DE3122941A1 - Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente - Google Patents

Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente

Info

Publication number
DE3122941A1
DE3122941A1 DE19813122941 DE3122941A DE3122941A1 DE 3122941 A1 DE3122941 A1 DE 3122941A1 DE 19813122941 DE19813122941 DE 19813122941 DE 3122941 A DE3122941 A DE 3122941A DE 3122941 A1 DE3122941 A1 DE 3122941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
control elements
electronic control
electrical connection
connection technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122941
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 7180 Crailsheim Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813122941 priority Critical patent/DE3122941A1/de
Priority to DE3224668A priority patent/DE3224668A1/de
Publication of DE3122941A1 publication Critical patent/DE3122941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0314Elastomeric connector or conductor, e.g. rubber with metallic filler
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10719Land grid array [LGA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente
  • Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft die elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente mit den Ubrigen elektronischen Baugruppen von elektrischen, elektronischen bzw. elektromechanischen Gerdten.
  • Zweck Elektrische Bedienelemente bedurfen in elektrischen, elektronischen bzw.
  • elektromechanischen Geräten der elektrischen Verbindung mit den Ubrigen elektrischen Bauteilen bzw. Baugruppen. Linerseits hesteht die Notwendigkeit, z.B. Schalter und Platinen miteinander elektrisch zu verbinden, sie andererseits fUr Montage, Demontage und Service gegeneinander zu bewegen bzw. ihre elektrische Verbindung leicht herzustellen und zu lösen.
  • Elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelements Stand der Technik Hierffjr gibt es verschiedene Konstruktionsprinzipien: 1. Schalter und Platine sind durch Drähte bzw. Litzen flexibel miteinander verbunden.
  • 2. Schalter und Platinen sind steckbar miteinander verbunden.
  • 3. Schalter und Platinen sind fest miteinander verbunden.
  • Dann benötigt man zur Platinenmontage und - demontoge im Geröt Platz, um die Kombination Platine-Schalter ein- bzw. ausfahren zu können, sei es durch einen Leerraum in Richtung des Ausfahrens, sei es durch schrög gebohrte Löcher in einer Gehöusezarge, durch die die Schalterbuchsen eingefUhtt werden.
  • Man kann auch die Gehöusetrennebene in die Mittelebene der Suchsen der Bedienelemente logen - hier bedevtet besonders die Abdichtung ein Problem.
  • Kritik Alle diese Lösungen erfordern Volumen für Verdrahtung, Stecker, Montagefreiraum oder sind technologisch schwer zu beherrschen.
  • Aufgabs er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente mit den ubrigen elektrischen Bauteilen eines Gerätes zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsfemäß dadurch gelöst, daß das Bedienelement eine Flöche erhölt, auf der Kontaktflöchen angebracht sind, die mit den Potentialknoten des Bedienelements elektrisch leitend verbunden sind und die mit den ebenfalls flächigen Kontakten des gegenuber liegenden Bouelements, z.B. einer @latine, Uber ein elostisches Formstuck, das abwechselnd leitende und isolierte Zonen erhält, Uber deren leitende Zone elektrisch verbunden sind, wobei die Kontakte des gegen-Uber liegenden Bouelements annähernd kongruent mit den Kontakten des Bedienelements sind.
  • Elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente Erzielbare Vorteile Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in einer einfacheren Gerätekonstruktion, Einsparung von Kabelbaum, Steckerverbindungen, einer einfacheren Montage sowie der zerstörungsfreien Demontagemöglichkeit zu Wartungszwecken.
  • Insbesondere hei flachen, z.B. quaderförmigen elektronischen Geräten mit an der Schmalseite angehrachten Bedienelementen ist erst durch die Erfindung eine optimale Platinenanordnung möglich.
  • Ausführungsbeispiel Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung Fig. 1 dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben: Das Bedienelement 1, z.B. ein Stufendrehschalter, hat an der Flöche 2 mehrere Kontaktflächen 3, von denen jede mit einem Schalterkontokt leitend verbunden ist.
  • Das anzuschließende Gegenbauteil, z.B. eine Platine 4, hat auf der dem Bedienelement 1 zugewandten Seite ebenfalls Kontaktflöchen 5, die mit den Kontaktflächen 3 des Bedienelements deckungsgleich sind und sich im montierten Zustand ihnen gegenuber befinden.
  • Zwischen den beiden Flächen befindet sich ein elastischer Kontoktkörper, der abwechselnd leitende 7 und isolierte 8 Abschnitte enthält.
  • Im montierten Zustand ist z.B. der Schalter fest an eine Gehöusewand montiert, die Platine wird im montierten Zustand so gegen den Schalter gedruckt, daß die leitenden Abschnitte des zwischen Bedienelement und Platine gepreßten Kontaktkörpers eine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten des Bedienelements mit den entsprechenden Kontakten des Gegenhauteils herstellen.
  • Der Abstand 9 zwischen leitenden Abschnitten des elastischen Kontaktkörpers darf nur ein Bruchteil des Abstondes 10 der nebeneinander liegenden Kontaktflächen von Bedienelement und Ge- Elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente genelement voneinander haben, damit immer einige Kontakte des Kontaktkörpers eine sichere Verbindung zwischen Bedienelement und Gegenelement herstellen und mit Sicherheit zum benachbarten Flächenkantakt einige isolierte Abschnitte des Kontaktstreifens zu liegen kommene Der gleiche Erfindungsgedanke läßt sich auch auf den Aufbau ganzer Geräte insofern anwenden, als Baugruppen Uber eine elastische Kontaktmatte mit einer gemeinsamen Leitergrundplatte elektrisch leitend verbunden werden, wobei Leitergrundplotte und die entsprechende Baugruppe jeweils kongruente Kontaktflächen haben und die Kontaktmatte mit einem engen Raster ebenfalls elastischer Kontaktzylinder versehen ist; deren Achsen senkrecht zu den Kontakt flachen stehen, die von elastischem Isoliermaterial umgeben sind und die den Kontakt zwischen den Kontaktföchen der Leitergrundplatte und den einzelnen Baugruppen herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Abb. 2 ongegeben: In einem Gehäuse 1 befindet sich eine Bodenplatte 2 - meist "motherboard" genannt - mittels der die Baugruppen 5 miteinandex leitend verbunden werden.
  • Das motherboard hat auf der den Bausteinen zugewandten Seite flache Kontakte 3, die durch Verbindungen 4 miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Eine elastische Motte 5 hat innerhalb isolierter Zonen 6obenfolls flexible Kontaktzylinder 7 mit einer zur Oberfitiche senkrechten Achse, die in montiertem Zustand der Bausteine 5 eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflöchen 3 des motherboards und den dazu kongruenten Kontaktflöchen 8 der Bausteine vermitteln, wobei die Kontaktflöchen 8 zu den Kontaktflöchen 3 kongruent sind und ihnen gegenuber liegen.

Claims (2)

  1. Elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente nspPUehe: o Elektrische Verbindungstechnik elektronischer Bedienelemente mit anderen elektronischen Baugruppen, dadurch gekennzeichnet, daß das Redienelement eine Flöche hot, auf der Kontaktflöchen angebracht sind, die mit den Potentialknoten des Bedienelements elektrisch leitend verbunden sind und die mit den ebenfalls flöchigen Kontakten des gegenuber liegenden Bauelements, z.B einer Platine, Uber einen elostischen Kontoktkörper, der obwechselnd leitende und isolierte Zonen enthält, Uber deren leitende Zonen elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Verbindungstechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Bedienelementen andere beliebige Baugruppen Ubor eine elastische Kontaktmotte mit einer gemeinsomen Leiter grundplatte elektrisch leitend verbunden werden, wobei Leitergrundplatte und die entsprechende Bougruppe jeweils kongruents Kontakt flachen haben und die Kontoktmatte mit einem engen Roster ebenfolls elastischer Kontaktzylinder verschen ist, deren Achzen senkrecht zu den Kontaktflöchen stchen, die vonelostischem Isoliermaterial umgeben sind und die den Kontakt zwischen den Kontaktflöchen der Leitergrundplatte und den einzelnon Bougruppen herstellen.
DE19813122941 1981-06-10 1981-06-10 Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente Withdrawn DE3122941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122941 DE3122941A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente
DE3224668A DE3224668A1 (de) 1981-06-10 1982-05-25 Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122941 DE3122941A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122941A1 true DE3122941A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122941 Withdrawn DE3122941A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343685A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Makash - Advanced Piezo Technology Piezoelektrischer Schalter
EP0920081A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Drehschalter oder -widerstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343685A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Makash - Advanced Piezo Technology Piezoelektrischer Schalter
EP0343685A3 (de) * 1988-05-27 1991-02-06 Makash - Advanced Piezo Technology Piezoelektrischer Schalter
EP0920081A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Drehschalter oder -widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829251T2 (de) Elektrisches Verteilersystem
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
WO1995000363A1 (de) Anbausteuergerät
EP3066902A1 (de) Funktionskomponentenoberteil für ein komponentenaufbausystem
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
EP2135337B1 (de) Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
EP1169752A1 (de) Modul zum anschluss von aktoren und / oder sensoren
EP1105944A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher
DE3122941A1 (de) Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente
DE69819983T2 (de) Stromverteilungssystem
DE3633800C2 (de)
EP0049517B1 (de) Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE3112511C2 (de)
DE2742534A1 (de) Verbindungselement fuer elektronische schaltungen
DE3224668A1 (de) Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente
DE2024563A1 (de) Steckverbindung
DE1932270U (de) Isoliergehaeuse fuer elektrische geraete.
DE102019129448B3 (de) Gehäuse für elektronische Bauteile
DE102017104294B4 (de) Anordnung mit einem Leiterplattengehäuse
DE878966C (de) Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen
DE2027889A1 (de) Elektrischer Schalter. Arno; Communications Patents Ltd,, a British Co., London
EP1048451B1 (de) Verteilervorrichtung für Rundläuferpresse und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224668

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224668

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee