DE3206687A1 - Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements - Google Patents

Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements

Info

Publication number
DE3206687A1
DE3206687A1 DE19823206687 DE3206687A DE3206687A1 DE 3206687 A1 DE3206687 A1 DE 3206687A1 DE 19823206687 DE19823206687 DE 19823206687 DE 3206687 A DE3206687 A DE 3206687A DE 3206687 A1 DE3206687 A1 DE 3206687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
magnetic
lifting
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206687
Other languages
German (de)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNELIU LUNGU DIPL ING
Original Assignee
CORNELIU LUNGU DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNELIU LUNGU DIPL ING filed Critical CORNELIU LUNGU DIPL ING
Priority to DE19823206687 priority Critical patent/DE3206687A1/en
Publication of DE3206687A1 publication Critical patent/DE3206687A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

The continuous-wave roller or water-wave roller has an essentially cylindrical roller body (1) which supports retaining bodies (2) which are arranged at its two ends coaxially with respect to the roller body axis, which retaining bodies have a diameter which is larger than the roller body (1) and hold the adjacent rollers together by engaging into the retaining bodies of one or more adjacent rollers. Each retaining body (2) consists of an essentially cylindrical disc (3) which, on its circumference, has a large number of identical retaining elements (4) which are essentially parallel to the axis. The retaining elements (4) taper radially outwards and inwards, are connected to the disc (3) via narrow radial webs (5), and are arranged at a mutual circumferential separation (a) which is less than the maximum width (d) of the retaining elements (4) in the circumferential direction. <IMAGE>

Description

ffu b mag ne t an t r i e b e ffu b mag ne t an t r i e b e

mit den an die jeweiligen Antriebs erfordernisse angepaßten Kennlinien Die Erfindung betrifft insbesondere .Rubmagnete in polarisierter Ausführung oder impuisgesteuerte Hubmagnete mit permanentmagnetischer Haltekraft und bietet Lösungen für manche allgemeine und spezifische Probleme, insbesondere im Hinblick auf die stromlose Einhaltung von End- bzw. Zwischenstellungen. with the characteristics adapted to the respective drive requirements The invention particularly relates to .Rubmagnete in polarized design or impulse-controlled lifting magnets with permanent magnetic holding force and offers solutions for some general and specific problems, especially with regard to the de-energized compliance with end or intermediate positions.

Nach dem heutigen Stand der Technik sind verschiedene Hubmagnetbauformen bekannt, wo die Endstellungen zumeist mithilfe frontal liegender Magnetfeldleitkörper erfolgen und Magnete wo Zwischenstellungen entweder mithilfe außenstehender Bremsen oder durch ständigen Energieverbrauch erreicht werden. Anordnungen mit frontal liegenden Magnetfeldleitkörpern als Anschlag sind z.B. aus US-BS-n20o886 und ClE-OS-1614350 bekannt, DE-OS-1489088 beschreibt einen polarisiertn Hubmagneten ohne Festhaltevorrichtung bzw. einrastende ZwischenstelLung.According to the current state of the art, different lifting magnet designs are available known where the end positions are mostly with the help of frontal magnetic field guide bodies take place and magnets where intermediate positions either using external brakes or can be achieved through constant energy consumption. Arrangements with frontal lying Magnetic field guide bodies as a stop are e.g. from US-BS-n20o886 and ClE-OS-1614350 known, DE-OS-1489088 describes a polarized lifting magnet without a holding device or latching intermediate position.

Aufgabe der Erfindung ist es, Lisungen vorzuschlagen, die vom elektro-..agnetis und mechanischen Standpunkt asls eine Mehrfachaiisnü'tzung des hubmagnet eigenen Raumes anbieten, damit der Hubmagnet auf einfachste Weise seiner Antriebsaufgabe gerecht wird, unter Berücksichtigung der fertigung bzw. materialspezifischen Eigenschaften insbesondere der Permanentmagnete.The object of the invention is to propose Lisungen that from the electro - .. agnetis and mechanical point of view as a multiple use of the lifting magnet's own Offer space so that the lifting magnet can do its drive task in the simplest possible way is fair, taking into account the production and material-specific properties especially the permanent magnets.

Die Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe wird durch verschiedene elektromagnetische bzw. mechanische Hilfsmittel erreicht, die einem an und für sich bekannten Hubmagneten zugeordnet sind und in drei Hauptrichtunge eingeordnet werden können: - einen permanentmagnetischen Anker umringende seitlich wirkende Magnet feldleitkörper, die in Zusammenhang mit diesem quasi stabile Rastkräfte erzeugen, - einem permanentmagnetischein Anker zugeordnete, im Innern einer Spule wirkende Festhaltevorrichtung, - permanentmagnetische Haft vorrichtungen für Impulstauchankermagnete ggf. in Zusammenhang mit einer mechanischen Sperre.The object set according to the invention is achieved by various means electromagnetic or mechanical aids achieved in and of themselves known lifting magnets are assigned and classified in three main directions can: - Laterally acting magnet surrounding a permanent magnet armature field guide bodies, which in connection with this generate quasi-stable locking forces, - a holding device that is assigned to a permanent magnet armature and works inside a coil, - Permanent magnetic holding devices for impulse plunging armature magnets, possibly in connection with a mechanical lock.

Einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die physikalische Tatsache gemäß Abb. 1 a zugrunde, daß der Permanentmagnet (1) beim Durchfahren einen seitlich wirkenden Magnetfeldleitkörper in Form einer gelochten Scheibe Axialkräfte der Abb. 1 b nach erzeugt, die von einer trichterförmigen Ausbildung der Magnetfeldlinien hervorgerufen werden unter gegenseitiger Aufhebung der Radialkomponenten. Insbesondere gemäß Abb. 1 b sind für praktische Zwecke die zwei stabilen Stellungen h bzw.A first embodiment of the invention is the physical one Fact according to Fig. 1 a is based that the permanent magnet (1) when driving through a laterally acting magnetic field guide body in the form of a perforated disk axial forces the Fig. 1 b generated by a funnel-shaped formation of the magnetic field lines are caused with mutual cancellation of the radial components. In particular According to Fig. 1 b, the two stable positions h and

k verwertbar, die die Umkehrpunkte der Axialkraft darstellen und einer Übereinstimmung zwischen den Polebenen der Magnete und einer Ebene der scheibenförmigen Magnetfeldleitkörper (2) entsprechen.k usable, which represent the reversal points of the axial force and one Correspondence between the pole planes of the magnets and a plane of the disk-shaped Magnetic field guide (2) correspond.

Unter der Annahme: - daß das stabförmige Permanentankermagnet (1) Teil des Ankers eines polarisierten Magnetantriebs ist und auf dieser elektromagnetische Axialkräfte durch eine Spule ausgeübt werden und - daR eine oder mehrere seitlich wirkende Magnetfeldleitkörper in Spulennähe oder im Spuleninnern angeordnet sind, ist es möglich, eine gezielte Uberlagerung der Antriebskräfte bzw. Rastkräfte zu erreichen, um eine bestimmte antriebstechnische Aufgabe zu erfüllen. Es können auch für die Kennlinienbildung Kräfte benutzt werden, die zwischen dem stabförmigen Anker und anderen Magnetfeldleitkörpern entstehen.Assuming: - that the rod-shaped permanent armature magnet (1) Part of the armature of a polarized magnetic drive is electromagnetic Axial forces are exerted by a coil and - that one or more laterally Acting magnetic field guide bodies are arranged near the coil or inside the coil, it is possible to selectively superimpose the driving forces or locking forces to achieve a specific drive task. It can too For the formation of the characteristics, forces are used that exist between the rod-shaped armature and other magnetic field guide bodies.

Die Abb. 2 a stellt einen polarisierten Antrieb dar, der eine Kennlinie nach Abb. 2 b aufweist, welche z.B. für die Anwendung in einem Hagnetventil mit gegeneinanderliegenden Ventilsitzen vorteilhaft ist.Fig. 2a shows a polarized drive that has a characteristic according to Fig. 2 b, which e.g. for use in a solenoid valve with opposing valve seats is advantageous.

Der Antrieb gemäß Abb 2 a weist eine Erregerspule (3),.einen axialpolarisierten permanentmagnetischen Anker (4), eine Eisenscheibe (5) als seitlich wirkender Magnetfeldleitkörper und einen weichmagentischen durch die Spule aufmagnetisierbarer Eisenkern (6) suf. Die Spule (3), die Eisenscheibe (5) und der Eisenkern (6) sind in gezielt ausgewählten Abständen starr miteinander verbunden. Die Eisenscheibe (5) ist mit ihrer Öffnung radialsymmetrisch über dem Anker (4) angeordnet. Der Radialluftspalt zwischen der Scheibe (5) und dem Anker (4) ist für den Verlauf der Rastkräfte nach Abb. 1 b maßgebend. In stromlosen Zustand der Spule (3) wird der Anker (4) gegen den weichmagnetischen Körper (6) angezogen gemäß der Zugkraftkennlinie, sh. Abb. 2 b. Würde die Eisenscheibe (5) nicht vorhanden sein, dann wäre der Anzugskraftverlauf der gestrichelten Kennlinie entsprechend. Der Verlauf der Streuflüsse des permanentmagnetischen Ankers (4) wird von dem seitlichen Magnetfeldleitkörpbr (5) und dem frontalen Magnetfeldleitkörpbrs (6) gewandert und ist in Abb. 2 c dargestellt. Mit durchgezogener Linie sind die Magnetfeldlinien dargestellt, die eine linksgerichtete (Zug-) Kraft hervorrufen und diese setzen sich hauptsächlich aus zwei Kräften zllsammen: - Eine Kraft, die-swischen dem Nordpol N des permanentmagnetischen Ankers (4) und dem Eisenkern (6) entsteht und - eine Kraft (Rastkraft gemäß Abb. 1), die zwischen der Eisenscheibe (5) und-dem Südpol des permanentmagnetischen Ankers (4) entsteht.The drive according to Fig. 2a has an excitation coil (3), an axially polarized one permanent magnetic Armature (4), an iron disk (5) as a laterally acting magnetic field guide and a soft magnetic iron core (6) that can be magnetized by the coil suf. the Coil (3), the iron disk (5) and the iron core (6) are specifically selected Distances rigidly connected to each other. The iron disc (5) is with its opening arranged radially symmetrically over the armature (4). The radial air gap between the The washer (5) and the armature (4) are decisive for the course of the locking forces according to Fig. 1b. When the coil (3) is de-energized, the armature (4) is opposed to the soft magnetic one Body (6) tightened according to the tractive force characteristic, see. Fig. 2 b. Would the iron disk (5) are not available, then the tightening force curve would be the dashed characteristic corresponding. The course of the leakage flux of the permanent magnetic armature (4) is from the lateral Magnetfeldleitkkörpers (5) and the frontal Magnetfeldleitkkörpers brs (6) and is shown in Fig. 2c. With a solid line they are Magnetic field lines shown, which cause a left-directed (tensile) force and these are composed mainly of two forces: - A force that-swish the north pole N of the permanent magnet armature (4) and the iron core (6) is created and - a force (latching force according to Fig. 1) between the iron disk (5) and the The south pole of the permanent magnet armature (4) is created.

Die Schließung des magnetischen Kreises erfolgt (mit gestrichelter Linie dargestellt) hauptsachlich zwischen der Eisenscheibe (5) und dem Eisenkern (6). Wird die Spule (3) von einem entsprechenden Strom durchflossen, sodaß am rechten Ende des Eisenkernes (6) ein Nordpol entsteht der stark genug ist, um die Magnetflußlinien des permanentmagnetischen Ankers (4) abzulenken, so ruft dieser eine rechts gerichtete Abstoßkraft hervor. Diese Kraft überwindet die vorhin erwähnte Kraft, die zwischen der Eisenscheibe (5) und dem Südpol des permanentmagnetischen Ankers (4) entsteht, Rastkraft die in diesem Zustand des Systems durch den polarisierenden Einfluß der Spule auf die Eisenscheibe (5) geschwächt ist. Der permanentmagnetische Anker (4) wird dementsprechend abgestoßen und bewegt sich nach außerhalb der Spule mit einer Streckenlänge h, die von einem nicht gezeichneten, zweckmäßig angeordneten Anschlag begrenzt ist. Diese Hublänge ist so gewählt, damit sich diesmal zwischen dem Nordpol des permanentmagnetischen Ankers (4) und der Eisenscheibe (5) eine rechtsgerichtete Kraft entsteht. Diese Kraft addiert sich zu den Kräften, die zwischen dem Nordpol des permanentmagnetischen Ankers (4) einerseits und dem Eisenkern (6) und der Spule (3) andererseits entstehen. Dadurch wird gemäß Abb. 2 b die Abstoßkraft am Ende des Hubes h -höht. Der Magnetfeldlinienverlauf ist in Abb. 2 d gezeichnet, woraus e sicatlich wird, daß in dieser Lage zwei zusammenwirkende Magnetfeldkreise entstehen. Der Magnetfeldkreis der Spule (3) polarisiert den Eisenkern (6) und teilweise auch die Eisenscheibe (5), während der Magnetfeldkreis des permanentmagnetischen Ankers (4) hauptsächlich durch Luftstrecken über die Eisenscheibe (5) geschlossen wird. Was einfachheitshalber als Eisenscheibe (5) dargestellt wurde, ist tatsächlich ein Magnetfeldleitkörper, der seitlich gegenüber der Bewegungsbahn des permanentmagnetischen Ankers (4) sich befindet, der verschiedene mechanische Formen annehmen kann (mehrteilig, kurzrohrförmig, usw.) unter der Bedingung, daß es wesentliche magnetische Axial- bzw. vernachlässigbare Radialkräfte in Verbindung mit dem permanentmagnetischen Anker (4) hervorruft. Es ist denkbar, daß dieser Magnetfeldleitkörper als Stanzblechteil ausgebildet wird und ggf. mit einer nicht magnetischen Gleitschicht versehen als mechanische Führung für den permanentmagnetischen Anker dient. Durch Weglassen des Eisenkernes (6) bzw. der Eisenscheibe (5) bleibt die Antriebsfunktion erhalten, der Wirkungsgrad und die Hubendkräfte nehmen aber ab. diese Ditriebskraft dieser Hubmagnetanordnung auch unter AusnUtzung des günstigeren Spulenendbereiches (Abb. 2 a) ist verhältnismäßig gering und durch die oben erwähnten Maßnahmen lassen sich die Betätigungskräfte nur in bestimmte Hubbereiche erhöhen. The magnetic circuit is closed (with a dashed Line shown) mainly between the iron disk (5) and the iron core (6). If the coil (3) is traversed by a corresponding current, so that on the right At the end of the iron core (6) a north pole is created which is strong enough to move the lines of magnetic flux deflect the permanent magnet armature (4), it calls a right-hand one Repulsive force. This force overcomes the previously mentioned force, the between the iron disc (5) and the south pole of the permanent magnet armature (4) are created, The latching force in this state of the system due to the polarizing influence of the On the iron disc (5) is weakened. The permanent magnet armature (4) is accordingly repelled and moves outside the coil with a Route length h, from an appropriately arranged stop, not shown is limited. This stroke length is chosen so that this time between the north pole of the permanent magnet armature (4) and the iron disk (5) a right-hand force arises. This force adds to the forces that between the north pole of the permanent magnet armature (4) on the one hand and the iron core (6) and the coil (3) on the other hand arise. This results in the repulsion force as shown in Fig. 2b at the end of the stroke h -increased. The course of the magnetic field lines is shown in Fig. 2 d, from which it becomes clear that in this situation two interacting magnetic field circles develop. The magnetic field circuit of the coil (3) polarizes the iron core (6) and partially also the iron disk (5), while the magnetic field circuit of the permanent magnetic Armature (4) closed mainly by air gaps over the iron disc (5) will. What has been shown as an iron disk (5) for the sake of simplicity is real a magnetic field guide, which is laterally opposite the movement path of the permanent magnetic Anchor (4) is located, which can take various mechanical forms (multi-part, short tube shape, etc.) on condition that there are substantial magnetic axial or negligible radial forces in connection with the permanent magnetic Anchor (4) causes. It is conceivable that this magnetic field guide is a stamped sheet metal part is formed and optionally provided with a non-magnetic sliding layer as mechanical guide for the permanent magnet armature is used. By omitting the The iron core (6) or the iron disk (5), the drive function is retained, however, the efficiency and the lifting end forces decrease. this driving force this Lifting magnet arrangement also taking advantage of the more favorable coil end area (Fig. 2 a) is relatively low and the above measures can be used increase the actuation forces only in certain stroke ranges.

Die Magnetantriebsanordnung nach Abb. 3 ermöglicht bei gleichen Spulendaten größere Hubkraft bzw. Hublänge. Gemäß Abb. 3 a besteht der Antrieb aus der Spule (7),dem beweglichen Mittelpolanker (8), der Eisenscheibe (9) und dem Eisenkern (10). Die Funktionen gemäß Abb. 2 a bzw. 3 a der Spulen (3) bzw. (7), der Eisenscheiben (5) bzw. (9) und der Eisenkerne (6) bzw. (10) sind vergleichbar und diese Teile sind gemäß Abb. 3 a ebenfalls starp miteinander verbunden. Der Mittelpolanker (8) entsteht: durch eine gezielte Magnetisierung eines einzigen Magnetwerkstoffstückes oder durch Zusammenlegen zweier Stabmagneten mit axialer Polarisierung mit den gleichnamigen Polen gegeneinander angeordnet mit oder ohne Luftspalt (siehe Abb. 3 b,) durch Zusammenlegen zweier Stabmagneten mit gleichnamigen Polen gegenüber einem weichmagnetischem Mittelpolstuck (11) (Abb. 3 c) ggf. mit Polscheiben (12 , 12) auf die außenliegenden Magnetflächen flankiert.The magnetic drive arrangement according to Fig. 3 enables the same coil data greater lifting force or stroke length. According to Fig. 3a, the drive consists of the coil (7), the movable central pole armature (8), the iron disk (9) and the iron core (10). The functions according to Fig. 2a and 3a of the coils (3) and (7), the iron disks (5) or (9) and the iron cores (6) or (10) are comparable and these parts are also rigidly connected to each other as shown in Fig. 3a. The center pole anchor (8) arises: through targeted magnetization of a single piece of magnetic material or by merging two bar magnets with axial polarization with the same name Poles arranged against one another with or without an air gap (see Fig. 3 b,) by putting them together two bar magnets with poles of the same name opposite a soft magnetic central pole piece (11) (Fig. 3 c) if necessary with pole discs (12, 12) on the outer magnetic surfaces flanked.

Zweck dieser Konfiguration ist auf dem Anker eine Zone zu bilden, wo eine möglichst große Anzahl magnetischer Feldlinien radial aus dem Anker austreten kann, sodaß die Mitwirkung mit den Magnetfeldlinien einer Spule bzw. Spulenbereiches optimal wird. Die Abb. 3 d zeigt den Verlauf der Streuflußlinien des Mittelpolankers gemäß Abb. 3 c. Der Abb. 3 c nach erkennt man eine mittlere Konzentrationszone der Magnetfeldlinien x (innerhalb des gestrichelten Quadranten) und zwei äußere Konzentrationszonen y bzw. y'. innerhalb dieser begrenzten Zonen verlaufen die Magnetfeldlinien ähnlich wie in den Luftspalt eines Lautsprechers, sodaß durch das Vorhandensein von in diesen Zonen befindlichen Spulen oder weichmagnetischen Magnetfeldleitkjrpern praktisch brauchbare Betätigungs- bzw. Rastkräfte erzielt werden können. Praktisch entsteht für den Antrieb nach Abb. 3 a, insbesondere wenn es mit einem Mittelpolanker gemäß Abb. 3 c versehen ist, bei stromloser Spule eine Hubendhaltekraft im Falle einer linksgeschobenen Stellung des Ankers. The purpose of this configuration is to create a zone on the anchor, where the greatest possible number of magnetic field lines emerge radially from the armature can, so that the cooperation with the magnetic field lines of a coil or coil area becomes optimal. Fig. 3 d shows the course of the stray flux lines of the central pole armature according to Fig. 3 c. According to Fig. 3 c, a middle concentration zone can be seen Magnetic field lines x (within the dashed quadrant) and two outer concentration zones y or y '. within these limited zones the magnetic field lines run similarly as in the air gap of a loudspeaker, so that by the presence of in this Zones located coils or soft magnetic Magnetfeldleitkjrpern practical usable actuation or latching forces can be achieved. Practically arises for the drive according to Fig. 3a, especially if it is with a center pole armature according to Fig. 3 c is provided, with a currentless coil, a stroke end holding force in the case of a left-shifted position of the anchor.

Wird der Anker nach rechts bewegt, so entsteht gemäß der Ubereintrimmung des Bereiches y (Abb. 3 c) mit der Ebene der Scheibe (9) eine verhältnismäßig schwache Rastkraft, bzw. gemäß der Ubereinstimmung der Zone x mit der Ebene der Scheibe (9) eine verhältnismäßig starke Rastkraft. Der Anker kann sowohl elektrisch (durch Impulse oder ständige Erregung der Spule in beide Stromrichtungen) als auch mechanisch von außen betätigt werden und in diesem Fall ist der Hubantrieb lediglich als Einrastvorrichtung wirksam. Eine rechtsspiegelbildlich angeordnete Kombination der Spule (7) mit der Eisenscheibe (9) und dem Eisenkern (10) (wobei manche dieser Elemente auch fehlen könnten) in einem größeren oder kleineren Abstand gegenüber der linken Anordnung kann durch entsprechende gleichzeitige oder getrennte Steurung die Möglichkeiten des Systems bei der Anwendung des gleichen Mittelpolankers vervielfältigen. Die wirksamate Raststellung wird durch das Weichmagnetische Mittelstück (11) (Abb. 3 c) gebildet. Der Bereich dieses Mittelstücks stellt gleichzeitig die günstigste Zone dar, mit der eine Spule zusammenwirken kann. Die Ubereinstimmung dieser Zone mit der Mittelzone einer Spule bietet die besten Voraussetzungen um einen in oxide Richtungen gleichermaßen leistungsfähigen Hubantrieb zu bilden.If the armature is moved to the right, then the trimming occurs of the area y (Fig. 3 c) with the plane of the disk (9) is a relatively weak one Locking force, or according to the correspondence of zone x with the plane of the disc (9) a relatively strong locking force. The anchor can be electrical (by impulses or constant excitation of the coil in both current directions) as well as mechanically from be operated externally and in this case the lifting drive is only a latching device effective. A right mirror image combination of the coil (7) with the Iron disk (9) and the iron core (10) (some of these elements are also missing could) at a greater or lesser distance from the arrangement on the left the possibilities can be increased by appropriate simultaneous or separate control of the system when applying the same Duplicate mid-pole anchor. The effective locking position is determined by the soft magnetic middle piece (11) (Fig. 3 c) formed. The area of this middle piece is also the cheapest Zone with which a coil can interact. The correspondence of this zone with the middle zone of a coil offers the best conditions for an oxide Directions to form equally powerful lifting drive.

m L ese Stellung als mittlere Raststellung zu benutzen, kann man nach Abb. 4 innerhalb des zylindrischen Teils des Spulentragkorpers (13) seitlich angeordnete weichmagnetische Magnetfeldleitkörper (14) einbauen. Durch die Nähe zu dem Mittelpol (15) des Mittelpolankers nach Abb. 3 c erzeugen diese symmetrisch angeordnete Magnetfeldleitkörper (ik) steil ansteigende Rastkräfte, deren Wert durch die Abmessungen und die Umfangverteilung dieser seitlich angeordneten Magnetfeldleitkörper abhängig ist. Zu große Abmessungen des seitlichen Magnetfeldleitkörpers (14) bzw. dessen geschlossene ringförmige Gestaltung können nämlich zu Rastkräften führen, die größer als die elektrische Betätigungskraft sind. It is possible to use the left position as the middle locking position according to Fig. 4 within the cylindrical part of the bobbin (13) laterally Install the arranged soft magnetic magnetic field guide body (14). Because of the proximity to the center pole (15) of the center pole armature according to Fig. 3 c generate these symmetrically arranged magnetic field guide body (ik) steeply increasing detent forces, their value by the dimensions and the circumferential distribution of these laterally arranged magnetic field guide bodies is dependent. Too large dimensions of the lateral magnetic field guide (14) or its closed ring-shaped design can lead to latching forces, which are greater than the electrical actuation force.

In diesem Fall kann der Hubantrieb nur mechanisch aus der Mittelstellung ausgerastet werden, sodaß elektrisch nur die Rückkehr in die Mittellage zustande kommen kann. Die mittlere Stellung des Mittelpolankers (15) kann auch erreicht werden, wenn dessen Länge größer als die Spulenlänge ist und seine Außenpolflächen bzw. Außenpolscheiben (17) bzw. (18) mit zwei die Spulen flankierenden gelochten Eisenscheiben (19) bzw. (20) ungefähr übereinstimmen. Der jeweils einseitige Hub des Antriebes muß jedoch so begrenzt werden, damit die Mittelpolzone nicht zu nah an eine der Eisenscheiben (19), (20) kommen kann. In diesem Falle würde eine Rastkraft entstehen, die elektrisch mit dem gleichen Betätigungsstrom nicht mehr überwunden werden kann, sodaß der Antrieb elektrisch aus der Mittelstellung und mechanisch zurück in die Mittelstellung gebracht werden kann. Der Antrieb nach Abb. 5 kann die Teile (14)-, (17); (18), (in), (20) insgesamt oder teilweise aufweisen. Die elektrische Steuerung des permanentmagnetischen Ankers insbesondere in einer Raststellung kann zu einer elastischen Schwingung in dieser Stellung führen, die unter Umständen nachteilige Folgen haben kann. Diese Schwingung kann auf elektromagnetischem Wege durch die Führung des permanentmagnetischen Ankers in einem elektrisch guD leitenden Rohr gedämpft werden. Dieses Verfahren, genauso wie die Eisenummantelung der Spule, kann jedoch zu einer Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften, Herstellungsko3tenerhöhung bzw. Gewichtserhöhung des Hubantriebs führen. Eine Pusnutzung des (insbesondere Spritzgußtechnisch aus Kunststoff hergestellten) zylindrischen Innenraums der Spule für eine einfache pneumatische Dämpfung mit Teilen die auch eine mechanische Führung des permanentmagnetischen Ankers übernehmen ist sinnvoll und wird in Abb. 5 gezeigt, die einen Längsschnitt durch den Spulentragkörper und der dazu gehörenden beweglichen permanentmagnetischen Anker darstellt. Der spritzgegossene Spulentragkörper (21) mit zylindrischer glatter Innenfläche weist mindestens einen Längsluftkanal (22) mit entlang dem hubveränderlichen Querschnitt auf. Dieser Kanal kann zum Beispiel auch mit dem Außenraum (hier mit dem Spulenraum) durch ein Loch (29) verbunden werden. Der zusammengesetzte permanentmagnetische Anker besteht aus der Mittelpolzone (24), den zwei Permanentmagneten (25j und den zwei Außenpolscheiben (26). Mindestens eine dieser Scheiben kann die Bewegung nach außerhalb über eine Stange (27) führen. Diese Ankerbauteile werden von einer äußeren nichtmagnetischen Hülle (28) umringts die ggf. diese auch zusammenhalten kann. Diese Hülle weist zwei weichelastische Lippen (29) auf, die an der zylindrischen Spulentragkörperinnenwand mit abdichtender Funktion anliegen. Dafür können diese Lippen (29) auf die Außenwand ggf. von zwei Elastomerscheiben (30) leicht gepreßt werden. Die Elastomerscheiben (30) können auch als mechanische Endlagendämpfung in Verbindung mit magnetischen oder nichtmagnetischen axialen Anschlägen dienen. In vorliegendem Beispiel werden Rastkräfte zwischen den Außenpolscheiben (26) und die als seitliche Magnetfeldleitkörper außenliegenden zwei Eisenscheiben (31) erzielt. Dieser Raststellung entsprechend wird eine stärkere Dämpfung schneller bzw.In this case, the linear actuator can only move mechanically out of the middle position be disengaged, so that electrically only the return to the central position is achieved can come. The middle position of the center pole armature (15) can also be achieved if its length is greater than the coil length and its outer pole faces or Outer pole disks (17) or (18) with two perforated iron disks flanking the coils (19) and (20) roughly coincide. The one-sided stroke of the drive in each case However, it must be limited so that the central pole zone does not get too close to one of the Iron discs (19), (20) can come. In this case a locking force would arise which can no longer be overcome electrically with the same actuation current, so that the drive moves electrically out of the middle position and mechanically back into the Middle position can be brought. The drive according to Fig. 5 can have parts (14) -, (17); (18), (in), (20) in whole or in part. The electrical control of the permanent magnet armature in particular in a detent position can lead to a cause elastic oscillation in this position, which may be detrimental Can have consequences. This oscillation can be carried out electromagnetically by the The permanent magnetic armature is guided in an electrically conductive pipe be dampened. This process, as well as the iron coating of the coil, can however, it leads to a deterioration in the dynamic properties and an increase in manufacturing costs or increase the weight of the linear actuator. A push use of the (in particular Injection molding made of plastic) cylindrical Interior of the coil for easy pneumatic damping with parts that also It makes sense to take over mechanical guidance of the permanent magnet armature and is shown in Fig. 5, which is a longitudinal section through the bobbin and the associated movable permanent magnet armature. The injection molded Spool support body (21) with a cylindrical smooth inner surface has at least one Longitudinal air duct (22) with a cross-section that is variable along the stroke. This channel can for example also with the outside space (here with the coil space) through a hole (29) can be connected. The composite permanent magnet armature consists of the center pole zone (24), the two permanent magnets (25j and the two outer pole disks (26). At least one of these disks can move outward via a Guide the rod (27). These armature components are from an external non-magnetic Sheath (28) surrounds which, if necessary, can also hold them together. This shell has two soft, elastic lips (29) on the cylindrical inner wall of the bobbin with sealing function. For this, these lips (29) can be attached to the outer wall if necessary, be lightly pressed by two elastomer washers (30). The elastomer washers (30) can also be used as mechanical end position damping in conjunction with magnetic or non-magnetic axial stops. In this example, Latching forces between the outer pole disks (26) and the lateral magnetic field guide bodies outside two iron discs (31) achieved. This locking position accordingly a stronger damping becomes faster resp.

schwingender Bewegungen angestrebt und dafür wird der Querschnitt des Längsluftkanals (22) dieser Stellungen entsprechend gegenüber der Abdichtlippen (29) reduziert. Durch Luftaustausch über dem Luftkanal (22) zwischen den Räumen vor und nach der Ebene der Abdichtlippen (29) wird eine Dämpfwirkung erzielt. Eine schnelle Bewegung aus diesen Raststellungen ist jedoch möglich, weil die Luft in die Räume links und rechts gegenüber des permanentmagnetischen Ankers im Falle einer Betätigung leicht komprimiert wird, was eine Uberschreitung der Stellung ermöglicht wo der Querschnitt des Luftkanals (22) am engsten ist. Zusätzliche Regelungsmöglichkeiten des Dämpfungsprozesses können durch eine gezielte Drosselung des Luftaustausches mit Außen erfolgen, z.B. durch ein Loch (32) oder eine kontrollierte Undichtheit zwischen der Betätigungsstange (27) und einen Schließ-, An6chlag- und Führungskörper (33). Technologisch kann die Hülle (28) mit den Abdichtlippen (29) aus einem Stück Schrumpfschlauch gefertigt werden (z.B. TeflonschrumpfschlBuch). Dieser Hülle kann durch entsprechende Dimensionierung auch eine Führungsfunktion gewährleistet werden und diese Ausführung der Abdichtlippen (29) verhindert außerdem ein freies Radialspiel des gesamten Mittelpolankers, was im Falle einer Benutzung in der Automobiltechnik Klappergeräusche verursachen könnte.oscillating movements are sought and for this the cross-section of the longitudinal air channel (22) these positions corresponding to the sealing lips (29) reduced. By air exchange via the air duct (22) between the rooms A damping effect is achieved before and after the plane of the sealing lips (29). One however, rapid movement out of these locking positions is possible because the air in the spaces on the left and right opposite the permanent magnet armature in the event of a Actuation is slightly compressed, which allows the position to be exceeded where the cross section of the air channel (22) is narrowest. Additional control options of the damping process can be achieved by a targeted throttling of the air exchange to the outside, e.g. through a hole (32) or a controlled leak between the actuating rod (27) and a closing, stop and guide body (33). Technologically, the cover (28) with the sealing lips (29) can be made from one piece Shrink tubing (e.g. Teflon shrink tubing). This shell can by corresponding dimensioning also has a management function are guaranteed and this execution of the sealing lips (29) also prevents a free radial play of the entire center pole armature, which in the event of use could cause rattling noises in automotive engineering.

Il besondere für beiderseitig betätigbare polarisierte Hubantriebe stellt sich das Problem, die angetriebene Vorrichtung in jede beliebige Stellung ohne Energieverbrauch festzuhalten. Das erfolgt gemäß Abb. 6 durch eine dem beweglichen Anker (34) zugeordnete Bremsvorrichtung, dessen Bremswirkung durch die Betätigung des Ankers (34) aufgehoben wird. Diese Bremsvorrichtung bewirkt, daß eine Kraft (Reaktionskraft) die von außerhalb des Magnetantriebes stammt und von der Antriebsstange (35) übernommen, durch die Bremsfeder (36) auf dem feststehenden zylindrischen Innenteil des Spulentragkörpers (37) übertragen wird. Dadurch führt die Reaktionskraft von außen in stromlosem Zustand der Spule zu keiner Bewegung der Stange (35) bzw. des Ankers (34). Wenn der Anker (34) nach links betätigt wird, sodaß seine.4XRhte die gestrichelt gezeichnete Linie L einnimmt, 8o wird dessen Bewegung von einer Stange (38) auf eine Blattfeder (39) übertragen. Die Blattfeder (39) verformt sich bogenförmig nach der Linie l' und betätigt über ihre Extremitäten die Bremsfeder (36) über dessen längsgerichteten Enden in Richtung der Achse (gestrichelte Stellung der Feder (36)).Il special for polarized linear actuators that can be operated on both sides the problem arises, the driven device in any desired position without recording energy consumption. This is done according to Fig. 6 by a movable one Armature (34) associated braking device, the braking effect of which by actuation of the armature (34) is canceled. This braking device causes a force (Reaction force) that comes from outside the magnetic drive and from the drive rod (35) taken over by the brake spring (36) on the fixed cylindrical inner part of the bobbin (37) is transferred. This causes the reaction force of outside in the de-energized state of the coil to no movement of the rod (35) or the Anchor (34). When the armature (34) is moved to the left, its.4XRhte the dashed line L assumes, 8o is its movement from a rod (38) transferred to a leaf spring (39). The leaf spring (39) deforms in an arc shape along the line l 'and actuates the brake spring (36) via its extremities longitudinal ends in the direction of the axis (dashed position of the spring (36)).

Dadurch wird die Bremswirkung gegenüber dem Spulentragkörper (37) aufgehoben und die von dem Anker (34) her stammende Axialkraft über die Stange (38), die.Feder (39) und die nicht mehr bremsende Feder (36), Teile die sich gemeinsam nach linke bewegen auf die Abtriebstange (35) übertragen. Auf diese Weise wird eine-bisher festgehaltene Vorrichtung, die an die Stange (35) anknüpft nach links betätigt. Die nach rechts gerichtete Steuerung des Ankers (34) (gestrichelte Stellung r, bzw. r' der Blattfeder (39)) führt nach dem gleichen Mechanismus zu einer Betätigung nach rechts der Stange (35). Die Breme- bzw. Bogenfeder (36) und (39) (hier der Einfachheit halber mit zwei Enden abgebildet) können auch mehrarmig (sternförmig) ausgebildet werden und sind aus elastischem Blech hergestellt. Eine andere Ausführungsweise nach dem gleichen Arbeitsprinzip ist genauso denkbar wie das Zusammenwirken mit einem Anker samt Dämpfungsvorrichtung gemäß Abb. 5. Die .Festhältevcrrichtung nach Abb. 6 evtl. in Verbindung mit der Dämpfunzsvorrichtung nach Abb. 5 macht möglich, daß eine Betätigung mit kurzen stromstarken Impulsen erfolgt. Dadurch werden höhere Kräfte erzielt und/oder ein geringeres Kupfervolumen für die Spule benötigt.This increases the braking effect on the bobbin (37) canceled and the axial force originating from the armature (34) via the rod (38), die.Feder (39) and the no longer braking spring (36), parts that are common move to the left on the output rod (35). In this way, a-so far held device that is linked to the rod (35) operated to the left. The right-hand control of the armature (34) (dashed position r, resp. r 'of the leaf spring (39)) leads to actuation according to the same mechanism to the right of the rod (35). The brake or bow spring (36) and (39) (here the For the sake of simplicity, shown with two ends) can also be multi-armed (star-shaped) are formed and are made of elastic sheet metal. Another way of doing it according to the same working principle is just as conceivable as the interaction with an anchor including damping device according to Fig. 5. The .Festhälvcrrichtung nach Fig. 6 possibly in connection with the damping device according to Fig. 5 makes it possible that it is actuated with short, high-current impulses. This will make higher Forces achieved and / or a smaller volume of copper required for the coil.

Die polarisierten Magnetantriebe der Abb. 2 bis 6 nach sind insbesondere für kleinere Antriebskräfte einsetzbar, vorwiegend wo es auf besondere Gestaltung der Hubkennlinie (mit Raststellungen) ankommt oder wo ein Festhalten des Antriebs in eine bestimmte Stellung erwünscht ist. Fir sehr große Antriebsleistungen bei geringem Bauvolumen des Antriebs eignet sich eine andere Form des Hubmagneten, die für den Betrieb mit kurzen Impulsen und zwei stabilen Stellungen konzipiert ist. Die dynamische Zugkraftkennlinie dieses Hubmagneten kann mithilfe der Stromanstiegsrate des Betätigungsimpulses in gewissen Grenzen geandert werden, was hier nicht näher erläutert wird. Die Anpassung der Kennlinie an die anzutreibende Vorrichtung betrifft vielmehr das Festhalten und -sperren in die beiden Endlagen und den Ausgleich der hohen Antriebsgeschwindigkeit. Die Abb. ? stellt einen Tauchankermagnet mit permanentmagnetischer Festhaltevorrichtung für die eingetauchte Stellung des Ankers. Diese Hubmagnete können mit kurzen, sehr starken Stromimpulsen betrieben werden, die gleichzeitig hohe Leistungen und Wirkungsgrade ermöglichen. Nach Abb. 7 ist ein solcher Hubmagnet aus der Spule (40) mit dem Spulentragkörper (41), dem Tauchanker (42), dem Permanentmagneten (43), dem Außenmantel (44), dem Polstück (45) und dem Pol- und Schließstück (46) gebildet. Eine nichtmagnetische Betätigungsstes-e (47) kann für die Ubertragung der Bewegung angebracht werden. Wenn an der Spule (40) ein Stromimpuls ausreichender Dauer und Stärke appliziert wird, sodaß das in der Spule sich befindliche Ende des Tauchankers gegensinnig des Polstück (45) (also hier Süd) magnetisiert wird, wird der Anker (42) angezogen, sodaß dessen Stirnflächen a und b mit den entsprechenden Flächen a' des Polstückes (45) bzw. b' des Außenmantels (44) in Berührung kommen. In dieser Lage schließt sich der magnetische Kreis der gestrichelten Linie nach vom Nordpol des Permanentmagneten (43) über das Polstück (45), die Polstück Anker Oberfläche a' -a, den Anker (42), die Anker -Außenmantel Oberfläche, b-b', den Außenmantel (44) und die. Pol- und Schließfläche (46) zu dem Südpol des Magneten (43). Es ist ersichtlich, daß dieser magnetische Kreis nach Beendigung des Betätigungsimpulses praktisch luftepaltlos ist, sodaß auch bei geringen Abmessungen des Magneten (43) an den Oberflächen a und b eine hohe Induktion vorhanden ist. Der Permanentmagnet (43) und die Oberflächen a und b sind so bemessen, damit diese Induktion in angezogenem Zustand des Ankers (42) annähernd gleiche Werte wie die mittlere Luftspaltinduktion während dessen Anzugsphase erreicht. Die Oberflächen a-a' bzw. b-b', die am Hubende in Beriihrung kommen sind annähernd gleich groß und beziffern sich auf 0,4 - 1 des Querschnitts des zylindrischen, in die Spule eintauchenden Teils des Ankers (42). Diese Anordnung der Oberflächen a und ermöglicht eine doppelte Nutzung der von den Permanentmagneten (43) iei.7rgerufenen Luftspaltinduktion und damit praktisch eine Verdoppelung der permanentmagnetischen Haltekraft, die aufgrund der oben erwähnten Querschnittsverhältnisse im allgemeinen die Anzugskraft wesentlich übertrifft. Um zu vermeiden, daß in angezogenom Zustand des Ankers (42) ein Teil des magnetischen Flusses radial wirkungslos zum Außenmantel (44) fließt, wird unter der Oberfläche b der Querschnitt des Ankers reduziert, Hingegen entsteht so während der Anzugsphase des Ankers (42) radial praktisch ein Luftspalt und dadurch wird eine terlustarme Uberleitung deis magnetischen-Flusses gewährleistet. Eine andere Gestaltung der Oberflächen a und b, bzw. der verschiedenen Magnetfeldleitkörpern (42), (44), (45), (46), wie des Querschnittes des Ankers ist möglich, aber aus fertigungstechnischen Gründen schwieriger. Aus magnetischen bzw. mechanischen (Verteilung der restlichen Aufprallenergie des Ankers (42) auf die Oberflächen a und b) Uberlegungen muß man die Luftspalte a-af bzw. b-b' gleichzeitig möglichst gering halten. Das würde im allgemeinen zu sehr engen Toleranzen aller mechanischer Teile führen, was zu vermeiden gilt.The polarized magnetic drives of Figs. 2 to 6 according to are in particular Can be used for smaller driving forces, mainly where there is a special design the stroke characteristic (with detent positions) or where the drive is held in a certain position is desired. Fir very large drive powers Another form of the lifting magnet is suitable for the small overall volume of the drive, the is designed for operation with short pulses and two stable positions. The dynamic tractive force characteristic of this lifting magnet can be adjusted with the help of the current rate of increase of the actuation pulse can be changed within certain limits, which is not detailed here is explained. The adaptation of the characteristic to the device to be driven concerns rather holding and locking in the two end positions and balancing the high drive speed. The fig? represents a plunger magnet with permanent magnetic Holding device for the submerged position of the anchor. These lifting magnets can be operated with short, very strong current pulses that run simultaneously enable high performance and efficiency. According to Fig. 7 is such a lifting magnet from the coil (40) with the coil support body (41), the plunger (42), the permanent magnet (43), the outer jacket (44), the pole piece (45) and the pole and closing piece (46) educated. A non-magnetic actuator (47) can be used for the transmission attached to the movement. If a current pulse is sufficient on the coil (40) Duration and strength is applied so that the end of the Immersion armature is magnetized in the opposite direction of the pole piece (45) (ie here south) the armature (42) tightened, so that its end faces a and b with the corresponding A 'of the pole piece (45) and b' of the outer jacket (44) come into contact. In this position the magnetic circuit follows the dashed line from the north pole of the permanent magnet (43) via the pole piece (45), the pole piece armature Surface a'-a, the anchor (42), the anchor outer jacket surface, b-b ', the outer jacket (44) and the. Pole and closing surface (46) to the south pole of the magnet (43). It is it can be seen that this magnetic circuit after termination of the actuation pulse is practically without air gap, so that even with small dimensions of the magnet (43) a high induction is present at surfaces a and b. The permanent magnet (43) and the surfaces a and b are dimensioned so that this induction is attracted in State of the Anchor (42) approximately the same values as the middle one Air gap induction reached during its tightening phase. The surfaces a-a 'resp. b-b 'that come into contact at the end of the stroke are approximately the same size and have numbers to 0.4 - 1 of the cross-section of the cylindrical, immersed in the coil Part of the anchor (42). This arrangement of the surfaces a and enables a double Use of the air gap induction called up by the permanent magnets (43) and This practically doubles the permanent magnetic holding force that is due to of the aspect ratios mentioned above, the tightening force is generally significant surpasses. In order to avoid that in the tightened state of the armature (42) a part of the magnetic flux flowing radially to the outer jacket (44) is under the surface b reduces the cross-section of the anchor, whereas it arises during the tightening phase of the armature (42) is practically an air gap radially and thereby a low-loss transfer of the magnetic flux is guaranteed. Another Design of the surfaces a and b, or the various magnetic field guide bodies (42), (44), (45), (46), as the cross section of the armature is possible, but from manufacturing engineering Establishing more difficult. From magnetic or mechanical (distribution of the remaining Impact energy of the armature (42) on the surfaces a and b) Considerations must be given keep the air gaps a-af and b-b 'as small as possible at the same time. That would im generally lead to very tight tolerances of all mechanical parts, which should be avoided is applicable.

Es ist aus der Abb. 7 ersichtlich, daß durch eine axiale Verschiebung des Pol- und Schließstückes (46) gegenüber dem Außenmantel (44) alle Magnetfeldleitkörper (42), (44), (45), und der Permanentmagnet (43) in axiale Berührung miteinander gebracht werden können. Befestigt man jetzt in dieser Stellung durch ein beliebiges technologisches Verfahren die Teile (43), (44), (45), (46) miteinander, so ergeben sich für die Oberflächen a-a' und b-b' theoretisch keine Luftspalten, also ein für die Praxis erreichbares Optimum. Diese Bauform ist für die Anwendung hochkoerzitiver magnetischer Werkstoffe mit verhältnismäßig geringer Remanenzinduktion (insbesondere Ferriten) zugeschnitten. Dafür (ohne die Anwendung anderer Magnetwerkstoffe auszuschließen) wird in dieser Bäuform Rücksicht auf die Gegebenheiten ferritischer Magnetwerkstoffe genommen. Deswegen können in dieser Anordnung Platten- bzw. flachringförmige Magnete angewendet werden, die in Großserie auch für andere Zwecke (Lautsprecher usw.) hergestellt werden. Für den Kleinserienbau solcher Magnete kann dieses ein entscheidendes Argument sein. Um die notwendige Erschütterungsunempiindlichkeit des ganzen Antriebes zu gewährleisten ist (auch mit Rücksicht auf die Sprödigkeit der ferritischen Permanentmagneten) fast unumgänglich, den ganzen Antrieb mit einem Gießharz zu füllen, jedoch unter Bewahrung einer Bewegungsfreiheit für den Anker (42). Das Gießharzfüllungsverfahren ermöglicht auch eine andere Anpassungsart für die Luftspalten a-a' bzw. b-b' im Falle einer vorgegebenen Stellung zwischen dem Mantel (44) und dem Pol- und Schließstick (46). Es wird bei der Bemessung der Toleranzkette so verfahren, damit bei einer spiellosen Schließung der Oberflächen a-a' bzw. b-b' die Summe alier Toleranzen über einen Luftspaltzwischen dem Permanentmagneten (43) und dem Magnetfeidleitkörper (46) sich ausgleicht. Bei der Gießharzfiillung wird dieser Raum gefüllt, sodaß eine mechanische Befestigung der Antriebsteile erfolgt. Durch die verhältnismäßig geringe Induktion an dieser Stelle sind die magnetischen Verluste dementsprechend gering. Das Bestreben eines möglichst hohen Wirkungsgrads des Hubmagneten (als Verhältnis der mechanisch nutzbaren Energie gegenüber der Energie der Betätigungsimpulse) setzt voraus, daß eine hohe Betätigungsgeschwindigkeit erreicht wird. So wird (bei gleicher Stromaufnahme) der Betätigungsimpuls kurzgehalten, damit seine Energie möglichst gering bleibt, was außerdem die Erwärmung des Antriebes reduziert. Die hohe Betätigungsgeschwindigkeit könnte aber im Anschluß an beträchtliche von dem Anker (42) zu bewegende Massen zu unerwünschte Beschleunigung bzw. Bremskräfte und Aufprallenergien führen. Um dies zu vermeiden kann der Anker (42) gemäß Abb. 7 durch den Anker nach Abb. 8 ersetzt werden, der eine Ausgleichsorrichtung beinhaltet. Der Abb. 8 nach, weist der Tauchankerkjrper (48) eine äußere Form wie der Tauchanker (42) nach Abb. 7, mit den gleichen magnetischen Eigenschaften bzw. Funktionen. Die Abtriebsstange (49) ist aber diesmal nicht starr an den Tauchankerkörper (48) gebunden, sondern wird in einem zylindrischen Loch im Innern dessen fortgefiihrt. Das Endstück (50) der Abtriebsstange (49) ist ringförmig ausgebildet und wird als Auflagefläche für eine Feder (51). Das andere Endender Feder (51) stützt sich auf eine mit dem Tauchankerkörper (48) starr verbundene Scheibe (52), die eine Durchgangsöffnung für die Abtriebsstange (49) aufweist. Sollte die Stange (49) an eine sich langsam bewegende Vorrichtung angeschlossen sein, so wird im Falle eines schnellen Anzugs des Ankerkörpers (49) die von dieser erzeugten Bewegungsenergie zunächst durch die Komprimierung der Feder (51) gespeichert. Im angezogenen Zustand des Ankerkörpers (48) kann dann die von der Feder (51) gespeicherte Energie langsam an die Abtriebsstange (49) weitergegeben werden bis die ursprüngliche gegenseitige (durchgezeichnete) Lage zwischen der Abtriebsstange (49) und dem Tauchankerkörper (48) wieder hergestellt ist. Durch as plötzliche Loslassen des Tauchankerkörpers (48) (z.B. Steuerung durch Rückfallimpuls) oder der Abtriebsstange (49) kann es vorkommen, daß die gesamte in der Feder (51) eingespeicherte Energie in AufpralLenergie umgewandelt wird. Es könnte zu einer Beschädigung der Teile (48), (49) und (50) führen. Um das zu vermeiden, @@rd das Endstück (50) der Stange (49) kolbenartig ausgebildet, sodaß @@@@@r gegenüber der zylindrischen Innenfläche des Tauchankerkörpers 48) eine abdichtende Funktion erfüllt. Bei einer schnellen Bewegung des kolbenartigen Endstückes (50) in Richtung des Bodens des Tauchankerkörpers (49) entflieht die in diesem Raum sich befindliche Luft durch seitliche Löcher (53). Diesen wird allmählich ihre Wirkung aLs Luftauslässe durch das Vorbeifahren des kolbenartigen Endstückes (50) entzogen. Die Löcher (53) werden in ihrer Anzahl und Abmessungen derart ausgeführt, damit durch die Drosselung der von unter dem Kolben (5r)) entfliehender Luftmenge eine Dampfungswirkung erreicht wird. Rhnlioherweise (ggf. mit den in der Abb. 5 dergestellten Mitteln) kann eine Dämpfungswirkung zwischen dem Tauchankerkörper (48) und dem Spulenkörper (54) erreicht werden. Nach dem Anzug des Tauchankerkörpers (48) weist die an die Abtriebsstange (49) abzunehmende Kraft eine nubabhängige Kennlinie, die der Kennlinie der Feder (52) entspricht. Durch Auswahl bzw. Vorspannung dieser Feder kann also den lrmstanden entsprechend, die Kennlinie des Magnetantriebes angepaßt werden. Die Abb. 9 zeigt eine anwendungsbezogene Form des Hubmagneten nach Abb. 7 als Verriegelungsmagnet. Der Tauchanker (55) ist dementsprechend als Riegel glied ausgebildet und seine Verriegelungsfunktion findet unter dem Druck einer Feder (56) statt. Aus Sicherheitsgründen ist es oft erforderlich, daß das Riegelglled nicht durch äußere Einwirkung zurUckgedrängt werden kann. Dementsprechend ist er gemäß vorliegender Erfindung durch eine L-förmige Sperre (57) in seiner äußeren Lage blockiert. Die L-förmige Sperre ist wie der als Riegel dienende Tauchanker (55) aus weichmagnetischem Material (Stahl) hergestellt. Wird an die Spule (58) ein Betätigungs(zug)impuls appliziert, so kommt zuerst die Sperre (57) dank ihrer geringen Trägheit und ihrer leichten Magnetisierbarkeit in.Kontakt mit dem Anker (45). (Gestrichelt gezeichnete Stellung der Sperre (57).) In dieser Lage stimmt das obere Ende der Sperre (57) mit einer in dem Anker praktizierte Bohrung (59) die die Sperre (57) in ihrer ganzen Länge aufnehmen kann. In dieser gegenseitigen Lage der Teile (>5) bzw. (57) ist der Anker (55) in seinem Hub nach unten nicht mehr gehindert, sodaß dieser die untere Lage erreichen kann (gestrichelt gezeichnet). Der Anker (55) bleibt unter der Einwirkung des Permanentmagneten (60)) in der unteren Stellung bis dieser von einem Rückfallimpuls ausgelist wird, was die oben erwähnte Verriegelungswirkung unter Druck der Feder (56) in Gang bringt. Die Sperre (5,) beikommt bei der ausgezogenen Stellung des Ankers (55) ihre ursprüngliche Blockierstellung. Das geschieht unter Einwirkung des Permanentmagneten (50), der über seinen Nordpol das waagerechte Teil der Sperre (57) magnetisiert, sodaß zwischen dieser und einem Teil des-weichmagnetischen Mantels (61) (von den gleichen Permanentmagneten (60) als Südpol aufmagnetisiert) Anziehungskräfte entstehen. Während der Abstoßphase des Ankers (55) wird dessen unteres Teil als Nordpol aufmagnetisiert, sodaß zwischen dieser und dem senkrechten Teil der Sperre (57) Abstoßkräfte entstehen. Dies ermöglicht, daß die Sperre (je7) ihre Sperrstellung einnimmt. In seinem Hub nach außen ist der Anker (55) von einer nichtmagnetischen Stange (62) begrenzt. Diese kann Dämpfungsscheiben (63) tragen. Eine nicht elektrische Betätigung des als Riegel wirkenden Ankers ist möglich, wenn die Sperre (5) von seinem außenliegenden Ende (64) in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht wird und gleichzeitig an das untere Ende der Stange (rJ2) eine Zugwirkung ausgebt wird. Die Polplatte (6») wird so gestaltet, damit diese eine Führungs- und Lagerungsfunktion für die Sperre (57) ausübt. Die Magnete nach Abb. 2 ahxs 9 werden mit Impulsen betatigt, die durch die Ent-Ladung eines Kondensators bzw. elektronische Steuerung erzielt werden.It can be seen from Fig. 7 that by an axial displacement of the pole and closing piece (46) opposite the outer jacket (44) all magnetic field guide bodies (42), (44), (45), and the permanent magnet (43) brought into axial contact with each other can be. If you now fasten in this position by any technological If the parts (43), (44), (45), (46) are moved with one another, this results in the Surfaces a-a 'and b-b' theoretically no air gaps, so one for practice achievable optimum. This design is suitable for high-coercivity magnetic applications Materials with relatively low remanent induction (especially ferrites) tailored. Instead (without excluding the use of other magnetic materials) In this design, the conditions of ferritic magnetic materials are taken into account taken. Therefore plate or flat ring-shaped magnets can be used in this arrangement are used, which are manufactured in large series for other purposes (loudspeakers, etc.) will. This can be a decisive argument for the small series production of such magnets be. To ensure that the entire drive is insensitive to vibrations is guaranteed (also with regard to the brittleness of the ferritic Permanent magnets) almost inevitable to fill the entire drive with a cast resin, however, while maintaining freedom of movement for the anchor (42). The cast resin filling process also enables a different type of adaptation for the air gaps a-a 'or b-b' im Case of a predetermined position between the jacket (44) and the pole and closing stick (46). The procedure for dimensioning the tolerance chain is such that for a Backlash-free closure of the surfaces a-a 'or b-b' is the sum of all tolerances via an air gap between the permanent magnet (43) and the magnetic field guide (46) balances itself out. During the casting resin filling, this space is filled so that one mechanical fastening of the drive parts takes place. Due to the relatively low Induction at this point, the magnetic losses are correspondingly low. Striving for the highest possible efficiency of the lifting magnet (as a ratio the mechanically usable energy compared to the energy of the actuation impulses) assume that a high operating speed is achieved. So (with the same Current consumption) the actuation pulse is kept short so that its energy is as possible remains low, which also reduces the heating of the drive. The high operating speed could, however, following considerable masses to be moved by the armature (42) lead to undesired acceleration or braking forces and impact energies. Around To avoid this, the anchor (42) according to Fig. 7 can be replaced by the anchor according to Fig. 8 which includes a compensation device. According to Fig. 8, the plunger body (48) has an outer shape like the plunger (42) according to Fig. 7, with the same magnetic Properties or functions. The output rod (49) is not rigid this time tied to the plunger body (48) but is inserted in a cylindrical hole continued inside. The end piece (50) of the output rod (49) is annular and is designed as a support surface for a spring (51). The other ending The spring (51) rests on a washer that is rigidly connected to the plunger body (48) (52), which has a through opening for the output rod (49). Should the Rod (49) be connected to a slowly moving device, so will in the event of a rapid tightening of the anchor body (49), the kinetic energy generated by it initially saved by compressing the spring (51). In the tightened state of the armature body (48) can then slowly absorb the energy stored by the spring (51) to the output rod (49) are passed until the original mutual (drawn) position between the output rod (49) and the plunger body (48) again is made. By suddenly letting go of the Plunger body (48) (e.g. control by relapse pulse) or the output rod (49) it can happen that all of the energy stored in the spring (51) is converted into impact energy. It could damage the parts (48), (49) and (50) lead. To avoid this, @@ rd the end piece (50) of the rod (49) piston-like, so that @@@@@ r opposite the cylindrical inner surface of the Immersion anchor body 48) fulfills a sealing function. When moving quickly of the piston-like end piece (50) in the direction of the bottom of the plunger body (49) the air in this space escapes through side holes (53). These gradually become their effect as air outlets as the vehicle passes by withdrawn piston-like end piece (50). The holes (53) are in their number and Dimensions designed in such a way that by throttling the from under the piston (5r)) escaping air a damping effect is achieved. Reasonably (possibly with the means shown in Fig. 5) can have a damping effect between the plunger body (48) and the coil body (54) can be achieved. After the suit of the plunger body (48) has the force to be removed from the output rod (49) a sub-dependent characteristic which corresponds to the characteristic of the spring (52). By Selection or preload of this spring can therefore according to the problems that The characteristic curve of the magnetic drive must be adapted. Fig. 9 shows an application-related Shape of the lifting magnet according to Fig. 7 as a locking magnet. The plunger (55) is accordingly designed as a latch member and finds its locking function under the pressure of a spring (56). For security reasons it is often necessary that the locking element cannot be pushed back by external influences. Accordingly it is according to the present invention by an L-shaped lock (57) in its outer Blocked location. The L-shaped lock is like the plunger that serves as a bolt (55) made of soft magnetic material (steel). Attaches to the coil (58) When an actuation (pull) pulse is applied, the lock (57) comes first thanks to it low inertia and their easy magnetizability in contact with the armature (45). (Position of the lock (57) shown in dashed lines.) Correct in this position the upper end of the lock (57) with a bore (59) practiced in the anchor which can accommodate the lock (57) in its entire length. In this mutual The position of the parts (> 5) or (57) is the anchor (55) in its hub no longer hindered downwards so that it can reach the lower layer (dashed drawn). The armature (55) remains under the action of the permanent magnet (60) in the lower position until this is canceled by a fallback impulse, what brings the above-mentioned locking action under pressure of the spring (56) in motion. The lock (5,) gets its original position when the armature (55) is in the extended position Blocking position. This happens under the action of the permanent magnet (50), the The horizontal part of the lock (57) is magnetized via its north pole, so that between this and part of the soft magnetic jacket (61) (from the same permanent magnets (60) magnetized as the south pole) attractive forces arise. During the push-off phase of the armature (55) whose lower part is magnetized as the north pole, so that between this and the vertical part of the lock (57) repulsive forces arise. This makes possible, that the lock (je7) is in its locked position. In its outward stroke is the Armature (55) bounded by a non-magnetic rod (62). These can be damping washers (63) wear. A non-electrical actuation of the armature acting as a bolt is possible if the lock (5) from its outer end (64) into the dashed line drawn position is brought and at the same time to the lower end of the rod (rJ2) a tensile effect is exerted. The pole plate (6 ») is designed so that this exercises a management and storage function for the lock (57). The magnets according to Fig. 2 ahxs 9 are actuated with impulses that are generated by the discharge of a Capacitor or electronic control can be achieved.

Grundsätzlich sind drei Betriebsweisen möglich, z.B. gemäß Abb. 7 - positiver Anzugsimpuls: Wird dieser appliziert, polarisiert sich das in der Spule sich befindende Ende des Tauchankers (42) entgegen des obenliegenden Pols des Permanentmagneten (43). Der Tauchanker (42) bleibt an dem Polstück (45) haften, auch wenn an seinem äußeren Ende eine Zugkraft ausgeübt wird.Basically, three modes of operation are possible, e.g. as shown in Fig. 7 - Positive pull-in pulse: If this is applied, it is polarized in the coil located end of the plunger armature (42) opposite to the overhead pole of the permanent magnet (43). The plunger (42) remains attached to the pole piece (45), even if on his outer end a tensile force is exerted.

- negativer Anzugsimpuls: Wird dieser appliziert, polarisiert sich das dem Spuleninneren gerichteten Ende des Tauchankers (42) gleichsinnig zu dem nach oben gerichteten Pol des Permanentmagneten (43). Durch die Stärke des Impulses wird der Anker (42) bis zum Anschlag mit der Polplatte (45) angezogen, was im Wesentlichen eine direkte Schließung des magnetischen Kreises zwischen der Polplatte (45) radial zu dem Außenmantel (44) voraussetzt. Der unter Einwirkung einer an seinem äußeren Ende wirkenden Zugkraft stehende Tauchanker (42) bleibt diesmal in dieser Stellung nicht haften.- Negative pick-up pulse: If this is applied, it polarizes the end of the plunger (42) facing the coil interior in the same direction as that upward pole of the permanent magnet (43). By the strength of the impulse the armature (42) is tightened to the stop with the pole plate (45), which is essentially a direct closure of the magnetic circuit between the pole plate (45) radially to the outer jacket (44). The one under the influence of his outer end acting tensile force standing plunger (42) remains in this this time Position do not adhere.

- Rückfallimpuls Dieser Impuls weist die gleiche Polarität wie der negative Anzugsimpuls, jedoch eine wesentlich geringere Stromstärke auf, sodaß in angezogenem Zustand des Ankers die von dem Permanentmagneten (43) verursachte Luftspaltinduktion zumindest für kurze Zeit den Nullwert erreicht.- Fallback pulse This pulse has the same polarity as the negative pull-in pulse, but a much lower current intensity, so that in In the attracted state of the armature, the air gap induction caused by the permanent magnet (43) reaches the zero value at least for a short time.

Die hubabhängige Kraftkennlinie dieser Magnetantriebe kann durch kurze Dauer des Impulses praxis-i nah nur dynamisch aufgenommen werden und kann in gewissen Grenzen durch die Stromanstiegs- bzw. The stroke-dependent force characteristic of these magnetic drives can be through short duration of the impulse practical-i can only be recorded dynamically within certain limits due to the current increase resp.

-Abfallrate des Anzugsimpulses geändert werden. -Decrease rate of the pick-up pulse can be changed.

Um hohe Wirkungsgrade zu erreichen ist ein annähernd linearer Verlauf vorteilhaft. Die Magnete der Abb. 7 bis 9 stellen eine an und für sich bekannte Kombination zwischen Elektromagneten und Permanentmagneten um in schon bekannterweise eine ständige Stromaufnahme des Elektromagneten mithilfe der Permanentmagneten zu vermeiden. Die erfinderischen Merkmale sind vielmehr in der räumlic Gestaltung dieser Hubmagnete zu suchen, die auf ei Bemessung der elektromagnetischen Gegebenheiten beruht, die zu hohen Leistungen bzw. Wirkungsgrade führt. Um solche Hubmagnetantriebe zu kennzeichne werden zusätzlich zu den in Zusammenhang mit der Abb. 7 stehenden Merkmale, die folgenden leicht messbaren Merkmale aufgeführt, die gleichzeitig zu erfüllen sind: - Verhältnis zwischen dem Spulenvolumen und dem Volumen des Spuleninneren 1-4 - Mindestluftspaltinduktion am Anfang des Hubes 0,8? - Hublänge 55 - 75% der Wicklungslänge - kungsgrad als Verhältnis der Anzugsimpulsenergie zur nutzbaren, mechanischen Arbeit, hubkraftabhängig mit Richtwerten wie folgt: Hubkraft Wirkungsgrad Ansprechzeit in Newton in ffi in Sekunden 25 2,5 - 5 0,01 - 0,03 50 4 - 7 0,01 - 0,04 100 6 - 11 0,02 - 0,05 250 12 - 18 0,02 - 0,06 500 17 - 27 0,03 - 0,07 1 000 21 - 35 0,03 - 0,08 2 000 23 - 38 0,03 - 0,10 Die Vorteile der Erfindung liegen einerseits in der vielseitigen Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen, die unter Umständen kompliziertere und teuerere Lösungen entbehrlich machen können und andererseits in der Leistung fähigkeit der vorgeschlagenen Hubantriebe. In order to achieve high levels of efficiency, the curve is almost linear advantageous. The magnets of Figs. 7 to 9 represent a well-known one Combination between electromagnets and permanent magnets around in already known a constant current consumption of the electromagnet with the help of the permanent magnets avoid. The inventive features are rather in the spatial design of this Look for solenoids that are based on a dimensioning of the electromagnetic conditions based, which leads to high performance or efficiency. To such solenoid drives to be identified in addition to those in connection with Fig. 7 Characteristics, the following easily measurable characteristics listed, which are simultaneous are fulfilled: - Relationship between the coil volume and the Volume of the inside of the coil 1-4 - minimum air gap induction at the beginning of the stroke 0.8? - Stroke length 55 - 75% of the winding length - degree of winding as the ratio of the pick-up pulse energy for usable, mechanical work, depending on the lifting force with guide values as follows: Lifting force Efficiency Response time in Newtons in ffi in seconds 25 2.5 - 5 0.01 - 0.03 50 4 - 7 0.01 - 0.04 100 6 - 11 0.02 - 0.05 250 12 - 18 0.02 - 0.06 500 17 - 27 0.03 - 0.07 1,000 21 - 35 0.03 - 0.08 2,000 23 - 38 0.03 - 0.10 The advantages of the invention lie on the one hand in the versatile applicability of the proposed Solutions that may make more complicated and expensive solutions unnecessary can and on the other hand in the performance of the proposed linear actuators.

Insbesondere die Hubantriebe dem Anspruch 1 nach stellen eine Lösung für Antriebsaufgaben dar, wo mehrere definierte Zwischenstellungen mit einem einzigen Antrieb ohne ständigen Stromverbrauch erreicht werden können, bzw. die angetriebeneVorrichtung in jeder beliebigen Stellung festgehalten werden kann.In particular, the lifting drives according to claim 1 provide a solution for drive tasks where several defined intermediate positions with a single one Drive can be achieved without constant power consumption, or the driven device can be held in any position.

Dadurch werden auch die Voraussetzungen für den energiespärenden Impulsbetrieb geschaffen,durch den auch die Vielseitigkeit der Antriebe erhöht werden kann (Betrieb durch die in einem Kondensator gespeicherte Energie von einer schwachen Stromquelle, Vermeidung unnötige? Erwärmung, Stellungsstabilität im Falle eines Stromausfalls).This also creates the prerequisites for energy-saving pulse operation created, through which the versatility of the drives can be increased (operation through the energy stored in a capacitor from a weak power source, Avoiding unnecessary? Warming, positional stability in the event of a power failure).

Die Hubantriebe mit zwei definierten Stellungen dem Anspruch 2 nach sind für den leistungsbetonten Impulsbetrieb geschaffen und zeichnen sich durch Antriebsleistungen aus, die denen der gebräuchlichen Magnetantriebe um ein Vielfaches überlegen sind.The linear actuators with two defined positions according to claim 2 are created for high-performance impulse operation and are characterized by Drive powers that are many times that of conventional magnetic drives are superior.

Die Hubkraft solcher Antriebe ab Hubanfang kann das Eigengewicht des ganzen Antriebes bis zum 50-fachen übertreffen bei Hublängen, die 0,5 der Antriebslänge betragen.The lifting force of such drives from the beginning of the stroke can be the weight of the entire drive up to 50 times exceed with stroke lengths 0.5 of the drive length be.

Durch diesen Leistungsvorteil können damit Magnetantriebe ersetzt werden, die um ein Vielfaches schwerer sind, so daß alleine die Materialeinsparung die Zusatzkosten für eine Impulseinheit wettmachen kann, von der Energieeinsparung und der Möglichkeit, eine, nzige Impulseinheit mit mehreren Antrieben mr. koppeln,abgesehen. Das schnelle Ansprechen und die zusätzlichen in dem Antrieb eingebauten Vorrichtungen können weitere Vorteile darstellen.This performance advantage means that magnetic drives can be replaced that are many times heavier, so that alone the material savings can make up for the additional cost of a pulse unit by saving energy and the possibility of one, nzige pulse unit with several drives mr. pair apart. The quick response and the additional devices built into the drive can represent further advantages.

Claims (1)

PatentansprUche 1. Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen Antriebserfordernisse angepaßten Kennlinien, bestehend aus einer feststehenden Spule mit in axialer Hubrichtung polarisiertem, permanentmagnetlschem Hubanker, der entweder aus einem einfachen Stabmagnet oder zwei identischen Stabmagneten besteht, die mit den gleichnamigen Mag netpolen gegeneinander gerichtet und starr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie eines oder mehrere unmittelbar im antriebs eigenen Raum befindliche Mittel zur Beeinflussung der Kennlinie aufweisen: - außerhalb der Bewegungsbahn des Hubankere befindliche Magnetfeldleitkörper (2,5,9,14,19,20,31), denen gegegenüber der permanentmagnetische Hubanker in beide Richtungen wirksame axiale Rastkräfte erzeugt, - hubbegrensende, im Inneren der Spule sich befindende und mit Hilfe dieser magnetisierbare tagnetfeldleitkörper (6,10), die wechselweise als Zug- bzw. Schubpole dienen - eine im Inneren der Spule wirkende, durch 3Erregung der spule aussetzbare Festhaltevorrichtung (36,39). Claims 1. Solenoid drives with the respective drive requirements adapted characteristics, consisting of a stationary coil with in the axial stroke direction polarized, permanent magnetic lifting armature, which either consists of a simple Bar magnet or two identical bar magnets, those with the same name Magnet poles are directed against one another and rigidly connected, characterized in that that they have one or more means directly in the drive's own space to influence the characteristic: - outside the movement path of the lifting armature located magnetic field guide (2,5,9,14,19,20,31), which opposite the permanent magnetic Lifting armature generates effective axial locking forces in both directions, - lifting limiters, located inside the coil and magnetizable with the help of this magnetic field guide (6,10), which alternately serve as pull and push poles - one inside the coil Acting holding device (36,39) that can be suspended by 3 excitation of the coil. 2, Stromimpulsbetätigte Hubmagnetantriebe mit den jeweiligen Antriebserfordernissen angepaßte Kennlinie, besteht hend aus einer Spule, an der eine permanentmagnetische Haftvorrichtung anliegt, die einen beweglichen Tauchanker halten kann, durch die folgenden, gleichzeitig zu erfüllenden Merkmale gekennzeichnet: - Verhältnis zwischen dem Spulenvolumen und dem Volumen des Spuleninneretn-1-4 - Mindestluftspaltinduktion am Anfang des Hubes 0,8T - Hublänge 55-75% der Wicklungslänge - Wirkungsgrad als Verhältnis der Anzugsimpulsenergie zur nutzbaren, mechanischen Arbeit, hubkraftabhangig mit Richtwerten wie folgt: Hubkraft Wirkungsgrad Ansprechzeit (Newton) in ,4 in Sekunden 25 2,5 - 5 0,01 - 0,03 50 4 - 7 0,01 - 0,04 100 6 - 11 0,02 - 0,05 250 12 - 18 0,02 - 0,06 500 17 - 27 0,03 - 0,07 1 000 21 - 35 0,03 - 0,08 2 000 23 - 38 0,03 - 0,10 - die Anordnung einer Polplatte (45,65) an der Flanke der Spule (40,58), so daß zwischen dieser Polplatte (45,65) und dem Außenmantel (44,61) ein Luftspalt entsteht, der im Verhältnis zum Hub des Antriebes gering ist, jedoch im angezogenen Zustand des Tauchankers (42,48,55) vernachlässigbare Verluste des magnetischen Flusses verursacht, Fluß, der von einem an dieser Polplatte anliegenden,plattenförmigen Permanentmagneten (43,60) erzeugt wird, 3, Manetischer Hubantrieb, dem Anspruch 1 nach dadurch gekennzeichnet, daß er einen weichmagnetischen Kern(6>1a) aufweist und einen in der Form einer gelochten Scheibe ausgebildeten Magnetfeldieitkdrper(5>9)' der die Spule an der anderen Seite gegenüber dem weichmagnetischen Kerns6,40) flankiert, so daffdas Loch des Magnetfeldleitkörpers(5,9) ein im Inneren der Spule beweglicher permanentmagnetischer AnkerAsich bewegen und gegenüber dem Magnetfeldleitkörper(5;9) Rastkräfte ausüben kann.2, current pulse actuated solenoid drives with the characteristic curve adapted to the respective drive requirements, consists of a coil on which a permanent magnetic adhesive device rests, which can hold a movable plunger, characterized by the following features to be fulfilled at the same time: - Ratio between the coil volume and the volume of the Spuleninneretn-1-4 - Minimum air gap induction at the beginning of the stroke 0.8T - Stroke length 55-75% of the winding length - Efficiency as the ratio of the pick-up pulse energy to the usable mechanical work, depending on the lifting force with reference values as follows: Lifting force efficiency response time (Newton) in, 4 in Seconds 25 2.5 - 5 0.01 - 0.03 50 4 - 7 0.01 - 0.04 100 6 - 11 0.02 - 0.05 250 12 - 18 0.02 - 0.06 500 17 - 27 0.03 - 0.07 1 000 21 - 35 0.03 - 0.08 2 000 23 - 38 0.03 - 0.10 - the arrangement of a pole plate (45.65) on the flank of the coil (40, 58) so that there is an air gap between this pole plate (45, 65) and the outer jacket (44, 61) arises, which is small in relation to the stroke of the drive, but causes negligible losses of the magnetic flux when the plunger (42,48,55) is attracted, flux generated by a plate-shaped permanent magnet (43,60) resting on this pole plate is, 3, Manetischer Hubantrieb, according to claim 1, characterized in that it has a soft magnetic core (6> 1a) and a magnetic field conductor (5> 9) designed in the form of a perforated disc, which the coil on the other side opposite soft magnetic Kerns6,40) flanked, so that the hole of the magnetic field guide body (5,9) a movable permanent magnetic armature inside the coil can move and can exert latching forces with respect to the magnetic field guide body (5; 9). 4. Magnetischer Hubantrieb der Ansprüche~1 und 3 mit einem permanentmagnetischen Anker dadurch gekennzeichnet, daß er auf den axialen Flächen weichmagnetische Polscheiben (12,17,18,26) mit axialer oder radialer Wirkung aufweist und in der Mitte des Mittelpolankers (11, 15) eine weichmagnetische Zone (11,15,24) besitzt, die mit gegenüber der Spule außenstehenden dem Anker gegenüber seitlich angeordneten Magnetfeldörpern(9,20,20,31) bzw. sich im Inneren der Spule befindlichen Magnetfeldkörpern (14) für die Bildung ton Rastkräften zusammenwirken können, Rastkräfte, die zur Bildung mehrerer definierter Raststellungen führen.4. Magnetic linear actuator of claims ~ 1 and 3 with a permanent magnet armature, characterized in that it has soft magnetic pole disks (12,17,18,26) with axial or radial effect on the axial surfaces and in the middle of the central pole armature (11, 15 ) has a soft magnetic zone (11,15,24), which is laterally opposite to the armature with external to the coil arranged magnetic field bodies (9,20,20,31) or in Inside the coil located magnetic field bodies (14) for the formation of ton locking forces can interact, locking forces that lead to the formation of several defined locking positions. 5. Mittelpolanker für Hubantriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er durch die Magnetisierung eines einzigen Dauermagnetwerkstoffstückes gebildet ist.5. center pole armature for lifting drives according to claim 1, characterized in that that it is formed by the magnetization of a single piece of permanent magnet material is. 6. Pneumatische Dämpfungssorrichtung für Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 1,2,3,4,5 nach dadurch gekennzeichnet, daß diese: - an einen Magnetanker(4,8,15,42) angeschlossen ist - daß dieser Anker(4,8,15,42)mit Dämpfungsvorrichtung (29-30) im Inneren zumindest an einem Ende geschlossenen Spulentragkörpers (21,41, 54) die Funktion eines Kolbens ausübt, - wofür die Dämpfungsvorrichtung Abdichtlippen (29) aufweist, die ggf. von Elastomerscheiben (30) an die Zylinderwand gepreßt werden, so daß die in dem so entstandenen Kompressionsraum befindliche Luft zum Durchgang über einen in der zylindrischen Wand praktizierten Längsluftkanal (22) mit längsveränderlichem Querschnitt gezwungen ist, was einen hubabhängigen Dampfungseffekt hervorruft, wobei dieser Dampfungseffekt auch mit Hilfe von in die Spulentragkörperwände praktizierte Locher (23, 32)- beeinflußt werden kann und - daß der Spulentragkörper (21) weichmagnetische Magnetfeldleitkörper (31, 14,19, 20). aufweisen kann.6. Pneumatic damping device for solenoid drives to claims 1, 2, 3, 4, 5, characterized in that: - to a magnet armature (4, 8, 15, 42) is connected - that this anchor (4,8,15,42) with damping device (29-30) inside at least at one end closed bobbin (21,41, 54) the Performs the function of a piston - for which the damping device sealing lips (29) which may be pressed against the cylinder wall by elastomer washers (30), so that the air in the resulting compression space can be passed through Via a longitudinal air duct (22) practiced in the cylindrical wall with a longitudinally variable Cross-section is forced, which causes a stroke-dependent damping effect, with this damping effect also practiced with the help of in the bobbin walls Hole punch (23, 32) - can be influenced and - that the bobbin (21) is magnetically soft Magnetic field guide body (31, 14, 19, 20). may have. 7. Festhaltevorrichtun¢-, insbesondere für durch Magnete antriebe zu betätigende Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Verbraucher in Abwesenheit einer vom Magnetanker her stammenden Kraft gegenüber einem feststehenden Körper festhält und daß diese Wirkung durch eine Kraftausübung seitens des .agnetankers aufgehoben wird, so daß bei weiterer Ausübung der auf den Anker wirkenden Kraft diese an den anzutreibenden Verbraucher ungehindert weitergeleitet werden kann.7. Holding device ¢ -, especially for drives by magnets to be operated consumer, characterized in that this consumer in Absence of a force originating from the magnet armature compared to a stationary one Body and that this effect is due to an exertion of force on the part of the .agnetanker is canceled, so that with further exercise of the force acting on the anchor this can be passed on to the consumer to be driven unhindered. 8. Festhaltevorrichtung, insbesondere für einen GSagnetantrieb nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber dem Inneren eines Spulentragkörpers (37,13,21) wirkt und eine radial wirkende 3remsfeder (36), die mit einer Abtriebsstange (35) verbunden ist> aufweist, Bremsfeder, deren radiale Bremswírkung mit hilfe einer in beide Richtungen betätigbaren Bogenfeder (39) aufgehoben werden kann, Bogenfeder (39), die über eine Stange (38) von einem elektrisch betätigbaren MaDnetanker (34) angetrieben werden kann, so daß die Enden dieser Feder bei dessen bogenförmiger Verformung näher an die Antriebsachse rücken und dadurch die radiale Bremswirkung dieser Feder (36) aufheben, nachdem die von dem magnetischen Anker (34).8. Holding device, in particular for a magnetic drive according to the claims 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 characterized in that they are opposite to the Inside a bobbin (37,13,21) acts and a radially acting 3remsfeder (36), which is connected to an output rod (35)> has a brake spring, its radial braking effect with the aid of a bow spring that can be actuated in both directions (39) can be lifted, bow spring (39), which via a rod (38) of a electrically operated MaDnetanker (34) can be driven so that the ends move this spring closer to the drive axle when it is curved in shape and thereby canceling the radial braking action of this spring (36) after that of the magnetic armature (34). her stammende Axialkraft iiber die gebogene Feder (39) und die nicht mehr bremsende Feder (36) an die AbtriebsstangeMweitergegeben wird. axial force originating from the curved spring (39) and not more braking spring (36) is passed on to the output rod M. 9. Festhaltevorrichtung den Ansprüchen 7, bzw. 8 nach dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfeder (36) und die Bogenfeder.(39) mehrarmig ausgebildet werden können im Sinne einer Verteilung der Bremskräfte gleichmäßig auf den Ringumfang des Spulentragkörperinneren.9. Retaining device according to claims 7 or 8, characterized in that that the braking spring (36) and the bow spring (39) can be designed with multiple arms in the sense of a distribution of the braking forces evenly over the ring circumference of the inside of the bobbin. 10. Impulsbetätigte EBbmagnetantriebe dem Anspruch 2 nach mit einem 2-förmigen Tauchanker (42,48) dadurch gekennzeichnet, daß unter dem breiteren Teil eine Querschnittsreduzierung des zylindrischen Eintauchteils ist, so daß die radiale Ubertragung des magnetischen Flusses während der Anzugsphase des Ankers ( 42, 48) zwischen diesem und dem äußeren Mantel (44) verlustarm stattfindet, radiale Ubertragung, die dagegen im angezogenen Zustand des Ankers (42,48) durch den zwischen diesem und der Durchgangsöffnung des Mantels ( 44) entstandenen Luftspalt praktisch aufgehoben ist.10. Pulse-actuated EBbmagneticriebe according to claim 2 with a 2-shaped plunger (42,48) characterized in that under the wider part is a cross-sectional reduction of the cylindrical immersion part, so that the radial Transmission of the magnetic flux during the pull-in phase of the armature (42, 48) between this and the outer jacket (44) takes place with little loss, radial transmission, the other hand, in the tightened state of the armature (42,48) by the between this and the through opening of the jacket (44) created air gap is practically eliminated is. 11.Impulsbetätigter Nagnetantrieb den Ansprüchen 2 und 9 nach dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichzeitige einhaltung gleichmäßiger und möglichst geringer Luft spalte zwischen dem Anker (42) einerseits und dem Außenmantel (44) und der Polplatte (45) andererseits eine Luftspaltanpassung stattfindet, durch die axiale Verschiebung der Polplatte (45) des Permanentmagneten (43) und der Schließplatte (46),nachdem diese Teile (45, 43, 46) starr mit dem Außenmantel (44) durch beliebige, technologische Verfahren verbunden werden. 11. Impulse actuated magnetic drive according to claims 2 and 9 according to this marked that for simultaneous compliance more evenly and as possible small air gap between the armature (42) on the one hand and the outer jacket (44) and the pole plate (45), on the other hand, an air gap adjustment takes place through which axial displacement of the pole plate (45) of the permanent magnet (43) and the closing plate (46) after these parts (45, 43, 46) are rigidly connected to the outer jacket (44) by any technological processes are connected. 12..Anpassungsverfahren für die Schließluftspalte in Abweichung gegenüber dem Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte (461 eine durch Konstruktion vorgeschriebene Stellung gegenüber dem Außenmantel (44) einnimmt, so daß nur die Polplatte (45) und der Permanentmagnet (43) einer axialen Anpassungsverschiebung unterworfen sind,und zwischen diesen und der Schließplatte (46) ein Anpassungsluft spalt niedrigerer Induktion entsteht, der mit einem Gießharz gefüllt werden kann, 13. Energiespeichernde Tauchanker insbesondere für Impulshubmagnete den Ansprüchen (2,10,11,12) nach dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Tauchankerkörpers (48) mindestens eine Feder (51) sich befindet, die die elektromagnetisch erzielte Hubarbeit nach einer Verschiebung zwischen der Abtriebsstange (49) und dem Tauchankerkörper (48) speichern kann und dafür sich mit dem einen Ende auf eine mit dem Tauchankerkörper (48) starr verbundene, gelochte Scheibe (52) stützt und am anderen Ende mit dem Endstück ( 50) einer Abtriebsstange (49) verbunden ist, Endstück (50), das gegenüber dem Tauchankerkörper eine abdichtende (Kolben-) Funktion ausübt, so daß die zwischen dem Endstück (50) der Abtriebsstange (49) und dem Boden der Tauchankerbohrung sich befindliche Luft durch Löcher (53) entfliehen kann, sodaß durch deren zweckmäßige Anordnung ein Endlagendämpfungseffekt erzielt wird.12..Adaptation procedure for the closing air gap in deviation from the claim 11, characterized in that the closing plate (461 by construction prescribed position relative to the outer jacket (44), so that only the Pole plate (45) and the permanent magnet (43) an axial adjustment displacement are subject, and between these and the closing plate (46) an adjustment air gap with lower induction, which can be filled with a casting resin, 13th Energy-storing plunger armature especially for impulse lifting magnets according to claims (2,10,11,12) according to characterized in that in the interior of the plunger body (48) at least a spring (51) is located, which according to the electromagnetically achieved lifting work a displacement between the output rod (49) and the plunger body (48) can save and for this one end to one with the plunger body (48) rigidly connected, perforated disc (52) and at the other end with the End piece (50) of an output rod (49) is connected, end piece (50), the opposite the plunger body performs a sealing (piston) function, so that the between the end piece (50) of the output rod (49) and the bottom of the plunger hole itself air can escape through holes (53), so that through their appropriate Arrangement an end position damping effect is achieved. 14. Hubmagnetantrieb den Ansprüchen 2,10, 11, 12 nach insbesondere als elektromagnetischer Riegel einsetzbar, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorwiegend als Riegelelement einsetzbarer Hauptanker in stromlosem Zustand der Spule von einem schnell magnetisierbaren, schneller reagierenden, durch die gleiche Spule betätigbaren Nebenanker in seiner Hubbewegung gehindert ist, sodaß er von außen mechanisch nicht zurückgedrängt werden kann, Nebenanker, der bei Erregung der Spule schneller als der Hauptanker betätigt wird und dadurch den Sperreffekt gegenüber diesem aufhebt, 8o daß der Hauptanker seine funktionsmäßige Hubbewegung weiterhin. ausführt.14. Solenoid actuator to claims 2,10, 11, 12 according to in particular Can be used as an electromagnetic bolt, characterized in that a predominantly A main armature that can be used as a locking element when the coil is de-energized quickly magnetizable, faster reacting, actuated by the same coil Side anchor is prevented in its lifting movement, so that it does not mechanically from the outside can be pushed back, side armature, which when energized the coil faster than the main anchor is actuated, thereby canceling the blocking effect on it, 8o that the main anchor continues its functional lifting movement. executes. 15. Hubmagnetantrieb den Ansprüchen 2, 10, 11, 12, 14 nach dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptanker (55) in stromlosem Zustand der Spule (58) von einem L-förmigen sperrenden Nebenanker (57) in seiner Bewegung gehindert ist und daß bei ausreichender Erregung der Spule dieser Nebenanker (57) radial schnell vom Hauptanker (55) angezogen wird, so daß er mit einer in den Hauptanker (55) praktizierten Bohrung (59) in Übereinstimmung kommt und dadurch diesen (55) nicht mehr in seiner Hubbewegung hindert, so daß eine elektromagnetische Betatigung möglich wird, wobei der Nebenanker (57) von der Bohrung (59) des Hauptankers aufgenommen wird.15. Solenoid drive according to claims 2, 10, 11, 12, 14 according to this characterized in that the main armature (55) in the de-energized state of the coil (58) of an L-shaped locking side anchor (57) is prevented from moving and that with sufficient excitation of the coil this secondary armature (57) radially quickly from Main anchor (55) is tightened so that he practiced with one in the main anchor (55) Bore (59) comes into agreement and thereby this (55) no longer in his Prevents lifting movement, so that electromagnetic actuation is possible, wherein the secondary anchor (57) is received by the bore (59) of the main anchor. 16. Hubmagnetantriebe den Ansprüchen 2, 10, 11, 12, 13s 14, 15 nach durch positive Anzugsimpulse bzw. negative Rückfallimpulse zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß diese für einen kurzzeitigen Anzug des Tauchankers (42,48,55) ohne Entmagnetisierungsgefahr für den Permanentmagneten (43,60) mit einem Impuls betätigt werden können, der die Pol arität des RUckfallimpulses aufweist sowie eine Stromstärke, die mit derjenigen des positiven Anzugsimpulses vergleichbar ist.16. Solenoid drives according to claims 2, 10, 11, 12, 13s 14, 15 to be actuated by positive pick-up pulses or negative drop-off pulses, thereby marked that this is necessary for a brief tightening of the plunger (42,48,55) without any risk of demagnetization for the permanent magnet (43,60) with one pulse can be operated, which has the polarity of the fallback pulse and a Amperage comparable to that of the positive pull-in pulse.
DE19823206687 1982-02-25 1982-02-25 Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements Withdrawn DE3206687A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206687 DE3206687A1 (en) 1982-02-25 1982-02-25 Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206687 DE3206687A1 (en) 1982-02-25 1982-02-25 Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206687A1 true DE3206687A1 (en) 1983-10-06

Family

ID=6156611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206687 Withdrawn DE3206687A1 (en) 1982-02-25 1982-02-25 Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206687A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537785A1 (en) * 1985-08-10 1987-03-19 Schulte Schlagbaum Ag Electromagnetically operated electronic key lock e.g. for hotel - has electromagnet armature held in de-energised position by permanent magnet and return spring
US4656850A (en) * 1983-12-19 1987-04-14 Miwa Lock Mfg. Co., Ltd. Electric lock
DE4012832A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-24 Festo Kg MAGNETIC VALVE
EP0572155A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-01 Westinghouse Electric Corporation Bistable magnetic actuator
DE19701905A1 (en) * 1997-01-22 1998-07-23 Dorma Gmbh & Co Kg Locking mechanism for automatic sliding, folding or telescopic doors
EP2541562A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-02 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Electromagnet and locking unit with same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656850A (en) * 1983-12-19 1987-04-14 Miwa Lock Mfg. Co., Ltd. Electric lock
DE3537785A1 (en) * 1985-08-10 1987-03-19 Schulte Schlagbaum Ag Electromagnetically operated electronic key lock e.g. for hotel - has electromagnet armature held in de-energised position by permanent magnet and return spring
DE4012832A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-24 Festo Kg MAGNETIC VALVE
EP0572155A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-01 Westinghouse Electric Corporation Bistable magnetic actuator
DE19701905A1 (en) * 1997-01-22 1998-07-23 Dorma Gmbh & Co Kg Locking mechanism for automatic sliding, folding or telescopic doors
DE19701905C2 (en) * 1997-01-22 1999-07-08 Dorma Gmbh & Co Kg Automatic door
EP2541562A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-02 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Electromagnet and locking unit with same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (en) SELF-HOLDING SOLENOID
AT397164B (en) BISTABLE MAGNET
EP3061104B1 (en) Electromechanical actuator
DE3401598A1 (en) LINEAR ACTUATOR WITH HYBRID STRUCTURE
DE102007028600A1 (en) Electromagnetic actuator
DE102012107014A1 (en) actuator
WO2000060261A1 (en) Electromagnetic drive
EP2686854B1 (en) Electromagnetic actuator device
DE10207828A1 (en) Solenoid magnet has stator and excitation coil, with armature including permanent magnet polarized at right angles to direction of motion of armature
DE202004006156U1 (en) Solenoid actuator for a valve
DE2916147A1 (en) ELECTROMAGNETIC LINEAR MOTION DEVICE
DE3020852A1 (en) LINEAR MOTOR
EP2474009A1 (en) Bistable electromagnetic actuating device
DE3206687A1 (en) Lifting magnet drives having characteristics which are matched to the respective drive requirements
DE1801766B2 (en) ACTUATOR WITH AN ELECTROMAGNETIC FORCE
DE102004059342B4 (en) Gripping or clamping device
DE102013102276B4 (en) twist protection
DE3323370A1 (en) Pulse-controlled lifting-magnet drives
EP1615242B1 (en) Electromagnetic actuator
DE102019204839A1 (en) Electromagnetic drive device and proportional solenoid valve equipped with it
DE102019200370B4 (en) Electromagnetic actuator and solenoid valve equipped with it
DE2701434C2 (en) Electromechanically operated valve
DE19712062A1 (en) Electromagnetic control device
DE2143489C3 (en) Magnetic frame of an electromagnetic contactor
DE19901679B4 (en) electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked