DE3201229A1 - 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses - Google Patents

1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Info

Publication number
DE3201229A1
DE3201229A1 DE19823201229 DE3201229A DE3201229A1 DE 3201229 A1 DE3201229 A1 DE 3201229A1 DE 19823201229 DE19823201229 DE 19823201229 DE 3201229 A DE3201229 A DE 3201229A DE 3201229 A1 DE3201229 A1 DE 3201229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carbon atoms
formula
halogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201229
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6940 Weinheim Hamprecht
Adolf Dipl.-Chem. Dr. 6702 Bad Dürkheim Parg
Bruno Dipl.-Landw. Dr. 6701 Otterstadt Würzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823201229 priority Critical patent/DE3201229A1/de
Priority to DE8282110859T priority patent/DE3271848D1/de
Priority to AT82110859T priority patent/ATE20528T1/de
Priority to EP82110859A priority patent/EP0081142B1/de
Priority to CA000416267A priority patent/CA1185974A/en
Priority to BR8206946A priority patent/BR8206946A/pt
Priority to HU823882A priority patent/HU188336B/hu
Publication of DE3201229A1 publication Critical patent/DE3201229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 1,3,5-Triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
  • Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses Die vorliegende Erfindung betrifft 1,3,5-Triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Herbizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Wirkstoffen.
  • Es ist bekannt, phenoxysubstituierte N-Phenyl-1,3,5-triazinone, wie 1-[4-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)--phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion, als Arzneimlttel, insbesondere als Coccidiostatica, zu verwenden (DE-OS 22 46 109).
  • Es wurde gefunden, daß 1,3,5-Triazinone der Formel in der R den Rest in dem Z¹ und Z2 Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen Z3 Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylmercapto, Halogenalkylmercapto, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl mit Jeweils bis zu 4 Koh- lenstoffatomen und Y Halogen, Cyano oder Nitro bedeuten, R2 Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Alkoxy oder Alkylmercapto mit Jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenylmercaptov Alkyl- oder Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe substituierten gegesättigten, unverzweigten oder verzweigten aliphati schen Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit Jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylmercapto n jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Benzylrest und R3 Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls halogensubstituiertes Acyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallion oder ein gegebenenfalls alkyliertes Ammoniumion bedeuten, sehr gute herbizide und gegenüber Kulturpflanzen selektive Eigenschaften haben.
  • Im Rest ftir R1 in der Formel I können Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Carboxyl, Alkyl, Halogen alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Difluorchlormethyl, 1-Chlorethyl, 2-Chlorethyl, i-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2,2--Trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,1,2-Trifluor-2-chlorethyl, 1,1,2,2,2-Pentafluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy oder tert.-Butyloxy, und Z3 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylmercapto, Halogenalkylmercapto, Alkylsulfinyl Halogenalkylsulfi nyl, Alkylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Difluorchlormethyl, 1-Chlorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,1,2--Trifluor-2-chlorethyl, 1,1,2,2,2-Pentafluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, tert.-Butyloxy, Trichlormethoxy, Trifluormethoxy, 1-Chlorethoxy, 2--Chlorethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 1,1,2,2,2-Pentafluorethoxy, Methylmercapto, Ethylmercapto, Trichlormethylmercapto, Trifluormethyl mercapto, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl bedeuten, Y kann beispielsweise fur Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder Nitro stehen.
  • in in Formel I steht für Wasserstoff, einen gesättigten 9 oder ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für einen Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 12, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, fUr einen- Alkenyl oder Alkinylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 12, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-ButylX Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, Pentyl-3, 1,2-Dimethyl-n-propyl, 1,3-Dimethyl-n--butyl, 1-Ethyl-2-methyl-n-propyl, 1,2,2-Trmethyl-n-propyl, 1,2-Dimethyl-4-hexyl, Allyl, Methallyl, Crotyl, 2-Ethyl-hex-2-enyl, Hex-5-enyl, 2-Methyl-but-2-enyl, 2-Methyl-but-3-enyl, But-1-en-3-yl, 2-Methyl-but-1-en--4-yl, 2-Methyl-but-2-en-4-yl, 3-Methyl-but-1-en-3-yl, Propargyl, But-1-in-3-yl, But-2-inyl, für einen durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten gesättigten, unverzweigten oder verzweigten aliphatischen est mit bis zu 10 Kohlenstoffatomena vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto oder Alkoxy mit Jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie 2-Chlorethyl, 2-Chlor-n-propyl, 3-Chlor--n-propyl, 2-Chlor-sec.-butyl, 2-Chlor-isobutyl, 2-Fluor--sec.-butyl, 2-Fluor-isobutyl, 2-Fluor-isopropyl, Chlor--tert.-butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1-Cyanomethyl, 2-Cya nomethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, 2-Mercaptoethyl, 3-Mercapto-n-propyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxy-n-propyl, 2-Methoxy-isopropyl, 3-Methoxy-n-butyl, 1-Methoxy-sec.-butyl, Methoxy-tert.-butyl, Ethoxy-tert.--butyl, 2-Methoxy-n-butyl, 4-Methoxy-n-butyl, oder für einen gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Ethoxycyclohexyl R2 steht außerdem für einen durch Phenylmercapto oder Alkylmercapto mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen substituierten gesättigten, unverweigten oder verzweigten aliphatischen Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen durch Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl oder Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe substituierten Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie 2-Methylmercapto-ethyl, 2-Ethylmercapto-ethyl, 3-Methylmercaptto-n-propyl, 3-Methylmer capto-n-butyl, l-Methylmercapto-sec.-butyl, Methylmercapto-tert.-butyl, 2-Methylmercapto-n-butyl, 2-Methyl aminoethyl, 2-Ethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 2-Dimethylamino-n-propyl, 3-Dirnethylamino-npropyl, 4-Dimethylamino-n-butyl, oder für einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Benzylrest, wie Phenyl, 4-Chlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, o-, m-, p-tert.-Butylphenyl, o-, m-, p-Methoxyphenyl, o-, m-, p-Methylphenyl, 4-Methoxy-3-chlorphenyl, 2-Methyl-4-chlor phenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Nitro-2-chlorphenyl, o-, m-, p-Cyanophenyl, o-, m-Trifluormethylphenyl, 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethoxbphenyl, 4-Trifluormethylmercaptophenyl, 3-Trifluormethylmercaptophenyl, Benzyl, 2,6-Dichlorbenzyl, 2-Chlor-6-fluorbenzyl, 2,6-Difluor benzyl, o-, m-, p-Chlorbenzyl.
  • R3 kann Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls halogensubstituiertes Acyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallion oder ein gegebenenfalls alkyliertes Ammoniumion, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl, Natrium, Kalium, Ammonium, Methylammonium, Dimethylammonium, Trimethylammonium oder Tetramethylammonium bedeuten.
  • Bevorzugte 1,3,5-Triazinone sind Verbindungen der Formel I, in der R1 den Rest wobei Z1 und Z2 Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan, Z Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethoxy, Trifluormethyl mercapto oder Trifluormethyl, vorzugsweise Trifluormethyl, und Y Brom oder Nitro bedeuten, R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Halogen, Cyano, Alkoxy oder Alkylmercapto substituiertes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiertes Phenyl oder durch Halogen substituiertes Benzyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, 2~Chlorethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methy lmercaptoethyl, Cyclohexyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3-Trifluormethylphenyl oder 4-Chlorbenzyl, insbesondere Methyl, 2-Chlorethyl, 2-Methoxyethyl oder 3,4-Dichlorphenyl, und R3 Wasserstoff, Methyl oder Natrium bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I mit R3 = Wasserstoff kennen beispielsweise nach folgendem Verrahren hergestellt werden: Man setzt den phenoxysubstituierten Harnstoff der Formel in der Z1, z2, z3, Y und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem substituierten Carbonylisocyanat der Formel in der R fUr Halogen, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines Säureacceptors, bei Temperaturen zwischen -20 und bis +1800C, vorzugsweise zwischen +20 und +150 0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich, zu einem substituierten 1,3,5-Triazlnon der Formel in der Z¹, Z², z3, Y und R2 die obengenannten Bedeutungen haben.
  • Dieses kann dann gegebenenfalls mit einem Acylhalogenid der Formel R3COX oder einem Alkylhalogenid der Formel R3X J oder einem Dialkylsulfat der Formel (R30)2So2, wobei R3 jeweils die obengenannten Bedeutungen, ausgenommen Wasserstoff, hat und X für Halogen steht, acyliert oder alkyliert oder gegebenenfalls mit einem Alkalialkoholat, einem Alkalihydroxid oder einem gegebenenfalls alkylierten Ammoniumhydroxid in ein Salz der Formel I überführt werden.
  • Verwendet man N-3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6--nitro-phenyl-N'-methylharnstoff und Chlorcarbonylisocyanat als Ausgangsstoffe sowie Dimethylsulfat als Alkylierungsmittel, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Man verwendet für die Umsetzung unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen z.B. in Frage: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorethylen, 1,1,2,2- oder 1,1,1,2-Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Chlornaphthalin, Dichlornaphthalin, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1- oder 1,1,2-Trichlorethan, Trichlorethylen, Pentachlorethan, o-, m-, p-Difluorbenzol, 1,2-Dichlorethan, 1, 1-Dichlorethan, 1,2-cis-Dichlorethylen, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, o-, m-, p-Dichlorbenzol, o-, p-, m-Dibrombenzol, o-, m-, p-Chlortoluol, l,2,4-Tri chlorbenzol; Ether, z.B. Ethylpropylether, Methyl-tert.-butylether, n-Butylethylether, Di-n-butylether, Diisobutylether, Diisoamylether, Diisopropylether, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethylether, Diethylether, Ethylengly koldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, ß,ß'-Dichlordiethylether; Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitroethan, Nitrobenzol, o-, m-, p-Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril; aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B.
  • Heptan, Pinan, Nonan, o-, m-, p-Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunktintervalles von 70 bis 190 0C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dekalin, Petrolether, Hexan, Ligroin, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2,3-Trimethylpentan, 23,3-Trimethylpentan, Octan; Ester, z.B. Ethylacetat, Acetessigester, Isobutylacetat; Amide, z.B. Formamid, Methylformamid, Dimethylformamid; Ketone, z.B. Aceton, Methylethylketon, und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 100 bis 2.000 Gew.%, vorzugsweise von 200 bis 700 Gew.%, bezogen auf die Ausgangsstoffe.
  • Die bei der Reaktion entstehende Salzsäure entweicht gasförmig oder wird durch Säureacceptoren gebunden. Als Säureacceptoren können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine, Erdalkaliverbindungen, Ammoniumverbindungen und Alkaliverbindungen sowie entsprechende Gemische. Es können aber auch Zinkverbindungen verwendet werden. Es kommen z.B. folgende basische Verbindungen in Frage: Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Bariumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Bariumhydroxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumbicarbonat, Magnesiumacetat, Zinkhydroxid, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkbicarbonat, Zinkacetat, Natriumformiat, Natriumacetat, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, Tri-sec-butylamin, Tri-tert.-butylamin, Tribenzylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Diisopropylethylamin, Trlhexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dipropyltoluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, N-MethylpiperidinJ N-¢thylpiperldin, N-Methyl-pyrrolidin, N-Ethylpyrrolidin, N-Methylimidazol, N-Ethylimidazol, N-Methylpyrrol, N-Ethylpyrrol, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methylhexamethylenimin, N-Ethylhexamethylenimin, Pyridin, Chinolin, i-Picolin, ß-Picolin, g-Picolln, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetraethylethylendiamin, Chinoxalin, Chinazolin, N-Propyldiisopropylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, Trifurfurylamin, Triethylendiamin.
  • Die Ausgangsstoffe werden z.9. in ungefahr stöchiometrischem Verhältnis zur Reaktion gebracht, d.h. Ausgangsstoff III kann z.B. in einem beschuß bis zu 20 % (Mol%), p bezogen auf II, eingesetzt werden. Man kann Jedoch auch den Ausgangsstoff III in einem der vorgenannten VerdUnnungsmittel vorlegen und dann den Ausgangsstoff II und einen Säureakzeptor, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, silber zwei getrennte Zuführungen zugeben.
  • ZweckmEßigerweise wird das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I so durchgeführt, daß man den Ausgangs stoff II, gegebenenfalls in einem der vorgenannten Verdünnungsmittel vorlegt und dann den Ausgangsstoff III und gegebenenfalls einen Säureakzeptor gleichzeitig oder nacheinander zugibt. Man kann Jedoch auch den Ausgangsstoff III in einem Verdünnungsmittel vorlegen und dann den Ausgangsstoff II und einen Säureakzeptor, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, über zwei getrennte LufUhrungen zugeben.
  • Die Umsetzung ist in vielen Fällen nach der Zugabe der Komponenten bereits abgeschlossen, andernfalls rührt man zu ihrer Beendigung noch 10 Minuten bis 10 Stunden bei -20 bis 180°C, vorzugsweise 20 bis 150°C, insbesondere 40 bis 100°C, nach.
  • Verwendet man ein Inertgas zur Entfernung des Halogenwas serstoffes, so rührt man zweckmäßigerweise 0,2 bis 10 Stunden bei 40 bis 1000C nach.
  • Aus dem Reaktionsgemisch wird der Endstoff I in üblicher Weise, z.B. nach Abdestillieren von Lösungsmittel oder überschüssigem Ausgangsstoff III oder direkt durch Ab saugen, isoliert. Der verbleibende Rückstand wird in diesem Fall zur Entfernung saurer Verunreinigungen mit Wasser bzw. verdünntem Alkali gewaschen und getrocknet. Im Falle von mit Wasser nicht mischbaren Verdünnungsmitteln kann man auch direkt das Reaktionsgemisch mit Wasser bzw. mit verdünntem Alkali extrahieren und dann trocknen und einengen, Man kann jedoch auch den Rückstand in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel lösen und wie beschrieben waschen. Die gewünschten Endstoffe fallen hierbei in reiner Form an, gegebenenfalls können sie durch Umkristallisation, Chromatographie oder Destillation gereinigt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I mit R3 = Alkyl, Acyl, Alkalimetallion oder gegebenenfalls alkyliertes Ammoniumion können aus den entsprechenden Verbindungen der Formel I mit R3 = Wasserstoff in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Die Alkylierung erfolgt mittels Alkylierungsagentien, wie Alkylhalogeniden (z.B. Methylbromid, Ethyljodid), Dialkylsulfaten (z.B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat) oder Oxomiumsalzen (z.B. Trimethyloxoniumtetrafluorborat) gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors bei -200C bis 1000C, vorzugsweise bei 0 bis 100 0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich. Die Acylierung erfolgt mittels Acylhalogeniden (z.B. Acetylchlorid, Benzylchlorid) gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors bei -200C bis 1500C, vorzugsweise 20 bis 120 0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich.
  • Zur Herstellung der Salze löst man zweckmäßigerweise die Verbindungen der Formel I mit R3 = Wasserstoff in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Methanol), versetzt mit der ungefähr stöchicetrischen Menge Alkalialkoholat (z.B.
  • Natriummethylat)5 Alkalihydroxid (z.B. Natriumhydroxia) oder einem gegebenenfalls alkylierten Ammoniumhydroxid (z.b. Ammoniumhydrox d) und engt zur Trockene ein.
  • Die Ausgangsverbindungen können nach bekannten Methoden hergestellt werden. So erfolgt die Herstellung der phenoxysubstituierten Harnstoffe der Formel II beispielsweise nach der in der DE-OS 29 42 930 beschriebenen Verfahrensweise. Die Verbindungen der Formel III können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (Angew. Chem. 89 (1977), 789).
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel I nach dem angegebenen Verfahren.
  • Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie kg zu 1.
  • Beispiel 1 Zu einer Suspension von 19,5 Gewichtsteilen N-3-(2'-Chlor--4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitrophenyl-N'-methylharn~ stoff in 25 Volumenteilen absolutem Toluol fügt man eine Lösung von 6,4 Gewichtsteilen N-Chlorcarbonylisocyanat in 5 Volumenteilen absolutem Toluol zu. Die Reaktionsmischung wird erhitzt und zwei Stunden bei RUckflwEtemperatur nachgerührt. Nach dem Abkühlen versetzt man die Reaktionslösung mit n-Pentan und saugt den gebildeten Niederschlag ab. Man erhält 19 Gewichtsteile (83 % d.Th.) 1-[3'-(2"-Chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-6'-nitrophenyl] -3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion (Verbindung Nr. 1) vom Schmelzpunkt 208 bis 211°C.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 8 Gewichtsteilen der Verbindung Nr. 1 in 100 Volumenteilen Aceton wird zusammen mit 2,4 Gewichtsteilen Kaliumcarbonat und 2,2 Gewichtsteilen Dimethylsulfat zwei Stunden bei Rückrlußtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird abfiltriert, unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wird aus Diiso- propylether umkristallisiert. Man erhält 8 Gewichtsteile (97 % d.Th.) 1-[3'-(2"-Chlor-4"-trifluormethylphenoxy) -6'-nitrophenyl]-3,5-dimethyl-1,3,5-triazin-2,4,6--(1H,3H,5H)-trion (Verbindung Nr. 2) vom Schmelzpunkt 200 bis 205°C.
  • Beispiel 3 5 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 werden in 50 Volumenteilen absolutem Methanol suspendiert, mit 1,96 Gewichtsteilen einer 30 %igen methanolischen Natriummethylatlösung versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 5 Gewichtsteile (99 P d.Th.) des Natriumsalzes von 1-[3'-(2"-Chlor-4"--trlfluormethylphenoxy)-6'-nitrophenyl]-3-methyl~1,3,5--triazin-2,4,6-(lH,3H,5H)-trion (Verbindung Nr. 3) vom Schmelzpunkt 220 bis 2250C.
  • Entsprechend den o.a. Beispielen werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt.
    #
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Fp [°C]/nD25/
    # Wellenläne einer
    Z² Bande im UR-Spektrum
    4 2-Chlor-4-trifluormethyl- H CH3 H 100-105
    phenyl
    5 " NO2 C2H5 H
    6 " " " CH3
    7 " " " Na
    8 " " " C2H5
    O
    #
    9 " " CH3 CCH3
    O
    #
    10 " " " CC6H5
    11 " " " NH4
    12 " " 1-C3H7 H 218-220
    13 " " " CH3 150-155
    14 " " " Na
    15 " " n-C6H13 H
    16 " " " CH3
    17 " " " Na
    18 " " CH2-CH-CH2 H
    19 " " " CH3
    #
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Fp [°C]/nD25/
    # Wellenläne einer
    Z² Bande im UR-Spektrum
    20 2-Chlor-4-trifluormethyl- NO2 CH2-CH=CH2 Na 100-105
    phenyl
    21 " " CH2CH2Cl H
    22 " " " CH3
    23 " " " Na
    24 " " CH2CH2F H
    25 " " " CH3
    26 " " " Na
    27 " " CH2CH2CN H
    28 " " " CH3
    29 " " " Na
    30 " " CH2CH2OH H
    31 " " " CH3
    32 " " " Na
    33 " " CH2CH2SH H
    34 " " " CH3
    35 " " " Na
    36 " " CH2CH2OCH3 H 170° Zers.
    37 " " " CH3 C=0 1680-1700
    38 " " " Na 110-114
    #
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Fp [°C]/nD25/
    # Wellenläne einer
    Z² Bande im UR-Spektrum
    39 2-Chlor-4-trifluormethyl- NO2 CH2CH2OC2H5 H
    phenyl
    40 " " CH(C2H5)CH2OC2H5 H
    41 " " " CH3
    42 " " " Na
    43 " " CH2CH2CH2OC4H9 H 100-110
    44 " " " CH3 C=0 1690-1710
    45 " " " Na 100-105
    46 " " CH2CH2CH2OCH2(CH)11CH3 H
    47 " " " CH3
    48 " " " Na
    49 " " CH(CH3)CH2OCH3 H 200-205
    50 " " " CH3 60-65
    51 " " " Na 168-173
    52 " " CH2CH2O-n-C3H7 H
    53 " " " CH3
    54 " " " Na
    55 " " CH2CH2OCH2CH2OH H
    56 " " " Na
    #
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Fp [°C]/nD25/
    # Wellenläne einer
    Z² Bande im UR-Spektrum
    57 2-Chlor-4-trifluormethyl- NO2 CH2CH2SCH3 H 170-174
    phenyl
    58 " " " CH3 60
    59 " " " Na
    60 " " CH2CH2S-n-C8H17 H
    61 " " " CH3
    62 " " CH(CH3)CH2SCH3
    63 " " " CH3
    64 " " " Na
    65 " " C(CH3)2CH2SC2H5 H
    66 " " " CH3
    67 " " CH2CH2CH2SCH3 H 105-110
    68 " " " CH3 C=0 1690-1710
    69 " " " Na 115-120
    70 " " CH2CH2N(CH3)2 H
    71 " " " CH3
    72 " " " Na
    73 " " 4-Chlorphenyl H
    74 " " " CH3
    #
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Fp [°C]/nD25/
    # Wellenläne einer
    Z² Bande im UR-Spektrum
    75 2-Chlor-4-trifluormethyl- NO2 3,4-Dichlorphenyl H 95° Zera.
    phenyl
    76 " " " CH3 C=0 1690-1720
    77 " " 3-Trifluormethylphenyl H 145° Zers.
    78 " " " CH3 C=0 1690-1710
    79 " " 4-Trifluormethoxyphenyl H
    80 " " " CH3
    81 " " 3-Trifluormethylmer- H
    captophenyl
    82 " " " CH3
    83 " " 4-Chlorbenzyl H
    84 " " " CH3
    85 " " 2,4-Dichlorbenzyl H
    86 " " " CH3
    87 " " 4-Methylbenzyl H
    88 " " " CH3
    89 " " Cyclopentyl H 160-166
    90 " " " CH3 C=0 1700-1710
    91 " " " Na 125-130
    92 " " Cyclohexyl H 176-182
    #
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Fp [°C]/nD25/
    # Wellenläne einer
    Z² Bande im UR-Spektrum
    93 2-Chlor-4-trifluormethyl- NO2 Cyclohexyl CH3 60-65
    phenyl
    94 " " " Na 131-136
    95 " Br CH3 H
    96 " " " CH3
    97 " " " Na
    98 " " CH2CH2OCH3 H
    99 " " " CH3
    100 " " " Na
    101 " CN CH3 H
    102 " " " CH3
    103 2-Brom-4-trifluormethyl- NO2 CH3 H
    phenyl
    104 " " " CH3
    105 " " " Na
    106 2,6-Dichlor-4-trifluor- " " H
    methylphenyl
    107 " " " CH3
    108 " " " Na
    Z¹ Fp [°C]/nD25/
    Wellenlänge einer
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Bande im UR-Spektrum
    109 2-Chlor-4-trifluormethoxy- NO2 CH3 H
    phenyl
    110 " " " CH3
    111 2-Chlor-4-trifluormethyl- " " H
    mercapto-phenyl
    112 " " " CH3
    113 2.4-Dichlorphenyl " " H 224-229
    114 " " " CH3
    115 2,6-Dibromphenyl " " H 223-225
    116 " " " CH3
    117 " " " Na
    118 2,4,6-Trichlorphenyl " " H
    119 3-Chlor-4-trifluormethyl- " " H
    phenyl
    120 " " CH2CH2OCH3 H
    121 " " " CH3
    122 2-Brom-4-trifluormethyl- " " H
    phenyl
    123 " " " CH3
    124 " " " Na
    Z¹ Fp [°C]/nD25/
    Wellenlänge einer
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Bande im UR-Spektrum
    125 2-Chlor-4-fluorphenyl NO2 CH2CH2OCH3 H
    126 " " " CH3
    127 2-Chlor-4-methylphenyl " " H
    128 " " " CH3
    129 2-Chlor-4-trifluormethyl- " CH2CH2S-C6H5 H 217-222
    phenyl
    130 " " " CH3 55-61
    131 " " " Na 111-125
    132 " " " C2H5 1,5732
    133 " " -#-OC2H5 H 155 zers.
    134 " " " CH3 1,5146
    135 " " " C2H5 1,5385
    136 " " " Na 140 Zers.
    137 " " CH2CH2OCH3 C2H5 122-126
    138 " " (CH2)3OC4H9 C2H5 1,5325
    139 " " Cyclopentyl C2H5 1,5468
    140 " " Cyclohexyl C2H5 1,5298
    Z¹ Fp [°C]/nD25/
    Wellenlänge einer
    Nr. -O-#-Z³ Y R² R³ Bande im UR-Spektrum
    141 2-Chlor-4-trifluormethyl- NO2 (CH2)3S-CH3 C2H5 1,5597
    phenyl
    142 2-Brom-4-trifluormethyl- " CH2CH2OCH3 H 175-180
    phenyl
    143 2,4-Dichlorphenyl " " H c = o 1700-1710
    144 " " " CH3 c = o 1700-1715
    145 " " " C2H5 1,5744
    146 " " " Na 122-128
    147 2,4-Dibromphenyl " " H 84-90
    148 " " " CH3 1,5631
  • Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken, sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern, Cldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen.als solche oder in einem Cl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgier mittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder vmulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw.
  • der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl~ phenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykol ether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxld-K.on~ densate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfltablaugen und Methylcellulose in Betracht.
  • Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an festen Trägerstoffen hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silicagel, KieselsSuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosph2t, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreldemehl, Baumrinden-, Holz- und tTuRschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 9 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent, Wirkstoff.
  • Beispiele für Formulierungen sind: I. Man vermischt 90 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1 mit 10 Gewichtsteilen N-MethylloCpyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol ölsäure-N--mono-ethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecyl-benzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhalt man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol P*icinusOl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die C,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtstellen einer ineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 1Q Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • V. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 37 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl naphthalin- -sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • VI. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 36 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt.
  • Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulsrerförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberflache dieses Kieselsäuregels Õesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haft fähigkeit.
  • tVIII. 20 Teile des Wirkstoffs Nr. 4 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls vermischt.
  • Man erhält eine stabile polige Dispersion.
  • Die Applikation der Wirkstoffe bzw. der Mittel kann im Vorauflaufverfahren oder bei Nachauflaufanwendung erfolgen.
  • Sind die Wirkstoffe für die Kulturpflanze weniger verträglich, so können auch Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte BodenflXche gelangen (post-directed, lay-by).
  • Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Jahreszeit, Zierpflanzen und Wachstums stadium 0,025 bis 10 kg/ha und mehr, vorzugsweise 0,1 bis 4,0 kg/ha, wobei sich die höheren Dosen besonders zur totalen Bekämpfung von Vegetationen eignen.
  • Die herbizide Wirkung von Verbindungen der Formel I wird durch Gewächshausversuche gezeigt: Als Kulturgefäße dienen Plastikblumentöpfe mit 300 cm³ Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 1,5 X Humus als Substrat.
  • Die Samen der Testpflanzen werden nach Arten getrennt flach eingesät. Unmittelbar danach erfolgt bei Vorauflauftehandlung das Aufbringen der Wirkstoffe auf die Erdoberfläche.
  • Sie werden hierzu in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespirtzt. Nach dem Aufbringen der Mittel beregnet man die Gefäße leicht, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen. Danach deckt man die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen sind. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wird.
  • Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zieht man die Testpflanzen Je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm an und behandelt sie danach. Die für die Nachauflaufanwendung benutzten Reispflanzen zieht man in einem mit Torfmull (peat) angereichertem Substrat an. Auch bei den Sojabohnen gibt man etwas Torfmull zu, um ein günstigeres Wachstum zu gewährleisten als in der oben beschriebenen Erde. Zur Nachauflaufbehandlung wurden entweder direkt geräte und in den gleichen Gefäßen aufgewachsene Pflanzen ausgewählt, oder sie wurden erst als Keimpfianzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Bei Nachauflaufbehandlung unterbleibt die Abdeckung.
  • Die Versuchsgefäße werden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 35°C) und für solche gemäßigter Klimate 10 bis 25°C bevorzugt werden. Die Versuchsperiode erstreckt sich Geber 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit werden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wird ausgewertet. Bewertet wird nach einer Skala von O bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Auflauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile.
  • Bei den Testpflanzen handelt es sich um Abutilon theophrasti (Chinesischer Hanf), Amaranthus spp. (Fuchsschwanz-Arten), Chenopodium album (Weißer Gänsefuß), Datura stramonium (ge-J einer Stechapfel), Echinochloa crus-galli (HUhnerhirse), Galeopsis tetrahit (gemeiner Holzzahn), Glycine max.
  • (Sojabohnen), Sesbania exaltata (Turibaum), Sida spinosa, Sinapis alba (weißer Senf), Solanum nigrum (schwarzer Nachtschatten), Triticum aestivum (Weizen), Oryza sativa (Reis), Zea mays (Mais).
  • Vergleichsmittel ist die bekannte Verbindung 1-[4'-(2"-Chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5 triazin-2,4,6-trion (DE-OS 22 46 109).
  • Die Ergebnisse der Gewächshausversuche zeigen, daß die Verbindungen Nr. 1, 36, 37 bei Vorauflaufanwendung von 5,0 kg Wirkstoff/ha eine gute herbizide Wirkung zeigt.
  • Bei der Prüfung auf selektive herbizide Eigenschaften bei Nachauflaufbehandlug erweist sich die Verbindung Nr. 4 mit 0,5 kg Wirkstoff/ha als gut wirksam gegen das breitblättrige Beispielsunkraut Chenopodium, ohne SoJabohnen-oder Maispflanzen zu schädigen.
  • Ebenso bekämpfen die Verbindungen Nr. 1, 3, 36, 37 bei 0,125, 0,25 bzw. 0,5 kg/ha im Nachauflaufverfahren eine Reihe breitblättriger Unkräuter.
  • In Anbetracht der Verträglichkeit und der Vielseitigkeit der Applikations,ethoden können die erfindungsgemäßen Verbindungen noch in einer weiteren großen Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen: Botanischer Name Deutscher Name Allium cepa Küchen zwiebel Ananas comosus Ananas Arachis hypogaea Erdnuß Asparagus officinalis Spargel Avena sativa Hafer Beta vulgaris spp. altissima Zuckerrübe Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe Beta vulgaris spp. esculenta Rote Rübe Brassica napus var. napus Raps Brassica napus var. napobrassica Kohlrübe Brassica napus var. rapa Weiße Rübe Brassica rapa var. silvestris Rübsen Camellia sinensis Teestrauch Carthamus tinctorius Saflor - Färberdistel Carya illinoinensis Pekannußbaum Citrus limon Zitrone Citrus maxima Pampelmuse Citrus reticulata Mandarine Citrus sinensis Apfelsine, Orange Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) Kaffee Cucumis melo Melone Cucumis sativus Gurke Cynodon dactylon Bermudagras Daucus carota Möhre Elaeis guineensis Ölpalme Fragaria vesca Erdbeere Glycine max SoJabohne Gossypium hirsutum (Gossypium arboreurn Gossypium herbaceum Baumwolle Gossypium vitifolium) 9 Botanischer Name Deutscher Name Helianthus annuus Sonnenblume Helianthus tuberosus Topinambur Hevea brasiliensis Parakautschukbaum Hordeum vulgare Gerste Humulus lupulus Hopfen Ipomoea batatas Süßkartoffe ln Juglans regia Walnußbaum Lactua sativa Kopfsalat Lens culinaris Linse Linum usitatissimum Faserlein Lycopersiocon lycopersicum Tomate Malus spp. Apfel Manihot esculenta Maniok Medicago sativa Luzerne Mentha piperita Pfefferminze Musa spp. Obst- u. Mehlbanane Nicotiana tabacum Tabak (N. rustica) Olea europaea Ölbaum Oryza sativa Reis Panicum millaceum Rispenhirse Phaseolus lunatus Mondbohne Phaseolus mungo Erdbohne Phaseolus vulgaris Buschbohnen Pennisetum blaucum Perl- oder Pohrkolbenhirse Petroselinum crispum Wurzelpetersilie spp. tuberosum Picea abies Rot richte Abies alba Weißtanne Pinus spp. Kiefer Pisum sativum Gartenerbse Prunus avium Süßkirsche Prunus domestica Pflaume Prunus dulcis Mandelbaum Botanischer Name Deutscher Name 9 Prunus persica Pfirsich Pyrus communis Birne Ribes sylvestre Rote Johannisbeere Ribes uva-crispa Stacheibeere Ricinus communis Rizinus Saccharum officinarum Zuckerrohr Secale cereale Roggen Sesamum indicum Sesam Solanum tuberosum Kartoffel Sorghum bicolor (s. vulgare) Mohrenhirse Sorghum dochna Zuckerhirse Spinacia oleracea Spinat Theobroma cacao Kakaobaum Trifolium pratense Rot kleie Triticum aestivum Weizen Vaccinium corymbosum Kulturheidelbeere Vaccinium vitis-idaea Preißelbeere Vicia faba Pferde bohnen Vigna sinensis (V. unguiculata) Kuhbohne Vitis vinifera Weinrebe Zea mays Mais Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender WtrkstofRgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4E-3,1-Benzoxazenderivate, Benzothiadlazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate und andere In Betracht.
  • Eine Reihe von Wirkstoffen, welche zusammen mit den neuen Verbindungen für verschiedenste Anwendungsbereiche sinnvolle Mischungen ergeben, werden beispielhaft aufgeführt: 3-(1-Methylethyl)-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2 -dioxid und Salze 3-(1-Methylethyl)-8-chlor-lH-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)--on-2,2-dioxid und Salze 3-(1-Methylethyl)-8-rluor-lH-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)--on-2,2-dioxid und Salze 3-(1-Methylethyl)-8-methyl-lH-2,1,3-benzothiadlazin-4(3H)--on-2,2-dioxid und Salze 1-Methoxymethyl-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dioxid 1-MethOxymethyl-8-chlor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzOthiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid 1-MethOxymethyl-8-fluor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid 1-Cyan-8-chlor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin -4(3H)-on-2,2-dioxid 1-Cyan-8-fluor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin--( 3H)-on-2,2-dioxid 1-Cyan-8-methyl-3» ethylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dtoxid l~Azldomethyl-3-tl-methylethyl)~2,1,3-benæothiadiazin--4(3H)-on-2,2-dioxid 3-(1-Methylethyl)-1H-(pyridino-[3,2-e]2,1,3-thiadiazin -(4)-on-2,2-dioxid N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinltro-3,4-dimethylanilin Nw Methylethyl)-N-ethyl-2,6-dinitro-4-trlRluormethyl--anilin N-n~Propyl-N-ß-chlorethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl~ -anilin N-n-Propyl-N-cyclopropylmethyl-2,6-dinitro-trifluor -methyl-anilin N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-amino-4-trifluormethylanilin N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-methyl-anilin N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-methylsulfonyl-anilin N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-aminosulfonyl-anilin N,N-Di-beta-chlorethyl-2,6-dinitro-4-methyl-anilin N-Ethyl-N-(2-methylallyl)-2,6-dinitro-4-triPluormethyl--anilin N-Methylcarbaminsäure-3,4-dichlorbenzylester N-MethylcarbaminsSure-2,6-di-tert.butyl-4-methylphenyl~ -ester N-Phenylcarbaminsure-isopropylester N-3-Fluorphenylcarbaminsäure-3-methoxypropyl-2-ester N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-isopropylester N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-butin-1-yl-3-ester N-3-ChlorphenylcarbaminsSure-4-chlor-butin-2-yl-ester N-3,4-Dichlorphenylcarbaminsäure-methylester N-( 4-Amlno-benzolsulfonyl )-carbaminsSure-methylester O-(N-Phenylcarbamoyl)-propanonoxim N-Ethyl-2-(phenylcarbamoyl)-oxypropionsäureamid 3'-N-Isopropyl-carbamoyloxy-propionanilid Ethyl-N-[3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat Methyl-N-[3-(N'-methyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl] -carbamat Isopropyl-N-[3-(N'-ethyl-tT'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl]--carbamat Methyl-N-[3-(N'-3-methylphenylcarbamoyloxy)-phenyl]--carbamat Methyl-N-[3-(N'-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl] -carbamat Methyl-N-[3-(N'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoylOxy)--phenyl]-carbamat Ethyl-N-E3-eN'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoylOxy)-phenyl]--carbamat Ethyl-N-[3-(N'-3,4-difluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl] -carbamat Methyl-N-[3-(N'-3,4-difluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl]--c arbamat N-3-(2-Methylphenoxyearbonylamino)-phenylcarbaminsäure--ethylester N-3-( 4-Fluorphenoxycarbonylairino)-phenylthiolcarbaminsäure -methylester N-3-(2,4,5-Trimethylphenoxyearbonylamino)-phenylthiolcarbaminsäure-methylester N-3-(Phenoxycarbonylamino)-phenylthiolcarbaminsäure-methyl ester N,N-Diethyl-thiolcarbaminsäure-p-chlorbenzylester N,N-Di-n-propyl-thiocarbaminsäure-ethylester N,N-Di-n-propyl-thiolcarbaxrinsäure-n-propylester N,N-Di-isopropyl-thiocarbaminsäure-2,3-dichlorallylester N,N-Di-isopropyl-thiocarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester N,N-ri-isoprop"l-thiolcarbaminsSure-3-m.ethyl-5-isoxazolyl--methylester N,N-Di-isopropyl-thiolcarbamir.säure-3-ethyl-5-isoxazolyl--methylester fi,N-Di-sec.butyl-thiolcartar,insSure-ethylester N,N-Di-sec.butyl-thiolcarbaminsäure-benzylester N-Ethyl-N-cyclohexyl-thiolcarbaminsäure-ethylester N-Ethyl-N-bicyclo[2.2.1]heptyl-thiolcarbaminsäureethyl ester S-(2,3-Dichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-1-carbothiolat s-(2,3,3-Trichlorallyl)-(2,2,4-trimethyl-azetidin)-1--carbothiolat S-Ethyl-hexahydro-1H-azepin-1-carbothiolat S-Benzyl-3-methylhexahydro-1H-azepin-1-carbothiolat S-Benzyl-2,3-dimethylhexahydro-1-H-azepin-1-carbothiolat S-Ethyl-3-methylhexahydro-1-H-azepin- l-carbothiolat N-Ethyl-N-n-butyl-thiolcarbaminsäure-n-propylester N,N-Dimethyl-dithiocarbaminsäure-2-Chlorallylester N-Methyl-dithiocarbaminsäure-Natriumsalz Trichloressigsäure-Natriumsalz Alpha,alpha-Dichlorpropionsäure-Natriumsalz Alpha,alpha-Dichlorbuttersäure-Natriumsalz Alphasalpha,beta,beta-Tetrafluorpropionsäure-Natriumsalz Alpha-Methyl-alpha,beta-dichlõrpropionsEure-Natriumsalz Alpha-Chlor-beta-(4-chlorphengl)-propionsäure-methylester Alpha ,beta-Dichlor-beta-phenylpropionsäure-rnethylester Benzamldo-oxy-essigsäure 2,3,5-Trijodbenzoesäure (Salze, Ester, Amide) 2,3,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide) 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide) 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoeväure (Salze, Ester, Amide) 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide) 3-Amino-2,5,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide) O,S-Dimethyl-tetrachlor-thioterephthalat Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlor-terephthalat Dinatrium-3,6-endoxohexahydro-phthalat 4-Amino-3,5,6-trichlor-picolinsäure (Salze) 2-Cyan-3-( N-methyl-N-phenyl)-amino-acrylsäureethylester 2-E4-(48-Chlorphenox«y)-phenoxy]-propionsSureisobutylester 2-[4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester 2-E4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsEure--methylester 2-E4-(2E-Chlor-4'-trifluorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-Natriumsalz 2-C4-(3',5'-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsaure-Natriumsalz 2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluorphenylamino)-propionsäure--methylester 2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluorphenylamino)-propionsSureisopropylester 2-Chlor-4-ethyla.mino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin 2-Chlor-4-ethylamino-6-(amino-2'-propionitril)-1,3,5--triazin 2-Chlor-4-ethylam.ino-6-butin-1-yl-2-amino-1,3,5-triazin 2-Chlor-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin 2-Chlor-h,6-bisisopropylarino-1,3,5-triazin 2-Chlor-4-isopropylamino-6-cyclopropylamino-1,3,5-triazin 2-Azido-4-methylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin 2-Methylthio-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin 2-Methylthio-4-ethylamino-6-tert.butylarino-1,3,5-triazin 2-Methylthio-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin 2-Methylthio-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin 2-MethOxny-4-ethylamlno-6-isopropylamino-1,3,5-triazin 2-Methoxy-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin 2-bIethoxy-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin 4-Amino-6-tert.butyl-3-methylthio-4,5-dihydro-1,2,4 -triazin-5-on h-Amino-6-phenyl-3-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on 4-Isobutylidenamino-6-tert.butyl-3-methylthio-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on 1-Methyl-5-cyclohexyl-6-dimethylamino-1,3,5-triazin-2,4--dion 3-tert.Butyl-5-chlor-6-methyluraci 3-tert.Butyl-5-brom-6-methyluracil 3-Isopropyl-5-brom-6-methyluracil 3-sec,Butyl-5-brom-6-methyluracil 3-(2-Tetrahydropyranyl)-5-chlor-6-methyluracil 3-(2-Tetrahydropyranyl)-5,6-trimethylenuracii 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil 2-Methyl-4-(38-trifluormethylphenyl)-tetrahydro-1,2,4--oxadiazin-3,5-dion 2-Methyl-4-(4'-fluorphenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxadiazin--3,5-dion 3-Amino-l, 2, 4-triazol 1-AllylOxy-1-(4-bromphenyl)-2- 1',2,4'-triazolylgethan (Salze) 1-(4-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-1-(H-1,2,4-triaæolyl)--2-butanon N,N-Diallylchloracetaid N-Isopropyl-2-chloracetanilid N-(1-Methyl-propion-2-yl)-2-chloracetanilin 2-Methyl-6-ethyl-N-propargyl-2-chloracetanilid 2-Methyl-6-ethyl-N-ethoxym.ethyl-2-ehloracetanilid 2-Methyl-6-ethyl-N-t2-methoxy-1-methylethyl)-2-chloracetanilid 2-Methyl-6-ethyl-N-(isopropoxycarbonylet -anilid 2-Methyl-6-ethyl-N-(4-methoxypyrazolyl-methyl)-2-chlor--acetanilin 2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(pyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(4-methylpyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(1,2,4-triazolyl-methyl)-2-chloracekanilid 2,6-Dimethyl-N-(3,5-dimethylpyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-(1,3-dioxalan-2-yl-methyl)-2-chloracet anilid 2,6-Dimethyl-N-(2-methoxyethyl)-2-chloracetanilid 2,6-Dimethyl-N-isobutoxymethyl-2-chloracetanilid 2,6-Diethyl-N-methoxymethyl-2-chloracetanilid 2,6-Diethyl-N-(n-butoxymethyl)-2-chloracetanilid 2,6-Diethyl-N-ethoxycarbonylmethyl-2-chloracetanilid 2,3,6-Trimethyl-N-(pyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid 2,3-Dirne thyl-N-isopropyl- 2-chloracetanilid 2,6-Dietyl-N-(2-n-propoxy-ethyl)-2-chloracetanilid 2-(alpha-Naphthoxy)-N,N-diethylpropionamid 2,2-Diphenyl-N,N-dimethylacetamid Alpha-(3,4,5-Tribrompyrazolyl)-N,N-dimethylpropionamid Propionsäure-3 , 4-dichloranilid Cyclopropancarbonsäure-3,4-dichloranilid Methacrylsäure-3,4-dichloranilid 2-Methylpentancarbonsäure-3,4-dichloranilid 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluorm.ethan-sulSonanilid 5-Acetam.ido-4-methyl-trieluorm.ethan-sulfonanilid 2-Propionyl-amino-4-methyl-5-chlor-thiazol O-(Methylsulfonyl)-glykolsäure-N-ethoxymethyl-2,6-dinethylanilid O-(Methyl2minosulfonyl)-glykolsSure-N-isopropsJl-anilid O-(i-PropylaminosulSony')-glykolsSure-N-butin-1-yl-3--anilid O-(rfethylaminosulfonyl)-glykoisäure-hexamethylenim.id 2, 6-Dichlor-thiobenzamid 2,6-Dichlorbenzonitril 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzonitril (Salze) 3,5-Dijod-4-hydroxy-benzonitril (Salze) 3,5-Dibrom-4-hydroxy-o-2,4-dinitrophenylbenzaldoxim (Salze) 3,5-pibrom-4-hydroxy-0-(2-cyan-4-nitrophenyl-benzaldoxim (Salze) Pentachlorphenyl-Natriumsalz 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenylether 2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenylether 2-Fluor-4,6-dichlorphenyl-4'-nitrophenylether 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-4'-nitrophenylether 2,4'-Dinitro-4-trifluromethyl-diphenylether 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxy-4'-nitro-phenylether 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxy-4'-nitro-phenylether 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-carboxy-4'-nitro-phenylether (Salze) 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxyearbonyl-4'-nitro-phenylether 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5--dion 2-(3-tert.Butylcarbamoyl-oxyphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-dion 2-(3-Isopropylcarbamoyl-oxyphenyl)-4--methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-dion 2-?henyl-3, 1-benzoxazinon- (4) 2-EthOxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-methan--sulfonat 2-EthOxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-dimethyl--aminosulfonat 2-EthOxy-2,3-dihyaro-3,3-dimethyl-R-benzofuranyl-(37-methyl--N-acetyl )-aminosulfonat 3,4-Dichlor-1,2-benzisothiazol 2-Methyl-4,6-dinitrophenol (Slaze, Ester) 2-sec.Butyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester) 2-sec.Butyl-4,6-dinitrophenol-acetat 2-tert.Butyl-4,6-dinitrophenol-acetat 2-tert.Butyl-4,6-dinitrophenol (Salze) 2-tert.Butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenol (Salze) 2-tert.Butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenol-acetat 2-sec.Amyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester) 1-(alphasalpha-Dimethylbenzyl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff 1-Phenyl-3- (2-methylcyclohexyl)-harnstoff 1-Phenyl-1-benzoyl-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(4-Chlorphenyl)-1-benzoyl-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-(butin-1-yl-3)-harnstoff 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(3,4-nichlorpher.yl)-1-benzoyl-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-n-butyl-harnstoff 1-(4-i-Propylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(3-Trifluormethylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(alphaZalpha,beta,beta-Tetrafluorethoxyphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(3-tert.Butylcarbamoyloxy-phenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(3-Chlor-4-methoxyphen;1)-3,3-dimethyl-harnstof° 1-(3,5-Dichlor-4-me'hoxyphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-[4-(4'-Chlorphenoxy)-phenyl]-3,3-dimethyl-harnstoff 1-t4-(4'-Methoxyphenoxy)-phenal]~3,3-dimethyl-harnstoff 1-Cyclooctyl-3,3-dimethyl-harnstoff 1-(Hexahydro-4,7-methanindan-5-yl)-3,3-dimethyl-harnstoff 1-[1- oder 2-(3a,4,5,7,7a-Hexyahydro)-4,7-methanoindanyl]--3,3-dimethyl-harnstoff d-(4-Pluorphenyl)-3-carboxmethoxy-3-methyl-harnstoff 1-Phenyl-3-methyl-3-methoxy-harnstoff 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff 1-(4-bromphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff l-( 3-Ohlor-4-bromphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff 1-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-3-methyl-3-methOxy-harnstoff 1- ( 3-Ohlor-4-methoxyphenyl )-3-methyl-3-methoxy-harnstoff 1-(3-tert.Butylphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff 1-(2-Benzthiazolyl)-l,3-dimethyl-harnstoff 1- ( 2-Benzthiazolyl )-3-methyl-harnstoff 1-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl)-1,3-dimethyl--harnstoff Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-isobutylamid i,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat 1,2-4-Trimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylSulfat 1,2-Dimethyl-4-brom-3,5-diphenylpyrazolium-methylSulfat 2,3,5-Trichlor-pyridinol-(4) 1-Methyl-3-phenyl-5-(3'-trifluormethylphenyl)-pyridon-(4) 1-Methyl-4-phenyl-pyridiniumchlorid 1,1-Dim.ethylpyridiniumchlorid 5-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin 1,1'-Dimethyl-4,4'-dipyridylium-di(methylsulfat) 1,1'-Di(3,5-dimethylmorpholin-carbonylmethyl)-4,4'-dipyridylium-dichlorid 1,1'-Ethylen-2,2'-dipyridylium-dibromid 3-[1-(N-Ethoxyamino)-propyliden]-6-ethyl-3,4-dihydro-2-H--pyran-2,4-dion 3-[1-(N-Allyloxyamino)-propyliden]-6-ethyl-3,4-dihydro-2 -H-pyran-2,4-dion 2-[1-(N-Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-dimethylcyclohexan--1,3-dion (Salze) 2-[1-(N-Allyloxyamino-butyliden]-5,5-dimethylcyclohexan--1,3-dion (Salze) 2-Cl-(N-Allyloxyamino-butyliden]-5j5-dimethyl-4-methOxy carbonyl-cyclohexan-l,3-dion (Salze) '2-ChlorphenoxyessigsEure (Salze, Ester, Amide) 4-Chlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide) 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide) 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide) 3,5,6-Trichlor-2-pyridinyl-oxyessigsäure (Salze, Ester, Amide) Alpha-Naphthoxyessigsäuremethylester 2-(2-Methylphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide) 2-(4-Chlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide) 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide) 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide) 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide) 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure (Salze, Ester, Amide) 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure (Salze, Ester, Amide) Cyclohexyl-3-(2,4-dichlorphenoxy)-acrylat 9-Hydroxyfluoren-carbonsäure-(9) (Salze, Ester) 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure (Salze, Ester) 4-Chlor-2-oxo-benothiazolin-3-yl-essigsäure (Salze, Ester) Gibellerinsäure (Salze) Dinatrium-methylarsonat Mononatriumsalz der Methylarsonsäure ,-Phosphon-methyl-glycin (Salze) N,N-Bis(phosphonmethyl)-glycin (Salze) 2-Chlorethanphosphonsäure-2-chlorethylester Ammonium-ethyl-carbamoyl-phosphonat Trithiobutylphosphit 0,0-Diisopropyl-5-(2-benzolsulfonylamino-ethyl)--phosphordithioat 2,3-Dihydro-5,6-dimethyl-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetraoxid 5-tert.Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4--oxadiazolon-(2) 4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol (Salze) 1,2,3,6-tetrahydropyriodazin-3,6-dion (Salze) (2-Chlorethyl)-trimethyl-ammoniumchlorid (2-Methyl-4-phenylsulfonyl)-trifluormethansulfonanilid Natriumchlorat Ammoniumrhodanid Calciumcyanamid 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxycarbonyl-4'-nitrophenylether 1-(4-Benzyloxyphenyl)-3-methyl-3-methoxyharnstoff 2-[1-(2,5-Dimethylphenyl)-ethylsulfonyl]-pyridin-N-oxid 1-Acetyl-3-anilino-4-methoxycarbonyl-5-metnhylpyrazol 3-Anilino-4-methoxycarbonyl-5-methylpyrazol 3-tert.-Butylamino-4-methoxyearbonyl-5-methylpyrazol N-Benzyl-N-isopropyl-trimethylacetamid 2-r4-(4'-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy]-propionsSuremethylester 2-[4-(5'-Brompyridyl-2-oxy)-phenoxy3-propionsSureethylester 2-[4-(5'-jodpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure-n-butylester 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-(2-fluorethoxy)-4'-nitro--phenylether 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxyearbonylmethylthio-4'-nitrophenylether 2,4,6-Trichlorphenyl-3'-ethopxycarbonyl)m phenylether 2" (N-ethoxyamino)-butyliden]-5-(2-ethylthiopropyl)-3--h«ydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze) 2-[1-(N-ethoxyamino)-butyliden]-5-(2-phenylthiopropyl)-3--hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze) 4-E4-(4'-Trifluormethyl)-phenoxy]-penten-2-carbonsäureethylester 2-Ohlor-4-trifluormethyl-31-methoxycarbonyl-41-nitrophenyl ether 2,4-Dichlorphenyl-3'-carboxy-4'-nitrophenylether (Salze) 4,5--Dimethoxy-2-(7-alpha,alpha,beta-trifluor-beta-bromethoxyphenyl)-3-(2H)-pyridazinon 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-ethansulfonat N-[4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl-aminocarbonyl]--2-chlorbenzolsulfonamid 1-(3-Chlor-4-ethoxyphenyl)-3,3-dimethylharnstoff 2-Methyl-4-chlorphenoxy-thioessigsäureethylester 2-Chlor-,5-dijod-4-acetoxy-pyridin 1(-4-[2-(4-Methylphenyl)-ethoxy]-phenyl)-3-methyl-3-methoxyharnstoff 2,6-Dim.ethyl-N-(pyrazolyl-methylenoxymethyl)-2-chloracetanilid 2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazolyl-methylenoxymethyl)-2--chloracetanilid 1-(alpha-2-Brom-4-chlorphenoxypropionsäure)-3-(0-methylcarbamoyl)-anilid 2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazolyl-ethylenoxymethy1)-2-chloracetanilid Methyl-N-dichlorfluormethylsulfenyl-[3-(N'-dichlorfluormethyl-sulfenyl-N'-phenylcarbamoyl-oxy)-phenyl]-carbamat Methyl-N-dichlorfluormethylsulfenyl-[3-(N'-dichlorfluormethyl-sulfenyl-N1 - 3-methylphenylcarbarnoyl-oxy ) -phenyl --carbamat N-(Pyrazolyl-methyl)-pyrazolyl-essigsäure-2,6-dimethylanilid N-(Pyrazolyl-methyl)-1,2,4-triazolyl-essigsäure-2,6-dimethylanilid 2-(3-trifluormethylphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 2-(2-Thienyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 2-(3-Pentafluorethoxyphenyl)-4H-3, l-benzoxazin-4-on 2-(3-Trirluormethylthio-phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 2-(3-Difluorchlormethoxyphenyl)-H-3, l-benzoxazin-4-on 5-Nitro-2-(3-trifluormethyl-phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 5-Chlor-2-(3-trifluormethoxyphenE 4H-3,1-benzoxazin-4-on 5-Chlor-2-(3-alpha,alpha,beta,beta-tetrafluorethOxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 5-Fluor-2-(3-alpha,alpha,beta,beta-tetrafluorethOxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 5-Chlor-2-(4-difluorchlormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin--4-on 5-Fluor-2-(4-difluorchlormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin--4-on 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on 5-Fluor-2-(3-difluormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on 5-Chlor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on 3-(3,5-Dichlorphenyl)-4-methoxyearbonyl-5-methylpyrazol 3-(3-Chlorphenyl)-4-methoxyearbonyl-5-methylpyrazol 3-(3-Fluorphenyl)-4-methoxyearbonyl-5-methylpyrazol 1-Acetyl-3-(3-fluorphenyl)-4-methoxyzarbonyl-5-m.ethylpyrazol l-Acetyl-3- ( 3-chlorphenyl) -4-methoxycarbonyl-5-methylpyrazol 1-Acetyl-3-(3-bromphenyl)-4-methoxycarbonyl-5-methylpyrazol 1-Acetyl-3-(3,5-dichlorphenyl-4-methoxyearbonyl-5-methylpyrazol 1-Acetyl-3-thienyl-4-methoxy-c2rbonyl-5-methylpyr2zol N-3-Chlor--isopropylphenyl-thiolcarbaminsäureirthylester N-3-Methyl-4-fluorphenyl-thiolcarbam.insSuremethylester N-3-Chlor-4-isopentyl-phenyl-thiolcarbam.insSuremethylester N-3-Chlor-4-difluormethoxyphenyl-thiocarbaminsäuremethyl ester N-3-Chlor-4-C(1-chlorisopropyl)-phenyl]-methylester 1-(2-Fluorphenyl)-3-methyl-5-iminoidazolidin-2-on 1-(3-Isopropyl-phenyl)-3-methyl-5-iminoimidazolidin-Z-on 1-(4-Isopropyl-phenyl)-3-methyl-5-iminoimidazolidin-2-on 1-C3-(1,102,2-Tetrafluor-ethoxy)-phenyl]-3-methyl-5-iminoimidazolidin-2-on l-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-iminoimidazolidin-2-on 1-(3,4-Difluorphenyl)-3-methyl-5-iminoimidazolidin-2-on 6-Methyl-3-methoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5-on--1, i-dioxid 6-Methyl-3-methoxy-5,6-dihydro-102,4,6-thiatriazin-5-on--1,1-dioxid-natriumsalz 6-n-Propyl-3-methoxy-5,6-dlhydro-1,2,4,6-thiatriazin-5--on-1,1-dioxid 6-Methyl-3-ethoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5-on--1,1-dioxid 6-n-Propyl-3-etoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5-on--1,1-dioxid-natriumsalz 6-Methyl-3-iso-propoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5--on-l, l-dioxid 6-n-Propyl-3-iso-propoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5 -on-1,1-dioxid 6-Isopropyl-3-sek.-butoxy-4,6-dihydro-l>2,4,6-thiatriazin--5-on-1,1-dioxid-natriumsalz 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon 5-Amino-4-brom-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon 5-Amino-4-chlor-2-cyclohexyl-3(2H)-pyridazinon 5-Amino-4-brom-2-cyclohexyl-3(2H)-pyridazinon 5-Methylamino-4-chlor-2-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)--pyridazinon 5-Methylamino-4-chlor-2-(3-α,α,ß,ß-tetrafluorethoxyphenyl) -3(2H)-pyridazinon 5-Dimethylamino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon 4,5-Dimethoxy-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon 4,5-Dimethoxy-2-cyclohexyl-3(2H)-pyridazinon 4,5-DimethOxy-2-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-pyridazinon 5-Methoxy-4-chlor-2-(3-trlfluormethylphenyl)-3t2H)-pyridazinon 5-Amino-4-brom-2-(3-Methylphenyl)-3(2H)-pyridazinon 1,3-Dimethyl-4-(3,4-dichlorbenzoyl-5-[(4-methylphenyl)-sulfonyl-oxy]-pyrazol 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-N-methoxy-acetamid (4-bromphrenyl)-3,4,5,9,10-pentaazatetracyclo-[5,4,1,02,6, 0,8,11]-dodeca-3,9-dien 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide) Bernsteinsäure-mono-N-dimethylhydrazid (Salze) 1,1-Dimethyl-4,6-diisopropyl-5-indanylethylketon 2,4-Dichlorphenyl-3'-ethoxy-ethoxy-ethoxy-4'-nitrophenyl~ -ether Außerdem ist es nützlich, die neuen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien.
  • Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und blkonzentrate zugesetzt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. 1,3,5-Triazinone der Formel in der R1 den Rest in dem Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Z³ Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogzenalkoxy, Alkylmercapto, Halogenalkylmercapto, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Y Halogen, Cyano oder Nitro bedeuten, R2 Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Alkoxy oder Alkylmercapto mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenylmercapto, Alkyl- oder Dialkylamino mit 1 bis Lt Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe substituierten gesättigten, unverzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest 1 mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis Lt Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylmercapto mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Benzylrest und R3 Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls halogensubstituiertes Acyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallion oder ein gegebenenfalls alkyliertes Ammoniumion bedeuten.
  2. 2. 1,3,5-Triazinone der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 den Rest in dem Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan, Z3 Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylmercapto oder Trifluormethyl und Y Brom oder Nitro bedeuten, R2 Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy- oder Alkylmercaptoalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen oder Halogen substituiertes Phenyl oder durch Halogen substituiertes Benzyl und R³ Wasserstoff, Methyl oder Natrium bedeuten.
  3. 3. 1,3,5-Triazinone der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 den Rest in dem Z1 und z2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan, Z3 Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylmercapto oder Trifluormethyl und Y Brom oder Nitro bedeuten, R² Methyl, 2-Chlorethyl, 3,4-Dichlorphenyl oder 2-Methoxyethyl, und R3 Wasserstoff, Methyl oder Natrium bedeuten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinonen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen phenoxysubstituierten Harnstoff der Formel in der Z1> z2, Z³, Y und R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem substituierten Carbonylisocyanat der Formel in der R 4 für Halogen, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines Säureacceptores, bei Temperaturen zwischen -20 und +180°C, zu einem 1,3,5-Triazinon der Formel in der Z¹, Z², Z³, Y und R² die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt und diese dann gegebenenfalls mit einem Acylhalogenid der Formel R3COX oder einem Alkylhalogenid der Formel X 3X oder einem Dialkylsulfat der Formel (R30)2S02, wobei R3 jeweils die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen, ausgenommen Wasserstoff, hat und X für Halogen besteht, acyliert oder alkyliert oder gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Alkalialkoholat, einem Alkalihydroxid oder einem gegebenenfalls alkylierten Ammoniumhydroxid in ein Salz der Formel I überführt.
  5. 5. Herbizid, enthaltend ein 1,3,5-Triazinon der Formel I gemäß Anspruch lt
  6. 6. Herbizid, enthaltend inerte Zusatzstoffe und ein 1,3,5-Triazinon der Formel I gemäß Anspruch 1.
  7. 7. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man die unerwUnschten Pflanzen oder die von unerwünschtem Pflanzenwuchs freizuhaltende Fläche mit einer herbizid wirksamen Menge eines 1,3,5-Triazinons der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
DE19823201229 1981-12-03 1982-01-16 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses Withdrawn DE3201229A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201229 DE3201229A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE8282110859T DE3271848D1 (en) 1981-12-03 1982-11-24 1,3,5-triazinones, process for their preparation and their use in combating undesired plant growth
AT82110859T ATE20528T1 (de) 1981-12-03 1982-11-24 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses.
EP82110859A EP0081142B1 (de) 1981-12-03 1982-11-24 1,3,5-Triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CA000416267A CA1185974A (en) 1981-12-03 1982-11-24 1,3,5-triazinones and their use for controlling undesirable plant growth
BR8206946A BR8206946A (pt) 1981-12-03 1982-11-30 Composicoes herbicidas,e,processo para produzir 1,3,5-triazinonas,nelas aplicaveis
HU823882A HU188336B (en) 1981-12-03 1982-12-02 Herbicides containing phenoxy-phenyl-substituted 1,3,5-triazinone derivatives as active agent and process for manufacturing phenoxy-phenyl-substituted 1,3,5-triazine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201229 DE3201229A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201229A1 true DE3201229A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6153224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201229 Withdrawn DE3201229A1 (de) 1981-12-03 1982-01-16 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201229A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934543A1 (de) Substituierte n-benzoylanthranilsaeurederivate und deren anydroverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3147879A1 (de) 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3211851A1 (de) Dihydrothiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DD153566A5 (de) Herbizide mittel
DE3100387A1 (de) Substituierte diphenylether, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
EP0081142B1 (de) 1,3,5-Triazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3129429A1 (de) 5-amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0128530B1 (de) Substituierte 4,5-Dimethoxypyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3013267A1 (de) Substituierte pyridazone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
DE3000309A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0053679B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD158734A5 (de) Herbizide mittel
DE3134145A1 (de) 2h-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DD201750A5 (de) Herbizide mittel
DE3008985A1 (de) N-aryl(thiol)carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
DE2933889A1 (de) 5.6-dihydro-1.2.4.6-thiatriazin (5)on-1.1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide.
DE3308239A1 (de) N-acyl-anthranilsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3148594A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3134143A1 (de) 2h-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3142727A1 (de) Thiazolo (2,3-b)-chinazolone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE3143381A1 (de) 1,2,4,6-thiatriazin-1,1,-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenchenten pflanzenwuchses
DE3212165A1 (de) Herbizide diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3504453A1 (de) Isoharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3201229A1 (de) 1,3,5-triazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal