DE3144179A1 - Marking device for lens testing equipment - Google Patents

Marking device for lens testing equipment

Info

Publication number
DE3144179A1
DE3144179A1 DE19813144179 DE3144179A DE3144179A1 DE 3144179 A1 DE3144179 A1 DE 3144179A1 DE 19813144179 DE19813144179 DE 19813144179 DE 3144179 A DE3144179 A DE 3144179A DE 3144179 A1 DE3144179 A1 DE 3144179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
marking
axis
marking device
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813144179
Other languages
German (de)
Inventor
Horoshi Tokyo Tamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Kogaku Kikai KK
Tokyo Optical Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Kogaku Kikai KK
Tokyo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Kogaku Kikai KK, Tokyo Optical Co Ltd filed Critical Tokyo Kogaku Kikai KK
Publication of DE3144179A1 publication Critical patent/DE3144179A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

The invention provides a marking device for lens testing equipment for automatically measuring the spherical refractive power, the cylindrical refractive power, the direction of the cylindrical axis and the prismatic refractive power of a lens to be tested. The marking device has a marking mechanism with a lens support and a marking unit which can be moved relative to one another; a sensor for detecting information relating to the prismatic refractive power, the spherical refractive power, the cylindrical refractive power and the direction of the cylindrical axis and originating from the measuring device of the lens testing equipment; a processing device for generating output signals, which specify the position of the centre of the lens, on the basis of information detected by the detector device; a control signal transducer for converting the output signals of the processing device into control signals for moving the marking mechanism, and a control device for controlling the movement of the marking mechanism on the basis of the control signals. <IMAGE>

Description

Markiervorrichtung für LinsenprüfgeräteMarking device for lens testing devices

Die Erfindung betrifft eine Markiervorrichtung für ein Linsenprüfgerät zum Messen der Kugel- und der Zylinderbrechkraft usw. eines Brillenglases oder einer Haftschale. The invention relates to a marking device for a lens testing device for measuring the spherical and cylinder refractive power, etc. of a spectacle lens or a Adhesive shell.

Insbesondere betrifft die Erfindung eine automatische Markiervorrichtung, die bei Verwendung mit einem automatischen Linsenprüfgerät zum automatischen Messen der Brechkräfte eines optischen Elements, beispielsweise eines Brillenglases, zum automatischen Markieren durch Berechnen der Lage des optischen Mittelpunktes des Brillenglases auf Grund der gemessenen Prismenbrechkraft geeignet ist.In particular, the invention relates to an automatic marking device, those when used with an automatic lens tester for automatic measurement the refractive power of an optical element, for example a spectacle lens, for automatic marking by calculating the position of the optical center of the Spectacle lens is suitable due to the measured prism refractive power.

In den letzten Jahren ist ein sogenanntes "automatisches Linsenprüfgerät" entwickelt und praktisch verwendet worden, mit dem die Kugelbrechkraft, die Zylinderbrechkraft und die Richtung der Zylinderachse sowie die Prismenbrechkraft eines Brillenglases oder dergleichen automatisch gemessen werden können. Dieses automatische Linsenprüfgerät hat zwar den Vorteil, daß damit die Brechkräfte des Brillenglases oder dergleichen automatisch gemessen werden können, doch unterscheidet sich in seinem derzeitigen Entwicklungsstand das Markieren des optischen Mittelpunktes und der Richtung der Achse der Zylinderbrechkraft der zu prüfenden Linse nicht sehr von dem entsprechenden Vorgang in einem bekannten teleskop- oder projektorartigen Linsenprüfgerät, in dem die Betrachtungen und Messungen von einer in das Okular blickenden Bedienungsperson vorgenommen werden. In recent years, a so-called "automatic lens inspection device" has been developed and practically used, with which the spherical power, the cylinder power and the direction of the cylinder axis and the prism power of a spectacle lens or the like can be measured automatically. This automatic lens tester Although it has the advantage that it reduces the refractive power of the spectacle lens or the like can be measured automatically, but differs in its current one State of development the marking of the optical center and the direction of the The axis of the cylinder refractive power of the lens under test is not very different from the corresponding one Process in a known telescope or projector type lens testing device, in the observations and measurements by an operator looking into the eyepiece be made.

In dem üblichen Linsenprüfgerät muß zum Markieren des optischen Mittelpunktes und der Zylinderachse der zu prüfenden Linse zunächst die optische Achse der Linse mit der des Linsenprüfgeräts in Übereinstimmung gebracht werden.In the usual lens testing device must be used to mark the optical center and the cylinder axis of the lens to be tested, first the optical axis of the lens matched with that of the lens tester.

Dazu muß eine den optischen Mittelpunkt der Linse bezeichnende Marke auf einen Bildschirm projiziert werden. In manchen anderen bekannten Linsenprüfgeräten wird die Übereinstimmung der optischen Achsen der Linse und des Linsenprüfgeräts durch eine Anzeigelampe angezeigt. In beiden Fällen wird zur Herstellung der Übereinstimmung viel Zeit benötigt und besteht stets die Gefahr einer Abweichung. In dem üblichen Linsenprüfgerät kann die Markierung nicht genauer vorgenommen werden, und seine Verwendung kann zu Fehlern bei der Bearbeitung und Justierung der Brille führen. Bei der Prüfung einer astigmatischen Linse muß diese gedreht werden, weil ihre Zylinderachse in die Richtung gebracht werden muß, in der die drei Schreibstifte der Markiervorrichtung angeordnet sind. Das Drehen der Linse und das Ausrichten der Zylinderachse ist nicht nur zeitraubend, sondern kann auch zu Fehlern führen, so daß beim Justieren und Bearbeiten des Brillenglases Schwierigkeiten auftreten. Eine zu prüfende prismatische Linse besitzt im allgemeinen eine vorherbestimmte Prismenbrechkraft und ihr optischer Mittelpunkt weicht in einer vorherbestimmten Basisrichtung von dem geometrischen Mittelpunkt der Linse ab. Bei einer derartigen prismatischen Linse befindet sich daher der zu markierende Punkt nicht am optischen, sondern am geometrischen Mittelpunkt. Aus diesem Grunde muß in dem üblichen Linsenprüfgerät die zu messende Linse so ausgerichtet werden, daß im Gesichtsfeld ein den optischen Mittelpunkt der Linse umgebendes, kranzförmiges Bild beobachtet werden kann, das vom Mittelpunkt des Gesichtsfeldes um eine Strecke abweicht, die einer vorherbestimmten Prismenbrechkraft in einer vorherbestimmten Prismenbasisrichtung entspricht. In diesem Fall ist im Gebrauch des üblichen automatischen Linsenprüfgeräts zum Ausrichten der prismatischen Linse eine Koordinatentransformation erforderlich, bei deren Durchführung Bedienungsfehler aber nur schwer vermieden werden können.For this purpose, a mark must be used to indicate the optical center point of the lens projected onto a screen. In some other known lens inspection devices becomes the correspondence of the optical axes of the lens and the lens tester indicated by an indicator lamp. In both cases it is used to establish the match takes a lot of time and there is always the risk of a deviation. In the usual Lens tester can not make the marking more accurate, and its Use can lead to errors in processing and adjusting the glasses. When testing an astigmatic lens, it must be rotated because its cylinder axis must be brought in the direction in which the three pens of the marking device are arranged. Rotating the lens and aligning the cylinder axis is not only time consuming, but can also lead to errors, so that when adjusting and Difficulties arise in machining the lens. A prismatic to be tested Lens generally has a predetermined prism power and its optical power The center point deviates from the geometric one in a predetermined basic direction Center of the lens. With such a prismatic lens there is therefore the point to be marked is not at the optical, but at the geometric center. For this reason, the lens to be measured must be aligned in the usual lens testing device that in the field of view a surrounding the optical center of the lens, wreath-shaped image can be observed from the center of the field of view deviates by a distance that of a predetermined prism power in a corresponds to a predetermined prism base direction. In this case is in use of the usual automatic lens tester to align the prismatic Lens requires a coordinate transformation, during which operating errors but difficult to avoid.

Ferner ist die Bedienungsperson des automatischen. Linsenprüfgeräts gezwungen, die Linse zu ihrem Ausrichten nach rechts und nach links und nach oben und unten zu bewegen, bis das Ergebnis der Transformation auf einer Sichtanzeige dargestellt wird.Furthermore, the operator of the automatic. Lens tester forced the lens to align right and left and up and move down until the result of the transformation is on a visual display is pictured.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die vorstehend beschriebenen Nachteile des automatischen Linsenprüfgeräts zu vermeiden und eine automatische Markiervorrichtung zu schaffen, mit welcher der optische Mittelpunkt und die Zylinder achse einer zu prüfenden Linse dadurch markiert werden, daß ein Markierstift oder eine Linsenauflage zum optischen Mittelpunkt der Linse und bei einer astigmatischen Linse zu deren Zylinderachse bewegt wird, die auf Grund der Prismenbrechkraft, der Basisrichtung und den Brechungseigenschaften der Linse berechnet wird, die mit dem Linsenprüfgerät bestimmt worden sind. The object of the present invention is now that of the above to avoid described disadvantages of the automatic lens tester and a to create automatic marking device with which the optical center point and the cylinder axis of a lens to be tested are marked in that a Marker pen or a lens pad to the optical center of the lens and at an astigmatic lens is moved to the cylinder axis due to the Prism power, the base direction and the refractive properties of the lens are calculated determined with the lens tester.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer automatischen Markiervorrichtung, mit welcher nach Voreinstellung einer vorherbestimmten Prismenbrechkraft und einer vorherbestimmten Basisrichtung der geometrische Mittelpunkt automatisch markiert werden kann, selbst wenn die zu prüfende Linse eine prismatische Linse ist und sich in einer beliebigen Stellung befindet, indem die Differenz zwischen den gemessenen und den voreingestellten Prismenablenkungsbeträgen der Linse berechnet wird. Another object of the invention is to provide a automatic marking device with which, after presetting a predetermined Prism refractive power and a predetermined basic direction of the geometric center can be automatically marked even if the lens under test is a prismatic Lens is and is in any position by dividing the difference between the measured and preset prism deflection amounts of the lens are calculated will.

Gemäß der Erfindung ist ein Linsenprüfgerät zum automatischen Messen der Kugelbrechkraft, der Zylinderbrechkraft, der Richtung der Zylinderachse und der Prismenbrechkraft einer zu prüfenden Linse mit einer Markiereinrichtung versehen, die zum Markieren des optischen oder geometrischen Mittelpunktes der Linse dient und die folgende Teile aufweist: Eine Markiereinrichtung mit einem Linsenauflager und einer Markiereinheit, die relativ zueinander beweglich sind; einen Meßwertgeber zum Erfassen von die Prismenbrechkraft, die Kugelbrechkraft, die Zylinderbrechkraft und die Richtung der Zylinder achse betreffenden Informationen von der Meßeinrichtung des Linsenprüfgeräts; eine Verarbeitungseinrichtung zum Bestimmen der Lage des optischen oder des geometrischen Mittelpunktes der Linse auf Grund der von dem Meßwertgeber erfaßten Informationen; einen Steuersignalgeber zum Umwandeln der Ausgangs signale der Verarbeitungseinrichtung in Steuersignale zur Steuerung der Bewegung der Markiereinrichtung oder des Linsenauflagers und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung der Markiereinrichtung oder des Linsenauflagers auf Grund der Steuersignale. Daher ist es zum Unterschied von dem Stand der Technik beim Gebrauch des Linsenprüfgerätes gemäß der Erfindung nicht notwendig, die Linse selbst zu bewegen, damit der zu markierende optische Mittelpunkt auf die optische Achse des Linsenprüfgeräts, d. h., an die Position des Markierstifts, gelangt. Zum Markieren einer zu prüfenden Linse, die sich in einer beliebigen Stellung befindet, kann man auf Grund der Information, die durch arithmetische Verarbeitung der von dem Linsenprüfgerät gemessenen Brechungseigenschaften der zu prüfenden Linse erhalten worden ist, die Markiereinheit oder das Linsenauflager zu dem zu markierenden optischen Mittelpunkt bewegen, so daß zum Unterschied vom Stand der Technik beim Markieren des optischen Mittelpunktes und der Richtung der Zylinder achse keine Fehler infolge der Bewegung der zu prüfenden Linse auftreten. Bei der Prüfung einer prismatischen Linse kann man die Lage des zu markierenden geometrischen Mittelpunktes auf Grund der Brechungseigenschaften der Linse an einer beliebigen Stelle und der voreingestellten Prismenablenkungsbeträge berechnen und wird auch das Markieren selbst vereinfacht, weil die Markiereinheit oder das Linsenauflager bewegt wird. According to the invention is a lens tester for automatic measurement the spherical power, the cylinder power, the direction of the cylinder axis and the prism refractive power of a lens to be tested is provided with a marking device, which is used to mark the optical or geometric center of the lens and comprising: a marking device with a lens support and a marking unit movable relative to one another; a transducer for detecting the prism refractive power, the spherical refractive power, the cylinder refractive power and information relating to the direction of the cylinder axis from the measuring device the lens tester; processing means for determining the position of the optical or the geometrical center of the lens based on that of the transducer information collected; a control signal generator for converting the output signals the processing device into control signals for controlling the movement of the marking device or the lens support and a control device for controlling the movement of the Marking device or the lens support based on the control signals. thats why it differs from the prior art when using the lens tester according to the invention it is not necessary to move the lens itself in order for the to be marked optical center point on the optical axis of the lens tester, d. h., to the Position of the marker pen. For marking a lens to be tested that is in any position, on the basis of the information, that by arithmetic processing of the refractive properties measured by the lens tester of the lens to be tested has been obtained, the marking unit or the lens support move to the optical center to be marked, so that in contrast to the State of the art in marking the optical center and the direction of the Cylinder axis no errors occur as a result of the movement of the lens to be tested. When examining a prismatic lens one can see the location of the lens to be marked geometric center due to the refractive properties of the lens at one any position and the preset prism deflection amounts and the marking itself is also simplified because the marking unit or the lens support is moved.

Das Grundprinzip des Erfindungsgegenstandes und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt Figur 1 ein optisches Schema zur Erläuterung des Grundprinzips des Erfindungsgegenstandes, Figur 2 ein in der Ebene P in Figur 1 liegendes Koordinatensystem, Figur 3 ein optisches Schema zur Erläuterung der Prismenbrechkraft, Figur 4 eine Vorderansicht der zu prüfenden Linse und eine Darstellung der Beziehungen zwischen dem optischen Mittelpunkt, dem geometrischen Mittelpunkt und dem Meßpunkt, Figur 5 ein Schema zur Erläuterung der gemäß der Erfindung durchzuführenden Berechnungen, Figur 6 schaubildlich und im Schaltschema eine erste Ausführungsform, Figur 7 schematisch die Lage des zu markierenden Punktes in der Ausführungsform gemäß der Figur 6, Figur 8 schaubildlich und im Schaltschema eine zweite Ausführungsform, Figur 9 schaubildlich eine Markiereinheit, Figur 10 schaubildlich eine zweite Markiereinheit, Figur 11 schaubildlich eine dritte Markiereinheit, Figur 12 schaubildlich eine vierte Markiereinheit, Figur 13 die Schreibeinrichtung im Schnitt längs der Linie XII-XII in Figur 11, Figur 14 schaubildlich eine fünfte Markiereinheit und Figur 15 schaubildlich eine sechste Markiereinheit.The basic principle of the subject matter of the invention and exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. In these, Figure 1 shows an optical scheme to explain the basic principle of the Subject of the invention, FIG. 2 a coordinate system lying in the plane P in FIG. 1, FIG. 3 shows an optical scheme to explain the prism refractive power, FIG. 4 shows one Front view of the lens under test and a representation of the relationships between the optical center, the geometric center and the measuring point, figure 5 shows a diagram to explain the calculations to be carried out according to the invention, FIG. 6 shows a first embodiment in a diagram and in the circuit diagram, FIG. 7 schematically the position of the point to be marked in the embodiment according to FIG. 6, FIG 8 and in the circuit diagram a second embodiment, FIG. 9 diagrammatically a marking unit, FIG. 10 diagrammatically, a second marking unit, FIG. 11 diagrammatically a third marking unit, FIG. 12 diagrammatically a fourth marking unit, FIG. 13 shows the writing device in section along the line XII-XII in FIG. 11, FIG. 14 shows a diagrammatic view of a fifth marking unit and FIG. 15 shows a diagrammatic view of one sixth marking unit.

Nachstehend soll an Hand der Zeichnungen zunächst das Grundprinzip des Erfindungsgegenstandes erläutert werden. Below is the basic principle based on the drawings of the subject matter of the invention are explained.

Wenn gemäß der Figur 1 (a) die optische Achse R einer zu prüfenden Linse N mit der optischen Achse der Meßoptik eines Linsenprüfgeräts übereinstimmt, liegt der Brennpunkt der Linse auf der optischen Achse auf dem Punkt P. Wenn die optische Achse der Linse nicht mit der optischen Achse L des Linsenprüfgeräts übereinstimmt, d. h., der optische Mittelpunkt der Linse N nicht auf der Achse L liegt, dann liegt der Brennpunkt P der Linse N in einem der Brennweite der Linse N entsprechenden Abstand von dem optischen Mittelpunkt der Linse N in einer Ebene P, die zu der optischen Achse des Linsenprüfgeräts normal ist; dies ist in der Figur 1 (b) dargestellt. Wenn der Ursprung 0 eines in der Ebene P liegenden, rechtwinkligen Koordinatensystems auf der optischen Achse L liegt, wie dies in der Figur 2 gezeigt ist, hat der Brennpunkt P in Bezug auf den Ursprung O die Koordinaten P und Py, die als Prismenablenkungsbeträge x bezeichnet werden können. Wenn man bei der Messung dieser Prismenablenkungsbeträge mit dem Linsenprüfgerät den in der Ebene P liegenden Ursprung O als Meßpunkt verwendet und die Prismenbrechkräfte Px (entsprechend dem Zustand "Basis einwärts" für ein rechtes Auge) und-P (entsprechend dem Zuy stand "Basis abwärts") erhält, dann liegt der optische Mittelpunkt der zu prüfenden Linse an dem Punkt mit den Koordinaten (-P P ). Die Prismenbrechkraft beträgt Diopxl y trie, wenn ein auf ein bestimmtes optisches System fallender, zur optischen Achse paralleler Lichtstrahl im Abstand von 1 m von diesem optischen System gegenüber seinem Eintrittspunkt um 1 cm abgelenkt ist. Die Prismenbrechkraft ist daher ein Maß der durch das optische System bewirkten Ablenkung des Lichtstrahls. Der zu markierende optische Mittelpunkt der Linse liegt in einem bestimmten geometrischen Abstand von dem Meßpunkt der Linse. Bei einer Linse, die nur eine Kugelbrechkraft besitzt, sind im allgemeinen die durch die nachstehenden Gleichungen angegebenen Beziehungen vorhanden. Dabei wird der geometrische Abstand des Meßpunktes Ol auf der zu prüfenden Linse von deren optischem Mittelpunkt H durch die der x-Koordinate h und die Y-Koordinate h x y angegeben und werden für die Linse N die Brechkraft mit D, die Prismenbrechkraft in der Richtung der X-Achse mit Px und die Prismenbrechkraft in der Richtung der y-Achse mit Py angegeben. Dies ist in der Figur 3 dargestellt: P D Hx; P = D h (1) x x' y y Auf-Grund der Gleichungen (1) kann man die geometrischen Abstände hx und hy durch folgende Gleichungen berechnen: Wenn man daher die Abstände h und h von dem optischen x y Mittelpunkt der zu prüfenden Linse in dem Linsenprüfgerät mit den Gleichungen (2) aus den Meßwerten für die Kugelbrechkraft und die Prismenbrechkraft an einem beliebigen Punkt der Linse berechnet und ein Punkt markiert wird, der in Bezug zu dem auf der optischen Achse des Linsenprüfgeräts liegenden Meßpunkt die Koordinaten h und h hat, dann ist x y dieser Punkt der optische Mittelpunkt der zu prüfenden Linse. Wenn dagegen der geometrische Mittelpunkt G einer prismatischen Linse N markiert werden soll, wie dies in der Figur 4 gezeigt ist, dann ist zu berücksichtigen, daß der geometrische Mittelpunkt G in Bezug auf den optischen Mittelpunkt 0 die Koordinaten (Prismenablenkungsbeträge) P und Py x hat. Wenn eine zu prüfende Linse N bei Messung an einem beliebigen Meßpunkt M die Prismenablenkungsbeträge P und P ermittelt werden, kann man die Lage des zu markierenden geometrischen Mittelpunktes auf Grund der Gleichungen (2) mit folgenden Gleichungen berechnen: (Darin ist mit D die Brechkraft der zu prüfenden Linse bezeichnet.) Wenn das Meßergebnis nicht durch die rechtwinkligen Koordinaten Px und Py angegeben wird (im allgemeinen wird die Richtung der Basis mit "Basis einwärts", "Basis auswärts", "Basis aufwärts" oder "Basis abwärts" angegeben), sondern in Polarkoordinaten mit der Abstandsgröße P und dem Basiswinkel e, kann man die vorstehend erläuterte Methode anwenden, nachdem man die Polarkoordinaten nach nachstehenden Gleichungen in rechtwinklige Koordinaten transformiert hat: Px = P cos @ 8 Py = P sin @ e (4) Vorstehend wurde eine Berechnungsmethode erläutert, bei der als Brechkraft der zu prüfenden Linse nur die Kugelbrechkraft angegeben wird oder der Wert D als Annäherungswert für die Brechkraft der Linse angegeben wird, wenn die Zylinderbrechkraft viel kleiner ist als die Kugelbrechkraft.If according to Figure 1 (a) the optical axis R of a lens to be tested N coincides with the optical axis of the measuring optics of a lens tester, the focal point of the lens on the optical axis is at the point P. If the optical axis of the lens does not match the optical axis L of the lens testing device, ie the optical center of the lens N does not lie on the axis L, then the focal point P of the lens N lies at a distance from the optical center of the lens N corresponding to the focal length of the lens N in a plane P. which is normal to the optical axis of the lens tester; this is shown in Figure 1 (b). If the origin 0 of a right-angled coordinate system lying in the plane P lies on the optical axis L, as shown in FIG can be. If, when measuring these prism deflection amounts with the lens tester, the origin O lying in the plane P is used as the measuring point and the prism powers Px (corresponding to the "base inward" state for a right eye) and -P (corresponding to the "base downward" condition) ), then the optical center of the lens to be tested is at the point with the coordinates (-PP). The prism refractive power is diopter when a light beam falling on a certain optical system and parallel to the optical axis is deflected by 1 cm from its entry point at a distance of 1 m from this optical system. The prism refractive power is therefore a measure of the deflection of the light beam caused by the optical system. The optical center of the lens to be marked lies at a certain geometrical distance from the measuring point of the lens. For a lens having only spherical power, the relationships given by the following equations generally exist. The geometric distance of the measuring point O1 on the lens to be tested from its optical center point H is given by the x-coordinate h and the Y-coordinate hxy and for the lens N the refractive power is given by D, the prism refractive power in the direction of the X. -Axis with Px and the prism power in the direction of the y-axis with Py. This is shown in FIG. 3: PD Hx; P = D h (1) xx 'yy On the basis of equations (1), the geometric distances hx and hy can be calculated using the following equations: If, therefore, the distances h and h from the optical xy center point of the lens to be tested are calculated in the lens testing device using equations (2) from the measured values for the spherical power and the prismatic power at any point on the lens, and a point is marked in Has the coordinates h and h in relation to the measuring point lying on the optical axis of the lens testing device, then xy this point is the optical center of the lens to be tested. If, on the other hand, the geometric center G of a prismatic lens N is to be marked, as shown in FIG. 4, then it must be taken into account that the geometric center G has the coordinates (prism deflection amounts) P and Py x with respect to the optical center 0 . If a lens N to be tested is measured at any measuring point M and the prism deflection amounts P and P are determined, the position of the geometric center to be marked can be calculated on the basis of equations (2) with the following equations: (Here, D denotes the refractive power of the lens to be tested.) If the measurement result is not indicated by the rectangular coordinates Px and Py (in general, the direction of the base is indicated by "base in", "base out", "base up" or "base down"), but in polar coordinates with the distance value P and the base angle e, the method explained above can be used after the polar coordinates have been transformed into rectangular coordinates according to the following equations: Px = P cos @ 8 Py = P sin @ e (4) A calculation method was explained above in which only the spherical power is specified as the refractive power of the lens to be tested, or the value D is specified as an approximate value for the refractive power of the lens when the cylinder power is much smaller than the spherical power.

Eine genaue Markierung kann man gewährleisten, wenn man folgende Berechnung auf Grund der mit dem automatischen Linsenprüfgerät gemessenen Kugelbrechkraft, Zylinderbrechkraft und Achsenrichtung und auf Grund der reinen Prismenablenkungsbeträge durchführt, die mit den mit dem Linsenprüfgerät gemessenen Prismenablenkungsbeträgen nicht in Beziehung stehen: Wenn mit Hilfe des automatischen Linsenprüfgeräts folgende Brecheigenschaften einer zu prüfenden Linse bestimmt worden sind: Kugelbrechkraft S Zylinderbrechkraft C Richtung der Zylinderachse e Horizontaler Prismenablenkungsbetrag Px Vertikaler Prismenablenkungsbetrag Py kann man gemäß der Figur 5 die Lage des optischen Mittelpunktes der Linse durch folgende Gleichungen berechnen: Nachstehend werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Eine erste Ausführungsform der Markiervorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Figur 6 dargestellt und besitzt eine Markiereinheit A mit einer Schreibeinrichtung 1, die aus einer Schreibspitze 6 und einem Elektromagneten 19 besteht und von einem y-Achsenarm 2 getragen und von einem y-Achsenmotor 16 in der Richtung der y-Achse bewegt wird. Der y-Achsenarm 2 wird von einem x-Achsenarm- 3 getragen und längs desselben von einem x-Achsenmotor 17 bewegt. Eine zu prüfende Linse ist mit 4, ein Linsenauflager mit 5 und die optische Achse einer Meßeinrichtung mit 7 bezeichnet. Ein Meßwertgeber 8 eines automatischen Linsenprüfgeräts dient zur Sichtanzeige und Ausgabe der Zylindrizität, des Astigmatismus, der astigmatischen Axialität und der Prismenbrechkraft der zu prüfenden Linse.Accurate marking can be ensured if the following calculation is carried out on the basis of the spherical refractive power, cylinder refractive power and axis direction measured with the automatic lens testing device and on the basis of the pure prism deflection amounts that are not related to the prism deflection amounts measured with the lens testing device: If with the aid of the automatic Lens testing device, the following breaking properties of a lens to be tested have been determined: Spherical power S Cylinder refractive power C Direction of the cylinder axis e Horizontal prism deflection amount Px Vertical prism deflection amount Py, the position of the optical center of the lens can be calculated using the following equations: Embodiments of the invention will now be described below. A first embodiment of the marking device according to the invention is shown in FIG. 6 and has a marking unit A with a writing device 1, which consists of a writing tip 6 and an electromagnet 19 and is carried by a y-axis arm 2 and by a y-axis motor 16 in FIG the direction of the y-axis is moved. The y-axis arm 2 is carried by an x-axis arm 3 and is moved along the same by an x-axis motor 17. A lens to be tested is denoted by 4, a lens support is denoted by 5 and the optical axis of a measuring device is denoted by 7. A transducer 8 of an automatic lens testing device is used to visually display and output the cylindricity, astigmatism, astigmatic axiality and prism power of the lens to be tested.

Es sei nun angenommen, daß bei der Durchführung der Messungen der optische Mittelpunkt der Linse 4 gegenüber der optischen Achse 7 des automatischen Linsenprüfgeräts versetzt ist und daß der Prozessor 8 über 804, 802 und 801 Ausgangs signale abgibt, welche die Richtung a der Brennlinie, die Brechkraft D der Linse in Dioptrien, die Prismenbrechkraft P bzw. die Prismenbrechkraft Py darstellen, und an x einen Programmzähler 20 ein Signal, welches das Ende dieser Messungen anzeigt. Dieser zur Steuerung der Arbeitsvorgangsfolge dienende Programmzähler 20 gibt auf Grund des Empfanges des das Ende der Messungen anzeigenden Signals ein Signal an einen Rückführungssteuerkreis 13 ab, der den Markiermechanismus P zu der Meßachse zurückführt. Der Markiermechanismus P ist vorher von der Meßachse zurückgezogen worden, damit er das Meßlicht nicht blockiert. Die Rückzugsstellung des Markiermechanismus P wird durch zwei nicht gezeigte Schalter für die x- bzw. die y-Achse bestimmt. It is now assumed that when the measurements are carried out, the optical center of the lens 4 opposite the optical axis 7 of the automatic Lens tester is offset and that the processor 8 via 804, 802 and 801 output emits signals which indicate the direction a of the focal line, the refractive power D of the lens in diopters, representing the prism power P or the prism power Py, and at x a program counter 20 a signal which indicates the end of these measurements. This program counter 20, which is used to control the sequence of operations, gives up Reason for receiving the signal indicating the end of the measurements a feedback control circuit 13 which brings the marking mechanism P to the measuring axis returns. The marking mechanism P is previously withdrawn from the measuring axis so that it does not block the measuring light. The retraction position of the marking mechanism P is determined by two switches (not shown) for the x and y axes.

Wenn nun in einem Register 12 vorgewählte Impulsanzahlen gespeichert sind, die der Bewegung zu der Meßachse in Form von Antriebs impulsen für die impulsgetasteten Motoren 16 und 17 entsprechen, liest der Rückführungssteuerkreis 13 auf Grund des Ausgangssignals des Programmzählers 20 aus dem Register 12 diese Impulsanzahlen ab und gibt der Rückführungssteuerkreis 13 an die Treiber 14 und 15 Impulse in entsprechender Anzahl für die Bewegung der Schreibeinrichtung 1 zu der Meßachse ab. Man kann die Schaltung vereinfachen, indem man die Schreibeinrichtung 1 nicht erst zu der Meßachse, sondern direkt in die Markierposition bewegt.If now in a register 12 preselected numbers of pulses are stored are that the movement to the measuring axis in the form of drive pulses for the pulse-scanned Motors 16 and 17 correspond, the feedback control circuit 13 reads based on the Output signal of the program counter 20 from register 12 these Pulse numbers from and are the feedback control circuit 13 to the drivers 14 and 15 pulses in a corresponding number for the movement of the writing device 1 to the measuring axis. One can simplify the circuit by adding the writing device 1 not first moved to the measuring axis, but directly into the marking position.

Nach Durchführung der soeben beschriebenen Operationen wird der Programmzähler 20 um einen Schritt fortgeschaltet. Dadurch werden Selektoren 21 und 22 derart gesteuert, daß Rechenschaltungen 9 und 10 ihre Ausgangssignale an Impulsgeber 23 und 24 abgeben können. Die Rechenschaltung 9 berechnet auf Grund des Prismenablenkungsbetrages in der Richtung der y-Achse und der Prismenbrechkraft der Linse nach der Gleichung (1) die y-Koordinate h . Die andere y Rechenschaltung 10 berechnet die x-Koordinate h . Die x Rechenschaltungen 9 und 10 bestehen aus je einer Multipliziereinrichtung und je einer Subtrahiereinrichtung. After performing the operations just described, the program counter becomes 20 advanced by one step. This controls selectors 21 and 22 in such a way that that arithmetic circuits 9 and 10 deliver their output signals to pulse generators 23 and 24 can. The computing circuit 9 calculates on the basis of the prism deflection amount in the direction of the y-axis and the prism power of the lens according to the equation (1) the y-coordinate h. The other y arithmetic circuit 10 calculates the x coordinate H . The x computing circuits 9 and 10 each consist of a multiplier and one subtracter each.

Die Rechenschaltungen 9 und 10 geben ihre Ausgangssignale über die Selektoren 21 und 22 an Impulsgeber 23 und 24 ab, die an die Treiber 14 und 15 Impulse abgeben, deren-Anzahlen den berechneten Koordinaten hx und h entsprechen, y so daß die Schreibeinrichtung 1 zu dem optischen Mittelpunkt der zu prüfenden Linse bewegt wird. Durch das Ausgangssignal des Programmzählers 20 werden die Elektromagneten 18 und 19 derart angesteuert, daß der optische.Mittelpunkt der Linse 4 markiert wird. Nach der Durchführung dieser Vorgänge wird der Programmzähler 20 zum nächsten Schritt geschaltet, in dem die Selektoren 21 und 22 derart gesteuert werden, daß das Ausgangssignal der Rechenschaltung 11 an die Impulsgeber 23 und 24 abgegeben wird. Die Rechenschaltung zerlegt die von dem automatischen Linsenprüfgerät 8 abgegebene Richtung der Brennlinie in ihre Vektorkomponenten in den Richtungen der x- und der y-Achse. The computing circuits 9 and 10 give their output signals via the Selectors 21 and 22 to pulse generators 23 and 24, which to the driver 14 and 15 pulses output whose numbers correspond to the calculated coordinates hx and h, y so that the writing device 1 is moved to the optical center of the lens to be examined will. By the output signal of the program counter 20, the electromagnets 18 and 19 controlled in such a way that the optical center point of the lens 4 is marked will. After performing these operations, the program counter 20 becomes the next Step switched in which the selectors 21 and 22 are controlled so that the output signal of the computing circuit 11 is sent to the pulse generators 23 and 24 will. The arithmetic circuit breaks down the output from the automatic lens testing device 8 Direction of the focal line in its vector components in the directions of the x and the y-axis.

Im allgemeinen erfolgt das Markieren der zu prüfenden Linse 4 gemäß der Figur 7. Dort ist mit Ag der optische Mittelpunkt der Linse bezeichnet und die Punkte A1 und A2 geben die Richtung der Zylinder achse an. Der Abstand r (Ag - A1) kann frei gewählt werden und beträgt gewöhnlich etwa 10 bis 20 mm. Infolgedessen transformiert die Rechenschaltung 11 nach den bekannten Gleichungen (4) die Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten. Da der Abstand r 10 bis 20 mm beträgt, genügt das Aufstellen einer Tabelle, nach der die dem Wert e entsprechenden Werte Ax und Ay in einen Festspeicher oder dergleichen eingeschrieben werden. In general, the marking of the lens 4 to be tested is carried out in accordance with of FIG. 7. Ag is the optical one Center of the lens and the points A1 and A2 indicate the direction of the cylinder axis. Of the Distance r (Ag - A1) can be freely selected and is usually about 10 to 20 mm. As a result, the arithmetic circuit 11 transforms according to the known equations (4) the polar coordinates in rectangular coordinates. Since the distance r is 10 to 20 mm, it is sufficient to draw up a table according to which the values corresponding to the value e are drawn up Values Ax and Ay are written in a read-only memory or the like.

Dann berechnet die Rechenschaltung 11 in der vorstehend angegebenen Weise die Koordinaten Ax, Ay des Punktes A1 und gibt sie entsprechende Signale an die Impulsgeber 23 und 24 ab. Nach dem Punkt A1 wird der Punkt A2 markiert. Dazu wird die Schreibeinrichtung 1 längs der x- und der y-Achse in der Gegenrichtung über Strecken bewegt, die doppelt so groß sind wie die Strecken zur Bewegung vom Punkt Ag zum Punkt A1. Die vorstehend beschriebene Arbeitsvorgangsfolge wird von dem Programmzähler 20 gesteuert.Then, the arithmetic circuit 11 calculates in the above Assign the coordinates Ax, Ay of the point A1 and give them corresponding signals the pulse generator 23 and 24 from. After point A1, point A2 is marked. In addition becomes the writing device 1 along the x- and y-axes in the opposite direction moved over distances that are twice as large as the distances to move from Point Ag to point A1. The sequence of operations described above is carried out by the program counter 20 controlled.

In der Figur 8 ist eine zweite Ausführungsform der Markiervorrichtung für das Linsenprüfgerät dargestellt. In the figure 8 is a second embodiment of the marking device shown for the lens tester.

In dieser Ausführungsform erfolgt das Markieren auf Grund einer genaueren Berechnung der Koordinaten h und hy. In x y der Figur 8 sind Blöcke, die mit in der Figur 6 gezeigten Blöcken funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszahlen versehen.(Dagegen sind in der Figur 8 Leitungen zur Übertragung von Markierungsinformationen durch ausgezogene Linien und die Leitungen zur Steuerung der den Blöcken entsprechenden Funktionselemente durch gestrichelte Linien dargestellt.) Über eine Eingabetastatur 25 können die Prismenablenkungsbeträge einer zu prüfenden prismatischen Linse eingegeben werden, und zwar entweder in rechtwinkligen Koordinaten der horizontale und der vertikale Prismenablenkungsbetrag Px, Py oder in Polarkoordinaten der kombinierte Prismenablenkungsbetrag P und der Basiswinkel e.In this embodiment, the marking takes place on the basis of a more precise one Calculation of the coordinates h and hy. In x y of FIG. 8, blocks are marked with in The blocks shown in FIG. 6 are functionally identical, are provided with the same reference numbers are in the figure 8 lines for the transmission of marking information through solid lines and the lines for controlling those corresponding to the blocks Functional elements represented by dashed lines.) Via an input keyboard 25, the prism deflection amounts of a prismatic lens to be tested can be entered either in right-angled coordinates of the horizontal and the vertical prism deflection amount Px, Py or in polar coordinates the combined Prism deflection amount P and the base angle e.

Von der Eingabetastatur 25 wird das Signal P an ein Subtrahierglied 28 angelegt, das die Differenz (P P P y) zwischen dem Eingangssignal Px und dem von dem Prozessor 8 des automatischen Linsenprüfgeräts abgegebenen gemessenen Prismenablenkungsbetrag P berechnet. Das Signal Py wird x ebenfalls an ein Subtrahierglied 27 angelegt, das die Differenz (P - Py) zwischen dem Eingangssignal P und dem von dem Prozessor 8 des automatischen Linsenprüfgerätes abgegebenen, gemessenen Prismenablenkungsbetrag Py berechnet.From the input keyboard 25, the signal P is sent to a subtracter 28 applied, which is the difference (P P P y) between the input signal Px and the measured prism deflection amount output from the processor 8 of the automatic lens tester P calculated. The signal Py is x also applied to a subtracter 27, that is the difference (P - Py) between the input signal P and that from the processor 8 of the automatic lens tester delivered, measured prism deflection amount Py calculated.

Wenn über die Tastatur 25 die Werte P und e eingegeben werden, gehen diese zu einer Koordinatentransformiereinrichtung 26, welche die Polarkoordinaten P, @ e in in die rechtwinkligen Koordinaten PX und Py transformiert und diese an die Subtrahierglieder 27 und 28 abgibt. Dort werden dann dieselben Subtraktionen durchgeführt, wie im Falle der Eingabe von Px, Py mittels der Eingabetastatur 25. Bei der Eingabe der Prismenablenkungsbeträge über die Tastatur 25 werden die Selektoren 29 und 30 angesteuert, die jetzt den Subtrahiergliedern 27 und 28 die in diesen errechneten Differenzen entnehmen und dem Meßwertgeber 8 des automatischen Linsenprüfgeräts das Signal Px entnehmen. Die Selektoren 29 und 30 werden durch die Steuersignale S1 und gesteuert, die über gestrichelt angedeutete Leitungen übertragen werden und angeben, ob über die Tastatur 25 Information eingegeben worden ist oder nicht. Die Rechenschaltungen 9' und 10' berechnen die Werte h und h ähnlich wie es in x y der Figur 6 dargestellt ist und erhalten gemäß der Figur 8 die von dem Meßwertgeber 8 des automatischen Linsenprüfgeräts abgegebenen Eingangssignale S, C, e, P und Py oder x die von den Selektoren 29 und 30 abgegebenen Werte <-P P P und <Py - P ). Diese Berechnungen erfolgen auf Grund der.If the values P and e are entered via the keyboard 25, go this to a coordinate transformation device 26, which the polar coordinates P, @ e in transformed into the right-angled coordinates PX and Py and these to the subtracters 27 and 28. There are then the same subtractions carried out, as in the case of entering Px, Py by means of the input keyboard 25. When entering the prism deflection amounts via the keyboard 25, the selectors 29 and 30 are driven, which are now the subtractors 27 and 28 in these Take the calculated differences and the transducer 8 of the automatic lens tester take the signal Px. The selectors 29 and 30 are controlled by the control signals S1 and controlled, which are transmitted via lines indicated by dashed lines and indicate whether or not information has been entered via the keyboard 25. the Calculation circuits 9 'and 10' calculate the values h and h similarly as it does in x y of FIG Figure 6 is shown and obtained according to Figure 8 from the transducer 8 input signals S, C, e, P and Py or x are the values given by the selectors 29 and 30 <-P P P and <Py - P). These calculations are based on.

y Gleichungen (5). Die erhaltenen Ausgangssignale werden an die Selektoren 21 und 22 abgegeben. Die darauffolgenden Vorgänge werden wie gemäß der Figur 6 durchgeführt. y equations (5). The output signals obtained are sent to the selectors 21 and 22 submitted. The subsequent processes are carried out as shown in FIG.

In der Figur 9 ist ausführlich gezeigt, daß in der in den Figuren 6 und 8 dargestellten Markiereinheit A die x-Achsenschienen 62 und 62' in Tragplatten 61 und 61' montiert sind und daß auf diesen Schienen ein x-Achsenschlitten 63 verschiebbar gelagert ist. Mit dem x-Achsenschlitten 63 kämmt ein Zahnrad 70, das mit dem impulsgetasteten x-Achsenmotor 17 verbunden ist, der auf der Tragplatte 61 montiert ist. Die (von dem Zahnrad 71 verdeckten) y-Achsenschienen 65 und 65' sind zwischen dem x-Achsenschlitten 63 und einer Schienenhalteplatte 64 montiert. Das Zahnrad 71 kämmt mit einem y-Achsenschlitten 66, der auf den Schienen 65 und 65' verschiebbar gelagert ist. Dieses Zahnrad 71 ist mit dem impulsgetasteten y-Achsenmotor 16 verbunden, der an dem x-Achsenschlitten 63 befestigt ist. An dem y-Achsenschlitten 66 ist eine Schreibeinrichtung 67 angebracht, in der ein Elektromagnet 19 eingebaut ist, der die Schreibspitze 6 zum Markieren abwärtsschiebt. Diese Schreibspitze 6 ist ähnlich ausgebildet wie in einem X-Y-Schreiber. Nachstehend wird die Arbeitsweise der Markiereinheit A mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung beschrieben. Die Impulsgeber 23 und 24 gemäß den Figuren 6 und 8 geben ihre- Ausgangs signale an den impulsgetasteten x-Achsenmotor 17 und den impulsgetasteten y-Achsenmotor 16 ab, die sich um Winkel drehen, die den Anzahlen der Impulse entsprechen. Der impulsgetastete Motor 17 dreht das Zahnrad 70, das den x-Achsenschlitten 63 in der Richtung der x-Achse längs der Schienen 62 und 62' bewegt. Der impulsgetastete Motor 16 dreht das Zahnrad 71, das den y-Achsenschlitten 66 in der Richtung der y-Achse längs der Schienen 65 und 65' bewegt. Beim Empfang des Befehlssignals zum Markieren gibt der Programmzähler 20 einen Befehl an den Treiber 18 für den Elektromagneten 19 ab, so daß dieser angesteuert wird und zum Markieren der zu prüfenden Linse 4 die Schreibspitze 6 abwärtsschiebt. In Figure 9 it is shown in detail that in the figures 6 and 8, the marking unit A shown the x-axis rails 62 and 62 'in support plates 61 and 61 'are mounted and that an x-axis slide 63 can be displaced on these rails is stored. With the x-axis slide 63 meshes with a gear 70, which with the pulse-controlled x-axis motor 17 mounted on the support plate 61. The (from the y-axis rails 65 and 65 'hidden from the gear 71 are between the x-axis slide 63 and a rail holding plate 64 mounted. The gear 71 meshes with a y-axis slide 66, which is slidably mounted on the rails 65 and 65 '. This gear 71 is connected to the pulsed y-axis motor 16, which is on the x-axis slide 63 is attached. A writing device 67 is attached to the y-axis slide 66, in which an electromagnet 19 is installed, which the writing tip 6 for marking downward. This writing tip 6 is designed in a manner similar to that in an X-Y pen. The following is the operation of the marking unit A with that described above Training described. The pulse generators 23 and 24 according to FIGS. 6 and 8 give Their output signals to the pulse-controlled x-axis motor 17 and the pulse-controlled y-axis motor 16, which rotate through angles corresponding to the number of pulses. The pulse-controlled motor 17 rotates the gear wheel 70 that drives the x-axis slide 63 moved in the direction of the x-axis along rails 62 and 62 '. The pulse-controlled one Motor 16 rotates gear 71 that drives y-axis slide 66 in the direction of y-axis moved along rails 65 and 65 '. When receiving the command signal for Marking, the program counter 20 gives a command to the driver 18 for the electromagnet 19 so that it is activated and for marking the lens 4 to be tested the writing tip 6 pushes downwards.

In der in der Figur 9 dargestellten Ausführungsform sind der x- und der y-Achsenmotor übliche impulsgetastete Motoren. Diese impulsgetasteten Drehmotoren können jedoch durch sogenannte impulsgetastete Linearmotoren ersetzt werden, in der die elektrische Energie direkt in schuberzeugende mechanische Energie umgewandelt wird. Derartige Motoren erhält man, wenn man die Primär- und die Sekundärseite der Drehmotoren und den dazwischen befindlichen Luftspalt axial verlängert. Im Falle dieser Abänderung können die Zahnräder 70 und 71 gemäß der Figur 9 entfallen und die Schienen 62 und 65 und der Antriebsmotor zu einer Baueinheit vereinigt werden, so daß die Markiereinheit A einfacher aufgebaut werden kann. Gemäß der Figur 10 sind an den Tragplatten 61 und 61' eine Schiene 62' und eine Schiene 202 befestigt, welche einen Primärelektromagneten 203 eines impulsgetasteten Linearmotors trägt. Auf den Schienen 62 und 202 ist ein x-Achsenschlitten 201 verschiebbar gelagert. Der Sekundärelektromagnet 204-des impulsgetasteten Linearmotors ist in den x-Achsenschlitten 201 eingebaut. Dieser trägt einen Ausleger 201 a, der seinerseits den Primärelektromagneten des impulsgetasteten y-Achsen-Linearmotors trägt und an beiden Enden mit Rippen 208a und 208b ausgebildet ist. Der Sekundärelektromagnet des impulsgetasteten y-Achsen-Linearantriebsmotors ist in einen y-Achsenschlitten 206 eingebaut, der auf dem Auslager 201a verschiebbar gelagert ist. Unter dem y-Achsenschlitten 206 ist die Schreibeinrichtung 67 angeordnet, die ebenso ausgebildet ist wie in der Ausführungsform gemäß der Figur 9. In the embodiment shown in FIG. 9, the x and the y-axis motor common pulse-controlled motors. These pulse-controlled rotary motors can however replaced by so-called pulse-controlled linear motors in which the electrical energy is converted directly into thrust-generating mechanical energy is converted. Such motors are obtained if you have the primary and the secondary side of the rotary motors and the air gap between them are axially extended. In the event of this modification, the gears 70 and 71 according to FIG. 9 can be omitted and the rails 62 and 65 and the drive motor are combined into one structural unit, so that the marking unit A can be constructed more simply. According to FIG. 10 a rail 62 'and a rail 202 are attached to the support plates 61 and 61', which carries a primary electromagnet 203 of a pulse-controlled linear motor. An x-axis slide 201 is slidably mounted on the rails 62 and 202. The secondary electromagnet 204 of the pulse-controlled linear motor is in the x-axis slide 201 installed. This carries a boom 201 a, which in turn is the primary electromagnet of the pulsed y-axis linear motor and with ribs at both ends 208a and 208b is formed. The secondary electromagnet of the pulsed y-axis linear drive motor is built into a y-axis slide 206, which is displaceable on the bearing 201a is stored. The writing device 67 is arranged under the y-axis slide 206, which is designed in the same way as in the embodiment according to FIG. 9.

In der in der Figur 11 gezeigten Ausführungsform der Markiereinheit A sind der impulsgesteuerte x-Achsenmotor 17 und der impulsgesteuerte y-Achsenmotor 16 an der Tragplatte 72 befestigt. An der Welle des impulsgetasteten Motors 17 ist eine Scheibe 74 und an der Welle des impulsgetasteten Motors 16 eine Scheibe 74' befestigt. Zwischen den Tragplatten 72 und 73 ist eine x-Achsenschiene 75 montiert, auf der ein x-Achsentisch 76 verschiebbar gelagert ist. In the embodiment of the marking unit shown in FIG A are the pulse-controlled x-axis motor 17 and the pulse-controlled y-axis motor 16 attached to the support plate 72. On the shaft of the pulse-controlled motor 17 is a disk 74 and on the shaft of the pulse-controlled motor 16 a disk 74 ' attached. An x-axis rail 75 is mounted between the support plates 72 and 73, on which an x-axis table 76 is slidably mounted.

Zwischen dem x-Achsenschlitten 75 und einem zweiten x-Achsenschlitten 77 sind y-Achsenschienen 78 und 78' montiert, auf denen ein y-Achsenschlitten 79 verschiebbar gelagert ist. An dem y-Achsenschlitten 79 ist eine Schreibeinrichtung 67 befestigt, die der Schreibeinrichtung 67 in der Figur 9 ähnelt. Der zweite x-Achsenschlitten 77 ist verschiebbar auf einer Schiene 75' gelagert, die parallel zu der Schiene 75 zwischen den Tragplatten 72 und 73 montiert ist, und kann daher zusammen mit dem Schlitten 76 in der Richtung der x-Achse bewegt werden. Zwischen den Tragplatten 72 und 73 sind parallel zu der Schiene 75 zwei Schienen 80 und 80' montiert, auf denen ein Spannschlitten 81 verschiebbar gelagert ist. Eine Feder 82 ist an ihrem einen Ende mit dem Spannschlitten 81 und an ihrem anderen Ende mit der Tragplatte 72 verbunden, so daß die Feder 82 den Spannschlitten 81 längs der x-Achse stets in einer Richtung zu bewegen trachtet. An der einen Seite 76a des x-Achsenschlittens 76 ist das eine Ende eines Zugdrahtes 83 befestigt. Dieser Draht ist um Losscheiben 84 und 85 herumgeführt, die in der Tragplatte 72 gelagert sind, ferner um die vorgenannte Scheibe 74 und um Losscheiben 86, 87 und 88, die in den Tragplatten 72 und 73 gelagert sind, und ist mit dem anderen Ende unter der erforderlichen Zugspannung an der anderen Seite 76b des x-Achsenschlittens 76 befestigt.Between the x-axis slide 75 and a second x-axis slide 77 y-axis rails 78 and 78 'are mounted on which a y-axis slide 79 is slidably mounted. A writing device is located on the y-axis slide 79 67 attached, which is similar to the writing device 67 in FIG. The second x-axis slide 77 is slidably mounted on a rail 75 'which is parallel to the rail 75 is mounted between the support plates 72 and 73, and can therefore be used together with the carriage 76 are moved in the direction of the x-axis. Between the support plates 72 and 73, two rails 80 and 80 'are mounted parallel to the rail 75 which a clamping slide 81 is slidably mounted. A spring 82 is on hers one end with the clamping slide 81 and at its other end with the support plate 72 connected so that the spring 82 always moves the clamping slide 81 along the x-axis seeks to move in one direction. On one side 76a of the x-axis slide 76 one end of a pull wire 83 is attached. This wire is around loose washers 84 and 85 guided around, which are mounted in the support plate 72, also around the aforementioned Disc 74 and loose discs 86, 87 and 88, which are mounted in the support plates 72 and 73 and the other end is under the required tension on the other Side 76b of the x-axis slide 76 attached.

Ferner ist ein Zugdraht 89 an der einen Seite 79a des y-Achsenschlittens befestigt und um eine in dem zweiten x-Achsenschlitten 77 gelagerte Losscheibe 90, eine in dem x-Achsenschlitten 76 gelagerte Losscheibe 91, in der Tragplatte 72 gelagerte Losscheiben 92 und 93, die untere Losscheibe 94a von zwei koaxialen, aber unabhängig voneinander drehbaren Losscheiben 94a und 94b, die in dem Spannschlitten 81 drehbar gelagert sind; die äußere Losscheibe 95a von zwei koaxialen, aber unabhängig voneinander drehbaren Losscheiben 95a und 95b, die in der Tragplatte 72 drehbar gelagert sind, eine in der Tragplatte 72 drehbar gelagerte Losscheibe 96, die vorgenannte Scheibe 74', eine in der Tragplatte 72 gelagerte Losscheibe 97, die vorgenannten Losscheiben 95b und 94b, in der Tragplatte 72 gelagerte Losscheiben 98 und 99 und eine in dem x-Achsenschlitten 76 gelagerte Los scheibe herumgeführt und schließlich unter der erforderlichen Zugspannung an der anderen Seite 79b des y-Achsenschlittens 79 befestigt. Ein weiterer Zugdraht ist mit'seinem einen Ende an der einen Seite des x-Achsenschlittens 76 befestigt und um die in der Tragplatte 72 gelagerte Losscheibe 102 und die in dem Spannschlitten 81 gelagerte Losscheibe 103 herumgeführt und mit seinem anderen Ende an einem vorstehenden Zapfen 104 befestigt, der an der Tragplatte 73 angebracht ist. Nachstehend wird die Wirkungsweise der in der Figur 11 dargestellten Ausführungsform beschrieben.Furthermore, a pull wire 89 is on one side 79a of the y-axis slide attached and around a loose disk 90 mounted in the second x-axis slide 77, a loose disk 91 mounted in the x-axis slide 76, mounted in the support plate 72 Loose disks 92 and 93, the lower loose disk 94a of two coaxial, but independent loose disks 94a and 94b which are rotatable from one another and which are rotatable in the clamping slide 81 are stored; the outer loose disk 95a of two coaxial, but independent of one another rotatable loose disks 95a and 95b, which are rotatably mounted in the support plate 72, a loose disk 96 rotatably mounted in the support plate 72, the aforementioned disk 74 ', one in the Support plate 72 mounted loose disk 97, the aforementioned Loose disks 95b and 94b, loose disks 98 and 99 and mounted in the support plate 72 a loose disk mounted in the x-axis slide 76 guided around and finally under the required tension on the other side 79b of the y-axis slide 79 attached. Another puller wire is with one end on one side of the x-axis slide 76 and around the loose disk mounted in the support plate 72 102 and the loose disk 103 mounted in the clamping slide 81 are guided around and with its other end attached to a protruding pin 104 on the support plate 73 is attached. The mode of operation of those shown in FIG. 11 is described below Embodiment described.

Auf Grund des Ausgangssignals des Impulsgebers 23 oder 24 in Figur 6 oder 8 werden Steuerimpulse an die Treiber 14 und 15 für den x-Achsenmotor 17 und den y-Achsenmotor 16 abgegeben.On the basis of the output signal of the pulse generator 23 or 24 in FIG 6 or 8 are control pulses to the drivers 14 and 15 for the x-axis motor 17 and the y-axis motor 16 are output.

Die Drehung des x-Achsenmotors 17 wird auf den x-Achsen-Zugdraht 83 übertragen, der sich jetzt auf seinem vorstehend angegebenen Weg bewegt und daher den x-Achsenschlitten 76 längs der Schiene 75 bewegt. Ferner bewegt der sich drehende y-Achsenmotor 16 über den y-Achsen-Zugdraht 89 den y-Achsenschlitten 79 längs der Schienen 78 und 78'. Dabei verhindert der Spannschlitten 81 während einer Bewegung des x-Achsenschlittens, daß dieser den y-Achsenschlitten bewegt. In der angegebenen Weise wird mittels der impulsgetasteten Motoren 16 und 17 die Schreibeinrichtung 67 in die erforderliche Stellung bewegt. Danach wird die zu prüfende Linse 4 ähnlich wie gemäß der Figur 9 markiert.The rotation of the x-axis motor 17 is imparted to the x-axis pull wire 83 transmitted, which is now moving on its path indicated above and therefore moves the x-axis slide 76 along the rail 75. Furthermore, the rotating one moves y-axis motor 16 via the y-axis pull wire 89 the y-axis slide 79 along the Rails 78 and 78 '. The clamping slide 81 prevents movement during movement of the x-axis slide that it moves the y-axis slide. In the specified Way by means of the pulse-scanned motors 16 and 17, the writing device 67 moved to the required position. Thereafter, the lens 4 to be inspected becomes similar as marked according to FIG.

Anhand der Figur 12 wird nun eine Ausführungsform beschrieben, in der zur Herstellung einer vorherbestimmten Markierposition nicht der Markierstift, sondern das Linsenauflager längs der x- und der y-Achse bewegt wird. Zwischen Tragplatten 110a und 110b sind zwei x-Achsenschienen 112a und 112b montiert, auf denen ein x-Achsenschlitten 111 verschiebbar gelagert ist. Auf der Tragplatte 110a ist ein impulsgetasteter x-Achsenmotor 17 montiert, dessen Zahnrad 113 mit dem x-Achsenschlitten 111 kämmt. Mit dem x-Achsenschlitten 111 sind y-Achsenschienen 114a und 114b verbunden, auf denen ein y-Achsenschlitten 116 verschiebbar gelagert ist. Auf dem x-Achsenschlitten 111 ist der y-Achsenmotor 16 montiert, dessen Zahnrad 115 mit dem y-Achsenschlitten 116 kämmt. Dieser trägt ein Linsenauflager 117, auf das die zu prüfende Linse 4 gelegt wird. Zum Verschieben und Halten der Linse 4 auf dem Linsenauflager 117 dient ein Linsenhaltering 120 eines Linsenhalters 119, der aus elastischem Werkstoff besteht und an dem vorspringenden Wandteil 118 des x-Achsenschlittens angebracht ist. Der Körper des Linsenprüfgeräts ist mit einem Zapfen 122 versehen, auf dem ein Markierarm 123 drehbar gelagert ist. Wenn kein Markiervorgang durchgeführt werden soll, wird der Markierarm 123 von der optischen Achse weggedreht, damit er die Messungen an der zu prüfenden Linse nicht behindert. Vor der Durchführung eines Markiervorganges wird der Markierarm 123 gedreht, bis die Abflachung 127 eines von dem Arm getragenen Zapfens 126 an der gekrümmten Seite 125 des Zapfens 122 angreift. Jetzt befindet sich der Markierstift in seiner Bezugsstellung. An embodiment will now be described with reference to FIG the marker pen that is not used to produce a predetermined marking position, but the lens support is moved along the x and y axes. Between support plates 110a and 110b are two x-axis rails 112a and 112b mounted on which an x-axis slide 111 is slidably mounted. On the support plate 110a is a pulse sensing device x-axis motor 17 is mounted, its gear 113 with the x-axis slide 111 combs. Y-axis rails 114a and 114b are connected to the x-axis slide 111, on which a y-axis slide 116 is slidably mounted. On the x-axis slide 111 the y-axis motor 16 is mounted, its gear 115 with the y-axis slide 116 combs. This carries a lens support 117 on which the lens 4 to be tested is placed. Is used to move and hold the lens 4 on the lens support 117 a lens holder ring 120 of a lens holder 119 made of an elastic material and attached to the projecting wall portion 118 of the x-axis slide. Of the The body of the lens tester is provided with a pin 122 on which a marker arm 123 is rotatably mounted. If no marking process is to be carried out, the marker arm 123 is rotated away from the optical axis so that it can take measurements not obstructed by the lens to be tested. Before carrying out a marking process the marking arm 123 is rotated until the flat 127 one supported by the arm Pin 126 engages the curved side 125 of the pin 122. Now is located the marker pen is in its reference position.

Der Zapfen 126 ist in dem Zapfen 122 drehbar gelagert und enthält einen impulsgetasteten Motor 128 zum Drehen des Zapfens 126. An dem Zapfen 126 ist ein Arm 124 befestigt, auf dem eine Scheibe 129 gelagert ist, die mit dem Motor 128 verbunden ist, sowie eine Scheibe 131.The pin 126 is rotatably mounted in the pin 122 and contains a pulsed motor 128 for rotating the pin 126. On the pin 126 is an arm 124 is attached on which a disc 129 is mounted, which is connected to the motor 128 is connected, as well as a disk 131.

Um die Scheiben 129 und 131 ist ein Riemen herumgeführt. Mit der Scheibe 131 ist eine Schreibeinrichtung starr verbunden, die drei Markierstifte 133a, 133b und 133c besitzt und sich mit der Scheibe 131 dreht. Einer dieser Markierstifte 133b ist in der Figur 13 im Schnitt längs der Linie XII-XII gezeigt. In der Schreibeinrichtung 132 ist der Elektromagnet 19 eingebaut. Unter dem Elektromagneten 19 ist in dem Achszapfen 139 der Scheibe 131 ein Gleitarm 135 verschiebbar gelagert, den eine Feder 136 abstützt. Der Gleitarm 135 besitzt einen Flansch 135a, der in dem Schlitz 131a des Achszapfens 139 geführt ist. Im unteren Teil des Gleitarms 135 ist ein Behälter 137 ausgebildet, der Markierfarbe enthält, die zum Markieren der Linse 4 mittels einer Schreibspitze 138 dient. A belt is passed around the pulleys 129 and 131. With the Disk 131 is rigidly connected to a writing device, the three marking pens 133a, 133b and 133c and rotates with the disk 131. One of those marker pens 133b is shown in FIG. 13 in section along the line XII-XII. In the writing facility 132, the electromagnet 19 is installed. Under the electromagnet 19 is in the Axle 139 of the disc 131 slidably mounted a slide arm 135, the one Spring 136 is supported. The slide arm 135 has a flange 135a, which in to the Slot 131a of the journal 139 is guided. In the lower part of the sliding arm 135 a container 137 is formed which contains marking paint used for marking the Lens 4 by means of a writing tip 138 is used.

Nachstehend wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Markiervorrichtung beschrieben. Der impulsgetastete x-Achsenmotor 17 und der impulsgetastete y-Achsenmotor 16, die in den Figuren 6 und 8 gezeigt sind, drehen unter Steuerung durch von den Impulsgebern 23 und 24 abgegebene Impulssignale die Zahnräder 113 und 115 entsprechend den von den Rechenschaltungen 9 und 10 (oder 9' und 10' in Figur 8) durchgeführten Berechnungen. Infolgedessen werden der x-Achsenschlitten 111 und der y-Achsenschlitten 116 längs der x- bzw. y-Achse bewegt, so daß der optische Mittelpunkt der zu prüfenden Linse oder bei einer prismatischen Linse deren geometrischer Mittelpunkt bestimmt werden kann. The following is the operation of the marking device described above described. The pulse-keyed x-axis motor 17 and the pulse-keyed y-axis motor 16, shown in Figures 6 and 8, are spinning under control of the Pulse generators 23 and 24 output pulse signals to gears 113 and 115, respectively those performed by computing circuits 9 and 10 (or 9 'and 10' in Figure 8) Calculations. As a result, the x-axis slide 111 and the y-axis slide become 116 moved along the x or y axis, so that the optical center of the to be tested Lens or, in the case of a prismatic lens, its geometric center is determined can be.

Zur Angabe der Richtung der Zylinderachse gibt der Prozessor 8 des Linsenprüfgeräts an den impulsgetasteten Motor 128 ein Signal ab, das dem Winkel # der der Zylinderachse entspricht, so daß die Markierstifteinheit 132 um den Winkel # gedreht wird.To specify the direction of the cylinder axis, the processor 8 outputs the Lens tester to the pulse-scanned motor 128 from a signal that the angle # which corresponds to the cylinder axis so that the marker pen unit 132 is rotated by the angle # is rotated.

Ferner wird der Arm 124 gedreht, bis die gekrümmte Seite 125 des Zapfens 122 und die Abflachung des drehbaren Zapfens 126 einander berühren. Auf Grund eines an den Elektromagneten 19 abgegebenen Markierbefehls erzeugt ein mit dem Elektromagneten 19 gleichpoliger Magnet 134, der in dem Gleitarm 135 angeordnet ist, eine Abstoßungskraft, so daß der Gleitarm 135 abwärtsgeschoben und mittels des Schreibstifts 138 die Linse 4 markiert wird. Da in der Ausführungsform gemäß der Figur 12 die Linse selbst längs der x- und der y-Achse bewegt wird, werden die Prismenablenkungsbeträge der Linse während der Bewegung derselben gemessen. Infolgedessen kann man einen Regelkreis aufbauen, indem die Meßwerte zu den Treibern zurückgeführt werden, so daß eine genauere Positionierung möglich wird.Further, the arm 124 is rotated until the curved side 125 of the pin 122 and the flat of the rotatable pin 126 touch each other. Because of a The marking command issued to the electromagnet 19 generates a marking command with the electromagnet 19 homopolar magnet 134, which is arranged in the slide arm 135, a repulsive force, so that the slide arm 135 is pushed down and by means of the pen 138 the lens 4 is highlighted. Since in the embodiment according to FIG. 12, the lens itself is longitudinal the x and y axes are moved, the prism deflection amounts of the lens become measured during the movement of the same. As a result, you can have a control loop by feeding the readings back to the drivers so that a more accurate Positioning becomes possible.

Für die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde erläutert, wie der Markiermechanismus von dem y-Achsenantrieb in einem rechtwinkligen Koordinatensystem bewegt wird. In der Figur 14 ist nun ein Markiermechanismus dargestellt, der in einem Polarkoordinatensystem bewegt wird und mit einem Drehmotor versehen ist dessen Drehachse gegenüber der zu prüfenden Linse versetzt und an dessen Welle ein Arm befestigt ist, die mit einer längs dieses Arms bewegbaren Schreibeinrichtung versehen ist, so daß die Linse an einer Stelle markiert wird, der durch den Drehwinkel g des Motors und den Radialabstand 2 der Schreibeinrichtung von der Drehachse des Motors bestimmt wird. In der Figur 14 sind mit Blöcken gemäß der Figur 6 funktionsgleiche Blöcke mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Unterschied zwischen den-Figuren 6 und 14 besteht darin, daß zwischen den Selektoren 21 und 22 g- 2 ~ Umsetzer 301 und 302 geschaltet sind, die die von den Rechenschaltungen über die Selektoren 23 und 24 abgegebenen Koordinaten hx, h in einen Drehwinkel y des den Arm 305 drehenden, impulsgetasteten Motors 303 und in eine Verschiebung 2 der Schreibeinrichtung 307 auf dem Arm 305 umsetzen, ferner, daß der Treiber 15 anstelle des x-Achsenmotors 17 den Motor 303 zum Drehen des Arms 305 steuert und daß der Treiber 14 anstelle des y-Achsenmotors 16 einen impulsgetasteten Linearmotor 304 zum Verschieben der Schreibeinrichtung steuert. In der vorliegenden Ausführungsform wird zum Verschieben der Schreibeinrichtung ein impulsgetasteter Linearmotor verwendet, wie er anhand der Figur 10 beschrieben wurde. Man kann aber auch einen anderen Mechanismus verwenden. Die Ausführungsform gemäß der Figur 14 arbeitet im wesentlichen ebenso wie die Ausführungsform gemäß der Figur 6. Die Ausgangssignale des Meßwertgebers 8 werden in den Rechenschaltungen 9, 10 und il verarbeitet, deren Ausgangssignale über die Selektoren 21 und 22 abgegeben werden. For the embodiments described above became explained how the marking mechanism is driven by the y-axis in a right angle Coordinate system is moved. A marking mechanism is now shown in FIG. which is moved in a polar coordinate system and provided with a rotary motor its axis of rotation is offset from the lens to be tested and on its shaft an arm is attached which is connected to a writing device which can be moved along this arm is provided so that the lens is marked at a point determined by the angle of rotation g of the motor and the radial distance 2 of the writing device from the axis of rotation of the Motor is determined. In FIG. 14, blocks according to FIG. 6 are functionally identical Blocks have been given the same reference numbers. The difference between the figures 6 and 14 is that between the selectors 21 and 22 g-2-converter 301 and 302, which are generated by the arithmetic circuits via the selectors 23 and 24 delivered coordinates hx, h in a rotation angle y of the arm 305 rotating, pulsed motor 303 and in a displacement 2 of the writing device 307 on the arm 305, also that the driver 15 instead of the x-axis motor 17 controls the motor 303 to rotate the arm 305 and that the driver 14 instead of the y-axis motor 16, a pulse-controlled linear motor 304 for moving the Writing device controls. In the present embodiment, it is used to move the writing device uses a pulse-controlled linear motor, as it is based on of Figure 10 has been described. But you can also use a different mechanism. The embodiment according to FIG. 14 works essentially in the same way as the embodiment according to the figure 6. The output signals of the transducer 8 are in the computing circuits 9, 10 and il processed, the output signals of which are output via the selectors 21 and 22 will.

Die von den Selektoren 21 und 22 abgegebenen Signale für das x-y-Koordinatensystem werden von den gv/ - Umsetzern 301 und 302 in die Signale g und 2 umgesetzt, auf Grund deren die Treiber 14 und 15 den Motor 303 zum Drehen des Arms 305 und den Linearmotor 304 zum Verschieben der Schreibeinrichtung steuern. Dadurch wird die Schreibeinrichtung in die Markierstellung bewegt. Zum Markieren wird dann durch das Ausgangssignal des Programmzählers 20 der Elektromagnet 19 angesteuert.The signals emitted by the selectors 21 and 22 for the x-y coordinate system are converted into signals g and 2 by the gv / converters 301 and 302 reason the drivers 14 and 15 of which the motor 303 for rotating the arm 305 and the linear motor Control 304 to move the writer. This becomes the writing device moved to the marking position. The output signal is then used for marking of the program counter 20 of the electromagnet 19 is activated.

In der Figur 15 ist eine andere Ausführungsform eines Armdreh- und Markiermechanismus gezeigt. Hier wird eine zu prüfende Linse mit Hilfe von zwei Dreharmen und einer Markiereinheit markiert, die an der Kreuzung dieser beiden Arme montiert ist. Gemäß Figur 15 ist auf der Welle 410 eines ersten impulsgetasteten Armdrehmotors 404 ein erster Arm 406 montiert, in dem ein Schlitz 408 ausgebildet ist. Auf der Welle 411 eines zweiten Armdrehmotors 405 ist ein zweiter Arm 407 montiert, der mit einem Schlitz 409 ausgebildet ist. An der Kreuzung der beiden Schlitze 408 und 409 ist in diesen eine Achse 412 verschiebbar gelagert, die unterhalb der Arme 406 und 408 eine Schreibeinrichtung 67 trägt. In der Figur 15 sind Blöcke, die mit Blöcken gemäß der Figur 6 funktionsgleich sind, mit denselben Bezu gsziffern bezeichnet. Nachstehend wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Gemäß der Figur 14 werden die Ausgangssignale der Rechenschaltungen 9,10 und 11 über die Selektoren 20 und 21 an einen ersten Drehwinkei-Umsetzer 402 und an einen zweiten Drehwinkel-Umsetzer 403 abgegeben. In diesen Umsetzern werden die in den Rechenschaltungen errechneten Werte in Drehwinkel umgesetzt, die dann von den Impulsgebern 23 und 24 in Impuls signale umgesetzt werden, die zu den Treibern 14 und 15 gelangen. Diese steuern den ersten impulsgetasteten Armdrehmotor 404 und den zweiten impulsgetasteten Armdrehmotor 405 derart, daß der erste und der zweite Dreharm 406 und 407 um die erforderlichen Winkel gedreht werden. Infolgedessen wird die Achse 412 in den Schlitzen in die Markierstellung verschoben. In the figure 15 is another embodiment of an arm rotating and Marking mechanism shown. Here is a lens to be tested with the help of two Swivel arms and a marking unit marked at the intersection of these two arms is mounted. According to FIG. 15, a first pulse-sensing device is on the shaft 410 Arm rotary motor 404 has a first arm 406 mounted in which a slot 408 is formed is. A second arm 407 is mounted on the shaft 411 of a second arm rotary motor 405, which is formed with a slot 409. At the intersection of the two slots 408 and 409 a shaft 412 is slidably mounted in this, which is below the arms 406 and 408 a writing device 67 carries. In FIG. 15 there are blocks with Blocks according to FIG. 6 are functionally identical, denoted by the same reference numbers. The operation of the present embodiment will be explained below. According to 14, the output signals of the computing circuits 9, 10 and 11 via the Selectors 20 and 21 to a first rotation angle converter 402 and to a second Angle of rotation converter 403 delivered. In these converters are those in the computing circuits The calculated values are converted into angles of rotation, which are then transmitted by the pulse generators 23 and 24 are converted into pulse signals that reach the drivers 14 and 15. These control the first pulse-keyed arm rotation motor 404 and the second pulse-keyed one Arm rotating motor 405 such that the first and second rotating arms 406 and 407 to the required angle can be rotated. As a result, the axis 412 becomes in the slots moved to the marking position.

Danach wird zum Markieren der zu prüfenden Linse der Elektromagnet.l9 in der Schreibeinrichtung 67 durch das Markiersignal angesteuert.Then the Elektromagnet.19 is used to mark the lens to be tested controlled in the writing device 67 by the marking signal.

Die Erfindung ist auf Einzelheiten der dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, die im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden können. The invention is based on details of those illustrated and above Embodiments described are not restricted within the scope of the inventive concept can be modified.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE Markiervorrichtung zum Markieren des Mittelpunktes einer Linse in einem Linsenprüfgerät zum automatischen Bestimmen der Brechungseigenschaften der Linse, gekennzeichnet durch: Eine Markiereinrichtung mit einem Linsenauflager und einer Markiereinheit, die relativ zueinander beweglich sind; einen Meßwertgeber zum Erfassen die Brechungseigenschaften betreffenden Informationen von der Meßeinrichtung des Linsenprüfgeräts; eine Verarbeitungseinrichtung zum Erzeugen von die Lage des Mittelpunktes der Linse angebenden Ausgangssignalen auf Grund der von der Detektoreinrichtung erfaßten Informationen; einen Steuersignalgeber zum Umsetzen der Ausgangssignale der Verarbeitungseinrichtung in Steuersignale für die Bewegung der Markiereinrichtung und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung der Markiereinrichtung auf Grund der Steuersignale. PATENT CLAIMS Marking device for marking the center point a lens in a lens tester for automatically determining the refractive properties the lens, characterized by: a marking device with a lens support and a marking unit movable relative to one another; a transducer for acquiring information relating to the refractive properties from the measuring device the lens tester; a processing device for generating the position of the Center of the lens indicating output signals on the basis of the detector device information collected; a control signal generator for converting the output signals the processing device into control signals for the movement of the marking device and a control device for controlling the movement of the marking device Reason for the control signals. 2. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinrichtung eine Markiereinheit besitzt, die einen ersten Antriebsmechanismus zum Durchführen einer geradlinigen Bewegung in einer Richtung, einen zweiten Antriebsmechanismus zum Durchführen einer geradlinigen Bewegung in einer die Bewegungsrichtung des ersten Antriebsmechanismus kreuzenden Richtung, und eine Schreibeinrichtung aufweist, die rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des zweiten Antriebsmechanismus bewegbar und mit mindestens einem Markierstift versehen ist. 2. Marking device according to claim 1, characterized in that the marking device has a marking unit which has a first drive mechanism for performing rectilinear movement in one direction, a second drive mechanism for performing a rectilinear movement in one of the direction of movement of the first Drive mechanism crossing direction, and a writing device comprising movable at right angles to the direction of movement of the second drive mechanism and is provided with at least one marker pen. 3. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenauflager der Markiereinrichtung einen ersten Schlitten besitzt, der in einer Richtung geradlinig bewegbar ist, und einen zweiten Schlitten, der in einer die Bewegungsrichtung des ersten Schlittens kreuzenden Richtung geradlinig bewegbar ist und einen Halter zum Halten der Linse trägt. 3. Marking device according to claim 1, characterized in that the lens support of the marking device has a first carriage, which in one direction is linearly movable, and a second carriage that is in a cross the direction of movement of the first carriage direction is linearly movable and carries a holder for holding the lens. 4. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinheit drehbar in einem Arm gelagert ist, der mit mindestens einer Schreibeinrichtung versehen ist, die in einer den Arm kreuzenden Richtung bewegbar ist. 4. Marking device according to claim 1, characterized in that the marking unit is rotatably mounted in an arm with at least one writing device which is movable in a direction crossing the arm. 5. Markiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtung mit einer magnetischen Einrichtung versehen ist, die auf Grund eines Markierbefehls betätigbar ist, ferner einen durch die von der magnetischen Einrichtung erzeugte magnetische Kraft abstoßbaren und bewegbaren Schreibspitzenträger, in dem ein Farbbehälter ausgebildet ist und eine Schreibspitze trägt. 5. Marking device according to claim 2, characterized in that the writing device is provided with a magnetic device which acts on The reason for a marking command can be actuated, and also one by the magnetic Device generated magnetic force repulsive and movable nib support, in which a paint container is formed and carries a writing tip. 6. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung-Rechenvorgänge auf Grund der Formeln hx = Px/D; hy = Py/D ausführt, in denen mit D die Brechkraft, mit Px der Prismenauslenkungsbetrag längs der x-Achse, mit Py der Prismenauslenkungsbetrag längs der y-Achse und mit hx und hy die Verschiebungen des Markierstifts längs der x- bzw. der y-Achse von dem Punkt bezeichnet sind, an dem die Brechungseigenschaften der Linse bestimmt werden. 6. Marking device according to claim 1, characterized in that the processor calculations based on the formulas hx = Px / D; hy = Py / D, in which with D the refractive power, with Px the prism deflection amount along the x-axis, with Py the amount of prism deflection along the y-axis and with hx and hy are the displacements of the marking pen along the x and y axes of the point at which the refractive properties of the lens are determined will. 7. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung Mittel zum Berechnen der Koordinaten Ax und A des zu markierenden y Punktes gemäß den Formeln Ax = r cos e; A = r sin e y besitzt, wobei @ e den den Winkel der Zylinderachse der Linse und r einen Markierradius bezeichnet. 7. Marking device according to claim 1, characterized in that the processing means means for calculating the coordinates Ax and A des zu marking y point according to the formulas Ax = r cos e; A = r sin e y, where @ e denotes the angle of the cylinder axis of the lens and r a marking radius designated. 8. Markiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine Verarbeitung nach folgenden Formeln vornimmt: wobei mit S die Kugelbrechkraft, mit C die Zylinderbrechkraft, mit @ e der der Winkel der Zylinderachse, mit Px und Py die Prismenablenkungsbeträge längs der x- bzw. y-Achse und mit h und h die Abstände des Markierungspunktes in der x y Richtung der x- und der y-Achse von dem Meßpunkt bezeichnet sind.8. Marking device according to claim 1, characterized in that the processing device carries out processing according to the following formulas: where with S the spherical power, with C the cylinder power, with @ e the angle of the cylinder axis, with Px and Py the prism deflection amounts along the x and y axes and with h and h the distances of the marking point in the xy direction of the x - and the y-axis of the measuring point are designated. 9. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zur Eingabe eines Prismenablenkungsbetrages einer prismatischen Linse und eine Subtrahiereinrichtung zum Subtrahieren eines gemessenen Prismenablenkungsbetrages der Linse an einer beliebigen Stelle von dem eingegebenen Prismenablenkungsbetrag besitzt. 9. Marking device according to claim 1, characterized in that the processing device means a device for inputting a prism deflection amount a prismatic lens and a subtracter for subtracting a measured prism deflection amount of the lens at any point of the has entered prism deflection amount. 10. Markiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum Transformieren von Prismenablenkungsbeträgen PX und Py längs der x- und der y-Achse nach folgenden Gleichungen besitzt: PX = P cos #;Py = P sin # wenn der über die Eingabeeinrichtung eingegebene Prismenablenkungsbetrag der prismatischen Linse durch die Prismenbrechkraft P und die Basisrichtung e angegeben wird. 10. Marking device according to claim 9, characterized in that the processing means means means for transforming prism deflection amounts PX and Py along the x and y axes according to the following equations: PX = P cos #; Py = P sin # if the prism deflection amount entered via the input device of the prismatic lens indicated by the prism power P and the base direction e will. 11. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Rückführungskreis besitzt, der bewirkt, daß vor dem Bestimmen der Brechungseigenschaften der Linse durch das Linsenprüfgerät die Markiereinrichtung aus der optischen Achse des Linsenprüfgeräts zurückgezogen wird. 11. Marking device according to claim 1, characterized in that the drive device has a feedback circuit which causes that before Determining the refractive properties of the lens by the lens testing device the marking device is withdrawn from the optical axis of the lens tester. 12. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen impulsgetasteten Motor besitzt, der durch Impulssignale eines Impulsgebers steuerbar ist. 12. Marking device according to claim 1, characterized in that the drive device has a pulse-controlled motor driven by pulse signals a pulse generator is controllable. 13. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinrichtung mindestens eine Schreibeinrichtung aufweist, die längs eines Arms bewegbar ist, und mindestens einen Drehantrieb zum Drehen des Arms. 13. Marking device according to claim 1, characterized in that the marking device has at least one writing device which extends along a Arm is movable, and at least one rotary drive for rotating the arm.
DE19813144179 1980-11-07 1981-11-06 Marking device for lens testing equipment Ceased DE3144179A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15660180A JPS5780537A (en) 1980-11-07 1980-11-07 Print-dotting device for lens meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144179A1 true DE3144179A1 (en) 1982-07-15

Family

ID=15631307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144179 Ceased DE3144179A1 (en) 1980-11-07 1981-11-06 Marking device for lens testing equipment

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5780537A (en)
DE (1) DE3144179A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177935A2 (en) * 1984-10-11 1986-04-16 Kabushiki Kaisha TOPCON Automatic marking device for lensmeter
DE19646360A1 (en) * 1996-11-09 1998-05-14 Bkg Medizin Technik Gmbh Measurement principle for determining and marking selected parameters of spectacle lens
EP1201359A2 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Hoya Corporation Method for centering an spectacle lens and attaching the same to a holder, manufacturing method and apparatus therefor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61120936A (en) * 1984-11-19 1986-06-09 Tokyo Optical Co Ltd Automatic print point apparatus for lens meter
JPS61120938A (en) * 1984-11-19 1986-06-09 Tokyo Optical Co Ltd Automatic alignment apparatus lens to be inspected of lens meter
JPH0718774B2 (en) * 1986-02-27 1995-03-06 株式会社トプコン Lens meter
JPS63131042A (en) * 1986-11-20 1988-06-03 Nikon Corp Automatic lens meter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792748A (en) * 1954-03-08 1957-05-21 American Optical Corp Lens testing device
DE2211860A1 (en) * 1971-03-15 1972-09-28 Sira Institute Positioning display device for an optical lens
DE2353863A1 (en) * 1972-10-27 1974-05-09 Acuity Syst METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE OPTICAL PROPERTIES OF OPTICAL SYSTEMS
US3870415A (en) * 1972-10-27 1975-03-11 Acuity Syst Method and means for measuring the refractive properties of an optical system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792748A (en) * 1954-03-08 1957-05-21 American Optical Corp Lens testing device
DE2211860A1 (en) * 1971-03-15 1972-09-28 Sira Institute Positioning display device for an optical lens
DE2353863A1 (en) * 1972-10-27 1974-05-09 Acuity Syst METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE OPTICAL PROPERTIES OF OPTICAL SYSTEMS
US3870415A (en) * 1972-10-27 1975-03-11 Acuity Syst Method and means for measuring the refractive properties of an optical system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Raskop, Handbuch für den Augenoptiker, Stutgart, 1959, S. 68-74 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177935A2 (en) * 1984-10-11 1986-04-16 Kabushiki Kaisha TOPCON Automatic marking device for lensmeter
EP0177935A3 (en) * 1984-10-11 1988-01-13 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Automatic marking device for lensmeter
DE19646360A1 (en) * 1996-11-09 1998-05-14 Bkg Medizin Technik Gmbh Measurement principle for determining and marking selected parameters of spectacle lens
EP1201359A2 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Hoya Corporation Method for centering an spectacle lens and attaching the same to a holder, manufacturing method and apparatus therefor
EP1201359A3 (en) * 2000-10-23 2003-03-12 Hoya Corporation Method for centering an spectacle lens and attaching the same to a holder, manufacturing method and apparatus therefor
US6608673B2 (en) 2000-10-23 2003-08-19 Hoya Corporation Method and apparatus for obtaining optical center lens, attaching lens to a lens holder, and producing lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0320702B2 (en) 1991-03-20
JPS5780537A (en) 1982-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826770A1 (en) CONTACT DISPLAY DEVICE FOR ELECTRICAL TEST EQUIPMENT
EP0019075A1 (en) Process and apparatus for examining the tooth flank profiles of large-diameter gear wheels
DE102008010916A1 (en) Method and device for determining an orientation of two rotatably mounted machine parts, an alignment of two hollow cylindrical machine parts or for testing a component for straightness along a longitudinal side
DE4122817B4 (en) Automatic lens measuring device for automatically measuring optical characteristics of a lens having refractive power
EP2841873B1 (en) Sensor element for a measuring machine, in particular a coordinate measuring machine
DE19508861A1 (en) Coordinate measuring device with a device for roughness measurement
DE102015217637A1 (en) Operating a confocal white light sensor on a coordinate measuring machine
DE102010032800A1 (en) Method and device for calibrating a laser processing machine
DE102005050274A1 (en) Device for coupling beam controls of optical systems for transferring beams between the systems used in interferometric measuring devices comprise a connecting unit and mechanical centering units arranged on the optical systems
DE2741413A1 (en) TWO-AXIS SENSOR DEVICE FOR THE CONTROL OF EQUIPMENT FOR COPYING TEMPLATES FOR MACHINERY MACHINES
EP0222345B1 (en) Method for testing a printed circuit board
DE3144179A1 (en) Marking device for lens testing equipment
DD226063A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR TESTING THE TOOTHED FLANGE PROFILE AND TOOTHBRUSHING LINES OF GEARS ON TOOTHBRUSHING MACHINES OR TOOTHPIECE GRINDING MACHINES
EP0436986B1 (en) Apparatus for examining a test object with gamma- or X-ray radiation
DE1918898U (en) ADDITIONAL DEVICE FOR A DEVICE FOR MEASURING THE SURFACE Roughness.
DE2800340C2 (en) Adjustment device, in particular for optical measurements
EP0007491A1 (en) Apparatus for inspecting heat exchanger tubes, especially of steam generators in nuclear power plants
DE102019134940A1 (en) Reference arrangement for a coordinate measuring machine, coordinate measuring machine and method for calibrating a coordinate measuring machine
DE3046070C2 (en)
WO1998021548A1 (en) Measuring device
DE19530027A1 (en) Automatic measuring of lens parameters using parallel radiation beam
EP3847466A1 (en) Method for positioning test substrate, probes and inspection unit relative to one another, and tester for carrying out the method
DE3432216A1 (en) Method for inspecting the geometry of an optical fibre
DE19904487A1 (en) Measuring axis symmetrical electric or magnetic fields produced by electric or magnetic field generator
AT205762B (en) Measuring device for profile projection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection