichtung entsprechend der Schnittlinie V-V nach Fig.lund und F i g. 6A - D den Strömungsverlauf innerhalb des Gehäuses je nach Stellung der Siebscheibe. A schematic drawing shows the structure and mode of operation an embodiment according to the invention explained in more detail. Show F i G. 1A and B a longitudinal section and a cross section through a device with a schematic Indication of the overall cycle; F i g. 2A and B are perspective views of the sieve disc and the attached plates within the housing in two different positions; F i g. 3 shows a conical design of the sieve sectors; F i g. 4 a pyramidal one Training of the screening sectors; F i g. 5 shows a cross section through a plate edge with a seal according to the section line V-V according to Fig.lund and F i g. 6A - D the flow course within the housing depending on the position of the sieve disc.

Wie aus den Fig. lA und B sowie Fig.2 zu ersehen ist, weist die Vorrichtung 1 ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, in dessen Innern etwa auf halber Höhe eine Scheibe 3 horizontal angeordnet ist, die um eine Achse 4 gedreht werden kann. Diese Scheibe 3 weist zwei einander gegenüberliegende, viertelkreisförmige Siebdurchlässe 5 und 6 auf, während die beiden übrigen, vierteikreisförmigen Segmente 7 und 8 massiv ausgebildet sind. Auf der Oberseite der Scheibe 3 ist vertikal eine Platte 10 und auf der Unterseite eine Platte 11 angeordnet, wobei beide Platten 10 und 11 zueinander um 90" versetzt sind. As can be seen from FIGS. 1A and B and FIG. 2, the device has 1 on a cylindrical housing 2, in the interior of which is about halfway up a disc 3 is arranged horizontally, which can be rotated about an axis 4. This disc 3 has two opposite, quarter-circle-shaped sieve passages 5 and 6, while the other two, four-circle-shaped segments 7 and 8 are massive are trained. On top of the disc 3 is a plate 10 and vertically a plate 11 is arranged on the underside, the two plates 10 and 11 to one another are offset by 90 ".

Sie verlaufen dabei jeweils entlang der Kante zwischen den Siebdurchlässen 5 und 6 und den massiven Scheibensektoren 7 und 8. Durch die untere Platte 11 werden damit im Gehäuse 2 zwei untere Kammern 12 und 13 und durch die obere Platte 10 zwei obere Kammern 14 und 15 abgeteilt.They each run along the edge between the screen passages 5 and 6 and the massive disk sectors 7 and 8. Through the lower plate 11 are thus two lower chambers 12 and 13 in the housing 2 and two through the upper plate 10 upper chambers 14 and 15 divided.

In Höhe der beiden unteren Kammern 12 und 13 weist das Gehäuse 2 einander gegenüberliegend einen Kühlwasserzuführungsstutzen 16 und einen Kühlwasserabführungsstutzen 17 auf, während in Höhe der oberen Kammern 14 und 15 ebenfalls einander gegenüberliegend und genau über den unteren Stutzen 16 und 17 ein Kühlwasserableitungsstutzen 18 und ein Kühlwasserückleitungsstutzen 19 vorgesehen sind. At the level of the two lower chambers 12 and 13, the housing 2 opposite one another a cooling water supply nozzle 16 and a cooling water discharge nozzle 17, while at the level of the upper chambers 14 and 15 also opposite one another and a cooling water drainage connection 18 exactly above the lower connection 16 and 17 and a cooling water return port 19 are provided.

Das Kühlwasser für den schematisch angedeuteten Wärmetauscher 20 mit den Kühlrohren 21, denen jedem ein Reinigungskörper in Form einer zunächst in einer Auffanghülse 22 gehalterten Bürste 23 zugeordnet ist, strömt nun von einer nicht näher dargestellten Kühlwasserquelle über den Stutzen 16 in die untere Kammer 12, von hier nach oben durch den Siebdurchlaß 5 in die Kammer 14 und verläßt das Gehäuse 2 durch den Stutzen 18 zum Wärmetauscher 20. Nach Einlauf in die Eintrittskammer 24 werden von der Strömung die Bürsten 23 erfaßt, durch die Wärmetauscherrohre 21 gepreßt und in der Austrittskammer 25 von den dort auf die Rohre 21 aufgesetzten Auffanghülsen 26 wieder aufgefangen. Durch die Bürsten 23 werden dabei etwa vorhandene Ablagerungen aus den Rohren 21 mitgenommen bzw. eine Ablagerung an der Innenwandung der Rohre überhaupt verhindert. Das aufgewärmte Kühlwasser strömt dann nach Verlassen der Austrittskammer 25 über den Stutzen 19 in die obere Kammer 15 des Gehäuses 2 und von hier über den Siebdurchlaß 6 in die untere Kammer 13, von wo das Kühlwasser dann über den Stutzen 17 das Gehäuse 2 verläßt und abfließt. The cooling water for the schematically indicated heat exchanger 20 with the cooling tubes 21, each of which has a cleaning body in the form of an initially in a collecting sleeve 22 is assigned to the mounted brush 23, now flows from a Cooling water source, not shown in detail, via the nozzle 16 into the lower chamber 12, from here up through the sieve passage 5 into the chamber 14 and leaves Housing 2 through the connecting piece 18 to the heat exchanger 20. After entering the inlet chamber 24 the brushes 23 are caught by the flow through the heat exchanger tubes 21 pressed and placed in the outlet chamber 25 from there on the tubes 21 Collection sleeves 26 caught again. The brushes 23 are any existing Deposits taken from the pipes 21 or a deposit on the inner wall the pipes prevented at all. The heated cooling water then flows after leaving the outlet chamber 25 via the connector 19 into the upper chamber 15 of the housing 2 and from here via the sieve passage 6 into the lower chamber 13, from where the cooling water then leaves the housing 2 via the nozzle 17 and flows off.

Wenn jetzt die Scheibe 3 um 90" im Uhrzeigersinn gedreht wird, so ergibt sich eine Stellung innerhalb des Gehäuses, wie das aus F i g. 2B ersichtlich ist. Danach strömt das Kühlwasser über den Stutzen 16 immer noch in die Kammer 12; die obere Kammer 14, die über das Sieb 5 mit der unteren verbunden ist, liegt jetzt aber hinter dem Stutzen 19. Dadurch ist eine Umlenkung der Kühlwasserströmung derart erreicht, daß das das Gehäuse 2 über den Stutzen 19 verlassende Kühlwasser zunächst in die Kammer 25 des Wärmetauschers 20 strömt, die hier in den Auffanghülsen 26 lagernden Bürsten 23 erfaßt und durch die Rohre 21 auf die andere Seite in die Auffanghülsen 22 drückt. Von hier strömt das Kühlwasser über den Stutzen 18 jetzt in die Kammer 15 im Gehäuse 2 und dann über den Siebdurchlaß 6 in die untere Kammer 13 und verläßt das Gehäuse 2 über den Stutzen 17. If now the disk 3 is rotated 90 "clockwise, so results in a position within the housing, as shown in FIG. 2B can be seen is. Thereafter, the cooling water still flows through the nozzle 16 into the chamber 12; the upper chamber 14, which is connected to the lower one via the sieve 5, is now located but behind the nozzle 19. This is a deflection of the cooling water flow achieves that the cooling water leaving the housing 2 via the nozzle 19 initially flows into the chamber 25 of the heat exchanger 20, which is here in the collecting sleeves 26 captured brushes 23 and through the tubes 21 to the other side in the collecting sleeves 22 presses. From here the cooling water now flows through the nozzle 18 into the chamber 15 in the housing 2 and then through the sieve passage 6 into the lower chamber 13 and leaves the housing 2 via the connecting piece 17.

Damit ist also ohne Unterbrechung der Kühlwasserströmung auf einfache Weise eine Umschaltung der Strömungsrichtung innerhalb der Wärmetauscherrohre möglich. This means that the flow of cooling water is easy to use without interrupting the flow of cooling water Way, a switchover of the flow direction within the heat exchanger tubes is possible.

Durch die Anordnung der Siebdurchlässe 5 und 6 in der Scheibe 3 werden damit auch sicher gröbere Verunreinigungen im ankommenden Kühlwasser zurückgehalten. Wie man dabei aus F i g. 2A und B ersieht, wird bei einer Drehung um 18£ - ausgehend von der Stellung nach Fig. 2A - das Sieb 5 dann von oben nach unten durchströmt, so daß Verunreinigungen, die sich vorher in der Kammer 12 angesammelt hatten, vom abfließenden Kühlwasser wieder mit ausgespült werden. Due to the arrangement of the sieve passages 5 and 6 in the disc 3 this also reliably holds back larger impurities in the incoming cooling water. As one can see from FIG. 2A and B, a £ 18 rotation becomes - starting from the position according to Fig. 2A - the sieve 5 then flows through from top to bottom, so that impurities that had previously accumulated in the chamber 12 from draining cooling water must be rinsed out again.

Um dabei zu verhindern, daß sich diese Verunreinigungen an der Außenkante der Scheibe 3 oder an den Außenkanten der unteren Platte 11 gegen die Gehäuseinnenwandung verklemmen oder in die benachbarte Kammer gelangen, ist - wie aus F i g. 1A und B zu ersehen ist - entlang des Umfanges der Scheibe 3 ein Ring 30 im geringen Abstand zur Gehäusewandung angeordnet. Es ist dabei ausreichend, wenn sich der Ring 30 nur nach unten in Richtung der Kammern 12 und 13 erstreckt, da sich im wesentlichen nur hier Verunreinigungen ansammeln; er kann aber auch - wie in der Zeichnung dargestellt - symmetrisch nach oben und unten verlaufen. Dieser Ring 30 sollte dabei aber nicht höher sein als die geschlossene Gehäusewandung zwischen den beiden unteren Stutzen 16 und 17 und den beiden oberen Stutzen 18 und 19, um den freien Durchströmquerschnitt nicht einzuengen. In order to prevent this contamination on the outer edge the disc 3 or to the Outer edges of the lower plate 11 against jam the inner wall of the housing or get into the adjacent chamber - as from Fig. 1A and B can be seen - along the circumference of the disc 3 a Ring 30 arranged at a small distance from the housing wall. It is sufficient if the ring 30 extends only downwards in the direction of the chambers 12 and 13, since it is essentially only here that impurities accumulate; but he can also - as shown in the drawing - run symmetrically up and down. This Ring 30 should not be higher than the closed housing wall between the two lower nozzles 16 and 17 and the two upper nozzles 18 and 19 to Do not restrict the free flow cross-section.

Da bei einer vertikal zur Strömungsrichtung verlaufenden Siebfläche bis zu 50% des freien Strömungsquerschnittes durch die Siebstege abgesperrt werden können, kann es zweckmäßig sein, das Sieb schrägzustellen, um somit einen größeren Durchtrittsquerschnitt zu erhalten. As with a sieve surface that runs vertically to the direction of flow up to 50% of the free flow cross-section can be blocked by the sieve bars it can be useful to tilt the sieve in order to create a larger one To obtain passage cross-section.

Dazu ist in F i g. 3 der Siebbereich oberhalb der Scheibe 3 gezeigt, bei der die in der ebenen Projektion viertelkreisförmigen Siebdurchlässe als kegelförmige Siebflächen 40 und 41 ausgebildet sind, und zwar jeweils als Viertelausschnitte eines Vollkegels. Die eine Seitenfläche der Viertelkegel 40 und 41 wird durch die Platte 10 begrenzt, während die anderen Seitenflächen durch zusätzliche Wände 42 und 43 geschlossen sind. For this purpose, FIG. 3 shows the sieve area above the disc 3, in which the sieve passages, which are quarter-circular in the plane projection, are conical Sieve surfaces 40 and 41 are formed, in each case as quarter cutouts of a full cone. One side surface of the quarter cones 40 and 41 is through the Plate 10, while the other side surfaces are bounded by additional walls 42 and 43 are closed.

In F i 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Siebplatten aus einem in der jeweiligen Kammer schräggestellten, ebenen Sieb 45 und 47 und einem horizontalen Siebabschnitt 46 und 48 bestehen, die den jeweiligen Viertelkreis abdecken. Auch hier sind die offenen Seitenflächen durch zusätzliche Wände 49 und 50 abgedeckt. In F i 4 an embodiment is shown in which the sieve plates from a flat sieve 45 and 47 inclined in the respective chamber and one horizontal sieve section 46 and 48 exist, which cover the respective quarter circle. Here, too, the open side surfaces are covered by additional walls 49 and 50.

Darüber hinaus ist es noch zweckmäßig, die einzelnen Kammern gegeneinander zusätzlich abzudichten, um Leckagen oder eine Querströmung des ankommenden und des abfließenden Kühlwassers zu verhindern. Dazu sind die Platten 10 und 11 auf ihren umlaufenden, außenliegenden Kanten gegen die Gehäuseinnenwandung sowie den Deckel 31 und den Boden 32 des Gehäuses 2 mit einer umlaufenden, elastischen Dichtung 33 versehen. In addition, it is also useful to place the individual chambers against one another additionally to seal in order to avoid leaks or a cross flow of the incoming and the to prevent draining cooling water. For this purpose, the plates 10 and 11 are on their circumferential, external edges against the inner wall of the housing and the cover 31 and the bottom 32 of the housing 2 with a circumferential, elastic seal 33 Mistake.

Wie sich dazu aus dem Querschnitt nach F i g. 5 ergibt, ist jeweils in Drehrichtung gesehen auf der Rückseite der Platte 10 bzw. 11 eine Dichtung in Form eines elastischen Bandes 33 - beispielsweise aus einem flexiblem Kunststoff oder Gummi oder einem anderen Elastomer - mittels eines Haltebleches 34 durch Verschrauben oder eine ähnliche Halterung befestigt. As can be seen from the cross section according to FIG. 5 results is in each case seen in the direction of rotation on the back of the plate 10 or 11, a seal in Form of an elastic band 33 - for example made of a flexible plastic or rubber or another elastomer - by means of a retaining plate 34 by screwing or a similar bracket attached.

Das freie Ende 35 dieser Dichtung 33 ist gegen die Drehrichtung der Platte 10 abgebogen und liegt schleifend an der Gehäuseinnenwandung 2 an. Diese Dichtung kann dabei auch in nicht näher dargestellter Weise aus einem flexiblem Stahlblech bestehen, dessen Dichtkante eine Gleitschicht, beispielsweise in Form von PTFE, aufweist.The free end 35 of this seal 33 is against the direction of rotation Plate 10 is bent and rests against the inner wall 2 of the housing in a dragging manner. These Seal can also consist of a flexible one in a manner not shown in detail Sheet steel exist, the sealing edge of which is a sliding layer, for example in the form of PTFE.

In den F i g. 6A bis 6D sind schematisch noch einmal die Strömungen durch die einzelnen Kammern sowie die Umkehrung der Strömungsrichtung durch Drehen der Scheibe 3 erläutert. Dabei zeigt die obere Reihe jeweils die Stellung der Platte 10 und der Siebdurchbrüche 5 und 6 und die untere Reihe die Stellung der Platte 11 mit den dadurch abgetrennten Kammern. In the F i g. 6A to 6D are once again the currents schematically through the individual chambers as well as reversing the direction of flow by turning the Disc 3 explained. The top row shows the position of the plate 10 and the sieve openings 5 and 6 and the lower row the position of the plate 11 with the chambers separated thereby.

F i g. 6A gebe zunächst die Grundstellung bei Verdrehwinkel 0° entsprechend der Stellung nach F i g. 2A an. Nach dem unteren Bild strömt das frische Kühlwasser über den Stutzen 16 in die untere Kammer 12, von hier nach oben durch das Sieb 5 in die Kammer 14 und von hier über den Stutzen 18 durch den Wärmetauscher 20 zurück über den Stutzen 19 in die obere Kammer 15. Nach Durchströmen des Siebes 6 gelangt das Kühlwasser in die untere Kammer 13 und verläßt die Vorrichtung über den Stutzen 17. F i g. 6A first give the basic position at a rotation angle of 0 ° accordingly the position according to FIG. 2A on. The fresh cooling water flows according to the picture below via the nozzle 16 into the lower chamber 12, from here up through the sieve 5 into the chamber 14 and from here back via the nozzle 18 through the heat exchanger 20 Via the connection 19 into the upper chamber 15. After flowing through the sieve 6 it arrives the cooling water in the lower chamber 13 and leaves the device via the nozzle 17th

Nach Drehen der Scheibe 3 um 90" ergibt sich eine Stellung entsprechend F i g. 6B, die der von F i g. 2B entspricht. Das Kühlwasser strömt hier über den Stutzen 16 ebenfalls noch der Kammer 12 und über das Sieb der Kammer 14 zu; durch die erfolgte Drehung steht diese Kammer 14 jetzt aber in Verbindung mit dem Stutzen 19, so daß das Kühlwasser den Wärmetauscher 20 von der anderen Seite durchströmt und somit die Strömungsrichtung umgekehrt ist. Das aufgewärmte Kühlwasser fließt dann über den Stutzen 18 in die Kammer 15 und von hier nach unten über das Sieb 6 in die Kammer 13, von wo es das Gehäuse über den Stutzen 17 verläßt. After turning the disk 3 by 90 ″, the result is a corresponding position F i g. 6B, which corresponds to that of FIG. 2B corresponds. The cooling water flows over the here Connection 16 also still to the chamber 12 and through the sieve of the chamber 14; by the rotation that has taken place, this chamber 14 is now in connection with the connecting piece 19, so that the cooling water flows through the heat exchanger 20 from the other side and thus the direction of flow is reversed. The heated cooling water flows then through the nozzle 18 into the chamber 15 and from here down through the sieve 6 into the chamber 13, from where it leaves the housing via the nozzle 17.

Bei einer weiteren Drehung um 900 - also um 1800 gegenüber der Ausgangsstellung - ergibt sich ein Strömungsverlauf entsprechend F i g. 6C. Jetzt tritt das Kühlwasser über den Stutzen 16 in die Kammer 13 ein und strömt von hier durch das Sieb 6 in die Kammer 15 und über den Stutzen 18 in den Wärmetauscher 20 wieder in der ursprünglichen Richtung. Nach Verlassen des Wärmetauschers 20 fließt das Kühlwasser durch die Kammer 14, das Sieb 5 und die Kammer 12 wieder über den Stutzen 17 ab. Bei dieser Stellung werden auch die Verunreinigungen, die sich vorher bei Stellung 0° und 90" in der Kammer 12 niedergeschlagen hatten, mit dem abströmenden Kühlwasser wieder mit ausgetragen. With a further turn by 900 - i.e. by 1800 compared to the starting position - the result is a flow course corresponding to FIG. 6C. Now the cooling water comes in via the nozzle 16 into the chamber 13 and flows from here through the sieve 6 into the chamber 15 and via the nozzle 18 into the heat exchanger 20 again in the original Direction. After leaving the heat exchanger 20, the cooling water flows through the chamber 14, the sieve 5 and the chamber 12 again via the connection 17. In this position will also remove the impurities that were previously in the 0 ° and 90 "positions Chamber 12 had knocked down, discharged again with the outflowing cooling water.

Bei einer weiteren Drehung um 900 - also um 270° gegenüber der Ausgangsstellung - strömt entsprechend F i g.6D das frische Kühlwasser zunächst in Kammer 13, von hier über das Sieb 6 in die Kammer 15, die jetzt mit dem Stutzen 19 in Verbindung steht, und von hier wieder in umgekehrter Strömungsrichtung durch den Wärmetauscher 20. Der Rückfluß erfolgt über die Kammer 14, das Sieb 5, die untere Kammer12 und den Stutzen 17. With a further rotation by 900 - i.e. by 270 ° compared to the starting position - The fresh cooling water first flows into chamber 13, from in accordance with FIG. 6D here via the sieve 6 into the chamber 15, which is now connected to the connecting piece 19 stands, and from here again in the opposite direction of flow through the heat exchanger 20. The reflux takes place via the chamber 14, the sieve 5, the lower chamber 12 and the nozzle 17.

Nach einer weiteren Drehung um 90" ist die Ausgangsstellung entsprechend F i g. 6A wieder erreicht. After another 90 "turn, the starting position is the same F i g. 6A reached again.

Mit der beschriebenen Vorrichtung ist also auf einfache Weise eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Kühlwassers durch den Wärmetauscher unter gleichzeitiger Reinigung dieses Kühlwassers möglich. With the device described is a simple way Reversal of the direction of flow of the cooling water through the heat exchanger with simultaneous Purification of this cooling water is possible.

Die Weiterschaltung in jeweils 90°-Schritten kann dabei vollautomatisch in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgen, wodurch jedesmal die Reinigungskörper von einer Seite auf die andere der Wärmetauscherrohre befördert werden und damit eine sichere Reinigung der Rohre gewährleistet ist.The indexing in 90 ° steps can be fully automatic take place in predetermined time intervals, whereby each time the cleaning body are conveyed from one side to the other of the heat exchanger tubes and thus safe cleaning of the pipes is guaranteed.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Reinigen und Umsteuern von Kühlwasserströmen an Wärmetauscheranlagen, bei denen jedem Kühlrohr ein Reinigungskörper zugeordnet ist, der durch Umschaltung der Strömungsrichtung des Kühlwassers in den Kühlrohren hin-und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß in einem dem Wärmetauscher (20) vorgeschalteten, zylindrischen Gehäuse (2) mit zwei Paaren jeweils einander gegenüberliegenden und übereinander einmündenden Kühlwasser-Zu- und -Ableitungsstutzen (16, 17; 18, 19) in Höhe zwischen den beiden Stutzenpaaren eine drehbare Scheibe (3) mit zwei einander gegenüberliegenden, viertelkreisförmigen Siebdurchlässen (5, 6) horizontal angeordnet ist, an der oberhalb und unterhalb jeweils entlang der Kante zwischen den Siebdurchlässen (5, 6) und den massiven Scheibensektoren (7,8) je eine vertikal verlaufende, zueinander um 90" versetzt angeordnete Platte (10, 11) befestigt ist. Claims: 1. Device for cleaning and reversing cooling water flows on heat exchanger systems in which a cleaning body is assigned to each cooling tube is achieved by switching the direction of flow of the cooling water in the cooling pipes Can be moved back and forth, characterized in that in one of the heat exchangers (20) upstream, cylindrical housing (2) with two pairs of each other cooling water inlet and outlet nozzles facing each other and opening one above the other (16, 17; 18, 19) a rotatable disc at the height between the two pairs of nozzles (3) with two opposite, quarter-circle-shaped sieve openings (5, 6) is arranged horizontally, at the above and below each along the Edge between the sieve openings (5, 6) and the massive disc sectors (7,8) one vertically running plate offset from one another by 90 "(10, 11) is attached. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdurchlässe aus kegelförmigen Siebflächen (40,41) in Form eines Vollkegel-Viertelausschnittes bestehen und daß die offenen Seitenflächen auf der einen Seite durch die Platte (10) und auf der anderen Seite durch zusätzliche Wände (42, 43) geschlossen sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sieve passages of conical screen surfaces (40, 41) in the form of a full-cone quarter section exist and that the open side surfaces on one side through the plate (10) and on the other hand are closed by additional walls (42, 43). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdurchlässe aus in der jeweiligen Kammer schräg gestellten, ebenen Siebplatten (45, 47) und daran anschließenden, horizontalen Siebabschnitten (46, 48) bestehen und daß die offenen Siebflächen auf der einen Seite durch die Platte (10) und auf der anderen Seite durch zusätzliche Wände (49,50) geschlossen sind. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sieve passages flat sieve plates (45, 47) and adjoining horizontal sieve sections (46, 48) exist and that the open sieve surfaces on one side through the plate (10) and on the other Side are closed by additional walls (49,50). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfanges der Scheibe (3) ein zumindest nach unten über die Scheibe (3) hinausragender Ring (30) mit geringem Abstand zur Gehäuseinnenwandung (2) angeordnet ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that along the circumference of the disc (3) at least one down over the disc (3) protruding ring (30) arranged at a small distance from the housing inner wall (2) is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (30) sich höchsten über die Höhe des Gehäuses zwischen den unteren und den oberen Kühlwasserstutzen (16, 17; 18, 19) erstreckt. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the ring (30) are taller than the height of the housing between the lower and the upper Cooling water connection (16, 17; 18, 19) extends. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (10, 11) an ihrer Außenkante mit einer umlaufenden, elastischen Dichtung (33) versehen ist 6. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that each plate (10, 11) on its outer edge with a circumferential, elastic Seal (33) is provided 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem elastischen Band (33) besteht, das in Drehrichtung gesehen auf der jeweiligen Rückseite der Platten (10, 11) befestigt ist und dessen freies Ende (35) in Drehrichtung abgebogen an der Gehäusewandung (2) anliegt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that that the seal consists of an elastic band (33) seen in the direction of rotation is attached to the respective back of the plates (10, 11) and its free The end (35) is bent in the direction of rotation and rests against the housing wall (2). Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Umsteuern von Kühlwasserströmen an Wärmetauscheranlagen, bei denen jedem Kühlrohr ein Reinigungskörper zugeordnet ist, der durch Umkehrung der Strömungsrichtung des Kühlwassers in den Kühlrohren hin- und herbewegbar ist. The invention relates to a device for cleaning and reversing of cooling water flows to heat exchanger systems, in which each cooling pipe has a cleaning body is assigned, by reversing the direction of flow of the cooling water in the Cooling tubes is reciprocable. Eine derartige Wärmetauscher-Reinigung ist aus der DE-AS 11 38 800 sowie aus dem Aufsatz »Entwicklung und Bewährung eines Rohrreinigungsverfahrens für Kondensatoren und Wärmetauscher« aus der Zeitschrift »Energie«, Heft 3, 1967, bekannt. Danach ist jedem Rohr ein Reinigungskörper in Form einer zylindrischen Bürste zugeordnet, die in einer für das Kühlwasser durchbrochenen Auffanghülse an jedem Rohrende gelagert ist Diese Bürste wird durch die Kühlwasserströmung mitgerissen und durch das jeweilige Rohr gedrückt, wodurch die Rohrinnenfläche von Ablagerungen befreit bzw. verhindert wird, daß sich dort überhaupt Ablagerungen niederschlagen können. Such a heat exchanger cleaning is from DE-AS 11 38 800 as well as from the essay »Development and Proof of a Drain Cleaning Process for condensers and heat exchangers «from the magazine» Energie «, issue 3, 1967, known. Thereafter, each tube is a cleaning body in the form of a cylindrical Associated brush, which is in a perforated collecting sleeve for the cooling water This brush is carried away by the flow of cooling water and pushed through the respective pipe, whereby the pipe inner surface of deposits freed or prevented that deposits are deposited there at all can. Durch Umkehrung der Kühlwasserströmung wird die Bürste dann durch das Rohr zurück in die Auffanghülse am anderen Ende gedrückt und verbleibt dort bis zur nächsten Umkehr der Kühlwasserströmung bzw. zum nächsten Reinigungszyklus. ½ Dieses Bürstenreinigungsverfahren hat zwar->eine Reihe von Nachteilen gegenüber der Verwendung von Schwammgummikugeln, die gegenüber dem Rohrinnendurchmesser ein geringes Übermaß aufweisen und mit dem Kühlwasserstrom zugeführt werden. Nachdem diese Kugeln mit dem Kühlwasser die Rohre durchlaufen haben, werden sie mit einer Siebvorrichtung in der Kühlwasseraustrittsleitung wieder aufgefangen und für einen neuen Reinigungszyklus erneut aufgegeben.By reversing the flow of cooling water, the brush is then through the tube is pushed back into the collecting sleeve at the other end and remains there until the next reversal of the cooling water flow or the next cleaning cycle. ½ This brush cleaning process has a number of disadvantages the use of sponge rubber balls that are opposite to the inside diameter of the pipe have a slight excess and are supplied with the cooling water flow. After this These balls with the cooling water have passed through the pipes, they will be with a Sieve device in the cooling water outlet line caught again and for one abandoned new cleaning cycle. Dennoch hat das Bürstenreinigungsverfahren mit Umsteuerung des Kühlwasserstromes in bestimmten Anwendungsfällen bei kleinen Wärmetauschern auch Vorteile, dann nämlich, wenn die Gestaltung der Kühlwasserleitungen und der Wasserkammern die Anwendung des sonst überlegenen Reinigungsverfahrens mit Schwammgummikugeln sehr erschwert. Nevertheless, the brush cleaning process has a reversal of the cooling water flow in certain applications with small heat exchangers also advantages, namely, when the design of the cooling water pipes and the water chambers the application the otherwise superior cleaning process with sponge rubber balls is very difficult. Beim Bürstenreinigungsverfahren erfolgt dabei die Umkehrung der Kühlwasserströmung bei zweigeteilten Kondensatoranlagen durch entsprechende Klappenumsteuerung am Eintritt und am Austritt der beiden Wasserkammern, und bei kleineren Wärmetauschern durch eine sog. Vierwegearmatur, die jedoch einen recht aufwendigen Aufbau aufweist. In the brush cleaning process, the cooling water flow is reversed in the case of two-part condenser systems by corresponding flap reversal at the inlet and at the outlet of the two water chambers, and through in the case of smaller heat exchangers a so-called four-way valve, which, however, has a very complex structure. Dabei sind im allgemeinen noch zusätzliche Reinigungsvorrichtungen für das Kühlwasser selbst erforderlich, da als Kühlwasser meist ein nur grob vorgereinigtes Rohwasser, wie z.B. Flußwasser, verwendet wird. There are generally additional cleaning devices required for the cooling water itself, since the cooling water is usually only roughly pre-cleaned Raw water such as river water is used. Derartige Reinigungsvorrichtungen müssen jedoch von Zeit zu Zeit selbst gereinigt werden, um einen zu großen Druckabfall zu vermeiden.However, such cleaning devices must from time to time cleaned to avoid excessive pressure drop. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrundeZeine Vorrichtung zu schaffen, mit der gleichzeitiyg eine Reinigung des Kühlwassers unter laufender Abführung der zurückgehaltenen Schmutzstoffe und eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Kühlwassers durch die Wärmetauscherrohre möglich ist. Dabei soll die Vorrichtung einfach und robust mit möglichst wenig bewegbaren Teilen aufgebaut sein. The invention is therefore based on the object of a device create, with the simultaneous cleaning of the cooling water with ongoing drainage of retained contaminants and a reversal of the flow direction of the Cooling water is possible through the heat exchanger pipes. The device should be simple and robust with as few moving parts as possible.
DE19823207465 1982-03-02 1982-03-02 Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems Expired DE3207465C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207465 DE3207465C1 (en) 1982-03-02 1982-03-02 Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207465 DE3207465C1 (en) 1982-03-02 1982-03-02 Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207465C1 true DE3207465C1 (en) 1983-10-13

Family

ID=6157104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207465 Expired DE3207465C1 (en) 1982-03-02 1982-03-02 Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207465C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430860A1 (en) * 1984-06-15 1985-12-19 MESROC GmbH Vertrieb technischer Produkte, 8501 Schwarzenbruck Multi-way fitting for redirecting directions of flow and/or controlling delivery rates of gaseous or liquid media carried in pipe conduit systems, in particular in tubular heat exchangers
WO1986000127A1 (en) * 1984-06-15 1986-01-03 Firma Mesroc Gmbh Collector sleeve for heat exchanger tube cleaning devices
EP0199856A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-05 GEA Energiesystemtechnik GmbH &amp; Co. Sluice for collecting spherical cleaning bodies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138800B (en) * 1961-06-02 1962-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Method and device for cleaning surface condensers and other surface heat exchangers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138800B (en) * 1961-06-02 1962-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Method and device for cleaning surface condensers and other surface heat exchangers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heeren, H.: Entwicklung und Bewährung eines Rohrreinigungsverfahrens für Kondensatoren und Wärmetauscher, in: DE-Z: "Energie", Heft 3, 1967, S.97-102 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430860A1 (en) * 1984-06-15 1985-12-19 MESROC GmbH Vertrieb technischer Produkte, 8501 Schwarzenbruck Multi-way fitting for redirecting directions of flow and/or controlling delivery rates of gaseous or liquid media carried in pipe conduit systems, in particular in tubular heat exchangers
WO1986000127A1 (en) * 1984-06-15 1986-01-03 Firma Mesroc Gmbh Collector sleeve for heat exchanger tube cleaning devices
EP0199856A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-05 GEA Energiesystemtechnik GmbH &amp; Co. Sluice for collecting spherical cleaning bodies
WO1986006822A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-20 Gea Energiesystemtechnik Gmbh & Co. Lock for retaining spherical cleaning bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643697C2 (en) Device for rinsing dirt out of a liquid circulation system
EP0026261A1 (en) Device for separating cleaning bodies from a fluid flowing out of a shell-and-tube heat exchanger
EP0087645A2 (en) Apparatus for cleaning heat exchanger pipes and method of running such an apparatus
WO2001089658A1 (en) Backflush filter, in particular for water filtration and method for backflushing thereof
DE1921949A1 (en) Dust collector
DE2455904B2 (en) Device for separating a mixture of liquids of different specific weights
DE2923659A1 (en) DEVICE FOR BRANCHING CLEANING BODIES
DE3207465C1 (en) Device for cleaning and reversing flows of cooling water in heat exchanger systems
DE3828008A1 (en) Apparatus for filtering liquids
DE3403198A1 (en) DEVICE FOR CLEANING TUBES FROM ROEHREN HEAT EXCHANGERS
DE2842880B2 (en) Device for wet separation of foreign particles from air
DE4128210C2 (en) Filters for liquids
DE8605227U1 (en) Backwash filter
DE2058395A1 (en) Screening device for separating solids from fluid flows in pipelines
EP0366903A2 (en) Filter spray head with ring-shaped filter segments
DE60010410T2 (en) Management device for circulating in a heat exchanger solid
WO2008019659A1 (en) Plate heat exchanger
DE19511008C2 (en) Sieve arrangement for circular rainwater relief systems
DE3337827A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE REPLACEMENT AREAS OF A HEAT EXCHANGER
DE3011339C2 (en) Process for cleaning the tubes of a power plant condenser and device for carrying out the process
EP0877126A2 (en) Infiltration device
DE3223508C2 (en) Rain overflow basin with a circumferential cleaning device
DE231602C (en)
DE1227040B (en) Sieve device for self-cleaning systems for pipe heat exchangers
DE3904103C2 (en) Distribution device for the uniform distribution of waste water

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee