DE3136646A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen von feststoffen in abgasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen von feststoffen in abgasen

Info

Publication number
DE3136646A1
DE3136646A1 DE19813136646 DE3136646A DE3136646A1 DE 3136646 A1 DE3136646 A1 DE 3136646A1 DE 19813136646 DE19813136646 DE 19813136646 DE 3136646 A DE3136646 A DE 3136646A DE 3136646 A1 DE3136646 A1 DE 3136646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sample gas
cooling
sample
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136646
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136646C2 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 4100 Duisburg Lützke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH
Original Assignee
RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH filed Critical RHEIN WESTFAEL TECH UEBERWACH
Priority to DE3136646A priority Critical patent/DE3136646C2/de
Priority to US06/417,372 priority patent/US4474070A/en
Publication of DE3136646A1 publication Critical patent/DE3136646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136646C2 publication Critical patent/DE3136646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/442Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by measuring the concentration of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0618Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support of the filter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen von Feststoffen | in Abgasen, wonach ein bei hoher Abgastemperatur aus den Abgasen j entnommenes Probegasvolumen einen Meßfilter, einen Durchflußmesser|
und einen Gaszähler durchfließt. j
Ein ständiges Problem bereitet die Probenahme aus Abgasen bei hohen Abgas temper aturen, weil häufig die zu sammelnden und schließ-? lieh zu messenden Partikeln noch in gasförmigem oder flüssigem Zu-; stand, jedenfalls nur teilweise als Feststoffe im Abgasstrom vor- ', liegen. Aufgrund der unterschiedlichen Aggregatzustände ist eine exakte Bestimmung der Partikel häufig ungenau und unpraktisch. Das gilt insbesondere für die Probenahme von Stäuben, an die z. B. ; polyzyklische Aromate angelagert sind. Bei einer Sammlung von polyzyklischen Aromaten bei hohen Abgastemperaturen können diese Aromate bereits während der Sammelphase durch Temperatureinwirkung in ihrer Zusammensetzung beeinflußt oder umgewandelt werden. Unabhängig davon ist es möglich, daß die Aromate eben erst bei niedrigen Temperaturen als Feststoffe vorliegen. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Feststoffen in Abgasen anzugeben, wonnach das Sammeln der Proben in einfacher Weise bei niedrigen Temperaturen in der Feststoffphase erfolgt und daher eine eindeutige Bestimmung der Bestandteile möglich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, daß das Probegasvolumen vor Eintritt in den Meßfilter; unter Mischung mit einem feststofffreien Kühlgas verdünnt und un- : ter Bildung einer Feststoffphase auf niedrige Mischtemperatur kon-;
densationsfrei abgekühlt wird, und daß dann das abgekühlte Misch- I
Andrejewsld, Honke & Partner, Pafenfanwälte in Essen
gasvolumen mit den in der Festetoffphase gesassaelten Feststoffen über dan Meßfilter usw. abgesaugt wird. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eich dann eine Probe bei niedrigen Temperaturen unter Vermeidung einer Kondensation des Probegases sammeln läßt, wenn das Probevolumen nicht nur auf eben niedrige Teajperatur abgekühlt wird, sondern darüber hinaus gleichseitig alt Kühlgas verdünnt wird. Niedrige Mischteiaperatur xselnt lot Rahmen der Erf indung jeweils jene Temperatur, bei welcher nicht langer eine gasfönaige oder flüssige, sondern ausschließlich eine Festetoffphase vorliegt, also die teilweise gasförmigen oder flüssigen Partikel bereits als feste Bestandteile neben den ohnehin schon festen Stoffen vorliegen. Darüber hinaus gewährleisten niedrige Kischungste»- peraturen, daß auch mit niedrigen Filterteraperaturen gearbeitet werden kann und folglich ein Zersetzen der zu laessenden Partikel mit Sicherheit verhindert wird. Dadurch ist exakte Messung gewährleistet.
Heitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daS als Kühlgas üstgebungsluft, Stickstoff od. dgl. Gas verwendet wird und die Umgebungaluft getrocknet, ggf. gekühlt und das Kühlgaevoluisen vorgefiltert, gemessen, gezählt und dann deia Probegasvolumen zugesdaeht wird, ober die Vorfilterung wird erreicht, daß de» Frobegasvolusen keine zusätzlichen Feststoffe zugeführt werden. Erfindtingsgeciäß werden der Probegasstrom und der Kühlgasstros als Teilströiae parallel derart zusammengeführt, daß der Kühlgasstrom den Probegasstrom einhüllt, um die Ablagerung von Partikeln an den Wänden der erforderlichen Mischvorrichtung zu vermeiden oder zumindest gering zu halten. Weiter wird nach Lehre der Erfindung die Vermeidung von Kondensation im Probegasstrom dadurch unterstützt, daß der Probegasstroa bis zum Zusammenführen mit dem Kühlgasstrom durch thermische Iso-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
lierung oder Begleitheizung auf Abgasteiaperstur gehalten wird. -■-Für viele Anwendungsfälle reicht zur Einstellung einer Hischtemperatur von < 40 9C ein Verhältnis von KÜhlgasvoluraen zu Probegaevolumen von 10 t 1» Auch davon abweichende Verhältnisse sind möglich. Entscheidend bleibt die Vermeidung von Kondensationserschelnungen im Probegasstrom und die Sammlung einer Probe bei nie» drigen Temperaturen, folglich in der Peststoffphase«
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung mit einem MeS-filter und einer Absaugvorrichtung sowie mit zwischen MeSfilter und Absaugvorrichtung angeordnetes Durchflußmesser und Gaszähler, welche aur Durchführung des beanspruchten Verfahrens besonders geeignet ist. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daS der Meßfilter eine Mischvorrichtung mit Probegaseintrlttsstutzen und Kühlgaseintrittsstutzen sowie jeweils Regel- oder Steuerorgan vorgeordnet ist, und daß für das Kühlgas ein Gaszähler, Durchflußmesser, Vorfilter und eine Trockenvorrichtung sowie ggf. eine zwischen Trockenvorrichtung und Vorfilter angeordnete Kühlvorrichtung vorgesehen sind. Insbesondere bei Verwendung von Omgebungsluft muß diese in der Trocknungsvorrichtung auf das erforderliche Maß getrocknet und ggf. in der Kühlvorrichtung gekühlt werden. Das Kühlgasvolumen wird dann über den Durchflußmesser und Gaszähler, ζ. B. BalgengassÄhler, gemessen. Die Messung des Mischgaavoluiaens erfolgt über den de» Meß filter nachgeordnet en Durchflussmesser und Gaszähler, ζ. B. ebenfalls Balgengaszähler. Die Absaugung des Mischgasvolumens erfolgt über die als Pumpe bzw. Ejektor ausgebildete Absaugvorrichtung. Die Regelorgane bzw. Steuerorgan« dienen zur Einstellung des Probegasvolumens, KühlgasVolumens und schließlich Mischgaavolumen*. Die Vorrichtung ist so ausgelegt, daß die für Staubmessungen in strömenden Gasen erforderliche geschwlndigkeltsgleiche Probenahme erfolgen kann (vgl. VDI-Richtlinie 2066). Das entnommene Probegasvolumen kann aus der Differenz
. feder mit den beiden Gaszählern gesessenen Volumen bzw. Volusienströrae ermittelt werden. - Die Mischvorrichtung ist erfindungsgenäS als Mischrohr mit einea darin koaxial angeordneten Probegaerolir ausgebildet, wobei der Kühlgaseintrittsstutzen in Strömungerichtun? vor dem Gasaustrittsende des Probegasrahres in den Ringraaia zwischen Mischrohr und Probegasrohr mündet. Außerdem k&nn das Probegasrohr als Verlängerung des Probegaselntrittsstutzens ausgebildet sein und eine das Rohr umgebende Heizvorrichtung oder Isolierung aufweisen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind iss wesentlichen darin au sehen, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zua Hessen von Feststoffen in Abgasen verwirklicht werden, welche unter Vermeidung von Kondensation iia Probegasstrom die Sasaslung von Proben bei niedrigen Tasoeraturen und folglich in der Feststoffphase ermöglichen, so daß beim MeBVorgang nicht länger ein Phasengeraisch aus gasförmigen, flüssigen und festen Partikeln vorliegt, vialeine einwandfreie Bestiasaung der Bestandteile möglich ist.
ielsweisö la fet sich das erfindungsgemS Se Verfahren bei solchen Stoffen anwenden, die bei dsr im Abgaskanal vorherrschenden Temperatur noch gasförmig vorliegen und erst nach Abkühlung den festan Aggregatzustand annehmen, wie s. B. Stäube in der Glashüttenindustrie. Auch bei Stoffen alt hohen Dampfdrücken, z. B. Quecksilber und &rsaa, arbeitet das erfindungsgesäße Verfahren vorteilhaft. Da3 gleiche gilt in bezug auf Kokereiabgase» Kraftwerksahgase und baispielsweise Motorabgase zur Sammlung von polyzyklischen
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erlSutert. Die ainaige Figur seigt in schematischer Darstellung eine erfindungs-Vorrichtung zum Massen von Feststoffen in Abgasen.
Diese Vorrichtung weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen MeS-filter 1 und eine Absaugvorrichtung 2, z» B. Pumpe, auf, wobei zwischen MeSfilter 1 und Absaugvorrichtung 2 ein DurehfluSäiesser 3 und Gaszähler 4, z» B. Balgengaszähler, angeordnet ist. Ferner ist zwischen des Gaszähler 4 und der Absaugvorrichtung 2 ©in Hegelorgan 5 vorgesehen. Dem Meßfilter 1 ist eine Mischvorrichtimg 6 mit Probegaseintrittsstutzen 7 und Kühlgaseintrittsstutzan S sowie jeweils Regelorgan 9, 10 vorgeordnet. Für das Kühlgas sind ebenfalls ein Gaszähler 11, z. B. Balgengaszähler, und ein Durchflussmesser 12 vorgesehen» ferner ein Vorfilter 13 und eine Trockenvorrichtung 14 sowie ggf. eine zwischen Trockenvorrichtung 14 unü Vorfilter 13 angeordnete Kühlvorrichtuni 15. In diesem Fall kann U&gebungsluft zur ErBeugung von Kühlgas herangezogen werden, jadoch sind auch andere Gasarten denkbar. Die Mischvorrichtung 6 ist als Mischrohr 16 Jait ©ines darin koaxial angeordneten Probegasrohr 17 ausgebildet. Der Kühlgaseintrittsstutzen 8 mündet in Strötaungsrichtung vor dem Gasaustrittssnde des Probegasrohres 17 in den Ringraura 18 zwischen Mischrohr 1 δ und Probegasrohr 17, so daß der KÜhigasstroiä dem Probegasstrora derart parallel zugeführt wird, daß der Kühlgasstroa den Probegasstrom einhüllt. ÄuBer&esa kann aas Probegasrohr 17 als Verlängerung des Probega3Sintrittsstutzens 7 ausgebildet sein und eine das Hohr uagebende Heizvorrichtung 19 aufweisen, um dem Probegasstroia biss zusa Zusasnaenfuhren rait das Kühlgaestrom auf Äbgaetesnperatur zu halten. Dazu kann auch eine. nicht dargestellte thermische Isolierung dienen. - Mach Lehre der Erfindung wird das Probegasvolumen vor Eintritt in den MeSfilter 1 unter Mischung mit dem feetstofffreien Kühlgas verdünnt und unter Bildung einer Feststoffphase auf niedrige Hischtemperatur ohne Kondensationserscheinungen abgekühlt. Dann wird das abgekühlte Hiachgasvoluaen mit den in der Feststoffphase gesammelten Fest» stoffen über den Meflfilter 1 und schließlich über den DurchfIuS-stesser 3 und den Gaszähler 4 abgesaugt.
- t-
Leerseite

Claims (8)

  1. Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlgas Umgebungsluft, Stickstoff od. dgl. Gas verwendet wird und die Umgebungsluft getrocknet, ggf. gekühlt und das Kühlgasvolumen vorgefiltert, gemessen, gezählt und dann dem Probegasvolumen zugemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probegasstrom und der Kühlgasstrom als Teilströme parallel derart zusammengeführt werden, daß der Kühlgasstrom den Probegasstrom einhüllt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichjnet, daß der Probegasstrom bis zum Zusammenführen mit dem Kühlgas-
    'strom durch thermische Isolierung oder Begleitheizung auf Abgastemperatur gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich-ίnet, daß eine Mischtemperatur von < 40 0C bei einem Verhältnis von Kühlgasvolumen zu Probegasvolumen von 10 : 1 eingestellt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Meßfilter und einer Absaugvorrichtung sowie mit zwischen Meßfilter und Absaugvorrichtung angeordnetem JDurchflußmesser und Gaszähler, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßfilter (1) eine Mischvorrichtung (6) mit Probegaseintrittsstutzen (7) und Kühlgaseintrittsstutzen (8) sowie jeweils Regel- oder Steuerorgan (9,10) vorgeordnet ist, und daß für das Kühlgas ein Gaszähler (11), Durchflußmesser (12), Vorfilter (13) und eine Trockenvorrichtung (14) sowie ggf. eine zwischen Trockenvorrichtung (14) und Vorfilter (13) angeordnete Kühlvorrichtung (15) vorgesehen sind.
    Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung als Mischrohr (16) mit einem, darin koaxial angeordneten Probegasrohr (17) ausgebildet ist und der Kühlgasein— trittsstutzen (8) in Strömungsrichtung vor dem Gasaustrittsende des Probegasrohres (17) in den Ringraum (18) zwischen Mischrohr (16) und Probegasrohr (17) mündet..
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Probegasrohr (17) als Verlängerung des Probegaseintrittsstutzens (7) ausgebildet ist und eine das Rohr umgebende Heizvorrichtung (19) oder Isolierung aufweist.
DE3136646A 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Feststoffen in Abgasen Expired DE3136646C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136646A DE3136646C2 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Feststoffen in Abgasen
US06/417,372 US4474070A (en) 1981-09-16 1982-09-13 Method and apparatus for measuring particulates in a waste gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136646A DE3136646C2 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Feststoffen in Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136646A1 true DE3136646A1 (de) 1983-04-28
DE3136646C2 DE3136646C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6141747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136646A Expired DE3136646C2 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Feststoffen in Abgasen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4474070A (de)
DE (1) DE3136646C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505347A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 AUSTRIAN ENERGY &amp; ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH Verfahren zur Abscheidung von polychlorierten Dioxinen und Furanen aus Gasen
EP0582840A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-16 AUSTRIAN ENERGY &amp; ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH Verfahren zum Messen von Schadstoffen in Gasen
US6615678B2 (en) 2000-08-09 2003-09-09 Horiba, Ltd. Exhaust gas sampling device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921895C2 (de) * 1989-07-04 1996-10-10 Przybilla Karl Dr Aerosol-Elektrometer und Aerosol-Sensoreinrichtung
US5058440A (en) * 1990-09-04 1991-10-22 Caterpillar Inc. Gas sampling device and dilution tunnel used therewith
US5953898A (en) * 1997-02-26 1999-09-21 Foster Wheeler Energia Oy Power generation method including control of temperature of flue gases entering a high temperature ceramic filter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553090A (de) * 1967-11-30 1969-01-10
US3853516A (en) * 1974-02-11 1974-12-10 N Lyshkow Gas dilution apparatus
GB1494451A (en) * 1975-02-12 1977-12-07 Smidth & Co As F L Apparatus for measuring the content of dust in gases
US4034611A (en) * 1976-12-03 1977-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Particulate sampling probe
US4324234A (en) * 1980-05-21 1982-04-13 Maness Samuel G Dual chamber personal flotation device
US4324146A (en) * 1980-09-29 1982-04-13 The B. F. Goodrich Company Sampling apparatus and process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505347A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 AUSTRIAN ENERGY &amp; ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH Verfahren zur Abscheidung von polychlorierten Dioxinen und Furanen aus Gasen
EP0582840A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-16 AUSTRIAN ENERGY &amp; ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH Verfahren zum Messen von Schadstoffen in Gasen
US6615678B2 (en) 2000-08-09 2003-09-09 Horiba, Ltd. Exhaust gas sampling device

Also Published As

Publication number Publication date
US4474070A (en) 1984-10-02
DE3136646C2 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414808B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
DD256373A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heißen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
EP0164591A2 (de) Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von feststoffbeladenen Abgasströmen
DE19983372B4 (de) Gasmischsystem und Verfahren
DE2039111A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades beim Entfernen von Verunreinigungen aus Gasen
AT393173B (de) Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
DE3136646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von feststoffen in abgasen
DE69910447T2 (de) Verfahren zum messen des durchflusses der einzelnen phasen in einer multi-phasen strömung und zugehörige vorrichtung
EP3492900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdünnen eines aerosols
DE19604417C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Kraftfahrzeugen
DE102019101993A1 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Filtertestanlagen
DE4017473A1 (de) Abgaspartikel-messeinrichtung
DE4100363A1 (de) Anordnung einer rauchgas-probenahme- und -analysen-vorrichtung fuer eine feuerung
DE19531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes
DE19704461C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölanteils in einem Gasstrom
EP0596201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasmengeneinstellung bei Abgasmessungen
AT504579B1 (de) Verfahren zur entnahme und fraktionierung für die bestimmung von feinstaub in einem gasstrom
EP3847435A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsadaptiven isokinetischen partikelprobenahme
AT525893B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herkunftsbestimmung eines aus einem Kraftstoff gewonnenen, durchmischten Prüfgases
WO1980000747A1 (en) Process and device for measuring the dust content of a gas current
DE10020055A1 (de) Kondensator, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit und eines Gases aus einem Mehrphasenbetriebsstoff
DE4017472A1 (de) Abgasanalyseeinrichtung
DE19807839C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Menge von in Wasser, insbesondere Abwasser, enthaltenen flüchtigen organischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen
DE102011083631B4 (de) Bestimmung des Feststoffgehaltes in einem Prozessgasstrom großen Querschnitts
AT383683B (de) Vorrichtung zur probenahme von durch eine fluidstromleitung stroemendem fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee