DE313188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313188C
DE313188C DENDAT313188D DE313188DA DE313188C DE 313188 C DE313188 C DE 313188C DE NDAT313188 D DENDAT313188 D DE NDAT313188D DE 313188D A DE313188D A DE 313188DA DE 313188 C DE313188 C DE 313188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
battery
lighting
heating
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313188D
Other languages
German (de)
Publication of DE313188C publication Critical patent/DE313188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ganz selbsttätig wirkende Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen. Im wesentlichen ist diese Einrichtung zusammengesetzt aus einer von einer Wagenachse aus angetriebenen Dynamo, einer Akkumulatorenbatterie und einem Regulierapparat. Die Aufgabe der Batterie ist es, die Stromverbraucher bei stillstehendem Fahrzeuge zu speisen, diejenige der Dynamo dies bei in Gang befindlichem Fahrzeug zu tun und gleichzeitig auch den Ladestrom für die Batterie herzugeben. Der Regulierapparat enthält den für das selbsttätige Zusammen- und Voneinander-, schalten von Dynamo und Batterie benötigten Parallelschalter, ferner Regelungseinrichtungen zur Regelung der Netzspannung und des Ladestromes, Einrichtungen zur Vermeidung von Überladungen der Batterie u. dgl. Gekenn-, zeichnet ist die vorliegende Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge hauptsächlich durch die Regelung der Netzspannung und des Batterieladestromes, die zum Teil durch Gegenkompoundierung der Dynamo durch mindestens einen Teilstrom des Dynamostromes und zum Teil durch stufenweise Veränderung des im Nebenschlußkreis der Dynamo wirksamen Widerstandes erfolgt.The invention relates to a completely automatically acting device for lighting, Heating etc. of vehicles. Essentially, this facility is composed from a dynamo driven by a car axle, an accumulator battery and a regulator. The job of the battery is to power the electricity consumer to feed when the vehicle is stationary, that of the dynamo to do this when the vehicle is in motion and at the same time also provide the charging current for the battery. The regulator contains the for the automatic connection and disconnection of the dynamo and battery required Parallel switch, also regulating devices for regulating the mains voltage and the charging current, Devices for avoiding overcharging of the battery and the like. The present lighting device is identified for vehicles mainly through the regulation of the mains voltage and the battery charging current, which is partly through countercompounding the dynamo by at least a partial flow of the dynamo flow and partly by gradually changing the im Shunt circuit of the dynamo effective resistance takes place.

Die Figur stellt das Schema einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge gemäß der Erfindung dar.The figure represents the scheme of a lighting device for vehicles according to the invention.

Die Dynamomaschine 1 ist mit der Nebenschlußwicklung 2 und der den gesamten Armaturstrom führenden Gegenkompoundwicklung 3 versehen, die der Nebenschlußwicklung 2 entgegengeschaltet ist. Dynamo 1, Batterie 4, Netz 5 und das eine Ende der Nebenschlußwicklung sind mit dem einen Pol fest miteinander verbunden, und dieser Pol sowie der zweite Netz-, Batterie- und Dynamopol und das andere Ende der Nebenschlußwicklung sind über die Klemmen N, L, B, D und E mit dem, Regülierapparat verbunden. Dieser enthält den selbsttätigen Parallelschälter 6, mittels welchem Dynamo und Batterie zusammen bzw. voneinander geschaltet werden sollen, die drei Stufenrelais 7, 8, 9 zur stufe'nweisen Veränderung des im Erregerkreis der Dynamo wirksamen Widerstandes. Ferner das Relais 10, welches die Aufgabe hat, Überladungen der Batterie zu vermeiden, und schließlich enthält der Regulierapparat auch alle für die Regelung der Anlage oder Steuerung der Einzelapparate notwendigen Widerstände.The dynamo 1 is provided with the shunt winding 2 and the mating compound winding 3 which carries the entire armature current and which is connected in opposition to the shunt winding 2. Dynamo 1, battery 4, mains 5 and one end of the shunt winding are firmly connected to one another with one pole, and this pole as well as the second mains, battery and dynamo pole and the other end of the shunt winding are connected via terminals N, L, B, D and E connected to the regulator. This contains the automatic parallel switch 6, by means of which the dynamo and battery are to be switched together or from each other, the three step relays 7, 8, 9 for step-by-step change in the resistance effective in the exciter circuit of the dynamo. Furthermore, the relay 10, which has the task of avoiding overcharging of the battery, and finally the regulating device also contains all the resistances necessary for regulating the system or controlling the individual devices.

Der Parallelschalter 6 besitzt eine vom Batteriestrom durchflossene Wicklung 21, die im Sinne der an die Dynamoklemmen -angeschlossenen zweiten Parallelschalterwicklung 22 wirkt, wenn ein Strom von der Dynamo nach der Batterie fließt. Mit der Batterie in Verbindung steht der bewegliche Kontakt 11 des Parallelschalters, Der eine feste Kontakt 12The parallel switch 6 has a winding 21 through which the battery current flows, which in the sense of the second parallel switch winding 22 connected to the dynamo terminals works when a current flows from the dynamo to the battery. Connected to the battery is the movable contact 11 of the parallel switch, the one fixed contact 12

ist mit dem Netz 5 und der andere Kontakt 13 mit dem einen Dynamopol verbunden. Mit der zwei Anschläge aufweisenden, vqm Parällelschalter selbst elektrisch isolierten Stange 19is connected to the network 5 and the other contact 13 to the one dynamopole. With the rod 19, which has two stops and is electrically insulated from the parallel switch itself

ist mit dem Parallelschalter 6 noch ein aus der Feder 17, dem beweglichen Kontakt 15 und den beiden festen Kontakten 14 und 16 bestehender' Hilfsschalter mechanisch gekuppelt.is still on with the parallel switch 6 the spring 17, the movable contact 15 and the two fixed contacts 14 and 16 of existing 'auxiliary switches are mechanically coupled.

Die Relais 7, 8, 9, 10 weisen je einen bewegliehen, mit 24, 27, 30 und 33 bezeichneten Kontakt und zwei mit 23 bis 25, 26 bis 28,' 29 bis 31 und 32 bis 34 bezeichnete feste Kontakte auf. Dieselben Relais tragen je eine einen Teilstrom des Dynamostromes führende Stromwicklung 35, 36 und 37, wozu bei den beiden Relais 8 und 9 noch je eine Spannungswicklung 38 und 39 kommt. Das Ladebegrenzungsrelais 10 besitzt eine den Lichtstrom führende Wicklung 40 und eine an die Klemmen der Dynamo angeschlossene Wicklung 41. Die Federn 42 bis 45 dienen zur Einstellung der Relais 7, 8, 9 und 10.The relays 7, 8, 9, 10 each have a movable, with 24, 27, 30 and 33 and two with 23 to 25, 26 to 28, ' 29 to 31 and 32 to 34 designated fixed contacts. The same relays each carry one a partial stream of the dynamo current leading current winding 35, 36 and 37, including the two relays 8 and 9 each have a voltage winding 38 and 39 comes. The charge limit relay 10 has a winding 40 carrying the luminous flux and one to the Terminals of the dynamo connected winding 41. The springs 42 to 45 are used to Setting of relays 7, 8, 9 and 10.

In den Nebenschlußstromkreis der Dynamo sind die Widerstandsstufen 46, 47, 48 und 49 eingeschaltet, ferner zeigt das Schema noch die Widerstände 18, 50, 51 und 52, wovon 18 zeitweise dem Netz und die übrigen zum Teil der Parallelschalterspule 22 und zum Teil der Spannungsspule 41 des Laderelais 10 vorgeschaltet sind und deren Einwirkung auf die betreffenden Apparate aus der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise dieser Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen hervorgeht.
Steht das Fahrzeug still, so bringt die Feder 20 die Kontakte 11 und 12 des Parallelschalters in gegenseitige Berührung, wodurch der Netzwiderstand 18, sowie die Stromspule 40 des Laderelais 10 kurzgeschlossen ist. Diese Lage des Parallelschalters bringt den beweglichen Kontakt 15 des Hilfsschalters mit dem Kontakt 16 in Berührung. Gleichzeitig halten die Relais 7, 8, 9 und 10 die Widerstandsstufen 46, 47, 48 und 49 kurzgeschlossen, da die Federn 42,43,44 und 45 die beweglichen Relaiskontakte ,24,27, 30 und 33 auf die unteren Relaiskontakte 23, 26, 29 und 32' aufpressen.
The resistor stages 46, 47, 48 and 49 are switched on in the shunt circuit of the dynamo, and the diagram also shows the resistors 18, 50, 51 and 52, 18 of which are temporarily connected to the mains and the rest are partly to the parallel switch coil 22 and partly to the voltage coil 41 of the charging relay 10 are connected upstream and their effect on the apparatus in question is evident from the following description of the mode of operation of these vehicle lighting devices.
When the vehicle is stationary, the spring 20 brings the contacts 11 and 12 of the parallel switch into mutual contact, whereby the network resistor 18 and the current coil 40 of the charging relay 10 are short-circuited. This position of the parallel switch brings the movable contact 15 of the auxiliary switch into contact with the contact 16. At the same time, the relays 7, 8, 9 and 10 keep the resistance stages 46, 47, 48 and 49 short-circuited, since the springs 42, 43, 44 and 45 move the relay contacts 24, 27, 30 and 33 to the lower relay contacts 23, 26 , 29 and 32 '.

Bei geschlossenem Netzschalter 53 erhält das Netz über die Klemme B1 die Parallelschalterspule 21 und die Kontakte 11 und 12 Strom aus der Batterie.When the mains switch 53 is closed, the mains receives the parallel switch coil 21 and the contacts 11 and 12 power from the battery via the terminal B 1.

Kommt das Fahrzeug in Gang, so wird an den Klemmen - der Dynamo eine Spannung entstehen, die mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigt und bei einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit: den für die Parallelschaltungvon Dynamo und Batterie bestimmten Wert hat. In diesem Augenblick entwickelt die Spule 22, die, da der Kontakt 15 des Hilfsschalters auf 16 aufliegt, nur über die Spulen 9,8, 35, 3 an die Klemmen der Dynamo angeschlossen ist, die für die Betätigung des Parallelschalters notwendige Zugkraft, Kontakt 11 kommt in Berührung mit Kontakt 13, d. h. Dynamo und Batterie sind parallel geschaltet. Bei der Bewegung des Parallelschalters wird auch gleichzeitig der Hilfsschalter betätigt, wodurch der Kontakt 15 von 16 abgehoben und mit 14 in Berührung gebracht wird. Der Spule 22 ist nun der Widerstand 52 vorgeschaltet, der so bemessen ist, daß der Parallelschalter in der Einschaltstellung verbleibt. Beim Parallelschalten von Dynamo und Batterie ist auch der Kurzschluß über den Netzwiderstand 18 und die Laderelaisspule 40 geöffnet worden, so daß Netzwiderstand 18 und Spule 40 in den Netzstromkreis eingeschaltet sind. Nach bekannter Art ist der Netzwiderstand so berechnet, daß bei eingeschaltetem Netz in demselben diejenige Spannung verzehrt wird, welche gleich ist der Differenz der Spannung, die für die Aufladung der Batterie bestimmt wurde, und der mittleren Entladespannung der Batterie für das Netz. Hierdurch ist-die Netzspannung praktisch gleichbleibend, ob das Fahrzeug sich in Gang befindet oder stillsteht. Eigentlich selbstverständlich ist es, daß die Parallelschalteinrichtung auf den für die Aufladung der Batterie bestimmten Spannungswert eingestellt, sein muß.When the vehicle starts moving, there is a voltage at the terminals - the dynamo arise, which increases with increasing speed and at a certain minimum speed: the value determined for the parallel connection of dynamo and battery Has. At this moment the coil 22, which, since the contact 15 of the auxiliary switch rests on 16, develops only via the coils 9, 8, 35, 3 connected to the terminals of the dynamo is the tensile force required to operate the parallel switch, contact 11 comes into contact with contact 13, d. H. The dynamo and battery are connected in parallel. When the parallel switch is moved, the auxiliary switch is actuated at the same time, whereby the contact 15 is lifted from 16 and brought into contact with 14. Of the Coil 22 is now connected upstream of the resistor 52, which is dimensioned so that the parallel switch remains in the on position. When connecting dynamo and battery in parallel the short circuit across the network resistor 18 and the charging relay coil 40 is also open so that line resistor 18 and coil 40 are connected to the mains circuit. To known type, the network resistance is calculated so that when the network is switched on in the same that voltage is consumed, which is equal to the difference of the voltage, which for the charge of the battery was determined, and the mean discharge voltage of the battery for the network. As a result, the mains voltage is practically constant whether the vehicle is is in progress or at a standstill. Actually, it goes without saying that the parallel switching device set to the voltage value intended for charging the battery, have to be.

Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit steigt nun der nach der Batterie fließende Strom infolge Anwachsens der Dynamospannung an. Durch die der Erregerwicklung entgegengesetzte Einwirkung des Dynamostromes auf die Dynamospannung steigt die letztere im Verhältnis zur Geschwindigkeitszunahme nur wenig an, aber der Dynamostrom wird innerhalb eines bestimmten Tourenbereiches von Null auf einen maximalen Wert, z. B. den für die Batterie maximal noch zulässigen Strom anwachsen. Das Relais 7 sei auf diesen Stromwert eingestellt. Beim Auftreten dieses S'tromes schaltet das Relais 7 die Widerstandsstufe 46 in den Nebenschlußstromkreis der Dynamo. Gleichzeitig wird der Stromkreis der Spule 38 des Relais 8, die zur Widerstandsstufe 46 parallel liegt, über die Kontakte 24, 25 geschlossen. Mit dem Einschalten der Widerstandsstufe 46 ist der Dynamostrom von dem Einstellungswert des Relais 7 auf einen ge- no ringeren Wert, z. B. den Netzstrom gesunken. Trotzdem öffnet das Relais 7 den Kontakt 24, 25 nicht wieder, da für das Angezogenhalten des Ankers des Relais 7 weniger Amperewindungen nötig sind, die gerade noch trotz 115. des Sinkens des Dynamostromes vorhanden sind. Angenommen, die Fahrgeschwindigkeit nehme weiter zu, so wird, nachdem wieder der maximal zulässige Dynamostrom erreicht ist, das Relais 8 nun die zweite Widerstandsstufe 47 in den Erregerstromkreis schalten und gleichzeitig den Stromkreis über die Spule 39 desAs the driving speed increases, the current flowing to the battery increases as a result of the increase in the dynamo voltage. By the opposite of the excitation winding The effect of the dynamo current on the dynamo voltage increases the latter proportionally to increase the speed only slightly, but the dynamo current is within of a certain tour range from zero to a maximum value, e.g. B. for the The maximum allowable current in the battery can still grow. The relay 7 is set to this current value. When this S'tromes the relay 7 switches the resistance stage 46 into the shunt circuit of the dynamo. At the same time, the circuit of the coil 38 of the relay 8, which leads to the resistance stage 46 is parallel, via the contacts 24, 25 closed. With switching on the resistance level 46 is the dynamo current from the setting value of the relay 7 to a gene lower value, e.g. B. the mains current decreased. Nevertheless, the relay 7 opens the contact 24, 25 not again as for keeping dressed of the armature of the relay 7 fewer ampere-turns are necessary, which are still barely in spite of 115. the sinking of the dynamo current are present. Assume the driving speed continue to increase, after the maximum permissible dynamo current is reached again, the relay 8 now switch the second resistor stage 47 into the excitation circuit and at the same time the circuit through the coil 39 of the

Relais 9, die parallel, zu 47 geschaltet ist, über die Kontakte 27, 2& schließen. Entsprechend der hierdurch erreichten Abnahme des Erregerstromes der Dynamo sinkt deren Armaturstrom, um mit erneuter Geschwindigkeitszunahme nochmals anzuwachsen, bis das Relais 9 als drittes zur Wirkung kommt. Zufolge der auf dem Relais 8 und 9 angebrachten Spannungswicklungen 38 und 39, die erst Strom erhalten, nachdem das vorher zur Wirkung kommende Relais wirklich geschaltet hat, können alle drei Relais auf dieselbe Dynamostärke eingestellt sein, indem die Stromwindungen 36 und 37 eben einfach um den Einfluß der gleichsinnig wirkenden Spannungsspule kleiner gewählt werden müssen, als diejenige der Stromspule 35 des Relais 7.Relay 9, which is connected in parallel to 47, close via contacts 27, 2 &. Corresponding to the decrease achieved in this way of the excitation current of the dynamo, its armature current drops, with a renewed increase in speed to grow again until the relay 9 comes into effect as the third. As a result the one attached to the relay 8 and 9 Voltage windings 38 and 39, which only receive current after it has previously taken effect The incoming relay has actually switched, all three relays can be set to the same dynamo strength by the current windings 36 and 37 simply have to be chosen smaller than that due to the influence of the voltage coil acting in the same direction the current coil 35 of the relay 7.

Bei der beschriebenen Regelungsweise wird die Dynamospannung mit dem Ladezustand der Batterie etwas veränderlich sein, d. h. bei vollgeladener Batterie ist die Dynamospannung zur Schaffung eines bestimmten Dynamo- bzw. Batterieladestromes höher als 'bei entladener Batterie. Demnach steigt die Dynamospannung mit fortschreitender Batterieaufladung an bis auf den durch das Laderelais, 10 fixierten Wert. Ist dieser Wert erreicht, so schaltet das Laderelais 10, wie aus dem Schema ersichtlich, die Widerstandsstufe ' 49 in den Dynamoerregerkreis, welcher so hoch bemessen ist, daß selbst bei höchster Fahrgeschwindig- < keit die Dynamospannung unter. dem Wert liegt, auf welchen die Parallelschalteinrichtung eingestellt ist. Tritt bei bereits parallel geschalteter Dynamo und Batterie das Laderelais in Funktion, so wird von der Batterie nach der Dynamo ein hohei Rückstrom entstehen, welcher den Parallelschalter zur Auslösung bringt, denn die Stromspule 21 des Parallelschalters wirkt der Spannungsspule 22 desselben entgegen, sobald ein Strom von der Batterie nach der Dynamo fließt.With the control method described, the dynamo voltage increases with the state of charge the battery be somewhat variable, d. H. when the battery is fully charged, the dynamo voltage is to create a certain dynamo or battery charging current higher than 'when discharged Battery. According to this, the dynamo voltage rises as the battery charges up to to the one fixed by the charging relay, 10 Value. Once this value has been reached, the charging relay 10 switches, as can be seen from the diagram, the resistance level '49 in the dynamo excitation circuit, which is so high is that even at the highest driving speed <the dynamo voltage falls. the value to which the parallel switching device is set. Occurs when already connected in parallel Dynamo and battery the charging relay is working, so the battery is after the dynamo generates a high reverse current, which triggers the parallel switch brings, because the current coil 21 of the parallel switch acts the voltage coil 22 of the same as soon as a current flows from the battery to the dynamo.

Solange Batterie und Dynamo nicht parallel geschaltet sind, sind der Spule 41 des Laderelais die Widerstände 50 und 51 vorgeschaltet. Nach erfolgter Parallelschaltung ist die Spule 41 mit Umgehung des Widerstandes 51 über die Kontakte 14, 15 an die Dynamoklemmen angelegt. Die Vorschaltung des Widerstandes 51 ist notwendig, damit beim Ansteigen der Dynamospannung kurz vor dem Parallelschalten auf die maximale Dynamospannung das Laderelais 10 nicht zur (Wirkung gebracht wird. Der Widerstand 50 ist so bemessen, daß das Laderelais bei der festgesetzten Ladespannung am Ende der Ladung die Widerstandsstufe 49 in den Dynamoerregerkreis schaltet. In diesem Betriebsfall wird bei gegenseitiger Berührung der Kontakte 33, 34 die Relaisspule 41 dem Widerstände 49 und der Widerstand 50 dem ■ aus.der Erregerwicklung 2 der Dynamo und den Widerständen 48, 47 und 46 gebildeten Teilen des Erregerstromkreises parallel geschaltet, wodurch das Laderelais auch bei der nach Einschaltung von 49 sehr geringen Dynamospannung in. der Einschaltstellung der Kontakte 33, 34 verbleibt, bis die Fahrgeschwindigkeit unter die Mindestgeschwindigkeit sinkt. Schließlich ist das Laderelais noch mit der den Netzstrom führenden Wicklung 40 ve^ sehen, die im selben Sinne auf das Relais einwirkt als wie die Spannungsspule 41 und deshalb das Relais bei eingeschaltetem Netz bei einer kleineren Dynamospännung zur Wirkung kommt als bei stromlosem Netz. Das durch das Aufladen der Batterie unvermeidliche Arrwachsen der Dynamospännung kommt infolge der früheren Abschaltung des Laderelais am Netz nur in stark vermindertem, .dem Auge kaum sichtbarem Maße zum Ausdruck. ; Diese Stromspule 40 wird wie der Widerstand 18 vom Parallelschalter kurzgeschlossen, sobald Dynamo und Batterie voneinander geschaltet werden. Es ist dies notwendig, damit das Laderelais bei nicht parallel geschalteter Dynamo und Batterie und eingeschaltetem Netz durch den Netzstrom nicht vorzeitig in Tätigkeit kommen kann.As long as the battery and dynamo are not connected in parallel, the coil 41 of the charging relay the resistors 50 and 51 are connected upstream. After the parallel connection has taken place, the coil is 41 with bypassing the resistor 51 applied to the dynamo terminals via the contacts 14, 15. The upstream connection of the resistor 51 is necessary so that when the Dynamo voltage shortly before the parallel switching to the maximum dynamo voltage the charging relay 10 is not brought into effect. The resistor 50 is dimensioned so that the Charging relay at the set charging voltage at the end of charging, resistor stage 49 switches into the dynamo excitation circuit. In this operating case, there is mutual contact the contacts 33, 34 the relay coil 41 dem Resistors 49 and the resistor 50 the ■ aus.der excitation winding 2 of the dynamo and the resistors 48, 47 and 46 formed parts of the excitation circuit connected in parallel, whereby the charging relay also in the after switching on 49 very low dynamo voltage in the switch-on position of the Contacts 33, 34 will remain until the vehicle speed falls below the minimum speed sinks. Finally, the charging relay is still connected to the winding 40 carrying the mains current see which acts on the relay in the same way as the voltage coil 41 and therefore the relay takes effect when the mains is switched on and when the dynamo voltage is lower comes as with a currentless network. The growth inevitably caused by charging the battery the dynamo voltage comes as a result of the earlier switch-off of the charging relay on Mesh only expresses itself to a greatly reduced extent that is barely visible to the eye. ; These Current coil 40 becomes like resistor 18 short-circuited by the parallel switch as soon as the dynamo and battery are disconnected will. This is necessary in order for the charging relay to be activated when the dynamo is not connected in parallel and battery and mains switched on by the mains current not in action prematurely can come.

Führen die Stromwicklungen der Stufenrelais 7, 8 und 9 statt den Dynamostrom nur den nach der Batterie fließenden Ladestrom, so bleibt die Ladung unbeeinflußt davon, , ob das Netz eingeschaltet ist oder nicht. An Stelle der beschriebenen elektrischen Verriegelung dieser ,Relais, deren Anzahl auch ganz beliebig gewählt werden kann, könnte ohne weiteres auch eine mechanische Verriegelung Anwendung finden. Für den mit dem Parallelschalter gekuppelten Hilfsschalter wird man zweckmäßig eine solche Konstruktion wählen, daß die mit dem Hilfsschalter vorzunehmenden Schaltungen zeitlich gegen die Schaltungen des Parallelschalters verschoben sind. Eine derartige Konstruktion ist schematisch aus der Figur ersichtlich. Gleichzeitig mit dem Aufliegen des Kontaktes 11 auf Kontakt 13 drückt beim Einschalten des Parallelschalters der den Kontakt 11 tragende Hebel auf den Anschlag 55, wodurch der Nocken 56 über das Mittel des Federansatzes 57 zu stehen kommt und nun die Feder 17 die vollständige Umlegung des Kontaktes 15 nach oben allein, und eben zeitlich gegen die Bewegung des Parallelschalters verschoben, vornimmt. Ebenso ist es beim Abschalten des Parallelschalters.Do the current windings of the stage relays 7, 8 and 9 instead of the dynamo current only the charging current flowing to the battery, the charge remains unaffected by whether the power is on or not. Instead of the electrical lock described this, relay, the number of which can also be chosen as desired, could without a mechanical lock can also be used. For the one with the parallel switch coupled auxiliary switch, it is advisable to choose such a construction, that the circuits to be made with the auxiliary switch are timed against the circuits of the parallel switch are shifted. Such a construction is schematically from Figure can be seen. Simultaneously with the contact 11 pressing on contact 13 When the parallel switch is switched on, the lever carrying contact 11 hits the stop 55, whereby the cam 56 comes to stand over the center of the spring extension 57 and now the spring 17 the complete wrapping of the Contact 15 upwards alone, and just in time against the movement of the parallel switch postponed. It is the same when switching off the parallel switch.

Schließlich ist die vorstehend beschriebene Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung auch dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche zur Regelung der Netzspannung und des Batterieladestromes, zur selbsttätigen Lösung und Schließung der Parallelschaltung von Dynamo und Batterie und ebenso die 'zur Vermeidung von Über-Finally, the vehicle lighting device described above is also thereby characterized that all for regulating the mains voltage and the battery charging current, for the automatic release and closure of the parallel connection of dynamo and battery and also the 'to avoid over-

Claims (1)

oder evtl. auch Unterentladungen der Batterie notwendigen Apparate zu einem einzigen Apparat vereinigt sind, welcher rmit fünf Leitungen L, B, E, D,N in der aus der Zeichnung ersichtliehen Reihenfolge mit der Dynamo, der Batterie und dem Netz in Verbindung steht.or possibly also underdischarge of the battery necessary devices are combined into a single device, which is connected with five lines L, B, E, D, N in the order shown in the drawing with the dynamo, the battery and the mains. .■■·■ Patent-Ansprüche:. ■■ · ■ Patent claims: ίο i. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizungίο i. Equipment for lighting, heating usw.; von Fahrzeugen, im wesentlichen bestehend aus Dynamo, Akkumulatorenbatterie, selbsttätigem Parallelschalter und Regelungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Netzspannung und des Batterieladestromes durch Gegen- ; kompoundierung der Dynamo durch mindestens einen Teilstrom des Dynamostromes ·-,..:. zusammen mit stufenweisen Veränderungen des in dem Erregerstromkreis der Dynamo wirksamen Widerstandes erfolgt.
• 2. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung ; usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Veränderung des Nebenschlußwider- ;.:■■. Standes durch von mindestens einem Teilstrom des Dynamostromes betätigte Einzel-• stufenrelais erfolgt.
etc.; of vehicles, essentially consisting of dynamo, accumulator battery, automatic parallel switch and control device, characterized in that the control of the mains voltage and the battery charging current by counter-; Compounding the dynamo by at least a partial flow of the dynamo flow · -, ..:. takes place together with gradual changes in the resistance effective in the exciter circuit of the dynamo.
• 2. Equipment for lighting, heating; etc. of vehicles according to claim 1, characterized in that the gradual change in the shunt resistance;.: ■■. Status is carried out by a single stage relay actuated by at least one part of the dynamo current.
3. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung , usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 2,3. Device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 2, ν dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstufenrelais derart mechanisch miteinander verriegelt sind, daß dieselben nur in einer bestimmten Reihenfolge zur Wirkung kommen können. "ν characterized in that the single stage relays so mechanically with each other are locked so that they only come into effect in a certain order can. " 4. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 2,4. Device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstufenrelais derart elektrisch miteinander - gekuppelt sind, daß dieselben nur in einer bestimmten Reihenfolge zur Wirkung kommen können. ■ * characterized in that the single-stage relays are electrically coupled to one another in such a way that they can only come into effect in a certain sequence. ■ * 5. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenrelais zum Zwecke der Verriegelung neben der mindestens einen Teilstrom des Dynamostromes führenden eigentlichen Arbeitswicklung noch eine Spannungswicklung : erhalten, die parallel zu dem durch das beim Ansteigen der Dynamospannung zeitlich Vorher zur Wirkung kommende Stufenrelais gesteuerten Nebenschlußwiderstand liegt, wobei der Stromkreis über diese ; Spannungsspule durch das diesen Nebenschlußwiderstand steuernde Stufenrelais erst ι : geschlossen wird, nachdem der Widerstand bereits in den Erregerfetromkreis der Dynamo5. A device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 4, characterized in that the step relay for the purpose of locking in addition to the at least a partial current of the dynamo current leading actual working winding still a voltage winding: received parallel to that by the when the rise Dynamo voltage temporally prior to the effect of the step relay controlled shunt resistance, the circuit is via this; Voltage coil through this shunt resistor controlling stages relay only ι: is closed after the resistance already in the Erregerfetromkreis the Dynamo .;.. i ,'eingeschaltet ist. ...; .. i, 'is turned on. .. :>■■■:;■■ t>. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansteigen der Batteriespannung bei der Ladung auf einen bestimmten Wert ein Laderelais zur Auslösung gebracht wird, welches in den Nebenschlußstromkreis der Dynamo einen so hohen Widerstand schaltet, daß der Parallelschalter die Parallelschaltung von Dynamo und Batterie selbsttätig, löst und die Spannung der Dynamo nur gerade noch den Wert hat, der zum Festhalten des Laderelais notwendig ist.:> ■■■:; ■■ t>. Equipment for lighting, heating of vehicles according to claim 1, characterized in that when climbing the battery voltage when charging to a certain value, a charging relay is triggered, which in the shunt circuit of the dynamo switches such a high resistance that the parallel switch switches the parallel connection of dynamo and battery automatically, and the voltage of the dynamo only just releases still has the value required to hold the charging relay in place. 7. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderelais außer durch die Batteriespannung auch von mindestens einem Teil des Lichtstromes derart beeinflußt wird, daß dasselbe in der Beleuchtungszeit bei einer niedrigeren Batteriesparinung ausgelöst wird als wie in der beleuchtungs^ freien Zeit. .7. device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 6, characterized in that the charging relay not only from the battery voltage but also from at least part of the luminous flux is influenced in such a way that the same is triggered in the lighting time at a lower battery saving becomes as like in the illumination-free time. . 8. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zum mindesten einen Teil des Lichtstromes führende Wicklung des Laderelais bei nicht parallel geschalteter Dynamo und Batterie kurzgeschlossen ist. 8. device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 7, characterized in that at least part of the luminous flux leading The winding of the charging relay is short-circuited when the dynamo and battery are not connected in parallel. 9. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum mindesten einen Teil des Lichtstromes führende Wicklung des Laderelais bei nicht parallel geschalteter Dynamo und Batterie durch den selbsttätigen Parallelschalter kurzgeschlossen wird. 9. Device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 8, characterized in that at least part of the luminous flux leading Winding of the charging relay when the dynamo and battery are not connected in parallel the automatic parallel switch is short-circuited. 10. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht parallel geschalteter Dynamo und Batterie der Widerstand des über die Batterie geschlossenen Stromkreises der Spannungsspule des Laderelais größer ist als nach erfolgter Parallelschaltung. '■10. Device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 6, characterized characterized in that when the dynamo and battery are not connected in parallel, the resistance of the battery closed Circuit of the voltage coil of the charging relay is larger than after parallel connection. '■ 11. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung Usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätige Parallelschalter einen Hilfapparat betätigt, welcher nach erfolgter Parallelschaltung von Dynamo und Batterie einen > in dem über die Batterie geschlossenen Stromkreis der Spannungsspule des Laderelais wirkenden- Widerstand kurzschließt. 11. Equipment for lighting, heating Etc. of vehicles according to claim 10, characterized in that the automatic Parallel switch actuates an auxiliary device, which after parallel connection has taken place of dynamo and battery one> in the one closed over the battery Circuit of the voltage coil of the charging relay acting resistance short-circuits. 12. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der Arbeitswicklung des selbsttätigen Parallelschalters nach erfolgter Parallelschaltung von Dynamo und Batterie ein Widerstand eingeschaltet wird, welcher12. Device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 1, characterized in that in the circuit of the working winding of the automatic After the dynamo and battery have been connected in parallel Resistance is turned on, which one nach Lösung der Parallelschaltung selbsttätig wieder kurzgeschlossen wird.is automatically short-circuited again after the parallel connection has been released. 13. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem selbsttätigen Parallelschalter mechanisch gekuppelter Hilfsapparat die Einschaltung und Kurzschließung des Parallelschalterwiderstandes besorgt.13. Equipment for lighting, heating etc. of vehicles according to claim 12, characterized in that one with the automatic parallel switch mechanically coupled auxiliary device the activation and short-circuiting of the parallel switch resistor. 14. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gleichen vom Parallelschalter betätigten und einen Widerstand im Stromkreis der Spannungsspule des Laderelais steuernden Hilfsapparat gleichzeitig auch der Parallelschalterwiderstand gesteuert wird.14. Device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 11 and 13, characterized in that operated with the same from the parallel switch and a resistor in the circuit of the voltage coil of the auxiliary apparatus controlling the charging relay at the same time as the parallel switch resistor is controlled. 15. Einrichtung zur Beleuchtung, Heizung usw. von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche zur Regelung der Netzspannung und des Batterieladestromes, zur selbsttätigen Lösung und Schließung der Parallelschaltung von Dynamo und Batterie und ebenso die zur Vermeidung von Über- oder Unterentladungen der Batterie notwendigen Apparate zu einem einzigen Apparatenschrank vereinigt sind, welcher mit fünf Leitungen (L, B, E, D, N) mit Dynamo, der Batterie und dem Netz in Verbindung steht.15. A device for lighting, heating, etc. of vehicles according to claim 1, characterized in that all of the control of the mains voltage and the battery charging current, for the automatic solution and closure of the parallel connection of the dynamo and battery and also to avoid over- or under-discharge of the Battery necessary devices are combined into a single device cabinet, which is connected with five lines (L, B, E, D, N) with the dynamo, the battery and the mains. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. Berlin, gedruckt in d6r keicHsdruCkerelBerlin, printed in d6r keicHsdruCkerel
DENDAT313188D Active DE313188C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313188C true DE313188C (en)

Family

ID=566067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313188D Active DE313188C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313188C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007393A1 (en) Machine starter with a starter motor
DE313188C (en)
DE223870C (en)
DE671412C (en) Circuit for influencing the charging force of power generators, which have to charge a collector battery and which can be loaded by two independent and separately switchable groups of power consumers
DE703967C (en) Automatic charging device for accumulator batteries in vehicle lighting systems
DE625480C (en) Method for rapidly increasing the speed of a DC shunt motor
DE129272C (en)
DE400430C (en) Control device for vehicle lighting systems working with dynamo and accumulator battery and. like
DE301404C (en)
DE229076C (en)
DE167035C (en)
DE205302C (en)
DE258753C (en)
DE108822C (en)
DE551443C (en) Arrangement for maximum and minimum contact relays
AT16950B (en) Automatic device for preventing overcharging of collector batteries in electric train lighting systems.
DE146181C (en)
DE353069C (en) Device for regulating the work of a variable speed dynamo, which works in parallel with an accumulator battery
DE403788C (en) Safety circuit
DE468086C (en) Switching arrangement of electrically operated track vehicles for direct current with electrical energy recovery in connection with a control group
AT202653B (en) Automatic electronic differential voltage control device for standby rectifier systems
DE436632C (en) Overcurrent relay for systems with strongly changing loads with a device to achieve always the same and shortest tripping path of the tripping armature
DE294613C (en)
DE417026C (en) Automatic starting device for electric motors
AT93368B (en) Electric vehicle lighting system with collector battery and a generator with changing speed.