DE3117310C2 - Adsorptionsfilter - Google Patents

Adsorptionsfilter

Info

Publication number
DE3117310C2
DE3117310C2 DE19813117310 DE3117310A DE3117310C2 DE 3117310 C2 DE3117310 C2 DE 3117310C2 DE 19813117310 DE19813117310 DE 19813117310 DE 3117310 A DE3117310 A DE 3117310A DE 3117310 C2 DE3117310 C2 DE 3117310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
filter housing
filter
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813117310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117310A1 (de
Inventor
Siegfried 8000 München Zoeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813117310 priority Critical patent/DE3117310C2/de
Publication of DE3117310A1 publication Critical patent/DE3117310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117310C2 publication Critical patent/DE3117310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Adsorptionsfilter für die Rückgewinnung von Lösungsmittel bei einem Laserdrucker mit Lösungsmitteldampffixierung, bestehend aus einem luftdichten Filtergehäuse (1) mit zwei Luftanschlußstützen (2), mindestens einer im Inneren des Filtergehäuses (1) angeordneten von Kühlsole durchflossenen Kühlschlange (3), einem Adsorptionsmittel und einer Heizung und mit mehreren im Inneren des Filtergehäuses (1) angeordneten, mit der Kühlschlange (3) einerseits und dem Filtergehäuse (1) andererseits in gutem Wärmekontakt befindlichen Wärmeleitblechen (4).

Description

Heizplatten 5 angeordnet sind. Durch das Einbetten der Kühlschlange 3 und der Wärmeleitbleche 4 in das im lnneren des Filtergehäuses 1 befindliche Adsorptionsmittel einerseits und durch das Anbringen der Heizplatten unmittelbar auf der Außenfläche des Filtergehäuses ergibt sich ein besonders intensiver Wärmekontakt zwischen dem Adsorptionsmittel und den Kühl- bzw. Heizeinrichtungen.
Um zu verhindern, daß das mit Adsorptionsmittel gefüllte Filtergehäuse 1 in der Adsorptionsphase sich ingewollt aufheizt bzw. in der Desorptionsphase ungewollt abkühlt, ist das Filtergehäuse 1 von einer über den Heizplatten 5 angeordneten Isolierschicht E und einem die ganze Anordnung schützenden metallischen Gehäusemantel (7) umgeben.
Da die in einem solchen Adsorptionsfilter ablaufenden Vorgänge und damit auch der Wirkungsgrad der Anordnung, wie eingangs erläutert, stark temperaturabhängig sind, ist es selbstverständlich, daß in dem Adsorptionsfilter Elemente zur Überwachung oer jeweiligen Temperatur vorgesehen sein müssen, wie z. B. ein Temperaturregelfühler, ein Adsorptionsmittel-Überwachungsfühler bzw. einer oder mehrere Temperatursicherheitsschalter. Der Temperaturregelfühler erlaubt die Regelung der erforderlichen Temperatur, Sicherheitsschalter unterbrechen gegebenenfalls die Stromzufuhr bei Überschreitung eines Grenzwertes der Heizertemperatur und die Temperatur des Adsorptionsmittels kann zusätzlich durch separate Fühler überwacht werden. Unerlaubte Prozeßtemperaturen führen zur Fehlermeldung bzw. Abschaltung der Heizung. Diese An-Ordnungen wurden jedoch der besseren Übersicht halber hier nicht dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (5)

1 2 ren und eine Vorrichtung zum Zerlegen von Luft bePatentansprüche: kannt, bei dem ein Adsorptionsbehälter zur Anwendung gelangt, der mit plattenförmigen metallischen Elemen-
1. Adsorptionsfilter, insbesondere für die Rückge- ten ausgestattet ist Diese plattenförmigen metallischen winnung von Lösungsmittel bei einem Laserdrucker 5 Elemente dienen der Wärmeübertragung,
mit Lösungsmitteldampffixierung, bestehend aus ei- In der DE-OS 26 30 901 wird eine Vorrichtung zur nem luftdichten Filtergehäuse mit zwei Luftan- Beseitigung von Ozon aus Gasgemischen beschrieben, schlußstützen, mindestens einer im Inneren des FiI- die aus einem dünnwandigen Gefäß besteht, an dessen tergehäuses angeordneten von Kühlsole durchflos- Wand eine elektrische Widerstandsheizung angebracht senen Kühlschlange, einem Adsorptionsmittel und io ist Das Gefäß ist dabei von einer Isolierung umgeben,
einer Heizung, gekennzeichnet durch meh- Der Wirkungsgrad von in Lösungsmittelrückgewinrere im Inneren des Filtergehäuses (1) angeordnete, nungsanlagen eingesetzten Adsorptionsfiltern der gemit der Kühlschlange (3) einerseits und dem Filter- nannten Art hängt bei einer erwünschten geringen Baugehäuse (1) andererseits in gutem Wärmekontakt größe des Filters nicht nur von der möglichsten großen befindliche Wärmeleitbleche (4) und auf den Außen- 15 Temperaturdifferenz zwischen der Adsorptionsphase flächen des Filtergehäuses (1) angeordnete elektri- und der Desorptionsphase ab sondern auch von der Zeit sehe Heizwiderstände in Form von Heizplatten (5). innerhalb welcher das Adsorptionsmittel beim Über-
2 Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch ge- gang von der Adsorptionsphase in die Desorptionsphakennzeichnet, daß die Wärmeleitbleche (4) sternför- se von niederen Temperaturen auf hohe Temperaturen mig angeordnet sind. 20 gebracht werden muß.
3. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch ge- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Adsorpkennzeichnet, daß Filtergehäuse (1), Kühlschlange tionsfilter der eingangs genannten Art derart auszuge-(3) und Wärmeleitblech (4) durch Hartlot miteinan- stalten, daß bei kompakter Baugröße die Zeit innerhalb der verbunden sind. welcher das Adsorptionsmittel beim Obergang von der
4. Adsorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 25' Adsorptions- in die Desorptionsphase von einer mögbis 3, gekennzeichnet durch eine auf der Außenseite liehst niederen auf eine möglichst hohe Temperatur gedes Filtergehäuses (1) über den Heizplatten (5) ange- bracht wird, möglichst kurz ist
ordnete Isolierschicht (6) und einen die ganze An- Diese Aurgabe wird bei einem Adsorptionsfilter der
Ordnung schützenden metallischen Gehäusemantel eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden
(7). 30 Teil des ersten Patentanspruches gelöst
5. Adsorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Adsorpbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung tionsfilters sind in den Unteransprüchen gekennzeichdes Filtergehäuses (1) in Richtung des durchströ- net
menden Luft-Gasgemisches größer ist als senkrecht Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich-
dazu. 35 nungen dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 in teilweise aufgebrochener Darstellung den
inneren Aufbau des Filtergehäuses und
Fig.2 die Heizeinrichtung und Ummantelung des Adsorptionsfilters.
Die Erfindung betrifft einen Adsorptionsfilter gemäß 40 Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung besteht aus einem
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Filtergehäuse 1 mit Luftanschlußstutzen 2, einer im In-
Die Adsorption von Lösungsmitteldämpfen mit Hilfe neren des Filtergehäuses angeordneten Kühlschlange von Absorbern ist seit langem bekannt So wird in der (3) und mehreren, hier vorzugsweise 8 sternförmig an-US-PS 31 03 425 eine Einrichtung und ein Verfahren zur geordneten Wärmeleitblechen 4. Die Gestalt des Filter-Absorption beschrieben. Die bekannte Einrichtung ent- 45 gehäuses ist hier quaderförmig, wobei die Ausdehnung hält dabei ein luftdichtes Filtergehäuse mit einem Gas- des Filtergehäuses in Richtung des durchströmenden eintritts- und Gasaustrittsstutzen sowie einer im Inne- Luft-Gasgemisches größer ist als senkrecht dazu. Es ren des Filtergehäuses angeordneten von Kühlmitteln kann aber auch vorteilhaft sein, anstelle einer quaderdurchflossenen Kühlschlange. Das Filtergehäuse enthält förmigen Gestalt eine zylinderförmige Gestalt für das ein als Adsorptionsmittel wirkendes Granulat 50 Filtergehäuse 1 zu wählen. Die im Inneren des Filterge-
Im Adsorptionsfall wird das Adsorptionsfiltergehäuse häuses 1 angeordneten Wärmeleitbleche 4 stehen einer-
von dem Kühlmittel durchflossen. In der Desorptions- seits mit der Kühlschlange 3 und andererseits mit dem
phase erfolgt die erforderliche Erhitzung des Adsorp- Filtergehäuse 1 in gutem Wärmekontakt, was vorzugs-
tionsfiltergehäuses durch Heißluft, die das Adsorptions- weise durch gegenseitiges Verlöten dieser Teile mit
filtergehäuse umströmt. 55 Hartlot erreicht wird. Die Verwendung von Hartlot an
Weiter wird in der DE-OS 23 23 624 eine Vorrichtung dieser Stelle ist besonders deshalb vorteilhaft weil zur Rückgewinnung von technisch wasserunlöslichen Hartlot gegenüber Zinn eine bessere Wärmeleitfähig-Lösungsmitteln aus Luft beschrieben und zwar durch keit besitzt. Die Ausdehnung des Filtergehäuses in Rich-Einschalten eines mit Aktivkohle geführten Behälter in tung des durchströmenden Luft-Gasgemisches ist desden Luftstrom zwecks Adsorption des Lösungsmittels 60 halb größer als senkrecht dazu, weil hierdurch eine aus der Luft und durch nachfolgende Desorption des möglichst große Berührzeit zwischen dem Luft-Gasge-Lösungsmittels aus der Aktivkohle mittels Wasser- misch einerseits und dem Adsorptionsmittel andererdampf, der in einem eigens für die Dampferzeugung seits erreicht werden kann. Als Adsorptionsmittel befinvorgesehene Dampferzeuger erzeugt und nach Durch- det sich im Inneren des Filtergehäuses z. B. Aktivkohle, strömen des Adsorptionsbehälters nachfolgend in ei- 65 -Dies wurde hier der besseren Übersicht halber weggenem Kühler kondensiert, wobei das anfallende Konden- lassen,
sat in einem Abscheidebehälter abgefangen wird. F i g. 2 zeigt, daß auf den Außenflächen des Filterge-
Es ist weiterhin aus der DE-OS 25 48 290 ein Verfah- häuses 1 elektrische Heizwiderstände in Form von
DE19813117310 1981-04-30 1981-04-30 Adsorptionsfilter Expired DE3117310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117310 DE3117310C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Adsorptionsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117310 DE3117310C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Adsorptionsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117310A1 DE3117310A1 (de) 1982-11-25
DE3117310C2 true DE3117310C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6131249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117310 Expired DE3117310C2 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Adsorptionsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117310C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580947B1 (fr) * 1985-04-25 1989-09-01 Air Liquide Procede et installation d'epuration par adsorption sur charbon actif, et pot adsorbeur correspondant
US5213593A (en) * 1989-01-06 1993-05-25 Pall Corporation Pressure swing sorption system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103425A (en) * 1963-09-10 Adsorption apparatus and method
CA1064834A (en) * 1975-06-20 1979-10-23 John J. Collins Air separation by adsorption
DE2630901A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Hoechst Ag Vorrichtung zur beseitigung von ozon aus gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117310A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307581B1 (de) Adsorptionseinrichtung zur Gastrennung
DE4030145C1 (de)
DE10052005C2 (de) Meßfühler für Gase
JPH04505802A (ja) 格納容器付きの原子力発電所および格納容器の圧力放出方法
EP1233650B1 (de) Heisslufteinrichtung
DE3117310C2 (de) Adsorptionsfilter
EP0498016A1 (de) Verfahren und Anlage zur Druckentlastung der Sicherheitshülle eines Kernkraftwerks
EP0603637A1 (de) Sorptionsmittel-Patrone
EP0539834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsführung in Radialstromreaktoren
DE666183C (de) Anlage zum Trocknen und Reinigen von Gasen oder Fluessigkeiten
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
AT411395B (de) Wärmetauscher
EP0460244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desorbieren von Aktivkohle
DE2358068C3 (de) Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
DE19701094A1 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
DE4420493A1 (de) Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
DE4002190A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von lasergas
DE2731487A1 (de) Elektrisch beheizter waermeaustauscher
DE4016381C2 (de)
DE19908402C1 (de) Durchlauferhitzer für Fahrzeuge
DE2356401C2 (de) Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material
DE2113416C2 (de) Überhitzungs-Schutzvorrichtung für die Flüssigkeitsrohre eines Durchlauferhitzers
DE60211865T2 (de) Lösungsmittelgenerator
DD244785A5 (de) Elektrischer fluessigkeitswaermer fuer kraftfahrzeuge
Lee et al. Filter Paper Oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee