DE3143722A1 - Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE3143722A1
DE3143722A1 DE19813143722 DE3143722A DE3143722A1 DE 3143722 A1 DE3143722 A1 DE 3143722A1 DE 19813143722 DE19813143722 DE 19813143722 DE 3143722 A DE3143722 A DE 3143722A DE 3143722 A1 DE3143722 A1 DE 3143722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
plants
compounds
acetylene
plant growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143722
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Baumann
Jens-Uwe Dipl.-Chem. Dr. 6705 Deidesheim Bliesener
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6701 Neuhofen Hoffmann
Johann Dipl.-Landw. Prof. Dr. 6703 Limburgerhof Jung
Hubert Dipl.-Chem. Dr. Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813143722 priority Critical patent/DE3143722A1/de
Priority to EP82109972A priority patent/EP0078509B1/de
Priority to DE8282109972T priority patent/DE3264786D1/de
Priority to AT82109972T priority patent/ATE14311T1/de
Priority to IL67150A priority patent/IL67150A0/xx
Publication of DE3143722A1 publication Critical patent/DE3143722A1/de
Priority to US06/768,188 priority patent/US4671816A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/06Oxygen or sulfur directly attached to a cycloaliphatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/20Free hydroxyl or mercaptan
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und
  • ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums Die vorliegende Erfindung betrifft Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  • Es ist bekannt, daß das in Pflanzen natürlicherweise vorkommende Phytohormon Abszissinsäure (ABA) regulierend inverschiedene physiologische Prozesse der Pflanzen eingreift. Die Pharmazie 27, 619 (1972); B.V. Milborrow Abscisic Acid in flPhytohormones and Related Compounds -A Comprehensive Treatise??, Vol. I, S. 295 ff, Editors: Letham Goodwin and Higgins, Elsevier 1978).
  • So beeinflußt ABA beispielsweise die Samen- und Knospenruhe, die Fruchtreifung und den Abszissionsprozeß von Früchten und Blättern. Von besonderer Bedeutung ist die Abszissinsäure bei der Regulierung des pflanzlichen Wasserhaushaltes. So wird z.B. bei Trockenheit durch verstärkte Biosynthese die endogene Konzentration von ABA in den Blättern erhöht, dies führt dann zu einer Schließung der Spaltöffnung der Blätter (Stomata) und damit zu einer verminderten Wasserabgabe der Pflanzen über die Stomata (verminderte stomatäre Transpiration). Auf diese Weise kann die Pflanze einer unzureichenden Wasserversorgung entgegenwirken. Allerdings reicht die Wirkung der endogenen ABA bei großer Belastung nicht immer aus, um die Pflanze vor Schädigungen durch Hitze oder Trockenheit zu bewahren.
  • Exogen zugeführte ABA - z.B. durch Besprühen der Pflanzen mit Lösungen von ABA - führt zu einer verstärkten Schließung der Stomata und damit zu einer erheblich verminderten Transpiration. Die behandelten Pflanzen sind dadurch wesentlich resistenter gegen Hitze- und Trockenheitsstreß als unbehandelte.
  • Eine Behandlung von Kulturpflanzen, mit Transpirationsinhibitoren wäre demnach in der landwirtschaftlichen Praxis von sehr großem Nutzen, da sich mit solch einer Behandlung Schädigungen der Kulturpflanzen durch Hitze-und Trockenheitsstreß, die zu internem Wassermangel, zur Welke, zu Ertragseinbußen oder sogar zum völligen Absterben führen können, vermeiden ließen. Derartige Schädigungen stellen in manchen landwirtschaftlichen Anbaugebieten, insbesondere in ariden Gebieten, die regelmäßig durch Hitze oder Trockenheit bedroht sind, ein großes Problem dar. Dort besteht ein dringendes Bedürfnis nach Mitteln zur Verminderung der Transpiration von Kulturpflanzen.
  • Obwohl exogen applizierte ABA aufgrund ihrer biologischen Wirkung als Transpirationsinhibitor für Kulturpflanzen geeignet ist, hat sie bislang keine Verwendung in der landwirtschaftlichen Praxis gefunden. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß ausreichende Mengen ABA nicht mit einem im Hinblick auf die angestrebte landwirtschaftliche Zielsetzung vertretbaren technischen Aufwand zur Verfügung gestellt werden können. ABA kommt in Pflanzen nur in sehr geringen Mengen vor und ist nur unter ganz erheblichem Aufwand daraus zu isolieren. Andererseits sind die bekannten Totalsynthesen der Abszissinsäure Esiehe z.B.: J.W. Vornforth et al., J. Chem. Soc. C, 1968, 1565; D.L. Roberts et al., J. Org. Chem. 33, 3566 (1968); T. Oritani et al., Agric. Biol. (Chem. (Tokyo) 34, 108 (1970); J.A. Findlay et al., Can. J. Chem. 49, 2369 (1971); H.J. Mayer et al., Helv. chim. Acta 59, 1424 (1976); F. Kienzle et al., Helv. Chim. Acta 61, 2616 (1978)] so schwierig und erfordern einen so hohen techmischen ufid ökonomischen Aufwand, daß sie zur Herstellung von Mitteln zur Regulierung der Pflanzenwachstums, insbesondere zur Herstellung von mItteln zur Regulierung der Transpiration von Kulturpflanzen, nicht in Betracht kommen.
  • Es wurde nun gefunden, da?> Acetylenverbindungen der Formel in der R1 für Wasserstoff oder den Rest -OR² und R2 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder in der R1 für den Rest -OR5 steht und R5 zusammen mit R2 eine Methylenkette der Formel -(CH2)n-, die durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bildet, wobei n 2, 3 oder 4 ist, und in der R3 und R4 unabhängig voneinander für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl stehen und in der jeweils eine der gestrichelten Linien eine Doppelbindung bedeutet, sehr gute pflanzenwaschstumsregulierende, insbesondere transpirationsinhibierende, Wirkung zeigen und in relativ - einfacher Weise ohne übermäßig großen technischen Aufwand hergestellt werden können.
  • Für R3 und R4 in Formel I kommen unverzweigte Alkyl- und Alkenylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Propyl, Isobutyl, Neopentyl, Allyl, Cycloalkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, unsubstituiertes Phenyl, durch Methoxy, Halogen, Nitro, Cyano oder Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, beispielsweise l-Phenyl-ethyl, 2-Phenyl-ethyl, Benzyl, gegebenenfalls durch Methoxy, Halogen, Nitro, Cyano oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert, in Betracht.
  • Bevorzugte Acetylenverbindungen der Formel I sind solche, bei denen R1 für einen Rest OR5 steht, worin R5- Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, weiterhin solche, bei denen R1 für den Rest OR5 steht und R5 zusammen mit R2 eine Methylenkette der Formel -(CH2)n- bildet, die durch Methyl oder Ethyl substituiert sein kann, wobei insbesondere n = 2 bevorzugt ist. Bevorzugt sind ferner Verbindungen der Formel I, bei denen R3 Isopropyl, tert.-Butyl oder 4 Cyclopropyl und R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclopropyl oder Benzyl bedeuten.
  • Man erhält die Acetylenverbindungen der Formel I durch Umsetzung von Ketonen der Formel in der R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel in der R¹, R² und die gestrichelten Linien die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Base als Kondensationsmittel.
  • Als basische Kondensationsmittel kommen Alkalihydroxide, wie KOH, Alkalialkoholate, wie NaOCH3, KOC2H5, K-tert.-Butylat, Alkal iorganyl e, wie n-Butyllithium, Erdalkaliorganyle, wie CH3MgCl, CH3MgBr, Alkalihydride, wie KH und NaH, sowie Alkaliamide, wie NaNH2 und KNH2, in Betracht. Vorzugsweise werden als basische Kondensationsmittel CH3MgCl, KOH und Kaliumisobutylat verwendet.
  • Geeignete inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Diethylenglykol-dimethylether, Tetrahydrofuran; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; Amide, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylenphosphorsäuretriamid; Amine, wie Ammoniak.
  • Zur Durchführung des Verfahrens geht man so vor, daß man die Verbindung der Formel III zu der Suspension oder J Lösung - des Kondensationsmittels hinzufügt. Anschließend gibt man das Keton der Formel II zu und läßt ausreagieren.
  • Die Reaktionstemperatur kann im Bereich zwischen -50 und 0 0 +100 C, vorzugsweise zwischen -20 und +65 C, liegen.
  • Die Reaktionszeit reicht, Je nach Reaktionspartner, Kondensationsmittel oder Temperatur, von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise, z.B. durch Auswaschen der anorganischen Anteile, gegebenenfalls nach Neutralisation mit Säuren.
  • Die als Ausgangsverbindungen benötigten Ketone der Formel II sind zum Teil bekannt (US-PS 4 126 641) und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III, bei denen R1 nicht für Wasserstoff steht, sind bekannt (Bull. Chem.
  • Soc. Jap. 50, 1584 (1977)) und nach bekannten Acetalisierungsmethoden aus 3-Methyl-2-penten-4-inal leicht zugänglich (null. Chem. Soc. Jap. 49, 292 (1976)).
  • Verbindungen der Formel III, bei denen R1 Wasserstoff bedeutet, sind ebenfalls bekannt bzw. nach bekannten Veretherungsmethoden aus 3-Methyl-2-penten-4-inol zugänglich (J. Organomet. Chem. 117, 201 (1976).
  • Darüber hinaus können sämtliche Verbindungen der Formel III auch durch Dehydratisierung der entsprechenden Carbinole der Formel 5 10 15 20 25 30 35 in der R1 und R² die gleichen Bedeutungen wie in Formel III haben, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Carbinole der Formel IV lassen sich ihrerseits wiederum leicht in bekannter Weise durch Ethinylierung der ent:sprechenden Methylketone herstellen (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Rand IV/2, S. 413 ff, Georg Thieme--Verlag, Stuttgart, 1955).
  • Die Verbindungen der Ponitel III fallen Je nach Herstellungsverfahren in der Regel als Gemisch isomerer Verbindungen an, die in ilblicher Weise, z.B. durch Chromatographie, getrennt werden können. lor Verwendung der Verbindungen der Formel III zur Herstellug der Acetylenverbindungen der Formel. [ l3t eine Trennung der Isomeren im allgemeinen nicht erforderlich.
  • I)ie isomeren Komponenten cler Formel III werden im folgenden als Gem.-III entsprechend der Formel als Z-III entsprechend der Formel als E-III entsprechend der Formel bezeichnet.
  • Die Acetalisierung von 3-Methyl-2-penten-4-inal und die Veretherung von 3-Methyl-2-penten-4-inol führen im allgemeinen zu Gemischen der Formen Z-III/E-III, ohne daß Gem.-III in nennenswerten Anteilen entsteht. Demgegenüber entstehen bei der Dehydratisierung von Verbindungen der Formel V im allgemeinen zusätzlich größere Anteile geminal substituierter Ethylene der Form Gem.-III.
  • Je nach Art der Substituenten R1 und R² können die genanten Isomeren Gem.-III, Z-III und E-III ihrerseits jeweils wieder aus mehreren Iosmeren beutehen, z. B. wenn R1 und/oder R² chirale Kohlenstoffatome enthalten. Die Auftrennung dieser Isomeren ist ebenfalls nach üblichen Methoden möglich, für die Verwendung der Verbindungen zur lterstellung der Acetylenverbindungen der Formel 1 jedoch in der Regel nicht erforderlich.
  • Dementsprechend können die Acetylenverbindungen der Formmel I ebenfalls als Gemisch mehrerer Isomere auftreten. Hier- rbei entsprechen im allgemeinen die Isomerenverhältnisse in der Seitenkette denJenigen der als Ausgangsverbindungen jeweils eingesetzten Verbindungen der Formel III, d.h., Je nach den relativen Anteilen der zur Herstellung eingesetzten Isomeren Gem.-III, Z-III und E-III erhält man entsprechende Anteile der entsprechenden isomeren Verbindungen der Formeln Gem.-I, Z-I und E-I.
  • Je nach Art der Substituenten R1, R2, R3 und R4 können die genannten Isomeren Gem.-I, Z-I und E-I ihrerseits jeweils wieder aus mehreren Isomeren bestehen. Ferner gibt die Chiralität des Kohlenstoffatoms, an dem die Hydroxygruppe gebunden ist, Anlaß zum Auftreten von Enantiomeren und gegebenenfalls von Diastereomeren. Alle die genannten Isomeren der Verbindungen der Formel I können durch übliche, geeignete Methoden getrennt werden; für die Anwendung als Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums werden die Acetylenverbindungen der Formel Z-I bevorzugt; eine Isomerentrennung vor Anwendung ist Jedoch üblicherweise nicht erforderlich.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Acetylenverbindungen der Formel I und der zu ihrer Herstellung nötigen Vorprodukte der Formel III.
  • Beispiel 1 a) Herstellung von Zur siedenden Mischung von 150 g (1,6 Mol) 3-Methyl-2--penten-4-inal und 4,5 g Fumarsäure in 400 ml n-Hexan tropft man unter Rückfluß am Wasserabscheider während zwei Stunden 153 g (2,0 Mol) Propandiol-1,2. Anschließend erhitzt man noch 5 Stunden bis zur Beendigung der Wasserabscheidung, wobei ca. 50 ml Wasser/Propandiol-Gemisch destillativ abgeschieden werden. Am Boden des Reaktionskolbens hat sich nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung ein öl (ca. 150 ml, hauptsächlich Propandiol-1,2) abgesetzt, das verworfen wird. Die überstehende Hexanlösung wird abgetrennt, zweimal mit Je 150 ml 5 %iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und dann zweimal mit Je 150 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat werden das Hexan unter vermindertem Druck destillativ entfernt und der verbleibende Rückstand (126 g) unter vermindertem Druck destilliert. Nach einem Vorlauf (6 g, Kp 0,4 mbar = 51 bis 560C) erhält man 107 g des gewünschten Acetals la vom Kp 0,4 mbar = 56°C. Das Produkt enthält laut 1H- und 13C-NMR ca. 85 % der Z-Form und ca. 15 % der E-Form b) Herstellung von Zur Lösung von 4,5 g Methylmagnesiumchlorid in 4o ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man unter Stickstoffatmosphäre bei O bis 50C unter Rühren 9,1 g des Acetals la während 30 Min. hinzu. Danach beläRt man die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 200C. Sodann werden unter Kühlung bei O bis 50C 5,7 g Diisopropylketon während 30 Minuten zugetropft und die Mischung anschließend 15 Stunden bei 20 0C gerührt. Man hydrolysiert unter Eiskühlung anschließend durch Zutropfen von 6 ml Wasser filtriert den Niederschlag ab und befreit das Filtrat unter vermindertem Druck destillativ von Tetrahydrofuran. Den in 200 ml Diethylether aufgenommenen Rückstand wäscht man zweimal mit Je 100 ml Wasser, trocknet die etherische Lösung über Natriumsulfat, filtriert und destilliert den Ether unter vermindertem Druck ab. Das verbleibende öl (13 g) wird sodann einer Kugelrohrdestillation unterzogen, wobei bei 0,005 mbar zwischen 50 und 110 0C unumgesetzte Ausgangsprodukte abdestilliert werden. Zurück bleiben 10,8 g der Verbindung lb. IR (Film): 3470, 2970, 2935, 2875, 1640, 1445, 1380, 1320, 1150, 1055, 1005, 980, 965, 955, 935 cm'l.
  • Laut 1H-NMR liegen in dem Isomerengemisch wiederum ca.
  • 85 % Z-Isomere und 15 % E-Isomere vor.
  • Beispiel 2 a) Herstellung von Eine Suspension von 50 g wasserfreiem Kupfer(II)-sulfat in 25 ml Paraffinöl wird unter Rühren auf 160 0C erhitzt.
  • Nach Einstellen eines Druckes von 135 mbar werden, während 4 Stunden langsam 300 g 3-Hydroxy-3-methyl-5-methoxy--pentin zur Suspension zugetropft, wobei nach und nach in der Vorlage einer angeschlossenen Destillationsbrücke ein Gemisch aus Wasser, Ausgangsmaterial und Dehydratisierungsprodukt 2a aufgefangen werden. Nach beendeter Zugabe haben sich 180 g Destillat angesammelt, die in 400 ml Diethylether aufgenommen, mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, sodann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet werden. Nach Abdestillieren des Ethers wird der Rückstand unter vermindertem Druck nach Zugabe von 0,5 g Hydrochinon fraktioniert destilliert. Man erhält bei 67 mbar und 52 bis 60°C 97 g der Verbindung 2a, bestehend aus den Isomeren der Form Gem.-III, Z-III und E-III im Verhältnis 60 : 30 : 10 entsprechend 1H-NMR- und 13C-NMR--Spektrum.
  • Als höhersiedende Fraktion werden bei 67 mbar und 61 bis 89 0C nochmals 58 g eines Gemisches aus Ausgangsverbindung und Verbindung 2a aufgefangen, das erneut der Dehydratisierung unterzogen werden kann.
  • b) Herstellung von Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel lb) erhält man aus 5,0 g Methylmagnesiumchlorid, 7,4 g der Verbindung 2a und 64 g Diisopropylketon nach der Destillation flüchtigerer Bestandteile bei 0,001 mbar und 50 bis 8o0C als Rückstand ein öl (4,o g), das laut 1H-NMR-Spektrum aus verschiedenen Isomeren 2 besteht (60 % Gem.-2, 30 % Z-2, 10 % E-2). IR (Film): -3450, 2970, 1470, 1380, 1150, 1120, 1105, 985, 955, 905 cml.
  • Als weitere Beispiele für Acetylenverbindungen der Formel I seien im einzelnen die folgenden genannt: Bei- R² R¹ R³ R4 IR (Film) Isomerenspiel [cm-1] verhältnis Nr. Gem/Z/E 3 -CH2-C(CH3)2-CH2-O Isopropyl Isopropyl 2955, 2865, 2840, 0/90/10 1465, 1390, 1140, 1090, 1010, 980, 960, 950, 925 4 -CH2-C(CH3)2-CH2-O Cyclopropyl Cyclopropyl 300, 2950, 2845, 0/90/10 1465, 1445, 1390, 1360, 1305, 1230, 1140, 1085, 1020, 975, 960, 925 5 -CH2-CH(CH3)-O Phenyl Cyclopropyl 3440, 2980, 2960, 0/85/15 2930, 2885, 1445, 1375, 1150, 1085, 1040, 1005, 965, 925, 755, 705 6 -CH2-CH(CH3)-O- Cyclopropyl Cyclopropyl 3450, 3005, 2975, 0/85/15 2930, 2875, 1440, 1375, 1315, 1145, 1050, 1030, 995, 960, 930 Bei- R² R¹ R³ R4 IR (Film) Isomerenspiel [cm-1] verhältnis Nr. Gem/Z/E 7 -CH2-CH(CH3)-O Isopropyl Phenyl 2965, 2920, 2870, 0/85/15 1440, 1370, 1145, 1055, 1030, 1000, 955, 935, 755, 700 8 -CH2-CH(CH3)-O Cyclopropyl 4-Methoxy- 2975, 1605, 1505, 0/85/15 phenyl 1375, 1295, 1245, 1170, 1295, 1245, 1170, 1145, 1030, 990, 965, 830 9 -CH2-CH(CH3)-O Cyclopentyl Phenyl 2950, 2865, 0/85/15 1370, 1145, 1030, 995, 960, 930, 700 10 -CH2-CH(CH3)-O- t-Butyl Methyl 3450, 2960, 2920, 0/85/15 2835, 1445, 1370, 1315, 1190, 1140, 1080, 1050, 1005, 960, 935, 905 11 -CH2-CH(CH3)-O- Ethyl t-Butyl 3460, 2960, 0/85/15 2865, 1440, 1385, 1370, 1355, 1135, 1100, 1045, 990, 955 Bei- R² R¹ R³ R4 IR (Film) Isomerenspiel [cm-1] verhältnis Nr. Gem/Z/E 12 -CH2-CH(CH3)-O- Isopropyl Isobutyl 3450, 2945, 2920, 0/85/15 2860, 1460, 1440, 1375, 1360, 1145, 1050, 1005, 960 930 13 -CH2-CH(CH3)-O- Methyl Neopentyl 3450, 2970, 2945, 0/85/15 1465, 1445, 1390, 2895, 2865, 1460, 1445, 1390, 1375, 1360, 1145, 1105, 1075, 1050, 1015, 995, 960, 930 14 -CH2-CH(CH3)-O- Propen-2-yl Propen-2-yl 2975, 2925, 2875, 0/85/15 1635, 1440, 1370, 1145, 1125, 1050, 990, 960, 935, 905 15 -CH2-CH(CH3)-O- 1-Propyl Ethyl 3450, 2970, 2940, 0/85/15 2885, 1450, 1375, 1325, 1145, 1055, 1000, 960 16 -CH2-CH(CH3)-O- Isobutyl Methyl 3450, 2970, 2950, 0/85/15 2920, 2865, 1440, 1375, 1360, 1145, 1080, 1050, 995, 960, 930 Bei- R² R¹ R³ R4 IR (Film) Isomerenspiel [cm-1] verhältnis Nr. Gem/Z/E 17 -CH2-CH(CH3)-O- 1-Propyl 1-Propyl 3450, 2955, 2925, 0/85/15 2865, 1440, 1370, 1135, 1070, 1050, 990, 975, 955, 930 18 -CH2-CH(CH3)-O- 2-Phenyl Isopropyl 2960, 2920, 2870, 0/85/15 -ethyl (2)- 1445, 1375, 1140, 1050, 1020, 995, 980, 960, 760, 700 PDie Acetylenverbindungen der Formel I greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
  • FUr die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren gilt nach den bisherigen Erfahrungen, daß ein Wirkstoff eine oder auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann.
  • Die Wirkungsvielfalt der Pflanzenwachstumsregulatoren hängt ab vor allem a) von der Pflanzenart und -sorte, b) von dem Zeitpunkt der Applikation, bezogen auf das Entwicklungsstadium der Pflanze, und von der Jahreszeit, c) von dem Applikationsort und -verfahren (Samenbeize, Bodenbehandlung oder Blattapplikation), d) von den geoklimatischen Faktoren, z.B. Sonnenscheindauer, Durchschnittstemperatur, Niederschlagsmenge, e) von der Bodenbeschaffenheit (einschließlich Düngung), f) von der Formulierung bzw. Anwendungsform des Wirkstoffs und schließlich g) von den angewendeten Konzentrationen der aktiven Substanz.
  • in Jedem Falle sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in gewünschter Weise positiv beeinflussen.
  • Aus der Reihe der verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren im Pflanzenbau, in der Landwirtschaft und im Gartenbau werden einige beispielhaft erläutert: tA. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich die Transpiration von Kulturpflanzen beeinflussen. Die Behandlung mit diesen Verbindungen führt zu einer verstärkten Schließung der Stomata und damit zu einer erheblich verminderten Transpiration. Die behandelten Pflanzen sind dadurch wesentlich resistenter gegen Trockenheitsstreß als unbehandelte. Damit lassen sich Schädigungen der Kulturpflanzen durch diesen Streßfaktor, der zu Ertragseinbußen oder sogar zum völligen Absterben führen kann, vermeiden und eine Regulierung des Wasserhaushaltes erreichen.
  • B. Mit den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen läßt sich auch das vegetative Wachstum der Pflanzen stark hemmen, was sich insbesondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äuRert. Die behandelten Pflanzen weisen demgemäß einen gedrungenen Wuchs auf; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu beobachten.
  • Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich z.B. die Verringerung des Grasbewuchses an Straßenrändern, Kanalböschungen und auf Rasenflächen wie Park-, Sport- und Obstanlagen, Zierrasen und Flugplätzen, so daß der arbeits- und kostenaufwendige Rasenschnitt reduziert werden kann.
  • Von wirtschaftlichem Interesse ist auch die Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Mais, Sonnenblumen und SoJa. Die dabei verursachte Halmverkürzung und Halmverstärkung verringern oder beseitigen die Gefahr des Lagerns (des Umknickens) von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor der Ernte.
  • Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums und zur zeitlichen Veränderung des Reifeverlaufs bei Baumwolle.
  • Damit wird ein vollständig mechanisiertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
  • Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die seitliche Verzweigung der Pflanzen vermehrt oder gehemmt werden. Daran besteht Interesse, wenn z.B.
  • bei Tabakpflanzen die Ausbildung von Seitentrieben (Geiztrieben) zugunsten des Blattwwachstums gehemmt werden soll.
  • Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wachstumshemmern beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird. Ferner kann so wegen der relativ geringen Blatt- bzw. Pflanzenmasse dem Befall mit verschiedenen, insbesondere pilzlichen Krankheiten vorgebeugt werden.
  • Die Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht außerdem bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Bepflanzung, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich besonders zur Hemmung des vegetativen Wachstums bei Kulturpflanzen wie SoJa, Sonnenblumen, Erdnüssen, Raps, Zierpflanzen, Baumwolle, Reis, Weizen, Gerste und Gräsern.
  • C. Mit den neuen Wirkstoffen lassen sich Mehrerträge sowohl an Pflanzenteilen als auch an Pflanzeninhaltsstoffen erzielen. So ist es beispielsweise möglich, das Wachstum größerer Mengen an Knospen, Blüten, Blättern, Früchten, Samenkörnern, Wurzeln und Knollen zu induzieren, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen, den Proteingehalt in Getreide oder SoJa zu steigern oder Gummibäume zum vermehrten Latexfluß zu stimulieren.
  • Dabei können die neuen Stoffe Ertragssteigerungen durch Eingriffe in den pflanzlichen Stoffwechsel bzw.
  • durch Förderung oder Hemmung des vegetativen und/oder des generativen Wachstums verursachen.
  • D. Mit Pflanzenwachstumsregulatoren lassen sich schließlich sowohl eine Verkürzung bzw. Verlängerung der Wachstums stadien als auch eine Beschleunigung bzw.
  • Verzögerung der Reife der geernteten Pflanzenteile vor oder nach der Ernte erreichen. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich insbesondere eine Beschleunigung der Seneszenz erzielen.
  • Von wirt.schaftlicher Bedeutung ist beispielsweise die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der HaftSestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Der gleiche Mechanismus, d.h. die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- bzw. Blatt und Sproßteil der Pflanze, ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern der Bäume wesentlich. Diese Wirkungsart ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen besonders ausgeprägt.
  • Die Wirkung der Acetylenverbindungen zeigt sich sowohl bei Monokotylen, z. B. bei Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Sorghum und Reis oder Mais oder Gräsern als auch Dikotylen, z.B. Sonnenblumen, Tomaten, Erdnüssen, Reben, Baumwolle, Raps, Zuckerrüben und SoJa, und verschiedenen Zierpflanzen, wie Chrysanthemen, Poinsettien und Hibiskus.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können den Kulturpflanzen -sowohl vom Samen her (als Saatgutbeizmittel) als auch über den Boden, d.h. durch die Wurzel sowie insbesondere durch Spritzung über das Blatt zugeführt werden.
  • Infolge der hohen Pflanzenverträglichkeit kann die Aufwandmenge stark variiert werden.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Für die Blatt- und Bodenbehandlung sind im allgemeinen Aufwandmengen von 0,001 bis 12 kg Wirkstoff, vorzugsweise 0,01 bis 3 kg/ha, ausreichend.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form üblicher Formulierungen angewendet werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel zugesetzt werden können. Als Hilfsstoffe zur Formulierung kommen im wesentlichen in Frage Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B.
  • Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B.
  • Ethanolamin, Ketone (z.B. Cyclohexanon), Dimethylformamid und Wasser; feste Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel oder sonstige oberflächenaktive Mittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
  • Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise im Vorauflaufverfahren, im Nachauflaufverfahren oder als Beizmittel.
  • Beispiele für Formulierungen sind: I. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 werden in 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • II. 3 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • III. 30 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • IV. 40 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 3 werden mit 10 Teilen Natriumsalze eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • V. 20 Teile der Verbindung des Beispiels 3 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • VI. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 5 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • VII. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol öl säure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von hO Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VIII.20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Aufwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Wachstumsregulatoren erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des Wirkungsspektrums. Bei einer Anzahl solcher Wachstumsregulatormischung treten auch synergistische Effekte auf, d.h die Wirksamkeit des Kobminationsproduktes ist größer als die addierten Wirksankeiten der Einzelkomponenten.
  • Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Manganethylenb isthiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamt Zinkethylenbisthiocarbamat, Tet ramethyl thiuramdisul fide, Ammoniak-Komplex von Zink- (N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polyethylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid, Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zinn-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid; Nit rophenol derivate, wie Dinitro-(1-methylhepthyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4 ,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat; heterocyclische Strukturen, wie N-Trichl ormethyl thio-tet rahydrophthal imid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazol-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthalimidophosphonthionat, 5-Amino-1-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl--1,2,4-triazol, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithiaanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin, l-Butylcarbamoyl-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-Rhodanmethylthio-benzthiazol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thiol-l-oxid, 8-Hydrochinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2-(Furyl-2))-benzimidazol, Piperazin-1,4-diyl-bis-1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 2-Thiazolyl-(4) )-benzimidazol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, und verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-(2-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)--glutarimid, Hexachlorbenzol, N-Dichlorfluormethylthio-N,N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid, D,L-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furyl(2)-alaninat, D,L-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2'-methoxyacetyl)-alaninmethylester, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2 , 5-Dimethyl-ruran-3-carbonsäure-cyc lohexyl amid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, '2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2 ,3-Dichlor-1 ,4-naphthochino, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, p-Dimethylaminobenzol-diazinnatriumsulfonat, 1-Chlor-2-nitro-propan, Polychlornitrobenzole, wie Pentachlornitrobenzol, Methylisocyanat, fungizide Antibiotika, wie Griseofulvin oder Kasugamycin, Tetrafluordichloraceton, l-Phenylthiosemicarbazid, Bordeauxmischung, nickelhaltige Verbindungen und Schwefel.
  • In den folgenden Beispielen wird die Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Acetylenverbindungen der Formel I als Pflanzenwachstumsregulatoren beispielhaft gezeigt, ohne die Möglichkeit weiterer Anwendungen als Wachstumsregulatoren auszuschließen.
  • 1. Die transpirationsinhibierende Wirkung der Acetylenverbindungen der Formel I kann beispielsweise durch Welkebonitur bei Trockenstreß gezeigt werden.
  • Pflanzen, z.B. Gerste, werden im üblichen Verfahren auf ausreichend mit Nährstoffen versorgtem Torfkultursubstrat in Kunststoffgefäßen von ungefähr 12,5 cm Durchmesser bis zur Blattspritzung bei voller Wassersättigung des Substrates angezogen. Die Aufwandmengen betragen 0,2 bzw. 0,1 mg Wirkstoff pro Gefäß. Nach der Applikation der wäßrig aufbereiteten Substanzen werden die Gefäße in trockene Paletten ohne weitere Wasserzufuhr gesetzt. Die auftretende Welkung der Pflanzen wird bonitiert (Bonitierungsnote 0 bedeutet keine Welke, 9 bedeutet totale Welke).
  • In diesem Test zeigen die Wirkstoffe Nr. 1 bis 23, insbesondere aber 1, 3, 6, 10, 13, 18, 19, 20, 21, 22, eine gute transpirationsinhibierende Wirkung.
  • 2. Zur Bestimmung der wachstumsregulierenden Eigenschaften der Acetylenverbindungen der Formel I werden Testpflanzen auf ausreichend mit Nährstoffen versorgtem Kultursubstrat in Kunststoffgefäßen von ca.
  • 12,5 cm Durchmesser angezogen.
  • Im Vorauflaufverfahren werden die Testsubstanzen in wäßriger Aufbereitung am Tage der Einsaat auf das Saatbett gegossen.
  • Im Nachauflaufverfahren werden die zu prüfenden Substanzen in wäßriger Aufbereitung auf die Pflanzen gesprüht. Die beobachtete wachstumsregulierende Wirkung wird bei Versuchsende durch Wuchshöhenmessung belegt. Die so gewonnenen Meßwerte werden zur Wuchshöhe der unbehandelten Pflanzen in Relation gesetzt.
  • Gleichlaufend zur Reduzierung des Längenwachstums steigt die Farbintensität der Blätter an. Der erhöhte Chlorophyllgehalt läßt eine ebenfalls erhöhte Photosyntheserate und damit eine erhöhte Ertragsbildung erwarten.
  • In diesem Test zeigen die Wirkstoffe Nr. 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 22, 23 sowohl im Nachauflaufals auch im Vorauflaufverfahren eine ausgeprägte wachstumsregulierende Wirkung.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Acetylenverbindungen der Formel in der R1 für Wasserstoff oder den Rest -0R2 und R2 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder in der R1 für den Rest -0R5 steht und R5 zusammen mit R2 eine Methylenkette der Formel -(CH2)n-, die durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bildet, wobei n 2, 3 oder 4 ist, und in der R3 und R4 unabhängig voneinander für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl stehen und in der Jeweils eine der gestrichelten Linien eine Doppelbindung bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ketone der Formel in der R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel in der R1, R2 und die gestrichelten Linien die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels und einer Base als Kondensationsmittel umsetzt.
  3. 3. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, enthaltend eine Acetylenverbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, enthaltend inerte Zusat.7stoffe und eine Acetylenverbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
  5. t5. Mittel zur Verminderung der Transpiration und zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Pflanzen durch Hitze- und Trockenheitsstreß, enthaltend eine Acetylenverbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
  6. 6. Mittel zur Verminderung der Transpiration und zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Pflanzen durch Hitze- und Trockenheitsstreß, enthaltend inerte Zusatzstoffe und eine Acetylenverbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
  7. 7. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer Acetylenverbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder deren Samen einwirken läßt.
  8. 8. Verfahren zur Verminderung der Transpiration von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer Acetylenverbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder deren Samen einwirken läßt.
  9. 9. Verwendung von Acetylenverbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verminderung der Transpiration von Pflanzen.
DE19813143722 1981-11-04 1981-11-04 Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums Withdrawn DE3143722A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143722 DE3143722A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
EP82109972A EP0078509B1 (de) 1981-11-04 1982-10-28 Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE8282109972T DE3264786D1 (en) 1981-11-04 1982-10-28 Acetylene derivatives, process for their preparation and their use in the regulation of the growth of plants
AT82109972T ATE14311T1 (de) 1981-11-04 1982-10-28 Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums.
IL67150A IL67150A0 (en) 1981-11-04 1982-11-02 Acetylene compounds,their preparation and their use for regulating plant growth
US06/768,188 US4671816A (en) 1981-11-04 1985-08-23 Acetylene compounds, their preparation and their use for regulating plant growth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143722 DE3143722A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143722A1 true DE3143722A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143722 Withdrawn DE3143722A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143722A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040350B1 (de) Neue Azolverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Pflanzenbehandlung und Mittel dafür
EP0078509B1 (de) Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0025141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-cyclopropan-carbonsäure und deren Derivaten
EP0044407B1 (de) 1,3-Dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0017209B1 (de) Substituierte Alkylammoniumsalze, ihre Herstellung und Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0026872B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel enthaltend substituierte Alkylammoniumsalze und deren Verwendung
EP0043923B1 (de) 1,3-Dioxan-5-yl-alkenyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0095677B1 (de) Triazolyl-ketonoxime und -dioxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0056087B1 (de) Verwendung von Wachstumsregulierenden alpha-Azolylglykolen
EP0229642B1 (de) Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0363766B1 (de) Azolylmethylcyclopropane und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0270002B1 (de) Cyclohexenonderivate
EP0076446A2 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane und ihre Verwendung
EP0010250A2 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
EP0297393A2 (de) 1-Phenoxy-3-triazolyl-1-hexen-Derivate
DE3604871A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3143722A1 (de) Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3143721A1 (de) Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0291852A1 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3143720A1 (de) Acetylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0076445B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0230268A2 (de) Halogenierte Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
DE3523862A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0315007A1 (de) Azolyl-Spiroverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination