DE3148430C2 - Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers

Info

Publication number
DE3148430C2
DE3148430C2 DE3148430A DE3148430A DE3148430C2 DE 3148430 C2 DE3148430 C2 DE 3148430C2 DE 3148430 A DE3148430 A DE 3148430A DE 3148430 A DE3148430 A DE 3148430A DE 3148430 C2 DE3148430 C2 DE 3148430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
missile
radiation
target
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148430A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8899 Aresing Held
Hans 8068 Pfaffenhofen Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3148430A priority Critical patent/DE3148430C2/de
Publication of DE3148430A1 publication Critical patent/DE3148430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148430C2 publication Critical patent/DE3148430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves

Description

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Rechners (21,31) aus den Impulslaufzeiten die Raumkoordinaten (x, y) des Durchschußpunktes und/oder die Richtung der Längsachse des Geschosses oder Flugkörpers (35, 36) im Durchschußpunkt errechnet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen und -empfänger auf einer gemeinsamen Basis mit vorbekannten Abstand (A) voneinander angeordnet sind, wobei die Basis eine Seite der Treffbildscheibe darstellt.
4. Einrichtung nach einem Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Strahlungsquelle (13, 15) und ein Strahlungsempfänger (14, 16) zu einer Baueinheit mit gemeinsamer Optik (11, 12) zusammengefaßt sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle eine impulsgesteuerte Laserdiode verwendet wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswiederholfrequenz der Strahlungsquelle bzw. -quellen größer als 0,5 MHz ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Anzahl der reflektierten und empfangenen Strahlungsimpulse die Fluggeschwindigkeit des Geschosses oder des Flugkörpers ermittelt wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Änderung des Abstandes bei bekannter Kontur die Schiefstellung eines driftenden Geschosses oder Flugkörpers ermittelt wird.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers im Durchschußfeld einer immateriellen Treffbildscheibe mittels eines in der Ebene der Treffbildscheibe angeordneten optoelektrischen Meßsystems, welches mindestens eine das Durchschußfeld von mindestens einer Seite her ausleuchtende Strahlungsquelle und mindestens zwei das Durchschußfeld aus unterschiedlichen Richtungen erfassende Strahlungsempfänger aufweist, die einen vorbekannten Abstand voneinander aufweisen und die die von einem das Durchschußfeld durchfliegenden Geschoß oder Flugkörper reflektierende Strahlung der Strahlungsquelle^) empfangen.
Eine Einrichtung der obengenannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 26 43 900 bekannt und weist ein Aurnahmesystem auf, welches aus zwei etwa in der Ebene der Treffbildscheibe außerhalb des Durchschußfeldes einander gegenüberliegend angeordnete Winkelmeßeinheiten und wenigstens einer vom Geschoß auslösbaren Beleuchtungseinheit für das Durchschußfeld besteht Bei derartigen Winkelmeßeinrichtungen steigt jedoch der absolute Meßfehler mit der Entfernung des Geschosses von den Winkelmeßeinheiten an. Außerdem bedürfen derartige Winkelmeßeinrichtungen einer aufwendigen Justierung, welche insbesondere für großflächige Durchschußfelder sehr aufwendig is!.
Eine andersartige Einrichtung zur Ermittlung von Geschoßtreffbildern ist aus der DE-AS 19 17 138 bekannt und weist im wesentlichen zwei hintereinanderliegende Lichtvorhänge auf, welche jeweils durch bewegte Abtaststrahlen erzeugt werden, wobei jeweils die momentane Schattenbildung eines einen Lichtvorhang durchfliegenden Geschosses ermittelt wird. Die Erzeugung von Lichtvorhängen über Drehspiegel ist jedoch auf Grund der notwendigerweise hohen Drehzahlen und der damit verbundenen extremen mechanischen Belastung des Drehspiegels und dessen Lagerung zeitlich begrenzt. Da weiterhin die Seitenlänge des Durchschußfeldes bei der bekannten Anordnung durch die Durchmesser der zur Anwendung kommenden Hohlspiegel begrenzt ist, ist das Durchschußfeld insgesamt relativ k'ein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers zu schaffen, welches ohne Verwendung mechanisch bewegter Bauteile ein großflächiges Durchschußfeld mit annähernd gleichbleibender hoher Meßgenauigkeit erfaßt und zudem einfach zu Justieren ist. Diese Aufgabe wird durch eine nach den Patentansprüchen ausgebildete Einrichtung gelöst.
Die Ermittlung der Raumkoordinaten des Geschosses oder Flugkörpers im Durchschußfeld durch Impulslaufzeitmessungen, z. B. mittels Laserlicht, ist auch über große Strecken extrem genau benötigt keine mechanischen Einrichtungen zur Abtastung des Durchschußfeldes. Darüber hinaus ist eine einfache Selbstjustierung der Anlage möglich, wenn die Laufzeit der direkt von der Strahlungsquelle in die Strahlungsempfänger gelangenden Impulse und damit deren Abstand voneinander gemessen wird.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung der obengenannten Art mit zwei auf einer gemeinsamen Basis angeordneten Sende-Empfangseinrichtungen,
F i g. 2 eine Einrichtung der obengenannten Art mit einer Strahlungsquelle und zwei Strahlungsempfängern velche insgesamt auf einer gemeinsamen Basis angeordnet sind und
F i g. 3a und 3b zwei Diagramme zur Errr.ittlung der Raumkoordinaten eines punktförmigen Projektils und eines Projektils mit einem nicht zu vernachlässigenden Durchmesser.
Die Einrichtung gemäß F i g. 1 besteht aus den Optiken 11 und 12, einem jeweiligen Sender-Empfängencanal 13 und 1-i, sowie 15 und 16 und einer, den Sende-Empfangskanälen jeweils zugeordneten Pulsform- und Signalauswertungseinheit 17 und 18. Als Sender 13 bzw. 15 dienen Laserdioden, mit welchen Laserimpulse mit hoher Flankensteilheit ausgesendet werden können. Als Empfänger 14 bzw. 16 dienen Fotodioden mit entsprechend kurzer Ansprechzeit und hoher Grenzfrequenz. Mit den heutzutage erhältlichen Bauteilen kann ein derartiger Laserentfernungsmesser eine Auflösung bis zu 10 ps entsprechend 1,5 mm aufweisen. Bei großkalibrigen Geschossen bzw. Flugkörpern würde schon eine Auflösung von beispielsweise 6 mm genügen.
Ein derartiges Gerät kann schon mit einer Impulswiederholfrequenz von 1 MHz arbeiten. Hierbei beträgt der zeitliche Abstand der einzelnen Impulse 1 μ$. Bei reflektiertem Licht kann dann ein Entfernungsbereich von 150 m überstrichen werden, ohne daß Mehrdeutigkeit auftritt. Zwei derartige, auf einer gemeinsamen Basis im Abstand von 150 m angeordnete Sende-Empfangseinrichtungen würden dann ein annähernd dreiekkiges, gleichschenkliges Durchschußfeld erfassen.
Wird eine größere Fläche gewünscht, dann wird die Impulswiederholfrequenz entsprechend der allgemeinen Bedingung herabgesetzt:
R,
150
/
■»„ - -^ (m ■ MHz)
mit
und
Rmax = maximale Entfernung in m f = Wiederholfrequenz in MHz.
Entsprechendes läßt sich erreichen, wenn durch unterschiedliche Impulsabstände eine Kennung eingeführt wird.
Zur Erzeugung eines Lichtvorhangs wird der einzelne Laserimpuls quer zur Schußrichtung, z. B. um 90°, auf ein größeres Gesichtsfeld aufgeweitet, wobei jedoch der Strahl in Schußrichtung unverändert schmal bleibt. Dies kann mit bekannten zylindrischen Linsen erreicht werden. Da Laserdioden Lichtquellen äußerst kleiner Flächenausdehnung sind, können diese gut in der gewünschten Ebene eng gebündelt werden, was durch eine entsprechende Optik erreicht werden kann.
Jede der beiden Sendeempfänger 13 und 14 bzw. 15 und 16 mißt nun bei Auftreten eines Reflektionssignals die Laufzeitdifferenz zwischen ausgesendetem (Referenzenpuls) und wiederempfangenem Impuls. Die Laufzeitdifferenz ζ ist direkt proportional einer Entfernung bzw. Radius R:
t = R/2 ■ c(c — Lichtgeschwindigkeit)
Durch zwei derartige Laserimpulsquellen lassen sich nun zwei Radien R\ und /?2 von den entsprechenden AuseanesDunkten mit vorbekanntem Abstand bestim-
men. Aus den Radien R\ und K2, sowie der Basislänge A (Abstand der beiden Laserimpulsquellen) lassen sich dann die Koordinaten χ und y des Projektils berechnen (siehe F i g. 3a).
Hat das Projektil größere Abmessungen, so daß es im Rahmen der Meßgenauigkeiten nicht mehr als punktförmig angesehen werden kann, so sind die entsprechenden Durchmesser für eine exakte Berechnung mit einzubeziehen. Für ein kleines Geschoß bzw. eine punktförmige Reflektionsquelle ergibt sich für die Koordinaten χ und y auf Grund der gemessenen Entfernungen bzw. Radien Äi und R2 die folgende Beziehung:
v _ R\ - R\ + A2
2A
2A
Hierbei bedeuten:
* = Abszisse
y = Ordinate
R] = Radius zu Sende-Empfänger 13,14
R2 = Radius zu Sende-Empfänger 15,16
A = Abstand der beiden Quellen
Bei nicht vernachlässigbaren Projektildurchmesser 0 muß jeweils zur Entfernung R noch 0/2 hinzugezählt werden (vergleiche F i g. 3b),
«i = R'\ + 0/2 R2 = R'i + 0/2
Bei sich änderndem Projektildurchmesser, z. B. einer Ogive, kann der sich ändernde Durchmesser des Geschosses bei der Auswertung des Ergebnisses z. B. die Schiefstellung des Geschosses zum Meßsystem zu erfassen, mitberücksichtigt werden.
Die Ermittlung der Koordinaten geschieht in einem Rechner 21, dem die ausgewerteten Signale aus den Einrichtungen 17 und 18 über eine Ablaufsteuerung 20 und eine nach dem Umlaufverfahren arbeilende Speichereinrichtung 19 zugeführt werden. Um die gewünschten Messungen von Störungen zu unterscheiden, kann die Ablaufsteuerung 20 extern, z. B. durch eine Lichtschranke, getriggert werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Durchschußfeld von einer einzigen Strahlungsquelle 21 beleuchtet, welcher zwei Empfänger 24 und 27 zugeordnet sind, die in definierten Abständen voneinander auf einer gemeinsamen Basis angeordnet sind. Der Abstand der Empfänger von der Strahlungsquelle kann beispielsweise so gewählt werden, daß die Empfänger 1 \\.s nach Aussenden eines Impulses aufgetastet werden. Der Sender 34 weist eine Optik 22 auf, welche entsprechend der Optik 11 bzw. 12 gemäß Fig. 1 ausgebildet ist, deren Aufweitung quer zur Schußrichtung jedoch annähernd 180° beträgt.
Die Empfänger 24 und 27 erhalten das von einem das Durchschußfeld durchfliegenden Projektil reflektierte sow'e das direkt als Referenzstrahlen 32 und 33 von der Strahlungsquelle 34 stammende Laserlicht. Durch je eine einem Empfänger zugeordnete Signalauswertung 25 bzw. 28 wird das direkt vom Sender 34 stammende Signal, sowie das vom Ziel reflektierte Signal ausgenutzt.
Dabei wird von einer Ablaufsteuerung 29 jeweils einmal die Signalauswertung 25 und einmal die Signalauswertung 28 aufgetastet. Die Signale werden über einen Umlaufspeicher 30 einem Rechner 31 zugeführt, welcher daraus die jeweiligen Koordinaten nach den bekannten geometrischen Beziehungen, ähnlich den zu Fig. 1 sowie F i g. 3a und 3b beschriebenen, errechnet.
Ist; die Länge des Projektils genau bekannt, so gibt die Anzeigeeinrichtung vom Eintritt der Projektilspitze in das Durchschußfeld bis zum Austritt des Heckteils die Geschwindigkeit wieder. Bei einer Wiederholfrequenz
von 1 MHz (1 μ5) bedeutet dies eine zeitliche Auflösung von einer Mikrosekunde.
Ist die Kontur des Projektils bekannt so kann auch auf Grund der sich ändernden Abstände, eine Schräglage des driftenden Projektils ermittelt werden.
Die vorbeschriebenen Einrichtungen können auch verschiedene Splitterschauer registrieren. Voraussetzung dazu ist, daß die Splitter eine bestimmte Mindestgröße, die abhängig von der Impulswiederholfrequenz ist, haben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers im Durchschußfeld einer immateriellen Treffbildscheibe (T) mittels eines in der Ebene der Treffbildscheibe angeordneten optoelektrischen Meßsystems, welches mindestens eine das Durchschußfeld von mindestens einer Seite her ausleuchtende Strahlungsquelle (13, 15; 34) und mindestens zwei das Durchschußfeld aus unterschiedlichen Richtungen erfassende Strahlungsempfänger (14, 16; 24,27) aufweist, die einen vorbekannten Abstand (A) voneinander aufweisen und die die von einem das Durchschußfeld durchfliegenden Geschoß oder Flugkörper (35,36) reflektierte Strahlung der Strahlungsquelle^) empfangen, dadurch gekennzeichnet,
20
a) daß die Strahlungsquelle bzw. Strahlungsquellen (13, 15; 34) impulsweise einen die Treffbildscheibe darstellenden Lichtvorgang erzeugt bzw. erzeugen, dessen Dicke senkrecht zur Vorhangebene geringer ist als die Geschoß- oder Flugkörperlänge und
b) daß die Impulslaufzeiten der vom Geschoß oder Flugkörper reflektierten Strahlung zu den Strahlungsempfänger (14, 16; 24, 27) gemessen wird.
DE3148430A 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers Expired DE3148430C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148430A DE3148430C2 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148430A DE3148430C2 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148430A1 DE3148430A1 (de) 1983-06-16
DE3148430C2 true DE3148430C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=6148113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148430A Expired DE3148430C2 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148430C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115995A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Meyer Paul Vorrichtung zur messung der einschussposition einer kugel
DE202004007593U1 (de) * 2004-05-12 2005-06-30 Bücheler, Gerd Vorrichtung zur Lageerfassung eines Geschosses relativ zu einer Zieldarstellung
US7307701B2 (en) 2003-10-30 2007-12-11 Raytheon Company Method and apparatus for detecting a moving projectile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917138C3 (de) * 1969-04-02 1979-05-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände
AT341380B (de) * 1975-10-03 1978-02-10 List Hans Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordination eines freifliegenden geschosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148430A1 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE2826468C2 (de)
EP2927711B1 (de) Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten
EP3347732A1 (de) Laserscanner für kraftfahrzeuge
DE10207437A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP3649430B1 (de) Terahertz-messvorrichtung und ein terahertz-messverfahren zum vermessen von prüfobjekten
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE102013223945A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Prüfobjekten
EP0120329B1 (de) Strahlablenksystem
DE10222797B4 (de) Abstandsbestimmung
DE3020996A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der ausloeseentfernung von einem sich auf ein ziel zu bewegendem flugkoerper
EP1845334A1 (de) Optischer Sensor
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
DE3148430C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Raumkoordinaten eines freifliegenden Geschosses oder Flugkörpers
CH676042A5 (en) Surveying unit with theodolite and range finder - determines coordinates of target point includes light pulse transmitter and receiver
EP0398319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Detektion von Oberflächenverschiebungen bei Festkörpern
DE3207382C2 (de) Abtastender Laserentfernungsmesser
EP2690398B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen
WO2018086786A1 (de) Partikelsensor mit wenigstens zwei laser-doppler-sensoren
DE102019135771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
DE102004029343B4 (de) Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät
EP0690317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte
DE102008045366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
DE3044831A1 (de) Anordnung zur automatischen beruehrungslosen messung der raeumlichen lage von gegenstaenden
DE3812984C1 (en) Continuously locating and guiding missile or aircraft - measuring laser radiation returned from on-board reflector using transceiver goniometer unit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee