DE3126677A1 - "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren" - Google Patents

"rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"

Info

Publication number
DE3126677A1
DE3126677A1 DE19813126677 DE3126677A DE3126677A1 DE 3126677 A1 DE3126677 A1 DE 3126677A1 DE 19813126677 DE19813126677 DE 19813126677 DE 3126677 A DE3126677 A DE 3126677A DE 3126677 A1 DE3126677 A1 DE 3126677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
blade part
profile
rotor
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126677
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 2820 Bremen Stampa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19813126677 priority Critical patent/DE3126677A1/de
Publication of DE3126677A1 publication Critical patent/DE3126677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • F03D7/0228Adjusting blade pitch of the blade tips only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Rotorblattausbildung für
  • schnellaufende Rotoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotorblattausbildung für schnellaufende Rotoren von Windkraftwerken, insbesondere für schlanke Rotorblätter mit dünnen Profilen, die elastisch ausgebildet und durch einen tragenden Verband verstärkt sind.
  • Bei Ausbildungen dieser Art besteht das Problem, daB die Rotorblätter in der Richtung der Rotorachse sehr elastisch sind und bei im Betrieb auftretender unterschiedlicher Belastung, beispielsweise durch Böen, Schlagbewegungen ausführen. Hierbei können störende Resonanzen auftreten, wenn die Schwingungszahl der Blattschlagbewegungen im Bereich der Rotordrehzahl oder in der Nähe der Schwingungszahl des Mühlenturmes liegt. Zur Beseitigung wird mit großem Aufwand durch konstruktive Ausgestaltungen, Berechnungen und Versuche eine Abstimmung der Frequenzen der kritischen Bauteile durchgeführt. Das Ziel hierbei ist es, einen großen Abstand der Eigenschwingungszahlen der Bauteile untereinander zu erreichen und von der anregenden Frequenz des Rotors möglichst weit entfernt zu bleiben.
  • Bei dieser Auslegung kommt es aber bei Anderung der Rotordrehzahl, beispielsweise beim Anfahren und Abbremsen der Anlage, trotzdem zu Resonanzerscheinungen und kritischen Betriebszuständen.
  • Bei den bekannten Rotorblattausbildungen ist der tragende Verband üblicherweise im dicksten Profilbereich, um das Material am besten auszunutzen und ein großes Widerstandsmoment zu erhalten. Hierdurch liegt aber meist der Druckpunkt vor dem Schubmittelpunkt des tragenden Verbandes, so daß sich bei Verwindungen eine noch größere Schlagbewegung einstellen muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotorblattausbildung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln einen Dämpfungseffekt herbeiführt und die von unterschiedlichen Belastungen verursachten Durchbiegungen selbsttätig vermindert und einen störungsfreien Betrieb bei unterschiedlichen Drehzahlen gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Blattspitzenbereich jedes Rotorblattes als getrenntes Rotorblatteil ausgebildet ist, das mit dem Rotorblatt über eine Drehachse derart verbunden ist, daß das Rotorblatteil durch Windkräfte verstellbar ist und ein am Rotorblatteil angelenktes elastisches Element eine Verstellbewegung begrenzt. Dabei sind im Profilschnitt des Rotorblatteiles Schwerpunkt des Profils, Schubmittelpunkt des tragenden Ver- bandes und Druckpunkt des Profils, ausgehend von der Profilvorderkante, hintereinander angeordnet.
  • Hierdurch ist es möglich, die Anregungen für die Schlagbewegungen in Form unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten zu dämpfen. Mit der Erhöhung der Windgeschwindigkeit wird nämlich zwangsläufig die resultierende Luftkraft vergrößert, die eine Verdrehung des Rotorblatteiles bewirkt. Dabei vergrößert sich der Blatteinstellwinkel und es verkleinert sich der Anströmwinkel, so daß die resultierende Luftkraft abnimmt. Weiterhin tritt durch den vor dem Schubmittelpunkt des tragenden Verbandes liegenden Schwerpunktes ein zusätzlicher Dämpfungseffekt ein. Dieses kommt daher, daß bei sich vergrößernder Luftkraft das elastisch reagierende Rotorblatt in Richtung der einwirkenden Luftkraft durchgebogen wird. Damit wirken die im Schwerpunkt des Rotorblatteiles angreifenden Massenkräfte der Beschleunigung entgegen und es stellt sich ein Drehmoment um den Schubmittelpunkt des tragenden Verbandes ein und der wirksame Anströmwinkel des Rotorblatteiles wird verkleinert. Die Luftkraft nimmt ab und es kommt zu einer Dämpfung der angeregten Schlagbewegung. Diese Dämpfung tritt auch bei einer entgegengesetzt wirkenden Luftkraft, beispielsweise einer negativen Bö, ein, da sich die Winkeländerungen sinngemäß umkehren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird erfindungsge-.mäßt dadurch geschaffen, daß die Drehachse im Schubmittelpunkt des Rotorblatteiles angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Blattspitzenbereiches eines Rotorblattes und Fig. 2 einen Profil schnitt des Blattspitzenbereiches.
  • Das dargestellte Rotorblatt 1 besitzt an seiner Blatt spitze ein getrenntes Rotorblatteil 2, wobei die Verbindung über eine Drehachse 3 erfolgt. Zusätzlich ist zwischen Rotorblatt 1 und Rotorblattteil 2 ein elastisches Element 4 zur Stabilisierung und Begrenzung der Bewegungen angeordnet.
  • Das Rotorblatteil ist dabei so ausgebildet, daß jeweils bezogen auf den Profilschnitt ein Schubmittelpunkt 5 zwischen einem Schwerpunkt 6 und einem Druckpunkt 7 liegt und an dem Druckpunkt 7 eine resultierende Luftkraft 8 angreift. Die entsprechenden Verbindungslinie zwischen den Schubmittelpunkten 5 uber die ProfiLlänge ergibt in diesem Fall die Drehachse 9.
  • Das Rotorblatt 1 ist mit seiner Wurzel in einer nicht näher dargestellten Nabe um eine Horizontalachse drehbar, wobei sich eine Rotorebene 10 ergibt, die in einer Windrichtung II angeblasen wird.
  • Das Rotorblatt 1 bzw. das Rotorblatteil 2 nimmt einen Blatteinstellwinkel 12 zur Rotorebene 4 ein und besitzt einen Anströmwinkel 13.
  • Durch die Anordnung der Punkte 5,6 und 7 und die entsprechende Verstellung des Rotorblattteiles tritt bei einer Luftkraftvergrößerung eine Vergrößerung des Blatteinstellwinkels 12 und eine Verkleinerung des Anströmwinkels 13 ein, so daß auch die angreifende Luftkraft 8 herabgesetzt wird.
  • Bei einer negativen Bö tritt sinngemäß der umgekehrte Effekt auf. Hierdurch wird eine entsprechende Dämpfung selbsttätig durchgeführt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Rotorblattausbildung für schnellaufende Rotoren von Windkraftwerken, insbesondere für schlanke Rotorblätter mit dünnen Profilen, die elastisch ausgebildet und durch einen tragenden Verband verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattspitzenbereich jedes Rotorblattes (1) als getrenntes Rotorblatteil (2) ausgebildet ist, das mit dem Rotorblatt (1) über eine Drehachse (3) derart verbunden ist, daß das Rotorblatteil (2) durch Windkräfte verstellbar ist und ein am Rotorblatt (1) angelenktes elastisches Element (4) eine Verstellbewegung begrenzt, wobei im Profilschnitt des Rotorblatteiles (2) Schwerpunkt (6) des Profils, Schubmittelpunkt (5) des tragenden Verbandes und Druckpunkt (7) des Profils, ausgehend von der Profilvorderkante, hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Rotorblattausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (9) in etwa mit dem Schubmittelpunkt (5) des Rotorblatteiles (2) zusammenfätit.
DE19813126677 1981-07-07 1981-07-07 "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren" Withdrawn DE3126677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126677 DE3126677A1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126677 DE3126677A1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126677A1 true DE3126677A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6136258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126677 Withdrawn DE3126677A1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126677A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391704A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Archibald Watson Kidd Vorrichtung zum automatischen Positionieren von Windmühlenflügeln im Fahnstand
WO2001048377A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
DE10021430A1 (de) * 2000-05-03 2002-01-17 Olaf Frommann Adaptive Blattverstellung für Windenergierotoren
WO2002051730A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
WO2003006825A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Hydra Tidal Energy Technology As Plant, generator and propeller element for generating energy from watercurrents
US7914261B2 (en) 2002-06-05 2011-03-29 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power plant
US7946803B2 (en) 2003-04-28 2011-05-24 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power system
CN101571101B (zh) * 2008-04-30 2012-03-07 北京航空航天大学 一种分列式水平轴风电叶片
CN102628423A (zh) * 2011-02-04 2012-08-08 远景能源(丹麦)有限公司 风力涡轮机以及相关的控制方法
DE102010041520B4 (de) * 2010-09-28 2013-04-11 Repower Systems Se Rotorblatt und Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP2636890A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Verstellen des Anstellwinkels eines Rotorblatts
DE102012007261A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Ullrich Meyer Ring-Windrad
CN104234929A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 南京航空航天大学 一种控制风力机叶片载荷与变形的装置
WO2018031024A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 General Electric Company Aero-elastically tailored wind blade tip joint
US11428204B2 (en) 2017-10-24 2022-08-30 Wobben Properties Gmbh Rotor blade of a wind turbine and method for designing same
US11466660B2 (en) 2011-06-21 2022-10-11 University Of Virginia Patent Foundation Morphing segmented wind turbine and related method
US11885293B2 (en) 2021-04-12 2024-01-30 Lm Wind Power A/S Extendable wind turbine blade

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391704A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Archibald Watson Kidd Vorrichtung zum automatischen Positionieren von Windmühlenflügeln im Fahnstand
WO2001048377A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
US6899523B2 (en) 1999-12-24 2005-05-31 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power installation
DE10021430A1 (de) * 2000-05-03 2002-01-17 Olaf Frommann Adaptive Blattverstellung für Windenergierotoren
WO2002051730A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
WO2002051730A3 (de) * 2000-12-23 2002-11-07 Aloys Wobben Rotorblatt für eine windenergieanlage
US7204674B2 (en) 2000-12-23 2007-04-17 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power installation
WO2003006825A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Hydra Tidal Energy Technology As Plant, generator and propeller element for generating energy from watercurrents
US8100663B2 (en) 2002-06-05 2012-01-24 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power plant
US7914261B2 (en) 2002-06-05 2011-03-29 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power plant
US7946803B2 (en) 2003-04-28 2011-05-24 Aloys Wobben Rotor blade for a wind power system
CN101571101B (zh) * 2008-04-30 2012-03-07 北京航空航天大学 一种分列式水平轴风电叶片
DE102010041520B4 (de) * 2010-09-28 2013-04-11 Repower Systems Se Rotorblatt und Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
US9127644B2 (en) 2011-02-04 2015-09-08 Envision Energy (Denmark) Aps Wind turbine and an associated control method
CN102628423B (zh) * 2011-02-04 2014-12-03 远景能源(江苏)有限公司 风力涡轮机以及相关的控制方法
CN102628423A (zh) * 2011-02-04 2012-08-08 远景能源(丹麦)有限公司 风力涡轮机以及相关的控制方法
US11466660B2 (en) 2011-06-21 2022-10-11 University Of Virginia Patent Foundation Morphing segmented wind turbine and related method
EP2636890A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Verstellen des Anstellwinkels eines Rotorblatts
DE102012007261A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Ullrich Meyer Ring-Windrad
CN104234929A (zh) * 2014-07-24 2014-12-24 南京航空航天大学 一种控制风力机叶片载荷与变形的装置
WO2018031024A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 General Electric Company Aero-elastically tailored wind blade tip joint
US11428204B2 (en) 2017-10-24 2022-08-30 Wobben Properties Gmbh Rotor blade of a wind turbine and method for designing same
US11885293B2 (en) 2021-04-12 2024-01-30 Lm Wind Power A/S Extendable wind turbine blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126677A1 (de) "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"
DE69828420T2 (de) Rotor für eine windturbine und deren flügel
DE10201726B4 (de) Windenergieanlage
DE69822359T2 (de) Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges
DE2541637C3 (de) Heckrotor fur Drehflügelflugzeuge
DE2632697A1 (de) Windkraftmaschine
EP2217803B1 (de) Wells-turbine mit passiver rotorblattverstellung
EP0947693A2 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE3117995A1 (de) Rotor fuer eine windkraftanlage
DE10202995B4 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einer Dämpfereinrichtung
EP0019047B1 (de) Schlag-, schwenk- und blattverstellgelenkloser Mehrblattrotor für ein Drehflügelflugzeug
WO2006119922A1 (de) Vorrichtung für die regelung der drehgeschwindigkeit des rotors von windmotoren mit vertikaler drehachse
WO1986005846A1 (en) Wind energy converter
DE3716326A1 (de) Propeller
DE3532535C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19859041C1 (de) Verstellbares Blattprofil vom Rotorblatt eines Drehflüglers
DE3031390C2 (de) Vorrichtung zur Leistungs- und Drehzahlbegrenzung von axial angeströmten Windturbinenlaufrädern
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE4241631C2 (de) Windkraftanlage
DE3117996C2 (de)
DE3502712C2 (de)
DE3221422C2 (de)
DE3119780A1 (de) Rotorblattausbildung fuer schnellaufende rotoren
DE3935925C2 (de)
DE2930062C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee