DE3122754A1 - Videorecorder mit verbesserter tonwiedergabe - Google Patents

Videorecorder mit verbesserter tonwiedergabe

Info

Publication number
DE3122754A1
DE3122754A1 DE19813122754 DE3122754A DE3122754A1 DE 3122754 A1 DE3122754 A1 DE 3122754A1 DE 19813122754 DE19813122754 DE 19813122754 DE 3122754 A DE3122754 A DE 3122754A DE 3122754 A1 DE3122754 A1 DE 3122754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
gain
recorder according
signal
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122754C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Ing.(grad.) 3008 Garbsen Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813122754 priority Critical patent/DE3122754C2/de
Publication of DE3122754A1 publication Critical patent/DE3122754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122754C2 publication Critical patent/DE3122754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/835Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal
    • H04N9/8355Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal the sound carriers being frequency multiplexed between the luminance carrier and the chrominance carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
  • Bei Videorecordern ist es bekannt, das Videosignal durch Frequenzmodulation eines Bildträgers auf sogenannten Schrägspuren aufzuzeichnen, die unter einem Winkel von ca. 60 schräg zur Längsrichtung des Bandes verlaufen. Dabei ist vorzugsweise entlang einer derartigen Schrägspur jeweils ein Halbbild aufgezeichnet. Aufzeichnung und Abtastung erfolgen mit zwei Köpfen, die jeweils abwechselnd die Schrägspuren abtasten.
  • Bei derartigen Geräten wird das Tonsignal auf einer parallel zur Bandkante verlaufenden Längs spur mit einer Breite von etwa 1 mm mit einem feststehenden Kopf aufgezeichnet und abgetastet. Für die Aufzeichnung und Abtastung des Tonsignals ist also die Längsgeschwindigkeit des Bandes und nicht die wesentlich höhere Relativgeschwindigkeit zwischen Kopf und Band auf den Schrägspuren entscheidend. Die Längsgeschwindigo keit des Bandes ist in der Praxis zur Vergrößerung der Gesamtspieldauer eines Bandes auf Werte in der Größenordnung von 2 cm/s verringert worden. Diese geringe Relativgeschwin digkeit zwischen dem Band und dem Tonkopf hat einen nachteiligen Einfluß auf die Qualität des aufgezeichneten Tonsignals.
  • Eine Hifi-Qualität läXt sich bei dieser geringen Relativgeschwindigkeit praktisch nicht mehr erreichen. Das aufgezeichnete Tonsignal hat nur noch eine Bandbreite von etwa 70 Hz bis 7-10 KHz. Wegen der geringen Breite der Längsspur ergibt sich auch ein relativ schlechter Störabstand. Dieser wird bei der Aufzeichnung von zwei Tonsignalen für Stereo-Wiedergabe durch die dann notwendige Halbierung der Breite der Längs spur noch schlechter.
  • Es ist an sich denkbar, ähnlich wie bei der Bildplatte auch das Tonsignal zusammen mit dem Bildträger auf den Schrägspuren aufzuzeichnen. Eine solche Lösung konnte jedoch in der Praxis bisher nicht erfolgreich realisiert werden. Einerseits ist der verfügbare Frequenzbereich bereits voll ausgenutzt.
  • Der Bereich von etwa 0-1,3 MHz wird von dem in der Frequenz herabgesetzten quadraturmodulierten Farbträger und der Rest des Frequenzbereiches durch das Frequenzspektrum des modulierten Bildträgers eingenommen. Eine Aufzeichnung eines Tonträgers in der noch vorhandenen schmalen Frequenzlücke zwischen dem modulierten Farbträger und dem Frequenzspektrum des Bildträgers ist durch die notwendigen steilen Filterflanken für den Farbträger und den Bildträger wegen der auftretenden Phasen- und Gruppenlaufzeitfehler praktisch nicht möglich.
  • Andererseits entsteht bei der Aufzeichnung des Tonsignals auf den Schrägspuren bei der Wiedergabe eine beträchtliche Störung durch den Kopfwechsel. Bei der Bildwiedergabe stört der Kopfwechsel nicht, weil er während der Vertikalaustastlücke erfolgt. Bei der Wiedergabe des Tonsignals wird jedoch dieser Kopfwechsel als störendes Geräusch hörbar, weil durch den Kopfwechsel die Abtastung des z.B. einem Träger aufmodulierten Tonsignals vom Band jeweils mit 50 Hz kurzzeitig unterbrochen ist. Die dadurch entstehenden nadelförmigen Störimpulse mit einer Grundfrequenz von 50 Hz und einem großen Anteil an Oberwellen erzeugen bei der Tonwiedergabe ein kontinuierliches Störgeräusch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufzeichnung des Tonsignals auf den Schrägspuren mit guter Qualität und ohne Störung durch den Kopfwechsel zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Er findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis. Die durch den Kopfwechsel im wiedergegebenen Ton auftretenden Störungen liegen bei niedrigen Frequenzen, insbesondere bei 50 Hz und zugehörigen Oberwellen. Diese niedrigen Frequenzen werden bei der erfindungsgemäßen Lösung bei der Wiedergabe abgesenkt, während das Übertragungsmaß für das Tonsignal, gemessen über Aufnahme und Wiedergabe, unverändert bleibt. Auf diese Weise wird somit der Störabstand des Tonsignais gegenüber den durch Kopfwechsel bedingten Störungen verbessert. Durch die entsprechende Maßnahme bei hohen Frequenzen des NF-Frequenzban des wird auch das Rauschen bei diesen hohen Frequenzen ver ringert. Dadurch, daß die Anhebungen in der Verstärkung bei den tiefen und den hohen Frequenzen konstant ist und nicht in Abhängigkeit vom Signal geregelt wird, ergeben sich auch keine Probleme bei Regelzeitkonstanten, wie sie bei bekannten Kompander-Systemen zur Rauschverminderung auftreten Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild fur die Aufnahme, Figur 2 ein Blockschaltbild für die Wiedergabe, Figur 3 den Frequenzgang bei der Aufnahme, Figur 4 den Frequenzgang bei der Wiedergabe und Figur 5 den Gesamt-Frequenzgang für Aufnahme und Wiedergabe.
  • In Figur 1 gelangt das FBAS-Signal zu dem Verstärker 1. Dieser liefert einerseits den modulierten PAL-Farbträger mit einer Frequenz von 4,43 MHZ, der in dem Filter 2 ausgewertet und in dem Frequenzumsetzer 3 auf eine Frequenz von 0,63 MHz herabgesetzt wird. Dieser in der Frequenz herabgesetzte Farbträger gelangt auf die Addierstufe 4. Das Leuchtdichtesignal Y vom Verstärker 1 wird in dem Frequenzmodulator 5 einem Bildträger aufmoduliert, der über das Filter 6 ebenfalls zu der Addierstufe 4 gelangt. Das Filter 6 hat zwei Sperrstellen innerhalb des FM-Frequenzspektrums bei den Frequenzen 1,7 MHz und 1,9 MHz. Ein NF-Tonsignal NFI gelangt auf den Verstärker 7, der einen M-förmigen Frequenzgang mit einem Minimum in der Mitte des NF-Frequenzbandes aufweist. Das derart in der Amplitude vorverzerrte Signal NFl gelangt auf eine Stufe 8, die eine Preemphasis im Sinne einer Amplitudenabhebung der höheren Frequenzanteile bewirkt. Die Zeitkonstante der Stufe 8 beträgt etwa 50/us. Das derart verzerrte Signal NF1 wird in dem FM-Modulator 9 einem Tonträger von 1,7 MHz aufmoduliert, der ebenfalls zu der Addierstufe 4 gelangt. Ein zweites Tonsignal NF2 wird in der gleichen Weise über den zur Amplituden-Vorzerrung dienenden Verstärker 10, die Stufe 11 und denFM-Modulator 12 der Addierstufe 4 zugeführt. Der Modulator 12 erzeugt einen mit dem Signal NF2 frequenzmodulierten Tonträger mit der Frequenz von 1,9 MHz. Das Ausgangssignal der Addierstufe 4 enthält also den in der Frequenz herabgesetzten quadraturmodulierten PAL-Farbträger von 0,63 MHz, den mit dem Leuchtdichtesignal Y frequenzmodulierten Bildträger, den mit dem Signal NF1 frequenzmodulierten ersten Tonträger von 1,7 MHz und den mit dem Signal NF2 frequenzmodulierten zweiten Tonträger mit der Frequenz von 1,9 MHz. Dieses Signalgemisch wird vom Ausgang der Addierstufe 4 dem Videokopf 13 zur Aufzeichnung auf Schrägspuren des Magnetbandes 14 zugeführt. In der Praxis ist der Videokopf 13 durch zwei Videoköpfe realisiert, die von Halbbild zu Halbbild abwechselnd Schrägspuren auf einem Magnetband schreiben und lesen.
  • In Figur 2 sind die beiden Videoköpfe 13a und 13b dargestellt, die über Vorverstärker 15,16 die Signale zu dem Umschalter 17 liefern, der jeweils am Ende einer Schrägspur, d.h. nach jedem Halbbild, zwischen den beiden Köpfen 13a und 13b umschaltet.
  • Das dadurch gewonnene Signal wird über den Verstärker 18 den beiden Filtern 19,20 zugeführt, die in ihrem Frequenzgang so ausgebildet sind wie die Filter 2 und6 in Figur 1. Das Filter 19 liefert den in der Frequenz herabgesetzten Farbträger, dessen Frequenz in dem Frequenzumsetzer 21 wieder auf die PAL-Farbträgerfrequenz von 4,43 MHz umgesetzt wird. Dieser Farbträger gelangt zu der Addierstufe 22. Das Signal am Ausgang des Filters 20 wird in dem FM-Demodulator 23 demoduliert, der das Leuchtdichtesignal Y zu der Addierstufe 22 liefert, Die Addierstufe 22 liefert an ihrem Ausgang wieder das FBAS-Sig nal, das dem Verstärker 1 in Figur 1 zugeführt wurde.
  • Die Signale von den Ausgängen der Verstärker 15,16 werden über zwei Verstärker 24,25 der Addierstufe 26 zugeführt. Der Verstärker 24 hat den Verstärkungsfaktor 1 und der Verstärker 25 den Verstärkungsfaktor 2. Durch diese unterschiedliche Verstärkung der Signale von den beiden Videoköpfen 13a und 13b wird erreicht, daß zum Zeitpunkt des Kopfwechsels bei gleichzeitiger Abtastung durch beide Videoköpfe durch Kompensation der trägerfrequenten Signale aufgrund einer Gegenphase keine Signaleinbrüche entstehen können. Diese Lösung ist näher beschrieben in der DE-OS 31 10 968. Das Ausgangssignal der Addierstufe 26 wird den Filtern 27,28 zugeführt, die auf die Frequenzen 1,7 >1Hz und 1,9 >1Hz abgestimmt sind und die beiden frequenzmodulierten Tonträger selektiv auswerten. Die beiden Tonträger werden in FM-Demodulatoren 29,30 demoduliert. Deren Ausgangssignale werden den Dphasis-Stufen 31,32 zugeführt, die die Preenphasis in den Stufen 8,11 in Figur 1 ausgleichen.
  • Die Tonsignale von den Ausgängen der Stufen 31,32 werden Ver stärkern 33,34 zugeführt. Der Frequenzgang dieser Verstärker ist invers zu den Frequenzgängen der Verstärker 7,10, so daß an den Ausgängen der Verstärker 33,34 in der Amplitude entzerrte Tonsignale NFl und NF2 stehen.
  • Figur 3 zeigt den Frequenzgang des NF-Tonsignals für die Aufnahme wie er durch die Verstärker 7,10 in Figur 1 erreicht wird. In der Mitte des NF-Frequenzbandes, bei 7,5 KHz, beträgt der Verstärkungsfaktor 1. Der Verstärkungsfaktor steigt zu tiefen Frequenzen hin linear an und hat bei etwa 30 Hz den Wert 4. Ebenso steigt der Verstärkungsfaktor zu hohen Frequenzen hin linear an und hat bei 15 KHz ebenfalls den Wert 4.
  • Figur 4 zeigt den zu Figur 3 inversen Frequenzgang, wie er durch die Verstärker 33,34 in Figur 2 erreicht wird. Es ist ersichtlich, daß die Signale bei tiefen Frequenzen in der Amplitude beträchtlich abgesenkt werden. Dadurch werden auch die durch den Kopfwechsel bewirkten Störungen, die bei diesen tiefen Frequenzen von 50 Hz und deren Oberwellen liegen, gegenüber dem Nutzsignal entsprechend abgesenkt. Das gleiche gilt für die hohen Frequenzen des NF-Frequenzbandes.
  • Figur 5 zeigt den Frequenzgang für die Nutzsignale NF1 und NF2 für Aufnahme und Wiedergabe zusammen. Durch die inverse Ausbildung der Frequenzgänge gemäß Figur 3, 4 ergibt sich in erwünschter Weise wieder ein Frequenzgang mit konstantem Verstärkungsfaktor über den ganzen NF-Frequenzbereich.
  • Die bei der Aufnahme wirksame Amplitudenanhebung bei den niedrigen und den hohen Frequenzen des NF-Frequenzbandes hat, abgesehen von den Störungen durch den Kopfwechsel, noch folgenden Vorteil. Signalanteile mit niedrigen und hohen Frequenzen des NF-Frequenzbandes haben statistisch gesehen eine relativ kleine Amplitude. Der Aussteuerbereich des Magnetbandes wird daher für diese Signalanteile nicht voll ausgenutzt, so daß sich eine schlechte Dynamik und ein geringer Störabstand ergeben. Durch die Amplitudenanhebung bei diesen Signalanteilen werden nun die Aussteuerung und damit der Störabstand verbessert. Dies ist besonders deutlich aus Figur 3 ersichtlich. Durch die Amplitudenanhebung der Signalanteile bei niedrigen und hohen Frequenzen wird das Amplitudenverhältnis zwischen diesen Signalanteilen und dem konstanten Rauschpegel auf Magnetband vergrößert.
  • Die Verstärker 7,10,33,34 sind vorzugsweise als Operationsverstärker ausgebildet, die die gezeigte frequenzabhängige Verstärkung aufweisen. Ein an diese Verstärker anschließender gegengekoppelter Verstärker kann die FM-Modulatoren 9,12 vor Übersteuerung schützen.
  • Die mit den Signalen NF1 und NF2 modulierten Tonträger körnern auch andere Frequenzen haben, z.B. 1,07 >1Hz und 1,31 MHz.
  • Diese Frequenzen ergeben sich, wenn in einem PAL-Farbfernsehempfänger die beiden Stereoton-ZF-Träger von 5,5 >1Hz und 5,74 MHz mit dem PAL-Farbträger von 4,43 >1Hz gemischt werden. L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PatentansPrüche Qi Videorecorder mit verbesserter Tonwiedssabe, bei dem ein mit dem Videosignal in FM modulierter Bildträger und ein mit einem NF-Tonsignal modulierter Tonträger (1,2) entlang Schrägspuren des Magnetbandes aufgezeichnet werden und die Abtastung mit mehreren einander abwechselnden Köpfen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auf nahme (Fig. 1,3) die Verstärkung des NF-Tonsignals (NF1, NF2) zu tiefen Frequenzen hin zunimmt und bei der Wiedergabe (Fig. 2,4) entsprechend invers abnimmto 2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung zu hohen Frequenzen hin ebenfalls zunimmt bzw. abnimmt.
    3. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsanstieg linear mit der Frequenz verläuft.
    4. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsanstieg etwa um den Faktor 4 erfolgt.
    5. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsanstieg etwa in der Mitte (7,5 KHz) des NF-Frequenzbandes beginnt.
    6. Recorder nach Anspruch 1, dadurch $ekennzeichnet daß bei der Aufnahme eine Preemphasis (8,11) in Form einer Ampli tudenanhebung und bei der Wiedergabe eine Deemphasis (31, 32) in Form einer entsprechenden Amplitudenabsenkung bei höheren Frequenzen des NF-Frequenzbandes erfolgt.
    7. Recorder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung mit einem CR-Glied (8,9) und die Absenkung mit einem RC-Glied (31,32) je mit einer Zeitkonstante von etwa 50/uns erfolgt.
    8. Recorder nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung etwa von der Mitte (7,5 KHz) des Frequenzbandes ausgehend zu tiefen Frequenzen und zu hohen Frequenzen hin gleichmäßig linear gemäß einer M-förmigen Kurve (Fig. 3) zunimmt.
DE19813122754 1981-06-09 1981-06-09 Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe Expired DE3122754C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122754 DE3122754C2 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122754 DE3122754C2 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122754A1 true DE3122754A1 (de) 1983-01-05
DE3122754C2 DE3122754C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6134231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122754 Expired DE3122754C2 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122754C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087019A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe
EP0177235A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung von Ton- und Videosignalen
DE3707243A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Siemens Ag Verfahren zur digitalen uebertragung von fernsehsignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277900B (de) * 1965-03-23 1968-09-19 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von hochfrequenten Signalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, sowie von Ton- und/oder Synchronsignalen
DE2219528B1 (de) * 1972-04-21 1973-08-30 TED Bildplatten AG, AEG Telefunken Teldec, Zug (Schweiz) System zum aufzeichnen eines videosignals und eines tonsignals auf derselben spur eines aufzeichnungstraegers, insbesondere einer bildplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277900B (de) * 1965-03-23 1968-09-19 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von hochfrequenten Signalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, sowie von Ton- und/oder Synchronsignalen
DE2219528B1 (de) * 1972-04-21 1973-08-30 TED Bildplatten AG, AEG Telefunken Teldec, Zug (Schweiz) System zum aufzeichnen eines videosignals und eines tonsignals auf derselben spur eines aufzeichnungstraegers, insbesondere einer bildplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig Technische Informationen, 1981, Heft 3, Seiten 129 bis 133 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087019A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe
EP0177235A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung von Ton- und Videosignalen
DE3707243A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Siemens Ag Verfahren zur digitalen uebertragung von fernsehsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122754C2 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061050B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung eines mit dem Videosignal frequenzmodulierten Bildträgers
DE2219528C2 (de) System zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines Tonsignals auf derselben Spur eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Bildplatte
DE1280283B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Farbfernsehinformationen
DE3223846C2 (de) Signalwiedergabeschaltung für Bildbandgeräte
EP0068188B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Aufzeichnung des Tonsignals
DE3206449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiosignalen zusammen mit Videosignalen
EP0063737B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE68916295T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
EP0062783B1 (de) Videorecorder mit Verarbeitung von ein oder mehreren modulierten Tonträgern
DE68908332T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe.
DE2156305C2 (de) Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte
DE3122754C2 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE3113862A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE1286076B (de) Einrichtung fuer die Magnetbandaufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen eines Fernsehprogramms
DE2641816A1 (de) Anordnung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe breitbandiger videosignale
DE1412883B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren fuer Breitbandspektren,insbesondere Fernsehsignale
DE3110142C2 (de)
DE3116130A1 (de) Videorecorder mit verbesserter tonwiedergabe
DE3122415A1 (de) Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
DE3153617C2 (en) Helical scan VTR audio recording method
DE3135809A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung von tonsignalen, insbesondere fuer stereoton
DE3135807A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung von zwei tonsignalen, insbesondere fuer stereoton
EP0558821A2 (de) Video Recorder
DE2342167A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von farbfernsehsignalen und geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe der signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8331 Complete revocation