DE3120507A1 - Schnell-aufwaerme-vorrichtung fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Schnell-aufwaerme-vorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3120507A1
DE3120507A1 DE19813120507 DE3120507A DE3120507A1 DE 3120507 A1 DE3120507 A1 DE 3120507A1 DE 19813120507 DE19813120507 DE 19813120507 DE 3120507 A DE3120507 A DE 3120507A DE 3120507 A1 DE3120507 A1 DE 3120507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
engine
cooling water
warm
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813120507
Other languages
English (en)
Inventor
Sadaharu Tokyo Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7021780A external-priority patent/JPS5620103A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3120507A1 publication Critical patent/DE3120507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/08Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Beschreibung' Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Schnell-Aufwärme-Vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und läßt sich beispielsweise in einem Automobil anbringen. Insbesonderebetrifft die Erfindung eine Schnell-Aufwärme-Vorrichtung mit einer Verbrennungs-Eeiævorrichtung zum Aufheizen eines wärmeübertragenden Mediums, das in einem Kreislauf zirkuliert, der im Motorblock unabhängig von dem Motor-Kühlsystem verläuft.
  • Es wurden bereits vielfältige Schnell-Aufwärme-orrichtungen für Verbrennungsmotoren entwickelt, die zu besseren Start-Charakteristi B des Motors fuhren sollen. tblicherweise ist eine elektrische Heizvorrichtung in das Motor-Kühlsystem eingesetzt, und zwar in den Kühlwasserkreilauf des Motorblocks. Eine solche elektrische Heizvorrichtung ist ferner zum Aufheizen des Schmieröls in der Ölwanne angebracht. Solche konventionellen Vorrichtungen sind insofern nachteilig, da sie beim Aufwärmen einen hohen Stromverbrauch und einen schlechten Wirkungsgrad haben. Daraus resultiert auch eine Verlängerung der Kaltlaufphase des Motors zwischen dem Start und einem stabilisierten Motorbetrieb, wodurch sich eine große Brennstoffvergeudung ergibt.
  • Es ist deshalb ein Gegenstand vorliegender Erfindung, eine Schnell-Aufwärme-Vorrichtung zu schaffen, mit der die Aufwärinzeit des Motors verkürzt wird und durch die der Brennstoffverbrauch im Leerlauf des Motors reduziert oder eliminiert wird.
  • Dieses Ziel wird mit einer erfindungsgemäßen Schnell-Aufwärme-Vorrichtung erreicht, bei der ein Schnell-Aufwärme-Kreislauf mit einer Verbrennungs-Heizvorrichtung vorgesehen ist. Der Kreislauf enthält ferner Mittel zum Erwärmen des Schmieröls, wobei hierzu die von der Reizvorrichtung abgegebene Wärme eingesetzt wird. Der Aufwärme-Kreislauf ist unabhängig von dem Motor-Eühlsystem angeordnet, damit die Menge des wärmeübertragenden Mediums, die erhitzt werden muß und in dem Aufwärme-Kreislauf zirkuliert, gering sein kann Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Schnell-Aufwärme-Vorrichtung für eine Verbrennungsmaschine vorgesehen, welche einen zum Zirkulieren eines Motor-Kühlmittels bestimmten Wasserkreislauf im Motorblock, ferner einen Kühler sowie einen Kühlmittelkreislauf zwischen dem Kühlkreislauf im Motorblock und dem Kühler aufweist Ein Schnell-Aufwärme-Rreislauf ist mit dem Eühlwasserkreislauf im Motorblock verbunden. Eine externe Verbrennunge-Heizvorrichtung ist einem Wärmetauscherabschnitt des Schnell-Aufwärme-Kreislaufs gegenübergesetzt, um die zum Aufwärmen notwendige Hitze zu erzeugen. Eine UmlauSpumpe treibt ein Medium durch den Schnell-Aufwärme-Ereislauf und den Kühlwasserkreislauf im Motor.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung besser verstärdlich, in der unter Hinweis auf die beiliegenden Zeifihnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. Diese Ausführungsformen sollen nur zum besseren Verständnis der Erfindung herangezogen werden, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Schnell-Aufwärme-Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Vorrichtung bei einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt ist; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Motorblock unter Verdeutlichung einer Schmieröl-Heizvorrichtung, wie sie auch in Fig. 1 vorgesehen ist; Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittansicht mit einer modifizierten Schmieröl-Heizvorrichtung; Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV von Fig. 3; und Fig. 5 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Schnell-Aufwärme-Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 wird in allgemeiner Form ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schnell-Aufwärme-Vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In einem Motorblock 10 ist ein Kühlwasserkreislauf 12 ausgebildet, durch welchen ein Motor-Kühlmittel strömt. Der Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock ist mit einem Kühler 14 über einen weiteren Kühlmittel-Zirkulationskreislauf 16 verbunden. Eine Umwälzpumpe 18 ist in dem Kreislauf 16 angeordnet, welche das Kühlmittel durch den Kreislauf und den Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock treibt. Stromauf zum Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock ist in dem Kreislauf 16 ein Thermostat 20 angebracht. Die Umwälzpumpe 18 ist benachbart zum Einlaßbereich des Kühlwasserkreislaufes 12 im Motorblock 10 angeordnet und in dem Motorblock 10 baulich eingegliedert. Der Thermostat 20 ist zwischen einer ersten und die Strömung des Kühlmittels vom Kühler 14 in den Kühlwasserkreislauf 12 des Motorblocks unterbrechenden Stellung und einer zweiten, einen Kreislauf gestattenden Stellung veränderbar. Der Thermostat 20 spricht auf die Temperatur des Kühlmittels an und verändert seine Stellung von der ersten in die zweite, wenn eine vorbestimmte Kühlmitteltemperatur überschritten wird.
  • Der Kuhlmittel-Zirkulationskreislauf 16 stromab und strom auf zum Kühlmittelkreislauf 12 im Motorblock besitzt einen Verbindungskanal 22 zur Umgehung des Kühlers 14. Der Verbindungskanal 22 schafft eine unmittelbare Strömungsver bindung, die hinter dem Thermostaten 20-verläuft. Dem Kühler 14 liegt ein Kühlerventilator 24 gegenüber, der die Zuführung und Beschleunigung eines Luftstromes bewirkt, der zur Aufnahme der vom Kühler abgestrahlten Wärme dient Ein Schnell-Aufwärme-Kreislauf 30 ist mit dem Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock 10 getrennt von dem Eüh1wasser-Zirkulationskreislauf 16 verbunden. Eine Umwälzpumpe, zoBo eine elektrische Pumpe, ist in dem Schnell-AuSwärme-Ereislauf 30 angeordnet, um das darin befindliche Fluid als wärmeübertragendes Medium durch den Kreislauf zu treiben In dem Schnell-Aufwärme-Kreislauf 30 ist ferner ein Wärme austauscherabschnitt 34 vorgesehen, der von einer externen Verbrennungs-Heizvorrichtung, z.B. einer externen Brennstoff-Einspritz-Verbrennungsheizvorrichtung oder einer Brennstoff-Zerstäuber-Reizvorrichtung, aufgeheizt wird Der Schnell-AuSwärme-Ereislauf 30 führt ferner über einen Wärmetauscher 36 für einen Schmieröl-Heizer 38, um in diesem Wärme für das Schmieröl zu erzeugen. Ein Temperaturfühler 40 ist in den Schnell-Aufwärme-Ereislauf integriert, um die Temperatur in dem Medium zu bestimmen.
  • Der Temperatursensor 40 ist mit einem elektromagnetischen Ventil 42 verbunden, das in seiner Normalstellung geschlossen ist und eine Strömung unterbindet. Das elektromagnetische Ventil 42 wird in seine. Öffnungsstellung gebracht, wenn die ermittelte Fluidtemperatur niedriger ist als es einem vorbestimmten Wert entspricht. Es ist hervorzuheben, daß das in dem Schnell-Aufwärme-Kreislauf befindliche Fluid, das als wärmeübertragendes Medium dient, zweckmäßigerweise eine Flüssigkeit ist, die dieselben Komponenten hat wie das Kühlmittel für den Motor.
  • Wie Fig. 2 hervorhebt, hat der Shnell-Aufwärme-Kreislauf 30 einen Einlaßanschluß 44 und einen Auslaßanschluß 46 zu dem Kühiwasserkreislauf 12 im Zylinderkopf 26 des Motorblocks 10.
  • Andererseits ist auch der Schmieröl-Heizer 38 am Zylinderblock 28 des Motorblocks 10 angebaut. Er befinde.t sich in einem Öldurchgang 37 des Schmieröls für den Motor, und zwar zwischen einem Ölfilter 48 und einem Hauptölkanal 50. Die Ausbildung des Ölheizers wird nicht im Detail erläutert und kann beliebig modifiziert werden In den Fig. 3 und 4 ist eine Modifikation des Ölheizers gezeigt. Ein Teil des Schnell-Aufwärme-Kreislaufs 30 ist hierin den Ölkanal 47 eingesetzt. Zweckmäßigerweise ist dieser Teil des Schnell-Aufwärme-Kreislaufes 30 mit einer Vielzahl von flossenartigen Rippen ausgestattet, damit die Wärme in das Schmieröl wirkungsvoll eingeleitet werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, daß das erwärmte Fluidum im Schnell-Aufwärme-Kreislauf in unmittelbarer Nachbarschaft des Einlaßkanals,der Verbrennungskammer und des Zündbereiches zirkuliert, wo eine Schnellaufwärinung besonders wichtig und wirkungsvoll ist. Durch das Aufwärmen des Einlaßkanals des Motors läßt sich das Luft/Brennstoffgemisch auf seinem Weg in die Verbrennungskammer wirkungsvoll aufwärmen, wodurch das Startverhalten des Motors verbessert wird Weitere Details der zweckmäßigen Ausführungsforin einer Schnell-Aufwärme-Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand der Betriebsweise der Vorrichtung erläutert.
  • Bevor der Motor angeworfen wird, bestimmt der Temperatursensor 40 die Temperatur des Fluidums0 Wenn die ermittelte Fluidtemperatur niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, wird das elektromagnetische Ventil 42 betätigt, so daß eine Strömung durch den Kreislauf beginnt Das Fluid zirkuliert durch den Schnell-Äufwärme-Kreislauf 30 und den Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock 10 Dazu wird die Umwälzpumpe 32 angetrieben. Das gepumpte Fluid strömt durch einen Kreislaufabschnitt 52, in dem sich der Wärmetauscherabschnitt 34 befindet. Beim Durchlaufen des Wärmtauscherabschnittes 34 wird das Fluid durch die Wärme erhitzt, die durch eine externe Verbrennungs-Heizvorrichtung erzeugt und vom Warme tauscher 36 aufgenommen wird. Das erwärmte Fluid gelangt dann zum Einlaßanschluß 44 und dem Ölheizer 38 über entsprechende Kreislaufabschnitte 54 und 56 Das in den Kühlwasserkreislauf 12 durch den Einlaßanschluß 44 strömende Fluid zirkuliert hauptsächlich in dem Einlaßkanal, den Verbrennungskammern, den Zündvorrichtungen benachbarten Bereichen, um diese-zu zu erwärmen Das weiterhin den ERhlb wasserkreislauf 12 durchlaufende Fluid kehrt dann erneut in den Kreislaufabschnitt 52 zurück, um dann durch den Wärmetauscher 36 erneut aufgeheizt zu werden Andererseits läuft das in den Ereislaufabschnitt 56 gelangte Fluid durch den Ölheizer 38 und kehrt zum Kreislaufabschnitt 52 zurück. Auf seinem Weg durch den Ölheizer wärmt das erhitzte Fluid das Schmieröl auf, so daß der Motorbetrieb durch eine verringerte Reibung zwischen den Kolben bzw. Kolbenringen und den Zylinderwänden sowie eine verbesserte liagerschmierung bzw. Lagerreibung erleichtert wird.
  • Während der vorstehenden Aufwärmphase kann das im Kühler befindliche Kühlmittel in den Kühlwasserkreislauf12 im Motorblock nicht einströmen, da der Thermostat'20 diese Strömung blockiert. Gleichzeitig blockiert jedoch der Thermostat auch das im Kühlwasserkreislauf 12 strömende Fluid aus dem S'chnell-Aufwärme-Kreislauf gegen ein Einströmen in den Kühler.
  • Der Motor wird erst gestartet, wenn er ausreichend aufgewärmt ist. Es ist jedoch auch möglich, den Motor schon zu starten, wenn die Schnell-Aufwärme-Vorrichtung noch arbeitet. Nach dem Anlaufen des Motors strömt das Motor-Kühlmittel durch den Verbindungskanal 22 und betätigt den Thermostaten 20, sobald die Kühlmitteltemperatur im Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock 10 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Der Thermostat öffnet dann, worauf die Kühlmittelströmung sich auch auf den Kühler 14 ausdehnt.
  • Wenn die Fluidtemperatur im Schnell-Aufwärme-Kreislauf 30 einen vorbestimmten Wert übersteigt, fühlt der Temperatursensor 40 diese Temperatur ab und schaltet das elektromagnetische Ventil 42, worauf dieses die Strömung durch den Kreislaufabschnitt 56 und den Ölheizer 78 unterbricht.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel zirkuliert das Fluidum durch die Kreislaufabschnitte 52 und 54 und dem Kühlwasserkreislauf 12 im Motorblock so lange, bis die Umwälzpumpe 32 angehalten wird, und zwar um die AuSwärmphase möglichst lange auszudehnen.
  • Obwohl dies nicht deutlich hervorgehoben wird, werden die Umwälzpumpe 32 und die externe Verbrennungs-Heizvorrichtung durch eine Zeitschaltung gesteuert, die eine vorbestimmte Aufwärmdauer für die Schnell-Aufwärme-Vorrichtung vorgibt Es ist ferner möglich, eine Schaltverbindung zwischen der Umwälzpumpe und der externen Verbrennungs-Reizvorrichtung sowie dem Motor-Startschalter vorsusehen, so daß die Schnell-Aufwärme-Vorrichtung dann ihren Betrieb einstellt, wenn der Startschalter betätigt wird.
  • Es ist ferner hervorzuheben, daß die Anordnung des Ölheizers 38, des Temperatursensors 40, des elektromagneti schen Ventils 42 und des Wärmetauschers 36 sowie die Auslegung des Schnell-Aufwärme-Kreislaufs 90 in verschiedener Weise modifiziert werden kann und daß die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele keine Einschränkung sein sollen, Beispielsweise können, wie Fig. 5 zeigt, der Ölheizer 38, der Temperatursensor 40, das elektromagnetische Ventil 42 in Reihe mit dem Wärmetauscher 36 und der Umwälzpumpe 32 innerhalb des Kreislaufs 58 angeordnet sein.
  • Mit den vorbeschriebenen Ausbildungen werden die gesteckten Ziele in einfacher und wirkungsvoller Weise erreicht

Claims (5)

  1. Schnell-Aufwärme-Vorrichtuag für einen Verbrennungsmotor Patentansprüche Schnell-AuSwärme-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor, g e k e n n z e i c h n e % durch einen in dem Motorblock (10) ausgebildeten Kühlwasserkreislauf (12) zum Zirkulieren eines Motor-Kühlmittels; einen Kühler (14); einen zwischen dem Kühlwasserkreislauf (12) im Motor block und dem Kühler (14) angeordneten Motor-Kühlkreislauf (16), über den das Motor-Kühlmittel zwischen dem Kühlwasserkreislauf im Motorblock und dem Kühler (14) zirkuliert; einen mit dem Kühlwasserkreislauf (12) im.Motorblock (10) verbundenen Schnell-Aufwärme-Kreislauf (30); eine externe Verbrennungs-Beheisvorrichtung, die einem Wärmetauscherabschnitt (34) des Schnell-Aufwärme-Kreislaufes (30) zum Aufheizen gegenüberliegt; und durch eine Umlaufpumpe (32) für ein wärmeübertragendes Medium, das durch den Schnell-Aufwärme-Kreislauf (30) und den Kühlwasserkreislauf (12) im Motorblock strömt.
  2. 2. Schnell-Aufwärme-Vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, g e k e n n z e i c h n e t durch einen mit einem Kühlwasserkreislauf (12) ausgestatteten Motorblock (10), in dem ein Motor-Kühlmittel zum Kühlen des Motors strömt; einen Kühler (14), von dem die Wärme aus dem Kühlmittel in die Atmosphäre abstrahlbar ist; einen den Kühlwasserkreislauf (12) im Motorblock und den Kühler (14) zwecks Durchströmen des I(uhmittels durch den Kühlwasserkreislauf (12) und den Kühler (14) verbindenden Eühlkreislauf (16), der eine Kühlmittel-Umlaufpumpe (18) und auf die Temperatur des Kiihlmitteils ansprechende Mittel (20) aufweist, welchletztere zwischen einer ersten und eine Durchströmung blockierenden und einer zweiten eine Durchströmung des Eühlmittels gestattenden Stellung veränderbar sind und in Abhängigkeit von der einen vorbestimmten Wert übersteigenden Temperatur des Kühlmittels von der ersten in die zweite Stellung wechseln; einen Schnell-Aufwarme-Kreislauf (30), der mit dem Kühlwasserkreislauf (12) im Motorblock unabhängig von dem Kühikreislauf (16) verbunden ist und eine Umlaufpumpe zum Zirkulieren eines wärmeübertragenden Mediums innerhalb des Schnell-Aufwärme-E:reislaufs (30) und des Kühlwasserkreislaufs (12) aufweist; einen Wärmetauscherabschnitt (34) in dem Schnell-Aufwärme-Kreislauf (30); und durch eine externe -Verbrennungs-Ueizvorrichtung die zum Wärmetauscherabschnitt (34) gegenüberliegt, um diesen zum Bereitstellen der Aufwärmehitze für das wärmeübertragende Medium aufzuheizen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der Schnell-Aufwärme-Kreislauf (30) einen Abschnitt (47, 38) zum Erwärmen des Schmieröls des Motors unter Verwendung des durch strömenden, erhitzten Mediums aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n n z e i c h n e t , daß der Schnell-Aufwärme-Kreislauf (30) in dem Aufheizabschnitt (58, 38, 47) für das Schmieröl temperaturempfindliche Mittel (40) auSweist9 die zwischen einer ersten und das Durchströmen des Mediums durch den das Schmieröl afIieizenden Abschnitt (58, 38, 47) blockieq renden Stellung und einer zweiten, eine Durchströmung gestattenden Stellung verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das wärmeübertragende Medium dasselbe ist wie das Motor-Kühlmittel
DE19813120507 1980-05-23 1981-05-22 Schnell-aufwaerme-vorrichtung fuer einen verbrennungsmotor Ceased DE3120507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7021780A JPS5620103A (en) 1979-05-28 1980-05-23 Method and apparatus for changing crudely granular material made from metal titanium or titanium alloy to powdery material or compressed body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120507A1 true DE3120507A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=13425145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120507 Ceased DE3120507A1 (de) 1980-05-23 1981-05-22 Schnell-aufwaerme-vorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3120507A1 (de)
SE (1) SE8103256L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544793A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Renault Procede et dispositif pour la mise en temperature rapide et la regulation thermique de l'huile de lubrification d'un moteur a combustion interne
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE19615738B4 (de) * 1996-04-20 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Temperaturregelung eines Schmiermittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544793A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Renault Procede et dispositif pour la mise en temperature rapide et la regulation thermique de l'huile de lubrification d'un moteur a combustion interne
EP0123620A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Regie Nationale Des Usines Renault Einrichtung für die schnelle Erwärmung und für die thermische Regelung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
US5215044A (en) * 1991-02-11 1993-06-01 Behr Gmbh & Co. Cooling system for a vehicle having an internal-combustion engine
DE19615738B4 (de) * 1996-04-20 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Temperaturregelung eines Schmiermittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE8103256L (sv) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE3407521C1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0751877B1 (de) Zusatzheizungs-anordnung
WO2005012705A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und vorwärmen
DE2847057A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE3024209A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
WO2003106825A1 (de) Verfahren zum betrieb einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE3120507A1 (de) Schnell-aufwaerme-vorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE10212672A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2809187A1 (de) Regeleinrichtung fuer den kuehlwasserkreislauf von brennkraftmaschinen
DE4431043C2 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebsmaschinen mit flüssigem Kühlmittel
DE3737390A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine mit oelvorwaermung
DE19621674C2 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE10329563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection