DE3132289A1 - "verfahren und einrichtung zur herstellung von granulierten produkten aus suspensionen" - Google Patents

"verfahren und einrichtung zur herstellung von granulierten produkten aus suspensionen"

Info

Publication number
DE3132289A1
DE3132289A1 DE19813132289 DE3132289A DE3132289A1 DE 3132289 A1 DE3132289 A1 DE 3132289A1 DE 19813132289 DE19813132289 DE 19813132289 DE 3132289 A DE3132289 A DE 3132289A DE 3132289 A1 DE3132289 A1 DE 3132289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
chamber
zone
heat
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132289C2 (de
Inventor
Wiktor L. Bildjukewitsch
Boris K. Demidowitsch
Nikolaj N. Dubrowski
Dmitrij T. Jakimowitsch
Walentina A. Lebedkowa
Wjatscheslaw Ju. Meleschko
Alexandr I. Minsk Piwowarow
Gennadij S. Plawnik
Ewgenij A. Proskalowitsch
Leonid N. Turowskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MI NII STR MATERIALOV
Original Assignee
MI NII STR MATERIALOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MI NII STR MATERIALOV filed Critical MI NII STR MATERIALOV
Priority to DE3132289A priority Critical patent/DE3132289C2/de
Publication of DE3132289A1 publication Critical patent/DE3132289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132289C2 publication Critical patent/DE3132289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • C04B7/40Dehydrating; Forming, e.g. granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft die Technologie einer Stoffverarbeitung zu einem granulierten Produkt und insbesonoere ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen sowie eine Einrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens.
  • am vorteilhaftesten kann die Erfindung bei einer Wärset handlung von Mineralsuspensionen, zum Beispiel von Kn ' ide- und Zementrohstoffschlämmen, Erzkonzentraten, im der austoffproduktion, in der chemischen Industrie, im Hüttenwesen usw. verwendet werden. Die Erfindung kann auch zur Verarbeitung von verschiedenen Produktionsabfällen, zum Beispiel zur Kalkgewinnung aus Abfällen der Zuckerproduktion, der chemischen ;sserreinigung und der Zellstoffproduktion eingesetzt werden. Der Erfindung kann man sich auch zur Herstellung von Qualitätsprodukten aus minderwertigen Rohstoffen bedienen.
  • In Verbindung mit einer stetig steigenden Verknappung der Vorräte an hochwertigen trockenen Rohstoffen ist jetzt ein Problem entstanden, wie man solche Ausganesstoffe verarbeiten kann, die sich im natürlichen Feuchtzustand (mit einer Feuchtigkeit von 25-28go) befinden.
  • Sehr oft sind diese Substanzen durch Fremdeinschlüsse verunreinigt, wodurch deren Verarbeitung nach einer herköminlichen Technologie und die Gewinnung eines hochwertigen Produktes unmöglich sind. Zum Beispiel enthalten eine lockere feuchte Kreidemasee, die in der Kalk- und Zementproduktion verwendet werden könnte sowie Ton, der in der Ziegel- und Fliesenproduktion verwendet wird, größere Mengen von festen Einschlüssen, deren Partikel verschiedene Größen aufweisen können. Eine Reinigung dieser Stoffe von den Fremdsinschlüseen kann nur durch deren Überführung in den Zustand einer Suspension erfolgen, die eine ausreichende Fließfähigkeit aufweist. Gewöhnlich haben solche Suspensionen eine Beuchtigkeit von 3?,0-42, 0 A.
  • Es ist nu bemerken, daß die Pratze einer Suspensionsverarbeitung zur Zeit von großer praktischer Bedeutung auch in Verbindung damit ist, daß man verschiedene produktionsabfälle zu verarbeiten hat, durch die die Umwelt verseuchtwerden kann. Eine Verarbeitung solcher Abfälle unter Gewinnung von Produkten, die in mannigfalti gen technologischen Prozessen zur Anwendung koumen, macht eine Technologie zu einer praktisch abfallfreien, wodurch eine Senkung der Produktionskosten ermöglicht wird. So können zum Beispiel verarbeitet werden: Filtraionsniederschläge in der Zuckerprodution zwecks Kalk- und Kohlendioxydproduktion, Abfälle der Kraftzellstoffpro duktion und der chemischen asse?einigung zwecks Kalk- und Mineraldüngerherstellung, Hüttenabfälle usw.
  • In den meisten Fällen werden zur Zeit für eine Verarbeitung von Suspensionen die Verfahren einer Zerstäubungstrocknung verwendet, mit deren Hilfe man dank einer ausgedehnten Fläche des zu trocknenden Guts und einer Wärmebehandlung im Schwebe zustand die Trocknungsprozesse NesenS lich intensivieren kann. Im Ergebnis einer solchen Trocknung kann aber das getrocknete Gut eine verschiedenartige Kornzusammensetzung aufweisen und eine große Menge von feinen Fraktionen enthalten. Es ist sehr oft unbedingt notwendig, daß das bearbeitete Gut eine Korngröße von 250-800 pm hat und nach Möglichkeit nur aus einer Fraktion besteht. So braucht man zum Beispiel in der Zementpro-Juktion, worin die getrockneten Körner einer Hochtemperaturerwärmung und einer Entkarbonisierunhg unterzogen werden, daß die Körnergröße 400-800 pm beträgt. Bei der Mineraldüngerproduktion ist es auch erforderlich, daß das Gut keine staubartige (mit einer Größe unter 20 # #m) Fraktionen enthält und als Körner mit einer Grölle von 200-400 vorliegt.
  • Wie bekannt, kann man einen Stoff nur bei der Anwendung von speziellen Verarbeitungsverfahren und SpezZalvurrichtungen granulieren. Es wäre aberzweckmäßig, auf die Anwendung beliebiger spezialisierter Granulationsvorrichtungen zu verzichten und ein Granulieren im Laufe einer Trocknung zu erzielen, damit das granulierte Gut auf der gleichen Stufe des technologischen Verfahrens mit der Trocknung anfällt.
  • Es ist zu bemerken, daß außer einer Materialtrocknung in gewissen technologischen Verfahren auch eine Hochtemperaturwärmebehandlung erforderlich ist. Dabei kann diese Hochtemperaturwärmebehandlung die Durchührung eines weiteren techaologiqchen Prozesses zur Verarbeitung eines wärmebehandelten Guts wesentlich beeinflussen.
  • So ermöglicht zum Beispiel eine Vorentcarbonisierung der Zementrohstoffkörner die Produktionsleistung eines Zementklinkeraggregats um das 2,5-3-fache zu steigern.
  • Dabei kann ein granuliertes Gut besser als ein polydisperses verarbeitet werden, weil eine Gleichartigkeit der KorngröBe es ermöglicht, eine vorteilhaftere thermodynamische Betriebsart der Xärmebehandlung anzuwenden.
  • Es ist bekannt, daß die Trocknung eines Guts durch in die Zufuhr eines Wärmeträgersldie Trocknungszone erfolgt.
  • Für eine Hochtemperaturwärmebehandlung ist auch eine Kornerwärmung durch einen lWårmeträger erforderlich. Also wäre es wirtschaftlich und zweckmäßig, mittels ein- und desselben Wärmeträgers sowohl eine Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen als auch eine Trocknung durchzuführen.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen, daß bei der Suspensionsverarbeitung in manchen Fällen eine Trocknung bei einer Produktionsleistung zu ermöglichen ist, die sich vom Nennwert um das 5-10-fache unter Beibehaltung eines konstanten spezifischen Kraftstoffverbrauchs unterscheidet. Solche Forderungen werden bei der Verarbeitung von Zuckerproduktionsabfällen bei einer Änderung der Rohstoffart gestellt, wenn man zum Beispiel von der Zuckerrüben-- zur Zuokerrohrverarbeitung übergeht.
  • Aufgrund des oben Dargelegten ist das Problem entstanden, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellunge von granulierten Produkten aus Suspensionen zu entwickeln, mit deren Hilfe man eine Suspensionstro¢knung zur Gewinnun eines granulierten Guts und dessen Hochtemperaturwärmebehandlung mit dem Zweck verwirklichen kann, ein Gut mit den erforderlichen Eigenschaften herzustellen.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen bekannt ( SU-Urheberschein 39354?) bestehend darin, daβ eine Suspension durch einen Wärmeträgerstrom zerstäubt und getrocknet wird. Vom getrockneten Gutlin einem separaten Aggregat die Staubfraktion getrennt. Danach erwarnlt man diesen Staub durch einen zusätzlichen Wärmeträgerstrom und fübrt @@n in konzentrischen parallelen Strömen der Suspensionszerstäubungszone zu.
  • Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält eine Trockenkammer, in deren innerem mehrere konzentrische Leitbleche für die Staubfraktion angeordnet sind, sin@ Fliehkraftstaubabscheider, eine Einrichtung zur Stauberwärmung, eine Einrichtung zum Staubvermischen mit dem zusätzlichen Närmeträgerstrom sowie Mittel zur pneumatischen Staubförderung in die Trockenkamiaer.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von granuliertem Produkt und die Einrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens zeichnen sich dadurch aus, daß von einem getrockneten Gut nur die Staubfraktionen mit einer Partikelgröße unter 0,005 mm getrennt werden und keine Klassierung des getrockneten Guts stattfindet. Auf diese Weise weist das getrocknete Gut eine polydisperse Zusammensetzung auf. Außerdem ermöglichen dieses Verfahren und die Einrichtung zu dessen Realisierung keine lIochtemperaturFärmebehandlung des granulierten Guts, womit deren Anendun6'sbereich wesentlich eingeengt ist. Man kann auch nicht umhin zu bemerken, daß das vorstehend beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Realisierung serir umständlich bzw. kompliziert sind, weil sie eine große Menge von Arbeitsgängen und Hilfseinrichtun6en beinhalten. Zu diesen arbeitsgängen und Hilfseinrichtun6en gehören : ein Staubabirennen und ein fliehkraftstaubabscheider, e ine Stauberwärmung und eine Sinrichtung dafür, eine Staubförderung und die entsprechenden Mittel dafür. Dabei werden all diese Arbeitsgänge nicht gleichzeitig ausgeführt, womit die Dauer der Prozessverwirklichung verlängert wird.
  • Das beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung sind auch dadurch gekexinzeichnet, daß eine Stauberwärmung durch einen zusätzlichen Wärmeträgerstrom einen gesteigerten Brennstoffverbrauch bewirkt.
  • Es ist ein Verfahren zur Heratellung- von granulierten Produkten aus Suspensionen bekamt (SU-Urheberschein 402?26) bestehend darin, daß eine Zerstäubungstrocknung einer Suspension durchgeführt wird, dann vird das getrocknete Gut aus der Trockenkammer entfernt, nach Fraktionen durch eine mehrstufige LuStklassierung unterteilt und die einfraktionen des getrockneten Guts werden in den Strahl der Suspensionszerstäubung von einem separaten Luftstrom mitgerissen Die Einrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens enthält einen Zerstäubungstrockner mit einer Druckluftdüse zur Zerstäubung des zu trocknenden Stoffe q (einer Suspension), einen Zyklon zur Abtrennung des getrockneten Guts von Abgasen, einen mehrstufigen Luftklassierer, eine Mischkammer zur Staub- und Luftvermischung, eine Druckluftquelle und eine Ejektionsdüse zur Staubzufuhr in den Strahl der Suspensionszerstäubung.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung sind dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennung des getrockneten Guts in Fraktionen als separater Arbeitsgang in einem autonomen, der Konstraktion nach verwickelten mehrstufigen Klassierer erfolgt. Dabei sind, damit Feinfraktionen des getrockneten Guts dem Strahl der Suspensionszerstäubung, d.h. dem Zerstäubungstrockner zugeführt werden können, eine Spezialeinrichtung und Druckluftenergie erforderlich.
  • All dies macht das Verfahren und die Konstruktion der Einrichtung bedeutend komplizierter sowie verlängert den Prozess. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß mit Hilfe des vorsteiiend beschriebenen Verfahrens und der Einrichtung zu dessen Verwirklichung keine Hochtemperaturwärmebehndlung eines granulierten Guts durchgeführt werderi kann. Dadurch können sie nur bei Drocknungsprozeqsen eingesetzt werden, womit ihr Anwendungsbereich eingeengt ist.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Gütern bekannt, enthaltend eine Suspensionszerstäubung durch eine rotierende Scheibe, eine Suspensionstrocknunj;, eine Abgasableitun nebst einer Teilulenge des setrockneten Guts, eine Abtrennung einer Teilmenge des getrockneten Guts von den Abgasen und Zufuhr der erwähnten Gutteilmenge zur rotierenden Scheibe (DS-PS 2 201 111).
  • Die Einrichtuxle; zur Verwirklichurlg dieses Verfahrens enthält; eine Trockenkammer, worin eine rotierende Zerstäubungsscheibe angeordnet ist, Mittel zur Suspensions zufuhr zur rotierenden Scheibe, Mittel zur Ableitung von Abgas mit einer Teilmenge des getrockneten den Guts, ein Zykion zur Trennung des getrockneten Guts von, Abgasen, der in der Trockenkammer koaxial zur rotierenden Zerstäubungsscheibe in einem kleinen Abstand davon angeordnet ist, ein Abzugsrohr zur Abgasableitung, das an den Zyklon angeschlosen ist sowie Mittel zur Produkt entladung aus dem unteren Teil der Trockenkainmer.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur lierstellung von granulierten Produkten und die Einrichtunt:1 zur Verwirklichung dieses Verfahrens sind dadurch gekennzeidinet, daß einem Zerstäubungsstrahl, der durch die rotierende Zerstäubungsscheibe erzeugt wird, die der Partikelgröße nach nicht getrennten Fraktionen des getrockneten Guts zugeführt werden, wodurch man nachher kein nur aus einer Fraktion bestehendes (monodisperses) fertiges Gut erhalten kann. Außerdem wird das getrocknete Gut der rotierenden Scheibe durch einen Abgasstrom zugeführt, die Stoffpartikel werden dabei nicht erwärmt und infolgedessen findet eine verminderte Intensität der Prozesse des äre-und des Masseaustausche statt. Es ist zu bemerken, daß eine Zufuhr des getrockneten Guts der rotierenden Scheibe nur durch den Unterdruck erfolgt, der bei der Drehbewegung der Scheibe entsteht. Infolgedessen sind die gBs Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung nur beim Vorhandensein einer Scheibenzerstäubung arbeitsfähig und können bei keinen anderen Verfahren der Suspensionszerstäubung verwendet werden. Außerdem sind das vorstehend beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung umständlich bzw. kompliziert und das Vorhandenseins eines Zyklons, der sich in der Trok nksmmer befindet, vermindert deren Arbeitsvolumen, wodurch die Arbeitsleistung des Verfahrens bzw. der Einrichtung vermindert und eine Bedienung der Einrichtung erschwert werden.
  • Das genannte Verfahren und die Linrichtung zu dessen Verwirklichung sind auch dadurch gekennzeichnet, daß sie keine Hochtemperaturwärmebehandlung eines getrockneten granulierten Guts ermöglichen, womit deren Anwendungsgebiet eingeengt wird.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Gütern aus Suspension bekannt (FR-PS 2 266 129) besteeine hend darin, daß1 Suspension in einer Kammer zur Märmebehandlung zerstäubt, getrocknet und durch einen iWårmeträgerstrom wärmebehandelt wird, der in die Kammer tangential eingeführt wird und das wärmebehandelte Gut aus der Kammer durch eine Entladeeinrichtung entfernt wird, wobei das wärmebehandelte Gut aus der Kammer zur Wärmebehandlung teilweise durch Abgase mitgerissen wird. Dann wird diese Teilmenge vom Abgasstrom in einem Abscheider getrennt, der außerhalb der Kammer zur Wärmebehandlung angeordnet ist und in eine Zone, die unter dem Bereich der Brennervorriohtungen angeordnet ist bzw. unmittelbar in die Brennervorrichtungen eingeführt.
  • Eine Einrichtung zur Realisierung dieses Vesfaluens zur Herstellung von granulierten Produkten enthält eine zylindrische Kammer zur Wärmebehandlung, Mittel zur Suspensionszerstäubung, Brennervorrichtungen, die tangential im unteren Teil der Kammer angeordnet sind, einen Gaszug zur Abgasableftung, der zur Abtrennung der Stoffpartikel vonlAgasen dient, eine Rohrleitung zur Rückführung dieses Guts in die Zone, die unter dem Bereich der Brennervorrichtungen angeordnet ist bzw. unmittelbar in die Brennervorrichtungen und Mittel zum Entladen des wärmebehandelten Guts aus dem unteren Teil der Kammer.
  • Das voretehend beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung ermöglichen aber keine Herstellung eines wärmebehandelten Guts von einer homogenen Kornzusammensetzung, weil darin keine Klassierung der Produktkörner nach deren Größen erfolgt und das fertige Gut also eine polydisperse Zusammensetzung aufweist.
  • Außerdem wird das von Abgasen abgetrennte Gut der Kammer zugeführ, worin es nach dem Brennen auch mit dem sonstigen Gut vermischt wird. Im Ergebnis davon wird die Menge der SLaubfraktionen im fertigen Gut vergrölSert, wodurch die Polydispersität des fertigen Guts weiter vergrößert wird. Es ist auch zu bemerken, daX eine Abtrennung der Staubfraktionen in einem separaten Aggregat und die infolgedessen bestehende Notwendigkeit, diese Fraktionen in die Einrichtung von neuen einzuführen das Verfahren selbst und die Konstruktion der Einrichtung umständlicher bzw. komplizierter macht. Das bekannte Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung sind auch dadurch gekennzeichnet, daß sie keine SuEpensionsverarbeitung mit einer anderer Produktionsleistung (die sich von der Nennleistung um das 5-10-fache unterscheidet) unter Beibehaltung eines konstanten spezifischen Brennstofi'verbrauchs ermöglichen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei einer Verminderung der ProdWtionsleistung und einer Senkung des Brennstoffverbrauchs in der bekannten Einrichtun die aerodynamische Betriebsart gestört wird (die brennstoffmenge wird kleiner und die Abmessungen der Anlage bleiben unverändert). Im Ergebnis davon wird dr Anwendungsbereich dieses Verfahrens und der Einrichtung zu dessen Verwirklichung eingeengt.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstelluag von granulierten Gütern aus Suspensionen bekannt ( FR-PS 20O0l6), bestehend darin, daß die Suspension in einen absteigenden Wärmeträgerstrom zerstäubt wird, der durch die tangential angeordneten Düsen erzeugt wird und darin im Gleichstrom zusammen mit dem Warmeträger getrocknet wird. Dangach wird das getrocknete Gut vom Wärmeträger durch die Erzeugung eines aufsteigenden Luftstroms 8in/Bereich abgetrennt, in dem sich der aufsteigende Luftstrom und der abstei6ende Wärmeträgerstrom treffen und aus der Anlage ausgeladen, Eine Einrichtung, mit deren Hilfe dieses Verfahren zur Herstellung des granulierten Guts realisiert wird, enthält eine zylindrische Trockenkammer, die durch eine Membran in zwei Teile -einen oberen und einen unteren -geteilt ist, Mittel zur Suspeionszerstäubung, ittel zur Närmeträger- und Lufteinführung, die tangrential so angeordnet sind, daß im oberen Teil der Kammer ein absteigender Wärmeträgerstrom und im unteren Teil ein aufsteigender Luftstrom entstehen, sowie eine Entladeeinrichtung, die in der Ebene der Membrananordnung angebracht ist.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren und die Ein richtung zu dessen Realisierung sind dadurch gekennzeich net, daß die feinen Stofffraktionen mit den groben bei der Entladung vermischt werden, Im Ergebnis davon weist das getrocknete Gut eine polydisperse Zusammensetzung a.
  • Außerdem sind das angegebene Verfahren und die Einrichtung für dessen Verwirklichung durch einen umständlichen Prozess der HerEtellung des getrockneten Guts und eine komplizierte Konstruktion der Einrichtung gekennzeichnet.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen, daß das vorstehend beschriebene Verfahren und die Sinrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens keine Möglichkeit geben, ein granuliertes Gut bei verschiedener Produktionsleistung bei einem konstanten spezifischen Brennstoffverbrauch herzustellen, weil eine Stoffverarbeitung nach diesem Verfahren und mit dieser Einrichtung einer strikten Befolgunb der aerodynamischen Betriebsart bedarf, die bei einer Verminderung des Brennstoffverbrauchs gestört wird.
  • Folglich bewirkt eine Stoffbearbeitung mit einer kleinen Produktionsleistung eine Vergrößerung des spezifischen Brennstoffverbrauchs.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellund von granulierten Produkten aus Suspensionen und ein Apparat (eine Einrichtung) zur Verwirklichung dieses Verfahrens bekannt ( FR-PS 2 OU 223, JP-PS 47 026, die deren technischem Wesen nach dem angemeldeten Objekt am nähesten sind und von denen die Erfindung ausgeht.
  • Das angegebene Verfahren beinhaltet die folgenden Arbeitsgänge; Bildung einer Schicht fester Partikel des getrockneten Guts auf dem Boden einer Trockenkammer, die durch einen Vertikalzylinder begrenzt ist, Einblasen eines Wärmeträgers in die angegebene Schichtdtrch deren unteren Teil zwecks Bildung einer "siedenden" Schicht Partikel des getrockneten Guts, Wärmeträger -zufuhr in die Trockenkammer in einem absteigenden irbelstrom längs der beitenwande / , daß eine Zirkulation der Partikel des getrockneten Guts aus der "siedenden" Schicht nach oben längs der Trockenkammerachse erzielt wird, Suspensionszerstäubung im Oberteil der Trockenkammer, bei der ein Zusauimensto der Suspensionstropfen mit feinen Partikeln des getrockneten Guts, die aus der "siedenden" schicht wandern, unter Bildung von gröberen Partikein erfolgt, Trocknung dieser groben Partikel im Gleichstrom zum Wärmeträger, Ableitung der gröBten Partikel des getrockneten Guts aus der "siedenden" Schicht.
  • Als "siedende' schicht fester Partikel des getrockneten Guts gilt in diesem Falle die Umwandlung einer Schicht des körnigen getrockneten Schüttguts unter Wirkung eines diese schicht durchflieISenden Verflüssigungsmittels (in diesem Falle eines Wärmeträgers) in eine Fseudoflüssigkeit.
  • Die Einrichtung (der Apparat), mit deren hilfe das vorstehend beschriebene Verfahren realisiert wird, enthält eine Trockenkamuier, die als ein Vertikalzylinder mit einer Öffnung zur Gaszufuhr im Oberteil der Trockenkammer ausgeführt ist, mit deren Hilfe ein spiralförmiger absteigender Wärmeträgerstrom erzeugt wird, Mittel zur Suspensionszerstäubung, die im Inneren der Trockenkammer angeordnet sind, eine Lochplatte, die im Unterteil der Kammer angeordnet ist, Mittel el zum Wärm#trägereinblasen durch die Lochplatte zwecks Bildung einer "siedenden" Schicht fester Partikel des setrockneten Guts, eine Öffnung zur Abgasableitung, die im Oberteil der Trockenkammer ausgeführt ist und Mittel zum Ausladen des fertigen Produktes aus der Trockenkammer.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur herstellung von granulierten Produkten und die Einrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, das man zwecks Verwirklichung des Granulationsprozesses zwei Närmeträgerströme verwendet, von denen der eine dem Zerstäubungestrahlder Suspension und der andere in die "siedende" Schicht fester Partikel des getrockneten Guts zugeleitet wird. Dabei erfordert das Vorhandensein einer "siedenden" Schicht fester Partikel des getrockneten Guts eine genaue Mengendosierung der zugeführten Suspension und der Materialmenge,die sich in der "siedenden" Schicht fester Partikel befindet, weil bei einer Vergrbßerung der getrockneten Suspensionsmenge der "siedenden" Schicht fester Partikel eine überschüs--sige Menge des getrockneten Guts zugeführt sein kann, Dadurch wird eine Umwandlung der "siedenden" Schicht in eine dichte Schicht und deren weitere Verstopfung bewirkt.
  • Andererseits wird bei einer Verminderung der getrockneten Suppensionsmenge bzw. bei einer Vergrö!Serung der iWårmeträgermenge, die der "siedenden" Schicht fester Partikel des getrockneten Guts zugeführt wird, der Staubaustrag aus der Einrichtung vergrößert, was auch eine uneriuünschte Erscheinung ist. Es ist zu bemerken, daß aus den vorstehend angegebenen Gründen ein bestimmtes Verhältnis der Närmeträgermengen genau einzuhalten ist, die dem Bereich der Suspensionszerstäubung durch den absteigenden Strom und der "sisdenden" schicht fester Partikel des getrockneten Guts zugeführt werden. Infolgedessen werden die aerodynamisphe Betriebsart und die Wärmefuhrung der Einrichtung und deren Steuerung bedeutend erschwert.
  • Außerdem kann ein Ausladen des fertigen Guts aus der Anlage durch den unteren Teil der "siedenden" Schicht fester Partikel des getrockneten Guts dazu führen, daS dessen feine Partikel in das fertige Produkt gelangen, weil bei einer Konzentrationssteigerung der festen Partikel in der "siedenden" Schicht über einen zulässigen Nert ein "Durchschlagen" der "siedenden" Schicht erfolgen kann, wobei die feinen Partikel des getrockneten Guts in das fertige Produkt gelangen. Es ist auch zu bemerken, daß bei einer Bewegung der festen Partikel des getrockneten Guts in der "siedenden" Schicht deren Verschleim stattfindet, wodurch eine Verlängerung des Granulationsprozesses und eine Steigerung des Staubaustrags aus der Einrichtung bewirkt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Realisierung sind auch dadurch gekennzeichnet, daß eine IVarmebehaudlung eines Guts mit einem Hochtemperatur-Wärmeträger darin außerordentlich erschwert ist, weil bei einer Erwärmung mancher Stoffe und deren Dissoziation eine Agglomeratbildung möglich ist (zum Beispiel bei einer Närrnebehandlun6 der Zementrohstoffkörner) und dies bewirkt eine VerstopfunQ der "siedenden" Schicht fester Partikel des getrockneten Guts. Falls aber auf der Kornoberfläche des wärmebehandelten Stoffes eine flüssige Phase gebildet wird, wird die Möglichkeit, sich einer "siedenden" Schicht fester Partikeln zu bedienen, infolge einer Bildung von Agglomeraten mit groben Abmessungen vollkommen ausgeschlossen.
  • Dieses Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung sind also dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wärmebehandlung verschiedener Stoffe nicht zulassen und nur für eine Suspensionstrocknung geeignet sind.
  • Außerdem ermöglichen das beschriebene Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung keine Suspensionsverarbeitung mit einer anderen Produktionsleistung bei einem konstanten spezifischen Brennstoffverbrauch.
  • Die Beibehaltung eines konstanten spezifischen Brennstoffverbrauchs setzt voraus, daß bei einer Verkleinerung der verarbeiteten Suspensionswenge um das 5-7-fache der allgemeine Wärmeträgerverbrauch auch um den gleichen Art zu vermindern ist. In diesem Fall- wird aber bei einer Verminderung der Wärmeträgermenge, die durch den absteigenden Strom der siedende" Schicht fester Partikel des getrockneten Guts zugeführt wird, die aerodynamische ljrozessführung gestört und eine Stoffverarbeitung wird unmöglich.
  • Es ist auch zu bemerken, daß im bekannten Verfahren die Wtaterial trocknung im Gleichstrom zum \Wärmeträger geführt wird, infolgedessen/dde Intensität der Märme- und Masseaustauschprozesse vermindert, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur fferstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen und eine Einrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens zu entwickeln, bei denen die Richtung der Suspensions- und Närmeträgerströme sowie der Strom der Produktkörner derart und bei solcher konstruktiven Ausführung der Einrichtung gelenkt werden, daß eine effektivere Verwertung der Wärmeträgerwärme unter gleich zeitiger Herstellung eines vorwiegend aus einer Fraktion bestehenden monodisperser Guts und einer Vereinfachung der Konstruktion der Einrichtung erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Verfahren zur herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen durch Suspensionszerstäubung in eine Zerstäubungszone, Wärmeträgerzufuhr zur Suspensionszerstäubung in einem spiralförmigen Strom, Suspensionstrocknung mit Hilfe des erwähnten Wärmeträgers unter gleichzeitiger Zufuhr/ in die Zerstäubungszoneer feinen Partikel des getrockneten Gut+, Ableitung des für eine Suspensionstrocknung verbrauchten UYärmeträtgers, Wärmebehandlung der durch Trocknung entstandenen Körner sowie durch deren Ableitung aus der wärmebehandlungszone erfindungsgemäß eine Suspensionstrocknung im Gleich-und im Gegenstrom zum Wärmeträger geführt wird, der in eine Zone eingeführt wird, die sich unter der Susensionszerstäubungszone befindet und mit dem gleichen Wärmeträgerstrom die Feinfraktionen des getrockneten Guts abgetrennt und der Suspensionszerstäubungszone zugeführt sowie die bei der Trocknung entstehenden Körner bei deren Spiralbewegung im Gegenstrom nach unten bis auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der man die erforderlichen Produkteigenschaften erzielt.
  • In der Einrichtung, mit deren Hilfe das angegebene Verfahren zur lterstellung von granulierten Produkten aus Supensionen realisiert wird, enthaltend eine Kammer, Mittel zur Wärmeträgereinführung, mittel zur Suspensionszerstäubunt, die im Inneren der Kammer untergebracht sind, Stutzen im Kammergehäuse zur Abgasableitung und Mittel zum Entladen des warmebehaeltten granulierten Guts aus dem unteren Teil der KammerXerfindungasemati die Karnmer mit einem in der Vertikalebene veranderlichen Querschnitt ausgeführt, im oberen Teil der Kammer, der die gröIten Abmessungen hat, die Mittel zur und im unteren Teil die entlang einer op@@@e angeordneten Mittel zur Wärmeträgereinführung untergebracht, wobei die Steigung und der Durchmesser der Spiralwindungen in der Vertikalebene derart veränderlich ausgeführt sind daß sie in der Richtung zu den mitteln zur Suspensionszerstäubung hin derart zunehmen, daß in der Kammer aufsteigende spiralförmige Närmeträgerströme erzeugt werden.
  • Eine Suspensionstrockung im Gleichstrom und im Gegenstrom zu einem Wärmeträger, die im größeren oberen Kammerteil der Einrichtung stattfindet, läßt die vorteilhaftesten Trocknungsbedingungen erzielen, die ein Partikelanhaften an den Kammerwänden ausschließen. Dabei kommen die getrockneten Suspensionspartikel in die Zone der Hochtemperaturbehandlung als trockene ausgebildete Körner.
  • Eine Wärmeträgereinführung in eine Kammerzone, die unter der Zone zur Suspensionszerstäubung angeordnet ist, mit Hilfe der Mittel zur Wärmeträgereinführung, die im unteren Kaulmerteil spiralförmig angeordnet sind, wobei die Steigung und der Durchmesser der Spiraì,winduxlgen der Kammerhöhe nach veränderlich ausgeführt sind und in Richtung zur suspensionszerstäubungszone zunehmen, läßt gleichzeitig mehrere technische effekte erzielen: es wird ein spiralförmiger aufsteigender Wärmeträgerstrom erzeugt, der von unten nach oben zur Suspensionszerstäubungszone hin gerichtet ist; es wird eine Klassierung des getrockneten Guts und eine Trennung der Körner einer Sollgröße von den feinen Partikeln durch denselben Närmeträgerstrom ermöglicht; es wird gleichzeitig mit einer Klassierung eine Xärmebehandlunt, der entstandenen Körner bei deren spiralförmiger Bewegung nach unten im Gel,enstrom zum erwähnten Wärmeträgerstrom ermöglicht; es wird eine VergröBerung der ausgeschiedenen feinen Partikel durch deren Zufuhr 1 die Suspensionszerstäubungszone ermöglicht; es wird eine Intensivierung des Trocknungsprozesses erzielt, indem die erwärmten Feinpartikel des getrockneten Guts der Suspensionszerstäubungszone zugeführt und als Bildungskeime von gröberen Körnern verwendet werden; es wird die Verwirklichungsdauer des gesamten Prozesses verkürzt, weil bei solcher Prozessgestaltung alle vorstehend angegebenen Vorgänge gleichzeitig stattfinden können.
  • nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens Es ist vorteilhaft eine Wärmeträgerteilmenge dadurch zu erhalten, daX kaltes Gas über die erhitzten Körner im Gegenstrom zu diesen in einem aufsteigenden spiralförmigen Strom geleitet wird.
  • Indem kaltes Gas im Gegenstrom zu den Körnern in einem spiralförmigen aufsteigenden Strom geleitet wird, kann man das infolge einer iVärmeabgabe von den Körenern erwärmte Gas als Wärmeträger verwenden, wodurch für die Prozessdurchführung weniger Brennstoff verbraucht wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens ist es vorteilhaft eine Wärmeträgerteilmenge, die bei einem Durchlassen des kalten Gases über die erhitzten Körner entsteht, als Oxydationsmittel zur Verbrennen jener Brennstoffmenge zu verwenden, die mit dem Zweck verbraucht wird, einen Närmeträgerstrom in die Zone zu leiten, die sich unter der Suspensionszerstäubungszone befindet.
  • Die Verwendung einer Wärmeträgerteilmenge als Oxydationsmittel bei der Brennstoffverbrennung ermöglicht eine Verbesserung der thermodynamischen Effektivität des Verbrennungsvorgangs und bewirkt eine herabsetzung des Brennstoffverbrauchs.
  • Bei einer Verwirklichung des Verfahrens ist es vorteilsaft, die Temperatur des Wärmeträgers, der in die Zone eingeführt wird, die sich unter der Suspensionszerstäubun's zone befindet, bei einer Verarbeitung von Carbonatsuspensionen im Bereich von 750-1750°C zu wählen.
  • Die Stahl der Temperatur des Waxmeträgera, der der Zone zugeführt wird, die sich unterhalb der Suspensionszerstäubungszone befindet, im Bereich von 750-1750°C ermöglicht Produkte mit verschiedenen ps ikal is ch-cliemischen und mechanischen Eigenschaften herzustellen. Aus ein- und derselben Kreidesuspension können &um Beispiel Kreide düngemittel und Kalk hergestellt werden. Falls man die nicht aufquellenden Kreidedünger herzustellen hat, soll dabei die minimale Eärmeträgertempe-ratur 7500C betragen.
  • Außerdem ist die untere Temperaturgrenze von 7500C für eine Entcarbonisierung von Zementrohstoffpulver bei einem Entcarboflisierungsgrad von 45,0% minimal erforderlich.
  • Die Wärmeträgertemperatur von 1750°C ist bei der Närmebehandlung eines granulierten Kalksteinstoffes, bestehend aus 95-98% calciunicarbonat.(Ca003) zwecks Kalkgewinkung maximal zulässig. Eine Temperatursteigerung über diese Grenze hinaus bewirkt ein Kalkverbrennen, was unzulässig ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, bei einer Verwirklichung des Verfahrens die anfänQliche Geschwindigkeit des Wärmeträgerstroms im Bereich von 50-150 m/s zu wählen.
  • Wenn man verschiedene Inerte der anfänglichen Geschwindibkeit des Wärmeträgerstroms im Bereich von 50-150 m/s wählt, ist man imstande, die Drallwirksamkeit des spiralförmigen Wärmeträgerstroms und die Intensität des Fliehkraftfeldes zu ändern, worin eine Stoffklassierung erfolgt. Im Ergebnis davon entstehen durch eine Änderung der Klassierungsbedingungen Körner mit verschiedenen Abmessungen. Dabei sichert die untere Grenze der Anfangsgeschwindigkeit eine Korngröße von etwa 200 µm und die obere jene von 800 )1m.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante der Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen ist es vorteilhaft, einen Teil der Mittel zur Wärmeträgereinführung an eine Quelle des Hochtemperatur-Närmeträgers und einen anderen Teil der Mittel, die unterhalb der angegebenen angeordnet sind, an eine quelle des kalten Gases anzuschließen.
  • Indem man einen Teil der Mittel zur Närmeträgereinführung an eine Quelle des Hochtemperatur-Wärmeträgers und einen anderen Teil der Mittel zur i(ärmeträgereinführun, die unterhalb der vorigen angeordnet sind, an eine Quelle des kalten Gases anschließt, kann man sowohl eine Hochtemperaturerwärmung der Produktkörner als auch deren Kühlung erzielen, wodurch eine weitere Beförderung und ein Produktabpacken im kalten Zustand ermöglicht sind.
  • Außerdem wird dabei die durch die Körner bei deren hocheffektiver Kühlung abgegebene wärme dem technologischen Prozess zurückgegeben, womit dessen Wirtschaftlichkeit gesteigert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der inrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen ist es vorteilhaft, daß der untere Kammerteil eine horizontale Trennfuge aufweist und der darunter angebrachte Kammerteil beweglich ausgeführt und auf einer Plattform mit der bsölichkeit einer Bewegung in einer Richtung aufgestellt ist, die zur vertikalen Achse des oberen Kainnierte£ls senkrecht steht, wobei die Plattform zusätzlich wenigstens mit einem beweglichen Kammerteil von einem anderen Typenmaß versehen ist.
  • ein Diese Ausführung. der Einrichtung ermöglicht es,/granuliertes Produkt aus/Suspension mit einer anderen Produktionsleistung, zum Beispiel mit der Nennleistung und einer Leistung, die um das 5-10-fache kleiner als die Nens leitung ist, bei einem konstanten spezifischen Brennstoffverbrauch herzustellen. Dabei bedient man sich anstile von zwei und mehr autonomen sperrigen Einrichtungen nur einer Einrichtung, wodurch man kleinere Produktionsflächen braucht, die Materialintensität der Einrichtung herabsetzt und deren Betrieb erleichtert. Wenn man die Produktionsleistung der Einrichtung zu ändern hat, sichert dLe Schnelligkeit einer Änderung deren Konstruktion eine Kontinuität des technologischen Prozesses.
  • Aiihand der Zeichnung wird die Erfindung bespielswei se näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten einer sion; ein Fig. 2 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfanrens zur Herstellung eines granulierten Produktes und zwar eines entcarbonisierten Zementpulvers aus einer Zementrohstoffsuspension; Fig. 3 eine erSindungsgemaßeVariaate der Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen Lärigsschnitt; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 (vergrößert) ; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3 (vergrößert) ; Fig. 6 die Baugruppe A in Fig. 3 (vergrößert) von einer Seite gesehen; Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig.3 (vergrößert) ; Fit.8 die Baugruppe B in Fig. 3 (vergrößert), von einer Seite gesehen; Fig. 9 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von einer granulierten produkten (entcarbonisiertes Zementpulver, aus/ Suspension im Längsschnitt; Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 9 (vergrößert) ; Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI in Fit, , 9 (vergrößert) ; Fig. 12 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten aus einer Suspension mit einer horizontalen Trennfuge und Unterteilen der Kammer in zwei Typenmaßen im Längschnitt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten aus einer Suspension wird durch das Schema in Fig. 1 erläutert. Eine Ausgangssuspension 1 wird durch Zerstäubungsmittel 2 (Düsen) im Oberteil einer Kammer 3 zerstäubt.
  • Im Unterteil der Kammer 3 wird ein auSsteigender spiralförmiger Strom eines Wärmeträgers 4 erzeugt. Die Tropfen der zerstäubten Suspension 1 gelangen in den Strom des Närmeträgers 4, bewegen sich zuerst im Gleichstrom damit bis zum oberen Punkt der Flugbahn eines Tropfens und werden bis auf Partikel mit einer Feuchtigkeit von 8,0-12 (Wo getrocknet. Dann fallen die Partikel mit der angegebenen Feuchtibkeit, bewegen sich dabei im Gegenstrom zum Wärmeträger 4 und werden bis auf eine Feuchtigkeit von 0,1-3,0 /% getrocknet. Auf diese Weise wird eine vollkommene 'Grocknunt, der Körner erzielt, sodaß kein Anhaften der Körner an den Wänden der Kammer 3 erfolgen kann. Das getrocknete Gut mit verschiedener Kornzusammensetzung fällt unter Wirkung der eigenen Masse in den unteren Teil der Kammer 3. Dort werden unter Wirkung der Flielikräfte, die infolge eines Dralls des Närmeträgerstroms 4 entstehen, die größten Körner gegen die Seitenwände der Kammer 3 geschleudert und bewegen sich in der Nähe der Kaerwände spiralförmig nach unten im Gegenstrom zum Strom des Närmeträgers4. Diese Körner werden im Strom des Närmeträgers 4 bis auf eine Temperatur erhitzt, bei der die erforderlichen Produkteigenschaften erzielt werden. Die feinen Fraktionen 5 (Partikel ) des Guts, die im Laufe einer Klassierung durch den spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4 ausgeschieden sind, werden durch diesen Strom nach oben mitgerissen, darin erwärmt und in die Zerstäubungszone der Suspension 1 befördert. In der Suspensionszerstäubungszone der Suspension 1 kleben die Tropfen der zerstäubten Suspension 1 mit diesen feinen Partikeln 5 zusammen, dabei entstehen größere Partikel, die danach getrocknet werden. Dabei üben die feinen erhitzten Partikel 5 die Funktion der heißen Füllkörper zu (Keime) aus, was/einer Intensivierung des Trocknungsprozesses beiträPjt und es ermöglicht, nach einer Trocknung ein Grobkörniges Gut zu erhalten.
  • Die Grobe der Körner, die bei einer Klassierung durch den spiralförmigen ;Wärmeträgerstrom 4 ausgeschieden werden, kann man im Bereich von 200-800 rm durch eine nde- rung der Anfangsgeschwindigkeit des Stroms des Wärmeträgerstroms 4 im Bereich von 50-150 m/s regeln.
  • Die Temperatur des Stroms de-s Wärmeträgers 4 zur Wärmebehandlung der getrockneten Körner von Karbonatsuspensionen wird im Bereich von 750-1750°C in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften des fertigen Produktes und dessen Art gewählt. So wählt man sie zur Herstellung von Kreidedüngern gleich 75000 und zur Närmebetiandl; von Kalkkörner gleich 175000.
  • Die wärmebehandelten Körner werden, falls sie keiner weiteren Närmebehandlung bedürfen, einer Ktihlung unterzogen. Zu diesem Zweck läflt man über die erhitzten Körner im Gegenstrom einen aufsteigeden spiralförmien Strom des Gases 6 mit einer niedrigen 'l'emperatur fliesen. Dieser Strom des Gases 6 wird erwärmt und kann weiter entweder als Wärmeträger, d.h. im Oberteil der Kammer 3 zur Trocknung der Suspension 1 und zur Wärmebenandlung der getrockneten Körner, oder als Oxydationsmittel zur Brermstoffverbrennung verwendet werden. Im letzteren Falle wird Gas 6 in eine Zone geleitet, die sich unterhalb der Zerstäubungszone der Suspension 1 befindet und dort mit jener Breunstoffteilmenge vermischt, die zur Korntrocknung und Närmebehandlung verwendet wird. Iui Ergebnis davon wird eine hocheffektive Brennstoffverbrennung erzielt und die Bildung des aufsteigenden spiralförmigen Stroms des Värmetragers 4 bewirkt. Dabei spart man infolge einer Steigerung des thermodynamischen Verbrennungseffektes Brennstoff. Das fertige Produkt wird als abgekühlte Körner zum Abpacken befördert.
  • Falls keine Kühlung erforderlich ist, können die erhitzten Körner zu einer Spezialwärmebehandlung, zum Beispiel einem Sintern und Verschmelzen bei der Zementklinkerproduktion usw. befördert werden.
  • Nachstehend werden konkrete Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen angeführt.
  • Beispiel 1. Als Beispiel einer Verwirklichung des Verfahrens vird der Fall erörtert, in dem man granu- lierten Kalk aus einer durch Beimengungen verschmutzten Kreide mit einer natürlichen Feuchtigkeit von 23,0-25,0% herstellt. Diese Kreide stellt eine breiige Masse dar, die bis auf 13,0-15,0% grobe (Abmessungen von 5-500 mm) Siliziumdioxydeinschlüsse (SiO2) enthält. Infolgedessen ist eine unmittelbare Verarbeitung dieser Kreide mit der natürlichen feuchtigkeit erschwert und ein bei dieser Verarbeitung erzeugt Kalk weist eine niedrige Aktivität auf. Daher wird solche Kreide mit Nasser befeuchtet und in den Suspensionszustand mit te einer Reuchtigkeit von 40,0% umgesetzt. Dann wird die Suspension von Fremdeinschlüssen zum Beispiel mit Hilfe von Schwingsieben gereinigt.
  • Nach dieser XeinigunL hat die Trockensubstanz der Suspension die folgende chemische Zusammensetzung in Mass. - %: CaCO3 - 95,0; SiO2 - 2,4; Ae 2O3 - 1,5; MgCO3 -0,6; Fe203 - 0,5. Damit 1 kg Kalk mit einer Aktivität von 90,0o' erhalten wird, beträgt der Verbrauch an Kreide suspension 2,91 kg. Die Kreidesuspension 1 (Fig.l) mit einer Feuchtigkeit von 40,0%, die von den Einschlüssen mit einer Größe über 3 mm gereinigt worden ist, wird unter einem Druck von 2,5-3,0 MPa den Mitteln 2 (Düsen) zur Zerstäubung zugeführt. Die Mittel 2 (Düsen) zerstäuben die Suspension 1 in mit einer Grölle von 20-U00 jum.
  • Tropfen den Unterteil der Kaulmer 3 wird ein Brennstoffluftgemisch (Brenngas - Primärluft) mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 7,6-9,0 m/s geleitet. Dabei beträgt die primäre Luftmenge 10,0-20,0% von der gesamten buftmene, die zu einer Gasverbrennung mit einer Luftüberschiißzahl oC von 1,1-1,3 erforderlich ist. Die sonstige Luftmenge, d.h. 90,0 -80,0% der gesamten Luftmenge, wird aus der unten liegenden Zone in einem aui'stei6enden spiralförmigen Strom das geleitet und mit dem Brenngas-Primärluft-Strom vermischt;Gas verbrennt im elltstandenen Gemisch und bildet einen aufsteigenden spiralförmigen Strom des .Värmeträgers 4 mit einer Tempeiatur von 1600-1750°C und einer Anfangwsgeschwindigkeit von 50,0 rn/s.
  • Die Tropfen der zerstäubten Suspension 1 werden im Strom des gasförmigen -värmeträ6ers 4 indem sie sich darin im Gleichstrom und dann im Gegenstrom bewegen, bis auf Körner mit einer Feuchtigkeit von 0,1-3,0% und einer Größe von 15-300 P m getrocknet. Dabei wird die Temperatur in der Trocknungszone wie folgt eingestellt: am Eingang in die Trocknungszone im Bereich von 700-900°C, in der Mitte der Trocknungszone 200-250 0C und am Ausgang aus der Trocknungszone 120-150°C. Die getrockneten Partikel gelangen in den aufsteigenden spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4. Im aufsteigenden Strom des Wärmeträgers 4, der eine hohe Temperatur hat, werden die Partikel 5 mit einer Größe unter 200 µm vom gesamten Material strom getrennt und in die Zerstäubungszone der Suspension 1 geleitet. Bei ihrer Bewegung in die Zerstäubungszone der Suspension 1 werden die Partikel 5 im Strom des Närmeträgers 4 erwärmt und kollidieren mit Tropfen der zerstäubten Suspension 1, wodurch eine Vergrößerung der entstehenden Körner und eine Steigerung der Homogenität der Kornzusammensetzung des bei der Trocknung erhaltenen Guts bewirkt werden. Die vorstehend erwähnten erhitzten Partikel 5 dienen als Keime zur Bildung größerer Körper und intensivieren den Trocknungsprozess. Die Körner mit einer Größe über 200 @m, die aus dem getrockneten Gut ausgeschieden werden, werden durch Fliehkraftwirkung gegen die Wände des unteren Teils der Kammer 3 geschleudert und bewegen sich spiralförmig nach unten im Gegenstrom zum Strom des Wärmeträl,ers 4. Dabei werden sie durch Wärmeaustausch bis auf eine Temperatur von 950-1000°C erhitzt, bei der eine Dissoziation des Carbonatanteils des Salksin in den Körnern stattfindet. Die Reaktion einer Kalkdiss soziation geschieht mit einem endothermen Effekt von 1660 k 2/kg, daher stellt sich die Temperatur in der Stoffverarbeitungszone im Bereich von 1000-1100°C ein. Am Ausgang aus dem Strom des Närmeträgers 4 wird Kalziumkarbonat (CaCO3) der Körner praktisch vollkommen mit einem Dissoziationsgrad von 95,0-99,0%0 in gebrannten Kalk (CaO) umgesetzt. Die erhitzten gebrennten Kalkkörner mit einer Größe von 2Q0-300 µm gelangen in den spiralförmigen aufsteigenden Strom des Kaltgases 6 bzsq.
  • (Sekundärluft), und werden infolge eines Wärmeaustauschs bis auf eine Temperatur von 300-400°C abgekühlt, wobei Sekundärluft bis auf eine das Temperatur von 300-400°C erwärmt wird. Dann bildeflerwarmte Gas 6 (Sekundarluft), indem es sich spiralförmig nach oben bewegt und mit Gas bzw. Primärluft vermischt, den spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4. Die abgekühlten gebrannten Klakkörner stellen das fertige Produkt dar und werden abgepackt. Dank einer Erwärmung des Stroms des Gass 6 durch die Kornwärme wird die Nirtschaftlicnkeit des Prozesses gesteigert, weil jene Närmeverluste vermieden werden, die gewöhnlich bei der Beförderung des Warmguts in einen Kühler und bei der Wärmerückführung dem Prozess entstehen.
  • Als Brennstoff kann neben einem Brenngas, zum Beispiel Erdgas, auch Aiasut bzw. fester Brennstoff verwendet werden. In diesem Falle ändert man nur die Konstruktion der Brenner, die den wVärmeträger 4, der eine hohe Temperatur hat, erzeugen. Dabei beträgt der Närmeverbrauch für den Prozess 6200-6700 kJ/kg Kalk.
  • Der fertige abgekühlte gebrannte Kalk stellt ein feinkörniges staubfreies Produkt mit einer Korngröbe von 200-300 rm, einer Aktivität von 90,0% und einer liöschzeit von 6,5 min dar.
  • Beispiel 2. Als ein anderes Verwirklichungsbeispiel des Verfahrens wird auch die herstellung von granuliertem Kalk aus einer durch Beimengungen verunreinigten Kreide behandelt. Dabei gelten für die Feuchtigkeit, die chemische Zusammensetzung sowie die Bedingungen der Suspensionsverarbeitung zum fertigen Produkt die gleichen Kennwerte, wie im Beispiel 1 mit Ausnahme der anfänglichen Zuftitirgeschwindikeit des Brennstoffluftgemisches, die man in diesem Falle gleich 9,0-15,5 m/s wählt. Unter diesen Bedingunt3en beträgt die Anfangsgeschwindigkeit des Wärmeträgers 4 60-100 m/s. Im Ergebnis solcher Verarbeitung weist das fertige granulierte Produkt (Kalk) eine Korngröße von 300-450 prm auf.
  • Beispiel 3. Als weiteres Beispiel für die VerwirklichunE, des Verfahrens wird nun auch die Herstellung von granuliertem Kalk aus einer durch Beimischungen verunreinigen Kreide behandelt. Dabei gelten für die Feuchtigkeit, die chemische Zusammensetzung sowie die Bed ingungen der Suspensionsverarbeitung zum aranulierten Produkt die gleichen Kennwerte, wie irn Beispiel 1 mit Ausnahme der anfänglichen Zufuhrgeschwindigkeit des Brennstoffluftgemisches, die man in diesem Falle gleich 15,5-22 m/s wählt. Unter diesen Bedingungen beträgt die Anfangsgeschwindigkeit des Wärmetrat,ers 4 100-150 mls.
  • Im Ergebnis solcher Verarbeitung weist das fertige granulierte Produkt Kalk eine Korngröße von 450-bU0 auf.
  • Beispiel 4. Als weiteres Beispiel für die Verwirklichung des Verfahrens wird nun auch die Herstellunrn' von granuliertem Kalk aus einer Kreidesuspension behandelt.
  • Die chemische Rohstoffzusammensetzung' die Bedingungen der Suspensionszerstäubung und die Art der Prozessaerodynamik sind die gleichen, wie im Beispiel 1.
  • Damit Kalk mit einer Korngröße von 450-550 erhalten wird, führt man das Brennstoffluftgemisch dem unteren l'eil der Kammer 3 mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 15,0-16,5 Guts zu. Dabei beträgt die zusammen mit Brennstoff zugeführte Primärluftmenge 15,0-25,0% der gesamten Luftmenge, die zur Brennstoffverbrennung mit einer Luftüberschußzhl oC von 1,1-1,3 erforderlich ist. Die restliche luft (Sekundärluft), d.h. 85,0-75,0 % der gesamten Luftmenüe führt man in einem aufsteigenden spiralförmigen Strom mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 90-100 m/s zu. Dieser Strom der Luft (Gas 6) (Fig. 1) fließt über die Körner des getrockneten Guts, wird bis auf eine Temperatur von 350-450°C erhitzt und vermischt sich mit dem Strom des Brennstoffluftgemisches.D£ Brennstoff verbrennt unter Bildung des aufsteigenden spiralförmigen Stroms des Wärmeträgers 4 mit einer Temperatur von 1600-1750°C und einer Anfangsgeschwindigkeit von 90-100 m/s. Indem Körner des getrockneten Guts in den Strom des Wärmeträgers 4 gelangen, werden sie nach der Korngröße klassiert. Körner mit einer Größe unter 480-500 m m bewegen sich als Strom der Partikel 5 in den Zer- stäubungsstrahl der Suspension 1, die gröberen Körner werden durch Fliehkraftwirkung gegen die Wände des unteren Teils der Kaliber 3 geschleudert und bewegen sich spiralförmig nach unten im Gegenstrom zum Wärmeträger 4.
  • Dabei werden sie bis auf 950-l0000C erhitzt und der Carbonatanteil der Körner dissoziiert unter Bildung von oebramltem Kalk und Kohlendioxyd. Die Reaktion dieser Dissoziation erfolgt bei Närmeaufnahme. Im Ergebnis davon stellt sich im unteren Teil der ganuner 3 eine Temperatur von 1000-1100°C ein. Der weitere ProzeQs der Kornverarbeitung ist jenem ähnlich, der im Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Der nach deui beschriebenen Verfahren erhaltene gebrannte Kalk stellt ein grsnuliertes Produkt mit einer Korngröße von 450-550 µ m, einer Aktivität von 90,0% und einer Löschzeit von 7-7,5 min dar.
  • Beispiel 5. Als weiteres Beispiel für die Verwirklichung des Verfahrens wird nun die Herstellung von granuliertem Kalk aus einem Der filtrationsniederschlag der Zuckerproduktion behandelt. Filtrationsniederschlag fällt bei der Zuckersaftreinigun durch Kalkmilch als Suspension mit einer Feuchtigkeit von 40,0-50,0» an. Die Trockensubstanhz der Suspension hat die folgende chemische Zusammensetzung in Mass.-%: CaCOj 90,4, organische Beimengungen 4,2, Mineralbeimengungen 5,4.
  • Unter Berücksichtigung eines Staubaustrags aus der Anlage (2,0%) verbraucitman zur Herstellung von 1 kg gebranntem Kalk (CaO) mit einer Aktivität von 85,0%0 1,86 kg Die Filtrationsniederschlag, auf Trockensubstanz umgerechnet Ausgangssuspensionl 1 (Filtrat ionsniederschlag) (Fig .1) wird unter einem Druck von 2,5-3,0 MPa durch die Düsen 2 in der Kammer 3 zerstäubt. Des weiteren verläuft der Prozess, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Der erhaltene granulierte gebrannte Kalk hat eine Korngröße von 200-300 zum Der Gehalt an aktivem Calciumoxyd im Produkt beträgt 85,6tSv, die Löschzeit des die gebrannten Kalks 7,5-8,0 min. Be im Löschen enthält Kalkmilch keine ungelöschtenKörner.
  • Beispiel 6. Als weiteres Beispiel für die Verwirk. - eichung dee- Verfahrens wird nun die Herstellung eines entcarbonisierten Zementpulvers aus einer Zementrochstoffauspension mit einer Feuchtigkeit von 4O,O behandelt. Die Trockensubstanz der Rohstoffsuspension hat die folgende chemische Zusammensetzung, Mass. - % : SiO2 - 13,5, Al2O3 - 3,6, Fe2O3 - 3,5,Ca0 - 43,1, MgO - 0,6, S03 - 0,5, S20^ 0,4, Nach - 0,4, Verluste beim Glühen 34,4. Fig. 2 zeigt schematisch die Verwirklichung des Verfahrens. Die Zementrohstoffsuspension 1 wird unter einem Druck von 1,8-2,5 Pa den Düsen 2- zugeführt und in der Kammer 3 in Tropfen mit einer Größe von 20-850 fm zerstäubt.
  • In den unteren Teil der Kammer 3 werden in einem Nirbelstrom mit einer Geschwindigkeit von 120-150 m/s Heißgase geleitet, die bei der Verbrennung eines Brennstoffluftgemisches bei einer Luftüberschußzahl α von 1,1-1,3 entstehen. Die Temperatur dieser Gase beträgt 1400-17500C. Dabei kann man als Brennstoff Erdgas bzw.
  • Masut verwenden. In den unteren Teil der Kammer 3 strömen aus einer Zone, die sich unterhalb der Einlaufzone des Nirbelstroms der angegebenen Heißgase befindet, Gase 7, d.h. Produkte der Brennstoffverbrennung mit einer Temperatur von 1100-1300°C und einer Anfangsgeschwindigkeit von 4,9 bis 6,0 m/e ein.
  • Tropfen der zerstäubten Suspension 1 werden im oberen Teil der Kammer 3, indem sie sich darin im Gleichstrom zum Närmeträger 4 und danach im Gegenstrom dazu bewegen, bis zu Körnern mit einer Größe von 15-750 pm getrocknet.
  • Dabei stellt sich die Temperatur in der Trocknungszone bleich 150-240 0C ein. Die Temperatur der Trocknungsabgase, die aus der Kammer 3 abgeleitet werden, beträgt 140-l60O. Die getrockneten Körner mit einer Feuchtigkeit von 0,5-1,2% fallen unter Wirkung der eigenen tasse in den unteren Teil de-r Körner 3 und gelangen in den aufsteigenden spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4, der bei der Verbrennung des Brennstoffluftgemisches entsteht, sowie in den axialen Strom des Wärmeträgers 7, der in einen Unterdruckbereich in der Kammer 3 eingesaugt wird, entstanden infolge eines Dralleffektes des Wärmetr5ägerstroms 4.
  • Die Temperatur des für die Trocknung verwendeten Wärmeträgers 4 beträgt 750-900°C. Im spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4 werden vom getrockneten Gut durch Fliehkarftwirkung die Körner mit einer Größe über 450 km getrennt. Diese Körner werden gegen die Wände des unteren Teils der Kammer 3 geschleudert und bewegen sich spiralförmig nach unten im Gegenstrom zum Wärmeträger 4.
  • Die Körner mit einer Größeunter 450 µm werden durch den Wärmeträger 4 mitderissen und gelangen zussmlnen mit diesem als Strom der feinen Partikel 5 in den Zerstäubungsstrahl der Suspension 1. Bei einer Bewegung der Körner in einem Strom der feinen Partikel - 5 werden die Körner auf Temperatur von 4500 bis 6500C erhitzt und in diesem Zustand im Zerstäubungsstrahl der Suspension 1 zugeführt.
  • Bei einem Zusammenstoß der Tropfen der zerstäubten Suspension 1 mit diesen Körnern werden größere Körner gebildet, dabei geben die erhitzten feinen Körner 5 ihre Wärme an die mit ihnen zu zusammengeklebten Tropfen der Suspension 1 ab, was1 einer Intensivierung des Trocknungsprodieses beiträgt. Im Ergebnis davon wird die Kornzusammensetzung des getrockneten Guts gröber und gleichmäßiger, d.h. es wird der Monofraktionsgehalt des Guts gesteigert.
  • Die Körner mit einer Größe über 450m bewegen sich spiralförmig im Gegenstrom zum Strom des Wärmeträgers 4 und werden darin bis auf eine Temperatur von 950-1000°C erhitzt. Bei dieser Temperatur findet eine intensive Entcarbonisierung des Karbonatanteils der Körner unter Kohlendioxydausscheidung statt. Da diese Reaktion eine endotherme ist, stellt sich die Temperatur in der Wärmebehandlungszone gleich 1000-1100°C ein. Im Laufe der weiteren Bewegung nach unten beginnt in den Körnern eine Reaktion der primären Klinkerbildung. Im Ergebnis davon werden die Körner bis auf einen Entcarbonisierungsgrad von 0,97-0,99 entcarbonisiert. Entcarbonisiertes Zementpulver mit einer Korngröße von 450-600 um m verläßt den Bereich des spiralförmigen Strom des iYärmeträgXers 4, bewegt sich im Gegenstrom zum Strom des Gases 7 und wird dem Prozess einer Klinkerbildung zugeführt, die bei einer Temperatur von 1350-14500C erfolgt. Dabei beträgt der gesamte Wärmeverbrauch für die Herstellung von 1 kg Zementklinker aus Suspension mit einer Feuchtigkeit von 40,0% 6100-6200 kJ.
  • Die Brennstoffmenge, die zur Bildung des spiralförmigen Stroms des Närmeträgers 4 zwecks Entcarbonisierung des Zementrolwtoffpulvers verbraucht wird, hangt vom erwünschten Entcarbonisierungsgrad ab. In einem Änderungsbereich des Entcarbonisierungsgrades von 0,75-0,99 ändert sich die Brennstoffmenge, die dem unteren Teil der Kammer 3 zugeführt wird, von 56,8 bis 73,o' des gesamten Brennetoffverbrauchs für den Prozess der Närmebehandlung und der Klinkerbildung.
  • Eine vorläufige Entcarbonisierung des Zementrohstoffpulvers ermöglicht eine Steigerung der Prozesgeschwindigkeit um das 2,5-3-fache. Zur gleichen Zeit kann die Lange des Ofens, worin das entcarbonisierte Pulver zu Klinker gesintert wird, um das 2-2, 8-fache verkürzt werden.
  • Beispiel 7. Als ein weiteres Beispiel für die Verwirklichung des Verfahrens wird nun die Herstellung von granulierten Kreidedunbern aus Kreidesuspension behandelt.
  • Die chemische Rohstoffzusammensetzung, die Bedingungen der Suspensionszerstäubung und die Art der Aerodynamik des Verarbeitungsprozesses sind die gleichen, wie im Beispiel 1. Ein Unterschied besteht darin, daß die Temperatur des aufsteigenden spiralförmigen Stroms: des Wärmeträgers 4 (Fig.l) 750-8000C beträgt. Bei einer spiralförmigen Bewegung der durch Trocknung erhaltenen Körner im Gegenstrom zum Wärmeträger 4 werden sie bis auf 650-700 0C erhitzt. Infolgedessen wird die Oberflächenschicht der Körner verfeætist. Das fertige Gut stellt Kreidekörner mit einer Größe von 200-300 jum dar, die in ilasser eine langere Zeit (3-4 Monate) nicht quellen. Versuche haben gezeigt, daß sie als Düngemittel für saure Böden mit Erfolg verwendet werden können. Dabei werden die Lagerungs- und die Transportprozesse vereinfacht. Die hergestellten Dünger sind staubfrei.
  • Beispiel 8. Ale ein weiteres Beispiel für die Verwirklichung des Verfahrens wird nun die Herstellung eines keramischen feinkörnigen Produktes aus Ton mit einer natürlichen Feuchtigkeit von l8,0-25,0 behandelt.Der befeuchtete Ton wird von Fremdeinschlüssen gereinigt. Nach der Reinigung hat die Trockensubstanz der Suspension die folgende chemische Zusammensetzung, mass.-% : S i°2 - 57,68; Al2O3 - 11,13 ; TiO2 - 0,52 ; Fe2O3 - 4,29 ; CaO - 8,02 ; MgO - 2,90 ; K2O und Die Nu2O - 4,59 ; SO3 - 0,17 ; Verluste Glühen 10,70. 1Tonsuspension mit einer Feuchtigkeit von 40,0% wird nach einer Reinigung von Einschlüssen über 1 mm bei einem Druck von 2,5-3,0 MPa den Zerstäubun6smitteln 2 (Düsen) zugeführt, mit deren Hilfe Tropfen mit einer Größe von 10-800 mm erzeugt werden. Dem unteren Teil der Kammer 3 führt man ein Breunstoffluftgemisch (Brenngas--Primärluft), worin die Luftmenge 10,0-20,0 von der gesamen Luftmenge beträgt, die zu einer Gasverbrennung mit einer Luftüberschußzahl st von 1,05-1,2 erforderlich ist, mit einer Anfangsgeschwindigkeit am Kammereinlauft von 15-20 m/s zu. Die restliche Luftmenge von 90,0-80,0% der gesamten Menge, die zur Brennstoffverbrennung erforderlich ist, wird aus der unten liegenden Zone in einem aufsteigenden spiralförmigen Strom geleitet und mit dem Brenn-Gas stoffluftgemisch vermischt.Das1 verbrennt und bildet den aufsteigenden spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4 mit einer Anfangsgeschwindigkeit Die von 80-90 mis und einer Temperatur von 1100-1250°C Die Suspension 1 des Tons wird im Strom des gasförmigen Wämeträgers 4 mit einer Temperatur von 1100-1250°C getocknet, Tropfen der Suspension 1 des Tons bewegen sich im Strom des gasförmigen Wärmeträgers 4 im Gleich- und dann im Gegenstrom dazu und werden bis auf Körner mit einer Feuchtigkeit von 0,1-5,0% und einer Größe von 10-400 µm getrocknet. Dabei stellt sich die Gastemperatur in der Trocknungszone in den folgenden Bereichen ein: am Eingang in die Trocknungszone von 600 bis 85000, in der Mitte von 160 bis 25000 und am Ausgang aus der Trocknungszo ne von 100 bis 12000. Die getrockneten Partikel gelangen in den aufsteigenden spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4, worin die Partikel 5 mit einer Größe unter 200 µm vom gesagten Materialstrom getrennt und in die Zerstäubungszone der Suspension 1 des Tons geleitet werden. Bei der Bewegung zur Zeratäubungszone der Suspension 1 hin werden die Partikel 5 im Strom des Wärmeträbers 4 erhitzt und kollidieren mit den Tropfen der zerstäubten Suspension 1, was eine Vergrößerung der entstehenden Körner bewirkt.
  • Die angegebenen erhitzten Partikel 5 dienen als Bildunsskeime von größeren Partikeln und intensivieren den Trocknungsprozess. Die Körner mit einer Größe über 200ytm, die aus dem getrockneten Gut durch- Fliehraftwirkung des aufsteigenden spiralförmigen Stroms des Närmeträgers 4 ausgeschieden werden, werden gegen die winde des unteren TeLls der Körner 3 geschleudert und bewegen sich in Spiralen nach unten. Dabei werden sie durch Närmeaustausch bis auf eine Temperatur von970-ll000C erhitzt, bei der dem Ton die chemisch gebundene Feuchtigkeit entzogen wird sowie eine Kornverfestigung durch Bildung einer flüssigen Phase erfolgt. Die chemisch gebundene Feuchtigkeit wird bei einem endothermen Effekt entzogen, der 6700kJ auf 1 kg entzogenes Nasser beträgt. Beim Auslauf aus dem Strom des Wärmeträgers 4 enthalten die keramischen Körner praktisch keine chemisch gebundene Feuchtigkeit. Die erhitzten keramischen Körner mit einer Größe von 200--400 T m gelangen in einen spiralförmigen aufsteigenden Kaltgas- bzw. Sekundärluftstrom und werden infolge Närmeaustauschs bis auf eine Temperatur von d0-100 0C abgekühlt, während sinch die Sekundärluft bis auf eine Temperatur von 360-520°C erhitzt. Die erhitzte Sekundärluft bewegt sich spiralförmig nach oben, vermischt sich mit dem Brennstoffluftgemisch und bildet den spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4. Die abgekühlten keramischen Körner stellen ein feinkörniges staubfreies Produkt mit einer Druckfestigkeit von 60-80 kp/cm2, einer Schüttmasee von 800-950 kg/m3 dar, das als Füllstoff bei der Produktion von leichten Silikatziegeln und Leichtbeton verwendet werden kann. Der gesamte Wärmeverbrauch für die Herstellung von 1 kg Keramikfüllstoff beträgt 2900-3800 kJ.
  • Die Binrichtung zur Verwirklichung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensiort4nthält eine Kammer 3 (Fig.3), die in mehrere Abteilungen 8,9, 10 und 11 geteilt ist. Im oberen Teil der Kammer 3, der die größten Abmessunben hat (Abteilung 8) sind die Mittel 2 (mechanische Fliehkraftdüsen) zur Suspensionszerstäubung untergebracht, die an eine Rohrleitung 12 zur Suspensionszufuhr angeschlossen sind.
  • Im darunter angeordneten Teil der Kammer 3 (Abteilung 9) sind Mittel 13 (Brenner) zur Einführung eines Hochtemperaturwärmeträgers spiralförmig angebracht, wobei die Achse jedes Brenners 13 (Fig. 4, 5) eine Tangente zur Spirallinie ist. Es ist auch zu bemerken, daß der Durchmesser und die Steigung der Spirale über die Höhe der Abteilung 9 (Fig. 4,5,6) in der Richtung zur Abteilung b (Fig. 3) der Kammer 3 hin zunehmen.
  • Die Abteilungen 8 und 9 der Kammer 3 sind über ein kegeliges Ubergangsstück 14 verbunden. Zwecks einer rationellen ,Yärmeträberverteilung in der Abteilung 8 der Kammer 3 ist darin eine Verteilervorrichtung 15 vorgesehen, mit deren Hilfe Heißgase, die aus der Abteilung 9 der Kammer 3 kommen, unmittelbar dem Zerstäubungsstrahl zugefiihrt werden. Zur Abgasableitung ist die Abteilung 8 der Kammer 3 mit Gasableitungsstutzen 16 und 17 versehen, die dement -sprechend an der Kupplungsstelle der Abteilung 8 der Kammer 3 mit dem kegeligen Ubergangsstück 14 und in der Nähe der oberen Stirnfläche der Abteilung 8 angebracht sind.
  • Eine Regelung der Gasmenge, die durch die Stutzen 16 und 17 in einen gemeinsamen Gaszug 18 geleitet wird, erfolgt mit Hilfe eines Schiebers 19. Die darunter angeordnete Abteilung 10 der Kammer 3 ist mit der oben angeordneten Abteilung 9 über ein kegeliges Übergangsstück 20 und ein zylindrisches Ubergangsstück 21 verbunden. Die Abteilung 11 der Kammer 3 ist mit der oben aabeordneten Abteilung 10 der kammer 3 über ein kegeliges Ubergangsstück 22 und ein zylindrisches Ubergangsstück 23 verbunden. Die Abteiluno 11 der Kammer 3 ist auch über ein kegeliges Ubergangsstück 24 und ein zylindrisches oberganzEstück 25 mit Mitteln 26 (einer Entladevorrichtung) zur Entladung des wärmebehandelten Guts aus dem unteren 'l'eil der Kammer 3 verbunden.
  • In den Abteilungen 10 und 11 sind auf der Seitenfläche spiralförmig, wobei die Steigung und Durchmesser der Spirale der Höhe nach in der Richtung auf die Abteilung 9 hin zunehmen, Mittel 27 (Düsen) zur altgas- bzw. Lufteinführun-g angeordnet. Die gleichen Düsen 27 können in den zylindrischen Ubergangsstücken 21 (b'ig. 3), 23, 25 und den kegeligen Übergangsstücken 22 und 24 angebracht werden, die nicht eingezeichnet sind.
  • Damit den -ein Entweichen der granulierten Produktpart-ikel mit @@@ Abtgasen verhindert und die optimale aerodynamische Betriebsart geschaffen wird, ist in der Abteilung B der-Kalumer 3 ein.Gasverteiler 28 angebracht.
  • In Abhängigkeit von den erwünschten Eigenschaften des granulierten Produktes kann die Einrichtung zur Verwirklichung des vorstehend beschriebenen Verfahrens mit gewissen Modifikationen ausgeführt, werden. So ist in Fig.) eine Einrichtung zur Herstellung von granulierten Produkten dargestellt, die in der Endstufe einer Kühlung bedürfen, zum Beispiel für die Ealkproduktion aus Kalksteinschläusen usw..Fig. 9 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung eines granulierten entkarbonisierten Zementpulvers aus Zementrohstoffsuspension. In diesem Falle die die Einrichtunb vor einem Drehofen 29 so aufgestellt, daI/granulierte entkarbonisierte Zementpulver ohne Kühlung in den Drehofen 29 befördert wird. Bei diesem technologischen Schema wird der Drehofen 29 nur zur Verwirklochung des Prozesses einer Klinkerbildung verwendet, während der Prozess der Erwärmung und der Entkarbonieierung in den Abteilungen 8 und 9 der Kammer 3 durchgeführt wird. Im Ergebnis davon kann die Arbeitsleistung eines gewöhnlichen Drehofen 29 um das 2,5 bis 3-£achegesteigert werden. In der Abteilung 9 der Kammer 3 sind die Breuner 13 entlang einer Spirale so angeordnet, daß Achse jedes Brenners 13 eine rTanbente zur Spirale ist. Die Steigung und der Durchmesser der Spiral,windungen vergrößeren sich über die Höhe der Abteilung 9 (Fig.9, 10,11) in Richtung zur Verbindungsst:elle mit dem kegeligen Übergangsstück 14 (Fig.9) der Abteilung 8 hin. Die Ab- teilung 9 der Kammer 3 ist an den Drehofen 29 mit Hilfe eines Ubergangsstücks 30 angeschlossen.
  • Bei einer Herstellung von granulierten Produkten aus Suspension mit einer anderen Arbeitsleistung bedient man sich, damit der spezifische Brennstoffverbrauch konstant gehaltenwerden kann, einer Konstruktion der Einrichtung, die in Fig.12 gezeigt ist.
  • Die Einrichtung besteht aus der Kammer 3, die in die Abteilungen 8, 9, 10 geteilt ist, die miteinander über die kegeligen Zwischenstücke 14, 20 und das zylindrische Zwischenstück 21 verbunden sind. In der Abteilung 8 der Kammer 3 ist eine mechanische Fliehkraftdüse 2 untergebracht, die an eine Rohrleitung 12 zur Suspensionszufuhr angeschlossen ist. Die Kammer 3 hat eine horizontale Trennfuge 31. An diese Trennfuge kann mittels eines kegeligen Uberganusstücks 32 die Abteilung 9 und die Abteilung 10 mit anderen Typenmaben nebst der Entladevorrichtung 26 angeschlossen werden, die auf einer Plattform 33 aufgestellt sind. Der untere (bewegliche) Teil der Kammer 3 eines anderen Typenmaßes, der auf der Plattform 33 aufgestellt ist, hat eine Konstruktion, die der in Fig. 3 dargestellten ähnlich ist. Die Abteilungen 9 und 10 nebst der Plattform 33 können in einer Richtung verstellt werden, die zur Achse des oberen Teils der Kammer 3 senkrecht steht, wodurch man die Abteilungen 9 und 10 an der Trennfuge 31 der Kammer 3 schnell auswechseln kann.
  • Die Entladevorrichtung 26 kann für die beweglichen Teile der Kammer 3 mit den verschiedenen Typenmaßen als eine emeinsame ausgeführt werden.
  • Wirkungsweise Bei der Arbeit der Einrichtune, zur Herstellung von granulierten Produkten, zum Beispiel Karbonatprodukten aus einer Suspension 1 (Fig.l), wird diese unter Druck durch die Rohrleitung 12 (Fig. 3) den mechanischen Fliehkraftdüsen 2 zubefihrt und in Tropfen in der Abteilung 8 der Kammer 3 zerstäubt. In die Abteilung 9 wird durch die Breuner 13 die, entlang einer Spirale angeordnet sind, ein Brennstoffluftgemisch eingeführt. Durch die Düsen 27 wird den Abteilungen 10 und 11 der Kammer 3 Gas 6 (Luft) zugeführt, das sich mit dem Brennstoffluftgemisch vermischt.
  • Dank der spiralförmigen Anordnung der Düsen 27 wicd in den Abteilungen 10 und 11 ein intensiver aufstei6ender spiralförmiger Strom des Gases 6 (z.B. Luft) erzeugt, der sich mit dem durch die Brenner 13 zugeführten Breanstoffluftgemisch vermischt und dessen Verbrennung bewirkt.
  • Der infolge der Verbrennung.des Gemisches entstehende WärmeträOer 4 kommt in einemDsgiralförmigen Wirbelstrom in die Abteilung 8 der Kammer 3. Tropfen der Suspension 1 werden im Wärmeträger 4 getrocknet, der durch die Verteilervorrichtung 15 unmittelbar dem Zerstäubungsstrahl zugeführt wird, der bei einer Zerstäubung der Suspension 1 durch die Düsen 2 entsteht. Die getrockneten Partikel fallen auf eine Kegelfläche des Übergangsstücks 14 und gleiten über diese in die Abteilung 9 der Kammer 3 ab.
  • Hier gelangen sie in den aufateigenden spiralförmigen Strom des Wärmeträgers 4. Unter dei Filehkraftwirkung des Stroms des Wärmeträgera 4 werden die großen Körner gegen die Seitenfläche der Abteilung 9 der Kammer 3 geschleudert, während die Körner mit den kleineren Größen durch den Strom des Wärmeträgers 4 mitgerissen und mit diesem dem Zerstäubungsstrahl der Suspension 1 zugerführt werden. Indem sich die großen Körner nach unten spiralförmig im Gegenstrom zum Wärmeträger 4 bewegen, werden sie erwärmt. Die feinen Körner bewegen sich nach oben im Strom des Wärmeträgers 4, werden erwärmt und bei einem sie Zusammenstoß mit den Tropfen der zerstäubten Suspension 1 geben an diese ihre Närme ab. Im Ergebnis davon wird der -l1rocknungsprozess intensiviert und die Kornzusammensetzung des getrock neten Guts wird gröber gemacht. Die großen Partikel bewegen sich spiralförmig nach unten und passieren die Abteilung 9 der Kammer 3, worin sie einer Hochtemperatur---iärmebehandlung unterzogen werden. Dabei ist zu bemerken, daß die Größe der Partikel , die vom getrockneten Gut getrennt werden, in einem Bereich von 200-800 pm durch eine ^.nderunb der Anfangsgeschwindigkeit, mit der Brannstoffluftgemisch aus den Brennern 13 zugeführt wird, folglichlder Anfanosgeschwindigkeit des Wärmeträgers 4 geregelt werden kann. Durch eine Änderung der Gastemperatur bei der Brennstoffverbrennung kann man die Närmebehandlung variieren, wodurch man ein granuliertes Produkt mit verschiedenen Eigenschaften dem vorstehend beschriebenen Verfahren gemäß herstellen kann.
  • Die erhitzten Körner werden aus der Abteilung 9 der Kammer 3 der Abteilung 10 der Kammer 3 zugeführt, worin sie durch den Strom des Gases 6 (Luft ) abgekühlt werden, der aus den Düsen 27 fließt. Eine endgültige Kornabkühlung erfolgt in der Abteilung 11 der Kammer 3, aus deren unterem Teil über das zylindrische obergangsstück 25 das granulierte Produkt der Entladevorrichtung 26 zugeführt wird Abgase können aus der Abteilung 8 der Kammer 3 über die Stutzen 16 bzw. 17 abgeleitet werden, die an die Abteilung 8 der Kammer 3 im unteren seitlichen bzw. im oberen Abschnitt angeschlossen sind. Dabei wird die XVahl dieses oder jenes Stutzens zur Abgasableitung durch die minimale Abgastemperatur in Abhängigkeit von der konkreten aerodynamischen Betriebsart der Einrichtung bestimmt. Eine Regelung der Gasmenge, die durch die Stutzen 16 und 17 abtgeleitet wird, erfolgt mit Hilfe eines Schiebers 19 im Gaszug 18.
  • Falls keine Kornkühlung erforderlich ist, zum Beispiel bei der armebehnndlun einer Zementrohstoffsuspension, werden die wärmebehandelten Körner ohne Kühlung über das UbergangEstück 30 (Fig.9) dem Drehofen 29 bzw.
  • einem anderen Aggregat zugeführt, worin eine weitere Verarbeitung des granulierten Produktes geschieht. Eine ;Värmebehandlung der Suspensionen mit einer anderen Arbeitsleistung, zum Beispiel mit einer Arbeitsleistung, die um das 5-10-£ache kleiner als die Nennleistung ist, wird in einer Variante der Einrichtung durchgeführt, -die in Fig.12 gezeigt ist. In diesem Falle erfolgt die Närmebehandlung einer Suspension mit der Nennleistung in den Abteilungen d, 9, 10 der Kammer 3. Dabei findet in der Abteilung 8 der Kammer 3 eine Suspensionstrocknung, in der Ab- teilung 9 der Kammer 3 eine Klassierung und eine Hochtemperatur-'tVärmebehandlung des granulierten Guts und in der Abteilung 10 der Kammer 3 eine Kühlung des granulierten Produktes statt. Balls es erforderlich ist, die Arbeitsleistung der Anlage zu ändern, läXt man die Plattform 33 nach links verschieben und unter der Trennfuge 31 wird die Abteilung 9 eines anderen Typenmaßes der Kammer 3 angebracht. Das kegelige Ubergangsstück 32 schließt an die Trennfuge 31 an und verbindet die Abt lung 9 eines anderen Typenmaßes mit der Abteilung 8 der Kammer 3. Da bei einer Verminderung des Brennstoffverbraucht (in Ubereinstimmung mit einer Verminderung der bearbeiteten Suspensionsmenge) die aerodynamischen Bedingungen in der Abteilungen 9 und 10 der Kammer 3 konstant blei ben, bleiben die Klassierungsbedingungen des granulierten Guts und die Bedingungen dessen Wärmebehandlung auch konstant. Infolgedessen bleibt der spezifische Brennstoffverbrauch unveränderlich, was für den Fall besanflers wichtig ist, wenn die Zusammensetzung der Gasphase in1Abasen, zum Beispiel der Kohlendioxydgehalt darin, konstant zu halten ist.
  • Das gekühlte granulierte Produkt wird mit Hilfe der Entladevorrichtung 26 entladen, die für den unteren Teil der Kammer 3 mit verschiedenen Typenmaßen gemeinsam ist, wodurch eine Stetigkeit des technologischen Zyklus gesichert ist. Die Ausführung der Kammer 3 aus zwei separaten Teilen, von denen der untere Teil beweglich ist und leicht ausgewechselt werden kann, ermöglicht eine schnelle Anderen, der Konstruktion der Einrichtuno für den Fall, wenn die Einrichtung mit einer anderen Produktionsleistun6r bei einem konstanten spezifischen Brennstoffverbrauch zu arbeiten hat.
  • Auf diese weise ermöglichen das vorstehend beæchriebene Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten und die Einrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens die Herstellung von hochwertigen granulierten Produkten aus hochwertigen wlie auch minderwertigen Rohstoffen. Dabei sichern das Verfahren und die Einrichtung zu dessen Verwirklichung eine Konzentration des gesamten Produktionsprozesses auf eine Anlage, wodurch die Steuerung des Produktionsprozesses erleichtert wird und man diesen vollkommen automatisieren kann. Die Betriebsarten der Produktherstellung lassen sich in Abhangigkeit von den erwünschten Produkteigensohaften leicht regeln. Dabei werden Produktionsflächen vermindert und Brennstoff eingespart.
  • Obwohl die vorstehend angegebenen Verwirklichungsbei spiele des Verfahrens die Prozesse zur Herstellunb von granuliertem Kalk aus Ereidesuspension, Filtrationaniederschlag der Zuckerproduktion, von entkarbonisiertem Zementpulver aus Zementrohstoffsuspension bzw. von Kreidedüngern aus Kreidesuspension und keramischem feinkörnigem Produkt aus Ton betreffen, kann die Erfindung in einer weiten Reihe von Prozessen zur Herstellung von granulierten Produkten aus anderen Suspensionsarten zum Einsatz kommen.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. VERFAHREN UND EINICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON GRAN'JLI3RTEN PRODUKT EN AUS SUSPENSIONEN PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten aus Suspensionen durch Suspensionszerstäubung in einer Zerstäubungszone, Wärmeträgerzufuhr zur Suspensionszerstäubtmg in einem Spiralförmigen Strom, buspensionstrocknunb mit Hilfe des angegebenen Närmeträgers unter gleichzeitiger Zufuhr Zerstäubungszone #der feinen Partikel des getrockneten Guts Ableitung des bei der Suspens ionstrocknunt; verbrauchten Wärmeträgers, Wärmebehandlung der mittels der Trocknung erhaltenen Körner sowie durch deren Ableitung aus der Zone der Wärmebehandlung, d a d u r e h g e k e n nz e i c h 11 e t, daß - eine Trocknung der Suspension (1) im Gleichstrom und im Gegenstrom zwfl Wärmeträger (4) erfolgen, der in eine Zone geleitet wird, die sich unterhalb der Zone der Suspensionszerstäubung befindet; - mit dem angebenen Strom des Wärmeträgers (4) die feinen Fraktionen (5) des getrockneten Guts getrennt und der Zerstäubungszone der Suspension (1) zugeführt werden; - die im Trocknungsprozess entstehenden Körner bei deren spiralförmiger Bewegung nach unten im Gegenstrom zum angegebenen Närmeträger (4) bis auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der man die erforderlichen Produkteigenschaften erzielt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daX man eine Teilmenge des llfärmeträgers (4) erhält, indem kaltes Gas (6) über die erhitzten Körner im Gegenstrom in einem aufsteigenden spiralförmigen Strom durchgelassen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c 1. g ek e n n z e i c h n e t, daß eine Teilmenge des ,lärmeträgers (4), die bei einem Durchlassen des kalter Gases (6) über die erhitzten Körner entsteht, als Oxydationstaittel zur Verbrennung des Brennntoffes verwendet wird, der für das Entstehen des Stroms des Wärmeträgers (4) in der Zone verbraucht wird, die sich unterhalb der Zerstäubungszone der Suspension (1) befindet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man die Temperatur des Wärmeträgers (4), der in die Zone geleitet wird, die sich unterhalb der Zerstäubungszone der Suspension (1) befindet, bei der Verarbeitung einer Carbonatsuspension im Bereich von 750-17500C wählt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man die Anfansgeschwindigkeit des Stroms des Wärmeträgers (4) im Bereich von 50-150 m/s wählt.
  6. 6. Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach einem der Ansprüchel bis, 5 enthaltend eine Kammer, Mittel zur iVärmeträgerzufuhr, Mittel zur Suspensionszerstäubung, die innerhalb der Kammer angebracht sind, Stutzen im Kammergehäuse zur Abgasableitung und Mittel zum Entladen des wärme behandelten granulierten Produktes aus dem unteren Teil der Kammer, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daX - die Kammer (3) mit einem der Itöhe nach veränderlichen Querschnitt ausgeführt ist und im oberen Kammerteil, der die größten Abmessungen hat, die Mitte£ (2) zur Zerstäubung der Suspension (1) untergebracht sind; - im unteren Teil der Kammer (3) die Mittel (13,27) zur Wärmeträgerzufuhr entlang einer Spirale angeordnet sind, wobei die Steigung und der Durchmesser der Spiral/windungen in bezug auf die Höhe der Kammer (3) veränderlich ausgeführt sind und in Richtung auf die Mittel (2) zur Suspensionszerstäubung hin / zunehmen, daß in der Kammer (3) spiralförmige aufsteigende Ströme des Wärmeträgers (4) erzeugt werden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß ein Teil der Mittel zur Närmetragere inrührung als Brenner (13) zur Gewinnung des < > Wärmeträgers (4) ausgeführt ist ,ine hohle Temperatur aur.-weisenden während der andere Teil der Mittel, der sich unterhalb der genannten Brenner 13 befindet, als Düsen (27) ausgeführt und mit einer Quelle eines kalten Gases (6) verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der untere Teil der Kammer (3) eine horizontale Trennfuge (31) hat und der darunter angeordnete Teil der Kammer (3) beweglich ausgeführt und auf einer Plattform (33) mit der Möglichkeit der Bewegung in einer Richtung aufgestellt ist, die zur vertikalen Achse des oberen Teils der Kammer (3) senkrecht steht, wobei die Plattform (33) zusätzlich mit wenigstens einem beweglichen Teileiner Kammer (3) von einem anderen Typenmaß versehen ist.
DE3132289A 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension Expired DE3132289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132289A DE3132289C2 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132289A DE3132289C2 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132289A1 true DE3132289A1 (de) 1983-04-07
DE3132289C2 DE3132289C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6139380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132289A Expired DE3132289C2 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132289C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380275A2 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 The Procter & Gamble Company Herstellung von Reinigungsmitteln durch Sprühtrocknung
CN110064218A (zh) * 2019-03-29 2019-07-30 王红 一种地衣芽孢杆菌的干燥装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442813A1 (de) * 1961-11-30 1969-01-16 Potasse & Engrais Chimiques Verfahren zur Granulierung normalerweise fester,jedoch durch Erwaermen schmelzbarer Stoffe
FR2080016A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Laguilharre Pierre
FR2083223A5 (de) * 1970-06-01 1971-12-10 Asizawa Tekko Kk
GB1289996A (de) * 1968-09-09 1972-09-20
FR2266129A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-24 Veitscher Magnesitwerke Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442813A1 (de) * 1961-11-30 1969-01-16 Potasse & Engrais Chimiques Verfahren zur Granulierung normalerweise fester,jedoch durch Erwaermen schmelzbarer Stoffe
GB1289996A (de) * 1968-09-09 1972-09-20
DE1943862B2 (de) * 1968-09-09 1973-10-31 Naoyoshi Tokio Ashizawa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einem Pulver und einem Bindemittel
FR2080016A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Laguilharre Pierre
FR2083223A5 (de) * 1970-06-01 1971-12-10 Asizawa Tekko Kk
FR2266129A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-24 Veitscher Magnesitwerke Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380275A2 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 The Procter & Gamble Company Herstellung von Reinigungsmitteln durch Sprühtrocknung
EP0380275A3 (de) * 1989-01-23 1991-05-29 The Procter & Gamble Company Herstellung von Reinigungsmitteln durch Sprühtrocknung
CN110064218A (zh) * 2019-03-29 2019-07-30 王红 一种地衣芽孢杆菌的干燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132289C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
WO1997016389A9 (de) Verfahren zum herstellen von zementklinker sowie dessen vorrichtung
DE19540996A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE3908172A1 (de) Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
WO1994012672A1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen aus eisenerzen und vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen behandlung eines leicht zerfallenden materials oder zur herstellung von roheisen mittels dieses verfahrens
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
DE1583183A1 (de) Gehaertete eisenoxydhaltige Pellets und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
EP1244818B1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
AT524558B1 (de) Aufarbeiten von Eisenoxid-haltigen und Phosphat-haltigen Edukten
DE3319083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen
DE102021205828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines calcinierten Materials
DE3036957C2 (de)
DE3935952A1 (de) Anlage fuer die gewinnung eines aus kieselgur bestehenden brauerei-filterhilfsmittels und verfahren zum betrieb der anlage
DE3413525A1 (de) Drehrohrofen zum brennen von zementrohmehlen und verfahren zu dessen antrieb
BE1029441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE2262503A1 (de) Wirbelschichtverfahren und vorrichtung hierfuer
EP4168368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker
EP0679726A2 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von mit organischen Rückständen versetzten Reststoffen sowie Sinter
EP2662457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomeraten und Verwendung der Agglomerate in einem FINEX®-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee