DE3207048A1 - Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan - Google Patents

Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan

Info

Publication number
DE3207048A1
DE3207048A1 DE19823207048 DE3207048A DE3207048A1 DE 3207048 A1 DE3207048 A1 DE 3207048A1 DE 19823207048 DE19823207048 DE 19823207048 DE 3207048 A DE3207048 A DE 3207048A DE 3207048 A1 DE3207048 A1 DE 3207048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
liquid
fermentation
digestor
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207048
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice 75017 Paris Aubertier
Pierre 75016 Paris Dromigny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8103868A external-priority patent/FR2500256A1/fr
Priority claimed from FR8201906A external-priority patent/FR2521161A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3207048A1 publication Critical patent/DE3207048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Digestor für die Fermentation von Zellulosematerialien
  • und für die Herstellung von Methan Die Erfindung betrifft einen Digestor für die Fermentation von Zellulosematerialien, insbesondere von Mist bzw. Stalldung, Stroh oder Zelluloseabfällen und landwirtschaftlichen Abfällen, für die Herstellung von Methan.
  • Die steigenden Energiekosten haben die Herstellung von Methan ausgehend von organischen Materialien und insbesondere ausgehend von Zellulosematerialien mit Hilfe von Digestoren wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die bekannten Digestoren haben im allgemeinen die Form einer Wanne bzw. eines Bottichs, die bzw. der mit Zellulosematerialien gefüllt ist, welche in eine wässrige Flüssigkeit so eingetaucht sind, daß eine anaerobe Fermentation erfolgen kann, um die Bildung von Me-than während der Fermentationsdauer zu bewirken. Das nach der Fermentation übrigbleibende Material kann als Dünger oder als Kompostbasis verwendet werden.
  • Die Temperatur zur Erzielung einer guten methanbildenden anaeroben Fermentation liegt zwischen 35 und 450C. Diese Temperatur ist indessen nicht immer leicht im Inneren eines Digestors in gemäßigten Breiten zu erreichen, so daß es häufig erforderlich ist, die Masse aus organischen Materialien bei der Fermentation zu erwärmen.
  • Für diesen Zweck hat man bereits Digestoren vorgeschlagen, die eine Wanne aufweisen, auf der ein Gasbehälter sitzt und die im unteren Teil eine Abführöffnung aufweisen, wobei die seitliche Wand der Wanne so geteilt ist, daß ein die Wanne umgebender Heizmantel gebildet wird, der, wenn dies erforderlich wird, mit Wasser zum Heizen beschickt wird.
  • Versuche zeigen jedoch, daß eine maximale Fermentationsleistung mit Hilfe solcher Wannen trotz eines nicht vernachlässigbaren Heizungsenergieverbrauchs nicht erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß sollen nun diese Nachteile beseitigt und ein Digestor für die anaerobe Fermentation von Zellulosematerialien für die Herstellung von Methan geschaffen werden, der eine Steigerung der Methanproduktion bei gleichem Wannenvolumen ermöglicht, wobei der Energieverbrauch für die Heizung des Wanneninhalts so niedrig wie möglich gehalten werden soll.
  • Erfindungsgemäß sollen weiterhin in der der Fermentation unterliegenden Masse die günstigsten Bedingungen für die anaerobe Fermentation aufrecht erhalten werden, um so die Methanproduktion zu steigern.
  • Außerdem sollen bei einem solchen Digestor die Gefahr eines Entweichens des Methans ausgeschlossen sein, was bei dieser Technologie eines der Hauptprobleme darstellt, weil die stündliche Gasproduktion relativ gering ist, so daß auch kleine Leckagen nicht tragbar sind.
  • Weiterhin soll der Digestor eine besonders einfache und leichte Bauweise sowie geringe Gestehungskosten aufweisen.
  • Die Erfindung geht von einem Digestor für die Zellulosefermentation zur Herstellung von Methan durch anaerobe Fermentation aus. Der Digestor hat wenigstens eine Wanne, die für die Aufnahme des Zellulosematerial bestimmt ist, eine oder mehrere verschließbare Öffnungen für das Be- füllen und Entleeren der Wanne mit Material, Mittel zum Überführen des in der Wanne erzeugten Methans nach außen oder um es zu lagern, und Heizeinrichtungen zur Förderung der Fermentation.
  • Der Digestor zeichnet sich dadurch aus, daß die Wanne in einem bestimmten Abstand von ihrem Boden einen durchbrochenen Zwischenboden hat, der das in die Wanne eingebrachte organische Material trägt, so daß ein Sammelraum für Flüssigkeit unter dem durchbrochenen Zwischenboden und über dem Boden begildet wird. Weiterhin sind Heizeinrichtungen für die Flüssigkeit, die in dem Sammelraum enthalten ist, und wenigstens eine Leitung vorgesehen, die sich im wesentlichen auf der Höhe der Wanne erstreckt und unter dem durchbrochenen Zwischenboden in einen Sammelraum für die Flüssigkeit mündet, um die Flüssigkeit zu entnehmen. Schließlich ist zur Oberseite der Wanne hin wenigstens ein Rückhalteorgan vorgesehen. Die Wanne ist am oberen Teil von einem Deckel verschlossen. Die Abdichtung zwischen dem Deckel und der Wanne wird durch eine hydraulische Abdichtung gewährleistet.
  • Bei einer ersten Ausführungsform hat der Digestor Heizeinrichtungen für die Flüssigkeit in dem Sammelraum, einen Wärmetauscher, der in diesem Raum angeordnet ist, um die Fermentationsflüssigkeit zu erhitzen, und wenigstens eine Leitung, die sich im wesentlichen auf der Höhe der Wanne in ihr Inneres erstreckt und in den Sammelraum mündet, um dort die Fermentationsflüssigkeit durch den Zirkulationseffekt zu entnehmen, der durch einen Temperaturunterschied der Flüssigkeit zwischen dem Boden und der Oberseite der Wanne hervorgerufen wird. Weiterhin sind ein oder mehrere Siphons mit dem oberen Ende der Leitung über dem in der Wanne enthaltenen organischen Material verbunden, so daß die in dem Sammelraum entnommene warme Flüssigkeit periodisch auf der Oberseite der Wanne verteilt wird. Das auf der Oberseite der Wanne angeordnete Rückhalteorgan verhindert, daß organisches Material über die Mündung des Siphons hinaus steigt.
  • Der erfindungsgemäße Digestor hat also in vorteilhafter Weise von unten nach oben einen Sammelraum für die Flüssigkeit mit einer Heizeinrichtung, wie einer Rohrschlange, einen Zwischenboden, der die Masse trägt, jedoch eine Flüssigkeitszirkulation für ihre Rückkehr in diesen Raum ermöglicht, ein Rückhaltegitter, das über der Masse angeordnet ist, und einen Siphon, der auf der Oberseite der Masse die erhitzte Flüssigkeitsmenge verteilt, die aus dem Sammelraum aufgrund der natürlichen Zirkulation stammt, die sich in der vertikalen Leitung einstellt, wobei das Gitter zur Erleichterung des Abströmens dient. Das Methan zeigt sich über diesem Gitter und wird in dem Raum gewonnen, der sich unter dem Deckel befindet, welcher durch eine Wasserdichtung so abgedichtet ist, daß jedes Entweichen von Gas vermieden wird.
  • Die FlüssigkeiL, die sich in dem unteren Sammelraum ansammelt, beispielsweise Purin wird dann durch den Wärmeaustauscher oder die Rohrschlange je nach Bedarf erwärmt, wobei beispielsweise die Temperatur im Inneren der Masse an sorgfältig verteilten Punkten so bestimmt wird, daß, wenn die Temperatur in der organischen Masse unter einen bestimmten Wert abfällt, der Puringehalt in dem Raum erwärmt wird, was zu einem Ansteigen der Flüssigkeit in der vertikalen Entnahmeleitung und zu einem Austritt der Flüssigkeit in Strahlen aus dem Siphon führt, der so die Flüssigkeit am oberen Teil der Fermentationsmasse abfließen läßt, so daß die Flüssigkeit beim Nachuntenfließen in der Masse diese fortschreitend homogen wieder erwärmt.
  • Es ist auch möglich, in der organischen Masse eine in geeigneter Weise gesteuerte Temperatur aufrecht zu erhalten, um einen optimalen Wirkungsgrad der anaeroben Fermentation zu begünstigen.
  • Außerdem ergeben sich eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Masse des organischen Materials und ein Minimum an Wärmeverlusten durch die Wände, während bei dem Stand der Technik die Heizmäntel, welche eine weniger homogene Erwärmung der Masse ermöglichen, zu bedeutenden Wärmeverlusten führen, so daß eine kostspielige Wärmeisolierung der Wanne vorgesehen muß.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform hat der erfindungsgemäße Digestor in wenigstens einer außerhalb der Wanne befindlichen Entnahmeleitung, die einerseits unter dem durchbrochenen Zwischenboden und andererseits über dem Rückhalteorgan mündet, wenigstens eine Pumpe für die Entnahme von Flüssigkeit im Sammelraum und für das Verteilen der Flüssigkeit über dem Rückhalteorgan im oberen Teil der Wanne.
  • Auf diese Weise erhält man eine Umwälzung bzw. Konvektion auch dann, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Flüssigkeit in dem Sammelraum und dem Rest der Wanne gering ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Umwälzung der Fermentationsflüssigkeit mit einem bedeutenden Mengenstrom gewährleistet werden, so daß die Aufrechterhaltung der Temperatur des Zellulosematerials, welches fermentiert, in einem schmalen Temperaturbereich gehalten werden kann, der einer optimalen Fermentation entspricht.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der Digestor vorzugsweise eine Verteilungseinrichtung für die Flüssigkeit, die auf das Rückhalteorgan gepumpt wird, damit die Flüssigkeit so gleichmäßig wie möglich auf dem Rückhalteorgan verteilt wird. Darüber hinaus kann der Digestor eine Meßeinrichtung für die Temperatur in dem Raum, den das Zellulosematerial einnimmt, und ein Steuerorgan aufweisen, das für das Wirksamwerden der Heizeinrichtungen für die Flüssigkeit bestimmt ist, die sich in dem Sammelraum befindet. Vorteilhafterweise dient dieses Steuerorgan auch für das Einschalten der Pumpe abhängig von der Temperatur des Zellulosematerials in der Wanne. Weiterhin kann vorteilhafter- weise eine Zugangstür im unteren Teil der Wanne vorgesehen werden, die eine Wandöffnung der Wanne verschließt und eine mit einem Ventil versehene Leitung aufweist, welche mit der Pumpe verbunden ist. Die Heizeinrichtungen für die Flüssigkeit sind vorteilhafterweise ein Wärmetauscher oder eine Umwälzheizschlange, bei welcher beispielsweise als fluider Wärmeträger Warmwasser verwendet wird. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise in dem Sammelraum der Flüssigkeit angeordnet, kann jedoch auch außerhalb der Wanne vorgesehen werden.
  • Der den oberen Teil der Wanne verschließende Deckel bildet vorzugsweise eine hydraulische Dichtung, wie sie bei Gasbehältern verwendet wird.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform sind mehrere Wannen parallel angeordnet, wobei jede Wanne eine Entnahmeleitung für die Flüssigkeit hat. Die Leitungen sind parallel angeordnet und haben einen gemeinsamen Abschnitt, der eine Pumpe für alle Wannen enthält. Stromauf und stromab von dem gemeinsamen Abschnitt sind in jeder Leitung Elektromagnetventile angeordnet. Das Steuerorgan der Pumpe ist vorteilhafterweise ein einziges Organ, welches Signale empfängt, welche die Temperaturen in jeder der Wannen darstellen. Das Steuerorgan steuert die Elektromaynetventile, damit die Pumpe die Flüssigkeitsumwälzung in der einen oder anderen Wanne ermöglicht.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in Längsschnitt schematisch eine erste Ausführungsform einer Wanne, Fig. 2 in einem um 90° versetzten Längsschnitt die Wanne von Fig. 1, Fig. 3 schematisch die Anordnung mehrerer Wannen in Form einer Batterie mit einem getrennten Gasbehälter, Fig. 4 schematisch im Längsschnitt einen Digestor gemäß einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 4, Fig. 6 den Schnitt VI-VI von Fig. 5 und Fig. 7 schematisch eine Steueranlage mit drei Digestoren gemäß Fig. 4 bis 6.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Digestor hat eine Wanne, die für die Aufnahme von Mist und Stroh für die Erzeugung von Methan bestimmt ist. Die Wanne hat beispielsweise einen viereckigen Querschnitt und besteht aus Beton oder einem Kunststoff. Sie hat einen quadratischen Boden 1 und vier Seitenwände 2, von denen die eine auf der Höhe des Bodens eine Öffnung aufweist, die von einer Tür 3 verschlossen ist, beispielsweise von einer Metalltür, die auf einem Rahmen sitzt, der in geeigneter Weise an der Wand befestigt ist und das Entleeren von Feststoffteilen und einen Personendurchgang für die Installierung und Wartung ermöglicht.
  • An der Oberseite der Wanne ist am gesamten Umfang eine Rinne 4 angeordnet, die durch eine örtliche Teilung der Wand 2 oder mit anderen Mitteln erhalten wird. In die Rinne 4 taucht der vertikale Umfangsrand 5 eines plattenförmigen Abdichtdeckels 6 ein, der beispielsweise aus Metall oder Kunststoff besteht. Die Rinne 4 ist mit Wasser gefüllt, wodurch eine Wasserdichtung durchgehend am Umfang ausgebildet ist, welche eine vollständige Abdichtung des Innenraums der Oberseite der Wanne zwischen ihrem Wänden und dem Deckel 6 gewährleistet. Um ein unerwünschtes Abheben des Deckels 6 zu verhindern, kann ein Befestigungsträger 7 vorgesehen werden.
  • Für eine Verbindung mit der Atmosphäre ist eine schematisch gezeigte Öffnung 8 vorgesehen, die normalerweise von einem geeigneten nicht gezeigten Ventil verschlossen ist.
  • Im Inneren der Wanne ist in einem bestimmten Abstand über ihrem Boden 1 ein metallischer, Durchbrechungen aufweisender Zwischenboden 9 vorgesehen, der auf Stützen oder Distanzstücken 10 ruht und einen Zwischenboden bildet, der die in der Wanne gestapelte Masse aus Zellulosematerial trägt, so daß unter dem Zwischenboden ein Sammelraum 11 für Flüssigkeit und darüber ein Aufnahmeraum für die Zellulosematerialien 12 gebildet wird. Die Tür 3 weist eine Leitung auf, die mit einem Ventil oder Hahn 13 versehen ist, der die Verbindung mit dem Raum 11 für die Flüssigkeitsentleerung der Wanne oder für die Lufteinführung während der anfänglichen aeroben Fermentation herstellt.
  • Der Raum für die Speicherung der Zellulosematerialien 12 wird an seinem Oberteil von einem horizontalen abnehmbaren Gitter 14 begrenzt, welches jedes Nachobenbewegen des organischen Materials über das Gitter hinaus verhindert und über dem Raum 12 einen Raum 15 für das Ansammeln von Methan freiläßt. Das Methan kann in der üblichen Weise gesammelt werden, entweder durch Anschließen einer Rohrleitung für die Methangewinnung an die Leitung 8 oder durch Vorsehen einer gesonderten Leitung für die Methangewinnung, die in den Raum 15 mündet.
  • In der Mitte der Wanne ist eine vertikale Leitung bzw. ein vertikales Rohr 16 aus Metall angeordnet, daß sich zwischen dem Sammelraum 11 für die Flüssigkeit und dem Sammelraum 15 für Methan erstreckt. Das Rohr 16 mündet in dem Raum 11 über ein Filter bzw. einem Siebkorb 17, der verhindert, daß Feststoffe in der Flüssigkeit des Raums 11 in das Rohr 16 eindringen können.
  • Das Erwärmen des Inhalts der Wanne erfolgt mit Hilfe eines Wärmetauschers, der aus einer Rohrschlange 18 besteht, die in dem Raum 11 angeordnet ist und mit einem Heizfluid, beispielsweise mit Warmwasser beschickt wird. Es kann auch jede andere Einrichtung für das Erwärmen oder für einen Wärmeaustausch in dem Raum anstelle einer Rohrschlange vorgesehen werden.
  • An seinem oberen Ende mündet das Rohr 16 auf der Höhe des Raums 15 in einem Siphon 19, der vorteilhafterweise aus zwei geeignet ausgebildeten und übereinander liegenden Blechen besteht, so daß ein Siphon gebildet wird, der eine rotationssymmetrische Form hat und in den Raum 15 über eine Ringöffnung 20 mündet, die nach oben gerichtet ist.
  • Der doppelwandige Siphon 19 paßt mit. seinem Mittelteil auf das obere Ende des Rohres 16. Er kann deshalb leicht für das Füllen abgenommen werden, bei welchem das obere Ende des Rohres 16 dann durch einen Schutzstopfen verschlossen wird, um das Einführen von Material in das Rohr zu vermeiden.
  • Das Gitter 14 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es eine relativ geringe Durchgangsfläche hat, wodurch das Abströmen der Flüssigkeit, die aus der Ringöffnung 20 austritt, auf die gesamte Gitteroberfläche begünstigt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Wanne hat beispielsweise ein Nutzvolumen von 20 m3 und besteht aus einem Prisma in Form einer quadratischen Basis von 2,5 m Seitenlänge und einer Höhe von etwa 3,5 m.
  • Der erfindungsgemäße Digestor arbeitet folgendermaßen: Für das Füllen ist der Digestor leer. Der Träger 7 sowie der Deckel 6 sind abgenommen. Der Siphon 19 ist entfernt.
  • Das obere Ende des Rohrs 16 nimmt an seiner Stelle eine Schutzstopfen auf. Das Gitter 14 ist ebenfalls entfernt.
  • Für das Füllen der Wanne bis zur Anordnungshöhe des Gitters 14 wird von oben dann Mist oder Stroh eingebracht. Wenn die Wanne einmal gefüllt ist, wird auf das darin enthaltene Zellulosematerial bei vorhergehenden Entleerungen gewonnenes Purin aufgegossen, um die Masse zu befeuchten.
  • Hier stellt sich dann eine anfängliche schnelle aerobe Fermentation mit einem Temperaturanstieg auf etwa 60° während eines Zeitraums von 48 bis 72 h ein. Um diese aerobe Fermentation zu erleichtern, wird vorteilhafterweise Warmluft durch die durch die Tür 3 gehende Leitung mit dem Ventil 13 eingeführt, wobei über dieses Ventil eine nicht gezeigte Vorrichtung zum Zuführen von Warmluft angeschlossen ist.
  • Wenn die aerobe Fermentation während einer Dauer von beispielsweise 48 bis 72 Stunden abgelaufen ist, wird die Luftzufuhr am Ventil 13 geschlossen. Dann wird das obere Gitter 14 an der vorgesehenen Stelle positioniert. Außerdem wird der Siphon 19 am oberen Ende des Rohrs 16 wieder angebracht. Erforderlichenfalls wird Wasser zugegeben, so daß das Feststoffmaterial bis in die Nähe des Gitters 14 vollständig eingetaucht ist.
  • Während der vier ersten Tage ist die Masse aufgrund der aeroben Fermentation noch warm, so daß sich die anaerobe Fermentation in geeigneter Weise ohne weiteren Eingriff entwickeln kann. Das Methangas, das in den Raum 15 entweicht, wird fortlaufend abgezogen. Nach dem Durchlauf durch eine Reinigungseinrichtung zur Beseitigung von Kohlendioxid wird es in einem Gasbehalter für die Speicherung geführt.
  • Die in der Wanne enthaltene Masse kühlt sich indessen nach und nach ab. Sobald die Temperatur im Raum 12, der von einem in geeigneter Weise darin angeordneten Thermometer oder Thermostat überwacht wird, unterhalb 350C liegt, wird die Rohrschlange 18 aktiviert, so daß Warmwasser mit einer Temperatur von beispielsweise 55 bis 60"C hindurchströmt.
  • Das sich in dem Raum 11 befindene Purin wird dann bis auf diese Temperatur erwärmt und steigt aufgrund natürlicher Zirkulation bzw. freier Konvektion in dem Raum 16 nach oben und tritt in den Siphon 19 ein. Dieser sorgt für ein Ab- fließen des warmen Pur ins durch periodische Ausstoßungen oder Strahlen, die ausgehend von der Ringöffnung 20 sich auf der Oberfläche des Gitters 14 verteilen und dann in die unter dem Gitter befindliche Masse eindringen und dabei diese wieder erwärmen. Man erhält so eine besonders homogene Wiedererwärmung, die es ermöglicht, die gesamte feste und flüssige Masse im Raum 12 auf der gewünschten, für die anaerobe Fermentation besonders geeigneten Temperatur zu halten, bei welcher die Durchmengung der Mikrobenkolonien begünstigt wird, die an der Methanerzeugung beteiligt sind.
  • Die Fermentation kann so in optimaler Weise während der ganzen erforderlichen Zeitdauer ablaufen, die unter 30 Tagen liegt, wobei das erzeugte Methan dauern abgezogen und gespeichert wird.
  • Mit-dem erfindungsgemäßen Digestor lassen sich etwa 60 m3 Methan durch im wesentlichen vollständige Fermentation pro 1 m3 Mist bzw. Stalldung bei einer täglichen oberen Erzeugung von 2 m3 Methan pro m3 Digestorraum gewinnen.
  • Wenn die Fermentation beendet ist, wird der Digestor geleert, wofür das Ventil 13 der Tür 3 geöffnet wird. Dadurch wird das Purin entleert, welches für das Einbringen in eine andere Wanne gelagert wird. Dann wird die untere Tür geöffnet. Die gewonnenen Feststoffe werden in einem Kippwagen gespeichert und können als Dünger weiterverwendet werden, der reicher ist als der Dünger, den man bei der Freiluftfermentation erhält.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, können mehrere Digestoren 21, die denen der Figuren 1 und 2 entsprechen, als Batterie, beispielsweise auf einem Betonsockel 23 angeordnet werden. Die verschiedenen Digestoren werden mit Warmwasser für ihre Rohrschlangen durch eine Leitung 22 gespeist, während ein Rohrleitungsnetz 24 die Gewinnugn von Methangas für den Transport in eine Reinigungseinrichtung ermöglicht, in der es blasenförmig durch Kalkmilch 25 strömt, dann zu einem Gasbehälter 26 gelangt, von wo es abgezogen und in einem Kompressor 27 komprimiert werden kann, der von einem Motor 28 angetrieben wird, wofür vorzugsweise ein'Teil des Methans aus dem Gasbehälter benutzt wird.
  • Außerdem kann das Kühlwasser des Motors 28 für die Beschickung der Rohrschlangen 18 mit Warmwasser benutzt werden.
  • Die Wanne des Digestors wird vorzugsweise aus Beton oder aus an Ort und Stelle geschweißtem Kunststoff hergestellt, kann jedoch auch aus Metall oder einem anderen geeigneten Material gefertigt werden. Die Anzahl der Rohre 16 pro Digestor kann ebenfalls entsprechend der Wannenfläche ebenso wie die Form des Siphons 20 modifiziert werden. Wesentlich ist dabei, daß die Heizung der in dem unteren Raum 11 enthaltenen Flüssigkeit eine freie Konvektion und die Abgabe von erwärmter Flüssigkeit durch Strahlen aus dem Siphon ermöglicht.
  • Bei der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform des Digestors soll die Wanne Stallmist und Stroh für die Erzeugung von Methan aufnehmen. Die Wanne hat einen rechteckigen Querschnitt und besteht aus Beton oder Kunststoff.
  • Sie hat einen rechteckigen Boden 101 mit vier Seitenwänden 102, von denen eine auf der Höhe des Bodens eine normalerweise von einer Tür 103 verschlossene hoffnung aufweist. Die Tür ist beispielsweise eine Metalltür, die auf einem geeigneten wandfesten Rahmen sitz-t, um das Entleeren der Feststoffe und den Durchgang einer Bedienungsperson für Installation und Wartung zu gewährleisten.
  • Die Wanne hat am Oberteil auf ihrem ganzen Umfang eine Rinne 104, die durch örtliche Bildung einer Doppelwand am oberen Teil der Wand 102 erhalten wird. Der sich am Umfang erstreckende vertikale Rand 105 einer Platte 106 bildet einen abdichtenden Deckel, der beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist und in der Rinne 104 angeordnet ist, welche Wasser enthält. Auf diese Weise erhält man auf dem ganzen Umfang des Deckels eine Wasserdichtung, welche die vollständige Abdichtung des Innenraums des oberen Teils der Wanne zwischen den Wänden und dem Deckel gewährleistet. Ein Befestigungsträger 107 verhindert das unerwünschte Anheben des Deckels 106. An dem Deckel 106 ist eine Leitung 108 mit einem Ventil abdichtend befestigt.
  • Im Inneren der Wanne und in einem bestimmten Abstand über ihrem Boden 101 ruht ein durchbrochener Zwischenboden 109 aus Metall auf Distanzstücken 110. Er trägt die Masse des Zellulosematerials 112, die in der Wanne aufgeschichtet ist. Der Zwischenboden 109 begrenzt unter sich einen Sammelraum 111 für Flüssigkeit. Durch die Tür 103 geht eine Tür 121 hindurch, die mit einem Ventil 113 versehen ist, und die für die Verbindung zwischen dem Sammelraum 111 für die Flüssigkeit und dem Raum außerhalb der Wanne dient.
  • Die Leitung ermöglicht auch das Einführen von vorzugsweise erhitzter Luft, die für eine anfängliche aerobe Fermentation erforderlich ist, was bereits erläutert wurde.
  • Der die Zellulosematerialien 112 enthaltende Raum ist an seinem Oberteil von einem Rückhalteorgan 114 begrenzt, das von einem abnehmbaren horizontalen Gitter gebildet wird, welches das Hochsteigen von Zellulosematerialien über es hinaus verhindert. Der Raum zwischen dem Rückhalteorgan 114 und dem Deckel 106 bildet einen Sammelraum 115 für Methan. Der Sammelraum 115 kann über die Leitung 108 entleert werden.
  • Eine Leitung 116 stellt die Verbindung zwischen dem Sammelraum 111 für die Flüssigkeit und dem oberen Teil der Wanne her, der sich unter dem Rückhalteorgan 114 befindet. Die Leitung 116 besteht beispielsweise aus einem Metallrohr, das sich an eine Leitung anschließt, die das Ventil 113 trägt und eine Pumpe 117 aufweist. Die Pumpe fördert die von ihr gepumpte Flüssigkeit in eine Rohrleitung 119, wel- che eine Einrichtung 120 für das Verteilen der gepumpten Flüssigkeit beschickt. Die Verteilung erfolgt durch Berieselung des größten Teils der Oberfläche des Rückhalteorgans 114.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Erwärmung des Inhalts der Wanne mit Hilfe eines Wärmetauschers, der von einer in dem Raum 111 angeordneten Rohrschlange 118 gebildet wird. In der Rohrschlange 118 zirkuliert ein Heizfluid, beispielsweise Warmwasser.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen, daß die Leitung 121, die mit dem Ventil 113 versehen ist, durch eine Öffnung in der Tür 103 durchgeht, an der sie abdichtend befestigt ist.
  • Im Inneren der Wanne ist ein Filter bzw. Siebkorb 122 im Raum 111 angeordnet, um gegebenenfalls vorhandene Feststoffe zurückzuhalten. Aus Fig. 6 ist zu sehen, daß die Befestigung der Leitung 116 über ein Verbindungsstück erfolgt. Das Ventil 113 oder ein mit der Leitung 112 verbundenes Röhrchen kann am Anfang der Fermentation für das Einführen von Warmluft verwendet werden, um eine aerobe Fermentation zu beschleunigen. Die Heizschlange 118 erstreckt sich durch die Tür 103 über eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung 124.
  • Bei einer Variante der Ausführung von Fig. 4 sind die Probleine, die sich durch die Abdichtung der Öffnungen 124 auf der Höhe der Tür 103 und durch die Schwierigkeit der Förderung auf der Höhe dieser Öffnungen beim öffnen und Schließen der Tür 103 ergeben können, dadurch beseitigt, daß die Heizeinrichtung außerhalb der Wanne, beispielsweise auf der Leitung 116 montiert ist.
  • Die Wanne ist außerdem von einer Wärmeisolierung umgeben.
  • Die Wanne kann auch zum Teil eingegraben sein.
  • Der Digestor der Figuren 4 bis 6 arbeitet folgendermaßen: Der Digestor wird zuerst gefüllt. Demzufolge werden zunächst der Träger 107 und der Deckel 106, die Verteilervorrichtung 120 und gegebenenfalls die Förderleitung 119 entfernt. Dann wird das Rückhalteorgan 114 abgenommen, damit der obere Teil der Wanne in weitem Umfang offen ist. Die Tür 103 und das Ventil 113 sind geschlossen.
  • Durch den Oberteil der Wanne wird Mist oder Stroh eingebracht und bis zum Maximum aufgehäuft, damit die Inhaltsmenge an organischem Material so groß wie möglich ist. Die Füllung wird auf einer Höhe unterbrochen, bei welcher, wenn das Rückhalteorgan 114 auf dem Material 112 angeordnet ist, dieses um etwa 10 cm steigen kann. Während der Anfangsperiode von 10 bis 15 Fermentationstagen sättigt sich die fasrige Zellulosemasse mit Gas, so daß ihr Volumen zunimmt. Der für das Aufsteigen des Organs 114 freigelassene Raum ermöglicht dieses Aufblähen und vermeidet eine Zerstörung des Organs 114 und der Verteilervorrichtung 120.
  • Wenn die Wanne mit Zellulosematerialien gefüllt ist, wird das Stroh mit Purin berieselt, das als Folge von vorhergehenden Entleerungen gewonnen wurde, so daß die Masse befeuchtet wird und die aerobe Fermentation beginnt. Diese wird durch Injizierung von durch das Ventil 113 eingeführter Warmluft beschleunigt. Die Fermentation beginnt sehr schnell. Die Zellulosematerialien 112 erreichen eine Temperatur in der Größenordnung von 600C nach zwei oder drei Tagen. Der Digestor kann dann für die anaerobe Fermentation verwendet werden.
  • Für diesen Zweck wird das Ventil 113 geschlossen. Nach dem Anbringen des Gitters 114 wird die Wanne mit gewonnenem und gegebenenfalls durch Wasser vervollständigtem Purin gefüllt, damit das Festoffmaterial 112 vollständig durchtränkt bzw.
  • eingetaucht ist. Wenn die Verteilervorrichtung 120 und die Leitung 119 positioniert sind, wird der Deckel 106 unter Bildung einer hydraulischen Dichtung 104 geschlossen. Der Träger 107 hält dann den Deckel 106.
  • Während eines Zeitraums in der Größenordnung von vier Tagen ist dann die Zellulosematerialmasse noch warm, da die aerobe Fermentation Wärme erzeugt. Die Fermentation ist aktiv und setzt sich auf natürliche Weise fort. Das Methan entweicht über die Leitung 108. Nach dem Reinigen zum Extrahieren von kohlensaurem Anhydrid und nach dem Überprüfen wird das Gas vor der Benutzung in einen Gaslagerbehälter geführt.
  • Sobald ein im Inneren der Wanne angeordnetes Thermometer anzeigt, daß die Temperatur der Feststoffe im Inneren der Wanne unterhalb 300C liegt, wird die Aufheizung mit Hilfe der Rohrschlange 11-8 befohlen. Das Wasser, welches in der Rohrschlange zirkuliert, hat eine Temperatur in der Größenordnung von 50 bis 600C.
  • Erfindungsgemäß wird das Wiederaufheizen der Masse aus Zellulosematerialien und die Durchmengung der Hefekolonien durch Einschalten der Pumpe 117 gewährleistet, wobei sich das Ventil 113 in der Offenstellung befindet. Bei einer Wanne mit einem Volumen von 200 m3 liegt der gepumpte Mengenstrom in der Größenordnung von 4 m3/h. Die Pumpe arbeitet gewöhnlich incermittierend.
  • Wenn die anaerobe Fermentation praktisch beendet ist, wird die Wanne geleert. Das Ventil 113 dient zum Entleeren des Purins, das für die spätere Verwendung in einer anderen Wanne gewonnen wird. Die Feststoffmaterialien werden durch die Tür 103 entnommen und für die Verwendung als Dünger lagert, dessen Düngewirkung der eines Düngers überlegen ist, der durch Freiluftfermentation erhalten wird.
  • Eine Wanne mit einem Voluen von 200 m3 gibt durch Fermentation bei 550C 800 m3 Methan in etwa 24 h. Während der gesamten Fermentationsdauer ergibt 1 m3 Stalldung ein Gasvolumen von etwa 60 m3. Die mittlere Produktion bei einer vollständigen Fermentation in maximal 30 Tagen liegt also bei 2 m3 Gas pro Tag und m3 Digestor.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Anlage haben mehrere Wannen 125, 126 und 127 gemeinsam eine Pumpe 128 und ein Steuerorgan 129. Die Leitung des unteren Teils einer jeden Wanne 125, 126 und 127 ist mit einer Zuführung zur gemeinsamen Pumpe 128 über ein Elektromagnetventil 130 verbunden, für das jede Wanne ihr Elektromagnetventil hat. Weiterhin ist jeder Wanne ein Elektromagnetventil 131 zugeordnet, das in der Förderleitung der Pumpe 128 angeordnet ist.
  • Das Steuerorgan 129 empfängt Signale für die Temperatur der Feststoffe im Inneren einer jeden Wanne 125, 126 und 127.
  • Die Temperatur wird jeweils durch ein in der Wanne vorgesehenes Thermometer 132 gemessen.
  • Das Steuerorgan 129 aktiviert die Pumpe 128 und öffnet ein Paar von Elektromagnetventilen 130, 131 entsprechend einer der Wannen 125, 126 und 127, wenn das entsprechende Thermometer 132 anzeigt, daß die Temperatur unzureichend ist. Das Steuerorgan 129 gewährleistet auch das Arbeiten der in Fig. 4 nicht gezeigten Heizeinrichtungen, die entweder in jeder Wanne enthalten oder längs der zu jeder der Wannen gehörenden Leitungen zwischen der entsprechenden Wanne und dem zugeordneten Elektromagnetventil 130 oder 131 angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Steuerorgan 129 eine optimale Arbeitsweise mehrerer Wannen unter Einsatz einer geringen Anzahl von Bauelementen gewährleisten.
  • Der Digestor nach der zweiten Ausführungsform hat so den Vorteil, daß die Regelung der beiden wichtigsten Parameter bei der Fermentation der betrachteten Art möglich ist. Die Methanfermentation ist optimal in einem sehr schmalen Temperaturbereich, der 8 bis 100C nicht überschreitet. Der erfindungsgemäße Digestor ermöglicht eine sehr genaue Regelung dieser Temperatur aufgrund der Heizflüssigkeitsumwälzung mit gewünschtem Mengenstrom. Darüber hinaus ge- währleistet die Vorrichtung eine bedeutende Durchmengung der Hefen, was für das Erzielen einer homogenen Fermentation in der gesamten Masse der Zellulosematerialien unerläßlich ist.
  • Für kleinere Anlagen kann der Deckel in Vertikalrichtung verschieblich ausgebildet werden, so daß über der eigentlichen Wanne ein Gasbehälter gebildet wird, wobei die Abdichtung durch eine hydraulische Dichtung, beispielsweise eine Wasserdichtung, gewä.hrleiset bleibt.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Digestor für die Zellulosefermentation zur Erzeugung von Methan durch anaerobe Fermentation mit wenigstens einer Wanne für die Aufnahme von Zellulosematerial, mit einer oder mehreren verschließbaren Öffnungen in Wanne für das Füllen und Entleeren des Materials, mit Einrichtungen zum Uberführen des in der Wanne erzeugten Methans nach außen und zum Speichern des Methans und mit Heizeinrichtungen zur Begünstigung der Fermentation, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wanne in einem bestimmten Abstand von ihrem Boden (1) einen durchbrochenen Zwischenboden (9) aufweist, der das in der Wanne angeordnete organische Material (12, 112) trägt, wobei ein Sammelraum (11, 111) für die Flüssigkeit unter dem durchbrochenen Zwischenboden (9, 109) und über dem Boden (1) gebildet wird, daß Heizeinrichtungen (18, 118) für die Flüssigkeit in dem Sammelraum (11, 111) vorgesehen sind, daß sich wenigstens eine Leitung (16, 116) im wesentlichen über die Höhe der Wanne erstreckt und unter dem durchbrochenen Zwischenboden (9, 109) in dem Sammelraum (111) für die Flüssigkeit mündet, um die Flüssigkeit zu entnehmen, und daß wenigstens ein Rückhalteorgan (14, 114) an der Oberseite der Wanne angeordnet ist, wobei die Wanne an ihrem oberen Teil von einem Deckel (6, 106) verschlossen ist und die Abdichtung zwischen dem Deckel (6, 106) und der Wanne durch eine hydraulische Dichtung (4, 5; 104, 105) erreicht wird.
  2. 2. Digestor nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch Heizeinrichtungen (18) für die in dem Sammelraum (11) enthaltene Flüssigkeit, wobei ein Wärmetauscher in diesem Raum (11) zum Erwärmen der Fermentationsflüssigkeit angeordnet ist und sich wenigstens eine Leitung (16) im wesentlichen über der Höhe der Wanne in ihrem Inneren erstreckt und in dem Sammelraum (11) mündet, um die Thermozirkulation der Fermentationsflüssigkeit zu gewährleisten.
  3. 3. Digestor nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das obere Ende der Leitung (16) oder der Leitungen, die die Thermozirkulation der Fermentationsflüssigkeit gewährleisten, mit wenigstens einem Siphon (19) verbunden ist, der über dem in der Wanne enthaltenen organischen Material (12) angeordnet ist.
  4. 4. Digestor nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch wenigstens eine außerhalb der Wanne angeordnete Entnahmeleitung (116), die einerseits unter dem durchbrochenen Zwischenboden (109) und andererseits über dem Rückhalteorgan (114) mündet, durch wenigstens eine Pumpe (117) für die Entnahme der Flüssigkeit im Sammelraum (111) und für deren Verteilung über dem Rückhalteorgan (114).
  5. 5. Digestor nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß wenigstens eine Verteilereinrichtung (120) für die gepumpte Flüssigkeit von der oder den Entnahmeleitungen (116) gespeist wird und über dem Rückhalteorgan (114) angeordnet ist.
  6. 6. Digestor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizeinrichtungen (18, 118) in dem Sammelraum (11, 111) für die Fermentationsflüssigkeit angeordnet sind.
  7. 7. Digestor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g. e k e n n -z e i c h n e t, daß die Heizeinrichtungen außerhalb der Wanne angeordnet sind.
  8. 8. Digestor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Heizeinrichtungen (18, 118) einen Wärmetauscher oder eine Rohrschlange für Warmwasser aufweisen.
  9. 9. Digestor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem von dem Zellulosematerial (12, 112) eingenommenen Raum wenigstens eine Einrichtung (132) für die Bestimmung der Temperatur vorgesehen ist, welche das Aktivieren der Heizeinrichtung (18, 118) ermöglicht.
  10. 10. Digestor nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Einrichtung (132) zum Feststellen der Temperatur das Aktivieren der Zirkulationspumpe (117) oder von Zirkulationspumpen ermöglicht.
  11. 11. Digestor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine im unteren Teil der Wanne vorgesehene Zugangstür (3, 103), welche eine in der Wand (2, 102) der Wanne ausgebildete Öffnung verschließt und die mit einer Leitung versehen ist, welche ein Ventil (13, 113) aufweist und im Inneren des Sammelraums (11, 111) mündet.
  12. 12. Digestor nach Anspruch4 und 11, dadurch gek e n n -z e i c h n e t, daß das Ventil (13, 113) der Zugangstür (3, 103) das Einführen von Warmluft in die Basis der Wanne ermöglicht.
  13. 13. Digestor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Wanne an ihrem oberen Teil abschließende Deckel (6, 106) befestigt ist und von einem Befestigungsträger (7, 107) gehalten ist.
  14. 14. Digestor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Wanne an ihrem oberen Teil abschließende Dekcel translativ beweglich ist und einen Gasbehälter bildet.
  15. 15. Digestor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, g e k e n nz e i c h n e t durch eine Vielzahl von in einer Batterie angeordneten Wannen, die Leitungen (22) für die Beschickung der Heizeinrichtungen (18) und Leitungen (24) für das Abführen des gebildeten Methans aufweisen, die in einer Reinigungseinrichtung (25) münden und von dort zu einer Gasbehälterlagerung (26) führen, deren Ausgang mit einem Kompressor (27) verbunden ist, der von einem Motor (28) angetrieben ist, der mit Methan arbeitet, das aus dem erzeugten Methan entnommen wird.
  16. 16. Digestor nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch mehrere Behälter (125, 126, 127), von denen jeder eine Flüssigkeitsentnahmeleitung hat, die parallel angeordnet sind und einen gemeinsamen Abschnitt aufweisen, der eine einzige Pumpe (128) für alle Wannen enthält, wobei Elektromagnetventile (130, 131) in jeder Leitung stromauf und stromab von dem gemeinsamen Abschnitt angeordnet sind.
  17. 17. Digestor nach Anspruch 16, g e k e n n z e i c h n e t durch ein für die einzige Pumpe (128) vorgeseheneseinzigesSteuerorgan (129), das Signale für die Temperatur in jeder Wanne (125, 126, 127) empfängt und die jeder der Leitungen der Wannen zugeordneten Elektromagnetventile (130, 131) steuert.
DE19823207048 1981-02-26 1982-02-26 Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan Withdrawn DE3207048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8103868A FR2500256A1 (fr) 1981-02-26 1981-02-26 Digesteur a lessivage par remontage thermique pour la fermentation de matieres cellulosiques et la production de methane
FR8201906A FR2521161A2 (fr) 1982-02-05 1982-02-05 Digesteur a lessivage pour la fermentation de materiels cellulosiques et la production de methane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207048A1 true DE3207048A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=26222246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207048 Withdrawn DE3207048A1 (de) 1981-02-26 1982-02-26 Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3207048A1 (de)
ES (1) ES509901A0 (de)
GR (1) GR77329B (de)
IT (1) IT1214374B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003694A1 (en) * 1983-03-25 1984-09-27 Energiagazdalkodasi Intezet Plant for the continuous and wet fermentation of agricultural by-products and waste water slurries by using containers made from gas-tight synthetic material
FR2585541A1 (fr) * 1985-08-05 1987-02-06 Nguyen Van Thoai Charles Cuve hermetique pour le murissement du nuoc-mam
WO2002031104A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger biogasfermenter zur methanisierung von biomasse
DE202008008335U1 (de) * 2008-06-23 2009-11-12 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Bioreaktor zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2824173A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2826852A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Peter Lutz Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013107682A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003694A1 (en) * 1983-03-25 1984-09-27 Energiagazdalkodasi Intezet Plant for the continuous and wet fermentation of agricultural by-products and waste water slurries by using containers made from gas-tight synthetic material
FR2585541A1 (fr) * 1985-08-05 1987-02-06 Nguyen Van Thoai Charles Cuve hermetique pour le murissement du nuoc-mam
WO2002031104A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger biogasfermenter zur methanisierung von biomasse
WO2002031104A3 (de) * 2000-10-12 2003-08-28 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger biogasfermenter zur methanisierung von biomasse
DE202008008335U1 (de) * 2008-06-23 2009-11-12 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Bioreaktor zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2824173A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
DE102013107682A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
DE102013107682B4 (de) * 2013-07-18 2017-09-14 Peter Lutz Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2826852A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Peter Lutz Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES8303003A1 (es) 1983-02-01
ES509901A0 (es) 1983-02-01
GR77329B (de) 1984-09-11
IT8267193A0 (it) 1982-02-23
IT1214374B (it) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
EP0053777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von organischen Abfallstoffen mittels biologischer Behandlung
DE2944584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas
DE2711803C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE3207048A1 (de) Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan
EP3635303B1 (de) Heizanlage
DE3232530A1 (de) Biohochleistungsdurchlaufreaktor
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
EP0036065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2053610A1 (en) Composting appts for domestic sewage
EP0127769B1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
DE102019109999A1 (de) Pfropfenstrom-Fermenter für eine Biogasanlage
DE641025C (de) Kontinuierliche Stufengaerverfahren
DE3327541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE3103693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bio-gas
EP0569828B1 (de) Anaerobe Aufbereitungsanlage für Abwässer, Fäkalien und Gülle
DE102013107682B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
EP2821475A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE3100324A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von biomasse in energie
DE2253477B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nasskompostieren eines organischen schlammes
DE3408454A1 (de) Kleinbiogasanlage mit integriertem gas- und ruehrbalg
DE3932765A1 (de) Bio-waerme-brueter, verfahren u. vorrichtung zur nutzung der prozesswaerme bei der verrottung von festen organischen abfaellen, vornehmlich zur heizung von gewaechshaeusern
AT368547B (de) Einrichtung zur herstellung von biogas aus fluessigmist
DE2544198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren alkalischer abwaesser, insbesondere der abwaesser von gefaessreinigungsmaschinen in der getraenkeindustrie
DE2951324A1 (de) Anlage mit vorrichtungen zur methangaserzeugung aus organischen reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application