DE3119231C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3119231C2
DE3119231C2 DE19813119231 DE3119231A DE3119231C2 DE 3119231 C2 DE3119231 C2 DE 3119231C2 DE 19813119231 DE19813119231 DE 19813119231 DE 3119231 A DE3119231 A DE 3119231A DE 3119231 C2 DE3119231 C2 DE 3119231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profile
roof
leg
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813119231
Other languages
German (de)
Other versions
DE3119231A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRCHHAMMER, RALF, 7250 LEONBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813119231 priority Critical patent/DE3119231A1/en
Publication of DE3119231A1 publication Critical patent/DE3119231A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3119231C2 publication Critical patent/DE3119231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/155Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ortgangverkleidung für Flachdächer od. dgl. der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.The invention relates to a verge cladding for Flat roofs or the like in the preamble of claim 1 defined art.

Es ist eine Ortgangverkleidung dieser Art bekannt (CH 4 27 197), bei der jeder Halter einen Haltewinkel aufweist, dessen waagerechter Schenkel am Dachrand zu befestigen ist und dessen vertikaler Schenkel zur Befestigung sowohl einer Stützplatte für ein darauf ruhendes Auflagerprofil als auch für ein Trägerteil dient. Der vertikale Schenkel besteht dabei aus einem Flachschenkel, an dessen der Dachfläche zugekehrter Fläche die Stützplatte anliegt und an dessen anderer, dem Blendenprofil zugekehrter Fläche das Trägerteil anliegt. Im vertikalen Schenkel des Haltewinkels ist eine Klemmschraube gehalten, die sowohl die Stützplatte auf der einen Seite als auch das flache Trägerteil auf der anderen Seite durchsetzt, und zwar jeweils in einem der Höheneinstellung dienenden Langloch. Entweder der Schraubenkopf oder die Schrauben­ mutter liegt an der dem Blendenprofil zugekehrten Außenseite des Trägerteils an, wo die Schraube festzuziehen ist. Hierdurch werden die Stützplatte einerseits und das Träger­ teil andererseits in der jeweiligen Höhenposition klemmend am vertikalen Schenkel des Haltewinkels gehalten. Der auf dem Auflagerprofil aufliegende freie Rand der Dachhaut wird von einem darauf aufliegenden Deckprofil mittels eines Auflage­ flansches des Trägerteils festgelegt. Für die Einstellung des gewünschten Abstandes zwischen dem Auflageflansch des Träger­ teils und der Oberseite der Dachhaut muß man die Klemm­ schraube lösen. Dabei besteht die Gefahr, daß bei der Höhenverstellung der Stützplatte sich aufgrund der gelockerten Schraube auch die Höhenlage des Trägerteils verändert. Soll andererseits unter Beibehaltung der eingestellten Höhenlage der Stützplatte die Höhenlage des Trägerteils verändert werden, so bedarf es ebenfalls der Lockerung der Klemmschraube, wobei sich unerwünscht auch die Stützplatte in ihrer Höhenlage verändern kann. Die Einstellung der genannten Teile der Ortgangverkleidung ist also keineswegs einfach, wobei dies zudem das Hantieren mit Werkzeug, nämlich mit Schraubenschlüsseln, erforderlich macht. Ferner sind die Halter dieser Ortgang­ verkleidung wegen der über die Außenfläche des Träger­ teils vorstehenden Teile der Schraube nicht als Stoß­ profil für das Blendenprofil geeignet. Bei der Montage sind zunächst die einzelnen Haltewinkel am Dachrand zu befestigen, bevor die Stützplatte auf der einen Seite und das Trägerteil auf der anderen Seite mittels der Klemmschraube am vertikalen Schenkel des Haltewinkels befestigt werden können. Sind die Haltewinkel am Dachrand befestigt, so lassen sie sich in Dachlängsrichtung nicht mehr versetzen.A verge cladding of this type is known (CH 4 27 197), in which each holder has a bracket, to attach its horizontal leg to the roof edge is and its vertical leg for fastening both a support plate for a resting profile as also serves for a carrier part. The vertical leg is there from a flat leg, on the one facing the roof surface Surface rests on the support plate and the other, the Aperture profile facing surface that Carrier part rests. In the vertical Leg of the bracket is held a clamp screw both the support plate on one side and that flat carrier part interspersed on the other side, each in one of the height settings Long hole. Either the screw head or the screws The mother lies on the outside facing the panel profile  of the support part where the screw is to be tightened. As a result, the support plate on the one hand and the carrier partly clamping in the respective height position held on the vertical leg of the bracket. The free edge of the roof skin lying on the support profile is from a cover profile lying thereon by means of a support flange of the support part set. For hiring the desired distance between the support flange of the carrier partly and the top of the roof skin you need the clamp loosen a screw. There is a risk that the Height adjustment of the support plate itself due to the loosened screw also the altitude of the support part changed. On the other hand, should under Maintaining the set height of the support plate the height of the support part can be changed, so needs it also the loosening of the clamping screw, whereby undesirable also the support plate in its height can change. The adjustment of the mentioned parts of the verge cladding So it’s not easy, and it’s also that Fiddling with tools, namely with wrenches, makes necessary. Furthermore, the keepers of this verge cladding because of the outside surface of the beam partly protruding parts of the screw not as a joint profile suitable for the panel profile. During installation the individual brackets on the edge of the roof are closed attach before the support plate on one side and the carrier part on the other side by means of Clamping screw on the vertical leg of the bracket can be attached. Are the brackets on the roof edge attached, so they can not in the longitudinal direction of the roof move more.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ortgangverkleidung der eingangs genannten Art die Halter so auszubilden, daß sie sich bei einfacher Lageveränderbarkeit längs des Dachrandes besonders gut als Stoßprofil für das Blendenprofil und für das Auf­ lagerprofil eignen und daß eine einfache Einstellung des Abstandes zwischen dem Auflageflansch ihres Träger­ teils und der Oberseite des hinsichtlich seiner Dicke variierenden freien Randes der Dachhaut ermöglicht ist.The invention has for its object in a Verge cladding of the type mentioned the holder to train in such a way that they are simple  Change of position along the roof edge is particularly good as a butt profile for the panel profile and for opening suitable bearing profile and that easy adjustment the distance between the support flange of their carrier part and the top of the in terms of its thickness varying free edge of the roof skin is made possible.

Diese Aufgabe ist bei einer Ortgangverkleidung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung erfindungs­ gemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.This task is with a verge cladding in Preamble of claim 1 genus mentioned fiction according to the characteristics in the labeling part of the Claim 1 solved.

Hierdurch ist eine einfache Lageveränderbarkeit der Halter längs des Dachrandes erreicht, da die Stützteile relativ zum feststehenden Auflagerprofil entlang des Dachrandes frei verschiebbar sind. Man kann daher die Halter bedarfsweise dorthin verschieben, wo sie gerade benötigt werden. Aufgrund der außen befindlichen, glatten Fläche des Trägerteils eignet sich der Halter besonders gut als Stoßverbinder für das Blendenprofil. Aufgrund der glatten Fläche des Anschlußschenkels des Stützteils und aufgrund seiner Längsverschieblichkeit eignet sich der Stützteil zugleich als Stoßverbinder für aneinander anschließende Auflager­ profile. Die Längsverschiebbarkeit des Stützteiles längs des Auflagerprofils ermöglicht eine Verschiebung so, daß entweder hinsichtlich des Trägerteiles die Funktion als Stoßverbinder für das Blendenprofil und/ oder hinsichtlich des Anschlußschenkels die Funktion als Stoßverbinder für das Auflagerprofil erreichbar sind. Trotz der freien Verschiebbarkeit sind die Halter in den Aufnahmen des Auflagerprofils in Querrichtung form­ schlüssig und sicher gehalten. Dabei ist diese Führung und Halterung einfach und billig. Die Höhenverstellung des Trägerteiles relativ zum Befestigungsschenkel des Stützteiles ist mit einfachen Mitteln erreicht. Die Höheneinstellung läßt sich schnell und problemlos be­ werkstelligen. Besondere Werkzeuge sind dafür nicht nötig. Vielmehr muß lediglich das Klemmglied nach oben oder nach unten weggeschoben und zur Sicherung der ein­ gestellten Höhenlage wieder zurückgeschoben werden. Da das Auflagerprofil und das Stützteil bezüglich ihrer Höhenlage eine feste Zu­ ordnung haben und sich relativ dazu lediglich das Träger­ teil in Höhenrichtung verstellen läßt, ist eine einfache Einstellung des Abstandes zwischen dem Auflageflansch des Trägerteils und der Oberseite des hinsichtlich seiner Dicke variierenden freien Randes der Dachhaut ermöglicht. Bei montierten Stützteilen wird jedes Trägerteil bezüglich seiner Höhe in Anpassung an die größte Dicke der Dachhaut eingestellt. Dort, wo die Dicke der Dachhaut kleiner ist, ist die Dachhaut über das Deckprofil auf dem Auflager­ profil gehalten, auch wenn dann zwischen dem Auflage­ flansch des Trägerteils und dem Deckprofil ein Zwischen­ raum vorhanden ist. Auf diese Weise ist es möglich, Toleranzen und unterschiedliche Dicken der Dachhaut zu berücksichtigen und dennoch einen genau waagerechten Verlauf des Blendenprofils zu gewährleisten.This makes it easy to change the position of the holder lengthways reached the roof edge, since the support parts relative to fixed support profile along the roof edge are freely movable. You can therefore use the holder if necessary, move it to where it is needed will. Due to the smooth surface on the outside of the carrier part, the holder is particularly suitable as a butt connector for the panel profile. Due to the smooth surface of the connecting leg of the support part and due to its longitudinal displaceability, the Support part at the same time as a butt connector for adjoining supports profiles. The longitudinal displaceability of the support part along the support profile allows a shift so that either with respect to the carrier part Function as a butt connector for the panel profile and / or with regard to the connecting leg, the function as Butt connectors for the support profile are accessible. Despite the free movement, the holders are in the recordings of the support profile in the transverse direction kept conclusive and secure. This is the guide and bracket easy and cheap. The height adjustment of the support part relative to the mounting leg of the Support part is achieved with simple means. The  Height adjustment can be quickly and easily factory. There are no special tools for this necessary. Rather, only the clamping member has to go up or pushed down and to secure the one set altitude are pushed back again. There the support profile and the Support part with respect to their altitude a fixed to order and relative to it only the carrier can be adjusted in the vertical direction is a simple one Setting the distance between the support flange of the support part and the top of the in terms of its Allows varying free edge of the roof skin. When the support parts are mounted, each support part is referenced its height to match the greatest thickness of the roof skin set. Where the Thickness of the roof skin is smaller, is the roof skin over the cover profile on the support profile maintained, even if between the edition flange of the support part and the cover profile an intermediate space is available. In this way it is possible Tolerances and different thicknesses of the Roof skin to take into account and still one exactly to ensure a horizontal course of the aperture profile.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung enthält Anspruch 2. Diese Maßnahme kann eine Montageerleichterung mit sich bringen, da der Auflageflansch zum Aufbringen des Deckprofils zunächst entfernt und dann wieder aufgesteckt werden kann.An advantageous embodiment of the invention contains claim 2. This measure can make installation easier, since the Support flange for attaching the cover profile first removed and then plugged back on.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung enthält Anspruch 3. Der schräg abfallende Schenkel des Auflageflansches trägt zu einer zusätzlichen Sicherung des Deckprofiles in Querrichtung bei.A further advantageous embodiment of the invention contains claim 3. The sloping leg of the support flange contributes to an additional securing of the cover profile in the transverse direction.

Weitere vorteilhafte Merkmale einer Ortgangverkleidung gemäß der Erfindung ergeben sich aus Anspruch 4. Das so gestaltete Klemmglied kann für die Höheneinstellung und Sicherung des Trägerteils besonders einfach und schnell ohne zusätzliche Werkzeuge betätigt werden.Further advantageous features of verge cladding according to the invention result from claim 4. The clamping member designed in this way can be used for height adjustment  and securing the support part particularly easily and quickly without additional tools can be operated.

Durch das Merkmal im Anspruch 5 sind in besonders ein­ facher Weise die Aufnahmen des Verbindungsbereichs des Auflagerprofils verwirklicht, die bei dessen Herstellung als Strangpreßprofil gleich mit vorgesehen werden können.By the feature in claim 5 are in particular the recordings of the connection area of the Support profile realized in its manufacture can also be provided as an extruded profile.

Durch das Merkmal im Anspruch 6 ist für die Dachhaut der den Wasserablauf zum Dach hin gewährleistende Schräg­ verlauf vorgegeben.By the feature in claim 6 is for the roof skin the slope that ensures the water drainage to the roof given course.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich­ nungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on a in the drawing tions shown embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine schematische, auseinanderge­ zogene Perspektivansicht eines Teils einer Ortgangverkleidung ohne Blendenprofil, Fig. 1 is a schematic, perspective view of a portion coated auseinanderge a Ortgangverkleidung without cover profile,

Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die fertig montierte Ortgangverkleidung gemäß Fig. 1, bei Verwendung einer bituminösen Dacheindeckung, Fig. 2 is a vertical section through the completely assembled Ortgangverkleidung according to Fig. 1, when using a bituminous roof covering,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 2 and

Fig. 4 einen vertikalen Schnitt entsprechend demjenigen in Fig. 2, jedoch bei Verwendung einer Folieneindeckung. Fig. 4 is a vertical section corresponding to that in Fig. 2, but when using a film covering.

Die Ortgangverkleidung gemäß den Fig. 1-4 besteht aus einem üblichen Blendenprofil 10 mit einem vertikalen Blendenschenkel 11, einem Oberflansch 12, der in einen zur Dachfläche 13 hin schräg nach unten abgewinkelten Schenkel 14 übergeht, und einem Unterflansch 15 mit schräg hochragendem Schenkel 16 am freien Ende. Zur Befestigung des Blendenprofiles 10 dienen im Abstand voneinander am Dachrand anzuordnende Halter 20, die jeweils einen dachseitig anzubringenden Stütz­ teil 21 und einen an diesem lösbar und höhenver­ stellbar gehaltenen Trägerteil 22 aufweisen. Am oberen Ende des Trägerteils 22 ist ein durch Einstecken und Ein­ klemmen eines Ansatzes 23 befestig­ barer Auflageflansch 25 gehalten, der zur Abstützung des Oberflansches 12 des Blendenprofils 10 dient. An den Auflageflansch 25 schließt sich ein in Richtung zur Dachfläche 13 hin abgewinkelter Schenkel 26 an. Am unteren Ende des Trägerteils 22 sitzt ein Spannelement 24, nämlich eine in dieses Ende eingeklemmte Feder, das zur Fixierung des Blendenprofils 10 an dessen Unterflansch 15 und Schenkel 16 angreift.The Ortgangverkleidung of FIGS. 1-4 is made of a usual cover profile 10 with a vertical aperture legs 11, a top flange 12 which merges into a obliquely to the top surface 13 side by the angled bottom leg 14, and a lower flange 15 with obliquely hochragendem leg 16 on free end. To fasten the panel profile 10 are used at a distance from each other to be arranged on the roof edge holder 20 , each having a roof-side support part 21 and a detachable and height-adjustable support member 22 held thereon. At the upper end of the support member 22 is a by inserting and clamping an attachment 23 attachable cash support flange 25 is held, which serves to support the upper flange 12 of the diaphragm profile 10 . A leg 26 , which is angled in the direction of the roof surface 13 , adjoins the support flange 25 . At the lower end of the carrier part 22 there is a tensioning element 24 , namely a spring clamped into this end, which acts on the lower flange 15 and leg 16 to fix the diaphragm profile 10 .

Die Ortgangverkleidung weist ferner ein Auflagerprofil 30 auf. Die auf dem Dach verlegte Dachhaut 31 wird vom Dach über das Auflagerprofil 30 hinweggeführt, von dessen oberem Rand sie etwa lotrecht frei herabhängt. Die Dachhaut 31 besteht gemäß Fig. 2 aus einer bituminösen Dacheindeckung, von der zwei Lagen 32 und 33 gezeigt sind, oder gemäß Fig. 4 aus einer dünneren Folie 34.The verge cladding also has a support profile 30 . The roof skin 31 laid on the roof is led away from the roof over the support profile 30 , from the upper edge of which it hangs down approximately perpendicularly. The roof 31 is shown in FIG. 2 of a bituminous roof covering, shown by the two layers 32 and 33, or in Fig. 4 from a thinner sheet 34.

Ferner weist die Ortgangverkleidung ein durchgehendes oder aus Einzelstücken bestehendes Deckprofil 40 auf, das z. B. in Längen von bis zu 5 m vorliegt. Das Deck­ profil 40 hat einen etwa umgekehrt U-förmigen Querschnitt. Furthermore, the verge cladding has a continuous or consisting of individual cover profile 40 , the z. B. is available in lengths of up to 5 m. The deck profile 40 has an approximately reverse U-shaped cross section.

Bei montierter Ortgangverklei­ dung verläuft das Deckprofil 40 zwischen dem Auflage­ flansch 25 und der über den Oberrand des Auflagerprofils 30 hinweggeführten Dachhaut 31 und greift von oben her etwa kappenartig über diese, wobei es mit seinem Basisteil 41 auf der Dachhaut 31 aufliegt. Dadurch wird die Dachhaut 31 gehalten, ohne zugleich festgeklemmt zu sein mit den sich daraus ergebenden Gefahren des Einreißens, Ab­ reißens od. dgl. Die Dachhaut 31 ist zugleich gegen Abheben gesichert. Das Deckprofil 40 ist von den Auflage­ flanschen 25 der einzelnen Halter 20 in dieser Lage ge­ halten. Mit der Anbringung des Blendenprofils 10 kann zur Vermeidung von Beschädigungen oder Verschmutzungen beim Baufortgang so lange gewartet werden, bis diese Gefahren nicht mehr bestehen. Für diese Zwischenzeit ist die Dachhaut 31 über das Deckprofil 40 gehalten und gegen Abheben gesichert. Das Blendenprofil 10 wird mittels des jeweiligen Trägerteils 22 der Halter 20, und damit unabhängig von der Fixierung der Dachhaut 31, ab­ gestützt und gehalten.When the verge covering is installed, the cover profile 40 runs between the support flange 25 and the roof skin 31 guided over the upper edge of the support profile 30 and engages approximately cap-like from above, with its base part 41 resting on the roof skin 31 . As a result, the roof skin 31 is held without being clamped at the same time with the resulting risks of tearing, tearing or the like. The roof skin 31 is also secured against lifting off. The cover profile 40 is from the support flanges 25 of the individual holder 20 hold ge in this position. With the attachment of the panel profile 10, it is possible to wait until the dangers no longer exist in order to avoid damage or soiling during construction. For this time, the roof skin 31 is held over the cover profile 40 and secured against lifting off. The panel profile 10 is supported and held by means of the respective carrier part 22 of the holder 20 , and thus independently of the fixation of the roof skin 31 .

Das Trägerteil 22 jedes Halters 20 wird relativ zum Stützteil 21 auf den - bedingt durch eine variierende Dicke der Dachhaut 31 - kleinsten vorkommenden Abstand zwischen dem Auflageflansch 25 und der Oberseite der Dachhaut 31 eingestellt. Ergeben sich dann kleinere Dicken der Dach­ haut 31 in besagtem Bereich, so wird dies durch das darauf aufliegende Deckprofil 40 ausgeglichen. Dabei kann es vorkommen, daß das Deckprofil 40 nicht genau horizontal, sondern etwas schräg verläuft. Gleich­ wohl läßt sich über die Trägerteile 22 der Halter 20 das Blendenprofil 10 dennoch genau horizontal ausrichten. Es ist mithin möglich, mittels des Deck­ profils 40 Toleranzen und Ungenauigkeiten, insbesondere bedingt durch unterschiedliche Dicken der Dachhaut 31, auszugleichen.The support member 22 of each holder 20 is relative to the support member 21 to the - due to a varying thickness of the roof skin 31 - set smallest occurring distance between the support flange 25 and the top of the roof skin 31st Then there are smaller thicknesses of the roof skin 31 in said area, this is compensated for by the cover profile 40 lying thereon. It can happen that the cover profile 40 is not exactly horizontal, but somewhat oblique. Equally, the aperture profile 10 can nevertheless be aligned exactly horizontally via the carrier parts 22 of the holder 20 . It is therefore possible to compensate for 40 tolerances and inaccuracies, in particular due to different thicknesses of the roof skin 31 , by means of the cover profile.

Das Deckprofil 40 ist vom Auflageflansch 25 und dessen Schenkel 26 von oben her übergriffen und dabei in Querrichtung gegen Versetzungen gesichert. Das Deckprofil 40 weist im Bereich der beiden oberen Winkelecken, in denen die beiden Profilschenkel 42 und 43 winklig vom Basisteil 41 abstreben, nach oben vorstehende, damit einstückig ausgebildete Vorsprünge, z. B. Leisten 44 bzw. 45, auf, auf denen im wesentlichen mit Linien­ berührung der jeweilige Auflageflansch 25 normalerweise aufliegt, es sei denn, das Deckprofil 40 verläuft auf­ grund einer örtlich geringeren Dicke der Dachhaut 31 im Abstand vom Auflageflansch 25. Am Rand des Profilschenkels 42, der dem Trägerteil 22 jedes Halters 20 benachbart ist, befindet sich ein zu den Träger­ teilen 22 hin vorstehender Vorsprung, z. B. ein schräg abgebogener Steg 46, an dem die Trägerteile 22 anliegen.The cover profile 40 is overlapped by the support flange 25 and its leg 26 from above and thereby secured in the transverse direction against dislocations. The cover profile 40 has in the region of the two upper corner corners, in which the two profile legs 42 and 43 are angled from the base part 41 , projecting upward, thus integrally formed projections, for. B. strips 44 and 45 , on which the respective support flange 25 normally rests essentially in line contact, unless the cover profile 40 runs due to a locally smaller thickness of the roof skin 31 at a distance from the support flange 25 . At the edge of the profile leg 42 , which is adjacent to the carrier part 22 of each holder 20 , there is a part 22 to the carrier protruding projection, z. B. an obliquely bent web 46 on which the support parts 22 abut.

Jedes Trägerteil 22 hat einen etwa C-förmigen Querschnitt. Der Stützteil 21 weist einen etwa senkrecht nach oben abstrebenden Befestigungsschenkel 27 auf, der höchstens so breit wie die C-Öffnung ist und in Querrichtung in die C-Öffnung eingreift. Das Trägerteil 22 nimmt den Befestigungsschenkel 27 im Inneren auf.Each carrier part 22 has an approximately C-shaped cross section. The support part 21 has an approximately vertically upwardly extending fastening leg 27 which is at most as wide as the C-opening and engages in the transverse direction in the C-opening. The carrier part 22 receives the fastening leg 27 on the inside.

Der Befestigungsschenkel 27 trägt auf seiner dem Trägerteil 22 zugewandten Seite Zähne 28, die z. B. mit einer Teilung von 3 mm in Höhenrichtung aufeinanderfolgen. Auch andere Vorsprünge sind möglich. Auf seiner dem Befestigungsschenkel 27 zugewandten Innenseite weist das Trägerteil 22 entsprechende Zähne 29 auf, die mit einer Teilung von z. B. 6 mm in Höhenrichtung aufeinander­ folgen. Die Zähne 28 und 29 stehen miteinander in Eingriff. Dieser ist durch ein Klemmglied 19 gesichert, welches den Befestigungsschenkel 27 gegen die Innenseite des Trägerteils 22 drückt und in dieser Lage hält. Das Klemmglied 19 ist, wie Fig. 3 zeigt, von oben nach unten in das C-Profil des Trägerteils 22 paßgenau einschiebbar und in Gegenrichtung herausschiebbar. Das Klemmglied 19 weist einen U-Querschnitt auf mit von den Enden der U-Schenkel nach außen abstrebenden Klemm­ schenkeln 17, 18. Diese Klemmschenkel 17, 18 greifen von innen her an den C-Schenkeln des Trägerteils 22 an, wobei der Befestigungsschenkel 27 zwischen den U-Schen­ keln des Klemmgliedes 19 aufgenommen und von dem Steg des Klemmgliedes 19 gegen das Trägerteil 22 angedrückt ist.The mounting leg 27 carries on its side facing the carrier part 22 teeth 28 which, for. B. with a pitch of 3 mm in the vertical direction. Other projections are also possible. On its inside facing the fastening leg 27 , the carrier part 22 has corresponding teeth 29 , which with a division of z. B. 6 mm follow each other in the height direction. The teeth 28 and 29 are in engagement with each other. This is secured by a clamping member 19 which presses the fastening leg 27 against the inside of the carrier part 22 and holds it in this position. As shown in FIG. 3, the clamping member 19 can be inserted from top to bottom in the C-profile of the carrier part 22 with a precise fit and can be pushed out in the opposite direction. The clamping member 19 has a U-cross-section with from the ends of the U-legs striving outward clamping legs 17, 18th These clamping legs 17, 18 engage from the inside on the C-legs of the carrier part 22 , the fastening leg 27 between the U-legs of the clamping member 19 and is pressed against the carrier part 22 by the web of the clamping member 19 .

Das Auflagerprofil 30 weist einen auf der Dachfläche 13 aufliegenden Befestigungsbereich 50 auf, der im Quer­ schnitt etwa Mäanderform hat mit einander abwechselnden Erhöhungen und Vertiefungen, die längs durchlaufen. In den Vertiefungen sind in Abständen voneinander gruppier­ te Langlöcher 53 enthalten, durch die nicht gezeigte Schrauben für die Befestigung hindurchgreifen. Am dach­ seitigen, den Haltern 20 abgewandten Rand weist der Befestigungsbereich 50 einen schräg nach unten zur Dachfläche 13 hin geneigten Schenkel 54 auf, der dort ein Gefälle zur Dachfläche 13 hin bildet. Zusätzlich dazu hat der ganze Befestigungsbereich 50 zur Dachfläche 13 hin ein Gefälle. Der Befestigungsbereich 50 ist einstückiger Teil des Auflagerprofils 30. Auf der, den einzelnen Haltern 20 zugewandten Seite hat das Auflagerprofil 30 einen Verbindungsbereich 58, der zur Bildung einer Schiebeführung für die Halter 20 in Profillängsrichtung mit Aufnahmen 51 und 57 versehen ist. Beide Aufnahmen 51 und 57 sind aus einer Nut gebildet, die etwa in Richtung aufeinander zu offen sind. The support profile 30 has a mounting area 50 lying on the roof surface 13, which has a cross-section approximately meandering shape with alternating elevations and depressions which run lengthways. In the wells are grouped at intervals from each other te elongated holes 53 through which not shown, reach through for fastening screws. On the roof side, the brackets 20 remote from the edge, the attachment portion 50 has an obliquely downwardly inclined relative to the roof surface 13 of leg 54 that there forms a slope to the roof surface 13 side. In addition, the entire fastening area 50 has a slope toward the roof surface 13 . The fastening area 50 is an integral part of the support profile 30 . On the side facing the individual holders 20 , the support profile 30 has a connecting area 58 which is provided with receptacles 51 and 57 to form a sliding guide for the holders 20 in the longitudinal direction of the profile. Both receptacles 51 and 57 are formed from a groove which are approximately open towards each other.

Dem Verbindungsbereich 58 des Auflagerprofils 30 ist ein Anschlußschenkel 59 des Stützteils 21 zugeordnet, der über einen z. B. waagerechten Verbindungsschenkel 61 mit dem Befestigungs­ schenkel 27 des Stützteils 21 verbunden ist und mit seinen freien Enden 56, 60 in die Aufnahmen 51 bzw. 57 eingreift. Dadurch sind die einzelnen Halter 20 in Längsrichtung frei ver­ schiebbar gehalten und in Querrichtung formschlüssig fixiert. Der Verbindungsbereich 58 des Auflagerprofils 30 und daran angepaßt der Anschlußschenkel 59 verläuft von der Dachfläche 13 weg schräg nach oben ansteigend.The connection area 58 of the support profile 30 is associated with a connecting leg 59 of the support part 21 , which is connected via a z. B. horizontal connecting leg 61 is connected to the fastening leg 27 of the support member 21 and engages with its free ends 56, 60 in the receptacles 51 and 57 , respectively. As a result, the individual holders 20 are held in the longitudinal direction freely slidably and positively fixed in the transverse direction. The connecting area 58 of the support profile 30 and the connecting leg 59 adapted to it extends obliquely upwards from the roof surface 13 .

Jeder Halter 20 ist bezüglich seines schrägen Anschluß­ schenkels 59 als Stoßverbinder geeignet, der zwei stumpf aneinanderstoßende Auflagerprofile 30 im Stoßbereich überbrücken und fluchtend zueinander ausrichten kann. Ferner ist jeder Halter 20 mit seinem Trägerteil 22 wegen dessen glatter Außenfläche eben­ falls als Stoßverbinder geeignet, der zwei stumpf anein­ anderstoßende Blendenprofile 10 im Stoßbereich über­ brücken, fluchtend ausrichten und festhalten kann.Each holder 20 is suitable with respect to its inclined connecting leg 59 as a butt connector, which can bridge two butt abutting support profiles 30 in the joint area and align them in alignment. Furthermore, each holder 20 with its carrier part 22 is also suitable as a butt connector because of its smooth outer surface, which can bridge two butt-jointing panel profiles 10 in the joint area, align and hold on.

Zur Montage der Ortgangverkleidung werden zunächst die Auflagerprofile 30 mit ihrem Befestigungsbereich 50 auf der Dachfläche 13 ausgerichtet und mittels Schrauben befestigt. Dann werden die einzelnen Stützteile 21 vom freien Ende her so eingeschoben, daß die freien Enden 56, 60 ihres Anschlußschenkels 59 in die Aufnahmen 51 bzw. 57 des Auflagerprofils 30 eingreifen. Dabei sind sie stets dorthin verschiebbar, wo sie stehen sollen. Hiernach wird der freie Rand der Dachhaut 31 über das Auflagerprofil 30 hinweggeführt. Zuvor oder danach wird an jedem Stützteil 21 ein Trägerteil 22 mittels der ineinandergreifenden Zähne 28, 29 und des sichernden Klemmgliedes 19 be­ festigt und dabei auf die erforderliche Höhe eingestellt. Über die Dachhaut 31 wird dann das Deckprofil 40 gelegt. To assemble the verge cladding, the support profiles 30 are first aligned with their fastening area 50 on the roof surface 13 and fastened by means of screws. Then the individual support parts 21 are inserted from the free end so that the free ends 56, 60 of their connecting leg 59 engage in the receptacles 51 and 57 of the support profile 30 . They can always be moved to where they should be. The free edge of the roof skin 31 is then led over the support profile 30 . Before or after, a support part 22 is fastened to each support part 21 by means of the interlocking teeth 28, 29 and the securing clamping member 19 and is adjusted to the required height. The cover profile 40 is then placed over the roof skin 31 .

Dieses wird vom Auflageflansch 25 des Trägerteils 22 auf die Dachhaut 31 gedrückt, die dadurch gesichert ist, ohne festgeklemmt zu sein. Die Dachhaut 31 kann sich nach wie vor eigen­ ständig bewegen und arbeiten. Durch den Höhenausgleich bedingt, kommt es vor, daß das Deckprofil 40 nicht genau horizontal, sondern zur einen oder anderen Seite hin schräg verläuft. Da das Deckprofil 40 unsichtbar ist und nicht die Aus­ richtung des Blendenprofils 10 beeinflußt, hat dies keine Bedeutung. Die so vormontierte Ortgangverkleidung kann zunächst noch ohne aufgebrachtes Blendenprofil 10 verbleiben, wobei die Dachhaut 31 zuverlässig gehalten und auch gegen Abheben, z. B. infolge von Windeinflüssen, gesichert ist. Da die Dachhaut 31 nicht an dem später aufzubrin­ genden Blendenprofil 10 anliegt, besteht auch nicht die Gefahr eines Anklebens oder Anbackens.This is pressed by the support flange 25 of the carrier part 22 onto the roof skin 31 , which is thereby secured without being clamped. The roof skin 31 can still move and work on its own. Due to the height compensation, it happens that the cover profile 40 does not run exactly horizontally, but obliquely to one or the other side. Since the cover profile 40 is invisible and does not affect the direction of the aperture profile 10 , this has no meaning. The verge trim so preassembled can initially remain without an applied aperture profile 10 , the roof skin 31 being held reliably and also against lifting, e.g. B. is secured due to wind influences. Since the roof skin 31 is not in contact with the aperture profile 10 to be opened later, there is also no risk of sticking or caking.

Wird schließlich das Blendenprofil 10 aufgebracht, so kann man vorher die einzelnen Halter 20 in Längsrichtung so verschieben, daß sich jeweils ein Halter 20 im Stoßbereich zweier aneinanderstoßender Blendenprofile 10 befindet.Finally, the cover profile 10 is applied, it is possible to move so that in each case a holder 20 is located in the joint area of two abutting cover profiles 10 before each holder 20 in the longitudinal direction.

Vorteilhaft ist, daß nach der Befestigung des Auflager­ profils 30 und nach dem Einschieben der Stützteile 21 der Halter 20 in die Aufnahmen 51, 57 die Halter 20 noch längsverschiebbar sind. Sie können im übrigen bei einem Gehrungsschnitt bis hin zur Ecke verschoben werden.It is advantageous that after the attachment of the support profile 30 and after inserting the support parts 21 of the holder 20 into the receptacles 51, 57, the holder 20 are still longitudinally displaceable. They can also be moved up to the corner in a miter cut.

Claims (6)

1. Ortgangverkleidung für Flachdächer od. dgl., bestehend aus einem im Querschnitt etwa C-förmigen Blendenprofil (10), aus im Abstand voneinander am Dachrand befestigten Haltern (20), die jeweils aus einem Stützteil (21) sowie aus einem höhen­ verstellbar mit diesem verbundenen Trägerteil (22) zusammen­ gesetzt sind, das an seinem oberen Ende einen der Dachfläche (13) zugekehrten Auflageflansch (25) für den Oberflansch (12) des Blendenprofils (10) und an seinem unteren Ende ein gegen dessen Unterflansch (15) sich abstützendes Spannelement (24) aufweist, aus einem mit den Haltern (20) in Verbindung stehenden Auf­ lagerprofil (30) für den freien Rand der Dachhaut (31) sowie aus einem auf diesem freien Rand aufliegenden und durch den Auflageflansch (25) des Trägerteils (22) in seiner Lage ge­ haltenen, etwa umgekehrt U-förmig ausgebildeten Deckprofil (40), dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (22) der Halter (20) einen etwa C-förmigen Quer­ schnitt hat, in dessen Innerem ein lotrecht gerichteter Be­ festigungsschenkel (27) des Stützteils (21) mittels eines Klemmgliedes (19) festgelegt ist, wobei die Anlageflächen des Trägerteils (22) und des Stützteils (21) im Abstand überein­ ander angeordnete und ineinandergreifende Rastvorsprünge, z. B. Zähne (28, 29), aufweisen, und daß das Auflagerprofil (30) für den freien Rand der Dachhaut (31) einen auf der Dach­ fläche (13) aufliegenden Befestigungsbereich (50) sowie einen den Haltern (20) zugekehrten Verbindungsbereich (58) hat, der zur Bildung einer Schiebeführung für die Halter (20) in Profillängsrichtung mit Aufnahmen (51, 57) versehen ist, in die die freien Enden (56, 60) eines Anschlußschenkels (59) des Stützteils (21) formschlüssig eingreifen.1. verge cladding for flat roofs or the like, consisting of a cross-section approximately C-shaped aperture profile ( 10 ), from spaced apart on the roof edge brackets ( 20 ), each of a support part ( 21 ) and a height adjustable with this connected carrier part ( 22 ) are put together, at its upper end one of the roof surface ( 13 ) facing support flange ( 25 ) for the upper flange ( 12 ) of the panel profile ( 10 ) and at its lower end against its lower flange ( 15 ) has a supporting clamping element ( 24 ), from a bearing profile ( 30 ) connected to the holders ( 20 ) for the free edge of the roof skin ( 31 ) and from a free edge lying on this and through the support flange ( 25 ) of the support part ( 22 ) ge in its position, approximately inverted U-shaped cover profile ( 40 ), characterized in that the carrier part ( 22 ) of the holder ( 20 ) has an approximately C-shaped cross section , inside which a vertically directed fastening leg ( 27 ) of the support part ( 21 ) is fixed by means of a clamping member ( 19 ), the contact surfaces of the support part ( 22 ) and the support part ( 21 ) at a distance from one another and interlocking locking projections, for . B. teeth ( 28, 29 ), and that the support profile ( 30 ) for the free edge of the roof skin ( 31 ) on the roof surface ( 13 ) lying fastening area ( 50 ) and the holder ( 20 ) facing connection area ( 58 ), which is provided to form a sliding guide for the holder ( 20 ) in the longitudinal direction of the profile with receptacles ( 51, 57 ) into which the free ends ( 56, 60 ) of a connecting leg ( 59 ) of the support part ( 21 ) engage in a form-fitting manner. 2. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Auflageflansch (25) des Trägerteils (22) mit einem nach unten abstehenden Ansatz (23) in das obere Ende des Trägerteils (22) lösbar einge­ steckt ist.2. Verge cladding according to claim 1, characterized in that the support flange ( 25 ) of the carrier part ( 22 ) with a downwardly projecting projection ( 23 ) in the upper end of the carrier part ( 22 ) is releasably inserted. 3. Ortgangverkleidung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Auflageflansch (25) des Trägerteils (22) an seinem freien Ende einen zur Dach­ fläche hin schräg abfallenden Schenkel (26) aufweist.3. Verge cladding according to claim 2, characterized in that the support flange ( 25 ) of the carrier part ( 22 ) has at its free end a to the roof surface sloping leg ( 26 ). 4. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Klemm­ glied (19) zur Aufnahme des Befestigungsschenkels (27) des Stützteils (21) U-förmig ausgebildet ist und an den freien Enden seiner beiden Stege nach außen abstehende Klemmschenkel (17, 18) aufweist, die in das Trägerteil (22) des Halters (20) eingreifen.4. verge cladding according to one of claims 1-3, characterized in that the clamping member ( 19 ) for receiving the fastening leg ( 27 ) of the support part ( 21 ) is U-shaped and projecting outward at the free ends of its two webs Has clamping legs ( 17, 18 ) which engage in the carrier part ( 22 ) of the holder ( 20 ). 5. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (51, 57) des Verbindungsbereiches (58) des Auflagerprofils (30) durch gegen den Anschlußschenkel (59) des Stützteiles (21) hin offene Nuten gebildet sind. 5. Verge cladding according to one of claims 1-4, characterized in that the receptacles ( 51, 57 ) of the connecting region ( 58 ) of the support profile ( 30 ) are formed by open grooves against the connecting leg ( 59 ) of the support member ( 21 ). 6. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (58) des Auflagerprofils (30) von der Dachfläche (13) weg schräg ansteigend verläuft.6. verge cladding according to one of claims 1-5, characterized in that the connecting region ( 58 ) of the support profile ( 30 ) from the roof surface ( 13 ) extends obliquely rising.
DE19813119231 1981-05-14 1981-05-14 Roof-border cladding, in particular for flat roofs Granted DE3119231A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119231 DE3119231A1 (en) 1981-05-14 1981-05-14 Roof-border cladding, in particular for flat roofs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119231 DE3119231A1 (en) 1981-05-14 1981-05-14 Roof-border cladding, in particular for flat roofs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119231A1 DE3119231A1 (en) 1982-12-09
DE3119231C2 true DE3119231C2 (en) 1987-07-30

Family

ID=6132333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119231 Granted DE3119231A1 (en) 1981-05-14 1981-05-14 Roof-border cladding, in particular for flat roofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119231A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028320B1 (en) 2020-12-02 2021-12-13 Claerhout Aluminium CLAMPING SYSTEM WITH LEAF SPRING FOR ROOF EDGE

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312606U (en) * 1973-08-02 Mauersberger K Verge cladding for flat roofs
CH427197A (en) * 1963-10-18 1966-12-31 Uhl Kg Geb Verge cladding with roof connection on flat roofs
DE1804721A1 (en) * 1968-10-23 1970-05-21 Sebastian Kistler Verge cladding for flat roofs
BE761857A (en) * 1970-06-12 1971-07-01 Mauersberger Karl Heinz ROOF EDGE BLOCKING DEVICE
DE2164118A1 (en) * 1971-12-23 1973-07-05 Dynamit Nobel Ag ROOF EDGE PANELS FOR FLAT ROOFS AND ASSOCIATED FASTENING DEVICES
DE2744303A1 (en) * 1977-10-01 1979-04-12 Uhl Geb Gmbh & Co Kg HOLDER FOR ROOF PANELING
DE2800003A1 (en) * 1978-01-02 1979-07-05 Mauersberger Karl Heinz Flat roof edge cladding fixture - has protuberance between clamp ends to allow interval adjustment, and positioning spring
DE2921873C2 (en) * 1979-05-30 1986-01-30 Schierling, Manfred Horst, 4330 Mülheim Device for fastening the cladding profile of a verge cladding bordering the edge of a flat roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119231A1 (en) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027997B4 (en) Fastening device for to be arranged on a frame structure surface frameless components, in particular solar modules
AT391407B (en) FASTENING DEVICE FOR ADJUSTABLE FRONT PANELS OF DRAWERS
EP0212228B1 (en) Device for anchoring slabs
DE102007033323B4 (en) Fastening device for to be arranged on a frame structure planar components, in particular solar modules
DE102019121404A1 (en) Sliding door fitting, furniture and method for assembling a sliding door fitting
DE4235067A1 (en) Skirting board for the lower end of thermal insulation layers that can be attached to building walls
DE3326054A1 (en) False ceiling
DE3332841C2 (en)
DE3119231C2 (en)
DE3841179A1 (en) Fastening device for panel-type wall or ceiling elements
DE3740470C2 (en) Drainage channel and channel system built up with it
DE2948627C2 (en) Device for the adjustable fastening of a front panel on an extendable furniture part
EP1428948A1 (en) Drainage channel
DE2329075C3 (en) False ceiling
DE19504869C1 (en) Drainage channel with U-shaped profile
DE1933004A1 (en) Sill cover
DE2556984A1 (en) Support frame for wall-mounted toilet - has horizontally adjustable carrying frame and C-shaped cistern brackets
DE4040215A1 (en) Sheet metal roof cladding - incorporates interlocking panels clipped on shaped ribbing, with overlapping edges
DE2130779B2 (en) Furniture fitting made of metal
DE4140867A1 (en) FACADE CONSTRUCTION
DE4326840A1 (en) Ring anchor system
DE7530601U (en) BRACKET FOR A WALL CABINET
DE2356943A1 (en) Window sill casing - has lateral adjustable brackets with stationary part fixed to sill, sliding part to front edge of casing
DE3523741C2 (en) Supporting structure for suspended ceilings
DE3733359A1 (en) Facade which can be fitted on a building wall

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIRCHHAMMER, RALF, 7250 LEONBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee