DE3141848A1 - Messumformer zum messen von druckdifferenzen - Google Patents

Messumformer zum messen von druckdifferenzen

Info

Publication number
DE3141848A1
DE3141848A1 DE19813141848 DE3141848A DE3141848A1 DE 3141848 A1 DE3141848 A1 DE 3141848A1 DE 19813141848 DE19813141848 DE 19813141848 DE 3141848 A DE3141848 A DE 3141848A DE 3141848 A1 DE3141848 A1 DE 3141848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
block
separating
overload protection
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141848
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Borchers
Christian Dipl.-Ing. DDR 1532 Kleinmachnow Haser
Ralf Dipl.-Ing. DDR 1500 Potsdam Nürnberger
Wolfgang Dr.-Ing. DDR 1532 Kleinmachnow Penzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELTOV GERAETE REGLER
Original Assignee
TELTOV GERAETE REGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELTOV GERAETE REGLER filed Critical TELTOV GERAETE REGLER
Publication of DE3141848A1 publication Critical patent/DE3141848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Meßumformer zum Messen von Druckdifferenzen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Meßumformer zum Messen von Druokdifferenzent der in einer Vielzahl von technologischen Anlagen, wie Kraftwerken, Chemieanlagen und dergleichen, zum Messen von Prozeßgrößen, welche sich auf einen Druck bzw· eine Druckdifferenz zurückführen lassen, zur Steuerung, Regelung bzw. Überwachung dieser Prozesse eingesetzt werden kann· So kann z.B. die Prozeßgröße Durchfluß einer eine Leitung durchfließenden Flüssigkeit als der über einer Meßblende abfallende Differenz» druck bei hohem statischem Druck mit dem erfindungsgemäßen Meßumformer gemessen werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Meßumformer bekannt, die einen den Meßdruck in ein elektrisches Signal umformenden Druckwandler aufweisen, der zum Beispiel ein den piezoresistiven Effekt ausnutzender Halbleiterverformungskörper, der integrierte Dehnungswiderstände besitzt, sein kann, wie er in der DD PS 133 714· des Anmelders beschrieben ist» Der Druckwandler ist vor Kontakt
mit dem Meßmedium durch Zwischenschalten von Trenmnembranen geschützt! wobei die Druckübertragung von Meßmedium zum Wandler über eine inkom<=| pressible Flüssigkeit, wie za B0 Siliconöls erfolgt. Bekannte Diffe- f renzdruckmeßumforiner enthalten in einem Gehäuseblock zwei mit inkom·= I
pressibler Flüssigkeit gefüllte Kammern^ die nach außen durch Trenn- | membranen abgeschlossen sind und in deren gemeinsamer Gehäusetrennwanfi.
als Meßelement der Druckwandler befestigt ist« Der Schutz des Druck- |
wandlers vor einseitiger Überlastung wird oft dadurch erreicht,, daß I. sich die überlastete Trennmembran an die Gehäusetrennwand anlegen kanfi9 wobei die bisher zwischen Trennmembran und Gehäusetrennwand befindliche Flüssigkeit verdrängt und von einem gleichfalls in die Gehäusetrennwand eingesetzten elastischen Elements Z0 B„ einem Metallbalg9 aufgenommen!
wird» I
Meßgenauigkeit und Nullpunktkonstanz der Meßumformer hängen wesentlich davon abs ob die Auslenkung der Trennmembran im Betriebseinsatz seiir \ klein gehalten werden kanns da jede Auslenkung der Trennmembran auf . Srund der ihr eigenen Federsteife eins Druckänderung in der Flüssigkeit und damit am Meßolement bewirkt« Allgemein wird deshalb ein sehr geringes und gleiches Volumen der gefüllten Kammern angestrebt9 damit die bei jPem·=· peraturänderungen eintretende Flüssigkeitsvolumenänderung und damit d|.e Trsnnaembranauslenkung mit der Auswirkung einer Nullpunktabweichung |ge=>
ring ist, f
Die USA-Patentschrift 4028 9^5 beschreibt ein Überlastschutzsystem de|?
genannten Art, bei d©m der in die ^©hliusGtreimwnnd olngoeotata unvor-i
gespannte Metallbalg durch eine vorgespannte Druckfeder gegen Auslenkung
des Balgbodens in beiden Richtungen bis zu einer ÜberlastschwelleB dj ho
f einem dicht oberhalb des Meßbereichsendwertes festgelegten Druckwerte ge= sichert iste .vegen.der erforderlichen zv;eiseitigen Auslenkbarkeit desj Balges besitzt die Feder eine zweifache j.
Einspannung. Sie ist gespannt durch eine mit dem Balgboden verbundene Klammer mit fester Distanz, sowie durch eine zweite mit dem Gehäuse verbundene Klammer ebenfalls mit fester Distanz· Nachteilig ist, daß die Klammerdistanz notwendigerweise mit Fertigungstolleranzen behaftet ist, wodurch sich der Balg' und damit die Trennmembranen bewegen. Desweiteren ist der Überlastschutz von außen nicht auf einfache Weise, d.h. ohne weitgehende Demontage des Meßumformers, zugänglich und ist nicht einstellbar« Das ist jedoch wünschenswert, um im Herstellungsprozeß des Meßumformers die Möglichkeit zu schaffen, eine Überlastschutzeinrichtung für eine Reihe von Typen mit ver* schiedenen Meßbereichen zu verwenden· Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Druckwandler, die Überlastschutzeinrichtung und die Trennmembranen in einem Gehäuseblock angeordnet sind· Es überträgt sich somit jede Temperaturänderung des Meßmediums voll auf die gesamte Flüssigkeitsfüllung und bringt damit die unerwünschten Membranauslenkungen verbunden mit einem größeren Temperaturfehler des Druckwandlers selbst, da auch dieser der vollen Temperaturänderung ausgesetzt ist. Ein weiterer Differenzdruckmeßumformer ist in der DE OS 2?18 93I beschrieben, bei dem der Druckwandler von dem Gehäuseblock, in dem die Überlastschutzeinrichtung und die Trennmembran angeordnet sind, entfernt und mit diesem über Kapillarleitungen, verbunden ist· Nachteilig an dieser Lösung ist, daß bedingt durch die Anordnung des Überlastschutzes in unmittelbarer Nahe der Trennmembranen, ein großer Anteil des Flüssigkeitsvolumens dem Temperatureinfluß des Meßmediums unmittelbar ausgesetzt ist. Temperaturschwankungen im Meßmedium verursachen somit eine große Volumenänderung der Flüssigkeit und damit eine unerwünschte Bewegung der Trennmembranen· Die Zugänglichkeit des Überlastschutzes und die Justierung desselben von außen ist nicht möglich. Die zwischen dem genannten Gehäuseblock und dem Wandler vorgesehene Kapillarleitung, die den für die notwendige Dämpfung von Druckstäßen erforderlichen hohen '
O β ο ί> a β β
«t « O Λ (
31418^8
hydraulischen Widerstand schafft» erschwert ö©n Füllvorgang des Meßumformers mit der Druokübertragungsflüssigkeito Sin weiterer Differenzdruckmeßumformer ist aus der DE 2819 bekannt, der einen separaten Trennmembranblock verwendet9 der zur Kompensation von Temperatureinflüssen spezielle Invar» blocke beinhaltet» Der Trennmembranblock ist über entsprechen« de Kanäle mit einem zweiten Block verbunden^ in dato die Überlastschutzeinrichtung 9 die zwei vorgespannte Überlastschutz« membranen benutzts und der Halbleiterwandler angeordnet sind0 Bas Volumenaufnahmevermögen einer solchen kalottenförmigen durch Vorspannung bereits verformten Überlastschutzmembrans | ist im Vergleich zu dem Volumenaufnahmevermögen der Üblicher« § weise verwendeten Metallbälge oder g©x«/ellten Membranen ver« ■ gleichbarer Größe wesentlich geringer,, Bsshalb sind zusatz« lieh im Trennmembranblock Temperaturkompensationsblocke aus Invar vorgesehen^, Auf Grund der unterschiedlichen Expansion zwischen Gehäuse und Invarblöcka vergrößern sich di© Spalten« räume zwischen beiden bei Temperaturerhöhung und nehmen einen Teil der sich gleichfalls ausdehnenden Flüssigkeit auf8 wo« durch auch bei höheren Betriebstemperaturen die im Überlast·=» fall von der Trennmembran verdrängte und durch die Überlastschutzmembran aufzunehmende Flüssigkeitsmenge klein gehalten wird. Da der thermisch© Ausdehnungskoeffizient der Druckübertragungsflüssigkeit wesentlich größer ist als der des Gs= häuses und der Füllkörper müssen für eine wirksame Temperatur« kompensation die Abmessungen des Gehäuses relativ groß sein, zumal sich das Ölvolumen nicht beliebig verkleinern läßto Um die Größe des Gehäuses und der Invarkörper dsnnoch mög·=· liehst gering zu halten8 müssen die Spalträume zwischen In« varkörper und Gehäuse sahr klein sein (angegeben mit 2^,4 Mikrometer)s damit das Ölvolumen entsprechend klein bleibt« Damit führt diese Lösung notwendigerweise zu einem erhöhten Material-= und Fertigungsaufwand für den Meßlimformero
3U1848
Weitere Nachteile sind aärin zu sehen, daß der wünschenswerte enge Spalt zwischen den Invarblöcken und der Innenwand des Gehäuses das Einbringen der Druckübertragungsflüssigkeit in den Meßumformer erheblich erschwert und daß die funktionsbedingte, temperaturgesteuerte, starke Spaltweitenänderung den hydraulischen Widerstand der Druckvermittlung zwischen Trennmembran und Druckwandler stark temperaturabhängig macht, wodurch die dynamisch» Eigenschaften des Meßumformers, wie das zeitliche Übertragungsverhalten und die eingangsseitige Bedämpfung von Druckimpulsen, in nicht erwünschter Weise temperaturabhängig werden.
Allgemein ist es ein wesentlicher Nachteil bei den bekannten Meßumformern, daß sie in ihrer konstruktiven Bauart auf einen speziellen, eng begrenzten Anwendungszweck ausgerichtet sind, wodurch die ökonomische Serienfertigung eines Gerätesystems mit einer Vielzahl von verschiedenen Typen, die sich auf Grund vieler unterschiedlicher Betriebsbedingungen, wie Meßbereiche, Druckmessung oder Differenzdruckmessung, Überlastschutz erforderlich oder nicht, chemische Aggressivität des Meßmediums, Dynamik der Meßwertänderung und Betriebstemperatur erforderlich macht, nachteilig beeinflußt wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es,'einen Meßumformer zur Messung von Druckdifferenzen zu schaffen, der die ökonomische Fertigung eines Gerätesystems von Differenzdruck- und Druckmeßumformern mit einer Vielzahl von Typen gestattet, wobei die Einflüsse der Betriebstemperatur des Meßmediums gering gehalten werden, der Druckwandler vor Überbelastung durch eine von außen zugängliche, einstellbare Überlastschutzeinrichtung sicher ohne Minderung seiner Arbeitsgenauigkeit geschützt ist, das Füllen der Meßumformer mit der Druckübertragungsflüssigkeit erheblich erleichtett wird und die Kanalquerschnitte' im Trennmembranblock groß sind und erst nach dem Füllvorgang des Meßumformers verkleinert werden und das dynamische Übertragungs-
verhalten zwischen Trennmembran und Druckwandler auf einfache Weise d©n Betriebsbedingungen anpaßbar isto
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es9 einen Meßumformer, zur Messung von Druckdifferenzen zu schaffens bei dem die Überlastschutzeinrieh» tung weder mit den Trennmembranen noch mit dem Wandler in einem gemeinsamen Gehäuseblock untergebracht ist9 wobei die Kanalquerschnitte im Trennmembranblock groß sind und erst nach dem Füllvorgang des Meßumformers verkleinert werden und das un~ mittelbar an das Medium, angrenzende FlUssigkeitsvolumen sehr klein ist, so daß der Einfluß der Betriebstemperatur des Meß~ mediums auch ohne das Vorsehen von besonderen Temperaturkompensationsblöcken gering ist,,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadureh gelöst0 daß alle drei wesentlichen Funktionsgruppen des Meßumformers, die Trennmembranens die Uberlastschutzeinrichtung und der Druck·= wandler in einem separaten Gehäuseblocks dem Trennmembran»= blockj dem Überlastschutzbloek und dem Druckwandlerblock unter= gebracht sind und diese in der genannten Reihenfolge lösbar miteinander verbunden sindo
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Überlastschutzeinriehtung einen an sieh bekannten zweiseitig gefesselten Balg aufs wobei das Innere des Balges ©ine· Kammer bildet,, die nach außen in einer Gewindeöffnung endets die mit einem Verschluß druckdicht abgeschlossen isto Der Balg ist durch eine Feder in beiden Richtungen vorgespannt wobei oter Balgboden mit einer Stange fest verbunden ist9 die einen Vorsprung aufweist, der gemeinsam mit einem Vorsprung im Überlastschutzblock die eine Auflage der Feder bildete Eine auf die mit dem Balgboden verbundene Stange geschraubte innere Gewindebuchse bildet gemeinsam mit einer in die Gewindeöffnung des Überlastschutzblockes gesehraubten äußeren Ge- : windebuchsa die andere Auflage für die Federo Wach Entfernung
Ii ψ
AO
des die "owindeöffnung abschließenden Verschlusses ist es auf einfache .'/eise möglich, die Vorspannung der Feder und damit ' die Überlastschutzschwelle durch Verstellung der Gewindebuchsen einzustellen. Desweiteren ist es möglich, einen genauen, spielfreien i'edersitz durch Verstellung einer der Gewindebuchsen von außen am kompletten Meßumformer zu erreichen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der wesentliche Teil des hydraulischen Widerstandes jedes der beiden üruckübertragungskanäle innerhalb des Trennmembränblockes, also in der zwischen Trennmembran und Überlastschutzeinrichtung befindlichen Strecke erzeugt. Der Trennmembranblock besitzt dazu zwei libertragungskanäle, die gerade von der einen Seitenwand des Trennmembränblockes zur anderen Seitenwand verlaufen und jeweils mit dem Äaum zwischen Trennmembran und Trennmembranträgerscheibe in Verbindung stehen. Die Ubertragungskanäle sind an der einen Seitenwand des Trennmembranblockes zu einer Gewindeöffnung erweitert, die als Einfüllöffnung für das Einbringen der Druckübertragungsflüssigkeit dient und mit einer Kugel und Schraube verschließbar ist. Der Durchmesser der übertr«gungs Kanäle hat einen das Einbringen der Übertragungsflüssigkeit erleichternden Viert von mindestens 3 mm. Die zur Dämpfung von Druckstößen erforderlichen hohen hydraulischen Widerstände werden dadurch erzeugt, daß nach dea Füllvorgang Hydraulikwiderstandselemente von außen in die Ubertragungskanäle eingeschoben werden, so daß der für die Druckübertragung wirksame Querschnitt stark verringert wird. Dadurch ist es jederzeit möglich, bestimmte Änderungen im dynamischen Verhalten des Meßumformers durch eine Änderung der hydraulischen Widerstände herbeizuführen, das einfach durch das Einfügen von Hydraulikwiderstandelementen mit anderem durchmesser erreicht wird.
Vorzugsweise sind die in die ^bertragungskanäle eingeschobenen Hydraulikwiderstandselemente zylindrisch ausgebildet und besitzen an dem Ende, das im Einbauzustand zwischen der Kugel und dem in den Ubertragungskanal einmündenden Kanal liegt, der
3H1848
die Verbindung mit dem Raum zwischen Trennmembran und Membran« trägerscheibe schafft, einen größeren Durchmesser der durch Preßpassung oder Rändelung einen festen Sitz in dem Übertragungs« kanal sichert. Zum leichten Herausnehmen der Hydraulikwiderstands» elemente besitzen diese an dem genannten Ende ein Innengewinde» Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darins daß der Druckwandlerblock bei Wegfall des Überlastschutzblockes unmittelbar mit dem Trennmembranblock verbunden ist, so daß für die Anwendungsfalle, wo ein solcher Überlastschutz nicht notwendig istj eine ökonomische Anpassung des Meßumformers durch den Ueg« fall des kompletten Überlastschutzblockes erreicht wirdo Sine weitere Modifikation des Meßumformers besteht darin, daß auf der Hiederdruckseite des Meßumformers Meßkammerdeckel8 Trennmembran einschließlich Trägerscheibe, Übertragurigsflüssig«=· keit und Hydraulikwiderstandselemente lieggelassen v/erden und die bisher durch die minusseitige Trennmembran abgeschlossene Kammer· mit der Atmosphäre verbunden ist9 so daß mit gleichen Bauteilen ein überlastsicherer Druckmeßumformer geschaffen wirdo Eine andere Modifikation des Meßumformers wird dadurch erreicht, daß der Überlastschutzblock und auf der Niederdruckseite des Meßumformers MeßkammerdeckeI0 Trennmembran einschließlich Trä« gerscheibe, Übertragungsflüssigkeit und Hydraulikwiderstandselement weggelassen v/erden und so mit gleichen Bauteilen ein Druck-meßumformer ohne Überlastschutz-geschaffen wirdo
Ausführungsbeispiel
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nächste^ hend näher erläutert« Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfxndungsgemäßen Diffe-
renzäruckmeßumformer mit Überlastschutzeinrichtung 2 einen Querschnitt durch einen Mfferenzdruckmeßumformer ohne Überlastschutzeinrichtung
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Druckmeßumformer mit
Überlastschutzeinrichtung
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Druckmeßumformer ohne Überlastschutzeinrichtung
Fig. 1 zeigt einen Differenzdrückmeßumformer gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem die drei wesentlichen Funktionselemente eines solchen Meßumformers, nämlich der Druckwandler 1, die überlastschutzeinrichtung 2 und die Trennmembran 3 und 4 jeweils in einem eigenen Gehäuseblock, dem Druckwandlerblock 5, dem Überlastschutzblock 6 und dem Trennmembranblock 7 untergebracht und in der genannten Reihenfolge aneinandergereiht und durch Verbindungselemente 8 und 9 lösbar miteinander verbunden sind. Der Trennmembranblock 7 besteht aus einer relativ flachen quadratischen Mittelplatte 10, auf deren Seitenflächen die Trennmembranen 3 und 4, die am Umfang jeweils mit einer Trägerscheibe 11 verschweißt sind, als auswechselbare Baueinheiten befestigt sind, sowie zwei MeßkammerdeckeIn 12 und 13, die auf dem Rand der Trägerscheiben 11 abdichtend aufgesetzt, die Hoch- und Niederdruckkammer 14 und 15 bilden.
Zwei gerade Druckübertragungskanäle 16, 17 von ca. 3 mm Durchmesser durchlaufen die Mittelplatte 10 von der Seitenwand 18 zur Seitenwand 19 des Trennmembranblockes 7 und sind an der Seitenwand 19. zu einer Gewindeöffnung 20 erweitert, die als Einfüllöffnung für das Einbringen derÜbertragungsflüssigkeit 21 dient und mit einer Kugel 22 und Schraube 23 verschließbar ist. Die Mittelplatte 10 weist weiterhin zwei enge Drucküber— tragungskanäle 24 auf, die die Verbindung zwischen dem mit Übertragungsflüssigkeit 21 gefüllten Raum zwischen Trennmem-r bran 3 bzw. 4 und der entsprechenden Trägerscheibe 11 und den Druckübertragungskanälen 16 bzw. 1? schaffen. An der Seitenwand 18 der Mittelplatte 10 sind weiterhin Befestigungselemente 25 zur Befestigung des Druckwandlerblockes 5 mit dem Trennmembranblock 7 bei einer Ausführungsform des Meßumformers ohne Überlastschutzeinrichtung gemäß Fig. 2 und 4 vorgesehen. In die Druckübertragungskanäle 16 und 17 sind zylindrische Hydraulik-
Widerstandselemente 26 eingeschobens die an dem der Einfüll» öffnung zugewandten Ende einen größeren Durchmesser besitzen der durch Presspa^ssung 27 oder Rändelung 28 einen festen Sitz im Übertragungskanal sichert.
Zur Erleichterung der Herausnahme besitzen die Hydraulikwider» Standselemente ein Innengewinde 29« Der große Querschnitt der Übertragungskanäls 16, 17 erleichert erheblich den Füllvorgang des Meßumformers mit der Übertragungsflüssigkeit 21o Der erforderliche hydraulische Widerstand zwischen den Trennsambra« nen und der Überlastschutzeinrichtung wird dadurch geschaffen9 ■ daß in die Übertragungskanäle zylindrische Hydraulikwid©rstandselemente eingeschoben werdene Dadurch0 daß die Drucküber« tragung in den Kanälen 16 und 17 nunmehr in einem kreisring=» förmigen Querschnitt erfolgt und damit die benötzte Oberfläche wesentlich größer ist als in einem normalen zylindrischen Kanal8 ist der hydraulische Widerstand bei gleicher Querschnittsfläche größer« Die Unterbringung des größten Teils des hydraulischen Widerstandes in dem Raum zwischen den Trannmembranen 3 und 4 und der Überlastschutzsinriehtung 2 gewährleistet eine gute Dämpfung von Druckstößen bereits am Überlastschutz0 so daß dem Entstehen von Druckschwingungen am Metallbalg 20 und damit auch am Druckwandler 1 weitgehend entgegengewirkt wird» Unterschied« liehen dynamischen Anforderungen an den Meßumformer kann auf einfache Weise dadurch entsprochen werdens daß Hydraulikwiderstandselemente £6 mit einem anderen Durchmesser verwendet v/erden»
Der Überlastschutzblock 6 enthält einen Metallbalg 3O0 der durch eine vorgespannte Feder y\ gegen axiale Auslenkung in beiden Richtungen gefesselt isto Hierzu ist der Balgboden 32 mit einer Stange 33 fest verbunden,, die einen Vorsprung 3^ aufweist, der gemeinsam mit einem Vorsprung 35 im Gehäuseblock 36 die eine Auflage der Feder 31 bildete Die andere Auflage der Feder 31 bildet eine Innengewindebuchse 37, die auf die Stange 33 ge= schraubt ist9 und eine Außengewindebuchse 38S die in die im Gehausblock 26 befindliche Gewindeöffnung 39 geschraubt isto
Die Vorspannung der Feder 31 läßt sich bei entferntem Verschluß 40 durch Verstellung einer der Gewindebuchsen von außen einstellen, wobei die andere Gewindebuchse entsprechend nach» gestellt wird, so daß beide Gewindebuchsen eine plane Sitzfläche für die Feder bilden. Dadurch daß es von außen jederzeit möglich ist, die gewünschte plane Sitzfläche durch Verstellung einer der Gewindebuchsen zu realisieren, wird einfederspannungsloses Totspiel des Metallbalges 30 sicher verhindert. Die einfache von außen mögliche Einstellung der Überlastschwelle an der Überlastschutzeinrichtung bringt bei der Herstellung des Meßumformers den Vorteil, daß eine Überlastschutzeinrichtung für eine ßeihe von Meßumformer, type η mit verschiedenen Meßbereichen verwendet werden kann, wodurch eine geringere Typenvielfalt von Überlastschützeinrichtungen benötigt wird. Die in Abhängigkeit vom verwendeten Druckwandler vorzunehmende Einstellung der Überlastschwelle kann wie beschrieben am fertigen Meßumformer erfolgen. Im Gehäusblock 36 sind als engere Bohrungen ausgebildete Druckübertragungskanäle 41 und 42 vorgesehen, die die Fortsetzung der im Trennmembranblock befindlichen Druckübertragungskanäle 16 und 17 darstellen und die Verbindung mit dem Druckwandler 1 herstellen. Der Balginnenraum bildet mit dem Raum in dem sich die Feder 31 befindet eine Kammer 43> die nach außen in einer Gewindeöffnung 39 endet und durch den Verschluß 40 druckdicht verschlossen ist. Der Kanal 48, der Bestandteil der Kammer 43 ist, hat einen wesentlich geringeren hydraulischen Widerstand .als der Kanal 16 bzw. 17. Der Balgaußenraum bildet eine zweite Kammer 44.
Der Druckwandlerblock 5 enthält vorzugsweise ein. relativ starres Halbleitermembranplattchen als Druckwandler 1, dessen Aufbau an sich bekannt ist und beispielsweise in der DD Patentanmeldung 133 714 beschrieben ist. Die Speisung der Dehnmeßelemente, die in bekannter Weise eine Brückenschaltung bilden und die Abnähme des elektrischen Ausgangssignals erfolgt über dünne Drähte, die mit den Anschlußstifen 45 verbunden sind. Die Anschlußstifte
3H1848
45 sind, in der Wandung des Druckwandlerblockes 5 durchdicht und elektrisch isoliert eingesetzt.
In Fig. 2 ist eine Ausführung eines Differenzdruckmeßumformers nach Fig. 1 ohne Überlastschutzblock 6 dargestellt. Diese Ausführungsform wird mit den gleichen Bauteilen lediglich durch Weglassen des Überlastschutzblockes 6, des Verbindungselementes 9 und der Dichtringe 46, 47 realisiert. Fig. 3 zeigt in weiterer Modifikation einen Druckmeßurnformer mit Überlastschutzeinrichtung, der ebenfalls mit den gleichen Bauteilen wie in Fig. 1 dadurch realisiert wird3 daß der Trennmembranblock 7 minusseitig ohne Meßkammerdefekel 13s Trennmem·= bran 4, Trägerscheibe 11, Hydraulikwiderstandselement 26 und Übertragungsflüssigkeit 21 montiert ist, da diese Teile bei der Druckmessung mit dem atmosphärischen Luftdruck als Be= zugsdruck ohne Funktion sind.
Ein Druckmeßumformer ohne Überlastschutz ist in Figo 4 dargestellt, der aus dem Druckmeßumformer mit Überlastschutzeinrichtung nach Fig. 3 dadurch realisiert wirds daß der Über« lastschutzblock 6S das Verbindungselement 9 und die Dichtringe 46, 47 weggelassen werden und der Druckwandlerblock 5 mittels der Befestigungselemente 8 und 25 unmittelbar mit dem Trennmembranblock 7 verbunden wirde
Die vorstehend beschriebenen Modifikationen verdeutlichen, daß der erfindungsgemäße Meßumformer die ökonomische Fertigung eines aus vielen Typen bestehenden Gerätesystems gestattete Unter Verwendung gleicher Bauteile ist es auf einfache Weise möglichj Druck- und Differenzdruckmeßumformer sowohl mit als auch ohne Überlastschutz zu realisieren. Durch das Zusammenfügen verschiedener Trennmembran-j Überlastschutz- und Druckwandlerblöcke kann den verschiedensten Einsatzbedingungen mit einem minimalen Grundsortiment unterschiedlicher Bauteile ent=- sprochen werden· Die Stückzahlen für die einzelnen Bauteile werden dadurch erhöht, die Effektivität der Fertigung verbessert und der Service durch die Möglichkeit des einfachen Baugruppenaustausches erleichtert«,
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Meßumformers wird nachstehend wie folgt beschrieben:
Zunächst die Wirkungsweise des Differenzdruckmeßumformers mit Überlastschutzeinrichtung nach Fig. 1.
Der beispielsweise von der Plusseite eines Wirkdruckgebers abgenommene Druck wird in die Meßkammer 14 eingeleitet und wird über die Trennmembran 3 auf die Übertragungsflüssigkeit 21 hinter dieser Trennmembran und damit Über die Druckübertragungskanäle 24, 16, 41 und die Kammer 44 auf das galbleitermembranplättchen des Druckwandlers 1 übertragen. Entsprechend wird der minusseitig am Wirkdruckgeber abgenommene Druck in die Niederdruckkammer 15 eingeleitet und wirkt über die Trennmembran 4 auf · die Übertragungsflüssigkeit hinter dieser Trennmembran und damit über die Druckübertragungskanäle 24, 17 und 42 und die Kammer 43 auf die Rückseite des HaIbleitermembranplättchens des Druckwandlers 1. Der an der Halbleitermembran anstehende Druckunterschied verursacht eine sich mit dem Druckunterschied ändernde Durchbiegung derselben, die in den auf Biegespannungen empfindlichen Dehnmeßelementen der Halbleitermembran eine Widerstandsänderung bewirkt, die zu einer proportionalen Änderung des elektrischen Ausgangssignals des Meßumformers weiterverarbeitet wird.
Übersteigt die Druckdifferenz der in die Meßkammern 14 und 1.5 eingeleiteten Drücke den Meßbereichsendwert und damit die mit der Feder 31 eingestellte Überlastsahwelle der Überlastschutzeinrichtung 2, so liegt eine Überlastung vor. Ist der in der plusseitigen Meßkammer 14 wirkende Druck 24 zu groß, so legt sich die Trennmembran 3 an die entsprechend profilierte Fläche der Trägerscheibe 11 an und verhindert damit ein weiteres Ansteigen des Druckes jenseits der Trennmembran 3· Beim Anlegen der Trennmembran 3 wird das zwischen dieser und der Membranträgerscheibe befindliche Flüssigkeitsvolumen verdrängt und fließt in die durch den Balgaußenraum gebildete Kammer 44, in welcher sich der als Trennwand wirkende Boden 32 des Metallbalges 30 verschiebt, sobald die auf ihn von außen wirkende Kraft größer wird als die mittels der Gewindebuchsen 37, 38 eingestellte
Vorspannkraft der Feder 31· Aus dem sich dadurch verkleinernden Balginnenraum, der Kammer 43, fließt die Übertragungsflüssigkeit 21 durch die Bohrung 42 und den Übertragungskanal 17 in den sich durch Auslenkung der Trennmembran 4 erweiternden Raum zwischen Trägerscheibe 11 und Trennmembran 4e Während der Überlastung ist die Feder 31 stärker zusammengedrückt als dargestellt» wobei sich das eine Federende dann nur auf der Außengewindebuchse 38 und das andere Federende nur auf dem Vorsprung 34 der Stange 33 abstützt« Sinkt der Überlastiingsdruck wieder auf Werte unterhalb der Überlastungsschwelle, so drückt die Feder 3"! über die Stange 33 üan Boden 32 des Metallbälges 30 wiader in die Ursprungs·= lage zurück, was gleichzeitig den entsprechenden Rücktransport der Übertragungsflüssigkeit 21 bewirkte Bei minusseitiger Überlastung ist die Ifirkungsweise analoge. Es legt sich die Trennmembran 4 an die Trägerscheibe 11 an«, das dabei verdrängte Flüssigkeitsvolumen fließt in den sich durch Streskung des Balges vergrößernden Balginnenraums die Kammer 43, wodurch aus dem.Balgaußenraum, der Kammer 44, Flüssigkeit verdrängt und unter die Trennmembran 3 gedrückt wird» Die Feder 3t ist dabei stärker zusammengedrückt als dargestellt, wobei sich das eine Feiäerende nur auf der Innengewindebuchse 37 und das andere Federende nur auf dem Vorsprung 35 des Gehäuseblockes 36 abstützt. Sinkt der Überlastdruck wieder unter die Überlastschwelle, drückt die Feder y\ das ausgelenkte System wieder in die Ursprungslage.
Die in Fig. 2 dargestellte Geräteausführung eines Differenzdruckmeßumformers ohne Überlastschutzeinrichtung besitzt innerhalb des normalen Arbeitsbereiches die gleiche Wirkungsweise wie die Ausführung nach Fig. 1. Im Überlastfall zerbricht die Halbleitermembrans wenn der Berstdruck erreicht wird, und die Trennmembran der überlasteten Seite legt sich an die Trägerscheibe 11 an. Die verdrängte Übertragungsflüssigkeit fließt durch die entsprechenden Druckübertragungskanäle und die zerbrochene Halbleitermembran in den sich durch Auslenkung der mit dem geringen Druck belasteten Trünnmembran vergrößernden
Raum zwischen dieser und der Trägerscheibe 11. Da die Trennmembranen 3» 4 auch bei dieser Überlastung ihre Funktions— fähigkeit nicht verlieren, treten keine Folgeschäden durch das Meßmedium in dem Meßumformer auf. Die Instandsetzung erfordert somit nur den Wechsel des Druckwandlerblockes 5 mit dem zerstörten Druckwandler 1 und das Einbringen einer neuen Flüssigkeitsfüllung 21.
Die Wirkungsweise des in Fig. 3 gezeigten Druckmeßumformers mit Überlastschutzeinrichtung ist folgende: Der in die Meßkammer 14 eingeleitete Meßdruck wirkt über die Trennmembran 3 auf die Übertragungsflüssigkeit 21, die den Meßdruck durch die Kanäle 24, 16, 41 und die Kammer 44 auf die Halbleitermembran überträgt. Jede Änderung des Meßdruckes bewirkt wie für Fig« beschrieben, eine entsprechende Änderung des elektrischen Ausgangssignals.
Im Überlastfall wirkt die Überlastschutzeinrichtung 2 wie bei Fig. 1 für den Fall der plusseitigen überlastung beschrieben.
Der in Fig. 4 gezeigte Druckmeßumformer ohne Überlastschutzeinrichtung entspricht in seiner Wirkungsweise dem aus Fig» 3, sofern der Meßdruck im normalen Arbeitsbereich liegt. Im Überlastfall bricht die Halbleitermembran, wenn der Berstdruck überschritten wird, wobei sich die Trennmembran 3 anlegt und die verdrängte Übertragungsflüssigkeit 21 durch die Druckübertragungskanäle und die zerbrochene Halbleitermembran ins Freie abfließt.
«- -=· 3 1 4 1 8A8
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Druckwandler 45 Anschlußstifte
2 Überlastschutzeinrichtung 45, 4? Bichtringe 3, 4 Trenamembranen 43 Kanäle
5 Druckwandlerblook
6 Überlastschutzblock
7 Trennmembranbvlock 8, 9 Verbindungselemente
10 Mittelplatte des Trennmembranblockes
11 Trägerscheibe für die Trennmembran 12, 13 Meßkammerdeckel
14 Hochdruckmeßkammer
15 Niederdruckkammer
i6, 17 Druckübertragungskanäle
18, 19 Seitenwände des Trennmembranblockes
20 Gewindeöffnung
21 Druckübertragungsflüssigkeit
22 Kugel
23 Schraube
24 Druckübertragungskanal
25 Befestigungselemente
26 Hydraulikwiderstandselement 2? Presspassung
28 Rändelung
29 Innengewinde
30 Metallbalg
31 Feder
32 Balgboden
33 Stange
34 Vorsprung in der Stange
35 Vorsprung im Gehäuseblosk
36 Gehauseblock
37 Innengewindebuch se
38 Aussengewindebuchse
39 Gewindeöffnung
40 Verschluß
41, 42 Bruckübertragungskanäle
43» 44 Kammer

Claims (1)

  1. Patentansprüche ■
    (1. !Meßumformer zum Messen von Druckdifferenzen mit einem den; I
    Meßdruck in ein elektrisches Signal umformenden relativ *
    steifen Druckwandlers der Teil einer Trennv/and zwischen «
    zwei mit Übertragungsflüssigkeit gefüllten Kammern ists *
    die gegenüber dem Prozeßmedium durch Trennmembranen abge- I
    schlossen sind, sowie einer Überlastschutzeinrichtung zum *
    Schutz des Druckwandlers voe einseitiger Überlastung3 ge= S
    kennzeichnet dadurchä daß die drei wesentlichen Funktions« i
    elemente des Meßumformerss der Druckwandler (1)a die Über- -
    i lastschutzeinrichtung (2) und die Trennmembranen (304) jedes ".
    in einem eigenen Gehäuseblock9 dem Druckwandlerblock (5) 2 | dem Überlastschutzblock (6) und dem Trennmembranblock (7) t
    "i untergebracht sind und diese drei Gehäuseblöcke (5s6s7) in der genannten Reihenfolge lösbar miteinander verbunden sind»
    2„ Meßumformer nach Bunkt 1, gekennzeichnet dadurchs daß die Überlastschutzeinrichtung (2) in an sich bekannter Weise einen zweiseitig gefesselten Balg (30) aufweist9 wobei das Innere des Balges (30) eine Kammer (43) bildet, die nach außen in einer Gewindeöffnung (39) endet9 die mit einem Verschluß (40) druckdicht abgeschlossen iste
    3» Meßumformer nach Punkt 1 und 20 gekennzeichnet dadurch9 daß der Balg (30) durch eine Feder (31) in beiden Richtungen vorgespannt ists daß der Balgboden (32) mit einer Stange (33) fest verbunden ist9 die einen Vorsprung (34) aufweist,, der gemeinsam mit einem Vorsprung (35) 3.si Gehäuseblock (36) die eine Auflage der Feder (31) bildet und daß eine auf die Stange (33) geschraubte Innenge= windebuchse (37) vorgesehen ist8 die mit einer in die Gewindeöffnung (39) des Blockes (5) geschraubte Außenge~
    3U1848
    windebuchse (38) die andere Auflage für die Feder bildet. ■ .
    4. Meßumformer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der wesentliche Anteil des hydraulischen Widerstandes jedes der beiden Druckübertragungskanäle (16, 17)» der durch entsprechend enge und lange Durchflußquerschnitte zur Dämpfung von Druckimpulsen erzeugt-ist, innerhalb des · Trennmembranblockes (7) liegt.
    5. Meßumformer nach Punkt 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß zwei den Trennmembranblock (7) von der Seitenwand (18) zur Seitenwand (19) gerade durchlaufende Übertragungskanäle (16, 17) vorhanden sind, die an der Seitenwand (19) zu einer Gewindeöffnung (20) erweitert sind, die als Einfüllöffnung für das Einbringen der Übertragungsflüssigkeit (21) dient und mit einer Kugel (22) und Schraube (23) verschließbar ist, daß diese zwei Übertragungskanäle (i6, 17) im Trennmembranblock (7) einen das Einbringen der Übertragungsflüssigkeit (21) erleichternden Durchmesser von mindestens 3 mm besitzen, in den zur Schaffung der erforderlichen hohen hydraulischen Widerstände Hydraulikwiderstandselemente (26) eingeschoben sind·
    6. Meßumformer nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß die in die Übertragungskanäle (16, 17) eingebrachten zylindrischen Hydraulikwiderstandselemente (26) in dem Ende, das im Einbauzustand zwischen der Kugel (22) und dem Kanalteilstück (24) liegt, einen größeren Durchmesser besitzten, der durch Preßpassung (27) oder Rändelung (28) einen festen Sitz in dem Übertragungskanal (16, 1?) sichert und daß das Hydraulikwiderstandselement (26) an diesem Ende ein Innengewinde (29) zum leichten Herausnehmen aufweist.
    7· Meßumformer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch Weglassen des Überlastschutzblockes (6), der Dichtringe (46, 47) und des Verbindungselementes (9) der Druck-
    3U18A8
    wandlerblock (5) mittels der Verbindungselemente (8, 25) direkt mit dem Trennmembranblock (7) lösbar verbunden ist.
    8« Meßumformer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch0 daß durch Sfeglassen des Meßkammerdeckels (13)8 der minusseitigen Trennmembran (4)» der Membranträgerscheibe (11)s der Übertragungsflüssigkeit (21) sowie des Hydraulikwiderstandselementes (26) die bisher durch die minussei« tige Trennmembran (4) abgesehlossene Kammer (43) mit der Atmosphäre verbunden ist.
    9. Meßumformer nach den Punkten 1, 7 und 8S gekennzeichnet dadurchj daß der Überlastschutzblock (6), die Dichtringe (46, 47)s das Verbindungselement (9) sowie auf der Niederdruckseite der Meßkammerdeekel (13)ο die Trennmembran (4)9 die Trägerscheibe (11)9 die Übertragungsflüssigkeit (21) und der Hydraulikwiderstand (25) weggelassen sind und die bisher durch die Trennmembran (4) abgesehlossene Kammer (43) mit der Atmosphäre verbunden ist» so daß mit gleichen Bauteilen ein vereinfachter Druckmeßumformer ohne Überlastschutz realisiert ist«,
DE19813141848 1980-11-03 1981-10-22 Messumformer zum messen von druckdifferenzen Withdrawn DE3141848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22492580A DD154242A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Messumformer zum messen von druckdifferenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141848A1 true DE3141848A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=5527025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141848 Withdrawn DE3141848A1 (de) 1980-11-03 1981-10-22 Messumformer zum messen von druckdifferenzen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD154242A1 (de)
DE (1) DE3141848A1 (de)
GB (1) GB2086587B (de)
SE (1) SE8106397L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443419A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckdifferenz-messgeraet mit einem halbleiter-drucksensor
US4841777A (en) * 1988-03-22 1989-06-27 Honeywell Inc. Pressure transmitter assembly
CN115435962B (zh) * 2022-09-16 2024-02-27 中国电子科技集团公司第四十九研究所 一种高温铅铋合金压力传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DD154242A1 (de) 1982-03-03
GB2086587B (en) 1984-12-12
GB2086587A (en) 1982-05-12
SE8106397L (sv) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
DE2261664A1 (de) Differenzdruck-messumformer
DE4118824A1 (de) Drucksensor
EP0086737A1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät mit einer vor Überlastung geschützten Drucksensor-Einrichtung
WO2005098387A1 (de) Differenzdruckaufnehmer mit dynamischem überlastschutz
DE2640235C2 (de) Differenzdruck-Meßeinrichtung
EP3588042B1 (de) Druckelement
DE2117271A1 (de) Druckmeßgerät
DE102016008508A1 (de) Differenzdruckwandleranordnung mit Überdruckschutz
EP2745028B1 (de) Temperaturunabhängiger schwingungstilger
DE102010043043A1 (de) Druckmesswandler
DE2009043C3 (de) Differenzdruckmeßwerk für hohe Drücke
EP1275951B1 (de) Drucksensor und Verfahren zu dessen Betriebsüberwachung
DE3141848A1 (de) Messumformer zum messen von druckdifferenzen
DE3621795A1 (de) Differenzdruckgeber
EP1356259B1 (de) Differenzdrucksensor mit überlastsicherung
DE10101180A1 (de) Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung
DE4420595C2 (de) Axialschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
DE102007000153B3 (de) Kompensator und Dichtewächter mit Kompensator
DE2429123B2 (de) Differenzdruck-Meßgerät
WO2021094230A1 (de) Drucksensor zur bestimmung oder überwachung des drucks eines prozessmediums
EP2317297A1 (de) Messzelle
DE102007015476A1 (de) Druckübertragungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009005888A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer auf ein Bauteil einwirkenden Kraft
WO2012062606A1 (de) Absolutdruckmessumformer mit überlastmembran

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination