DE315901C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315901C
DE315901C DENDAT315901D DE315901DA DE315901C DE 315901 C DE315901 C DE 315901C DE NDAT315901 D DENDAT315901 D DE NDAT315901D DE 315901D A DE315901D A DE 315901DA DE 315901 C DE315901 C DE 315901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
seller
drawer
coin
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315901D
Other languages
German (de)
Publication of DE315901C publication Critical patent/DE315901C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Bei den bekannten Selbstverkäufern, bei denen außer der Gebühr für das entnommene Mittel noch eine Grundgebühr, Miete o. dgl. vereinnahmt wird, sind die Einrichtungen, welche zur Erhebung der Gebühren dienen, in den Selbstverkäufermechanismus eingebaut. Diese Selbstverkäufer sind in ihrem Aufbau verwickelt, bedürfen geschulter Wartung und sind leicht Störungen unterworfen.In the case of the well-known self-sellers, in which, in addition to the fee for the withdrawn Funds or a basic fee, rent or the like is collected, are the facilities, which are used to collect the fees, built into the self-seller mechanism. These self-sellers are involved in their construction, require trained maintenance, and are easily subject to interference.

Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen gewöhnlichen Selbstverkäufer, der nur die Gebühr für das entnommene Mittel einnimmt, in einen Verkäufer einzurichten, der auch eine Grundgebühr, Miete o. dgl. erhebt. Dies geschieht dadurch, daß die Geldlade des gewöhnlichen Selbstverkäufers als Träger für den Mechanismus einer zweiten Kassiereinrichtung eingerichtet wird, welche die Grundgebühr vereinnahmt. Hierbei muß die Anordnung so getroffen werden, daß der eigentliche Selbstverkäufer nicht betätigt werden kann, solange nicht die Miete oder Grundgebühr in den zusätzlichen Apparat eingezahlt worden ist, und umgekehrt muß nach Einzahlung der Grundgebühr, Miete o. dgl. dievzweite Kassiervorrichtung gesperrt sein.The purpose of the present invention is to set up an ordinary self-seller who only collects the fee for the funds withdrawn into a seller who also charges a basic fee, rent or the like. This is done in that the cash drawer of the usual self-seller is set up as a carrier for the mechanism of a second cashier device, which collects the basic fee. Here, the arrangement must be inhibited to be made so that the actual vending machine can not be operated as long as the rented or basic fee has not been paid into the additional apparatus, and vice versa, the v second cashier apparatus must after payment of the basic fee, rent o. The like. .

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung in Fig. ι und 2 in senkrechtem Schnitt parallel zur Münzenscheibe des Selbstverkäufers, und zwar Fig. 1 in der Sperrstellung, Fig. 2 in der Auslösestellung des Hauptverkäufers, während Fig. 3 und 4 einen senkrechten Querschnitt bzw. eine Draufsicht der zusätzlichen Kassiereinrichtung in der Lade wiedergeben.The drawing shows an embodiment of the new device in Fig. Ι and 2 in vertical Section parallel to the coin disc of the self-seller, namely Fig. 1 in the locked position, 2 in the release position of the main seller, while FIGS. 3 and 4 show a vertical cross section and a plan view, respectively the additional cashier in the drawer.

Bei dem dargestellten Selbstverkäufer dreht sich in dem Gehäuse α die Münzenscheibe b (Fig. ι und 2), die zum Haupt Verkäufer gehört. In das Gehäuse ist die Geldlade c durch eine Öffnung d eingeschoben. An dem Gestell des Hauptverkäufers ist eine Klinke e drehbar befestigt, die mit ihrer Spitze sich in eine an der Münzenscheibe.δ angeordnete Kerbe f einlegen kann und in dieser Stellung die Münzenscheibe sperrt. Um die gleiche Achse wie die Klinke e dreht sich ein von einer Feder g entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbarer, mit seitlichem Anschlag i versehener Hebel./*, dessen Seitenarm mit dem der Klinke e durch eine Feder j verbunden ist und der in den Raum der Geldlade c hineinragt. An der Hinterwand der Lade c ist ein Schlitz k vorgesehen, durch den der Hebel h durchtreten kann, wenn die Lade bewegt wird, ohne von ihr mitgenommen zu werden. In der Lade ist zwischen festen Anschlägen m ein Kassierschieber η längsbeweglich eingebaut, der durch eine Feder 0 stets nach vorn gezogen wird. An dem Kassierschieber η ist eine Stange p angelenkt, die ungefähr in der Mitte mit einer nach unten vorstehenden schrägen Nase q und hinten mit einer nach beiden Seiten abgeschrägten Nase r versehen ist. Die Nase q liegt in der Fläche des oberen Anschlages m an der Wand der Lade, die Nase r in der Flucht des am Hebel h sitzenden Anschlages i. Der in die Lade eingebaute Kassiermechanismus besteht im wesentlichen aus einer um eine wagerechte Achse an der Vorderwand der Lade drehbaren Scheibe s. Diese Scheibe's wird durch eine Feder t (Fig. 3) nach links bewegt, und zwar so weit, daß ein durch den Schlitz des Kassierschiebers η geworfenes Geldstück fest-In the self-seller shown, the coin disc b (Fig. Ι and 2), which belongs to the main seller, rotates in the housing α. The cash drawer c is pushed into the housing through an opening d. A pawl e is rotatably attached to the frame of the main seller, the tip of which can be inserted into a notch f arranged on the Münzenscheibe.δ and locks the coin disk in this position. Around the same axis as the pawl e rotates a counterclockwise pivotable by a spring g , provided with a side stop i lever./*, whose side arm is connected to that of the pawl e by a spring j and that into the space of the cash drawer c protrudes. A slot k is provided on the rear wall of the drawer c through which the lever h can pass when the drawer is moved without being taken along by it. In the drawer, a cashier slide η is installed longitudinally movable between fixed stops m , which is always pulled forward by a spring 0. A rod p is hinged to the cashier's slider η and is provided approximately in the middle with a downwardly projecting oblique nose q and at the rear with a nose r which is chamfered on both sides. The nose q is in the area of the upper stop m on the wall of the drawer, the nose r in alignment with the stop i sitting on the lever h. The cashier mechanism built into the drawer consists essentially of a disk s rotatable about a horizontal axis on the front wall of the drawer. This disk is moved to the left by a spring t (FIG the coin thrown from the cash register slider η

gehalten wird. Ein mit der Platte s verbundener Arm u ragt in eine Öffnung ν des Schiebers n. Die Öffnung ν weist eine schräge Kante χ auf, gegen welche beim weiteren Hineinschieben des Kassierschiebers η nach Einwurf des Geldstückes der Arm u stößt und zusammen mit der Scheibe s so weit ausgeschwenkt wird, daß nunmehr das eingeworfene Geldstück frei in die Lade fallen kann.is held. An arm u connected to the plate s protrudes into an opening ν of the slide n. The opening ν has an inclined edge χ against which the arm u strikes when the cashier slide η is pushed in further after the coin has been inserted and together with the disc s so is swung out far so that now the inserted coin can freely fall into the drawer.

ίο Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende:ίο How the new facility works is the following:

Bei Beginn des Arbeitens befindet sich die Klinke e in der in der Fig. ι gezeichneten Stellung, d. h. ihre Spitze liegt in der Kerbe f der Münzenscheibe b, die sie an Drehung verhindert. Um nun die Münzenscheibe b des.. Hauptverkäufers drehen zu können, muß diese ' Klinke e ausgerückt werden. Zu diesem Zweck wird eine Münze in den Spalt des Schiebers η eingesteckt und der Schieber mit der Gelenkstange p entgegen der Wirkung des von der Feder g vorgedrückten Hebels h und der Federo hineingedrückt, bis die Münze abgefallen ist und hierdurch die Sperre s ausrückt. Läßt man nun den Schieber los, so schnellt er unter der Wirkung der Federn g und 0 nach vorn und nimmt die gelenkig mit ihm verbundene Stange p mit ; die Nase q stößt hierbei gegen die Führung m und wird von dieser hochgehoben, um nach jAt the start of work, the pawl e is in the position shown in Fig. Ι, ie its tip is in the notch f of the coin disc b, which prevents it from rotating. In order to be able to turn the coin disc b of the .. main seller, this' pawl e must be disengaged. For this purpose, a coin into the slot of the slider is inserted η and the slider with the hinge rod P against the action of g by the spring precompressed lever h and the Federo pushed in, has dropped to the coin, and thereby the lock s disengages. If you let go of the slide, it snaps forward under the action of springs g and 0 and takes the rod p articulated to it with it; the nose q pushes against the guide m and is lifted by this to move to j

Überschreitung des Anschlages mit ihrer senk- j rechten Kante sich hinter dem Anschlag 111 fest- j zusetzen. Da der Schieber η den Hebel h nun I nicht mehr festhält, kann ihn die Feder g unten j nach vornhin drehen (Fig. 2), wobei der Hebel h j die Klinke e mitnimmt und sie ausrückt; die Sperre des Hauptverkäufers ist jetzt ausgerückt, indem die Spitze der Klinke aus der Kerbe f heraustritt und die Scheibe b freigegeben wird. Der Schlitz im Schieber der zweiten Kassiereinrichtung ist beim Vorschnellen infolge des Wegfalls der vom Geldstück ausgerückten Sperre s über den vorderen Rand der Lade hinausgetreten, mit der Wirkung, daß weitere in ihn eingelegte Geldmünzen nicht in die Lade hinein, sondern vor ihr zu Boden fallen.If the stop is exceeded, its vertical right edge will jam behind the stop 111 . Since the slide η no longer holds the lever h now I, the spring g down j can turn it forwards (FIG. 2), the lever h j taking the pawl e with it and disengaging it; the main vendor's lock is now disengaged by the tip of the pawl protruding from notch f , releasing disc b. The slot in the slide of the second cashier has stepped out over the front edge of the drawer when it rushed forward as a result of the removal of the lock s disengaged from the coin, with the effect that other coins inserted into it do not fall into the drawer, but fall to the ground in front of it.

Wird die Lade durch den kassierenden Beamten herausgezogen, so bleibt die Sperrklinke e mit ihrem Hebel h in ausgerückter Stellung im Selbstverkäufer zurück, denn der Schlitz k in der Hinterwand der Lade läßt den Hebel h hierbei frei durchtreten; der Anschlag r mit seiner schrägen Fläche gleitet hierbei über den Anschlagstift i am Hebel h. If the drawer is pulled out by the collecting officer, the pawl e with its lever h remains in the disengaged position in the self-seller, because the slot k in the rear wall of the drawer allows the lever h to pass freely; the stop r with its inclined surface slides over the stop pin i on the lever h.

Wird die Lade wieder eingeschoben, so, gleitet die hintere schräge Fläche der Nase r über den Stift i des Hebels h weg; die Stange ρ wird dadurch nach oben ausgeschwenkt und die Nase q kann über den Anschlag m hinweggleiten und hinter ihm wieder herunterfallen. Der Schieber η wird vom Beamten in die Lade hineingedrückt und stößt mit seinem Ende gegen den Hebel h, der durch die Feder j auch die Klinke β mitnimmt, so daß deren Spitze sich wieder in die Aussparung f am Umfang der Münzenscheibe b einlegt. Gleichzeitig ist die Selbstverkäufersperre s wieder eingerückt worden, die nur durch Einwurf eines Geldstückes in den Schlitz des Schiebers η und durch darauffolgendes Hineinstoßen des Schiebers wieder ausgerückt werden kann.When the drawer is pushed in again, the rear sloping surface of the nose r slides away over the pin i of the lever h; the rod ρ is swiveled upwards and the nose q can slide over the stop m and fall back down behind it. The slider η is pushed into the drawer by the officer and pushes with its end against the lever h, which also takes the pawl β with it through the spring j , so that its tip is again inserted into the recess f on the circumference of the coin disc b . At the same time, the self-seller lock s has been reengaged, which can only be disengaged again by inserting a coin into the slot of the slide η and then pushing the slide in again.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Selbstverkäufer für elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Geldlade (c) des Selbstverkäufers als Träger für den Mechanismus einer zweiten Kassiervorrichtung dient.1. Self-sellers for electricity, gas, water or the like, characterized in that, that the cash drawer (c) of the self-seller as a support for the mechanism of a second Payment device is used. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einschieben der Geldlade die Einzahlvorrichtung (b) des eigentlichen Selbstverkäufers gesperrt wird.2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the deposit device (b) of the actual self-seller is blocked by inserting the cash drawer. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Einschieben der Geldlade gespannte Sperre (e, h) des- Selbstverkäufers durch die Betätigung der zweiten Kassiervorrichtung (η) ausgelöst wird, wodurch die Einzahlung in den eigentlichen Selbstverkäufer gestattet wird und gleichzeitig eine nun die Betätigung der zweiten Kassiervorrichtung verhindernde Sperre (q) eingerückt wird.3. Self-seller according to claim 1 and 2, characterized in that the lock (e, h) tensioned by the insertion of the cash drawer of the self-seller is triggered by actuating the second cashier device (η) , whereby the payment into the actual self-seller is permitted and at the same time a lock (q) preventing the actuation of the second payment device is engaged. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausziehen der Geldlade die Sperrung (q) für die Betätigung der zweiten Kassiervorrichtung aufgehoben wird.4. Self-seller according to claim 1 to 3, characterized in that when pulling out the cash drawer, the lock (q) for the actuation of the second cashier device is lifted. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdruckereI.Berlin, printed in the ReichsdruckereI.
DENDAT315901D Active DE315901C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315901C true DE315901C (en)

Family

ID=568635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315901D Active DE315901C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315901C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE315901C (en)
DE852313C (en) Coin payment and control device for machines with coin insertion
AT85988B (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE349379C (en) Cash drawer for self-sellers for gas, water, electricity or the like.
DE645357C (en) Self cashier for receiving orders
DE623206C (en) Self-seller for gas, electricity or the like with basic fee cashier
DE669410C (en) Self-collecting device, especially for value stamp apparatus
DE47643C (en) Device to protect cash registers against embezzlement
DE185445C (en)
DE627224C (en) Self-collecting, as an additional device for typewriters etc. Like. Usable locking and triggering device
DE594017C (en) Self-seller with fee collection device
DE726840C (en) Typewriter or the like with sum and subtotal pulling device
DE604557C (en) Cash register with immediate total printing
DE266842C (en)
AT64071B (en) Payment machine.
DE241842C (en)
DE354724C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE94909C (en)
AT46910B (en) Self-selling tickets for coins of various values.
DE39327C (en) Automatic vending device for entrance tickets, travel tickets and similar items
DE458145C (en) Locking device for machines for the delivery of gas
DE2303004A1 (en) MUENZ CASTLE
AT36480B (en) Billing and registration device for gas and electricity meters.
DE3102461C2 (en) Self-seller
AT112408B (en) Locking device for machines for the delivery of gas u. like