DE3146660C2 - Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE3146660C2
DE3146660C2 DE3146660A DE3146660A DE3146660C2 DE 3146660 C2 DE3146660 C2 DE 3146660C2 DE 3146660 A DE3146660 A DE 3146660A DE 3146660 A DE3146660 A DE 3146660A DE 3146660 C2 DE3146660 C2 DE 3146660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plastic
profiles
receiving space
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3146660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146660A1 (de
Inventor
Hans 8671 Oberkotzau Pentner
Karl 8673 Rehau Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Priority to DE3146660A priority Critical patent/DE3146660C2/de
Publication of DE3146660A1 publication Critical patent/DE3146660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146660C2 publication Critical patent/DE3146660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Zierprofilen aus Kunststoff. Die Profilenden werden erfindungsgemäß von der Oberfläche aus divergierend zur Profilbasis angeschnitten und anschließend derart gegeneinander fixiert, daß der Schnittpunkt der divergierenden Schnittlinien außerhalb der Profiloberfläche liegt. Dadurch wird ein Spaltbereich an der Profiloberfläche gebildet, welcher zusammen mit dem durch die divergierenden Schnittflächen gebildeten Aufnahmeraum mittels einer heißen, unter Druck stehenden Kunststoffschmelze ausgefüllt wird, wobei die Enden der Profilzuschnitte in einer umgreifenden Spritzgußform festgehaltert sind.

Description

^rofilzuschnitten eingespritzt werden kann. Druck und Temperatur bewirken dabei, daß die Profilzuschnitte an ien Schnittflächen aufschmelzen und sich homogen mit ier eingespritzten Kunststoffmasse verbinden. Auf diese Weise wird eine Profilverbindung geschaffen, die eine iierkömmliche Klebeverbindung solcher Profilzuschnitte in ihrer Wirkung bei weitem übersteigt und die bekannte homogene Wirkung einer Schweißverbindung erzielt, ohne die Nachteile der bekannten Schweißverfahren zu beinhalten. Dabei schaffen die divergierend zuelnanderverlaufenden Profilenden einen vergrößerten Aufnahmeraum, so üaß eine größere Menge von Kunststoffschmelze zwischen die Profilenden eingebracht werden kann, wodurch die zur Herstellung der Schweißverbindung erforderliche Wärmemenge aus der Schmelze vergrößert wird.
Wesentlich ist hierbei, daß die Profilenden selbst bei der Herstellung der Schweißverbindung nicht vorgewärmt sind, um thermische Beeinträchtigungen von vornherein zu vermeiden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren muß also die zur Herstellung der homogenen Schweißverbindung erforderliche Schweißwärme aus der in den Aufnahmeraum zwischen den Profilzuschnitten eingespritzten Kunststoffschmelze selbst in die Schnittbereiche der Profilenden einfließen. Hierzu ist erforderlich, daß eine ansprechende Menge der Kunststoffschmelze zur Verfügung steht, da andernfalls bei zu wenig Schmelze im Aufnahmeraum zwischen den beiden Profilzuschnitten eine zu rasche Abkühlung der Schmelze erfolgen kann, noch bevor der eigentliche Schweißvorgang beendet ist. Dies wäre z. B. dann der Fall, wenn die Profilenden mit den zueinander gerichteten Schnittbereichen durchgehend einen Spaltabstar.d von beispielsweise nur 0,3 mm aufweisen würden.
Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeit mit der Schaffung eines vergrößerten Aufnahmeraumes für die Kunststoffschmelze durch die divergierend zueinander verlaufenden Profilenden. Dieser Aufnahmeraum wird mit seinem Kernbereich nach der Füllung mit der Schmelze als Wärmereservat benutzt. Dabei wird berücksichtigt, daß die Schmelze im Augenblick des Einspritzens an den divergierend zueinander gerichteten Profilschnitten schneller abkühlt als im Inneren des Aufnahmeraumes.
Diese schnelle Abkühlung erfolgt bei der Berührung der Schmelze mit den beispielsweise auf Raumtemperatur liegenden Profilzuschnitten. Diese Abkühlung wird jedoch unmittelbar wieder aufgehoben durch die aus dem Mittelbereich des Aufnahmeraumes, d. h. aus dem Kern der eingespritzten Schmelze an die Schnittflächen abfließende Schmelzwärme. Diese Schmelzwärme bewirkt die Schaffung eines Schmelzbereiches in die Profilschnlttflächen hinein, d. h., die Schnittfläche wird in einer bestimmten Tiefe durch die nachfließende Schmelzwärme aufgeschmolzen und bildet somit mit der in den Aufnahmeräumen eingespritzten Kunststoffschmelze eine homogene Masse. Diese homogene Masse schafft letztlich die homogene Schweißverbindung zwischen den beiden Profilteilen. Hierbei erscheint es erforderlich, daß die in den Aufnahmeraum zwischen den Profilzuschnitten eingespritzte Kunststoffschmelze in der chemischen Zusammensetzung dem Profilmaterial der Profilzuschnitte selbst entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt im oberen Bereich der Profilzuschnitte, d. h. im Bereich der Spaltöffnung, wenigstens einen Abstand von 0.3 mm der Profilzuschnitte voneinander. Dies ist erforderlich, damit die in den Aulnahmeraum eingespritzte Kunststoffschmelze
ίο
auch die gewünschte homogene Verbindung bis hinauf in die Spitzen im Bereich der SpaltCffnung bewirkt. Würden nämlich die Profilzuschnitte keine solche Spaltöffnung aufweisen, wäre keine Gewähr dafür gegeben, daß die homogene Profilverbindung auch im Bereich der Spitzen der Profilzuschnitte stattfinden würde. Die Breite der Spaltöffnung ist über den erforderlichen Bereich von 0,3 mm hinaus beliebig, so daß hier optische und geschmackliche Anforderungen an die Profilverbindung befriedigt werden können. Es besteht au^h keine Gefahr, daß die Kunststoffschmelze aus der Spaltöffnung ausdringt und somit über den Oberflächenbereich der Profilzuschnitte hinausdringen könnte. Der Oberflächenbereich der Profilzuschnitte ist vielmehr fest in der Spritzform gelagert, so daß die Kunststoffschmelze nicht über die Spaltöffnung hinausdringen kann.
Durch die Schaffung der homogenen Schweißverbindung über den gesamten Schnittbereich der Profilzuschnitte durch Zuführung der Schweißwärme aus der in den Aufnahmeraum zwischen den Profilzuschnitten eingespritzten Kunststoffschmelze wird auch bewirkt, daß bei Profilen mit eingebetteter Metall- oder metallisierter Folie eine Oxydation der Folie ausgehend vom Schnittbereich unterbleibt. Die Verschweißung zwischen den Profilzuschnitten und der Kunststoffschmelze schafft gleichzeitig eine Versiegelung der Folienschnittstelle bei der Verwendung von Profilen mit innenliegender Metallfolie, so daß jedes Eindringen von Feuchtigkeit in diesen empfindlichen Bereich des Profils verhindert wird.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend wie folgt beschrieben, wobei die beigefügte Schemazeichnung eines Verbindungsbereiches zwischen zwei Profilzuschnitten zugrundegelegt wird. Die beiden Profilzuschnitte 1, 2 sind Zierprofile und bestehen aus einem Kunststoff-Unterteil 11, 21, einer Zierfolie 12, 22 und einer Kunststoffschicht 13, 23. Das Profil 1, 2 kann beispielsweise im Koextrusionsverfahren hergestellt sein, wobei erst das Unterteil 11, 21 beispielsweise aus einem weich bzw. halbhart eingestellten PVC extrudiert wird. Daraufhin wird auf dieses Extruslonsprofil die Zierfolie 12, 22, welche aus dünnem Aluminium, Stahl oder sonstigen andersfarbigen Einlagen bestehen kann, aufgebracht. Die Zierfolie 11, 21 kann dabei ein- oder beidseitig mit einem Haftvermittler präpariert sein, um eine einwandfreie Verbindung mit dem extrudieren Profilmaterial herzustellen. Über die Zic folie 12, 22 ist zusätzlich eine Schutzschicht 13, 23 aufgebracht, z. B. durch Extrusion, welche ebenfalls aus einem weich oder halbhart eingestellten PVC-Material bestehen kann. Diese Schutzschicht 13, 23 besteht aus einem transparenten PVC-Material, um das Durchscheinen der Zierfolie 12, 22 zu ermöglichen, sie dient andererseits dazu, mechanische oder auch chemische Schädigungen der Zierfolie 12, 22 zu verhindern.
Die zu verbindenden Profilenden 14, 24 sind derart zugeschnitten, daß sich durch den divergierenden Verlauf der Schnittflächen von der Profiloberfläche zur Profilbasis hin ein sich erweiternder Aufnahmeraum 3 ergibt, der mit der Kunststoffschmelze 31 ausgespritzt wird. Der Aufnahmeraum 3 besitzt eine Spaltöffnung 32 im Oberflächenbereich, welche wenigstens 0,3 mm betragen soll.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Enden der Profile 1, 2 in eine Spritzgußform eingelegt derart, CrQ sich von der Spaltöffnung 32 aus ein divergierend nach unten verlaufender Aufnahmeraum ergibt, wobei das Volumen des Aufnahmeraumes 3 von der Spaltöffnung im Oberflächenbcreich zur Basis der Profile hin ste-
Ug zunimmt. Der Aulnahmeraum 3 wird nach dem Schließen der Spritzgußform mit der Kunststoffschmelze 31 ausgespritzt. Dabei wird das Kunstsloffmaterial - im vorgenannten Beispiel weich oder halbhart eingestelltes PVC - in einem Kolben- oder Extruderspritzzylinder einer handelsüblichen Spritzgießmaschine aufgeschmolzen und mit einer Temperatur von ca. 180-195° C und mit ca. 140 bar Druck in den Aufnahmeraum 3 zwischen den Enden der beiden Profile 1, 2 eingespritzt.
Durch den Einspritzdruck und die Einspritztemperatur werden die Schnittflächen 14, 24 der Profile 1, 2 kurzzeitig so weit erhitzt, daß die Verschweißung zwischen der Kunststoffschmelze und den Schnittflächen 14, 24 der Profile 1, 2 einsetzt. Die bei der Berührung der heißen Kunststoffschmelze mit den auf Raumtemperatur liegenden Schnittflächen 14, 24 eintretende Abkühlung der Schmelze im Berührungsbereich wird durch die aus dem Kernbereich der in den Aufnahmeraum 3 eingespritzten Kunststoffschmelze 31 nachdringende Schmelzetemperatur aufgehoben und die zur endgültigen Verschweißung erforderliche Schweißwärme fließt aus diesem Schmelzekern in die Berührungsbereiche der Schmelze mit den Schnittflächen 14, 24 ab. Durch diese Schmelzwärme wird die beim Einspritzen begonnene homogene Verschmelzung zwischen der Schmelze und den Profilenden fortgesetzt und vollendet.
Nach der Abkühlzeit bei geschlossener Spritzform, die je nach Querschnittgröße der zu verbindenden Profilenden variieren kann, werden die miteinander verbundenen Profilenden aus der Spritzgußform entnommen. Im Bereich der Profilverbindung hat sich eine homogene Verbindung eingestellt, die sich durch eine innige Verschweißung der eingespritzten Kunststoffschmelze mit den Enden der Profile 1, 2 im Bereich der Schnittflächen 14, 24 auszeichnet. Durch entsprechende Formgestaltung bei der Spritzgußform ist ein Nacharbeiten der verbundenen Profilenden nicht erforderlich.
Durch ein Variieren der Zuschnitte an den Enden der Profile 1, 2 z. B. durch stufenförmiges, sägezahnförmiges oder sonstwie geformtes Ausschneiden kann zusätzlich zu der geschilderten Schweißverbindung ein Verzahnen und Verkraüen der eingespritzten Kunststoffschmelze erfolgen. Auch können durch eine Verbreiterung der Spaltöffnung im Oberflächenbereich der zu verbindenden Profile 1, 2 auf der Sichtseite verschieden geartete optische Effekte erzielt werden. Diese Verbreiterung kann im Oberflächenbereich beispielsweise auch partiell erfolgen, so daß hier z. B. zickzackförmige oder sonstwie geformte Schweißnähte möglich sind. In beiden Fällen muß das Volumen der eingespritzten Kunststoffschmelze entsprechend an die anderen Gegebenheiten angepaßt werden.
Das Verfahren kann bei den verschiedensten Profilformen angewendet werden, wobei als Kunststoffmaterialien grundsätzlich thermoplastische Kunststoffe wie PVC, ABS, PE, PP, PA usw. in Frage kommen. Zur Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, die Materialzusammensetzung der einzuspritzenden Kunststoffschmelze mit dem Kunststoffmaterial der Profilzuschnitte 1, 2 abzustimmen. Auf diese Weise läßt sich eine gute und homogene Verbindung zwisghen den Profilen 1, 2 erzielen. Dabei ist es erforderlich, daß die einzuspritzende Schmelze den jeweiligen thermoplastischen Materialtypen entsprechend an der obersten Temperaturgrenze verarbeitet werden muß, damit die unmittelbar beim Einspritzen der Schmelze in den Aufnahmeraum zwischen den auf Raumtemperatur liegenden Profilzuschnitten 1, 2 einsetzende partielle Abkühlung durch Rückerwärmung aus dem Schmelzekern wieder aufgehoben und die Schweißtemperatur in den Verbindungsbereichen bis zur Herstellung der homogenen Verbindung über den gesamten Schnittbereich 14, 24 wieder eingestellt werden kann. Hierbei wird mit den verschiedenen Kunststoffen gemäß nachstehender Temperaturaufstellung gearbeitet:
PVC 180-1900C
ABS 210-22O0C
PE 190-2100C
PP 210-230°C
PA 240-260° C
Das Verfahren kann für Profil verbindungen sowohl im Innen- als auch im Außendienst eingesetzt werden. Eine negative Beeinträchtigung der Schnittstellen der zu verbindenden Profilenden ist bei der Anwendung des Verfahrens nicht mehr zu befürchten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verbinden von Profilabschnitten aus Kunststoff, insbesondere von Zierprofilen, wobei die Profile an den gegenüberliegenden Enden derart zugeschnitten werden, daß der Zuschnitt von der Profiloberfläche aus divergierend nach unten zur Profilbasis hin verläuft und der Schnittpunkt der divergierenden Linien unter Schaffung einer Spaltöffnung in der Profilbasis außerhalb der Profiloberfläche liegt, und wobei der solcherart zwischen den zu verbindenden Profilen geschaffene Aufnahmeraum durch eine thermoplastische Kunststoffschmelze ausgefüllt wird und bei dem die Profilabschnitte in ihren zu verbindenden Endbereichen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabscl.nitte in eine Form eingelegt werden dergestalt, daß der Aufnahmeraum denr Profilquerschnitt entspricht, und daß die Kunststoffschmelze mit einem Druck von ca. 140 bar in den Aufnahmeraurn eingespritzt wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Profilabschnitten aus Kunststoff, Insbesondere von Zierprofilen, wobei die Profile an den gegenüberliegenden Enden derart zugeschnitten werden, daß der Zuschnitt von der Profiloberfläche aus divergierend nach unten zur Profilbasis hin verläuft und der Schnittpunkt der divergierenden Linien unter Schaffung einer Spaltöffnung in der Profilbasis außerhalb der Profiloberfläche liegt, und wobei der solcherart zwischen den zu verbindenden Profilen geschaffene Aufnahmeraum durch eine thermoplastische Kunststoffschmelze ausgefüllt wird und bei dem die Profilabschnitte in ihren zu verbindenden Endbereichen gehalten werden.
    Zur bleibenden Verbindung von Kunststoff-Profilen sind die unterschiedlichsten Verfahren bekannt. Beispielsweise werden nach der Deutschen Offenlegungsschrift 20 17 461 Kunststoff-Profile derart miteinander verbunden, daß ihre gegeneinander gerichteten Schnittflächen auf eine Heizplatte gepreßt werden. Die Schnittflächen werden dabei erweicht und nach Entfernen der Heizplatte aufeinandergepreßt. Dabei verschmelzen die aufgeweichten Endbereiche der Kunststoff-Profile miteinander und bilden auf diese Weise eine bleibende Verbindung. Der Nachteil dieses Verfahrens ist es, daß Teile des aufgeweichten Kunststoffmaterials beim Aufeinanderpressen der Schnittflächen nach außen gepreßt werden. Wenigstens im Sichtbereich müssen diese nach außen gepreßten Kunststoffwülste nach dem Erkalten der Verbindung abgetrennt und die Profiloberfläche anschließend gesäubert werden, um ein ansprechendes Äußeres zu erreichen.
    Mit dem Verfahren nach dem bekannten Stand der Technik können beispielsweise Fensterprofile aus Kunststoff, Leistenprofile, Insbesondere Zierleistenprofile aus Kunststoff usw. fest zusammengefügt werden.
    Leistenprofile, insbesondere Zierleistenprofile aus Kunststoff, können ferner durch mechanische Verbindungsmittel an den Schnittstellen aneinander festgelegt werden. Hierzu werden In der Regel clipsartige Verbinder verwendet, die auch bei der Herstellung von Zierleisten-Endstücken Verwendung finden können.
    Diese Art der Verbindung 1st arbeitsaufwendig und daher teuer. Die Metallverbinder sind außerdem beim
    Außeneinsatz solcher miteinander verbundener Leisten anfällig für Korrosion und daher für diese Anwendungsgebiete wenig brauchbar.
    Nach dem Deutschen Gebrauchsmuster 19 20 307 sind Profilleistenverbindungen, auch Zierleisten zur Verwendung im Kraftfahrzeugbau, bekannt, die an den Schnittstellen mittels einer Klebemasse miteinander verbunden werden. Auch diese Verbindungsart erreicht im Außeneiraatz bei Zier- und ähnlichen Profilen nicht die erforderliche Witterungsbeständigkeit, was zu einer Ablösung der geklebten Zierleistenbereiche und damit zu einer Zerstörung der Leiste selbst führen kann.
    Werden bei dem bekannten Verfahren Zierleisten mit einer Metalleinlage, beispielsweise mit einer eingebetteten metallischen Zierfolie, verwendet, kann die Witterungsunbeständigkeit der Profilverbindung dazu führen, daß Feuchtigkeit durch den Klebebereich in die nicht homogen verschlossenen Schnittstellen eintritt und die metallische Zierfolie nach und nach durch Korrosion zerstört.
    Aus der britischen Patentschrift 848 967 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Verschweißen thermoplastischer Profilabschnitte bekannt geworden. Die Leh.e dieser Druckschrift offenbart den divergierenden Zuschnitt der Profilenden, die derart gegeneinander angeordnet werden, daß sich zwischen den Profilenden ein Aufpahmeraum ergibt, welcher mit schmelzflüssigem Kunststoff angefüllt wird. Die Kunststoffschmelze wird bei dem bekannten Verfahren drucklos in den Aufnahmeraum gebracht, was derart geschieht, daß die Profile mit dem zwischen den geschnittenen Endbereichen gebildeten Aufnahmeraum an einer Düsenöffnung vorbeibewegt werden, während aus der Düsenöffnung die Schmelze in den Aufnahmeraum austritt. Der Aufnahmeraum füllt sich dabei mit der Kunststoffschmelze, welche die Schnittkanten der Profilenden durch ihre Schmelzwärme erweicht, wodurch eine Verschweißung der Profilenden stattfindet.
    Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens Ist darin zu sehen, daß sich durch den drucklosen Schweißvorgang sichtbare Schweißraupen sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der zusammengefügten Profilenden ergeben, welche anschließend mecfianlsch bearbeitet werden müssen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Profilverbindung geschaffen wird, die eine Weiterverarbeitung ohne Nachbearbeitung zuläßt.
    Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Profilabschnitte in eine· Form eingelegt werden dergestalt, daß der Aufnahmeraum dem Profilquerschnitt entspricht, und daß die Kunststoffschmelze mit einem Druck von ca. 140 bar in den Aufnahmeraum eingespritzt wird.
    Die Spaltöffnung im Oberflächenbereich kann wenigstens 0,3 mm betragen, während der halbe Divergenzwinkel der Schnittflächen wenigstens 10° beträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich derart durchführen, daß die Kunststoffschmelze mit dem Spritzdruck und der Spritztemperatur einer Kunststoff-Spritzeinrichtung in den Aufnahmeraum zwischen den Profilzuschnitten eingespritzt wird.
    Die Vorteile des erflndungsgemäßen Verfahrens werden darin gesehen, daß durch die Kunststoff-Spritzelnrlchtung, die beispielsweise aus einer herkömmlichen Spritzgußmaschine bestehen kann, der Kunststoff mit einer entsprechenden Temperatur und einem entsprechenden Druck In den Aufnahmeraum zwischen den
DE3146660A 1981-11-25 1981-11-25 Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff Expired DE3146660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146660A DE3146660C2 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146660A DE3146660C2 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146660A1 DE3146660A1 (de) 1983-06-01
DE3146660C2 true DE3146660C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6147151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146660A Expired DE3146660C2 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146660C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848967A (en) * 1957-07-08 1960-09-21 Du Pont Improvements in the welding of thermoplastic materials
DE1920307A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Eberhard Breyer Wasch- und Trockeneinrichtung,insbesondere fuer vollwaschbar konfektionierte Matratzen,Steppdecken und Kissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146660A1 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123256C1 (de)
DE3614673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen od. dgl.
EP2334399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe
DE4026851A1 (de) Zierleiste aus kunststoff und verfahren und vorrichtung zum herstellen
EP0455670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen
EP0226094B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilkörpern mit Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2255018C3 (de) Verfahren zur Formgebung des Leistenendes bei spanlos verformbaren Kunststoffleisten, insbesondere Kunststoff-Zierleisten
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3637977A1 (de) Verfahren zum flaechenhaften verbinden von kunststoffen
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2848020A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sonnenblende, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE3146660C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Profilen aus Kunststoff
DE2035308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von stumpfgeschweißten Rahmen aus Kunststoff oder Leichtmetall Profilschienen
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
EP0628399A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
EP0757153A1 (de) Profiliertes Dichtungsband mit Einlagestreifen und Verfahren zum Verbinden bzw. Herstellung dieser
EP3339006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffprofilteilen
DE1909971A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Hohlprofilen zu Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.
DE3008055C2 (de)
EP1037737B1 (de) Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers
DE10146602C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen
DE3921925C2 (de)
DE102017119006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
DE2847023C2 (de) Spiegelpreßschweißvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REHAU AG + CO, 8673 REHAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee