DE3136789A1 - Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung - Google Patents

Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung

Info

Publication number
DE3136789A1
DE3136789A1 DE19813136789 DE3136789A DE3136789A1 DE 3136789 A1 DE3136789 A1 DE 3136789A1 DE 19813136789 DE19813136789 DE 19813136789 DE 3136789 A DE3136789 A DE 3136789A DE 3136789 A1 DE3136789 A1 DE 3136789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
inverter
machine
current
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813136789
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing.(grad.) 8341 Postmünster Rothmeier
Jochen Dr.-Ing. 8399 Ruhstorf Schörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE19813136789 priority Critical patent/DE3136789A1/de
Priority to AT445781A priority patent/AT377638B/de
Priority to NL8202374A priority patent/NL8202374A/nl
Priority to BE0/209025A priority patent/BE894408A/fr
Priority to FR8215608A priority patent/FR2513039A1/fr
Publication of DE3136789A1 publication Critical patent/DE3136789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/03AC-DC converter stage controlled to provide a defined DC link voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/01Motors with neutral point connected to the power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf oin VcTahron 7ur Di-phzahlsteuerung einer ßirehstrennmaschine über einen Stromzwischenkreisumrichter. Derartige Anordnungen sind bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. (Lienau: Untersuchung eines stromeinprägenden Wechselrichters, der zur Speisung einer frequenzgesteuerten Asynchronmaschine in einem Bahnantrieb geeignet ist; Dissertation TH Aachen, 1979). Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Umrichtersystems ist der erforderliche hohe Aufwand.
Das vorliegende erfindungsgeniäße Umrichterkonzept arbeitet nach den gleichen physikalischen Gesichtspunkten wie das bekannte Umrichtersystcn, ist aber wesentlich weniger aufwendig. Dies wird dadurch erreicht, daß man den Wechselrichter nach dem erfindungsgemäßen Gedanken in einer Mittelpunktschaltung ausführt. Zweckmäßigerweise wird eine dreiphasige Wechselrichterschaltung gewählt, so daß man dreiphasige Drehstrom-Norm-Maschinen verwenden kann.
Insbesondere bei 1-Quadrantenantrieben mit quadratisch abnehmendem Gegenmoment ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine erhebliche Einsparung an Bauelementen möglich.
Während beispielsweise das herkömmliche Umrichtersystem in der Ausführung in Phasenfolgelöschschaltung 12 Thyristoren, 6 Dioden und 6 Kommutierungskondensatoren aufweist, kann man mit der erfindungsgemäßen Anordnung mit 5 Thyristoren, 5 Dioden und 3 Kommutierungskondensatoren auskommen.
Dieser Zahlenvergleich gilt unter der Voraussetzung, daß die Schaltung mit Thyristoren ausgeführt und netzseitig eine unsymmetrische Zweiphasenbrüc.ke verwend-'t wird.
Der Vergleich zeigt, daß die Einsparung an Umrichterbauteilen erheblich
Die wesentlichen Nachteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gegenüber der bekannten Ausführung sind folgende:
1. Die Strombelastung der Halbleiter und der Maschine ist höher bezogen auf die gleiche Leistung.
2. Das Drehmoment ist 3-pulsig anstatt 6-pulsig.
3138789
Zu 1.: Die höhere S trombe! a stung der Halbleiter wirkt sich im unteren Leistungsbereich bezüglich der Wechselrichterschdlturig nicht aus, da dort aus Gründen der geforderten Sperrspannungen in der Regel die Halbleiter strommäßig überdimensioniert sind. Der Mehraufwand für die überdimensionierung der Maschine ist vernachlässigbar in bezug auf die Einsparungen an Halbleiterelementen im Umrichter, wobei zu berücksichtigen ist» daß neben der Einsparung an Halbleitern auch eine Einsparung an Zündverstärkern gegeben ist.
Zu 2.: Die Dreipulsigkeit des Drehmomentes stört nicht bei Arbeitsmaschinen mit quadratisch abnehmendem Gegenmoment.
Im unteren Drehzahl bereich ist das erforderliche Drehmoment klein, so daß die Maschine untererregt betrieben werden kann; hierbei sind die Drehmomentschwankungen gering.
Im oberen Drehzahl bereich bei höheren Drehmomentwerten wirken sich dieDrehmomentschwankungen wegen der höheren Frequenz nicht mehr aus. Zusätzlich kann bei erhöhten Anforderungen im unteren Frequenzbereich mit einem schnellen Stellglied für den Zwischenkreisstrom» wie es eine vollgesteuerte Drehstrombrücke oder ein Gleichstromsteller darstellen, durch eine Amplitudenmodulation des Zwischenkreis stromes die Drehmomentwelligkeit verringert werden. Grundsätzlich ist dieses Verfahren bekannt und in obiger Literaturstelle " beschrieben. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch, daß der mögliche Frequenzbereich für die Anwendung der Modulation vergrößert werden kann, weil die erforderliche Modulationsfrequenz nur mehr der 3-fachen Grundschwingungsfrequenz entspricht.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen und anhand von Figuren näher erläutert. Es zeig en:
Fig. 1 : Prinzip schaltbild der erfindungsgemäßen Umrichteranordnung mit 2-phasigem (Fig. la) oder 3-phasigem (Fig. Ib) Metzstromrichter und Wechselrichter als Schaltermodell. '
Fig.· 2 : Ausführungsbeispiel des Wechselrichters in Phasenfolgelöschschaltung mit Thyristoren.
3136783
Als Ausführurogsbeispiel wurde in Fig. 1 für den Netzstromrichter eine unsymmetrische 2-phasige Brückenschaltung 1 oder eine unsymmetrische 3-phasige Brückenschaltung 2 gewählt, über die Ausgangsgleichspannung U^ dieser Brücken wird der Zwischenkreisgleichstrom Ij eingestellt. Die Zwischenkreisdrossel 3 prägt I. ein. Die Wechselrichterschalter 4, 5, 6 schalten den Strom I . so auf die Wicklungen 7, 8, 9 der Drehstrommaschine 10, daß jede der Wicklungen während 1/3 Periodendauer Strom führt, über den Sternpunkt 11 wird der Strom I. zurückgeleitet. Das Ausführungsbeispiel' in Figur 2 zeigt die Anordnung der Halbleiter bei der Phasenfolgelöschschaltung mit den Wechselrichterthyristoren 12, 13, 14, den ,Kommutierungskondensatoren 15, 16, 17 und den Entkoppelungsdioden 18, 19, Man sieht, daß mit der erfindungsgemäßen Schaltung nur noch der halbe Bauaufwand gegenüber der bekannten Wechselrichteranordnung benötigt wird. Der Ablauf der Kommutierung ist bei dieser Schaltung genauso wie bei.der bekannten 6-pulsigen Anordnung, so daß er nicht näher beschrieben werden muß.
Leerseite

Claims (1)

  1. LOHF.P. CflBÜ., 8399 RUÜSTÜkf/ROTT
    Verfahren zur Drehzahlsteuerung von Drehstrommaschinen, über Stromzwischenkreisumrichter in Mi ttelpunktschaltung.
    Patentansprüche
    IJ Verfahren zur Drehzahlsteuerung von Drehstrommaschinen über Stromzwischenkreisumrichter, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenzstellglied ein n-phasiger Wechselrichter in Mittelpunktschaltung und als Last eine n-phasige Drehstrommaschine in Sternschaltung mit ausgeführtem Mittelpunktleiter verwendet werden, wobei jede Phase der Drehstrommaschine mit einer Wechselrichterphase verbunden ist und der,Zwischenkreisgieichstrom über den Wechselrichter auf die einzelnen Maschinenträge geschaltet und über den Mittelpunktleiter der Maschine wieder abgeleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines Drehfeldes in einer n-phasigen Drehstrommaschine, dadurch gekennzeichnet daß jede Wechselrichterphase während des Intervall es T/u/n den Zwischenkreisgieichstrom führt, wobei T/-,x die Grundschwingungsdauer darstellt, und daß der Zwischenkreisgieichstrom durch den Wechselrichter so weitergeschaltet wird, daß in der Maschine ein rechtsläufiges oder ein linksläufiges Drehfeld entsteht.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 zur Ausführung des Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter in Phasenfolgelöschschaltung mit Thyristoren ausgeführt wird. -
    • ·
    • ■
    g nach Ansprach A,% zur hue£ü\citung des v/echse.1-richters, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter mit Transistorschaltern oder mit GTO-Thyristorschaltern ausgeführt wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zur Rückführung des Zwischenkreisgleichstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunktleiter der angeschlossenen Drehstrommaschine so ausgeführt ist, daß er den vollen Zwischen-
    ■ kreisgleichstrom führen kann.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5 zur Wahl der Phasenzahl n, dadurch gekennzeichnet, daß für 3-phasige Wechselrichter 3-phasige Drehstrom-Norm-Maschinen verwendet werden.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5 6 zur Festlegung der Welligkeit des Drehstrommomentes der Drehstrommaschine, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreiphasigen Wechselrichter und einer dreiphasigen Asynchronmaschine das Drehmoment dreipulsig ist.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5, 6, 7 zur Reduktion der Drehmomentwelligkeit bei einer dreiphasigen Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Amplitudenmodulation des Zwischenkreisgleichstrontes die Welligkeit des Drehmomentes im unteren Frequenzbereich dadurch herabgesetzt werden kann, daß die Amplitude des Zwischenkreisgleichstromes zeitabhängig so gesteuert, d. h. moduliert wird, daß die elektrische Leistung und damit die mechanische Leistung auch momentan konstant sind, so daß die Drehmomentwelligkeit durch eine inverse Stromwelligkeit kompensiert wird.
    9. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5 - 8 zur Ausführung des Netzgleichrichters, dadurch gekennzeichnet , daß bei einfachen Umrichterantrieben als Netzstromrichter 2- oder 3-phasige unsymmetrische Brückenschaltungen verwendet werden.
DE19813136789 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung Ceased DE3136789A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136789 DE3136789A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung
AT445781A AT377638B (de) 1981-09-16 1981-10-19 Hochspannungstrennschalter mit einer schere
NL8202374A NL8202374A (nl) 1981-09-16 1982-06-11 Werkwijze voor het regelen van het toerental van draaistroommachines via tussengeschakelde stroomomzetters met middelpuntschakeling.
BE0/209025A BE894408A (fr) 1981-09-16 1982-09-15 Procede et dispositif pour le reglage du nombre de tours de machines a courant triphase
FR8215608A FR2513039A1 (fr) 1981-09-16 1982-09-15 Procede et dispositif pour le reglage du nombre de tours de machines a courant triphase au moyen d'un convertisseur intermediaire en circuit etoile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136789 DE3136789A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136789A1 true DE3136789A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136789 Ceased DE3136789A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT377638B (de)
BE (1) BE894408A (de)
DE (1) DE3136789A1 (de)
FR (1) FR2513039A1 (de)
NL (1) NL8202374A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221779A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Allis Louis Co Verfahren und anordnung zum steuern des ausganges eines selbsterregten wechselstrommotors
DE2234681B2 (de) * 1972-07-14 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221779A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Allis Louis Co Verfahren und anordnung zum steuern des ausganges eines selbsterregten wechselstrommotors
DE2234681B2 (de) * 1972-07-14 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEUMANN: "Grundlagen der Leistungselektronik", 1.Aufl.,, Teubner-Verl.Stuttgart, 1978, S.100,101 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8202374A (nl) 1983-04-18
BE894408A (fr) 1983-01-03
FR2513039A1 (fr) 1983-03-18
ATA445781A (de) 1984-08-15
AT377638B (de) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439932C2 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE4020490C2 (de) PWM-Parallel-Wechselrichter-Anordnung
EP1864371B1 (de) Matrix konverter
DE112005001230T5 (de) PWM-Direktumrichter und Steuerverfahren für einen PWM-Direktumrichter
DE4208114A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines pulsbreitenmodulations (pwm)-umrichters
DE102011083752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Pulsweiten-Ansteuermodulation
DE10108766A1 (de) Impulsbreitenmodulationsgesteuerte Stromumwandlungseinheit
EP1561273B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES MATRIXKONVERTERS SOWIE GENERATOR MIT MATRIXKONVERTER ZUR DURCHFüHRUNG DIESES VERFAHREN
DE3520631A1 (de) Umrichter-vorrichtung
DE3520632A1 (de) Inverter
EP3605821B1 (de) Selbstgeführter direktumrichter und ansteuerverfahren für selbstgeführten direktumrichter
EP0373381B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE69933517T2 (de) Stromwandler
WO2004013953A1 (de) Generator/motor-system und verfahren zum betreiben dieses generator/motor-systems
DE3136789A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung von drehstrommaschinen ueber stromzwischenkreisumrichter in mittelpunktschaltung
DE102004023299B4 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
EP2732544A1 (de) Verfahren zur regelung einer mittelpunktspannung
US4404512A (en) Motor drive circuit
DE102019207756A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE10204882A1 (de) Halbbrückenschaltung
DE19832226A1 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
DE102016211508A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, Steuergerät und Steuersystem zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
AT414189B (de) Universeller elektronischer leistungssteller mit variabler zwischenkreisspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection