DE3143619C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3143619C2
DE3143619C2 DE3143619A DE3143619A DE3143619C2 DE 3143619 C2 DE3143619 C2 DE 3143619C2 DE 3143619 A DE3143619 A DE 3143619A DE 3143619 A DE3143619 A DE 3143619A DE 3143619 C2 DE3143619 C2 DE 3143619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
spatula
laryngoscope according
end surface
laryngoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3143619A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3143619A1 (en
Inventor
Christopher Paul Murwillumbah Au Bellhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVULUNGA Pty Ltd MURWILLUMBAH NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU
Original Assignee
AVULUNGA Pty Ltd MURWILLUMBAH NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVULUNGA Pty Ltd MURWILLUMBAH NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU filed Critical AVULUNGA Pty Ltd MURWILLUMBAH NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU
Publication of DE3143619A1 publication Critical patent/DE3143619A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3143619C2 publication Critical patent/DE3143619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Laryngoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a laryngoscope according to the Preamble of claim 1.

Laryngoskope sind Instrumente, die im allgemeinen bei der Anästhesie zur Beobachtung des Kehlkopfes durch einen Anä­ sthesisten verwendet werden, wobei der Kehlkopf mittels einer im Laryngoskop vorgesehenen Lampe beleuchtet wird. Normalerweise wird das Laryngoskop verwendet, um die Zunge aus der Beobachtungslinie zu halten, so daß eine deutliche Beobachtung des Kehlkopfes möglich ist. Der Anästhesist kann das Distalende eines Gummischlauches (d. h. eines Endo­ trachealschlauches) in den Kehlkopf einführen und das pro­ ximale Ende mit einem Anästhesiegerät verbinden. Der Gummi­ schlauch wird für die allgemeine Anästhesie verwendet und ist von Vorteil, wenn sich in der Kehle des Patienten we­ sentliche Blutmengen oder andere Flüssigkeiten angesammelt haben oder wenn ein Zugang zum Operieren des Kopfes oder Nackens geschaffen werden muß, oder wenn eine besondere Ope­ ration es erfordert, daß sich die Muskeln des Patienten in einem entspannten Zustand befinden. Im letzteren Fall be­ nötigt der Anästhesist eine periodische Beatmung der Lungen des Patienten. Laryngoscopes are instruments that are commonly used in the Anesthesia to observe the larynx through an ana Sthesists are used, using the larynx by means of a lamp provided in the laryngoscope is illuminated. Usually the laryngoscope is used around the tongue to keep out of the observation line, so that a clear Observation of the larynx is possible. The anesthetist can be the distal end of a rubber tube (i.e. an endo tracheal tube) into the larynx and the pro Connect the ximal end with an anesthesia machine. The rubber tubing is used for general anesthesia and is an advantage if we have in the throat of the patient significant amounts of blood or other fluids have or if access to the operation of the head or Neck must be created, or if a special ope ration it requires that the patient's muscles are in in a relaxed state. In the latter case be the anesthetist requires periodic ventilation of the lungs of the patient.  

Bei den bekannten Laryngoskopen besteht die Schwierigkeit im Freilegen des Kehlkopfes und im Einführen des Gummi­ schlauches, wenn der Patient am Hals oder an den Kinnbacken im Knochenbau Abnormalitäten aufweist, oder wenn im Mund, der Zunge oder den Geweben an der Vorderseite des Halses Abnormalitäten vorhanden sind. In diesen Fällen kann der Anästhesist den Kopf des Patienten nicht ausreichend in eine sogenannte "Schwertschluck"-Stellung bringen, so daß es im allgemeinen nicht möglich ist, die Zunge aus der Sichtlinie herauszuhalten, um eine deutliche Beobachtung des Kehlkopfes zu ermöglichen.The difficulty exists with the known laryngoscopes exposing the larynx and inserting the rubber tubing if the patient's neck or chin cheeks has abnormalities in bone structure, or if in Mouth, tongue or tissues on the front of the Neck abnormalities are present. In these cases the anesthetist does not adequately fit the patient's head bring a so-called "sword swallow" position so that it is generally not possible to pull the tongue out of the Keep line of sight out for clear observation of the larynx.

Dies ist ein sehr großer Nachteil, der bei etwa 5% der Er­ wachsenen auftritt, wobei viele Versuche unternommen wurden, um eine Lösung zu finden. In einigen Fällen wurden chirur­ gische Eingriffe, zum Beispiel die Tracheostomie (chirurgi­ sches Öffnen der Luftröhre) verwendet und ein direktes Ein­ setzen des Endotrachealschlauches vorgenommen. Alternative Verfahren schlossen das Punktieren des Halses ein, wobei ein feiner Katheter durch den Kehlkopf nach oben in den Mund geführt wurde und darauffolgend ein Endotracheal­ schlauch über den Katheter hinunter in die Luftröhre gezo­ gen wurde.This is a very big disadvantage, which affects about 5% of Er growing occurs, with many attempts being made to find a solution. In some cases, chirur surgical interventions, for example tracheostomy (surgical opening of the trachea) and a direct on endotracheal tube. alternative Procedures included puncturing the neck, with a fine catheter through the larynx up into the Mouth and then an endotracheal tube over the catheter down into the trachea was.

Weiter wurden die unterschiedlichsten Abänderungen an ge­ wöhnlichen Laryngoskopen vorgenommen, die jedoch nur zu einem begrenzten Erfolg führten. Diese Abänderungen umfaß­ ten die Verwendung eines Spiegels oder Prismas, um eine in­ direkte Beobachtung des Kehlkopfes zu ermöglichen. Die ge­ wöhnlichen Laryngoskopspatel lassen sich normalerweise in zwei Gruppen unterteilen. Die eine umfaßt die gebogenen Spa­ tel, die vor den Kehlkopfdeckel (Epiglottis) angeordnet werden und den Kehlkopf freilegen, indem der Spatel gerade nach vorne gezogen wird. Die andere Gruppe umfaßt die gera­ den Spatel, die unter die Spitze des Kehlkopfdeckels einge­ setzt werden, der dann mittels der Spitze des Spatels an­ gehoben wird, wodurch der Kehlkopf freigelegt wird. Obwohl diese gewöhnlichen Laryngoskopspatel bei normalen Erwachse­ nen wirkungsvoll verwendet werden, können bei den oben ge­ nannten 5% Schwierigkeiten auftreten.A wide variety of changes have also been made ordinary laryngoscopes, but only to have had limited success. These changes included ten use a mirror or prism to get one in to allow direct observation of the larynx. The ge Ordinary laryngoscope blades can usually be placed in divide two groups. One includes the curved spa tel arranged in front of the larynx lid (epiglottis) and expose the larynx by straightening the spatula is pulled forward. The other group includes the straight the spatula inserted under the tip of the larynx lid  be set, which then by means of the tip of the spatula is raised, exposing the larynx. Even though this ordinary laryngoscope spatula in normal adults can be used effectively in the above ge mentioned 5% encounter difficulties.

Der wohl am meisten verwendete gekrümmte Laryngoskopspatel ist der als der Macintosh-Spatel bekannte Spatel, der einen Handgriff, einen Spatel mit einem horizontalen oberen Flansch, der an der Oberseite eines sich vertikal erstrec­ kenden Steges oder vertikalen Teils befestigt ist, und einen unteren horizontalen Flansch aufweist, der sich von der Unterseite des Steges in eine zu der des oberen Flan­ sches entgegengesetzte Seite erstreckt. Der Macintosh-Spa­ tel ist, verglichen mit einem langen geraden Laryngoskop­ spatel, relativ kurz und hat relativ zu dem Handgriff eine ausgeprägte obere oder konkave Krümmung.Probably the most widely used curved laryngoscope spatula is the spatula known as the Macintosh spatula, the one Handle, a spatula with a horizontal top Flange that stretches vertically at the top of one kenden web or vertical part is attached, and has a lower horizontal flange extending from the bottom of the web into one of that of the upper flan opposite side extends. The Macintosh spa tel is compared to a long straight laryngoscope spatula, relatively short and has one relative to the handle pronounced upper or concave curvature.

Obwohl der Macintosh-Spatel häufig nicht den gesamten Kehl­ kopfdeckel freilegt, schafft er im allgemeinen eine aus­ reichende Freilegung des Kehlkopfes, um eine Bestimmung der Markierungspunkte und eine Intubation der Luftröhre zu er­ möglichen. Weiter ist durch die gekrümmte Form der Abstand des proximalen Endes von den oberen Zähnen ausreichend, um eine Intubation mit einem geringen Risiko der Beschädigung zu ermöglichen. In der Praxis ist es im allgemeinen von ge­ ringerer Wichtigkeit, daß die Spitze des Endotrachealschlau­ ches sich dem Kehlkopf in einem Winkel nähert, so daß er mit der Luftröhre ausgerichtet ist, sondern, daß er in der Luftröhre ausgerichtet ist, dies der Fall ist, wenn ein Jackson- oder gerades Laryngoskop verwendet wird.Although the Macintosh spatula often doesn't cover the entire throat exposed head cover, he generally creates one sufficient exposure of the larynx to determine the Marking points and intubation of the trachea possible. The distance is further due to the curved shape of the proximal end from the upper teeth sufficient to intubation with a low risk of damage to enable. In practice it is generally from ge less important that the tip of the endotracheal is sly ches approaching the larynx at an angle so that it is aligned with the trachea, but that he is in the Trachea is aligned, this is the case when a Jackson or straight laryngoscope is used.

Wie jedoch bereits oben erwähnt, bestehen in den erwähnten 5%-Fällen bei der Verwendung des Macintosh-Laryngoskopspa­ tels in zwei Richtungen Schwierigkeiten. However, as already mentioned above, exist in the mentioned 5% cases when using the Macintosh laryngoscope spa difficulties in two directions.  

Zuerst muß zur entsprechenden Freilegung des Kehlkopfes der Spatel gut nach vorne gezogen werden, so daß die in der Furche (Vallecular Fossa) liegende Spitze, die von der Krümmung des Spatels verdeckt wird, sich ausreichend vor dem Kehlkopf befindet, so daß ein ausreichender Teil des Kehlkopfdeckels hinter der Krümmung des Spatels sichtbar bleibt. Wenn der Spatel nicht bis zu diesem Maß nach vorne gezogen wird, behindert die Krümmung des Spatels die direk­ te Beobachtung des Kehlkopfes.First, the larynx must be exposed accordingly the spatula be pulled forward well so that the in of the furrow (Vallecular Fossa) lying by the Curvature of the spatula is covered, enough in front the larynx, so that a sufficient part of the Larynx cover visible behind the curvature of the spatula remains. If the spatula is not forward to this extent is pulled, the curvature of the spatula hinders the direct observation of the larynx.

Zum zweiten muß, wenn es schwierig ist, den Kehlkopf frei­ zulegen, der Anästhesist über die Mundwinkel gehen und den Laryngoskopspatel seitlich der oberen Schneidezähne, über die vorderen Zapfen der Mandeln und in den Sulcus zwischen der Zunge und den Mandeln einsetzen. Bei vielen Patienten ist der Spatel zu breit, um dies zufriedenstellend zu er­ reichen. Der vertikale Teil des Macintosh-Spatels hält nor­ malerweise die Zunge auf der linken Seite des Mundes, wäh­ rend längs dieses vertikalen Teils normalerweise die elek­ trischen Verbindungen zu der Lampe angeordnet sind. Wenn ein Patient einen sehr kleinen Mund oder sehr vorstehende Zähne hat, ist dieser Teil zu hoch, um ein zufriedenstel­ lendes Einsetzen des Laryngoskopspatels zu ermöglichen.Second, if it is difficult, the larynx must be clear increase, the anesthetist go over the corner of his mouth and the Laryngoscope spatula to the side of the upper incisors, above the front cones of the tonsils and in the sulcus between tongue and tonsils. In many patients the spatula is too wide to be satisfactory pass. The vertical part of the Macintosh spatula holds nor sometimes the tongue on the left side of the mouth along this vertical part normally the elec trical connections to the lamp are arranged. If a patient has a very small mouth or very prominent Teeth, this part is too high to be satisfactory Allow laryngoscope spatula insertion.

Um dieses Problem zu überwinden, hat 1968 Huffman ein Pris­ ma an einen Macintosh-Spatel mittels einer Stahlklemme an­ gebracht. In einigen Fällen ermöglichte das Prisma eine in­ direkte Beobachtung des Kehlkopfes. Er ist jedoch normaler­ weise für eine gerade vordere endotracheale Intubation nicht erforderlich und hatte einen zu großen Umfang, so daß nicht ausreichend Platz im Mund verblieb, um einen En­ dotrachealschlauch einzubringen, wobei dieses Laryngoskop ebenfalls schwierig bei der genannten 5%-Kategorie zu hand­ haben ist. To overcome this problem, 1968 Huffman had a Pris ma to a Macintosh spatula using a steel clamp brought. In some cases the prism allowed an in direct observation of the larynx. However, it is more normal wise for straight anterior endotracheal intubation not necessary and was too large, so that there was not enough space in the mouth to hold an En Introduce dotracheal tube using this laryngoscope also difficult to handle in the 5% category mentioned have is.  

1956 stellte Siker einen Laryngoskopspatel her, der V-förmig oder winklig ausgebildet war und einen einge­ schlossenen Winkel von 135° aufwies.In 1956 Siker made a laryngoscope spatula that Was V-shaped or angled and turned on closed angle of 135 °.

Dieser Spatel hatte jedoch einen C-förmigen Querschnitt mit einem überhängenden Dachabschnitt, der eine direkte Beobachtung des Kehlkopfes behinderte. Siker schlug vor, einen Spatel mit einem Spiegel zu verwenden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiges Laryngoskop nicht praktisch war.However, this spatula had a C-shaped cross section with an overhanging roof section that is direct Observation of the larynx disabled. Siker suggested to use a spatula with a mirror. It has however, it was found that such a laryngoscope was not practical.

Aus der DE-PS 17 66 713 ist ein Laryngoskop mit einem Mackintosh-Spatel gemäß vorstehender Beschreibung bekannt, wobei zusätzlich ein Fiberglaslichtleiter vor­ gesehen ist, um eine ausfallsichere Beleuchtung des Kehl­ kopfes zu ermöglichen. Bei diesem bekannten Laryngoskop bestehen demgemäß die Nachteile und Probleme, wie sie zuvor für Mackintosh-Spatel beschrieben sind.From DE-PS 17 66 713 is a laryngoscope a Mackintosh spatula as described above known, with an additional fiberglass light guide is seen to fail-safe lighting of the throat head. In this well-known laryngoscope accordingly, there are disadvantages and problems as they previously described for Mackintosh spatulas.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laryngoskop der eingangs genannten Art zu schaffen, wel­ ches die oben mit den bekannten Laryngoskop verbundenen Nachteile bei der Beobachtung des Kehlkopfes ausschließt und auch eine gute Verwendung bei Patienten mit sehr starken anatomischen Abnormalitäten ermöglicht.It is therefore an object of the present invention To create a laryngoscope of the type mentioned at the outset ches the above associated with the well-known laryngoscope Excludes disadvantages when observing the larynx and also good use in patients with very severe anatomical abnormalities.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.This object is achieved according to the invention by Features of the characterizing part of patent claim 1.

Bei Verwendung eines Laryngoskops gemäß der Erfindung kann der Spatel auch bei Patienten mit den angegebenen Abnorma­ litäten bequem gehandhabt werden, wobei außerdem eine gute Beobachtung des Kehlkopfes möglich ist. Wenn der Spatel bei einem Patienten verwendet wird, der solche Abnormalitäten hat derart, daß die Zunge nicht vor der Sichtlinie gehal­ ten werden kann, ist gute Beobachtung möglich, wenn der zweite vordere gerade Abschnitt gegen den Kehlkopfdeckel (Epiglottis) gedrückt wird, um den Kehlkopfdeckel nach vorn zu bewegen, wodurch Betrachtung des Kehlkopfes entlang des zweiten vorderen geraden Abschnittes des Spatels ermöglicht ist.When using a laryngoscope according to the invention can the spatula also in patients with the specified abnormality lities are handled comfortably, and also a good one Observation of the larynx is possible. If the spatula at is used on a patient who has such abnormalities has such that the tongue is not held in front of the line of sight good observation is possible if the  second anterior straight section against the larynx lid (Epiglottis) is pushed forward to the larynx lid to move, thereby viewing the larynx along the allows second front straight section of the spatula is.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Laryngoskops gemäß Patent­ anspruch 1 sind in den Patentansprüchen 2 bis 16 angegeben.Advantageous further developments of the laryngoscope according to the patent claim 1 are given in claims 2 to 16.

Im Gegensatz zum Huffman-Prisma hat ein Prisma gemäß Weiterbildung der Erfindung (Ansprüche 9 bis 16) den Vorteil, daß es tatsächlich bei jenen Patienten verwendet werden kann, die sonst schwierig oder unmöglich zu intubieren sind. Weiterhin hat das Prisma im Vergleich zum Huffman-Prisma eine kurze Grundfläche, die besonders bei dem gewinkelten Laryngoskopspatel gemäß der Erfindung nützlich ist. Ebenfalls hat es schmalere Abmes­ sungen, um einen größeren Platz für den Endotracheal­ schlauch und für den Spatel zu bieten. Weiter hat es eine geringere Höhe, verglichen mit dem Huffman-Prisma, so daß es weniger durch die Zähne behindert wird.In contrast to the Huffman prism, a prism according to further training has Invention (claims 9 to 16) the advantage that it is actually in those Patients who are difficult or otherwise can be used are impossible to intubate. Furthermore, the prism in Compared to the Huffman prism, a short footprint that especially with the angled laryngoscope blade according to the Invention is useful. It also has narrower dimensions sung to a larger place for the endotracheal hose and for the spatula to offer. Further it has one lower height compared to the Huffman prism, so that it is less hindered by the teeth.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 17 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. 1 to 17 are shown and are described in more detail below. It shows:  

Fig. 1 eine Aussicht auf ein geeignetes Prisma; Figure 1 is a view of a suitable prism.

Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Pris­ mas; Fig. 2 is a side view of the Pris mas shown in Fig. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Prismas von Fig. 1 und Fig. 2 in Verbindung mit einer Klemme zum Anbringen an einen Laryngoskopspatel; Fig. 3 is a perspective view of the prism of Figure 1 and Figure 2 in conjunction with a clamp for attachment to a laryngoscope..;

Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Laryngoskopspatels; Fig. 4 is a schematic view of a laryngoscope blade;

Fig. 5 eine Anordnung der Querschnittprofile längs der Linien A, B, C, D und E von Fig. 4;5 shows an arrangement of the cross-sectional profiles taken along the lines A, B, C, D and E of FIG. 4.

Fig. 6 eine schematische Ansicht des Prismas von Fig. 1 zur Darstellung der Brechung der durch es hin­ durchgehenden Lichtstrahlen; Fig. 6 is a schematic view of the prism of Fig. 1 showing the refraction of the light rays passing through it;

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des winkligen Laryn­ goskopspatels; Fig. 7 is a perspective view of the angled Laryn goskopspatels;

Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten winkligen Spatels mit einem an dem Spatel ange­ brachten, nicht abgeschrägten Prisma; Fig. 8 is a side view of the angled spatula shown in Figure 7 with an attached to the spatula, not beveled prism.

Fig. 9 eine Ansicht des Laryngoskops zur Darstellung der Beobachtung des Kehlkopfes; Fig. 9 is a view of the laryngoscope showing the observation of the larynx;

Fig. 10 eine Detailansicht des Handgriffs des in Fig. 7 gezeigten Laryngoskops; FIG. 10 shows a detailed view of the handle of the laryngoscope shown in FIG. 7;

Fig. 11 eine Ansicht der Spitze einer anderen Ausführungs­ form des Prismas; Fig. 11 is a view of the tip of another embodiment of the prism;

Fig. 12 eine Seitenansicht des in Fig. 11 gezeigten Pris­ mas; Fig. 12 is a side view of the Pris mas shown in Fig. 11;

Fig. 13 eine Seitenansicht eines anderen Prismas; FIG. 13 is a side view of another prism;

Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 11 ge­ zeigten Prismas in Verbindung mit einer Klemme zum Anbringen an einem Laryngoskopsspatel; FIG. 14 is a perspective view of the prism shown in FIG. 11 in connection with a clamp for attachment to a laryngoscope spatula;

Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines gekrümmten Laryngoskopspatels, der mit den Prismen von Fig. 1, Fig. 11 oder Fig. 13 zur Ausbildung eines Laryn­ goskops verwendet werden kann; FIG. 15 is a perspective view of a curved laryngoscope blade that can be used with the prisms of Figure 1, Figure 11 or Figure 13 for forming a Laryn goskops...;

Fig. 16 eine Rückansicht des in Fig. 13 gezeigten Prismas; und Fig. 16 is a rear view of the prism shown in Fig. 13; and

Fig. 17 eine Ansicht des Laryngoskops zur Darstellung der Beobachtung des Kehlkopfes bei Patienten, bei de­ nen kein Prisma erforderlich ist. . Figure 17 is a view of the laryngoscope showing the observation of the larynx in patients with de nen no prism is required.

Das in der Fig. 1 bis 3 dargestellte Prisma 10 umfaßt eine vordere Endfläche 11, eine hintere Endfläche 12, eine obere Fläche 13, gegenüberliegende Seitenflächen 14 und 15 und einen abgeschrägten Teil 16.The prism 10 shown in FIGS. 1 to 3 comprises a front end surface 11 , a rear end surface 12 , an upper surface 13 , opposite side surfaces 14 and 15 and a beveled part 16 .

Das Prisma 10 kann an einen Laryngoskopspatel in irgend­ einer geeigneten Weise angebracht werden, die vorzugsweise lösbar ist. So kann in einer Ausbildungsform das Prisma 10 mittels einer Federklemme 17 an dem Spatel befestigt wer­ den, welche mit dem Spatel mittels eines zurückverlaufenden oder U-förmigen Teils 18 in Eingriff steht, der den verti­ kalen Steg des Spatels umgreift. Die Klemme 17 hat ebenfalls eine Stützfläche 19 zum Eingriff mit der Grundfläche des Prismas 10, wie man dies in Fig. 3 sieht. Die Klemme 17 um­ faßt weiter Anbringungsöffnungen 20.Prism 10 can be attached to a laryngoscope spatula in any suitable manner, which is preferably detachable. Thus, in one form, the prism 10 by means of a spring clip 17 attached to the spatula who the communicating with the spatula by means of a back extending portion or U-shaped portion 18 in engagement, which engages around the verti cal ridge of the spatula. The clamp 17 also has a support surface 19 for engagement with the base of the prism 10 , as can be seen in FIG. 3. The terminal 17 continues to include mounting openings 20th

Der in den Fig. 4, 5, 7 und 8 dargestellte Laryngoskop­ Spatel 21 umfaßt eine Spitze 22, einen vertikalen Steg 23, bestehend aus den Teilen 23 A und 23 B, einen Basisflansch 24, bestehend aus den Teilen 24 A und 24 B und einen Schutz 25, sowie eine Lampe 26. Wie man sieht, bildet der Spatel zwei gerade Abschnitte 27 und 28 aus. Das fortschreitende Quer­ schnittsprofil des Spatels 21 längs der Linien A bis E ist in Fig. 5 dargestellt.The laryngoscope spatula 21 shown in FIGS. 4, 5, 7 and 8 comprises a tip 22 , a vertical web 23 consisting of the parts 23 A and 23 B , a base flange 24 consisting of the parts 24 A and 24 B and a protection 25 and a lamp 26 . As can be seen, the spatula forms two straight sections 27 and 28 . The progressive cross-sectional profile of the spatula 21 along the lines A to E is shown in Fig. 5.

Bei dem in Fig. 6 gezeigten Prisma 10 verläuft ein Licht­ strahl 29 von einem Objekt 30, der mit einem Winkel von 50° 30 Minuten in die vordere Endfläche 11 des Prismas 10 eintritt. Man sieht weiter ein anderes Objekt 30 A, von wel­ chem ein Lichtstrahl 29 A mit einem Winkel von 72° und 30 Mi­ nuten auf die Oberfläche 11 des Prismas 10 auftritt. Die Lichtstrahlen 29 und 29 A werden zu den Lichtstrahlen 31 und 32 gebrochen, die die Augen 33 bzw. 34 erreichen.In the prism 10 shown in FIG. 6, a light beam 29 runs from an object 30 which enters the front end face 11 of the prism 10 at an angle of 50 ° for 30 minutes. Another object 30 A can be seen , from which a light beam 29 A occurs at an angle of 72 ° and 30 minutes to the surface 11 of the prism 10 . The light beams 29 and 29 A are refracted to the light beams 31 and 32 which reach the eyes 33 and 34, respectively.

Fig. 6 zeigt somit im wesentlichen das optische Diagramm 5 des Prismas 10 und zeigt, wie der an den Stellen 30 und 30 A angeordnete Kehlkopf von den Augenstellungen 33 bzw. 34 beobachtet werden kann. Ebenfalls zeigt Fig. 6 die ent­ sprechenden Ebenen 35 und 36 der Oberflächen 11 und 12. Fig. 6 thus shows substantially the optical diagram 5 of the prism 10 and shows how the arranged at the points 30 and 30 A laryngeal of the eye positions 33 and 34 can be observed. Also Fig. 6 shows the ent speaking planes 35 and 36 of the surfaces 11 and 12.

Fig. 9 zeigt ein an dem Laryngoskopspatel 21 befestigtes Prisma 10. Der benachbart zum Kehlkopf angeordnete Stell­ knorpel 37 des Kehlkopfes kann von der Augenstellung 38 mittels des Lichtstrahls 39 beobachtet werden, der durch die vordere Endfläche 11 als gebrochener Strahl 39 A gebro­ chen wird, und der dann durch die hintere Endfläche 12 des Prismas 10 zum gebrochenen Strahl 39 B gebrochen wird. Der Weg des oben beschriebenen gebrochenen Lichtstrahls kann dann dem ursprünglichen Weg 40 des von dem Stellknorpel des Kehlkopfes 37 kommenden Lichtstrahls gegenübergestellt werden. Der Laryngoskopspatel 21 wird in den Mund eingesetzt und legt sich gegen die oberen Zähne 41. Der Abschnitt 42 der Maxilla behindert häufig den Lichtweg 40 und damit die Beobachtung des Kehlkopfes. Bei diesen Fällen kann das in Fig. 9 gezeigte Prisma zur Brechung des Lichtstrahls 39 von dem Kehlkopf entsprechend der Wege 39 A und 39 B zur Stellung 38 des Auges gebrochen werden. Fig. 9 shows a laryngoscope blade 21 fixed to the prism 10. The adjusting cartilage 37 of the larynx located adjacent to the larynx can be observed from the eye position 38 by means of the light beam 39 , which is broken by the front end face 11 as a broken beam 39 A , and then through the rear end face 12 of the prism 10 to the broken beam 39 B is broken. The path of the refracted light beam described above can then be compared to the original path 40 of the light beam coming from the setting cartilage of the larynx 37 . The laryngoscope spatula 21 is inserted into the mouth and lies against the upper teeth 41 . The section 42 of the maxilla often obstructs the light path 40 and thus the observation of the larynx. In these cases, the prism shown in Fig. 9 for refraction of the light beam 39 from the larynx can be broken according to the paths 39 A and 39 B to position 38 of the eye.

Der Laryngoskopspatel ist wesentlich schmaler und weist eine geringere Höhe im Vergleich zu dem Macintosh-Spatel auf, wobei die Gesamtbreite unter 16 mm (vorzugsweise unter 13 mm) liegt und die maximale Höhe 21 mm (vorzugsweise 17 mm) am höchsten Punkt beträgt. Das Prisma 10 ist ebenfalls flacher, so daß ausreichend Platz für einen in den Mund eingesetzen endotrachealen Schlauch vorhanden ist. Das untere Profil des distalen oder vorderen Endes 11 des Prismas 10 schließt die Möglichkeit einer Panoramabetrachtung des Kehlkopfdeckels aus, gestattet jedoch eine Beobachtung ausreichender Teile, um eine Ausrichtung und Intubation zu gestatten, auch wenn die Patienten starke Abnormalitäten aufweisen.The laryngoscope spatula is much narrower and has a lower height than the Macintosh spatula, the overall width being less than 16 mm (preferably less than 13 mm) and the maximum height being 21 mm (preferably 17 mm) at the highest point. The prism 10 is also flatter, so that there is sufficient space for an endotracheal tube inserted into the mouth. The lower profile of the distal or anterior end 11 of the prism 10 precludes the possibility of panoramic viewing of the larynx lid, but allows sufficient parts to be observed to allow alignment and intubation even if the patient has severe abnormalities.

Der gewinkelte Spatel kann zwar leichter als ein gerader Spatel in den Mund eingesetzt werden, wobei er jedoch nicht so einfach wie ein kontinuierlich gekrümmter Spatel gemäß Fig. 15 eingesetzt werden kann. Die Zunge muß jedoch nicht so weit wie bei einem gekrümmten Spatel nach vorne gezogen werden. Ebenfalls ist keine Krümmung da, die die von dem Kehlkopfdeckel zum Prisma verlaufenden Lichtstrahlen behin­ dert, so daß, da das Prisma wesentlich näher angeordnet wer­ den kann, die Kombination des Laryngoskopspatels und des Prismas nicht so weit gegen die oberen Schneidezähne vor­ steht.The angled spatula is easier to insert into the mouth than a straight spatula, but it is not as easy to insert as a continuously curved spatula according to FIG. 15. However, the tongue does not have to be pulled forward as far as with a curved spatula. There is also no curvature that hinders the light rays extending from the larynx cover to the prism, so that since the prism can be arranged much closer, the combination of the laryngoscope spatula and the prism is not so far against the upper incisors.

Der Laryngoskopspatel kann in eine viel kleinere Mundöffnung als der Macintosh-Spatel aufgrund der verminderten Breite und der schmaleren Form eingesetzt werden. Ebenfalls ge­ stattet die schmalere Breite des Spatels, daß er tiefer zwischen Zunge und Mandeln gezogen werden kann.The laryngoscope spatula can enter a much smaller mouth opening than the Macintosh spatula due to the reduced width and the narrower shape can be used. Also ge allows the narrower width of the spatula to be deeper between tongue and tonsils.

Der Laryngoskopspatel behindert nicht und läßt ausreichend Platz für einen Endotrachealschlauch, der hinter ihm in den Kehlkopf eingesetzt wird, auch bei Patienten mit starken Abnormalitäten.The laryngoscope spatula does not interfere and leaves enough Space for an endotracheal tube that is inserted behind him Larynx is used, even in patients with strong Abnormalities.

In Fig. 10 ist ein Handgriff 43 mit einem Halsabschnitt 44, einem Kopfteil 45 mit einer Nut 46 und einer Schraube 48 dargestellt. Der untere Teil 47 des Spatels 21 weist einen nach unten verlaufenden Abschnitt 49 auf, der in der Nut 46 angeordnet ist. Weiter ist eine Klemme 50 dargestellt. In Fig. 10, a handle 43 with a neck portion 44, a head portion 45 with a groove 46 and a screw 48 is shown. The lower part 47 of the spatula 21 has a downward section 49 which is arranged in the groove 46 . A clamp 50 is also shown.

In der Praxis wird bevorzugt, daß der Handgriff des Laryn­ goskopspatels einstückig mit dem Spatel ausgebildet ist. Noch mehr wird jedoch eine lösbare Anbringung des Hand­ griffs an dem Spatel bevorzugt, wie dies oben in Verbin­ dung mit Fig. 10 beschrieben wurde. Irgendeine lösbare Be­ festigung kann verwendet werden, beispielsweise ein Auf­ klipsen oder Einhaken.In practice it is preferred that the handle of the laryngoscope spatula is formed in one piece with the spatula. Even more, however, a releasable attachment of the handle to the spatula is preferred, as described above in connection with FIG. 10. Any releasable attachment can be used, such as clipping or hooking.

Fig. 11 und 12 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Prismas 10 A und Fig. 13 und 16 zeigen eine weitere Aus­ führungsform des Prismas 10 B, die mit dem Spatel verwendet werden können, wobei bei jedem Prisma der abgeschrägte Teil 16 des Prismas von Fig. 1 bis 3 weggelassen wurde. Der abgeschrägte Teil ist jedoch insofern nützlich, daß er einen besseren Zutritt für den endotrachealen Schlauch beim Einsetzen durch den Mund gestattet. Fig. 14 stellt ein Pris­ ma 10 A dar, das an die Federklemme 17 angebracht werden kann. FIGS. 11 and 12 show a modified embodiment of the prism 10A, and Fig. 13 and 16 show a further implementation form of the prism 10 B, which can be used with a spatula, wherein, in each prism, the chamfered portion 16 of the prism of Fig. 1 to 3 was omitted. However, the tapered portion is useful in that it allows better access to the endotracheal tube when inserted through the mouth. Fig. 14 shows a Pris ma 10 A , which can be attached to the spring clip 17 .

Fig. 17 zeigt, daß der Stellknorpel 37 des Kehlkopfes bei Verwendung des Laryngoskopspatels 21 direkt mittels des Lichtstrahls 40 beobachtet werden kann, der die Augenstel­ lung 40 A erreicht. Tatsächlich kann der Spatel 21 in den meisten Fällen ohne Prisma 10 zur direkten Beobachtung des Kehlkopfes im Gegensatz zu den bekannten, oben beschriebe­ nen Laryngoskopen verwendet werden. Fig. 17 shows that the cartilage 37 of the larynx when using the laryngoscope spatula 21 can be observed directly by means of the light beam 40 which reaches the 40 A eye position. In fact, the spatula 21 can be used in most cases without a prism 10 for direct observation of the larynx in contrast to the known laryngoscopes described above.

Der gewinkelte Laryngoskopspatel hat in geeigneter Weise eine Gesamtlänge, gemessen in einer geraden Linie, von 90 bis 210 mm für Erwachsene, und von 70 bis 85 mm (vor­ zugsweise 77 mm) für Kinder. Der Teil 24 A des Basisflan­ sches 24 hat geeignet eine Länge von 40 bis 120 mm (vor­ zugsweise 60 bis 85 mm), wobei eine Länge von 50 mm für Kinder geeignet ist, während der Teil 24 B geeignet eine Länge von 50 bis 90 mm (vorzugsweise 60 bis 75 mm) aufweist, wobei eine Länge von 22 bis 32 mm (vorzugsweise 27 mm) für Kinder geeignet ist. Andererseits liegt die Breite des Basisflansches 24 geeignet in dem Bereich von 7 bis 16 mm (vorzugsweise 11 bis 13 mm) und die Höhe des Ste­ ges 23 A liegt vorzugsweise in dem Bereich von 6 bis 10 mm an der Verbindung mit dem Teil 23 B bis 11-21 mm an sei­ nem Ende benachbart zum Handgriff 43. Der Teil 23 B kann eine Höhe von 2 bis 8 mm benachbart zur Spitze 22 aufwei­ sen, wobei er darauf allmählich bis zu der Grenze ansteigt, die bereits oben in Verbindung mit dem Steg 23 A an seiner Verbindung mit dem Teil 23 B beschrieben wurde.The angled laryngoscope spatula suitably has a total length, measured in a straight line, of 90 to 210 mm for adults and from 70 to 85 mm (preferably 77 mm) for children. The part 24 A of the base flange 24 has a length of 40 to 120 mm (preferably 60 to 85 mm), a length of 50 mm being suitable for children, while the part 24 B is a length of 50 to 90 mm (preferably 60 to 75 mm), a length of 22 to 32 mm (preferably 27 mm) being suitable for children. On the other hand, the width of the base flange 24 is suitably in the range of 7 to 16 mm (preferably 11 to 13 mm) and the height of the web 23 A is preferably in the range of 6 to 10 mm at the connection to the part 23 B to 11-21 mm at its end adjacent to the handle 43 . The part 23 B can have a height of 2 to 8 mm adjacent to the tip 22 , gradually increasing thereafter up to the limit which has already been described above in connection with the web 23 A at its connection to the part 23 B.

Die in den Fig. 2, 12 und 16 gezeigten Prismen haben un­ terschiedliche Längen l₁, l₂, l₃, l₄, l₅ und l₆ mit entspre­ chenden Winkeln X, X 1, X 2, X 3, X 4, und X 5.In Figs. 2, 12 and 16, prisms have un terschiedliche length l ₁, Ll ₃, l ₄, l, ₅ and l ₆ containing appropriate angles X, X 1, X 2, X 3, X 4 , and X 5 .

Bevorzugt beträgt die Länge für l₁ 27 bis 63 mm (vorzugs­ weise 43 bis 48 mm), für l₂ 12 bis 22 mm (vorzugsweise 14 bis 18 mm), für l₃ 30 bis 70 mm (vorzugsweise 40 bis 55 mm) und für l₄ 4 bis 11 mm (vorzugsweise 6 bis 8 mm).Preferably, the length for l ₁ 27 to 63 mm (preferably 43 to 48 mm), for l ₂ 12 to 22 mm (preferably 14 to 18 mm), for l ₃ 30 to 70 mm (preferably 40 to 55 mm) and for l ₄ 4 to 11 mm (preferably 6 to 8 mm).

Fig. 16 zeigt eine andere Ausführungsform des Prismas mit einer abgeänderten hinteren Fläche mit Teilen 12 A und 12 B, wobei l₅ eine Länge von 7 bis 13 mm (vorzugsweise 9 bis 10 mm) und l₆ eine Länge von 5 bis 9 mm (vorzugsweise 6 bis 7,5 mm) aufweist. Fig. 16 shows another embodiment of the prism with a modified rear surface with parts 12 A and 12 B , where l ₅ a length of 7 to 13 mm (preferably 9 to 10 mm) and l ₆ a length of 5 to 9 mm ( preferably 6 to 7.5 mm).

Der Winkel X kann einen Wert von 50 bis 75° (vorzugsweise 60 bis 65°), der Winkel X 1 einen Wert von 115 bis 135° (vorzugsweise 122 bis 130°), der Winkel X 2 einen Wert von 85 bis 105° (vorzugsweise 92 bis 102°), der Winkel X 3 einen Wert von 65 bis 90° (vorzugsweise 70 bis 80°), der Winkel X 4 einen Wert von 165° bis 175° (vorzugsweise 168° bis 173°) und der Winkel X 5 einen Wert von 78 bis 90° (vor­ zugsweise 83 bis 87°) aufweisen. The angle X can have a value of 50 to 75 ° (preferably 60 to 65 °), the angle X 1 a value of 115 to 135 ° (preferably 122 to 130 °), the angle X 2 a value of 85 to 105 ° ( preferably 92 to 102 °), the angle X 3 a value of 65 to 90 ° (preferably 70 to 80 °), the angle X 4 a value of 165 ° to 175 ° (preferably 168 ° to 173 °) and the angle X 5 have a value of 78 to 90 ° (preferably 83 to 87 °).

Die Breiten des Prismas können sich von 5 bis 15 mm (vor­ zugsweise von 8 bis 10 mm) ändern. Das Prisma kann aus ir­ gendeinem geeigneten transparenten Material, wie zum Bei­ spiel Glas oder Kunststoff (beispielsweise gegossenes Allyldiglykolcarbonatmonomer, bekannt als "CR-39", Methyl­ methacrylatpolymer, bekannt als "Perspex", "Plexiglas" oder "Origlas" und einem Polycarbonat) hergestellt sein.The widths of the prism can vary from 5 to 15 mm (in front change from 8 to 10 mm). The prism can be made of ir suitable transparent material, such as play glass or plastic (e.g. cast Allyl diglycol carbonate monomer known as "CR-39", methyl methacrylate polymer, known as "Perspex", "Plexiglas" or "Origlas" and a polycarbonate).

Der Brechungsindex des transparenten Materials kann in dem Bereich von 1,40 bis 1,65 liegen und liegt vorzugsweise zwischen 1,47 bis 1,55.The refractive index of the transparent material can be in the Range from 1.40 to 1.65 and is preferably between 1.47 to 1.55.

Das Prisma hat gegenüber den bekannten Prismen, zum Beispiel dem Huffman-Prisma, den Vorteil, daß die Winkel der vorderen und hinteren Fläche, wie oben beschrieben, eine größere Bre­ chung der Lichtstrahlen von dem Kehlkopf erzeugen, wie dies in den Fig. 6 und 9 dargestellt ist und eine geringere Abweichung des von dem Prisma austretenden Lichtstrahls auftritt, wenn der Lichtstrahl das Prisma verläßt, wie dies in Fig. 6 und 9 dargestellt ist. Weiter hat er nur etwa ein Drittel des Volumens des Huffman-Prismas.The prism has the advantage over the known prisms, for example the Huffman prism, that the angles of the front and rear surfaces, as described above, produce a larger refraction of the light rays from the larynx, as shown in FIGS. 6 and 9 and a smaller deviation of the light beam emerging from the prism occurs when the light beam leaves the prism, as shown in FIGS. 6 and 9. Furthermore, it has only about a third of the volume of the Huffman prism.

Das Prisma muß nicht unbedingt mit dem erfindungsgemäßen Spatel verwendet werden und kann ebenfalls bei einem ge­ wöhnlichen Spatel, vorzugsweise bei einem gekrümmten Spa­ tel gemäß Fig. 15, verwendet werden.The prism does not necessarily have to be used with the spatula according to the invention and can also be used with a common spatula, preferably with a curved spatula according to FIG. 15.

Claims (16)

1. Laryngoskop, mit einem in den Mund eines Patienten ein­ setzbaren Spatel, dadurch gekennzeichnet, daß der Spatel (21) einen ersten hinteren, im wesentlichen geraden Abschnitt (27) aufweist, der sich unter Bildung eines Winkels von annähernd 135° zu einem zweiten vorderen, im wesentlichen geraden Abschnitt (28) fortsetzt, und daß das Längenverhältnis der Abschnitte zwischen 4 : 5 und 4 : 3 liegt.1. Laryngoscope, with a spatula that can be placed in the mouth of a patient, characterized in that the spatula ( 21 ) has a first rear, essentially straight section ( 27 ), which forms an angle of approximately 135 ° to a second forward, substantially straight section ( 28 ), and that the aspect ratio of the sections is between 4: 5 and 4: 3. 2. Laryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spatel (21) mindestens über einen Teil seiner Länge einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweist, dessen mittlerer Teil (Diagonale des Z) im wesentlichen vertikal, und dessen oberer Teil (oberer Balken des Z) eine relativ zu dem unteren Teil (unterer Balken des Z) ver­ kürzte Länge aufweist. 2. Laryngoscope according to claim 1, characterized in that the spatula ( 21 ) has at least part of its length has a substantially Z-shaped cross section, the central part (diagonal of the Z ) is substantially vertical, and the upper part (upper bar of the Z) has a shortened length relative to the lower part (lower bar of the Z) . 3. Laryngoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (27) ein an einem Handgriff (43) anbringbares Ende hat, der vordere Abschnitt (28) einen beim Gebrauch vom Handgriff entfernt liegenden geraden Teil hat, und daß der vordere Abschnitt eine Spitze (22) aufweist und nahe der Spitze im wesent­ lichen eben ist.3. Laryngoscope according to claim 1 or 2, characterized in that the rear section ( 27 ) has an attachable to a handle ( 43 ) end, the front section ( 28 ) has a straight part away from the handle in use, and that front section has a tip ( 22 ) and is substantially flat near the tip. 4. Laryngoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere gerade Abschnitt (27) des Spatels (21) in der Nähe des Handgriffes (43) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und die beiden Arme des L im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.4. Laryngoscope according to claim 3, characterized in that the rear straight section ( 27 ) of the spatula ( 21 ) in the vicinity of the handle ( 43 ) is substantially L-shaped and the two arms of the L have substantially the same length . 5. Laryngoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gesamtlänge, gemessen in einer geraden Linie, von 90 bis 120 mm für Erwachsene und 70 bis 85 mm für Kinder aufweist.5. Laryngoscope according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is a total length, measured in a straight line, from 90 to 120 mm for adults and has 70 to 85 mm for children. 6. Laryngoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des hinteren geraden Abschnittes (27) benachbart zum Handgriff (43) zwischen 40 bis 120 mm beträgt.6. Laryngoscope according to claim 5, characterized in that the length of the rear straight section ( 27 ) adjacent to the handle ( 43 ) is between 40 to 120 mm. 7. Laryngoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des vertikalen Steges oder des Teiles des L oder Z zwischen 2 und 21 mm, und die Breite der horizontalen Balken des L oder des Z zwischen 7 und 16 mm liegt. 7. Laryngoscope according to claim 6, characterized in that the height of the vertical web or part of the L or Z is between 2 and 21 mm, and the width of the horizontal bars of the L or Z is between 7 and 16 mm. 8. Laryngoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß es ein Prisma mit einer vorderen Endfläche (11), einer oberen Fläche (13) und einer hinteren Endfläche (12) in der Seitenansicht aufweist, wobei die vordere Endfläche (11) nach hinten in einen spitzen Winkel zur Horizontalen geneigt ist und danach in die obere Flä­ che (13) einmündet, die ebenfalls nach hinten, jedoch in einem stumpferen Winkel zur Horizontalen geneigt ist, be­ vor sie die hintere Endfläche (12) ausbildet, die von der oberen Fläche (13) nach unten geneigt ist, wobei die vor­ dere Endfläche (11) im Vergleich zur oberen Fläche (13) eine relativ kürzere Länge aufweist und die hintere Endflä­ che (12) länger als die vordere Endfläche (11) ist.8. Laryngoscope according to one of claims 1 to 7, characterized in that it has a prism with a front end surface ( 11 ), an upper surface ( 13 ) and a rear end surface ( 12 ) in side view, the front end surface ( 11 ) is inclined to the rear at an acute angle to the horizontal and then opens into the upper surface ( 13 ), which is also inclined to the rear, but at an obtuse angle to the horizontal, before it forms the rear end surface ( 12 ), which is inclined downward from the upper surface ( 13 ), the front end surface ( 11 ) being relatively shorter in length than the upper surface ( 13 ) and the rear end surface ( 12 ) being longer than the front end surface ( 11 ) is. 9. Laryngoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die vordere Endfläche (11) zur Horizontalen einen Winkel von 50 bis 75°, die obere Fläche (13) zur Horizonta­ len einen Winkel von 25 bis 45° und die hintere Endfläche (12) einen Winkel zur Horizontalen von 65 bis 90° aufweist.9. laryngoscope according to claim 8, characterized in that the front end surface ( 11 ) to the horizontal an angle of 50 to 75 °, the upper surface ( 13 ) to the horizontal len an angle of 25 to 45 ° and the rear end surface ( 12 ) has an angle to the horizontal of 65 to 90 °. 10. Laryngoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die größte Längsabmessung des Prismas 30 bis 70 mm beträgt.10. Laryngoscope according to claim 9, characterized net that the largest longitudinal dimension of the prism 30 to 70 mm is. 11. Laryngoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der vorderen Endfläche (11) zwischen 4 bis 11 mm, die Länge der oberen Fläche (13) zwischen 27 bis 63 mm und die Länge der hinteren Endfläche (12) zwi­ schen 12 bis 22 mm beträgt.11. Laryngoscope according to claim 10, characterized in that the length of the front end surface ( 11 ) between 4 to 11 mm, the length of the upper surface ( 13 ) between 27 to 63 mm and the length of the rear end surface ( 12 ) between Is 12 to 22 mm. 12. Laryngoskop nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Prisma (10) ein Paar gegen­ überliegender Seitenfläche (14, 15) und eine Grundfläche aufweist. 12. Laryngoscope according to one of claims 8 to 11, characterized in that the prism ( 10 ) has a pair opposite side surface ( 14, 15 ) and a base. 13. Laryngoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flächen des Prismas (10) im wesentlichen eben sind.13. Laryngoscope according to claim 10, characterized in that all surfaces of the prism ( 10 ) are substantially flat. 14. Laryngoskop nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeschrägter Teil (16) an der Verbindung der vorderen Endfläche (11), der oberen Fläche (13) und der benachbarten Seitenfläche (14) vorgesehen ist.14. Laryngoscope according to claim 12 or 13, characterized in that a chamfered part ( 16 ) is provided on the connection of the front end surface ( 11 ), the upper surface ( 13 ) and the adjacent side surface ( 14 ). 15. Laryngoskop nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Breite des Prismas zwischen 5 bis 15 mm beträgt.15. Laryngoscope according to one of claims 8 to 14, there characterized in that the width of the prism between 5 to 15 mm. 16. Laryngoskop nach einem der Ansprüche 8 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Prisma (10) aus einem trans­ parenten oder durchsichtigen Material mit einem Brechungs­ index von 1,47 bis 1,55 hergestellt ist.16. Laryngoscope according to one of claims 8 to 15, characterized in that the prism ( 10 ) is made of a transparent or transparent material with a refractive index of 1.47 to 1.55.
DE19813143619 1980-11-11 1981-11-03 LARYNGOSKOP Granted DE3143619A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE643680 1980-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143619A1 DE3143619A1 (en) 1982-10-07
DE3143619C2 true DE3143619C2 (en) 1990-04-05

Family

ID=3768814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143619 Granted DE3143619A1 (en) 1980-11-11 1981-11-03 LARYNGOSKOP

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57117827A (en)
CA (1) CA1167338A (en)
DE (1) DE3143619A1 (en)
GB (1) GB2086732B (en)
IN (1) IN156348B (en)
NZ (1) NZ198715A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557256A (en) * 1984-07-23 1985-12-10 Jack Bauman Examination device with an improved blade connection
GB8615884D0 (en) * 1986-06-30 1986-08-06 Yentis S M Laryngoscopes
CH682046A5 (en) * 1990-03-28 1993-07-15 Peter Baumann
US6543447B2 (en) * 1997-12-01 2003-04-08 Saturn Biomedical Systems Inc Intubation instrument
JP5269310B2 (en) 2003-04-29 2013-08-21 エアクラフト メディカル リミテッド Laryngoscope with means to limit blade reuse
GB0915107D0 (en) * 2009-08-28 2009-10-07 Indian Ocean Medical Inc Laryngoscope
US8414481B2 (en) 2010-06-24 2013-04-09 General Electric Company Laryngoscope

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643654A (en) * 1970-09-14 1972-02-22 Hector R Felbarg Illuminating laryngoscope with reflecting means
JPS5041754U (en) * 1973-08-16 1975-04-26
US4114609A (en) * 1975-07-16 1978-09-19 Moses John A Laryngoscope
US4337761A (en) * 1979-11-28 1982-07-06 Upsher Michael S Laryngoscope

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0155008B2 (en) 1989-11-22
NZ198715A (en) 1984-08-24
GB2086732A (en) 1982-05-19
JPS57117827A (en) 1982-07-22
DE3143619A1 (en) 1982-10-07
IN156348B (en) 1985-06-29
CA1167338A (en) 1984-05-15
GB2086732B (en) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039746C2 (en) Rigid, fiber optic intubation laryngoscope
DE60022823T2 (en) Intubation laryngoscope used for ready interchangeable spatulas and corresponding intubation laryngoscope system
DE2728910A1 (en) LARYNGOSCOPE
DE69817553T2 (en) GUIDE FOR AN OROTRACHEAL TUBE
DE19518148A1 (en) Intubation guide and laryngoscope
DE202005008788U1 (en) Endoscope, especially for tracheostomy
CH710358A1 (en) Flexible intubating laryngoscope.
EP0617928B1 (en) Suction cannula for dental use
DE3143619C2 (en)
DE3006608A1 (en) DEVICE FOR HOLDING X-RAY RADIATION-SENSITIVE FILMS IN ODONTOLOGICAL X-RAY RECORDINGS
DE69828086T2 (en) UNIVERSAL MODULAR LARYNGOSCOPE / GLOTTISSKOP SYSTEM
DE3217476C2 (en)
EP0339541A1 (en) Apparatus for medical and/or nursing purposes
WO1999044490A1 (en) Laryngoscope
EP0742026A1 (en) Endoscope especially for intubation purposes
EP1299027B1 (en) Laryngoscope
DE69918061T2 (en) DENTAL CAMERA
DE69921958T2 (en) laryngoscope
EP3536218A1 (en) Laryngoscope and spatula for a laryngoscope
WO1989011305A1 (en) Process and device for intubation of a patient
EP1021125B1 (en) Laryngoscope
DE2850613C2 (en) Laryngoscope
EP0379962B1 (en) Middle ear ventilation insert
DD261310A1 (en) MANDRIN FOR THE INTUBATION
EP0926978A1 (en) Endoscope with heater

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee