DE3135441C2 - Workpiece conveying device for machine tools - Google Patents

Workpiece conveying device for machine tools

Info

Publication number
DE3135441C2
DE3135441C2 DE19813135441 DE3135441A DE3135441C2 DE 3135441 C2 DE3135441 C2 DE 3135441C2 DE 19813135441 DE19813135441 DE 19813135441 DE 3135441 A DE3135441 A DE 3135441A DE 3135441 C2 DE3135441 C2 DE 3135441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
workpiece
conveyor
conveying device
conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813135441
Other languages
German (de)
Other versions
DE3135441A1 (en
Inventor
Helmut Friedrich 7307 Aichwald Link
Paul 7300 Esslingen Waiblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen De
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen De, Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen De
Priority to DE19813135441 priority Critical patent/DE3135441C2/en
Priority to JP15406382A priority patent/JPS5851049A/en
Publication of DE3135441A1 publication Critical patent/DE3135441A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3135441C2 publication Critical patent/DE3135441C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Werkstück-Beladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit einer Werkstück-Fördervorrichtung, die einen mit mehreren Werkstücken beladbaren Werkstück-Förderer aufweist, sowie mit einem mit einem Werkstückgreifer ausgerüsteten Schwenkarm zur Abnahme der Werkstücke vom Werkstück-Förderer und Weitergabe zu einer Bearbeitungsstation. Um Werkstücke unterschiedlichster Form mit einer ganz bestimmten Orientierung in der Werkstück-Fördervorrichtung halten zu können, wird die letztere so ausgebildet, daß sie wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende und synchron antreibbare Förderer aufweist, zwischen die die Werkstücke einsteckbar sind und von denen jeder auf seiner den Werkstücken zugewandten Seite Mitnehmer aufweist, die durch die Werkstücke aus einer Ruhelage entgegen der Wirkung einer Feder verdrängt und - bezogen auf die Förderrichtung - zumindest gegen die Rückseite der Werkstücke angelegt werden können. Um die zwischen den beiden Förderern steckenden Werkstücke gut erfassen zu können, wird der Werkstückgreifer so ausgebildet, daß er mehrere Spannfinger aufweist, die zum Erfassen eines Werkstücks aus einer Offenstellung heraus einander genähert werden können, und daß der Werkstückgreifer mit seinen in der Offenstellung befindlichen Spannfingern zwischen die Förderer eingeführt werden kann. Schließlich ist jeder der Spannfinger in Förderrichtung federnd nachgiebig am Werkstückgreifer gehalten, um sicherzustellen, daß ein Werkstück stets lagerichtig bis zum Anschlag in ein ....Workpiece loading device for machine tools, with a workpiece conveyor device that has a workpiece conveyor that can be loaded with several workpieces, and with a swivel arm equipped with a workpiece gripper for removing the workpieces from the workpiece conveyor and passing them on to a processing station. In order to be able to hold workpieces of various shapes with a specific orientation in the workpiece conveyor, the latter is designed so that it has at least two parallel and synchronously driven conveyors, between which the workpieces can be inserted and each of which on its own Workpieces facing side has drivers that are displaced by the workpieces from a rest position against the action of a spring and - based on the conveying direction - can be applied at least against the back of the workpieces. In order to be able to grasp the workpieces stuck between the two conveyors, the workpiece gripper is designed so that it has several clamping fingers which can be brought closer to each other to grasp a workpiece from an open position, and that the workpiece gripper with its clamping fingers in the open position can be inserted between the conveyors. Finally, each of the clamping fingers is held resiliently on the workpiece gripper in the conveying direction in order to ensure that a workpiece is always in the correct position up to the stop in a ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Fördervorrichtung für Werkzeugmaschinen mit mindestens zwei in zueinander parallelen Richtungen verlaufenden Endlosförderern, zwischen die mehrere eine Reihe bildende Werkstücke einsteckbar sind und welche mindestens über die Länge der Werkstückreihe synchron antreibbar sind.The invention relates to a workpiece conveying device for machine tools with at least two endless conveyors running in mutually parallel directions, between which several form a row Workpieces can be inserted and which can be driven synchronously at least over the length of the workpiece row are.

Wenn Werkzeugmaschinen automatisch mit Werkstücken beladen werden, verwendet man als Werkstück-Fördervorrichtung üblicherweise ein in einer horizontalen Ebene verlaufendes Endlos-Förderband, von dem die auf dem Förderband liegenden Werkstücke durch einen zangenartigen Werkstückgreifer abgenommen und der Werkzeugmaschine zugeführt werden (siehe z. B. DE-OS 29 04 088). Der Einsatz derartiger Werkstückgreifer setzt aber eine ganz bestimmte Lage der zu erfassenden Werkstücke auf dem Förderband voraus, da sie sonst nicht passend in das Spannfutter der Werkzeugmaschine eingeführt werden können. Es versteht sich von selbst, daß bei der Vielzahl von Werkstückformen, die sich durch moderne Werkzeugmaschinen bearbeiten lassen, nur ein verhältnismäßig kleiner Teil so auf einem Förderband abgelegt werden kann, daß dieWhen machine tools are automatically loaded with workpieces, it is used as a workpiece conveyor usually an endless conveyor belt running in a horizontal plane, from from which the workpieces lying on the conveyor belt are removed by a pincer-like workpiece gripper and fed to the machine tool (see e.g. DE-OS 29 04 088). The use of such workpiece grippers but requires a very specific position of the workpieces to be detected on the conveyor belt, otherwise they will not fit in the chuck of the machine tool can be introduced. It goes without saying that with the multitude of workpiece shapes, that can be processed by modern machine tools, only a relatively small part a conveyor belt can be stored that the

ίο Werkstücke eine definierte Stellung einnehmen und sich durch Werkstückgreifer sicher erfassen lassen.ίο Workpieces assume a defined position and themselves can be securely gripped by the workpiece gripper.

Außerdem hat eine Änderung der Werkstückform bei den bekannten Konstruktionen häufig eine Umrüstung des Werkstückgreifers und seines Antriebs zur Folge, da der Werkstückgreifer die Werkstücke ja nicht nur vom Förderband abnehmen, sondern sie der Werkzeugmaschine lagegerecht anbieten muß. Der Vorteil moderner NC-Werkzeugmaschinen ist aber gerade der, daß sich kleine Losgrößen wirtschaftlich bearbeiten lassen, ein Vorteil, der dann wieder hinfällig wird, wenn Zubehöreinrichtungen der Werkzeugmaschine bei einer Änderung der Werkstückform umgerüstet werden müssen.In addition, a change in the shape of the workpiece in the known constructions often requires conversion of the workpiece gripper and its drive, since the workpiece gripper does not only pick up the workpieces from the Take off the conveyor belt, but must offer it to the machine tool in the correct position. The advantage of modern NC machine tools, however, are precisely the one that allows small batch sizes to be processed economically This is an advantage that becomes obsolete again if the machine tool accessories are changed the shape of the workpiece must be retooled.

Es ist auch schon eine Werkstückfördervorrichtung für Werkzeugmaschinen bekannt, welche zwei in zueinander parallelen Richtungen verlaufende Endlosförderer aufweist, zwischen die ein Werkstück einsteckbar ist und welche über eine größere Länge synchron antreibbar sind. Die Endlosförderer haben die Form zweier parallel zueinander verlaufenden Förderbänder, zwisehen die ein Werkstück hochkant stehend eingeschoben wird, worauf die Förderbänder das Werkstück über ein Bearbeitungswerkzeug hinwegtransportieren. Die beiden das Werkstück zwischen sich aufnehmenden Trums der beiden Förderbänder laufen über Andruckplatten, die in Richtung auf den von den Förderbändern gebildeten Spalt zugestellt werden können, um die Dikke des zu transportierenden Werkstücks zu berücksichtigen. Mit dieser bekannten Werkstück-Fördervorrichtung sollen plattenartige Werkstücke transportiert werden, und es liegt auf der Hand, daß sie sich nicht für ein sicheres Erfassen und Vorschieben beliebig gestalteter Werkstücke eignet (GB-A-20 42 949).A workpiece conveyor device for machine tools is also known, which two in each other Has endless conveyor running in parallel directions, between which a workpiece can be inserted and which can be driven synchronously over a greater length. The endless conveyors are in the form of two Conveyor belts running parallel to each other, between which a workpiece is pushed in upright whereupon the conveyor belts transport the workpiece over a machining tool. the both strands of the two conveyor belts that take up the workpiece between them run over pressure plates, which can be delivered in the direction of the gap formed by the conveyor belts in order to reduce the thickness of the workpiece to be transported. With this known workpiece conveyor plate-like workpieces are to be transported, and it is obvious that they are not suitable for a safe gripping and advancement of workpieces of any shape is suitable (GB-A-20 42 949).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-Fördervorrichtung zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sie Werkstücke unterschiedlichster Form mit jeder beliebigen Orientierung zu halten vermag, ohne daß dadurch das Bestücken der Werkstück-Fördervorrichtung oder deren Aufbau besonders kompliziert wäre.The invention is based on the object of creating a workpiece conveying device which is designed in this way is that it is able to hold workpieces of various shapes with any orientation, without thereby making the loading of the workpiece conveyor device or its structure particularly complicated were.

Ausgehend von einer Werkstück-Fördervorrichtung der eingangs erwähnten Art läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß jeder der Förderer auf seiner den Werkstücken zugewandten Seite Mitnehmer aufweist, die aus einer Ruhelage durch die Werkstücke entgegen einer Rückstellkraft verdrängbar und — bezogen auf die Förderrichtung — zumindest gegen die Rückseite der Werkstücke anlegbar sind. Die insbesondere gefederten Mitnehmer übernehmen dabei nicht nur die Funktion, den Vorschub der Werkstücke sicherzustellen, sondern sie können Werkstücke beliebiger Form in derjenigen Lage halten, in der sie z. B. von einer Bedienungsperson zwischen die Förderer eingesteckt wurden, so daß sich die erfindungsgemäße Fördervorrichtung im Gegensatz zu den geschilderten bekannten Konstruktionen auch mit scheibenförmigen Werkstükken derart bestücken läßt, daß diese hochkant und quer zur Förderrichtung zwischen den Förderern stehen, da die Werkstücke von den vor und hinter einem Werk-Starting from a workpiece conveying device of the type mentioned at the outset, this task can be achieved solve according to the invention in that each of the conveyors has drivers on its side facing the workpieces which can be displaced from a rest position by the workpieces against a restoring force and - in relation to the conveying direction - can be placed at least against the rear of the workpieces. The particular Spring-loaded drivers not only take on the function of ensuring the feed of the workpieces, but they can hold workpieces of any shape in the position in which they are, for. B. from one Operator between the conveyor were inserted, so that the conveyor device according to the invention In contrast to the known constructions described, also with disc-shaped workpieces Can be equipped in such a way that they are upright and transverse to the conveying direction between the conveyors, there the workpieces from the front and rear of a work-

stück befindlichen, nicht verdrängten Mitnehmern am Umfallen gehindert werden.pieces located, not displaced drivers are prevented from falling over.

Gefederte, paarweise jeweils ein Werkstück zwischen sich tragende Haltehebel, die an einem ferten Rahmen angelenkt sind, gehören bei Werkstückhaltern dem Stand der Technik an (DE-OS 24 01 289). Bei diesem bekannten Werkstückhalter zur Verwendung in Verbindung mit Folgewerkzeugen sind an einem starren, rechteckigen Rahmen an den die Längsseiten dieses Rahmens bildenden Schenkeln einander gegenüberliegend mehrere gefederte Werkstück-Haltehebel angelenkt, und der Rahmen wird so angetrieben, daß er sich längs einer Strecke, die dem Abstand zweier einander benachbarter Werkzeuge entspricht, hin und her bewegt Dadurch sowie infolge der Tatsache, daß die Werkstükke von den Werkzeugen periodisch festgehalten und freigegeben werden, wandern die Werkstücke bei jedem Hub des Rahmens um ein Haltehebelpaar weiter. Die freien Enden der Haltehebel sind in ihrer Form den zu haltenden Werkstücken angepaßt und nur dazu vorgesehen, daß jeweils ein Paar von einander gegenüberliegenden Haltehebeln ein Werkstück bestimmter Gestalt und Größe mit einer ganz bestimmten Orientierung trägtSpring-loaded holding levers, each carrying a workpiece in pairs, which are attached to a suspended frame are hinged, belong to the prior art for workpiece holders (DE-OS 24 01 289). With this one known workpiece holders for use in connection with subsequent tools are on a rigid, rectangular Frame on the legs forming the long sides of this frame opposite one another articulated several spring-loaded workpiece holding levers, and the frame is driven so that it is longitudinal a distance that corresponds to the distance between two adjacent tools, moved back and forth As a result of this, as well as the fact that the workpieces are periodically held by the tools and are released, the workpieces move by a pair of retaining levers with each stroke of the frame. The shape of the free ends of the holding levers is adapted to the workpieces to be held and is only intended to that in each case a pair of opposing holding levers a workpiece of a certain shape and size with a very specific orientation

Bei der erfindungsgemäßen Werkstück-Fördervorrichtung könnten die Mitnehmer stiftförmig ausgebildet und ungefähr quer zur Förderrichtung orientiert angeordnet sein sowie sich beispielsweise in ihrer Längsrichtung verdrängen lassen; sie können aber auch entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft schwenkbar sein. Eine Möglichkeit der Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, jeden der Förderer mit einer Reihe hintereinander liegender Mitnehmer zu versehen; die Förderer könnten aber auch quer zur Förderrichtung nebeneinander liegende Mitnehmer aufweisen, so daß z. B. ein unter einem durch das Werkstück verdrängten Mitnehmer liegender, nicht oder nicht ganz verdrängter Mitnehmer das Werkstück nach unten abstützt. Die beiden Förderer können schließlich im Querabstand voneinander und in zueiander parallelen Ebenen verlaufen, ebensogut könnten sie aber auch V-förmig angeordnet sein und so eine nach oben offene Rinne bilden. Zur Erzeugung der Rückstellkraft für die Mitnehmer müssen nicht unbedingt Federn verwendet werden; so könnte man die Mitnehmer z. B. nach Art einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Klinke ausbilden und die letztere so gestalten, daß sie unter dem Einfluß ihres Eigengewichts in eine wirksame Stellung geschwenkt wird.In the case of the workpiece conveying device according to the invention, the drivers could be designed in the form of pins and be arranged oriented approximately transversely to the conveying direction and, for example, in its longitudinal direction let it be repressed; but they can also be pivotable against the effect of a restoring force. One Possibility of realizing the invention The solution is to provide each of the conveyors with a series of carriers lying one behind the other; however, the conveyors could also have carriers lying next to one another transversely to the conveying direction, see above that z. B. one lying under a driver displaced by the workpiece, not or not entirely displaced driver supports the workpiece downwards. The two conveyors can finally be transversely spaced extend from each other and in planes parallel to each other, but they could just as well be V-shaped be arranged and so form an upwardly open channel. To generate the restoring force for the drivers springs do not necessarily have to be used; so you could z. B. in the manner of a Form pawl pivotable about a horizontal axis and design the latter so that it is under the Influence of their own weight is pivoted into an effective position.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mitnehmer nicht in jeder beliebigen Richtung verdrängbar, sondern die ihre Ruhelage einnehmenden Mitnehmer sind entgegen der Förderrichtung starr. Auf diese Weise wird ein sicherer Vorschub auch dann gewährleistet, wenn die Mitnehmer in einer oder mehreren anderen Richtungen verhältnismäßig leicht verdrängt werden können. Besonders vorteilhaft sind also um eine zur Förderrichtung insbesondere senkrechte Achse schwenkbare und durch eine Feder gegen einen Anschlag anlegbare Klinken als Mitnehmer, welIn a preferred embodiment of the invention, the drivers are not in any direction displaceable, but the drivers taking their rest position are opposite to the conveying direction rigid. In this way, a safe feed is guaranteed even if the driver in one or several other directions can be relatively easily displaced. Are particularly advantageous thus pivotable about an axis particularly perpendicular to the conveying direction and counteracted by a spring a stop can be applied pawls as a driver, wel

iwi uuiv.iliwi uuiv.il

4A« A nnnUlnn ^nflrtlncinn DnUnIn A4 A «A nnnUlnn ^ nflrtlncinn DnUnIn A

(VIi niuwtiittg uwnuviivii ixuiivtugw(VIi niuwtiittg uwnuviivii ixuiivtugw

mit der Förderrichtung einen spitzen Winkel einschließen, da solche Mitnehmer einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aufweisen und die Werkstücke entgegen der Förderrichtung besonders gut abstützen.Include an acute angle with the conveying direction, since such drivers have a relatively simple one Have structure and support the workpieces particularly well against the conveying direction.

Obwohl man mi', zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Förderern auskommen würde, z. B. auch dann, wenn diese die Werkstücke über eine glatte, untere Stützfläche schleppen würden, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung drei, eine nach oben offene Rinne bildende Förderer vorgesehen, von denen nur die beiden seitlichen mit Mitnehmern bestückt sind, während der mittlere, untere Förderer eine reine Abstützfunktion übernimmt Schließlich empfiehlt es sich, in bekannter Weise den Abstand der Förderer vom Zentrum der aufzunehmenden Werkstücke einstellen zu können, um die Fördervorrichtung so an Werkstücke unterschiedlicher Größe anpassen zu können.Although one mi ', two designed according to the invention Sponsors would get along, z. B. even if these the workpieces over a smooth, lower support surface would drag, are in a preferred embodiment of the conveyor device according to the invention three conveyors forming an upwardly open channel are provided, only the two of which are on the side Carriers are equipped, while the middle, lower one Finally, it is advisable to use the conveyor in a known manner To adjust the distance of the conveyor from the center of the workpieces to be picked up to the conveyor so to be able to adapt to workpieces of different sizes.

Im folgenden wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkstück-Fördervorrichtung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert; in der Zeichnung zeigtThe following is a particularly advantageous embodiment of the workpiece conveying device according to the invention explained in detail with reference to the drawing; shows in the drawing

Fig. 1 eine Stirnansicht eines Drehautomaten mit angebauter erfindungsgemäßer Werkstück-Fördervorrichtung, gesehen von derjenigen Seite, von der die zu bearbeitenden Werkstücke durch die Fördervorrichtung angeliefert werden;Fig. 1 is an end view of an automatic lathe with an attached inventive workpiece conveyor, seen from the side from which to processed workpieces are delivered by the conveyor device;

F i g. 2 eine Draufsicht auf denjenigen Teil des Drehautomaten, an dem die Werkstück-Fördervorrichtung angeordnet ist;
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig. 1, der die Werkstück-Fördervorrichtung in größerem Maßstab als in F i g. 1 darstellt, und
F i g. 2 shows a plan view of that part of the automatic lathe on which the workpiece conveying device is arranged;
3 shows a detail from FIG. 1, showing the workpiece conveying device on a larger scale than in FIG. 1 represents, and

F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines der beiden mit Mitnehmern bestückten Förderer.
An ein Grundgestell 10 eines Drehautomaten ist eine Konsole 28 angebaut, die einen in Richtung der Arbeitsspindelachse 16 verlaufenden Grundkörper 30 aufweist welcher einen nach oben offenen und sich in derselben Richtung erstreckenden Kanal 32 bildet und an dem im Längsabstand voneinander jeweils ein Paar von Auslegern 34 befestigt ist, die sich vom Grundkörper 30 in horizontaler Richtung nach vorn und hinten erstrecken (gemäß F i g. 3 nach rechts und links). Jeder dieser Ausleger 34 dient als Führung für eine vertikale Tragstütze 36, die längs des ihr zugeordneten Auslegers 34 verstellt werden kann. Zu diesem Zwecke weisen die Ausleger 34 oben jeweils eine Verzahnung 38 auf, mit der ein an der zugeordneten Tragstütze drehbar gelagertes Stellritzel 40 kämmt. Zwischen den jeweils auf derselben Seite des Grundkörpers 30 hintereinander angeordneten Tragstützen 36 erstreckt sich jeweils eine Stellwelle 42, die die Stellritzel 40 der beiden Tragstützen miteinander verbindet und mit einer nicht dargestellten Handhabe versehen ist, so daß sich durch Drehen dieser Stellwelle jeweils zwei Tragstützen synchron längs der zugeordneten Ausleger 34 verschieben, einstellen und bei entsprechender Dimensionierung der Stellritzel 40 auch festlegen lassen. Gegebenenfalls kann man eine lösbare Blokkiervorrichtung für jede der Stellwellen 42 vorsehen.
Die in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig.3 hintereinander angeordneten Tragstützen 36 sind ferner oben durch an ihnen befestigte Längsträger 44 miteinander verbunden, welche Laufbahnen für jeweils einen endlosen Kettenförderer 46 bilden. Die letzteren verlaufen jeweils über ein Kettenantriebsrad 48 und ein Umlenkkettenrad 50, die an dem jeweiligen
F i g. 4 is a plan view of part of one of the two conveyors equipped with carriers.
A bracket 28 is attached to a base frame 10 of an automatic lathe, which has a base body 30 running in the direction of the work spindle axis 16, which forms an upwardly open channel 32 extending in the same direction and to which a pair of brackets 34 are fastened at a longitudinal distance from one another which extend from the base body 30 in the horizontal direction forwards and backwards (according to FIG. 3 to the right and left). Each of these booms 34 serves as a guide for a vertical support bracket 36, which can be adjusted along the boom 34 assigned to it. For this purpose, the arms 34 each have a toothing 38 at the top, with which an adjusting pinion 40 rotatably mounted on the associated support bracket meshes. Between the support supports 36, which are arranged one behind the other on the same side of the base body 30, an adjusting shaft 42 extends which connects the adjusting pinions 40 of the two support supports and is provided with a handle, not shown, so that by rotating this adjusting shaft, two support supports are synchronized longitudinally move the associated boom 34, adjust it and, if dimensioned accordingly, allow the adjusting pinion 40 to be set. If necessary, a releasable blocking device can be provided for each of the adjusting shafts 42.
The support supports 36, which are arranged one behind the other in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. The latter each run via a chain drive wheel 48 and a deflection chain wheel 50, which are attached to the respective

•b--i ■■-■ • b - i ■■ - ■

zusammen mit den beiden Teilen 44a und 44b des jeweiligen Längsträgers 44 Führungsbahnen für die Ketten 52 de. Kettenförderer 46 bilden (siehe F i g. 3).
Der Grundkörper 30 weist im Längsabstand voneinander mindestens zwei Paare von nach oben offenen Ausnehmungen 56 auf, von denen in F i g. 5 lediglich ein Paar dargestellt wurde. Durch jeweils eine dieser Aus-
together with the two parts 44a and 44b of the respective longitudinal member 44 guide tracks for the chains 52 de. Form chain conveyor 46 (see FIG. 3).
The base body 30 has at least two pairs of upwardly open recesses 56 at a longitudinal distance from one another, of which in FIG. 5 only a pair was shown. With one of these

nehmungen greift eine ungefähr T-förmig gestaltete Tragstütze 58 hindurch, die durch nicht gezeigte Mittel am Grundkörper 30 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist und zusammen mit mindestens einer zweiten Tragstütze einen Längsträger 60 im Kanal 32 höhenverstellbar hält. Auch die Tragstützen 58 weisen eine Verzahnung 62 auf, mit der jeweils ein Stellritzel 64 kämmt, das über eine Stellwelle 66 in am Grundkörper 30 befestigten Lagerböcken 68 drehbar gelagert ist. Ähnlich wie bei den Tragstützen 36 verbindet die Stellwelle 66 die Stellritzel 64 aller Tragstützen miteinander, so daß durch Drehen der Stellwelle 66 alle Tragstützen gleichmäßig in vertikaler Richtung verschoben, eingestellt und blockiert werden können, entweder durch eine entsprechende Dimensionierung der Steüritze! oder durch eine nicht gezeigte lösbare Blockiervorrichtung für die Stellwelle 66.An approximately T-shaped support bracket 58 engages through, by means not shown is guided on the base body 30 displaceably in the vertical direction and together with at least one second Support bracket holds a longitudinal beam 60 in the channel 32 in a height-adjustable manner. The support supports 58 also have a toothing 62, with each of which an adjusting pinion 64 meshes which is fastened to the base body 30 via an adjusting shaft 66 Bearing blocks 68 is rotatably mounted. Similar to the support posts 36, the actuating shaft 66 connects the adjusting pinion 64 of all support supports with one another, so that by rotating the adjusting shaft 66 all support supports are uniform can be moved in the vertical direction, adjusted and blocked, either by a corresponding Dimensioning of the control seats! or by a releasable locking device, not shown, for the Control shaft 66.

Auch der Längsträger 60 bildet eine Führungsbahn für einen um ihn herumlaufenden, endlosen Kettenförderer 70, wobei die Kettenglieder seiner Kette 72 mit Stützstollen 74 bestückt sind — siehe insbesondere Fig. 3.The longitudinal beam 60 also forms a guide track for an endless chain conveyor running around it 70, the chain links of his chain 72 being equipped with support cleats 74 - see in particular Fig. 3.

Wie sich auf dem folgenden noch ergeben wird, hat der Kettenförderer 70 bezüglich der in verschiedenen Figuren mit 80 bezeichneten Werkstücke mehr eine Stütz- als eine Vorschubfunktion, während den Kettenförderern 46 die Aufgabe zufällt, die Werkstücke 80 in derjenigen Position zu halten, in der sie in die als Ganzes mit 82 bezeichnete Fördervorrichtung eingesteckt wurden, sowie die Werkstücke in Richtung auf ein nicht dargestelltes Spannfutter des Drehautomaten vorzuschieben. Um die Kettenförderer in der folgenden Beschreibung einfacher auseinanderhalten zu können, werden deshalb im folgenden die Kettenförderer 46 als Mitnehmerförderer und der Kettenförderer 70 als Stützförderer bezeichnet werden.As will become apparent in the following, the chain conveyor 70 has various aspects of the chain conveyor 70 Figures with 80 designated workpieces more a support than a feed function, during the chain conveyors 46 is assigned the task of holding the workpieces 80 in that position in which they are in the as a whole with 82 designated conveyor were inserted, as well as the workpieces in the direction of a not to advance the illustrated chuck of the automatic lathe. To the chain conveyor in the following description Easier to be able to tell apart, the chain conveyor 46 are therefore in the following as Carrier conveyor and the chain conveyor 70 are referred to as support conveyors.

Wie sich aus den F i g. 3 und 4 ergibt, sind an Kettengliedern 83 der Ketten 52 Verbindungsstücke 84 angelenkt, und an jedem dieser Verbindungsstücke ist ein in Kettenlängsrichtung gesehen U-förmiger Lagerschuh 86 befestigt, zwischen dessen Schenkeln ein als Ganzes mit 88 bezeichneter Mitnehmer schwenkbar gehalten wird. Zu diesem Zwecke tragen die Schenkel des Lagerschuhs 86 einen Lagerstift SO, auf dem eine im Querschnitt gleichfalls U-förmige Partie des Mitnehmers 88 drehbar gelagert ist. Ferner ist im Lagerschuh 86 ein Widerlagerstift 92 befestigt, welcher öffnungen 94 in den Lagerschenkeln 96 des Mitnehmers 88 durchgreift, wodurch der Schwenkwinkel des Mitnehmers 88 begrenzt wird. Eine um den Lagerstift 90 herumgreifende Rückstellfeder 98, die sich einerseits am Widerlagerstift 92 und andererseits am Mitnehmer 88 abstützt, schwenkt den letzteren soweit nach außen, wie dies die öffnungen 94 und der Widerlagerstift 92 zulassen; in dieser Position bildet ein klinkenförmiger Teil 100 des Mitnehmers 88 einen spitzen Winkel mit der in F i g. 4 durch den Pfeil C angedeuteten Laufrichtung des den Werkstücken 80 benachbarten Trums des Mitnehmerförderers 46. Bei einer entsprechenden Abstimmung des Querabstands der Mitnehmerförderer 46 voneinander auf den Werkstückdurchmesser verdrängen jedoch die Werkstücke, wenn sie zwischen die Mitnehmerförderer 46 gesteckt werde, einen Teil der Mitnehmer 88 nach außen, so daß sich die verdrängten Mitnehmer in vorteilhafter Weise gegen den Umfang der Werkstücke anlegen, während sich die Rückseiten 80a der Werkstükke 80 gegen die nächste Klinke 100 abstützen (siehe F i g. 2 und 4). Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Mitnehmerförderer 46 wird also erreicht, daß Werkstücke unabhängig von ihrer Form in derjenigen Position gehalten und vorgeschoben werden, in der sie in die Fördervorrichtung 82 eingebracht wurden.As can be seen from FIGS. 3 and 4 results, 52 connecting pieces 84 are articulated on chain links 83 of the chains, and a U-shaped bearing shoe 86 seen in the longitudinal direction of the chain is attached to each of these connecting pieces, between the legs of which a driver designated as a whole with 88 is pivotably held. For this purpose, the legs of the bearing shoe 86 carry a bearing pin SO on which a section of the driver 88, which is also U-shaped in cross section, is rotatably mounted. Furthermore, an abutment pin 92 is fastened in the bearing shoe 86 and extends through openings 94 in the bearing legs 96 of the driver 88, as a result of which the pivoting angle of the driver 88 is limited. A return spring 98 engaging around the bearing pin 90, which is supported on the one hand on the abutment pin 92 and on the other hand on the driver 88, pivots the latter outward as far as the openings 94 and the abutment pin 92 allow; In this position, a pawl-shaped part 100 of the driver 88 forms an acute angle with that in FIG. 4, indicated by the arrow C, of the run of the carrier conveyor 46 adjacent to the workpieces 80. If the transverse distance of the carrier conveyors 46 from one another is appropriately matched to the workpiece diameter, however, the workpieces displace some of the carriers 88 if they are inserted between the carrier conveyor 46 on the outside, so that the displaced drivers are advantageously placed against the periphery of the workpieces, while the rear sides 80a of the workpieces 80 are supported against the next pawl 100 (see FIGS. 2 and 4). The design of the driver conveyor 46 according to the invention thus ensures that workpieces are held and advanced in the position in which they were introduced into the conveyor device 82, regardless of their shape.

An der Konsole 28 der Fördervorrichtung 82 ist ein Förderer-Antriebsmotor 102 angebracht, welcher über ein Getriebe 104 zwei Gelenkwellen 106 für den Antrieb der Mitnehmerförderer 46 sowie über eine Antriebskette 108 eine Gelenkwelle 110 für den Antrieb des Stützförderers 70 synchron und — bezogen auf die Werkstücke 80 — gleichsinnig antreibt. Das Anlaufen und Abstoppen des Förderer-Antriebsmotors 102 wird durch einen nicht dargestellten Endschalter gesteuert, der über dem gemäß F i g. 2 rechten, vorderen Ende der Fördervorrichtung 82 am Drehautomaten angebracht ist und den Antriebsmotor 102 immer dann abschaltet, wenn eines der Werkstücke 80 die in F i g. 2 mit 80' bezeichnete Position erreicht hat. Wird dieses vorderste Werkstück dann durch eine nicht dargestellte Werkstück-Handhabungsvorrichtung der Fördervorrichtung 82 entnommen, so schaltet der Endschalter 112 den Förder-Antriebsmotor 102 wieder ein, bis das nächste Werkstück die vorderste Position erreicht hat.A conveyor drive motor 102 is attached to the console 28 of the conveyor device 82, which over a gear 104 two cardan shafts 106 for driving the driver conveyor 46 and a drive chain 108 a cardan shaft 110 for the drive of the support conveyor 70 synchronously and - based on the workpieces 80 - drives in the same direction. The conveyor drive motor 102 will start and stop controlled by a limit switch, not shown, which is over the according to FIG. 2 right, front end of the Conveyor device 82 is attached to the automatic lathe and always switches off the drive motor 102 if one of the workpieces 80 the in F i g. 2 has reached position marked 80 '. Will this foremost Workpiece then by a workpiece handling device, not shown, of the conveying device 82 removed, the limit switch 112 switches the conveyor drive motor 102 again until the next workpiece has reached the foremost position.

Aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Werkstück-Fördervorrichtung den Zugang zum Arbeitsraum des Drehautomaten nicht behindert und sich ohne weiteres an den Drehautomaten so anbauen läßt, daß eine vollkommene Abdeckung des Arbeitsraum des Drehautomaten und damit ein guter Schutz gegen Späne und Kühlmittel möglich ist.From the above description and the drawings it can be seen that the workpiece conveying device according to the invention the access to the working area of the automatic lathe is not obstructed and easily can be attached to the automatic lathe in such a way that the working area of the automatic lathe is completely covered and thus a good protection against chips and coolant is possible.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werkstück-Fördervorrichtung für Werkzeugmaschinen mit mindestens zwei in zueinander parallelen Richtungen verlaufenden Endlosförderern, zwischen denen mehrere, eine Reihe bildende Werkstücke einsteckbar sind und welche mindestens über die Länge der Werkstückreihe synchron antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Förderer (46) auf seiner den Werkstücken (80) zugewandten Seite Mitnehmer (88) aufweist, die aus einer Ruhelage durch die Werkstücke entgegen einer Rückstellkraft (98) verdrängbar und — bezogen auf die Förderrichtung (C) — gegen die Rückseite (80a^der Werkstücke anlegbar sind.1. Workpiece conveying device for machine tools with at least two endless conveyors running in mutually parallel directions, between which several workpieces forming a row can be inserted and which can be driven synchronously at least over the length of the workpiece row, characterized in that each of the conveyors (46) is on its side facing the workpieces (80) has drivers (88) which can be displaced from a rest position by the workpieces against a restoring force (98) and - in relation to the conveying direction (C) - can be placed against the rear side (80a ^ of the workpieces. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ihre Ruhelage einnehmenden Mitnehmer (88) entgegen der Förderrichtung (C) starr sind.2. Conveying device according to claim 1, characterized in that the drivers (88) occupying their rest position are rigid against the conveying direction (C). 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (88) als um eine zur Förderrichtung (C) insbesondere ungefähr senkrechte Achse (90) schwenkbare und durch eine Feder (98) gegen einen Anschlag (92) anlegbare Klinken ausgebildet sind, welche in ihrer durch den Anschlag (92) definierten Ruhelage mit der Förderrichtung einen spitzen Winkel (λ) einschließen.3. Conveying device according to claim 1 or 2, characterized in that the drivers (88) are designed as pawls which can be pivoted about an axis (90) which is in particular approximately perpendicular to the conveying direction (C) and can be applied by a spring (98) against a stop (92) which, in their rest position defined by the stop (92), enclose an acute angle (λ) with the conveying direction. 4. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei, eine nach oben offene Rinne bildende Förderer (46, 70) vorgesehen sind, von denen nur die beiden seitlichen (46) mit Mitnehmern (88) bestückt sind.4. Conveying device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that three conveyors (46, 70) forming an upwardly open channel are provided, of which only the two lateral (46) are equipped with drivers (88). 5. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Förderer (46,70) vom Zentrum der aufzunehmenden Werkstücke (80) einstellbar ist.5. Conveying device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the distance between the conveyor (46, 70) from the center of the workpieces (80) to be picked up is adjustable. 6. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (46, 70) jeweils mindestens eine Gliederkette (52,72) aufweisen.6. Conveying device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the conveyors (46, 70) each have at least one link chain (52, 72). 7. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen einzigen Antrieb (102) für alle Fördeer (46,70).7. Conveying device according to one or more of claims 1 to 6, characterized by a single drive (102) for all conveyors (46.70). 8. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (82) mit einem Endschalter zum Abschalten des Förderer-Antriebs (102) durch ein in die Abneahmeposition (80') einlaufendes Werkstück (80) versehen ist.8. Conveying device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the conveyor device (82) with a limit switch for switching off the conveyor drive (102) a workpiece (80) entering the removal position (80 ') is provided.
DE19813135441 1981-09-08 1981-09-08 Workpiece conveying device for machine tools Expired DE3135441C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135441 DE3135441C2 (en) 1981-09-08 1981-09-08 Workpiece conveying device for machine tools
JP15406382A JPS5851049A (en) 1981-09-08 1982-09-06 Apparatus for mounting structure to engineering machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135441 DE3135441C2 (en) 1981-09-08 1981-09-08 Workpiece conveying device for machine tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135441A1 DE3135441A1 (en) 1983-03-24
DE3135441C2 true DE3135441C2 (en) 1986-12-18

Family

ID=6141083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135441 Expired DE3135441C2 (en) 1981-09-08 1981-09-08 Workpiece conveying device for machine tools

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5851049A (en)
DE (1) DE3135441C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032491Y2 (en) * 1984-12-22 1991-01-23
CN107303995B (en) * 2016-04-19 2019-03-15 潘奕君 A kind of automation dynamic continuous work and synchronous feed system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602693C3 (en) * 1967-09-07 1974-06-06 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheidhasten Device for feeding workpieces to a processing point
JPS49108677A (en) * 1973-01-11 1974-10-16
DE2841528A1 (en) * 1978-09-23 1980-03-27 Gildemeister Ag WORKPIECE HANDLING DEVICE
DE2904088C2 (en) * 1979-02-03 1988-08-18 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Loading and / or unloading device for machine tools, in particular automatic lathes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135441A1 (en) 1983-03-24
JPS5851049A (en) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746747A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING SLIDES OR DGL.
EP0421167B1 (en) Device and method for gripping, picking-up, transporting and joining of web-like workpieces
DE3230455C2 (en)
WO1997046339A1 (en) Shaping machine for sheet-like workpieces, especially for bending the edges of sheet-steel components
DE2608393A1 (en) CONVEYOR SYSTEM
DE3133588C2 (en)
CH416439A (en) Device for aligning eggs with the tip down
EP0873207B1 (en) Processing machine
AT395607B (en) ARRANGEMENT FOR LOADING SUPPORTING RACKS IN CHEMICAL TREATMENT PLANTS, IN PARTICULAR GALVANIZING, OF PLATE-SHAPED ITEMS IN BATHS
DE3540203A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING AIR INCLUDES FROM PAPER PACKS
DE2355143C3 (en) Pallet transfer device
DE4090853B4 (en) Section transport device for a cutting machine
DE2056523A1 (en) Method and device for attaching upper end pieces to closing chains of zip fasteners
EP3406362A1 (en) Endless track train drawing machine and process for drawing
DE3135441C2 (en) Workpiece conveying device for machine tools
DE2849751C2 (en) Device for separating cut-to-length wires forming a loose bundle, in particular for feeding wire to a processing machine
CH630584A5 (en) Device for stacking articles in sheet form
CH680992A5 (en)
DE1800267C3 (en) Crucible press
DE2618568C2 (en) Feeding device for material bars
DE4218161A1 (en) Handling system for loading cutting machines with rod materials - has pair of adjustable swivelling gripper jaws movable up to sleeve face and opposite end faces of rods.
DE2622291A1 (en) PROCESSING MACHINE FOR GOODS TO BE PACKED IN BAGS
DE4212903C2 (en)
DE3012444A1 (en) MACHINE FOR THE AUTOMATIC TREATMENT AND DISTRIBUTION OF PACKAGING OR CONTAINERS
EP3827486A1 (en) Cable processing machine system, and method for removing one or more cables from a removal trough of a cable processing machine system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee